Gemeindebrief. Juni und Juli Jahrgang - 3. Ausgabe.

Ähnliche Dokumente
Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Gemeindebrief. Auf zum Kirchentag! In diesem Heft. Juni und Juli Einladung zum Abschiedsfest von Superintendent Klabunde Seite 3

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Willkommen! In unserer Kirche

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Ablauf und Gebete der Messfeier

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Christliches Symbol -> Brot

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Wo Himmel und Erde sich berühren

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Die Arche Noah Familiengottesdienst mit Taufe in Bregenz, am _C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Familiengottesdienst Schönstes Geschenk in der Schloßkirche zu Lützschena am um 10:30 Uhr mit Pfr. Helge Voigt und Kantor Tilmann Jäcklin

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Österliche Bußzeit 2015

Die Teile der Heiligen Messe

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Albertina September 2012

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Königstettner Pfarrnachrichten

Sehnsucht nach Mehr. Komm, bau ein Haus. Ein Glaubenskurs für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch. August 2015

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Dein Engel hat dich lieb

Liebe Mädchen und Jungen,

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

KEIN MENSCH IST PERFEKT

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kirche kunterbunt. Armin Beuscher. Mitmach- und Familiengottesdienste. Vandenhoeck&Ruprecht. Dienst am Wort. Armin Beuscher Kirche kunterbunt

1. Das Haus Gottes für die anderen

nregungen und Informationen zur Taufe

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Anspiel zu Pfingsten

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Vielleicht können wir sogar den Sonnenaufgang zusammen erleben! Das wäre super!!! Ab Uhr werden Franzi und ich anfangen zu arbeiten, die

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

Gemeinsames Tauffest 7. Juli 2013

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Anspiel zum Adventskranz Durch die Anspiel soll den Kindern der Adventskranz näher gebracht werden

HGM Hubert Grass Ministries

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Die Bedeutung der Farben

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Transkript:

Gemeindebrief Juni und Juli 2013 7. Jahrgang - 3. Ausgabe www.kirchspiel-grossenhain.de

AN ( ge ) DACHT Inhalt und Informationen Er, das Wort, wurde ein Mensch, ein wirklicher Mensch von Fleisch und Blut, und nahm Wohnung unter uns. Johannes 1,14. Liebe Lesserinen und Leser! Am Pfingstsonntag feierten wir Konfirmationsgottesdienste in Großenhain und in Seußlitz. Es war zu sehen, wie schick Turnschuh- und T-Shirt-Träger in einem Anzug oder Kleid aussehen. Die Konfirmation ist bis heute ein wichtiges Fest in unserer Kirche. Und das hat seinen Grund: Wir segnen junge Leute auf dem Weg zum erwachsen werden. Wir versichern ihnen Gottes Beistand in einer manchmal recht schwierigen Lebensphase. Wir trauen ihnen zu, sich selber zu einem Leben mit Christus zu bekennen. Und wir alle werden erinnert, dass Gott uns so sehr liebt, dass er Jesus Christus für uns gab. Jeder Konfirmand und jede Konfirmandin ist ein Geschenk des Lebendigen Gottes für unsere Gemeinden. Der Hauptgrund: Die Jugendlichen sind nicht die Zukunft der Gemeinde. Sie sind jetzt und heute Teil der Gemeinde! Ich halte diesen Gedanken für wichtig. Dadurch können wir die Jugendlichen auf Augenhöhe wahrnehmen. Aber das ist auch mit einer Herausforderung verbunden. Sie lautet: Die Konfis sind noch nicht erwachsen, sondern eher in so einer Art Umbauphase. Und wir (die Hauptamtlichen und die Mehrheit in unseren Gemeinden) sind eben keine Konfirmanden mehr. Das heißt, wir waren Konfis in einer Zeit als es noch keine Handys und mp3-player gab, also gaaaanz früher. Wenn sich Menschen begegnen, die anders sind, hat das Vorteile. Menschen, die anders sind, nehmen einander anders wahr. Damit Impressum Herausgeber: Redaktion Gestaltung: Druck: Vertrieb: Vorstand des Evangelisch-Luth. Kirchspiels Großenhainer Land Jens Heinert PIXLEY, Falk Terrey Stoba-Druck GmbH ehrenamtliche Gemeindebriefausträger/innen ist eine Chance verbunden: Wir können versuchen, mit den Augen des jeweils anderen zu sehen! Zu unserer Konfirmandenrüstzeit im April haben genau das einige Konfirmanden versucht. Am Freitag wollten wir im Seniorenheim in Hohenstein-Ernstthal auf den Etagen den alten Menschen ein paar Lieder singen, Bibeltexte vorlesen und jedem eine Rose mit einem Bibelspruch überreichen. Wir suchten zusammen mit den Konfis ein paar moderne Lieder heraus. Ich bestand aber darauf: Wir singen auch das Lied So nimm denn meine Hände. Nur meckernd und motzend ließen sie sich darauf ein. Das Lied sei alt und unmodern und überhaupt, wer singt denn heute noch so was usw. Aber als genau bei diesem Lied nicht wenige der Senioren Tränen in den Augen hatten und auswendig! mitsangen, da hatte auch der letzte der Konfis begriffen: Es ist gut, mit den Augen des anderen zu sehen (und zu singen)! Gott zumindest hat es getan. Er, der das Wort ist, wurde Mensch. So lesen wir es am Anfang des Johannesevangeliums. Gott wird in Jesus Mensch aus vielen Gründen. Ein Grund: Er weiß nun, was es heißt, ein Mensch zu sein. Er sieht sozusagen das Leben eines Menschen mit unseren Augen. Das ist gut und schafft Vertrauen. Jesus kennt uns wirklich! Aber es beinhaltet auch eine Aufgabe: Im Blick auf unsere Konfis lautet sie: Versucht doch mal unsere Gemeinde mit ihren Augen zu sehen. Kontakt: Auflage: Erscheint: Ihr Pfarrer Jörg Matthies kg.grossenhain@ev ks.de 035 22/ 52 15 60 3.100 Exemplare zweimonatlich Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 15.05.2013 Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 15.07.2013 Pfarramt informiert Kirchgeldbescheide Dörfer Nachdem wir mit der vorigen Ausgabe des Gemeindebriefes die Kirchgeldbescheide für die Gemeindeglieder in der Stadt Großenhain verteilt haben, sind diesmal die Dorfgemeinden dran. Wir bitten alle herzlich, mit den Überweisungen nicht bis Ende des Jahres zu warten, da wir ja auch vorab schon Rechnungen begleichen müssen. An der Kirchgeldtabelle hat sich seit Jahren nichts geändert, bitte vergleichen Sie vor dem Überweisen des gewohnten Betrages, ob der Ihrem Einkommen (noch) entspricht und verwenden Sie auch Ihre Kirchgeldnummer, damit wir die Überweisungen korrekt zuordnen können. Herzlichen Dank DP Öffnungszeiten Pfarramt störungsarme Arbeitszeit Darf ich kurz reinkommen. Jetzt ist zwar eigentlich geschlossen, aber es brennt ja Licht und Sie sind da. Unsere freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiterinnen in der Verwaltung haben bisher solche Bitten bislang nicht abgelehnt, aber so blieben immer eine Reihe dringender Arbeiten liegen. Bitte helfen Sie uns, indem Sie die regulären Öffnungszeiten einhalten. DP Dienstag und Freitag von 9.00 12.00 Uhr und Donnerstag 13.00 17.00 Uhr. Verantwortlichkeiten während der Vakanz in Lenz/Wantewitz Nach der Verabschiedung von Pfarrer Neumann müssen nun die Aufgabengebiete Inhaltsverzeichnis AN(ge)DACHT INHALT & INFORMATIONEN KIRCHSPIEL KIRCHENMUSIK im KIRCHSPIEL GOTTESDIENSTPLAN Juni und Juli 2013 KIRCHGEMEINDEN Großenhain Diesbar - Seußlitz mit Merschwitz Skassa - Strießen Lenz und Wantewitz TAUFE - TRAUUNG - BESTATTUNG DIAKONIE Tauffest ADRESSEN UND KONTAKTE Die Sitzung des Kirchspielvorstandes 27. Juni, 19.30 Uhr Kirchgemeindevertretung Großenhain 20. Juni, 11. Juli, 19.30 Uhr Titelfoto: Dietmar Pohl, Grafitti an einem Hochhaus in Leipzig 2 3 2 3 4 6 Mittelteil zum Ausheften 7 13 14 16 17 18 19 20 neu aufgeteilt werden. Das geschieht in den nächsten Wochen unter Vermittlung des Superintendenten Andreas Stempel aus Meißen. Wir werden Sie vom Ergebnis informieren. Zeit- und ortsnah lassen sich über die Öffnungszeiten im Büro Lenz bei Frau Kranke, die Kirchgemeindevertretungen, Pfarrer Erich Busse, aber auch das Pfarramt in Großenhain Dienste bestellen. Gemeinsam werden wir es schaffen, die Lücken nicht zu groß werden zu lassen. DP Dankesmeldung Brot für die Welt: Über Weihnachten wurden aus unserem Kirchspiel insgesamt 6.188,20 für Brot für die Welt gesammelt. Das Geld unterstützt neben Soforthilfen auch mexikanische Maisbauern, die in einer Kooperative nachhaltig produzieren, indem sie traditionelles Saatgut verwenden, um nicht in Abhängigkeit großer Konzerne zu geraten.

Kirchspiel Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind da bin ich mitten unter ihnen. Diesen Vers (Mt. 18,20) kennen wir auch als schönen Kanon oder nehmen ihn als Zuspruch, wenn unsere Gottesdienstgemeinde nur klein oder eine Gemeindeveranstaltung schlecht besucht ist. Damit verweisen wir auf den Grund unserer Begegnungen: Jesus Christus. Er lädt uns ein, er gibt Ermutigung durch Wort und Sakrament und beschreibt den Auftrag von Kirche. Zwei oder drei freilich: das kommt einem aber manchmal auch kläglich vor, Freude kommt dabei nur schwer auf und nicht nur der Gesang schreckt evtl. zum Gottesdienstbesuch verpflichtete Konfirmanden eher ab Kann es aber einzige Konsequenz sein, einfach die Gottesdienste einzustellen? Den Eindruck kann man bekommen, und wenn die Landeskirche aufgrund sinkender Gemeindegliederzahlen Pfarrstellen und andere Mitarbeiteranstellungen kürzt, können die verbliebenen die Arbeit nicht mehr alleine bewältigen. Es gab viel Protest im Blick auf die leeren Spalten in den Gottesdienstplänen für April und Mai. Die Kritik ist berechtigt, aber in den Dörfern des Kirchspiels waren im April einige gemeinsame Gottesdienste: Die Vorstellung der Konfirmanden in Skassa und die Verabschiedung von Pfarrer Neumann in Lenz, aber auch der Abschluss der Bibelwoche in Merschwitz. Auch im Mai sind Himmelfahrtsgottesdienst in Skassa, die Konfirmationen und der Pfingstmontagsgottesdienst im Golkwald als gemeinsame Gottesdienste geplant gewesen. Allerdings ist uns bei der Planung im März nicht aufgefallen, dass im Mai die Lücken in Lenz und Wantewitz ziemlich groß geraten sind. Pfarrer Neumann sah sich zu Recht nicht mehr in der Pflicht, und hier ist es niemandem aufgefallen. Für das Versäumnis bitte ich herzlich um Entschuldigung. Immerhin zeigt Ihr Protest, dass Ihnen die Gottesdienste wichtig sind. Darum soll weiterhin die Regel gelten, dass in den Dorfkirchen vierzehntägig Gottesdienst gefeiert wird, in der Marienkirche Großenhain an jedem Sonntag. Die Übersicht kann Ihnen zeigen, wo Gottesdienste stattfinden, wenn in Ihrer Ortskirche keiner geplant ist. So wäre dies Gelegenheit, auch über den unmittelbaren Gemeindehorizont zu sehen. Oft klappt das schon gut, und dann kann man erleben, wie schön es ist, wenn zwanzig oder dreißig in Jesu Namen zusammenkommen. Zwei oder drei ich finde gut, dass dieses Jesuswort nicht auf den zählbaren Erfolg schielt, denn da vermelden die Jünger schon mal 5000, sondern in den Blick nimmt, worauf es wirklich ankommen soll. Einen Satz vor unserem Zitat sagt er: Wenn zwei unter euch eins werden auf Erden, worum sie bitten wollen, so soll es ihnen widerfahren von meinem Vater im Himmel. Es geht um das eins werden, nicht nur in der weltweiten Ökumene. Im März waren wir mit den Kirchgemeindevertretungen des Kirchspiels zu einer Klausur zusammen und haben überlegt, wie wir im Kirchspiel künftig besser eins werden können. Einig werden, das heißt, sich in dem Verbund trotz aller und gerade wegen der Unterschiede und Eigenheiten erfahren als eine Einheit, die mehr ist, als die Summe der einzelnen! Wir sind noch längst nicht eins, aber haben den Auftrag eins zu werden. Das heißt: Sich der eigenen Stärken und Schwächen besinnen, Ansprüche benennen und Verantwortlichkeiten regeln. Es sollte der Grundsatz gelten, dass auch die zwei oder drei zusammenkommen dürfen, wenn sie das wollen. Schön, dass Gemeindeglieder ihre Bereitschaft bekundet haben, zum Beispiel Lesegottesdienste zu halten oder viele kleine ehrenamtliche Dienste zu übernehmen, ohne die Kirche eben nicht leben kann. Und darum bitte ich um Beteiligung beim Überlegen und Umsetzen des Wegs zueinander, um ehrliche Kritik, aber auch Lob, wo Gemeindearbeit gelungen ist. Pfarrer Dietmar Pohl Vorschau Gemeindefest mit Kirchspiel und Diakonie: Geh aus mein Herz und suche Freud bei unserm Fest der Begegnung Sonntag, 25. August ab Seniorenzentrum Helene Schmieder in Großenhain Im Zeltgottesdienst werden die neuen Mitarbeiter der Diakonie im Dienst begrüßt und eingeführt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen stehen viele Angebote auf dem Programm: ein Kinderflohmarkt, auf dem Jahrmarkt stellen sich seltene Berufe vor und wir erfreuen uns der einfachen Spiele aus Kindertagen. Musikalische Programmteile und manche Überraschung sind geplant. Für die Aktion: Großenhain sucht den besten Kuchenbäcker ist ein prominenter Juror angefragt und Ihre Kostproben, die beim Kaffeetrinken verzehrt werden sollen. Mit einer Andacht um 16.30 Uhr wird das Fest schließen und hoffentlich viele lebendige Eindrücke und herzliche Begegnungen hinterlassen. Ob von den Dörfern ein Bus fahren soll, wird vom Bedarf abhängig gemacht. Bitte melden Sie Ihr Interesse an. DP Kirchspiel Kinder, Jugend und Familien Familienfreizeit mit tschechischen Christen muss sie ausfallen? Vom Sonntag, 14. Juli bis Freitag, 21. Juli wollen wir nach Tschechien fahren zu einer Gemeindebegegnung in einem Dorf bei Litomerice. Ein rekonstruierter Gasthof erwartet uns. Es gibt verschieden große Zimmer im Gebäude, Kinder können aber auch in der Scheune schlafen. Studenten der Karlsuniversität in Prag übernehmen die Kinderbetreuung und helfen bei Sprachproblemen. Ich denke, wir kommen mit 150 für Erwachsene und 80 für Kinder hin, bei Anreise im eigenen PKW oder Fahrgemeinschaften. Es sind Ausflüge in die Umgebung (Theresienstadt) geplant, kleine Bibelarbeiten, Spiele, Musik. Lassen Sie sich überraschen und entscheiden Sie sich, denn noch sind von unserer Seite kaum Interessenten da. Bitte nehmen Sie schnell Kontakt auf! 5. Familiengottesdienst des Kirchspiels Am Sonntag, den 30. Juni sind alle Christenlehrekinder des Kirchspiels mit ihren Eltern um in die Großenhainer Marienkirche eingeladen. Es freuen sich Katrin Tammer, Sigrun Köster, Michael Bergk und Pfarrerin Jenny Caiza Andresen auf einen lebendigen Familiengottesdienst! Vielleicht pilgern ja in diesem Jahr mehr Familien in die Marienkirche. Sommerrüstzeit der Jungen Gemeinde vom 5.-12. August (4. Ferienwoche) in Oberösterreich für Jugendliche ab 14 Jahre Achtung! Für diese Rüstzeit sind noch Restplätze frei! Anmeldung und genauere Infos über Michael Bergk. Die Sommerkinderrüstzeit in Lückendorf ist dagegen restlos ausgebucht. Bitte nicht mehr anmelden! Kirchenputz in Großenhain Das bisschen Haushalt macht sich von allein, heißt es in einem ironischen Schlager. Die Marienkirche niemals. Alte Hasen halfen, wie unser früherer Kantor beim Lampenputzen, aber auch ganz neue Gemeindeglieder, wie Tahere und Ali, iranische Christen aus dem 4 5 Foto: Terrey, Fenster, Kirche Merschwitz - der Kreis ein Symbol für Einheit

Kirchspiel / Kirchenmusik im Kirchspiel Gemeinde Großenhain Asylbewerberheim. Auch den gut zwei Dutzend anderen Helfern und der Kuchenbäckerin ein herzliches Dankeschön. DP Konfirmand Konfirmiert Konfirmand ist man zwei Jahre, konfirmiert bleibt man, ein Leben lang. Zu Pfingsten wurden in unserer Marienkirche konfirmiert: Juliane Kokisch, Melanie Gärtner, Clemens Kaiser, Niklas Richter, Scott Uhlig, Marc Straßheim, Paul Schwarz, Sten Bennewitz, Alexander Feistel sowie als Gäste Marian Heymann aus Walda und Christoph Schubert aus Lenz. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen. Mozartkonzert für Chor und Orchester Samstag, 29. Juni, 15.00 Uhr Zu Gast ist das Orchester des Mozartvereins Dresden e.v. und der Mozartknabenchor Wien. Mit Staunen hört das Wunderwerk! Die Schöpfung von Joseph Haydn Und dieses Staunen beginnt schon bei der Orchestereinleitung, die das Chaos vor Beginn von Zeit und Raum großartig musikalisch darstellt. Es setzt sich fort im weiteren Verlauf des Stückes beim Wechsel reizvoller Solonummern und vieler kunstvoller Chöre, die Haydns kompositorisches Können auf höchstem Niveau zeigen. Dabei wird ein weiter Bogen von der Erschaffung der Welt bis zum ersten Menschenpaar gespannt. Ein Besucher der Uraufführung am 30.4.1798 schreibt danach im Stil der damaligen Zeit in einem Zeitungsartikel sehr treffend: Die Musik hat eine Kraft der Darstellung, welche alle Vorstellung übertrifft; man wird hingerissen, sieht der Elemente Sturm, sieht es Licht werden, die gefallenen Geister tief in den Abgrund sinken, zittert beym Rollen des Donners, stimmt mit in den Feyergesang der himmlischen Bewohner. Die Sonne steigt, der Vögel frohes Lob begrüßt die steigende; der Pflanzen Grün entkeimt dem Boden, es rieselt silbern der kühle Bach, und vom Meeresgrunde auf schäumender Woge wälzt sich Leviathan empor. Aber über allen Ausdruck ist das Gemählde der Schöpfung des Menschen. ( ) Mit den Geschaffenen fühlt man Dank, betet und liebt, freuet sich des Morgensternes und der Kühle des Abends, kostet die Früchte und schlürft der Blumen Duft ein. Mit dem Lobgesange Gottes endet das dieß unsterbliche Werk. Seien Sie also herzlich eingeladen, der obigen Aufforderung zu folgen und am 15. Juni 2013, 1 in der Marienkirche Großenhain staunend zu hören. Es singen die Kantorei und der Vokalkreis Großenhain, die Kantoreien Elsterwerda und Schwarzheide, die Solisten sind Daniela Haase (Sopran), Nico Eckert (Tenor) und Johannes Wollrab (Bass). Das Orchester wird vom Collegium musicum und einem Bläserensemble gebildet. Eintritt: AK 15,-, VVK 12,- ermäßigt: 10,- (Schüler, Studenten) Das Foto zeigt einen Teil von ihnen bei der Vorbereitung des Vorstellungsgottesdienstes. Vorverkauf: Ev.-Luth. Pfarramt, Naundorfer Str. 29 und Büro- und Spielwaren Reitmann, Neumarkt Gebete, Gesprächskreise und Gottesdienste Seniorenkreis Adelsdorf, Dorfgemeinschaftshaus: Dienstag, 4. Juni und 6. August jeweils 14.30 Uhr Seniorenkreis Naundorf bei Illschner: Mittwoch, 5. Juni und 7. August jeweils 14.30 Uhr Seniorenkreis Folbern, Mühle: Mittwoch, 5. Juni und 7. August jeweils 19.30 Uhr Gemeindeausfahrten am 9. und 10. Juli, ab 8.00 Uhr nach Bautzen und Kamenz Reiseleitung Pf. Busse (Am 10. Juli überwiegend für die Jungsenioren) Seniorentreff Organerie Donnerstag, 6. Juni, 15.00 Uhr Baukultur in Großenhain, Dr. Storz Donnerstag, 4. Juli, 15.00 Uhr Die güldene Sonne ein Lied begegnet uns Jungsenioren: Mittwoch, 12. Juni, 16.00 Uhr Die sieben Weltwunder Vortrag Dr. Schulze-Förster Mittwoch, 13. Juli, 15.00 Uhr Schulmuseum Dresden - Museumsnacht Offener Stammtisch der Männerarbeit: donnerstags, Termine bei K. Schurig erfragen Gottesdienste und Bibelstunden im Helene Schmieder Haus Großenhain am Bobersberg, Beginn jeweils im Mehrzweckraum Station B Freitag, 7. Juni Bibelstunde Freitag, 21. Juni Gottesdienst Johannistag Freitag, 5. Juli Bibelstunde Freitag, 19. Juli Gottesdienst Taufgedächnis Seniorenhaus Pro Civitate Mozartallee 121 A Gottesdienste Freitag, 14. Juni, Symbol Schaf Freitag, 12. Juli, Symbol Schlüssel Pfarrerin z.a. Caiza Andresen Gesprächskreis Dienstag, 21. Juni, Von Träumen und Sehnsüchten Dienstag, 19. Juli, Vom Reisen und Ankommen Lesungen Dienstag, 7. Juni, Geschichten und Gedanken über die Freundschaft Dienstag, 5. Juli, Geschichten und Gedanken über Schätzen und Kostbarkeiten Krabbelgottesdienst Orangerie Samstag, 13. Juni und 15. Juni, im Anschluss Gelegenheit zu Spiel und Austausch Chöre und musikalische Gruppen Kantorei dienstags 19:30 Uhr Vokalkreis* freitags 19:30 Uhr (14tägig) Kinder- und dienstags 16:30 Uhr Jugendkantorei (ab 10 Jahre) Piccolos (ab 5 Jahre) donnerstags 16.00 Uhr Posaunenchor mittwochs 1 *Für die Teilnahme am Vokalkreis sind Chorerfahrung und Notenkenntnisse erforderlich. 6 Telefon-Seelsorge 0800-111 0 111/222 Sie können uns jederzeit anonym und gebührenfrei anrufen. 7

Gemeinde Großenhain Gesprächskreis Bibel im Büro Büro Pfrn. z.a. Caiza Andresen, Naundorfer Straße 29, 2. Etage monatlich, Termine bitte im Pfarramt erfragen Besuchsdienstkreis Marktgasse 14, Migrationsberatung Dienstag, 10. Juli, 18.30 Uhr Angebote für Kinder und Jugendliche im Kirchplatz 5 Kindergottesdienst Sonntag, 09. Juni, Thema: Abraham unter dem weiten Himmelszelt (1.Mose 15, 1-7) Junge Gemeinde dienstags, 18.30 Uhr Krabbelgottesdienst feiert Geburtstag Den Krabbelgottesdienst gibt es nun seit einem halben Jahr. Mit sechs Kindern und sieben Erwachsenen und zwei Jugendlichen aus dem ganzen Kirchspiel haben wir den ersten Krabbelgottesdienst im Advent gefeiert. Seitdem feiern wir einmal im Monat im Hinterhaus der Diakonie (Eingang an der Orangerie). Wir sind mit den Tieren zur Krippe gegangen. Wir haben gemeinsam mit der Maus und dem kleinen blauen Elefanten einen großen Turm gebaut. Wir haben mit den Freunden Jesu bei Sturm in einem Boot gesessen, erlebt wie die Raupe Nimmersatt zum Schmetterling wurde und noch so manches mehr. Uns als Vorbereitungsteam (Katrin Gawalski, Sylvia Spargen, Pfarrerin z.a. Jenny Caiza Andresen) macht es viel Spaß die einfachen Lieder, Gebete und die Aktionen für unsere Kleinen zu überlegen. Auch die Kinder und Erwachsenen kommen gerne. Auch weil dem Gottesdienst noch eine Menge Zeit ist, zu spielen, einen Tee Kindergottesdienst mit Angelika Klar im Kirchplatz 5 Vorschulkreis Sonnabend, 15. Juni 9.30 bis 11.30 Uhr Christenlehre (bis zum 05. Juli) 1.Klasse: montags, 15.00 Uhr 2.Klasse: mittwochs, 15.30 Uhr 3.Klasse: dienstags, 15.00 Uhr 4.Klasse: dienstags, 16.15 Uhr 5.Klasse: montags, 16.30 Uhr 6.Klasse: mittwochs, 16.45 Uhr Konfirmandenunterricht 7.Klasse: mittwochs, 17.00 bis 18.30 Uhr Naundorfer Straße 29, 1.Etage zu trinken und sich auszutauschen. Den nächsten Krabbelgottesdienst feiern wir am 15. Juni 2013,. jca 8 7

Gottesdienste im Juni 2013 Großenhain Lenz Wantewitz Skassa Strießen Seußlitz Merschwitz 02. Juni 1. S. nach Trinitatis Kollekte: Kongress und Kirchentagsarbeit in Sachsen und Gem.Päd. M. Bergk Erstabendmahl der Kinder 14.00 Uhr Jubelkonfirmation mit anschließendem Kaffeetrinken mit Posaunenchor 09. Juni 2. S. nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde 17.00 Uhr Abschlusskonzert des Jugendchores zum Stadtfest 8.30 Uhr 1 5.-7. Juni Jugendevangelisierungstage 16. Juni 3. S. nach Trinitatis Kollekte: Kirchliche Frauen-, Familien- und Müttergenesungsarbeit Pfr. Busse 15.30 Uhr Freitag, 21. Juni Gottesdienst in der Seniorenresidenz Merschwitz 23. Juni 4. S. nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde Pfr. Busse 17.00 Uhr Nach dem Gottesdienst Grillen auf dem Kirchhof 24. Juni Johannisandacht 30. Juni 5. S. nach Trinitatis Kollekte: besondere Seelsorgedienste 18.00 Uhr Johannisandacht auf dem Friedhof 17.00 Uhr Pfr. Busse Johannisandacht auf dem Friedhof und Gem.Päd. M. Bergk 17.00 Uhr Serenade in der Orangerie 18.00 Uhr Pfr. Busse Johannisandacht auf dem Friedhof 17.00 Uhr Johannisandacht auf dem Friedhof Neuseußlitz Familiengottesdienst des gesamten Kirchspieles zum Schuljahresabschluss mit Kurrende Gottesdienst mit Abendmahl Kindergottesdienst Taufe Kirchencafé Oase-Gottesdienst Fahrplan des Kleinbusses zum Gottesdienst Haltestelle Dr. Jakobs-Straße und Haltestelle Bäckerei Weßnitzer Eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn

Gottesdienste im Juli 2013 Großenhain Lenz Wantewitz Skassa Strießen Seußlitz Merschwitz 07. Juli 6. S. nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde Gottesdienst zum Taufest 8.30 Uhr Gottesdienst im Gasthof Weißig zum Dorffest M. Uhlemann Lektorengottesdienst 14. Juli 7. S. nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde Sup. i.r. Krellner Jugendwart Göpfert Lektorengottesdienst Maritta Köpke Lektorengottesdienst 21. Juli 8. S. nach Trinitatis Kollekte: Aus- und Fortbildung von Hauptund Ehrenamtlichen Mitarbeitern im Verkündigungsdienst 8.30 Uhr Jugendwart Göpfert Lektorengottesdienst Pfrn. Rasch Pfr. Rasch 28. Juli 9. S. nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde 8.30 Uhr Pfrn. z. A. Caiza Andresen Jugendwart Göpfert Lektorengottesdienst Pfr. Busse 4. August 10. S. nach Trinitatis Kollekte: jüdisch-christliche und andere kirchliche Arbeitsgemeinschaften und Werke Pfr. Klabunde 8.30 Uhr Pfr. Klabunde Gottesdienst mit Abendmahl Kindergottesdienst Taufe Kirchencafé Oase-Gottesdienst Fahrplan des Kleinbusses zum Gottesdienst Haltestelle Dr. Jakobs-Straße und Haltestelle Bäckerei Weßnitzer Eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn

Gemeinde Diesbar-Seußlitz mit Merschwitz Festveranstaltung zum 275. Todestags von George Bähr am 29. Juni, 17.00 Uhr Viele halten sie für die schönste Kirche unseres Kirchspiels, die Schlosskirche in Seußlitz. 1726 wurde sie durch den Baumeister George Bähr fertig gestellt. In diesem Jahr gedenken wir an den 275. Todestag von George Bähr. Der Kirchenchor Wantewitz und der Cellist Ulrich Thiem gestalten die o.g. Veranstaltung musikalisch. Pfarrer Jörg Matthies hält einen Vortrag zur Ausgestaltung der Kirche. Der Eintritt ist frei. Zur Deckung der Unkosten erbitten wir eine Kollekte. Musikalisches, Literarisches und Historisches - Sommermusik in der George Bähr Kirche in Seußlitz 2013 Am 2. Juni, 17.00 Uhr beginnt in der George Bähr Kirche die Veranstaltungsreihe Sommermusik in der George Bähr Kirche Seußlitz. Sie ist geboren aus Anlaß eines Vorhabens zur Wiederbelebung klösterlicher Substanz ehemaliger Klarissen im Ortskern Seußlitz und auf Grund des Anliegens die Musikkultur in der wunderbaren historisch wertvollen Kirche zu bereichern. Die Konzerte finden einmal monatlich statt. Mit der Freilegung und Rekonstruktion eines gotischen Spitzbogenfensters bzw. -tores wollen wir mit Ihrer freundlichen finanziellen Förderung historisch wertvolle Substanz wieder erlebbar machen und den Ortskern Seußlitz für die Gäste und Besucher noch anziehender gestalten. Mit diesem Vorhaben und seiner Realisierung reihen wir uns ein in die vielfältigen Initiativen der Einwohner und Bürger von Nünchritz/OT Diesbar-Seußlitz. Vor allem ist es wunderbar, wenn wir unsere Gäste, Besucher und uns selbst mit musikalischen Klängen aus der George Bähr Kirche erfreuen können. Das Ehepaar Reiß aus Geißlitz pflegt historische Musikwurzeln. Sie sind insbesondere durch das Ensemble ars musica bekannt. Sie werden am 02.06. die erste Sommermusik erklingen lassen. Der Eintritt ist frei, für Spenden sind wir sehr dankbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auch zu einer Tasse Kaffee vor dem Konzert im Kleinen Café. Kontakte: Maritta Köpke 035267/50052 Kleines Café 035267/559176 Gemeindebereiche Diesbar-Seußlitz, Skassa-Strießen, Lenz, Wantewitz Klasse 7: Samstag, 29. Juni, 09.00 13.00 Uhr Gemeinderaum Skassa 31. Mai bis 2. Juni 2013 Fahrt zum Landeskonficamp Hauskreis im Pfarrhaus in Merschwitz Zum Rittergut 4, 01612 Merschwitz Infos unter: 035267/55292 Die nächsten Termine: Mittwoch, 5. Juni, 19. Juni und 3. Juli jeweils 19.30 Uhr In den Sommerferien findet der Hauskreis nicht statt. Frauendienst Dienstag, 11. Juni, 14.00 Uhr Elbcafe Richter Im Juli und im August ist Sommerpause. Kirchgemeindevertretung Mittwoch, 12. Juni, 19.30 Uhr Pfarrhaus Merschwitz Chor dienstags, 20.15 Uhr Gemeindehaus Wantewitz Flötengeschichten Gemeinderaum in Merschwitz freitags, 16.00 17.00 Uhr (außer in den Schulferien) Welches Kind Lust hat, Flöte spielen zu lernen, ist herzlich eingeladen. Christenlehre Gemeinderaum in Merschwitz Klasse 1 6 freitags, 17.00 18.00 Uhr (außer in den Schulferien) Vorschulkreis (ab ca. 4 Jahre) Gemeinderaum in Merschwitz Samstag, 15. Juni, 9.30 11.00 Uhr 13

Gemeinde Skassa-Strießen Gemeinde Skassa-Strießen Kinderkreis JG Skassa Christenlehre Letzter Oase-Gottesdienst vor den Sommerferien in Skassa für Vorschul- und Schulkinder bis Klasse 2 dienstags, 17.00 18.00 Uhr Klasse 3 6 mittwochs, 17.00 18.00 Uhr Konfirmanden (Gemeindebereiche Diesbar-Seußlitz, Skassa-Strießen, Lenz, Wantewitz) Klasse 7: Samstag, 29. Juni, 9.00 13.00 Uhr Gemeinderaum Skassa 31. Mai bis 2. Juni Fahrt zum Landeskonficamp Altersfreude Strießen Dienstag, 18. Juni, 14.00 Uhr Gemeinderaum Strießen Im Juli ist Sommerpause. Kirchgemeindevertretung Mittwoch, 10. Juli, 19.30 Uhr Pfarrhaus in Skassa Jeden Freitag 20.00 Uhr Pfarrhaus in Skassa. Herzliche Einladung zum Oase-Gottesdienst in der Kirche in Skassa am 16. Juni. Der Gottesdienst beginnt und ist der letzte Oase-Gottesdienst vor den Sommerferien. Stefan Pentzek übernimmt die Musik. Der nächste Oase-Gottesdienst findet erst wieder 22. September statt. Die Musik übernimmt dann die Oase-Band. Wir sehen uns! Und der Herr hatte ein Einsehen und schickte den Regen erst nach dem Segen Skassa: 120 Leute hatten sich am Himmelfahrtstag aufgemacht zum Freiluftgottesdienst nach Skassa auf den Pfarrhof. Viele waren auf dem Fahrrad gekommen, um das Angebot des Kirchspiels Großenhainer Land anzunehmen. Den musikalischen Rahmen gestaltete die Band schwerelos und die Predigt wurde gehalten von Landesjugendpfarrer Tobias Bilz. Passend zu Himmelfahrt sprach er über das Abschiednehmen und der Gewissheit eines Wiedersehens. Es ging um die Einheit der Christen, die sich zuerst im Respekt vor dem Tun des Anderen ausdrückt, und um die Offenheit gegenüber Außenstehenden. Das anschließende Picknick wurde zu einem Stehkaffee unter Zelten und Schirmen, denn mit dem Ausklingen des letzten Liedes setzte dann doch noch der Regen ein. Der hielt zum Glück nicht lange an und so blieben die meisten noch eine Weile auf dem Pfarrhof um das Angebot von Spiel und Begegnung anzunehmen. Gottesdienst zum Dorffest in Weißig Herzliche Einladung zu einem besonderen Gottesdienst am 7. Juli 2013 anlässlich des Dorffestes in Weißig. Wir beginnen im Gasthof in Weißig.Die Predigt hält Pfarrer Jörg Matthies. JET Jugendevangelisationstage in Skassa Bei den JET-Abenden vom 05. - 07. Juni könnt ihr neu durchstarten und Jesus Christus kennenlernen, der euch den Rückenwind für euer Leben geben will. Jeweils um 1 begeben wir uns auf Spurensuche nach dem Lebendigen Gott. Der christliche Glauben ist die ideale Startrampe für s Leben. Wenn du von diesen Glaubensdingen keine Ahnung hast, dann musst du nicht ahnungslos bleiben. Du kannst an diesen Tagen mit Leuten ins Gespräch kommen, die Jesus Christus schon kennengelernt haben. Morgens wird die JET-Crew in verschiedenen Schulen unterwegs sein, um in Pausenaktionen mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Nachmittags gibt es ab 17.00 Uhr Sportangebote wie Fußball, Baseball oder Jugger. Um 18.00 Uhr kann man im Cafézelt Café JET alkoholfrei Cocktails und Kaffeespezialitäten bekommen und dann beginnt der 14 Freiluftgottesdienst auf dem Pfarrhof in Skassa Jugendabend in der Kirche mit Band, Aktionen, Anspielen und einem Vortrag zum Thema des Abends. Nach dem thematischen Abend sind alle eingeladen zu Gesprächen im und rund ums Cafézelt. Am ersten Abend heißt es Unterwegs zu mir! Dabei geht es um die Frage, Wer bin ich und wie nehmen mich die anderen wahr?. Um Leben und Tod geht es am zweiten Abend unter dem Motto Unterwegs zum Leben!. Unterwegs zur Freiheit! Ist das Thema des dritten Abends am Freitag. Wie frei bin ich wirklich? Was nimmt mich gefangen und kann mir der Glauben an Jesus Christus helfen um in Freiheit zu leben? Das sind Fragen um die es am letzten JET-Abend geht. Die Jugendevangelisationstage werden von Studenten der Evangelischen Hochschule Moritzburg zusammen mit Ehren- und Hauptamtlichen Mitarbeitern aus den Jugendkreisen der Evangelischen Jugend Meißen Großenhain gestaltet. Daten und Fakten: Vom Mittwoch, 05. Juni bis Freitag, 07. Juni jeweils ab 17.00 Uhr Sport, ab 18.00 Uhr Café JET, 1 Jugendthema mit Band, ca. 21.00 Uhr Café JET. Treffpunkt Dorfkirche und Pfarrhof Skassa Pflasterstrasse 1 01558 Großenhain. www.terminarium.de Lebensberatung + Seelsorge Marienkirche Großenhain Naundorfer Straße 33, 01558 Großenhain Sprechzeiten: Do 16.00 18.00 Uhr und nach Vereinbarung 03522/357892 01742063625 seelsorge@diakonie-grossenhain.de 15

Gemeinde Lenz und Wantewitz Taufe - Trauung - Bestattung Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir Danke! Auf diesem Wege möchten wir allen nochmals herzlich danken, die mit gedacht, mit vorbereitet, mit geholfen und gefeiert haben, so dass die Verabschiedung am 21. April in Lenz mit Gottesdienst und Fest auf dem Pfarrhof gelingen konnte. Herr, du bist groß und hoch zu loben; groß ist deine Macht, deine Weisheit ist ohne Ende. Und dich zu loben wagt der Mensch, ein winziger Teil deiner Schöpfung, der Mensch, der dem Tod verfallen ist, der weiß um seine Sünde und weiß, dass du dem Hoffärtigen widerstehst; und dennoch, du selbst willst es so: Wir sollen dich loben aus fröhlichem Herzen; denn du hast uns auf dich hin geschaffen, und unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet in dir. Augustinus Freundlich grüßen Christina und Fritz-Rainer Neumann, Pfr.i.R. Viele Hände Allen Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz beim Kirchputz in Lenz und Wantewitz. Dank Ihrer Hilfe können wir seit Ostern wieder in beiden Kirchen Gottesdienste feiern. Jubelkonfirmation wird gefeiert Ein Gottesdienst zur Jubelkonfirmation findet am 2. Juni 2013 um 14.00 Uhr in der Wantewitzer Kirche mit anschließendem Kaffeetrinken statt. Eingeladen sind alle, die vor 25, 50, 60, 65, 70, 75 oder mehr Jahren in Lenz oder Wantewitz konfirmiert wurden. Auch all diejenigen, die in unserer Kirchgemeinde wohnen und ihre Jubelkonfirmation feiern wollen, obwohl sie in ihrer Heimat oder einer anderen Kirchgemeinde konfirmiert wurden, sind zu diesem Fest eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 30. Mai im Pfarramt Großenhain unter 03522/50156-12 noch möglich Krabbelgruppe Jeden Dienstag von 9.30 bis 11.30 Uhr Kinderstunde Sonnabend, den 22. Juni, 10.00-11.30 Uhr Christenlehre 1.-3.Klasse Donnerstag, 13. und 27. Juni 15.30-17.00 Uhr Junge Gemeinde mittwochs, 18.00 Uhr 16 Verabschiedung von Pfarrer Neumann am 21. April Frauendienst Dienstag, 11. Juni, 14.00 Uhr Dienstag, 9. Juli, 14.00 Uhr Gemeindeabend Taufen Trauung Savian Presnov aus Heidelberg Julius Noah Döcke aus Kmehlen Inas Hardani aus Großenhain Mahmoud Hardani aus Großenhain Vesal Benterif aus Großenhain Johanna Kathrin Jahn aus Weißig Sahra Marie Decker aus Großenhain Helen Täubert aus Großenhain Nick Uwe Kunze aus Döschütz Jonas Decker und Jana geb. Thieme aus Großenhain Gottesdienst zur Eheschließung Andreas Gruhl und Jordy geb. Gueffroy aus Dresden Einsegnung zum Ehejubiläum Karl und Helga Gramsch aus Skassa Susanne und Gerhard Uhlemann aus Weißig Bestattungen Donnerstag, 27. Juni, 20.00 Uhr Pfarrhaus Lenz 1000 Jahre Deutsch-Polnische Nachbarschaft Alwin Raab aus Großenhain, 74 Jahre Heinz Däweritz aus Großenhain, 94 Jahre Gesprächskreis Johanna Ernekr geb. Reißig aus Großenhain, 91 Jahre Gerold Hommel aus Großenhain, 76 Jahre Christlich bestattet wurde am 5. April 2013 auf dem Cadolzburger Friedhof in Mittelfranken: Brigitte Gleisberg geb. Lommatzsch aus Cadolzburg (ehemals aus Piskowitz), im Alter von 77 Jahren Donnerstag, 25. Juli, 20.00 Uhr Pfarrgarten Lenz Gemeindeveranstaltungen im Gemeindehaus Wantewitz ( An der Kirche 1) Christenlehre 4.-6.Klasse freitags, 16.30 Uhr - 18.00 Uhr (bis zum 5.Juli) Ursula Heide geb. Berthe aus Großenhain, 88 Jahre Alexander Schwabauer aus Großenhain, 53 Jahre Joachim Herr aus Großenhain, 65 Jahre Kirchenchor Maria Ritter geb. Pein aus Großenhain, 91 Jahre Frauendienst Christa Rimkus, 70 Jahre aus Großenhain (in Wildenhain bestattet) dienstags, 20.15 Uhr Donnerstag, 13. Juni, 14.00 Uhr Donnerstag, 11. Juli, 14.00 Uhr Gemeindehaus Christa Ilschner geb. Schwarze aus Großenhain, 79 Jahre Dora Schnitzler geb. Scherer aus Skassa, 83 Jahre Karl Raabs aus Weißig, 82 Jahre Roland Matthes aus Priestewitz, 67 Jahre Käthe Baumgart aus Großenhain, 79 Jahre Johannes Kretzschmar aus Adelsdorf, 77 Jahre Hildegard Wachtel geb. Kohlert aus Riesa, 98 Jahre Helga Kliem geb. Wegner aus Großenhain, 77 Jahre Frieda Schuster geb. Kletsch aus Großenhain, 82 Jahre 17

Das Familienzentrum der Diakonie stellt sich vor Laura Trobisch (geb. Blümel) ist die neue Fachkraft des Familienzentrums in Großenhain. Die 24-Jährige wohnt in Böhla bei Ortrand und studierte Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Elementarpädagogik. Auf dem Weg zur Dipl.- Sozialpädagogin konnte sie bereits in ihrem Praktikum bzw. in ihrem Ehrenamt Erfahrungen in der offenen Jugendarbeit sammeln. Zudem arbeitete sie bereits seit August 2012 in der Kita Wildenhain und hatte somit Gelegenheit unser Werk, wie auch die Arbeit des Familienzentrums, kennenzulernen. Unterstützt wird sie von einem Team aus ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Im Familienzentrum fördern wir Kinder anhand entwicklungsgerechter Spiel-, Bastel-, Gesangs- sowie Bewegungsaktivitäten, dadurch lernen Ihre Kinder mit- und voneinander. Auch für Eltern, Großeltern und Alleinerziehende besteht hier die Möglichkeit, untereinander Kontakte zu Familienzentrum Eckhardt-Haus 03522 / 326-29 jugendhilfe.fz@diakonie-grossenhain.de Programme die für alle Kinder/ Familien gedacht sind finden Sie unter Aktuelles auf unserer Homepage unter www.diakonie-rg.de knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und das Familienzentrum kennenzulernen. Gerne berät Sie Frau Trobisch bei allen Fragestellungen rund um die Familie. Schauen Sie gerne mit Ihrer Familie vorbei! Die Tagespflege im Seniorenzentrum Helene Schmieder Ein Tagespflegeplatz im Seniorenzentrum Helene Schmieder bringt Ihnen: Professionelle Pflege und Betreuung Ansprechendes Wohn-Ambiente Individuelle Gemeinschaft von Senioren Raum für Aktivität, Kreativität, Gemeinschaft und Ruhe Fahrdienst für Hol- und Bring- Dienste Qualifizierte Beratung rund um die Pflege und deren Finanzierung Betreuungszeiten Montag - Freitag, 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr Seniorenzentrum Helene Schmieder Bobersbergstraße 18 01558 Großenhain Petra Krille Ehrenamtliche Mitarbeiterin Marion Neumann Ehrenamtliche Mitarbeiterin Katrin Wittig-Lau Heimleiterin 03522 / 5270 Laura Trobisch Dipl.-Sozialpädagogin Petra Lippert Ehrenamtliche Mitarbeiterin Melanie Schulze Erzieherin in Ausbildung Entlastung, Unterstützung und zeitliche Freiräume für eigene Belange die Sicherheit einer umfassenden Betreuung Ihres Angehörigen Beratung durch professionelle Ansprechpartner das beruhigende Gefühl einer guten Entscheidung Riesa-Großenhain ggmbh Am 7. Juli steht uns in unserem Kirchspiel wieder großes Tauffest bevor. Ungefähr 270 ungetaufte Kinder, von denen wenigstens ein Elternteil unserer Kirche angehört, haben wir eingeladen. Nun bin ich gespannt, wie viele wir taufen dürfen. Doch jede Taufe ist ein Willkommensfest. Willkommen in der Gemeinschaft der Getauften! Willkommen in Gottes Familie! Sichtbar geworden ist diese Freude auf dem Bild, das die kleine Paula mir nach der Taufe ihrer kleinen Schwester schenkte. Bunt gekleidete, lachende Menschen rund um den Taufstein und in der Mitte das Baby. Menschen, die aufeinander achten und einander helfen, eine Gemeinschaft von Schwestern und Brüder, zu allen Zeiten des Lebens Gottes große Familie. Seit es christliche Gemeinschaften gibt, werden Menschen getauft. Viele Menschen können sich an ihre eigene Taufe nicht erinnern. Aber manche Worte und Handlungen sind seit Jahrhunderten gleich. Das finde ich schön. Bei jeder Taufe weiß ich, so war das damals auch bei mir. Da wurde mein Name genannt, weil der Name eines Menschen für alles steht, was ihn ausmacht. Die Bibel sagt, Gott hat uns bei unserem Namen gerufen. Er weiß, was wir können und wo wir schwach sind. Gott weiß, was gut für uns ist und was wir brauchen und Gott will für uns sorgen. Jeder Täufling wird bei seiner Taufe dreimal mit Wasser übergossen. Und überall auf der Welt wird dazu gesprochen: Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. So hat es Jesus im sog. Taufbefehl (Mit 21,19-20) seinen Jüngern aufgetragen. Eine so vollzogene Taufe ist einmalig und unwiderruflich. Denn was Gott versprochen hat, das hält er auch. Was der Mensch daraus macht, liegt an ihm. Glaube kann ein wichtiger Halt im Leben sein, auch weil er Tauffest am 7. Juli 2013 einen Handlungsrahmen setzt. Doch immer wieder wird es im Leben geschehen, dass Dinge schiefgehen. Das Wasser der Taufe ist ein Symbol der Reinigung, das auf Gottes Versprechen verweist: Wenn du Fehler und die Schuld einsiehst, wenn du dich bemühst wieder gut zu machen, dann will ich bei dir sein. Ich werde dir die Schuld nicht nachtragen. So kannst du wieder neu anfangen. Wasser kann Leben ermöglichen und retten, aber auch töten. Beides verbirgt sich im Taufwasser. Denn Taufe bedeutet auch ein Mitsterben mit Jesus Christus und damit Anteil an seiner Auferstehung. Gott verspricht uns in der Taufe, dass der Tod nur ein Übergang in ein ganz anderes Leben ganz nah bei ihm sein wird.manches kann zur Taufe dazukommen. Die Taufkerze zum Beispiel. Eine Kerze bringt Licht in das Dunkel. Wir können erkennen, wo wir sind und sehen wer mit uns ist. Ein Licht kann uns den Weg weisen und Wärme ausstrahlen. Das alles will Jesus Christus für uns auch tun. Im Licht einer Kerze sieht vieles schöner, weicher und festlicher aus. So soll das auch im Zusammenleben der Menschen sein. Wenn wir andere als von Gott geliebte Menschen sehen, dann macht das unseren Umgang mit ihnen liebevoller und versöhnlicher. Mit einem Taufspruch wird mit einem Satz aus der Bibel ein Wunsch für sein Leben mitzugeben. Seit Jahrhunderten gibt es den Ritus des Ankleidens mit einem weißen Gewand. Darum trägt noch so manches Kind ein weißes Taufkleid. Das soll deutlich machen, dass mit der Taufe ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Und über diesem Leben nach der Taufe steht für alle Ewigkeit das Versprechen Gottes: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen. Du bist mein. Jesaja 43,1 jca 18 www.diakonie-riesa-grossenhain.de 19

Adressen & Kontakte Ev.-Luth. Pfarramt Großenhain Frau Leonore Richter, Frau Kerstin Kranke Naundorfer Str. 29, 01558 Großenhain 03522/52156-0 03522/52156-13 kg.grossenhain@evlks.de Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Donnerstag Ev.-Luth. Pfarramt Lenz Frau Kerstin Kranke Dresdner Straße 21, 01561 Lenz 035249/71512 035249/79377 kg.lenz@evlks.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 12 Uhr 13 bis 17 Uhr 14 bis 16 Uhr Friedhofsbüro Am Friedhof 34, 01558 Großenhain Friedhof Großenhain - Herr Jens Heinert 03522/63108 03522/522796 friedhofsverwaltung.grh@web.de Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 12 Uhr Dienstag 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr Dorffriedhöfe - Frau Kerstin Söhnel 03522/522795 03522/522796 friedhofsverwaltung.grh@web.de Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 bis 12 Uhr Bankverbindung Kassenverwaltung Dresden LKG Sachsen - Bank für Kirche und Diakonie BlZ 350 601 90 Kto.-Nr. 16 67 209 044 (Bitte geben Sie immer den Verwendungszweck und folgende Rechtsträgernummer an: 1682.) Achtung! Bitte verwenden Sie für Kirchgeld- und Friedhofsangelegenheiten die Bankverbindung auf Ihrem jeweiligen Bescheid. Lebensberatung und Seelsorge Herbert Hofmann 03522/357892 oder 0174/2063625 seelsorge@diakonie-grossenhain.de MitarbeiterInnen Pfarrer Dietmar Pohl Pfarramtsleiter Radeburger Straße 144, 01558 Großenhain 03522/5215618 der.pohl@gmx.de Pfarrer Jörg Matthies Zum Rittergut 4, 01612 Nünchrltz OT Merschwitz 035267/55292 und 0176/53670971 joerg.matthies@gmx.de Pfarrerin z.a. Jenny Caiza Andresen Meißner Str. 76, 01558 Großenhain 03522/5215614 caizaandresen@aol.com Pfarrer Erich Busse Oehmestraße 6, 01277 Dresden 0351 3119496 Kantorin Stefanie Hendel Neumarktgasse 9, 01558 Großenhain 03522/6141733 kantorei.grossenhain@gmx.de Gemeindepädagoge Michael Bergk Naundorfer Straße 33, 01558 Großenhain 03522/52156-16 michael.bergk@gmx.de Gemeindepädagogin Katrin Tammer Wiesenweg 4, 01612 Glaubitz 035265/55955 katrin.tammer@t-online.de Gemeindepädagogin Sigrun Köster Am Hügel 6, 01558 Großenhain 03522/504243 guenter.koester@t-online.de Hausmeisterin Margitta Sauer Kirche und Friedhof Skassa 03522/504525 Hausmeister Christian Bargende Schlosskirche Seußlitz und Kirche Merschwitz 035267/50120 Hausmeister Alexander Jerke Marienkirche Großenhain 0162/2715157 Bernd Richter Kirchen und Friedhöfe Lenz, Wantewitz,Strießen 01520/5879269 Ulrike Bergmann Umweltauditorin/Reinigungsdienst 0170/5580897