VORWORT. Urlaubswünsche. Liebe Taufkirchnerinnen! Liebe Taufkirchner! Die Gemeindevertreter und Bediensteten der Marktgemeinde

Ähnliche Dokumente
Kleinwasserkraftwerk an der Pram ging in Betrieb

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Taufkirchen an der Pram feiert Markterhebung

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

KR Joseph Lorenz zum Ehrenbürger ernannt

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

Stadtgemeinde Pöchlarn

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Kindergarteneinschreibung und Tag der offenen Tür. Freie Wohnungen. Ortsbildmesse Sonntag, 4. September 2016 Kirchberg ob der Donau

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Bürgerinformation. Liebe Roßleithnerinnen, Liebe Roßleithner! Liebe Freunde des Lauf und Walkingsports! Lauf- und Walking-Park Roßleithen

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

VORWORT. Urlaubswünsche. Liebe Taufkirchnerinnen! Liebe Taufkirchner!

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

Protokoll des 36. Treffens des Kindergemeinderats

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION. Ferienpass der Gemeinde Sandl

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Liebe Kinderpfarrblattleser!

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Energien im Urlaub getankt?

Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 1 / Inhaltsverzeichnis:

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Schreiben Sie einen Kommentar zum Beitrag: Gefällt mir 0

Open 31. INTERNAT. ST. VEITER SCHACHTURNIER. Samstag, 7. bis Samstag, A-TURNIER + B-TURNIER (<2000 nat. Elo) 13.

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

I N F O R M A T I O N

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

WICHTIGE Informationen für die Eltern unserer Kadermitglieder und unsere Kadermitglieder

Marktgemeinde Blindenmarkt

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / marktgemeinde@absdorf.gv.at

Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs!

I N F O R M A T I O N

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

N I E D E R S C H R I F T

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Austria 4 India. ein Hilfsprojekt des BG, BRG, BORG Eisenstadt Kurzwiese

Halte- und Parkverbot (Taxistandplätze) Kurzparkzone in KG Neustift i.st. VERORDNUNG

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

Elternbrief Sommerferien 2016

Pfarrei zur Hl. Gertraud

VORWORT. Liebe Taufkirchnerinnen! Liebe Taufkirchner! Osterwünsche

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: /

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

I N F O R M A T I O N

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Jugendfeuerwehrordnung für die Feuerwehr der Stadt Reutlingen

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Kindergärten

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Verhandlungsschrift 004-1/ /2009

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Transkript:

) VORWORT Liebe Taufkirchnerinnen! Liebe Taufkirchner! Urlaubswünsche Am 07. Juni 2012 wurde die neu renovierte Filialkirche in Wagholming durch Pfarrer Mag. Franz Gierlinger gesegnet. Eine Restaurierung, die auch in dieser Form nur mit finanzieller Unterstützung durch das Land Oberösterreich, Bundesdenkmalamt, die Diözese und Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram möglich war. Mehr als 700 Arbeitsstunden wurden von Taufkirchner Vereinen und Körperschaften geleistet. Ursprünglich war nur die Erneuerung des Turmes mit Schätzkosten von ca. 70.000,00 geplant. Vizebürgermeister Paul Freund, der die Bauleitung seitens der Marktgemeinde übernahm, erkannte die Notwendigkeit einer Generalsanierung, welche auf Grund der zahlreichen Robotstunden mit ca. 65.000,00 (inkl. Turmerneuerung) abgerechnet wird. Ich möchte mich bei allen Helfern sehr herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt dem Mesnerehepaar Rosi und Karl Schmidseder für die Gastfreundschaft und Vizebürgermeister Paul Freund für gewissenhafte Abwicklung der Baustelle. Ohne freiwillige Arbeitsleistung wäre es unmöglich gewesen, die Generalsanierung so günstig durchzuführen. Es beweist, dass im ländlichen Raum die Ehrenamtlichkeit noch funktioniert, wo sich jeder Verein mit der Gemeinde identifiziert. Wir Gemeinden können gerne auf Zurufe verzichten, die uns zu Gemeindezusammenlegungen raten und welche sagen, größer ist gleich billiger. Wir Gemeinden sind bereit zusammenzuarbeiten, wenn es Sinn macht, wie zb beim Reinhaltungsverband, bei der Kompostierung,... Vorstellbar ist eine Kooperation auch bei der Buchhaltung oder Lohnverrechnung. Die restlichen Abteilungen müssen als Service für die Bürger in den Gemeinden erhalten bleiben. Es ließe sich wesentlich mehr einsparen, wenn die Gemeinden vom Bund und Land nicht dauernd durch neue Erlässe und Vorschriften gequält würden, die folglich den Spielraum der Gemeinden immer mehr einengen. Es wurde der Gratiskindergarten eingeführt, mit dem Versprechen, dass für die Gemeinden keine Mehrkosten entstehen; die Realität sieht leider anders aus. Man könnte hier noch mehrere Beispiele anführen. Mir fehlt teilweise das Verständnis, denn von der gepredigten Verwaltungsvereinfachung ist absolut nichts zu spüren. Man möchte meinen, das Land Oberösterreich will keine starken Gemeinden, sondern man zeigt, wie abhängig man von einzelnen Beamten ist. Ich hoffe, dass hier bei den politischen Entscheidungsträgern ein Umdenken erfolgt. Für die anstehende Urlaubszeit wünsche ich viele erholsame und sonnige Tage. Josef Gruber Bürgermeister Die Gemeindevertreter und Bediensteten der Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram wünschen allen Leserinnen und Lesern schöne Ferien bzw. einen erholsamen Urlaub! Impressum: Herausgeber: Marktgemeindeamt Schärdinger Straße 1 4775 Taufkirchen an der Pram Medieninhaber (Verleger): Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Josef Gruber, p.a. Marktgemeindeamt Redaktion: Johann Bauer, Sandra Mittermayr p.a. Marktgemeindeamt Satz & Layout: Werbeagentur Direttissima, Schärding Abgabepostamt: 4775 Taufkirchen an der Pram 3

AUS DEM GEMEINDERAT In der Gemeinderatssitzung vom 08. Juni 2012 wurden u.a. folgende Beschlüsse gefasst: Verkauf einer weiteren Bauparzelle Die Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram darf sich über den Verkauf einer Bauparzelle im Bereich der Ortschaft Wimm (Nähe LAWOG-Bauten) freuen. Die Ehegatten Dilay und Gökhan Uygun, Taufkirchen an der Pram erwerben ein Grundstück im Ausmaß von 1.351 m² zum Gesamtkaufpreis von 19.725,00. Bis auf eine daran anschließende, kleinere Parzelle konnten somit alle Grundstücke dieses Areals bereits veräußert werden. Löschfahrzeug für FF Laufenbach Auf Ersuchen der FF Laufenbach erfolgte die Fassung eines Grundsatzbeschlusses für die Ersatzbeschaffung eines adäquaten Löschfahrzeuges (im Jahr 2013 wird das alte, reparaturanfällige Fahrzeug 30 Jahre alt sein). Diese Beschlussfassung des Gemeinderates stellt zumindest die Voraussetzung für eine Aufnahme dieses Fahrzeuges in das Beschaffungskonzept des Landesfeuerwehrkommandos für das Jahr 2015 dar. ABA BA 07 zusätzliche Landesförderung Im Rahmen der Kollaudierung des Bauabschnittes 07 der Abwasserbeseitigungsanlage (ABA) erfolgte auf Grund höherer anerkannter (förderungsfähiger) Gesamtkosten die Aufnahme eines zusätzlichen Landesdarlehens im Ausmaß von 4.500,00. Das Landesdarlehen ist zins- und auf die Dauer von 10 Jahren tilgungsfrei, es ist jedoch davon auszugehen, dass dieses Darlehen genauso wie alle anderen Landesinvestitionsdarlehen im Siedlungswasserbau vom Land Oberösterreich zurückgezahlt werden. Auftragsvergaben für das Kleinwasserkraftwerk Nach positivem Abschluss des wasserrechtlichen und naturschutzbehördlichen Bewilligungsverfahrens für das Kleinwasserkraftwerk an der Pram (Standort Taufkirchen an der Pram) stand die Vergabe nachfolgender Aufträge auf der Tagesordnung: a) Maschinelle Ausstattung (Stahlwasserbau, Turbine, Generator, Kraftwerksschaltanlage,...) Die dazu durchgeführte Ausschreibung ergab als Bestund zugleich Billigstbieter die Firma Jank GmbH aus Jeging zu einem Angebotspreis von 333.230,00 (exkl. MWSt.); auf Grund des wasserrechtlichen Bewilligungsbescheides muss noch mit 10.000,00 bis 15.000,00 an Mehrkosten gerechnet werden. b) Statik, Bauausschreibung, Örtliche Bauaufsicht Hierzu erfolgte die Vergabe des Auftrages für die o.a. Leistungen zum Preis von 21.740,00 (abzüglich 3 % Nachlass) an die ABH Generalplanung GmbH aus Andorf. Ebenso kam es zur Auftragsvergabe für die Bodenuntersuchung an den Bestbieter. c) Darlehensaufnahme Zur Finanzierung der Errichtungskosten dieses Vorhabens bedarf es klarerweise auch der Aufnahme eines Darlehens. Das Darlehensausmaß von 800.000,00 umfasst auch den Vorfinanzierungsanteil für die Bundes- und Landesmittel in der Höhe von ca. 225.000,00. Auf Basis der durchgeführten Ausschreibung erfolgte die Vergabe an folgende Banken (beinahe identische Angebote): Raiba Region Schärding: 500.000,00 Allgemeine Sparkasse OÖ: 300.000,00 Abschließend kann festgestellt werden, dass damit beinahe alle Voraussetzungen für einen plangemäßen Baubeginn im Herbst gegeben sind. 4 )

) AUS DEM GEMEINDERAT Neuer Zugang zur Trendsportanlage Mit den Ehegatten Friedrich und Amalia Müller, Ort im Innkreis als Eigentümer des dafür benötigten angrenzenden Grundstückes wurde ein auf fünf Jahre befristeter Bestandsvertrag zur besseren verkehrstechnischen Erschließung der Trendsportanlage bzw. des geplanten Kinderspielplatzes abgeschlossen. Durch diese neue Zugangsmöglichkeit zur Trendsportanlage soll zukünftig ein bei weitem gefahrloseres Erreichen dieser Anlagen als durch das Gelände des Gemeindebauhofes gewährleistet werden. Die für den 3 m breiten Weg erforderliche Fläche von somit 625,58 m² verursacht einen jährlichen Bestandszins von 312,79 ( 0,50/m²). Leider war trotz intensiver Bemühungen mit den Grundeigentümern zum jetzigen Zeitpunkt kein längerfristiger Vertragsabschluss möglich. Aus diesem Grund enthielten sich die Mandatare der FPÖ-Fraktion bei diesem Tagesordnungspunkt ihrer Stimme. Mit Ausnahme des Beschlusses über den Bestandsvertrag Müller wurden sämtliche Beschlüsse dieser Gemeinderatssitzung einstimmig gefasst. Ausflug zum Marillenkirtag nach Spitz Anlässlich des in Spitz vom 19. bis 22. Juli 2012 stattfindenden Marillenkirtages lädt die Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram alle GemeindebürgerInnen recht herzlich zur Mitfahrt am Samstag, 21. Juli 2012 um 13.30 Uhr vom Högl-Parkplatz ein. Für die Buskosten werden pro Person am Ausflugstag 15,00 eingehoben. Die Ankunft in Taufkirchen an der Pram ist für ca. 01.00 Uhr geplant. Programm des Marillenkirtages Samstag, 21. Juli 2012 12.00 bis 15.00 Uhr: Musikalische Umrahmung mit Edi & Günther am Kirchenplatz 15.00 bis 19.00 Uhr: High-End-Blasmusik-Crossover aus NÖ im Krainerstil Die Kojen-Krainer 20.00 bis 01.00 Uhr: Tanz und Unterhaltung mit Littlestrong 21.00 Uhr: Bar der Volkstanzgruppe im Schloss Spitz Nähere Informationen zum Marillenkirtag finden Sie unter www.spitz-wachau.at. Um telefonische Anmeldung (07719/72 55) bis spätestens Freitag, 13. Juli 2012 wird gebeten. 5

AKTUELLE INFORMATIONEN Gemeinderatssitzung Info Mutterberatung Die voraussichtlich nächste Gemeinderatssitzung findet am Freitag, 21. September 2012 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Amtsgebäudes statt. Bauverhandlung Am Montag, 09. Juli 2012 findet die nächste Bauverhandlung statt. Fundgegenstände Beim Marktgemeindeamt wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: Hut Fotoapparat Die Verlustträger werden hiermit aufgefordert, innerhalb eines Jahres den Verlust beim Marktgemeindeamt Taufkirchen an der Pram anzuzeigen. Aufhebung der zeitlichen Grundsteuerbefreiung Das Gesetz vom 21. Dezember 1967 über die zeitliche Befreiung von der Grundsteuer tritt mit Ablauf des 30. September 2012 außer Kraft. Es ist jedoch weiter anzuwenden 1. auf bereits erteilte Grundsteuerbefreiungen, nicht jedoch auf künftige Änderungen des Befreiungsausmaßes bestehender Grundsteuerbefreiungen, sowie 2. bei Beendigung der Bauführung und Einbringung des Antrages auf Grundsteuerbefreiung vor dessen Außerkrafttreten. Das heißt, dass bis 30. September 2012 noch Anträge auf zeitliche Grundsteuerbefreiung eingebracht werden können, wenn die Baufertigstellungsanzeige damit einhergeht. Spätere Befreiungen sind nicht mehr möglich. Freie ISG-Mietwohnung Im Amtsgebäude, 2. OG, Schärdinger Straße 1 findet am Dienstag, 10. Juli 2012 von 09.00 bis 11.00 Uhr die nächste Mutterberatung statt. Hinweis: Im August entfällt die Mutterberatung. Änderungsmöglichkeit bei den Abfuhrintervallen der Abfallabfuhr Für die Teilnehmer an der Abfallabfuhr besteht die Möglichkeit, das Abfuhrintervall für den Zeitraum Oktober bis März (Winterperiode) bis längstens Freitag, 21. September 2012 abzuändern. Bitte um Kontaktaufnahme mit dem Marktgemeindeamt. Region Schärding Die Raiffeisenbank Taufkirchen an der Pram bietet in Zusammenarbeit mit dem Notariat Hönig für alle Taufkirchner GemeindebürgerInnen einen kostenlosen Notarsprechtag am Donnerstag, 09. August 2012 um 14.00 Uhr in der Raiffeisenbank Taufkirchen an der Pram an. Um Voranmeldung in der Raiffeisenbank Taufkirchen an der Pram unter der Tel.-Nr. 07719/72 35-12 wird ersucht. Schach am Gemeindeplatz Über Anregung des Arbeitskreisleiters Gesunde Gemeinde Dir. Josef Gruber kann die Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram nunmehr allen Schachbegeisterten Schach im Freien also am Gemeindeplatz anbieten. In enger Kooperation mit dem örtlichen Schach-Klub und unter Mithilfe der Arbeiter der Straßenmeisterei erfolgte die Umsetzung der Baumaßnahme. Rechtzeitig zu Urlaubs- und Ferienbeginn trafen schließlich die Figuren und die Aufbewahrungsboxen ein. Es steht somit einer Ausübung dieses königlichen Spiels am Gemeindeplatz je nach Lust und Laune nichts mehr im Wege. Da bei den ISG-Mietwohnungen in der Margret-Bilger-Straße 33 eine Wohnung (79,07 m² Wohnfläche) frei ist, nimmt das Marktgemeindeamt Taufkirchen an der Pram Ihre Wohnungsvormerkungen hierfür gerne entgegen. 6 )

) AKTUELLE INFORMATIONEN Info Reisepass Vor allem in der Urlaubszeit kommt es immer wieder vor, dass erst kurz vor der Abreise festgestellt wird, dass das Reisedokument abgelaufen ist. Bitte werfen Sie einen kurzen Blick auf das Ablaufdatum Ihres Reisepasses - um Schwierigkeiten schon vor Urlaubsantritt zu vermeiden - informieren Sie sich jetzt schon über die Einreisebestimmungen Ihres Urlaubslandes, um rechtzeitig einen neuen Reisepass bzw. Personalausweis beantragen zu können. Spezielle Einreisebestimmungen bestehen für die USA! Hinweis: Man benötigt für jeden Grenzübertritt - auch nach Deutschland (z.b. Passau) - ein Reisedokument, der Führerschein ist kein Reisedokument! Genaue und aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen findet man auf der Homepage des Außenministeriums: www.bmeia.gv.at. Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Ausstellung eines Personalausweises bzw. Reisepasses ca. fünf Arbeitstage beansprucht. Bei allen Anträgen, welche über die Gemeinde eingebracht werden, muss man mit einer Bearbeitungs- und Produktionszeit von bis zu drei Wochen rechnen. Für weitere Informationen steht die Bürgerservicestelle der Bezirkshauptmannschaft Schärding (Tel.- Nr. 07712/31 05-460) jederzeit gerne zur Verfügung! Aktuelles von der LEADER Region Pramtal Website NEU Seit Mai 2012 haben wir eine neue Website eingerichtet. Besuchen Sie uns wie gewohnt unter www.leaderpramtal.at und informieren Sie sich über die aktuellen Neuigkeiten der LEADER Region Pramtal. Ebenso besteht die Möglichkeit mit uns über Facebook zu kommunizieren. Der Link dazu lautet http://www.facebook. com/pages/leaderregion- Pramtal/291396950932647 Jugendprojekt JuWeL In der LEADER-Region Wels-Land hat man sich in den letzten Jahren sehr intensiv mit der Thematik Jugend beschäftigt und Auszeichnungen des Landes Oberösterreich und der UNESCO Österreich erhalten. Das Projektteam möchte dieses Wissen nun an interessierte Gemeinden weitergeben, da die Sachverhalte und Probleme oft sehr ähnlich sind. Aus diesem Grund hat der Regionalverband Pramtal gemeinsam mit dem Projektleiter Jugendnetzwerk JuWeL Herr Paul Mahr - zu der Info-Veranstaltung Aufbau einer umsetzbaren und wirksamen Jugendarbeit eingeladen. Die Teilnehmer erhielten neben wertvollen Tipps und praktikablen Ideen zum Aufbau/Ausbau einer lokalen Jugendarbeit anhand des LEADER-Projektes JuWeL kostenlos den von uns geschaffenen praktischen Leitfaden zur weiteren Verwendung. Kontakt und Informationen: Regionalverband Pramtal Hofmark 4, 4771 Sigharting Tel.-Nr.: 07766/205 55, Fax: 07766/205 55-20 office@leader-pramtal.at www.leader-pramtal.at 7

VERSCHIEDENE INFORMATIONEN Förderung Badesaisonkarte Ferienpass 2012 Die Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram möchte auf die bevorstehenden Veranstaltungen im Rahmen des diesjährigen Ferienpasses hinweisen und hofft auf zahlreiche Anmeldungen dafür. Diesbezügliche Infos gibt es am Marktgemeindeamt Taufkirchen an der Pram (Tel.-Nr.: 07719/72 55). Auf euer Kommen freut sich der Ausschuss für Kindergarten-, Jugend-, Familien-, Senioren- und Integrationsangelegenheiten und Soziales sowie die Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram. Nachdem die Badesaison bereits eingesetzt hat, möchte die Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram nochmals auf die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser Förderung hinweisen: Zielgruppe: Kinder im schulpflichtigem Alter (einschließlich 15-jährige) Förderberechnung: a) Ankauf einer Schüler-Saisonkarte: 30 % der Kosten für Schüler-Saisonkarte b) Ankauf einer Familien-Saisonkarte: 30 % der Kosten für Schüler-Saisonkarte Die Auszahlung bzw. Überweisung erfolgt gegen Vorlage der jeweiligen Saisonkarte am Marktgemeindeamt. Landwirtschaftsförderung Seit dem Jahr 2004 läuft diese Förderung unter dem Namen blühendes Taufkirchen an der Pram ; die Gesamtförderung in Höhe von 6.000,00 ist auf die Anzahl der ansuchenden Betriebe bzw. deren ha-ausmaß aufzuteilen; die Obergrenze je Betrieb stellen jedoch fünf Hektar dar. Mögliche Flächen sind: Dauerwiesen für Milchviehbetriebe mit Grünland; Feldfutter und Wechselwiesen für Milchviehbetriebe ohne Dauerwiese; Begrünungsflächen über den Winter für Ackerbaubetriebe. Möglich sind die Begrünungsvarianten nach ÖPUL B und D, die jeweils über den Winter stehen bleiben müssen und erst im Frühjahr bearbeitet werden dürfen. Bei den Begrünungsflächen muss eine besondere Blumenmischung beigemengt oder am jeweiligen Feldrand angebaut werden. Diese Mischung enthält Sonnenblumen, Phacelia und Ringelblumen und ergibt bei entsprechendem Anbau eine wunderbare Augenweide im Herbst. Mögliche getestete Kombinationsvarianten wären (jeweils pro ha): 8 ) 1. Variante: 5 kg Phacelia 3 kg Ringelblumen 1 kg Sonnenblumen 4 kg Alexandrinerklee 2. Variante: 7 kg Alexandrinerklee 4 kg Ringelblumen 3 kg Phacelia 1 kg Sonnenblumen 0,5 kg Senf 3. Variante: 7 kg Phacelia 1 kg Sonnenblumen 2 kg Ringelblumen Zur Beantragung der Förderung wäre somit die Flächennutzungsliste aus dem Mehrfachantrag bzw. der Herbst-Begrünungsantrag samt Nachweis über den Bezug des Saatgutes in ausreichender Menge bis Ende Oktober dieses Jahres bei der Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram abzugeben.

) VERSCHIEDENE INFORMATIONEN Wichtige Infos zum Oö. Hundehaltegesetz Wo muss ich meinen Hund anleinen? An öffentlichen Orten im Ortsgebiet müssen Hunde an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden. Das betrifft alle Straßen, Gehsteige, Gehwege und Parks innerhalb der Ortstafeln Ortsanfang und Ortsende. Leinen- und Maulkorbpflicht besteht in öffentlichen Verkehrsmitteln in Schulen, Kindergärten, Horten und sonstigen Kinderbetreuungseinrichtungen auf gekennzeichneten Kinderspielplätzen bei größeren Menschenansammlungen wie z. B. in Einkaufszentren, Freizeit- und Vergnügungsparks, Gaststätten, Badeanlagen und bei Veranstaltungen Achtung: Die Hundeleine muss der Größe und dem Gewicht des Hundes entsprechend fest und höchstens 1,5 m lang sein. Der Maulkorb muss so beschaffen sein, dass der Hund seinen Fang darin öffnen und frei atmen, jedoch weder beißen noch den Maulkorb vom Kopf abstreifen kann. Wenn keine Leinen- und/oder Maulkorbpflicht besteht, darf die Leine auch länger sein (Flexileine). Muss ich wirklich den Kot meines Hundes aufklauben? Wir alle wollen eine Umwelt ohne Hundstrümmerl! Wer einen Hund führt, muss also die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen. Ist doch eh klar, oder? So bringt man die großen Geschäfte des Hundes wieder in Ordnung: Plastiksackerl über die Hand stülpen Häufchen einsammeln Sackerl verschließen bei nächster Gelegenheit in einem Müllbehälter entsorgen Achtung: Spezielle Hunde-Sets, Behälter und Schauferl zur Kot-Beseitigung sind im Fachhandel erhältlich. Die Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram ersucht um strikte Einhaltung der Bestimmungen des Oö. Hundehaltegesetzes. Service des Tierschutzombudsmanns Oberösterreich Als Tierschutzombudsmann bin ich Interessensvertreter für den Tierschutz. Es ist meine Aufgabe den Tierschutzgedanken weiter zu verbreiten und auf die Einhaltung der gesetzlichen Mindestanforderungen der Tiere zu achten. Dabei agiere ich aber nicht als Kontroll- oder Sanktionseinrichtung. In vielen Fällen versuche ich zuerst das Gespräch und die Kommunikation mit den Betroffenen herzustellen und über die Sache zu reden. Denn vielfach ist es ein Mangel an Wissen der zu Tierleid führt. Daher ist es mir ein großes Anliegen, die Menschen über die Bedürfnisse der Tiere und deren Mindestansprüche zu informieren, mit dem Ziel einen rücksichtsvollen Umgang mit den Tieren auf Dauer zu erreichen. Der Tierschutzombudsmann soll also als Anlaufstelle für alle Fragen, Beschwerden und Hinweise zum Thema Tierschutz und als wichtige Informationsquelle angesehen werden. Mag. Dieter Deutsch Oö. Tierschutzombudsmann Tel: 0732/77 20-14 280 Fax: 0732/77 20-21 42 89 E-Mail: tierschutzombudsstelle@ooe.gv.at 9

AKTUELLES AUS DER VOLKSSCHULE Von den Schulanfängern Zu einem Elternabend für die Eltern der Schulanfänger lud die Volksschule auch heuer wieder in der vorletzten Schulwoche ein. Der Abend stand unter dem Titel Der Start in einen neuen Lebensabschnitt und sollte den Eltern ein paar Hilfestellungen zum Schulstart ihrer Kinder geben. Von Seiten der VS wurde das Konzept für die Grundstufe I dargelegt, die Unterrichtsarbeit in der 1. Klasse vorgestellt, die notwendigen Lernmittel erklärt usw. Für allgemeine Fragen zum Schuleintritt stehen Dir. Karl Redinger und Stellvertreterin Elfriede Stammler zur Verfügung. Die Schulanfänger selbst luden wir in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten vor dem Elternabend zum Schultaschenfest ein. Die angehenden Taferlklassler durften erstmals ihre Schultaschen ausführen und kamen als Gäste für eine Unterrichtsstunde in unsere Schule. Bei den zwei 4. Klassen konnten sie dann kurz Schulluft schnuppern. Schulabgänger und -anfänger 2012 Mit Ende des Schuljahres verlassen die Kinder der 4. Klassen unsere Schule. 21 Kinder werden die hiesige Hauptschule besuchen, 8 Kinder werden ihre Schullaufbahn in der AHS (BG Schärding) bzw. in der 10 ) Musikhauptschule Schärding fortsetzen. Dem gegenüber werden im Herbst 30 Kinder neu in die 1. Klassen einsteigen. Rückstufungen von Vorschulkindern in die 1. Klassen sind keine zu verzeichnen. Die Gesamtschülerzahl wird ab Herbst 121 betragen, diese Zahl teilt sich auf 8 Klassen auf. Radfahrprüfung Am Ende der 4. Klasse können alle zehnjährigen SchülerInnen an der freiwilligen Radfahrprüfung teilnehmen. Veranstaltet wird diese Radfahrausbildung vom Jugendrotkreuz. Ausbildungsleiter war heuer wieder Herr Inspektor Mayböck vom Polizeiposten Andorf. Nach erfolgreich abgelegtem Test und praktischer Prüfungsfahrt wurde den Kindern der begehrte Radfahrschein überreicht. Allen unseren Radlern wünschen wir ein unfallfreies Radfahren und viel Freude an der neuen Rolle im Verein der Verkehrsteilnehmer. Jugendrotkreuz Einmal jährlich bittet das Jugendrotkreuz Schulkinder um Unterstützung. Bei der Straßensammlung haben unsere Dritt- und Viertklassler einen ansehnlichen Betrag von über 230,00 gesammelt. Die Spender bekamen Erste-Hilfe-Pflaster als Dank. Der Betrag wird an die Landesleitung des Jugendrotkreuzes überwiesen. Mit den Geldern werden in Not geratene Familien unterstützt, Schwimm- und Radfahrprüfungen sowie Ferienaktionen finanziert, die bekannten Monatszeitschriften Kleines Volk herausgegeben und vieles mehr. Schule und Bauernhof In den letzten Wochen vor den Ferien besuchten die beiden 1. Klassen und eine 3. Klasse den Erlebnisbauernhof Schwarz in Münzkirchen. An einem Vormittag konnten die Kinder den Weg der Milch von der Wiese bis zur Verarbeitung begleiten. Sie stellten selbst Joghurt her und entdeckten die Vielfalt der Milch. Auch viele Streicheltiere gab s zu bewundern. Die Aktion Gesunde Jause sponserte diese Besuche, indem sie die Bezahlung der Eintrittsgelder übernahm. Für unsere aktiven Mütter ist es ein großes Anliegen, dass die Kinder die Produktionswege unserer Nahrungsmittel kennen und schätzen lernen. Pensionierung Per 31. August 2012 endet für den derzeitigen Leiter der VS, Karl Redinger, nach 40 Dienstjahren der aktive Berufsstand. Die provisorische Leiterstelle wird für ein Jahr Frau Elfriede Stammler zugewiesen. Das anstehende Leiterauswahlverfahren wird voraussichtlich im Spätherbst beginnen.

) WICHTIGE INFORMATIONEN Schulbeginn- und Schulveranstaltungshilfe Schulbeginnhilfe des Landes Oberösterreich Mit 100,00 Schulbeginnhilfe werden Familien, deren Kinder erstmalig in die Pflichtschule eintreten, finanziell unterstützt. Aufgrund der sehr teuren Erstausstattung von Taferlklasslern wird auf diese Weise jenen Familien geholfen, die diese Unterstützung am dringendsten benötigen. Schulveranstaltungshilfe des Landes Oberösterreich Mehrkindfamilien stoßen an ihre finanziellen Grenzen, wenn gleich zwei Schulveranstaltungen in einem Schuljahr zusammenfallen, darum hat das Land Oberösterreich diese Familienunterstützung eingeführt. Ansuchen können alle Familien, bei denen zumindest zwei Kinder in einem Schuljahr an mehrtägigen Schulveranstaltungen teilnehmen (zusammengefasst mindestens acht Schulveranstaltungstage). Anträge liegen in den Schulen und im Marktgemeindeamt auf und sind zum Downloaden zu finden unter www.familienkarte.at/förderungen. Brainfood für kluge Köpfe in der Schule und Arbeit Mit dem Begriff Brainfood (Gehirnernährung) werden Nahrungsmittel bezeichnet, die Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit steigern. Zu den wichtigsten Nahrungsmitteln für das Gehirn gehören unter anderem: Nüsse: Besonders die Walnuss, aber auch alle anderen Sorten enthalten die für das Gehirn wichtigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Vitamin E und nervenstärkende B-Vitamine. Täglich eine Hand voll Nüsse sorgt für kluge Köpfe! Fische: Fettreiche Seefische wie Hering, Lachs, Makrele, Thunfisch aber auch die bei uns vorkommende Forelle enthalten einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Diese Fettsäuren sind wichtig für eine optimale Gehirnleistung, sie wirken aber auch Entzündungsprozessen im Körper entgegen und beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Leinöl: Leinöl und Leinsamen enthalten ebenfalls eine sehr günstige Fettsäurezusammensetzung und einen hohen Gehalt an Omega-3- Fettsäuren. Täglich 1 TL bis 1 EL versorgt uns optimal mit den genannten Fettsäuren. Hafer: Hafer ist ein klassisches Brainfood-Nahrungsmittel, welches sich durch seinen hohen Anteil an B-Vitaminen, Magnesium, Cholin und der Aminosäure Tyrosin günstig auf Nerven und Gehirn auswirkt. Besonders Tyrosin wirkt Müdigkeit, Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche sowie Stressreizen entgegen. Dinkel: Dinkel wirkt nervenstärkend und enthält, wie viele andere Vollkorngetreidearten, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die für die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit unentbehrlich sind. Äpfel: Äpfel enthalten einen hohen Anteil an Antioxidantien und den löslichen Ballaststoff Pektin. Äpfel gut waschen und nicht schälen, da die wertvollen Inhaltstoffe besonders reichlich, direkt unter der Schale, zu finden sind. Wasser: Täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser sorgen dafür, dass unsere Gedanken fließen! Müsli: Zum Frühstück ein vollkornhaltiges Müsli mit Hafer- oder Dinkelflocken, mit frischen Früchten, mit Milch und/oder Joghurt und 1 EL Nüsse hält lange satt und steigert die geistige Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Raschen Ermüdungserscheinungen wird durch diese ballaststoffreiche Mahlzeit vorgebeugt. Diätologin Ingrid Haidinger 11

WIR GRATULIEREN Prüfungserfolg Frau Judith Gruber, Penzingerstraße 8 hat an der Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas die Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin - Behindertenbegleitung mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Sportliche Erfolge Judo - Senioren-Europameisterschaft 2012 in Opole (Polen) Sonja Hiermann, Furth 9 (links im Bild) vom JV Ort konnte ihrer hervorragenden EM-Medaillenbilanz (je zweimal Gold-, Silber- und Bronze) noch eine Silbermedaille hinzufügen. Nach zwei Ipponsiegen gegen Gegnerinnen aus Polen und Tschechien musste sie sich erst im Finale der Polin Jolanta Brozyna (Bildmitte) geschlagen geben. Dritte wurde Kinga Jarosinska (Polen, rechts im Bild). Insgesamt nahmen 472 Judokas aus 31 Nationen teil. Tolle Erfolge für Valentina Vitale auf nationaler und internationaler Bühne Die Austrian Show Dance Union hat heuer bei den österreichischen Tanzmeisterschaften eine Rekordbeteiligung erlebt. Von 27. bis 29. April 2012 wurde in der Klagenfurter Messehalle sehr erfolgreich getanzt. Für die Ballettschule Kreijsa holten sich Helena Schönleitner und Valentina Vitale mit ihrem Paartanz Criminal Story in der Kategorie Acro- und Streetdance den 1. Platz. Valentina erzielte mit I love my Bicycle in der Kategorie Acrodance den 2. Platz und mit Elegie in der Kategorie Modern den 3. Platz. Die Mädchen qualifizierten sich mit ihrem ausgezeichneten Erfolg dadurch für die Europameisterschaft. Diese fand heuer von 18. bis 20. Mai 2012 in Oberpullendorf im Burgenland statt. Hierzu erreichte Valentina mit Helena den 2. Platz in der Kategorie Acround Streetdance mit ihrer Criminal Story. Mit den Solotänzen holte sich Valentina den 4. Platz in der Kategorie Modern und den 5. Platz in der Kategorie Acrodance. Matura Gymnasium - Schärding: Viktoria Bittner, Maad 6 (guter Erfolg) Sebastian Scheuringer, Leoprechting 33 (guter Erfolg) Magdalena Bauer, Leoprechting 44 Regina Kreuh, Unterpramau 3 Dora Schachinger, Schwendt 26 Herbert Schmidbauer, Josef-Schönecker-Straße 9 HAK - Schärding: Daniel Gehr, Hans-Obernberger-Straße 11 Sarah Kaltenbrunner, Aichberg 5 HTL - Andorf: Georg Schwarz, Wolfsedt 2 HBLA - Ried: Stefanie Stuhlberger, Gmeinau 6 (guter Erfolg) Helene Bruneder, Brunedt 1 BORG - Grieskirchen: Theresa Wiesbauer, Margret-Bilger-Straße 25/2 HTL - Wels: Gregor Waizenauer, Wolfsedt 6 (Auszeichnung) HLW der Kreuzschwestern Linz: Katharina Bauer, Höbmannsbach 4 (Auszeichnung) HBLA Elmberg: Stefanie Schauer, Höbmannsbach 9 HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg: Martin Schmid, Krößling 1 HTL - Hallein: Philipp Schauer, Rainbacher Straße 20 Keine Gewähr auf Vollständigkeit! Die Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram gratuliert zu diesen Erfolgen ganz herzlich. 12 )

) VERSCHIEDENE INFORMATIONEN VERORDNUNG der Bezirkshauptmannschaft Schärding vom 10. Mai 2012 betreffend den Waldbrandschutz im politischen Bezirk Schärding. Auf Grund der Bestimmungen des 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440/1975 i.d.g.f., wird verordnet: 1 1. In den Waldgebieten aller Gemeinden des politischen Bezirkes Schärding sowie in deren Gefährdungsbereichen sind jegliches Feueranzünden und das Rauchen verboten. 2. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. 3. Ausgenommen vom Verbot gemäß Pkt. 1 dieser Verordnung sind Maßnahmen durch den Waldeigentümer im Sinne der Forstschutzverordnung, die zur Bekämpfung der Massenvermehrung von Frostschädlingen erforderlich sind bzw. von der Behörde angeordnet werden. Rechtzeitig vor Durchführung solcher Maßnahmen (Verbrennen von Rinde und Ästen,...) hat die Waldeigentümerin/der Waldeigentümer oder Verfügungsberechtigte das zuständige Gemeindeamt, die Feuerwehr und die Polizeiinspektion zu verständigen. 2 Den Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern steht es frei, dieses Verbot in geeigneter Weise ersichtlich zu machen ( 41 Abs. 3 des Forstgesetzes 1975). 3 Personen, die dieser Anordnung zuwiderhandeln, werden gemäß 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit einer Geldstrafe bis zu 7.270,00 oder/und mit Arrest bis zu vier Wochen bestraft. 4 Diese Verordnung ist in der Amtlichen Linzer Zeitung sowie durch Anschlag an der Amtstafel der Gemeindeämter zu verlautbaren und tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Schärding, das ist der 10. Mai 2012, in Kraft. 5 Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 30. Oktober 2012 außer Kraft. Der Bezirkshauptmann Dr. Rudolf Greiner e.h. Matura kostenlos Am 10. September 2012 (Einstieg bis ca. Ende September möglich!) startet das Linzer Abendgymnasium mit zwei neuen Klassen, die nach 8 Semestern mit der Vollmatura abschließen. Jeder Erwachsene (Mindestalter 17 Jahre) mit abgeschlossener Pflichtschule kann sich entweder für das Fernstudium mit Kontaktphasen (1 mal wöchentlich am Freitag) oder für die Klasse mit normalem Abendunterricht (Mo bis Fr) anmelden. Diese in Oberösterreich einmalige Weiterbildungschance bietet nicht nur kostenlosen Unterricht, sondern stellt sogar die verwendeten Schulbücher gratis zur Verfügung. Mehr Informationen bzw. die Anmeldung finden Sie auf www.abendgym.at (Beratungshotline: 0732/77 26 37-33). Verbot des Verbrennens Weiters wird seitens der Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram auf das bestehende Bundesluftreinhaltegesetz (BLRG) hingewiesen, dass seit 2010 auch keine Ausnahme des punktuellen Verbrennens biogener Materialien aus dem landwirtschaftlich nicht intensiv genutzten Haus- und Hofbereich (für geringe Mengen) mehr vorsieht. Daher ist ein Verbrennen biogener Materialien im Hausgartenbereich gänzlich verboten. Die Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram appelliert somit an alle Gemeindebürger ihre biogenen Gartenmaterialien (zb Rasen- oder Strauchschnitt) einer ordnungsgemäßen Kompostierung zuzuführen. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium für Berufstätige Spittelwiese 14, 4020 Linz, E-Mail: s401116@eduhi.at 13

GEMEINDECHRONIK Geburten Ein "Herzliches Willkommen" den neuen Erdenbürgern! 28.03.2012 Fabienne Schraml, Tochter von Tanja und Ronald Schraml, Schwendt 45 29.03.2012 Luise Hamedinger, Tochter von Julia und Josef Hamedinger, Aichedt 1 a 27.04.2012 Carina Friedl, Tochter von Mag.phil. Martina und Erich Friedl, Wolfsedt 33 04.05.2012 Deniz Elias Uygun, Sohn von Sandra und Erkan Uygun, Eferdinger Straße 30/12 15.05.2012 Nadine Hutsteiner, Tochter von Sonja Hutsteiner und Thomas Schwendinger, Kinosiedlung 15 23.05.2012 Tabea Rossdorfer, Tochter von Ursula und Wolfgang Rossdorfer, Holzing 16 28.05.2012 Jasmin Gertraud Hager, Tochter von Brigitte Hager und René Pohle, Margret-Bilger-Straße 41 12.06.2012 Nico Kemmler, Sohn von Madeleine Kemmler und Gerald Lachtner, Laufenbach 66 b 13.06.2012 Paula Muster, Tochter von Helga Muster, Laufenbach 36 und Georg Pehringer, Altschwendt 26.06.2012 Anton Gangl, Sohn von Bernadette Gangl und Johann Litzlbauer, Bachschwölln 65 28.06.2012 Lea Krottenthaler, Tochter von Theresia und Bernd Krottenthaler, Windten 15 Jubiläen 30.03.2012 Leopold Bachmayr, Eferdinger Straße 16 96 Jahre 23.04.2012 Karl Rossmann, Flieherstraße 6/1 90 Jahre 10.06.2012 Zäzilia Heusl, Ölschlag 4 90 Jahre 14.04.2012 Theresia Gattermann, Gmeinau 42 85 Jahre 20.04.2012 Johanna Schmidleitner, Bachschwölln 14 85 Jahre 30.04.2012 Erwin Lehner, Margret-Bilger-Straße 21 b/9 85 Jahre 10.06.2012 Leopoldine Luger, Eferdinger Straße 2 85 Jahre 23.03.2012 Hermann Grill, Haberedt 5 80 Jahre 14 )

GEMEINDECHRONIK 29.03.2012 Rosa Albenberger, Jechtenham 23 80 Jahre 19.04.2012 Aloisia Maier, Jechtenham 10 80 Jahre 22.04.2012 Anna Mittermeier, Jechtenham 27 80 Jahre 27.04.2012 Ferdinand Breinbauer, Schwendt 7 80 Jahre 16.06.2012 Johann Ettl, Hans-Joachim-Breustedt-Straße 11 80 Jahre 22.06.2012 Johann Nöhammer, Bachstraße 4 80 Jahre Seitens der Marktgemeinde gratulierte Bürgermeister Josef Gruber oder Vizebürgermeister Paul Freund bzw. Friedrich Spitzenberger den Jubilaren mit einem kleinen Geschenk und wünschte ihnen Glück und Segen für ihren weiteren Lebensabend. Eheschließungen am Standesamt Taufkirchen an der Pram 14.04.2012 Sibel Sari, D-Ingolstadt und Göksal Uygun, Andorf 17.05.2012 Hannelore Grübler und Markus Reifinger, Berg 1 18.05.2012 Daniela Hofstätter und Ing. Michael Humer, Raab 02.06.2012 Liane Pasch und Alexander Neulinger, Windten 7 02.06.2012 Barbara Beham und Alexander Schauer, Kinosiedlung 27 09.06.2012 Sandra Lachtner und Markus Steinmann, Laufenbach 66 a ) 15

GEMEINDECHRONIK Herzlichen Glückwunsch zu diesen freudigen Ereignissen! 09.06.2012 Marina Scheiber und Florian Koller, Gadern 17 24.06.2012 Ingrid Ortner und Mag. (FH) Wolfgang Reisinger, Bachschwölln 5 Ehejubiläen 18.05.2012 Theresia und Erich Rubenzucker, Bachschwölln 36 Goldene Hochzeit 19.05.2012 Maria und Josef Egger, Laufenbach 6 Goldene Hochzeit 26.05.2012 Hedwig und Johann Denk, Rainbacher Straße 18 Goldene Hochzeit Auch dazu von Seiten der Marktgemeinde herzlichen Glückwunsch! Todesfälle 08.04.2012 Maria Dichtl, geb. 16.04.1928, Wolfsedt 11 16 ) 24.04.2012 Josef Kurz, geb. 15.03.1925, Windten 1 25.04.2012 Johann Schleritzko, geb. 30.11.1920, Margret-Bilger-Straße 19 a/4 06.05.2012 Franziska Niedernhauser, geb. 23.05.1922, Maad 6 (zuletzt wohnhaft im Pflege- und Altenheim Andorf)

GEMEINDECHRONIK 12.05.2012 Karl Dandler, geb. 23.01.1925, Hans-Joachim-Breustedt-Straße 3 08.06.2012 Katharina Burger, geb. 28.02.1935, Laufenbach 61 19.06.2012 Josef Reitinger, geb. 24.02.1940, Wimm 20 24.06.2012 Elisabeth Espernberger, geb. 05.02.1952, Kinosiedlung 29 Das Beileid und Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen! Zuzüge Wir begrüßen die nach Taufkirchen an der Pram Zugezogenen sehr herzlich und hoffen, dass sie sich als neue Gemeindebürger wohlfühlen werden! Name wohnhaft in zugezogen von Victoria Kramm mit Tochter Romana Laufenbach 19/2 D-Waldkirchen Enikö Lacsics Furth 10/4 Ungarn Fam. Mag.phil. Christine und Dr.med.univ. Manuel Himsl Furth 2 Ried im Innkreis Alfred Wainke Stoibersiedlung 3 Wien Jasmin Sailer Wolfsedt 38 Enzenkirchen Melanie Schmid Laufenbach 62 Lambrechten Fam. Selda und Zekeriya Özcelik Leoprechting 13/1 Andorf Alois Leithner Wolfsedt 19 Schärding Maria und Friedrich Wögerer Flieherstraße 6/11 Schärding Fam. Martina und Jürgen Gallhammer Wagholming 4/2 Schärding Katharina Beham Maad 16 St. Florian am Inn Sonja Ranftl und Markus Lechner Laufenbach 75 St. Florian am Inn Pensionssprechtage Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter und Pensionsversicherungsanstalt der Angestellten: Gebietskrankenkasse Schärding Max-Hirschenauer-Straße 18 4780 Schärding von 08.00 bis 14.00 Uhr Donnerstag, 12. Juli 2012 Donnerstag, 19. Juli 2012 Donnerstag, 26. Juli 2012 Donnerstag, 09. August 2012 Donnerstag, 16. August 2012 Donnerstag, 23. August 2012 Donnerstag, 13. September 2012 Donnerstag, 20. September 2012 Donnerstag, 27. September 2012 Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir eine telefonische Terminvormerkung unter der Tel.-Nr.: 05 7807 31 39 00. Sozialversicherungsanstalt der Bauern: Bezirksbauernkammer Schärding, Schulstraße 2, 4780 Schärding von 08.00 bis 15.00 Uhr Montag, 06. August 2012 Montag, 03. September 2012 Montag, 01. Oktober 2012 ) 17

VERANSTALTUNGSKALENDER Juli 2012 Freitag, 06.07.2012 ~ Zeltfest des Sportvereines ~ Bezirkswandertag des Seniorenbundes in Waldkirchen ~ Monatsstammtisch des Seniorenringes um 14.00 Uhr im GH Aumayr Samstag, 07.07.2012 ~ Zeltfest des Sportvereines ~ Bezirksmusikfest der Musikvereine in Aichberg/ Waldkirchen (Jugend: 13.00 Uhr) Sonntag, 08.07.2012 ~ Zeltfest des Sportvereines ~ Bezirksmusikfest der Musikvereine in Aichberg/ Waldkirchen (Erwachsene: 09.00 Uhr) Dienstag, 10.07.2012 ~ Bundesturnfest der Turnvereine in Innsbruck (von 10. bis 14.07.2012) Mittwoch, 11.07.2012 ~ Pensionistennachmittag des Pensionistenverbandes um 14.00 Uhr beim Heurigen Kurz Ein kehrt Donnerstag, 12.07.2012 bis Mittwoch, 18.07.2012 ~ 39. Feuerwehr-Jugendlager der sechs Bezirke im Bereich des Feuerwehrhauses und Sportgeländes Samstag, 14.07.2012 ~ Stöblturnier der SPÖ um 16.00 Uhr im Bereich des Fun-Courts im Sportzentrum (ehemaliger Hundeabrichteplatz) Sonntag, 15.07.2012 ~ Kurkonzert des Musikvereines um 11.00 Uhr in Bad Griesbach ~ Grillfest der SPÖ ab 10.30 Uhr beim Aumayrstadl Samstag, 21.07.2012 ~ Fahrt zum Marillenkirtag nach Spitz - Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram Montag, 23.07.2012 ~ Open Air Sommerkino um 21.00 Uhr im Schulpark des Bilger-Breustedt Schulzentrums (bei Schlechtwetter im Foyer der Schule) - Kulturausschuss Freitag, 27.07.2012 ~ 4. Turnier der Blitzschachserie des Schach-Klubs um 20.00 Uhr im Sportzentrum ~ Stadldisco der Landjugend ab 20.00 Uhr beim Müllner-Stadl, Etzelsdorf Samstag, 28.07.2012 ~ Schleiferkirtag Sonntag, 29.07.2012 ~ Kirtag ~ Tag der Blasmusik - Musikverein August 2012 Mittwoch, 01.08.2012 ~ Tagesausflug des Seniorenbundes zum Hochkönig ~ Stammtisch der Goldhaubengruppe um 20.00 Uhr im GH Beham Samstag, 04.08.2012 ~ Go-Kart Ortsmeisterschaft der FPÖ ab 10.00 Uhr in Rotthalmünster Sonntag, 05.08.2012 ~ Grillfest der FPÖ ab 10.30 Uhr in der Produktionshalle Holzbau Weißhaidinger Dienstag, 07.08.2012 ~ Pensionistennachmittag des Pensionistenverbandes um 14.00 Uhr im Dorfgasthaus Laufenbach Samstag, 11.08.2012 ~ Bezirksgrillstammtisch des Seniorenringes um 11.30 Uhr bei der Firma Holzbau Weißhaidinger ~ Vergleichskämpfe der fünf Feuerwehren um 19.00 Uhr beim Feuerwehrhaus der FF Laufenbach Sonntag, 12.08.2012 ~ Frühschoppen mit Mittagstisch der FF Laufenbach ab 10.00 Uhr beim Feuerwehrhaus Montag, 13.08.2012 bis Sonntag, 19.08.2012 ~ Jungscharlager im Bilger-Breustedt Schulzentrum Dienstag, 14.08.2012 ~ Jahnwanderung des Turnvereines nach Münzkirchen ~ Fischerfest des Fischereivereines ab 19.00 Uhr in Inding Mittwoch, 15.08.2012 ~ Jahnwanderung des Turnvereines nach Münzkirchen ~ Fischerfest des Fischereivereines ab 10.00 Uhr in Inding ~ 2. Kirtag Samstag, 18.08.2012 ~ Gebietsligaturnier des Plattenvereines am Turnierplatz in Haberedt Dienstag, 21.08.2012 ~ 3-Tagesausflug des Pensionistenverbandes Sonntag, 26.08.2012 ~ Verabschiedungsfeier für Pfarrer Mag. Franz Gierlinger um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Freitag, 31.08.2012 ~ Innviertler- und Bezirksmeisterschaft des Schach- Klubs im Turnierschach um 19.30 Uhr im Sportzentrum 18 )

) VERANSTALTUNGSKALENDER September 2012 Samstag, 01.09.2012 ~ Innviertler- und Bezirksmeisterschaft des Schach- Klubs im Turnierschach um 10.00 Uhr im Sportzentrum ~ Landesligaturnier des Plattenvereines am Turnierplatz in Haberedt Sonntag, 02.09.2012 ~ Einsetzungsfeier für den neuen Pfarrprovisor um 08.30 Uhr in der Pfarrkirche ~ Innviertler- und Bezirksmeisterschaft des Schach- Klubs im Turnierschach um 10.00 Uhr im Sportzentrum ~ Fahrt ins Blaue des Pensionistenverbandes um 12.30 Uhr Mittwoch, 05.09.2012 ~ Stammtisch der Goldhaubengruppe um 20.00 Uhr im GH Beham Freitag, 07.09.2012 ~ Informationsstammtisch des Seniorenringes um 14.00 Uhr im GH Aumayr ~ Anturnen des Turnvereines um 18.30 Uhr in der Turnhalle des Bilger-Breustedt Schulzentrums Samstag, 08.09.2012 ~ 3. Kirtag ~ Kurkonzert des Musikvereines um 16.00 Uhr in Bad Griesbach Sonntag, 09.09.2012 ~ 10 Jahre Taufkirchner Zeche - Zechenvolkstanztreffen mit Gstanzlsingen um 10.30 Uhr im Bilger- Breustedt Schulzentrum Montag, 10.09.2012 ~ 3-Tagesausflug des Seniorenbundes ins Weinviertel (Südmähren) Samstag, 15.09.2012 ~ Handwerkertage in Laufenbach Sonntag, 16.09.2012 ~ Handwerkertage in Laufenbach ~ Jazzbrunch des Arbeitskreises für Kultur und Heimatpflege um 10.00 Uhr im Bilger-Breustedt Schulzentrum Montag, 17.09.2012 ~ Programmvorstellung 2012/2013 der Mütterrunde um 20.00 Uhr im Pfarrheim Donnerstag, 20.09.2012 ~ Beginn der großen Zwergerlgruppe um 09.00 Uhr im Zwergerlgruppenraum ~ Sprechtag des Pensionistenverbandes um 16.30 Uhr im GH Beham Samstag, 22.09.2012 ~ 2-Tagesausflug des Musikvereines Donnerstag, 27.09.2012 ~ Tagesausflug des Pensionistenverbandes Freitag, 28.09.2012 ~ 5. Turnier der Blitzschachserie des Schach-Klubs um 20.00 Uhr im Sportzentrum Samstag, 29.09.2012 ~ Herren-Asphaltturnier der Stockschützen um 13.00 Uhr bei der Sportanlage ~ Krimi, Kunst und Gaumenschmaus - Lesung der Pfarrbücherei um 20.00 Uhr im Pfarrsaal Sonntag, 30.09.2012 ~ Damen-Asphaltturnier der Stockschützen um 09.00 Uhr bei der Sportanlage ~ Mittagstisch und Stöblturnier des Joker Hofes Taufkirchen ab 11.00 Uhr am Gelände der Einrichtung in Haberedt ~ Orgelkonzert mit Friedrich Gaisbauer um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Oktober 2012 Mittwoch, 03.10.2012 ~ Stammtisch der Goldhaubengruppe um 20.00 Uhr im GH Beham Freitag, 05.10.2012 ~ Herbststammtisch des Seniorenringes um 14.00 Uhr im GH Aumayr Sonntag, 07.10.2012 ~ Erntedankfest um 08.30 Uhr in der Pfarrkirche Schiclub Jeden Mittwoch: Lauf- & Biketreff um 18.15 Uhr bei der Turnhalle des Bilger- Breustedt Schulzentrums Schach-Klub Jeden Freitag Schüler- und Jugendtraining von 18.00 bis 19.30 Uhr und Erwachsenentraining ab 20.00 Uhr jeweils im Sportzentrum 19

VERSCHIEDENE MITTEILUNGEN Ärztliche Sonn- und Feiertagsdienste 08.07.2012 Dr. Hinteregger, 07766/50 100, Spitzgarten 3, 4770 Andorf 15.07.2012 Dr. Hochhauser, 07711/22 07, Schärdinger Straße 14, 4774 St. Marienkirchen 22.07.2012 Dr. Fuchs, 07716/81 88, Hauzing 71, 4791 Rainbach 29.07.2012 Dr. Hinteregger, 07766/50 100, Spitzgarten 3, 4770 Andorf 05.08.2012 Dr. Prammer, 07719/84 44, Pfarrhofweg 3, 4776 Diersbach 12.08.2012 Dr. Schmidtseder, 07711/22 28, 4975 Suben Nr. 33 15.08.2012 Dr. Hochhauser, 07711/22 07, Schärdinger Straße 14, 4774 St. Marienkirchen 19.08.2012 Dr. Lachmayr, 07766/40 05, Taufkirchner Straße 15, 4770 Andorf 26.08.2012 Dr. Schöfer, 07719/73 17, Berndobler Straße 5, 4775 Taufkirchen an der Pram 02.09.2012 Dr. Fuchs, 07716/81 88, Hauzing 71, 4791 Rainbach 09.09.2012 Dr. Lachmayr, 07766/40 05, Taufkirchner Straße 15, 4770 Andorf 16.09.2012 Dr. Schmidtseder, 07711/22 28, 4975 Suben Nr. 33 23.09.2012 Dr. Schöfer, 07719/73 17, Berndobler Straße 5, 4775 Taufkirchen an der Pram 30.09.2012 Dr. Prammer, 07719/84 44, Pfarrhofweg 3, 4776 Diersbach Die Ordination von Frau Dr. Sabine Schöfer ist von 09. bis 22.07.2012 sowie von 11. bis 19.08.2012 und die Ordination von Zahnarzt Dr. Egon Grünberger ist von 16. bis 27.07.2012 sowie von 13. bis 24.08.2012 urlaubsbedingt geschlossen! Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz für OÖ lädt Sie herzlich ein zur BLUTSPENDEAKTION der Marktgemeinde TAUFKIRCHEN AN DER PRAM Montag, 20. August 2012 von 15.30 bis 20.30 Uhr im Bilger-Breustedt Schulzentrum Dienstag, 21. August 2012 von 15.30 bis 20.30 Uhr im Bilger-Breustedt Schulzentrum Spende Blut Rette Leben! Die Ärztin für Allgemeinmedizin: Dr. Sabine Schöfer e.h. Der Bürgermeister: Josef Gruber e.h. 20 )

) Am 9. September 2012 feiern wir, die Taufkirchner Zeche, unser 10-jähriges Gründungsfest. Dieses besondere Ereignis gibt Gelegenheit, zurück zu schauen und Bilanz zu ziehen über diese Jahre des Wirkens unseres Vereines. 10 JAHRE TAUFKIRCHNER ZECHE 2002 fingen wir zu proben an und studierten verschiedene Tänze ein. Schon im ersten Jahr hatten wir die Möglichkeit uns mit diesen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein unvergessliches Erlebnis war der Auftritt im ORF bei Klingendes Österreich oder der Auftritt in Marburg bei einem dreitägigen Folklorefestival. 2007 wurde es international; da beherbergten wir für sechs Tage die spanische Gruppe Bajo Duero. Gemeinsam mit Schotten und Griechen tanzten die Spanier in Taufkirchen an der Pram. 2010 wurden wir für die Oberbank Business Gala gebucht, wo wir den Innviertler Landler aufführten. Der Innviertler Landler mit seinen lustigen G`stanzln, die von Begebenheiten des Alltags erzählen, wird immer wieder gewünscht. Wir wissen und sehen aber auch, dass der Landler vom Aussterben bedroht ist und deshalb ist es für uns eine wichtige Aufgabe, diesen zu erhalten. Wir sehen uns als Verein, der das Kulturleben der Marktgemeinde heraushebt, Heimatbewusstsein schafft, Tradition lebt und unser Brauchtum über die Grenzen hinaus trägt. Die Taufkirchner Zeche lädt alle Gemeindebürger herzlich zum Fest ein! Alois Bruneder Obmann (Zechmoaster) Internationale Gruppen in Taufkirchen an der Pram Zeche mit Oberbankchef Grasselsberger 21

FREIWILLIGE FEUERWEHR Jugendlager der Feuerwehren Mehr als 2.000 Jugendliche bevölkern Taufkirchen an der Pram Von 12. bis 18. Juli 2012 findet in Taufkirchen an der Pram das Jugendlager der Feuerwehren statt, wo mehr als 2.000 Jugendliche aus den Bezirken Braunau, Ried, Gmunden, Grieskirchen, Vöcklabruck und Schärding erwartet werden. Das Zeltlager, welches im Bereich des Feuerwehrhauses und Sportgeländes stattfinden wird, wird auf zwei Turnusse aufgeteilt. Das Lager wird von den fünf Feuerwehren aus Taufkirchen an der Pram und dem Bezirks-Feuerwehrkommando Schärding organisiert. Die Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram bietet optimale Voraussetzungen für diese Großveranstaltung, an der schon mehr als eineinhalb Jahre eifrig geplant wird. Die Taufkirchner Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich ein Bild über die Kameradschaft der Jugendlichen zu machen. An den Lagerabenden sind die Taufkirchnerinnen und Taufkirchner recht herzlich ins Festzelt eingeladen, wo Programm und kulinarische Köstlichkeiten angeboten werden. Die Jugendlichen werden programmgemäß in Form einer Lagerolympiade auch die gesamte Gemeinde erkunden. 22 ) Nähere Informationen sind auf www.sd.ooelfv.at bzw. auf www.facebook.com/jugendlagertaufkirchenpram zu finden. Grobablauf Jugendlager 2012 1. Tag DO/SO 2. Tag FR/MO 3. Tag SA/DI 4.Tag SO/MI Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit Uhrzeit 8-12 Lagerolympiade 8-12 Lagerolympiade 8-8.30 Zeltabbau Teil 1 Teil 2 12-13 Mittagessen 12-13 Mittagessen 9 Abschlussfeier 13-18 Lagerprogramm Nachmittag 13-18 Lagerprogramm Nachmittag am Sportplatz 14-16 Anreise, 18-19 Abendessen 18-19 Abendessen auch die Bevölkerung Zeltaufbau 18-19 Abendessen 19.30 Zeltkontrolle 19.30 Zeltkontrolle ist dazu herzlich eingeladen 19.30 Eröffnung am 20 Besucherabend 20 Besucherabend 10 Abreise Sportplatz auch die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen im Zelt auch die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen im Zelt auch die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen 22.30 Nachtruhe 22.30 Nachtruhe 22.30 Nachtruhe

) VERSCHIEDENE INFORMATIONEN Feuerwehren im Bezirk Schärding Bei 2.733 Einsätzen 54 Personen gerettet Alle 3,2 Stunden hieß es im Jahr 2011 Einsatz für die Feuerwehr im Bezirk Schärding. 30.674 Mannstunden wurden dabei geleistet, das entspricht ungefähr 20 Vollzeitpersonen, welche 38 Wochen beschäftigt sind. Rechnet man die Ausbildungen, Schulungen, Übungen, dazu, kommt man auf stolze 86.326 Stunden, welche die insgesamt 8.879 Mitglieder geleistet haben. Auch bei den Bewerben konnte der Bezirk zahlreiche Erfolge erzielen, so zum Beispiel den Landessieg beim Funkleistungsabzeichen in Silber. Beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold war Schärding mit 29 Teilnehmern der am stärksten vertretene Bezirk. Im Bezirk selbst wurden auch zahlreiche Leistungsabzeichen abgenommen. Im Bereich der Ausbildung wurden neben den Übungen und OÖ. Landesmeister im Turnierschach Diese Saison hat die 1. Mannschaft der Spg. Sauwald wieder großartig zugeschlagen. Mit vereinten Kräften und der tollen Mannschaftsführung Schulungen in den Feuerwehren auch 3 Truppführerlehrgänge abgehalten. Das Thema Neuanschaffungen ist auf Grund der Sparziele kein positiver Bereich, so konnte kein einziges Feuerwehrfahrzeug ausgetauscht werden. Auch wurde kein Neubau eines Feuerwehrhauses fertig gestellt, lediglich einen Umbau und eine integrierte Unterbringung in einem Aktivzentrum konnten eröffnet werden. Das im letzten Jahr geschaffene Team für Öffentlichkeitsarbeit hat sich bestens bewährt und konnte die Feuerwehren unter dem Motto Tue Gutes und rede darüber in den Medien ins richtige Rampenlicht rücken. Besonderen Wert legt man im Bezirk auf die Jugendarbeit: 60 Feuerwehren im Bezirk bilden die gesamt 752 Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren aus und bereiten diese so spielerisch auf den Ernstfall vor. Ein Euro in das Feuerwehrwesen investiert bringt laut einer neuesten durch Josef Maier jun. erkämpften sie sich den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Dietmar Hiermann war mit Abstand der gefährlichste Gegner, da er von 11 Partien 10 gewann. Somit erreichte er das beste Ergebnis der gesamten Liga. Durchmarsch der 2. Mannschaft Nach dem vorjährigen Meistertitel in der Kreisliga motivierte Christoph Zauner seine Mannschaft erneut erfolgreich. Sie schafften auf Anhieb in der 2. Landesliga den Meister und steigen somit in die 1. Landesliga auf. Studie der Wirtschaftsuniversität Wien eine Rendite von 1.020 %, berichtet Bezirksfeuerwehrkommandant Deschberger bei einem Pressegespräch. Dass der Bezirk Schärding mit seinen Einsatzorganisationen gut da steht, weiß auch Bezirkshauptmann Dr. Rudolf Greiner: Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz arbeiten bei uns im Bezirk Schärding toll zusammen und geben der Bevölkerung ein Sicherheitsgefühl, das für uns sehr wichtig und unbezahlbar ist. Nähere Informationen und den Jahresbericht finden Sie zum Download unter http://sd.ooelfv.at! Schülerliga-Gesamtsieger in den Gruppen U10 und U12 In der letzten Schülerliga-Periode (6 Turniere) gratulieren wir mit großer Freude zwei Jugendlichen, die sich den Gesamtsieg erkämpft haben. In der Gruppe U12 siegte Simon Reitinger und in der Gruppe U10 Elias Spreitzer. Aber auch die weiteren Jugendlichen erreichten tolle Ergebnisse und sicherten sich 10 Qualifikationsplätze (von insgesamt nur 24) für das OÖ-Masters. Jeden Freitag im Sportzentrum Taufkirchen an der Pram: Jugendtraining ab 18.00 Uhr Allgemeines Training ab 20.00 Uhr 23

AKTUELLE MITTEILUNGEN Aus der Pfarrbücherei Balduin der Bücherwurm Eine Aktion zur Förderung der Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen Mit dieser Leseaktion setzt das Land Oberösterreich einen Schritt zur Verbesserung der Lesefähigkeit der Kinder und Jugendlichen. Leseförderung beginnt nicht erst in der Schule, sondern bereits beim Kleinkind und beim Bilderbuch. Diese Leseaktion wird für Kinder und Jugendliche in den Alterskategorien bis 6 Jahre, 6 bis 10 Jahre und 10 bis 15 Jahre durchgeführt. Auch bei den Müttern der Mütterrunde gab es wieder ein anregendes Programm. Im März wurde der Workshop Gordon Familientraining mit insgesamt vier Abenden veranstaltet. Am 17. April 2012 gab uns Tanja Haselberger einige Tipps, wie man sich richtig schminkt. Auch hier waren einige Muttis vertreten und setzten die Anregungen gleich praktisch um. Das Pfarrcafé im April hat ebenfalls die Mütterrunde organisiert. Neben selbstgemachten Kuchen und Torten und einer Tasse Kaffee wurden viele interessante Gespräche in der Pfarrbevölkerung ausgetauscht. Manch einer nahm sich auch noch ein Stück Mehlspeise für den Nachmittagsbesuch mit heim. 24 ) Dabei werden 32.000 Bücherwurmpässe an die Kinder und Jugendlichen verteilt; für jedes ausgeliehene Buch (in den Monaten Juli, August, September) gibt es von der Bibliothek einen Stempel. Es werden jährlich ca. 6.000 Bücherwurmpässe retourniert, die an der großen Schlussverlosung teilnehmen. Dabei erhalten 135 Gewinner Bücher als Dankeschön und Motivation zum Weiterlesen zugesandt und 60 Kindern und Jugendlichen wird im Rahmen der Abschlussveranstaltung ein Preis persönlich überreicht. Es beteiligen sich jährlich rund 180 Bibliotheken an dieser Leseinitiative in den Sommerferien mit zahlreichen Aktionen für Kinder und Jugendliche. Die Pfarrbücherei Taufkirchen bietet wieder einen kostenlosen Verleih für alle jungen Leser bis 18 Jahre während der Sommerferien an. Die Bücherpässe können ab sofort zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Im Mai hatten wir unsere traditionelle Maiandacht dieses Mal beim Marienmarterl in Furth. Bei tollem Wetter konnten wir kurz innehalten vom Alltag und den Abend anschließend im Gastgarten des Gasthauses Aumayr ausklingen lassen. Sehr gefreut hat uns, dass unser Pfarrer Mag. Franz Gierlinger auch Zeit hatte. Herzlichen Dank an Monika Seidl für die Vorbereitung der Andacht und ihr Gitarrenspiel. Ebenfalls im Mai trafen wir uns zu einem netten Abend im Landgasthof Moritz in St. Florian. Auch hier hatten wir viel zu besprechen und zu diskutieren. Unser Abschluss fand am 11. Juni 2012 im Pfarrheim statt. Bei einer netten Jause und Getränken ließen wir das heurige Arbeitsjahr ausklingen. Achtung! Am 29. September 2012 Termin reservieren - Krimi, Kunst und Gaumenschmaus mit Herrn Andreas Föhr. Der Schriftsteller und Drehbuchautor (u.a. Der Bulle von Tölz, Ein Fall für Zwei, Tatort, ) liest aus seinem neuen Roman Karwoche. Öffnungszeiten: Freitag, von 16.00 bis 18.00 Uhr Sonntag von 09.30 bis 10.30 Uhr jeden zweiten Mittwoch von 08.15 bis 09.15 Uhr (jedoch nicht in den Ferien) Website: www.taufkirchen.bvoe.at Online-Portal: www.biblioweb.at/taufkirchen Facebook: Pfarrbücherei Taufkirchen Termine: Montag, 17. September 2012, 20.00 Uhr im Pfarrheim: Vorstellen des neuen Programms Dienstag, 25. September 2012, 16.30 bis 17.30 Uhr: Beginn des Eltern Kind Turnens; das Turnen wird wieder zweiwöchig abgehalten. Anmeldungen erbeten bei: Barbara Bauer-Weigkricht (07719/200 33) oder Gerti Haas (07719/74 91) Wir wünschen allen einen schönen Sommer und einen tollen Urlaub und freuen uns auf ein zahlreiches Wiedersehen im Herbst!

SPORTNACHRICHTEN Sportverein Die Kampfmannschaft des Sportvereines Raika Taufkirchen beendete die Meisterschaft im heurigen Jahr auf dem guten 3. Platz. Leider reichte dies für die neuformierte, junge Mannschaft nicht zum Aufstieg. Hingegen konnte die Reservemannschaft des SVT den bereits 4. Meistertitel hintereinander feiern. Besonders erfreulich war auch das Abschneiden der Damenmannschaft des SV Taufkirchen. Nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga schafften die Damen den sensationellen 4. Platz in der zweithöchsten Spielklasse Österreichs. Dies ist auch unter der zusätzlichen Belastung der weiten Reisen (u.a. Innsbruck, Lustenau, Salzburg, Garsten) noch bemerkenswerter. Eine erfolgreiche Bilanz kann aber auch wieder in der Nachwuchsarbeit gezogen werden. So wurden auch heuer wieder rund 80 Buben und Mädchen von ausgebildeten, ehrenamtlichen Trainern des SV Raika Taufkirchen ganzjährig betreut. Dabei lernen Kinder nicht nur Fußball spielen. Man lernt auch zu siegen und zu verlieren. Besonders wichtig sind aber auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Gemeinschaft im Verein. Auf diesem Wege möchte der SV Raika Taufkirchen bei allen Firmen für die gewährte Unterstützung Danke sagen! Ehrung Herrn Johann Hofer, Leoprechting 25 wurde am Montag, 25. Juni 2012 von Sportlandesrat Viktor Sigl das Landessportehrenzeichen in Silber für besondere Verdienste um das Sportwesen überreicht. Die Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram gratuliert herzlich zu dieser Verleihung. Aktuelles vom Turnverein Gute Platzierungen des Turnvereins Taufkirchen beim Kiwanis- Teamlauf Wie auch schon in den letzten Jahren fuhren wir mit 27 Teilnehmern wieder zum Kiwanis-Teamlauf nach Schärding. Wir konnten melden: drei Einzelläufer: Sarah Grammer, Christoph Haidinger, Daniel Hufnagl; sechs Gruppen-Teamläufer mit jeweils 3 Läufern und 2 Staffelteams (heuer neu), die sich die 3 Runden teilten. Um 14.30 Uhr ging es ab nach Schärding um die Startnummern rechtzeitig abzuholen. Zu diesem Zeitpunkt war schon etwas Aufregung zu spüren! Gegen 16.00 Uhr starteten die Knirpse den Bewerb. Das Burschenteam mit Jonas Holzer, Leon Jakob und Daniel Kalchgruber wurde 2. Ebenso das Mädelteam mit Lisa Haidinger, Lisa Hufnagl und Laura Schauer. Im Einzellauf schaffte es auch Sarah Grammer auf den hervorragenden 2. Platz. Alle Platzierungen sind unter www.kiwanis-schaerding.at zu finden. Beeindruckend war auch die Leistung von Marla Holzer. Um mit ihren Freundinnen laufen zu können, startete sie in deren Altersgruppe (2 Jahre älter als sie!). Doch Marla hängte einige ihrer Gegnerinnen ab und machte einen guten Lauf - Respekt! Zum ersten Mal gab es auch einen Staffellauf, der unseren Damen sehr entgegen kam. Inge Haidinger, Maria Hufnagl und Lena Niedermayer wurden dabei 1. Die Firmen Tischlerei Gruber, Fassaden Rossdorfer und MÖBI-Wohndiskont unterstützten unsere Mannschaften Herzlichen Dank! ) 25

RÜCKBLICK Seminarkabarett 10in2 Anleitung zum Lustvoll Leben Auf Einladung des Kulturausschusses und des Kameradschaftsbundes, der heuer sein 100-jähriges Jubiläum feiert, gastierte am 23. März 2012 der österreichweit bekannte Seminarkabarettist Bernhard Ludwig in Taufkirchen an der Pram. Auch dieses Jahr zog es wieder zahlreiche Besucher aus dem Bezirk Schärding und Umgebung zum Kabarettabend in die Mehrzweckhalle des Bilger-Breustedt Schulzentrums. Mit seinem Programm 10in2 Anleitung zum Lustvoll Leben versuchte Bernhard Ludwig den Besuchern die größten Probleme unserer Zeit vor Augen zu halten und neu zu betrachten: Fettmanagement, Zeitkrankheit und sexuelle Unzufriedenheit. Auf seine teilweise deftigen Fragen verlangte der gelernte Psychologe Bernhard Ludwig von seinem Publikum aktive Beteiligung durch Summen. Nach dem zweistündigen Programm konnte jeder für sich entscheiden, ob er sich in einem Kabarett- oder Seminarabend befand. Ein doch schon etwas durch seine Krankheit gezeichneter Bernhard Ludwig konnte stellenweise nicht mehr ganz sein kabarettistisches Talent, so wie aus vergangenen Tagen gewohnt, umsetzen. Umweltsäuberungstag Mit dem Erwachen der Natur kommt auch vieles, das dort nicht hingehört, wieder zum Vorschein. Im Gemeindegebiet Taufkirchen an der Pram wurden am 14. April 2012 im Rahmen des Umweltsäuberungstages rund 1.200 kg Abfall gesammelt. Knapp 200 Helfer aus 20 Vereinen und rund 140 Schüler beteiligten sich an der Aktion. In ihren Säcken landete viel Kleinmüll, aber auch etliche sperrige Sachen hatten die Helfer zu entsorgen. Bestens vorbereitet wurde der Umweltsäuberungstag vom Umweltausschuss unter Obmann GR Manfred Gahbauer. Aktivitäten der Klimabündnisgemeinde Taufkichen an der Pram Der Umweltausschuss organisierte im Rahmen der Klimagenusswoche am 30. Mai 2012 eine Filmvorführung des Dokumentarfilmes Taste the Waste. Der Film lieferte Fakten, die kaum jemandem bekannt waren. Etwa, dass jeder zweite Kopfsalat und jede zweite Kartoffel schon bei der Ernte aussortiert und jedes fünfte Brot ungekauft weggeschmissen werden. Denn der Kunde wünscht die frische Auswahl an Waren bis Geschäftsschluss und möchte auch im Winter Erdbeeren kaufen können. Kartoffeln, die der offiziellen Norm nicht entsprechen, bleiben direkt auf dem Feld liegen und auch im Supermarkt trifft die weniger schönen unter ihnen schnell das Schicksal als Ladenhüter. Die Folge: Über 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen, das sind in Deutschland allein 20 Millionen Tonnen im Jahr. Das Ausmaß der Verschwendung an sich ist schon erschreckend - absurd wird der Gedanke, wenn man betrachtet, wie wenig Lebensmittel in anderen Regionen der Erde vorhanden sind. Nach der Filmvorführung konnten sich die zahlreichen Besucher bei einer gesunden Jause (sämtliche Lebensmittel aus unserer Region) der Zwergerlgruppe stärken. 26 )