Kinder stark machen für das Leben - mit dem Trainingsprogramm FamilienTeam. Eine Initiative des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus



Ähnliche Dokumente
Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wir nehmen uns Zeit.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Das Leitbild vom Verein WIR

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Robert Günther Versicherungsmakler

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

Fortbildung Beratung Betreuung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit


Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE


micura Pflegedienste Köln

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen

frauen praxis Heike Jaspers-Djeukam Raum für Begegnung, Bewegung und Entwicklung

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Leitfaden für kollegiales Coaching

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Alle gehören dazu. Vorwort

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Junge Menschen stark machen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

Kindergarten Schillerhöhe

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

PART Professional Assault Response Training

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

PGA Golfprofessional Qualität im Golfsport

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Leichte-Sprache-Bilder

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Verborgene Kompetenzen entdecken

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Elternfragebogen 2015

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Initiativkreis Abendsonne

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Transkript:

unterstützt von Kinder stark machen für das Leben - mit dem Trainingsprogramm FamilienTeam Eine Initiative des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus In Kooperation mit ISB, ALP, LMU-München und dem Institut zur Stärkung der Erziehungskompetenz FamilienTeam e.v. (Dr. Johanna Graf und Prof. Dr. Sabine Walper)

In einer groß angelegten Initiative des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus unter Federführung von Herrn MR Erich Weigl wurden in den sieben Regierungsbezirken Bayerns in einer sieben Wochen umfassenden Ausbildung Kompetenzteams qualifiziert. Sie werden Eltern und Erzieher/innen praktische Leitlinien für eine entwicklungsförderliche Erziehung vermitteln. Kinder sind unsere Zukunft. Gerade in der heutigen Zeit brauchen Kinder sozioemotionale Kompetenzen. Tatsächlich aber entwickeln aber immer mehr Kinder Verhaltensauffälligkeiten. Mittlerweile ist fast jedes fünfte Kind betroffen. Etwa 8 12 % der Kinder werden von ihren Eltern körperlich misshandelt mit fatalen Folgen. Kinder stark machen fürs Leben heißt: die Personen stärken, die den größten Einfluss auf die Kinder haben: Das sind (a) die Eltern, (b) die Erzieher/innen im Kindergarten und (c) später, wenn die Kinder in die Schule kommen, die Lehrkräfte. Kinder stark machen heißt Dr. J. Graf, LMU München Eltern stärken Fachkräfte stärken mit FamilienTeam bzw. FamilienTeam-Profi Gerade angesichts der Ergebnisse von PISA- und IGLU-Studien wird in Familien, Kindergärten und Schulen der Bildungsaspekt deutlich fokussiert. Bindungs- und Hirnforschung zeigen jedoch eindrücklich: Kinder brauchen erst Wurzeln, dann Flügel. Gerne werden heute die Wurzeln vergessen. Wichtiger scheinen Selbständigkeit und Bildung von Anfang an. Doch tatsächlich stellt eine positive Bindungsbeziehung die Grundlage für jegliche Form von Bildung und Erziehung dar. Nur Kinder, die bei ihrer Bezugsperson (in ihrer Familie, in ihrer KiTa) emotionale Geborgenheit erfahren und sich sicher fühlen, können sich angstfrei und aufnahmebereit der Welt zuwenden, spielen, auf andere zugehen und lernen. Erst durch Geborgenheit entsteht ausreichend Sicherheit (Wurzeln), um die Welt eigenständig zu erkunden (Flügel). 1

Ausbildung zu FamilienTeam-Kompakt-Elterntrainern In drei Dillingen-Wochen wurden 25 Heilpädagogen und Förderschullehrer der mobilen sonderpädagogischen Hilfe (msh) zu FamilienTeam-Kompakt-Elterntrainern ausgebildet. FamilienTeam ist ein wissenschaftlich begründetes Trainingsangebot zur Stärkung der Erziehungskompetenz und der Erwachsenen-Kind-Beziehung (Graf, 2005). Es wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München von Dr. Johanna Graf und Prof. Dr. Sabine Walper auf den Grundlagen neuester Forschungsergebnisse und bewährten praktischen Erfahrungen entwickelt. Familiensystemtheorie, Bindungstheorie, neuere Befunde zur Emotionsregulation und der Neurowissenschaften bilden den Hintergrund der Programmkonzeption (vgl. Graf, 2004). In einem FamilienTeam-Elternkurs werden insgesamt 8 Teilnehmer (z.b. 4 Elternpaare) von zwei zertifizierten Trainer/innen begleitet. Die Eltern werden in einer wohlwollenden, vertrauensvollen Haltung sich selbst, ihrem Partner und ihrem Kind gegenüber bestärkt und können sich Handwerkszeug aneignen, damit ihnen gelingt, was sie sich wünschen: mit Liebe, Respekt und Humor erziehen. Der Schwerpunkt der Kursdurchführung liegt im intensiven Interaktionstraining, was hohe Anforderungen an die Trainer stellt. Was lernen Eltern im FamilienTeam-Kompakt-Elterntraining? Themenschwerpunkte der 3 x 3 Stunden sind: Anerkennen Verstehen Verstanden werden. Die Kursteilnehmer/innen werden befähigt, eine verlässliche Eltern-Kind-Bindung aufzubauen ihrem Kind Selbstvertrauen und Orientierung zu vermitteln mit eigenen Gefühlen und denen des Kindes kompetent umzugehen ( Emotions- Coaching ) angemessenes Verhalten zu fördern, Grenzen liebevoll zu setzen. Wesentliche Lerninhalte sind: Familienkompass und Pausenknopf. Immer wieder auf den Pausenknopf drücken und das Handeln am persönlichen Kompass ausrichten: an dem, was mir am Herzen liegt. Geborgenheit schenken. Zuwendung und konkrete Anerkennung ( beschreibendes Lob ) schenken und so das kindliche Selbstvertrauen stärken. Emotions-Coaching. Dem Kind helfen, seine Gefühle in Worte zu fassen und selbst Lösungen für seine Probleme zu finden. Kinder mit guten Emotions-Coaches sind sozial kompetenter, besser in der Schule und seltener krank. 2

Liebevoll Grenzen setzen: die Bedürfnisse des Kindes sowie die eigenen achten; den Wunsch des Kindes anerkennen, ohne ihn zu erfüllen; dem Kind helfen, mit seiner Enttäuschung fertig zu werden und eine Möglichkeit zu finden, die für beide passt. Wie werden die Inhalte von FamilienTeam vermittelt? Die Besonderheit von FamilienTeam liegt in der Trainingsmethode. Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich verstehe. Lass es mich tun und ich behalte. (Konfuzius) Wissen Handeln intensives Training Die Kluft zwischen Wissen und Handeln lässt sich nur durch aktives Training überbrükken. Die FamilienTeam-Trainingsmethode basiert auf den Erkenntnissen der Hirnforschung zur Frage, wie Menschen lernen, wenn es um Verhaltensänderung geht: Lernen erfolgt über emotionales Erleben und aktives Tun. Die Trainer/innen bieten einen Sicherheitsteppich aus Anerkennung, Bestätigung und Ermutigung. Wie die Trainer eingreifen, wird maßgeschneidert auf das, was diese Mutter / dieser Vater in dieser Situation gerade braucht. Das stärkt das Gefühl ich kann das. 3

Die FamilienTeam-Arbeitsweise auf einen Blick kleine Gruppengröße (2 Trainer, 8 Teilnehmer) Video- oder Live-Demonstrationen Training an konkreten Alltagssituationen aus der eigenen Familie Blick auf das, was gelingt Schrittweises Vorgehen, maßgeschneiderte Unterstützung Elternbuch zum Nachlesen Foto: msh-kräfte bei einer Trainingssequenz zum Emotions-Coaching (Foto: J. Graf mit freundlicher Genehmigung der Ausbildungsteilnehmer) Wie kommt FamilienTeam bei den Eltern an? Ich bin viel ruhiger und gelassener geworden. Erziehung macht doch Spaß! Es liegen bereits erste Rückmeldungen zu den FamilienTeam-Kompakt-Kursen vor. Was Eltern in den FamilienTeam-Elterngruppen als unterstützend erlebt haben: Alle Eltern machen Fehler. Es gibt keine Supermuttis. Alle Eltern haben ähnliche Probleme. Mit Humor geht Erziehen leichter. Von diesen Inhalten profitieren Eltern besonders: Familienkompass: Was will ich als Mutter/Vater erreichen? Was soll mein Kind lernen? Welche Werte leben wir als Familie? Pausenknopf: durchatmen in Stresssituationen Selbstfürsorge: die eigenen Bedürfnisse ernst nehmen Emotionales Bankkonto: durch Zuwendung und Lob die Beziehung stützen Beschreibend loben: positives Verhalten präzise benennen Emotionscoaching: Gefühle des Kindes annehmen Interessenskonflikte: dem Kind Wahlmöglichkeiten geben Kooperation gewinnen: das Kind einbeziehen Diese Methoden der Vermittlung werden von Eltern besonders geschätzt: Rollenspiele zur Einfühlung in das Kind Arbeit an Alltagsbeispielen Strukturierter Aufbau des Kursprogramms Vermittlung der Haltung: Erziehen ist lernbar Anregungen für Zuhause als Erinnerungsstütze zwischen den Kursterminen 4

Fazit: Was sind die Besonderheiten des FamilienTeam-Elterntrainings? Die Eltern lernen, die Bedürfnisse ihres Kindes und ihre eigenen zu sehen und zu verfolgen und bauen dadurch eine liebevolle Eltern-Kind-Bindung auf. Emotionale Kompetenzen von Eltern und Kindern sind das inhaltliche Herzstück von FamilienTeam (Emotions-Coaching). Die praktischen Übungen mit Unterstützung durch hoch qualifizierte, zertifizierte Trainer/innen machen den Löwenanteil aus. Erfolgserlebnisse im Kurs geben Sicherheit und Vertrauen, um die gleichen Prinzipien auch Zuhause anzuwenden. Ausbildung zu FamilienTeam-Profi-Erziehertrainern In vier weiteren Ausbildungswochen wurden die 25 msh-fachkräfte zu Erziehertrainern ausgebildet und bieten nun im Rahmen ihrer msh-tätigkeit viertägige Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in KiTas an. Themenschwerpunkte der vier Fortbildungstage sind: Werte in der Erziehung. Von der Er-Ziehung zur aktiven Entwicklungsbegleitung Anerkennung und Zuwendung schenken (Wertvolle Zeit, Beschreibend Loben) Kindern einfühlsam zuhören und sie beim Umgang mit Gefühlen anleiten (Emotions- Coaching) von Kindern verstanden werden (positive Aufforderungen aussprechen, Kinder zur Kooperation gewinnen, Wahlmöglichkeiten anbieten, Grenzen liebevoll und bestimmt setzen) Akute Konflikte konstruktiv lösen Streitigkeiten zwischen Kindern hilfreich begleiten, Mobbing und Bullying vorbeugen schwierige Kinder verstehen und Dauerbrenner langfristig lösen die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern stärken (Tür- und Angelgespräche nutzen, Elterngespräche konstruktiv führen) als Erzieherteam zusammenarbeiten und sich gegenseitig anerkennen Die Ausbildungsteilnehmer haben sich eine Vielzahl von hilfreichen Trainerinterventionen angeeignet, um die Erzieher-Kind-Interaktion erfolgreich zu unterstützen und Gruppenprozesse hilfreich begleiten zu können. Grundhaltung als Trainer: Die Balance zwischen Wertschätzung und Anregung, Direktivität und Zurückhaltung. Der Blick für das Positive. Ressourcenorientierung und Empathie. Basiskompetenzen: Das Trainieren und Lernen am Gelungenen. Die Arbeit am Konkreten. Trainerfertigkeiten: Die Vorbereitung von Rollenspielen. Würdigen, Coachen, Soufflieren, Unterbrechen, Entlasten während der Rollenspielsequenz. Systemisches Feedback, selbstwirksamkeitsstärkende Nachbefragung. 5

Maßgeschneiderte Unterstützung bieten: Das Sprachniveau von Vorträgen, Interventionen und Feedback individuell auf die Kursteilnehmer zuschneidern, ebenso das Schwierigkeitsniveau von Anforderungen. Fertigkeiten zur Gruppenleitung: Videodemonstrationen auswerten, Co-Arbeit. Den Erfahrungsaustausch leiten: Präsenz und Führung zeigen, Empathie und Wertschätzung, Konkretisieren, Entlasten, Reframing, Positivität fördern, Rede begrenzen, Teilnehmer vor Verletzungen in der Gruppe schützen. Herausfordernde Gruppensituationen meistern: Umgang mit schwierigen Äußerungen, berichteten Misserfolgserlebnissen, negativen Emotionen von Teilnehmern sowie Konflikten zwischen Teilnehmern. Tätigkeitsprofil der msh-kompetenzteams Gewalt gegen Kindern vorbeugen, sozio-emotionale Kompetenzen von Kindern fördern - diese Ziele haben sich die 25 Teilnehmer der Ausbildungsgruppe auf die Fahne geschrieben. Mit hohem persönlichen Engagement haben sich die Kompetenzteams der sieben Regierungsbezirke zu äußerst qualifizierten Eltern- bzw. Erzieher-Trainern ausbilden lassen. Mit ihrem kostenlosen Angebot FamilienTeam-Kompakt Anerkennen- Verstehen-Verstanden werden wenden sie sich v.a. an bildungsferne Eltern und Familien in Armut, die über reguläre Angebote der Elternbildung kaum erreicht werden können. Mit ihrem ebenfalls kostenlosen Angebot FamilienTeam-Profi - Sozio-emotionale Kompetenzen fördern, Verhaltensstörungen vorbeugen wenden sie sich an Erzieherinnen in Kindergärten. Durch ihre Doppelqualifikation als Eltern- und Erziehertrainer ergibt sich die Chance, die Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Kita nachhaltig zu stärken zum Wohl der Kinder. Gerade bildungsferne Familien und Familien in Armut sind in ihren Möglichkeiten einer entwicklungsförderlichen Erziehung der Kinder stark eingeschränkt. Hier stellt die Arbeit der Kompetenzteams in Kindergärten und Fördereinrichtungen einen wesentlichen Baustein zur besseren Erreichbarkeit dieser Familien dar. Impressionen der Zertifizierungsfeierlichkeiten in Dillingen Herr Erich Weigl, Regierungsdirektor, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus mit der wissenschaftlichen Leitung des Projekts, Prof. Dr. Sabine Walper (links) und Dr. Johanna Graf (rechts), LMU München 6

Herr Erich Weigl, MR, präsentiert die Präventionsnadel, die die Teilnehmer als Auszeichnung für die siebenwöchige Ausbildung zum FamilienTeam- Kompakt-Elterntrainer und zum Familien- Team-Profi- Erziehertrainer erhalten. Frau Dr. Ellen Kunstmann, ISB, (rechts) erhält von den Teilnehmern als Dank und als Symbol aus dem FamilienTeam einen gefüllten Werkzeugkoffer. 7

Schriftführer von Familien- Team e.v. und Ausbildungsleiter Dipl.-Psych. Markus Schaer bedankt sich bei Herrn MR Erich Weigl und überreicht als Symbol aus dem Familien- Team - ein Space-Shuttle. Mit neuen Gewohnheiten ist es wie mit der Schwerkraft. Das schwierigste ist es, die Schwerkraft, die Erdanziehung zu überwinden (Motto der letzten Einheit) Herr MR Erich Weigl überreicht einem Teilnehmer die Präventions-Nadel, im Hintergrund ein Teil des sechsköpfigen Ausbildungsteams (von links: Frank Muchlinsky, Markus Schaer, Eva Tillmetz, Margit Eisenacher) 8

Herr MR Erich Weigl überreicht den wissenschaftlichen Leiterinnen und Autorinnen der Präventionsprogramme Dr. Johanna Graf und Prof. Dr. Sabine Walper zum Dank ein Bild des Künstlers H. Eder Ausbilder Frank Muchlinsky verteilt goldene Kugeln an die erfolgreichem Ausbildungsteilnehmer: Ihre Arbeit ist Gold wert! Kontakt und weitere Informationen: Dr. Johanna Graf, Dipl.-Psych., LMU München Psychologische Psychotherapeutin FamilienTeam e.v. Institut zur Stärkung der Erziehungskompetenz familienteam@web.de www.familienteam.org Literatur Gottman, J. M., & DeClaire, J. (1997). Kinder brauchen emotionale Intelligenz. Ein Praxisbuch für Eltern. München: Heyne. Graf, J. (2005). FamilienTeam - das Miteinander stärken. Das Geheimnis glücklichen Zusammenlebens. Freiburg: Herder. Graf, J. (17.09.2004). Unsere Familie - ein starkes Team. In W. E. Fthenakis & M. R. Textor (Hrsg.), Online-Familienhandbuch. http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_fachbeitrag/a_familienfors chung/s_1312.html 9