Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
1. Abschnitt: Ziele. 2. Abschnitt: Instrumente. vom 25. November 2015

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Verordnung über die Unterstützung der Absatzförderung für Landwirtschaftsprodukte

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Unterstützung der Absatzförderung

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft

Verordnung über Wirtschaftsmassnahmen gegenüber der Republik Irak 1

vom... Entwurf vom 15. Januar 2013

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Verordnung über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Überblick: Direktzahlungen an Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetriebe. Bern, Januar 2015

Verordnung über den Schutz militärischer Anlagen

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über die Börsen und den Effektenhandel

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Landwirtschaft (Kantonales Landwirtschaftsgesetz)

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

IX D/5/1. Verordnung über die landwirtschaftliche Ausbildung und Beratung. 1. Geltungsbereich. 2. Zuständigkeit. Der Landrat,

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Verordnung über den Schlachtvieh- und Fleischmarkt

Bundesgesetz über den Wald

Steuererleichterung für biogene Treibstoffe: Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

Verordnung über die Beiträge des Bundes zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

REGLEMENT ÜBER KOMMUNALE BEWIRTSCHAFTUNGSBEITRÄGE FÜR NATURSCHUTZLEISTUNGEN INVENTARISIERTER NATURSCHUTZOBJEKTE

Bundesgesetz über die Finanzhilfen an gewerbeorientierte Bürgschaftsorganisationen

Verordnung über die Verwaltungskostenentschädigung an die Kantone für den Vollzug des Arbeitslosenversicherungsgesetzes

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Bundesgesetz über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften

Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals

Gesetz über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfgesetz)

Gesetz über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfgesetz)

1. Abschnitt: Gegenstand und Zweck. 2. Abschnitt: Unterstützte Programmteilnahmen und ihre Voraussetzungen 4

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Verordnung über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die Altersversicherung (HVA) vom 28. August 1978 (Stand am 1.

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung über die Unterstützung der Absatzförderung für Landwirtschaftsprodukte (Landwirtschaftliche Absatzförderungsverordnung, LAfV)

Verordnung über land- und forstwirtschaftliche Investitions- und Betriebshilfen

Verordnung über die Gebühren zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

vom 6. November 2002 (Stand am 1. März 2006) 2. Abschnitt: Informationsstelle für Konsumkredit Informationssystem über Konsumkredite

Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs

s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung

Verordnung zum Konsumkreditgesetz

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand )

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Verordnung über das Anwaltsregister

Verordnung über die Organisation und den Betrieb des kantonalen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG Kanton Solothurn)

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Gesetz über die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Kanton Graubünden (GWE, Wirtschaftsentwicklungsgesetz)

vom 23. November 2011 (Stand am 1. Januar 2013) 1. Abschnitt: Koordination und Zusammenarbeit

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen von Kulturpflanzen in der Schweiz

Verordnung über Fernmeldedienste

Verordnung über Massnahmen gegenüber der Demokratischen Republik Kongo

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Kennzeichnung von Geflügelfleisch in Bezug auf die Produktionsmethode

Verordnung über die Organisation und den Betrieb der kantonalen Bildungszentren für Gesundheitsberufe

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Vereinbarung

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Verordnung über die Änderung der Anhänge zum Zolltarifgesetz und weiterer Erlasse im Zusammenhang mit dem Wegfall der Denaturierung von Brotgetreide

Verordnung über die allgemeinen Grundsätze der Vorratshaltung

Reglement über die vorzeitige Alterspensionierung

Verordnung über die Begnadigung

Verordnung über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren

gestützt auf 2 Abs. 1, 5, 12 und 28 des EG Landwirtschaft vom 23. Juni ),

Transkript:

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 147a Absatz 2, 147b und 177 Absatz 1 des Landwirtschaftsgesetzes vom 29. April 1998 1 (LwG) sowie in Ausführung des Internationalen Vertrags vom 3. November 2001 2 über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft, verordnet: Art. 1 Gegenstand Diese Verordnung regelt die Erhaltung und die Förderung der nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sowie den Zugang zu pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft in der Nationalen Genbank PGREL und die Aufteilung von Vorteilen, die aus der Nutzung solcher Ressourcen entstehen. Art. 2 Begriffe Im Sinne diese Verordnung bedeuten: a. pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGREL): jedes genetische Material pflanzlichen Ursprungs, das einen tatsächlichen oder potenziellen Wert für Ernährung und Landwirtschaft hat; b. genetisches Material: jedes Material pflanzlichen Ursprungs, einschliesslich des generativen und vegetativen Vermehrungsmaterials, das funktionale Erbeinheiten enthält; c. Genbank: Einrichtung, in der PGREL als Saatgut gelagert und erhalten werden; d. Erhaltungssammlung: Einrichtung, in der PGREL als vegetatives Pflanzenmaterial erhalten werden; e. Ex-situ-Erhaltung: Erhaltung von PGREL ausserhalb ihres natürlichen Lebensraums; AS 2015 4563 1 SR 910.1 2 SR 0.910.6 1

Landwirtschaftliche Produktion f. In-situ-Erhaltung: Erhaltung von Ökosystemen und natürlichen Lebensräumen sowie Bewahrung und Wiederherstellung lebensfähiger Populationen von Arten in ihrer natürlichen Umgebung und im Fall kultivierter Pflanzenarten in der Umgebung, in der sie ihre besonderen Eigenschaften entwickelt haben. Art. 3 Nationale Genbank PGREL 1 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) betreibt für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der PGREL die Nationale Genbank PGREL. Sie enthält Genbanken, Erhaltungssammlungen und In-situ-Erhaltungsflächen. 2 Das BLW kann den Betrieb und den Erhalt von Genbanken, Erhaltungssammlungen und In-situ-Erhaltungsflächen an Dritte übertragen, wenn diese gewährleisten können, dass die PGREL langfristig erhalten werden. Art. 4 Aufnahme in die Nationale Genbank PGREL 1 In die Nationale Genbank PGREL werden insbesondere folgende PGREL aufgenommen: a. in der Schweiz entstandene oder gezüchtete Sorten und Landsorten; b. Sorten und Landsorten oder Genotypen, die in der Vergangenheit eine nationale, regionale oder lokale Bedeutung hatten. 2 PGREL werden nur in die Nationale Genbank PGREL aufgenommen, wenn sie: a. Dritten gemäss Artikel 5 zur Verfügung gestellt werden dürfen; b. nicht immaterialgüterrechtlich geschützt sind. 3 PGREL, die im Eigentum von natürlichen und juristischen Personen sind, können in die Nationale Genbank PGREL aufgenommen werden, sofern deren Eigentümer bereit sind, diese im Multilateralen System nach Artikel 5 zur Verfügung zu stellen. Art. 5 Zugang zur Nationalen Genbank PGREL und Aufteilung von Vorteilen 1 Für land- und ernährungswirtschaftliche Forschung, Züchtung, Weiterentwicklung oder das Herstellen von Basisvermehrungsmaterial wird Material aus der Nationalen Genbank PGREL zur Verfügung gestellt, sofern dafür eine standardisierte Materialübertragungsvereinbarung (SMTA) 3 des Multilateralen Systems des Internationalen Vertrags vom 3. November 2001 über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft abgeschlossen wird. 2 Soll das Material für andere Zwecke verwendet werden, so vereinbart das BLW die Voraussetzungen für den Zugang zur Nationalen Genbank PGREL; dabei berücksichtigt es den finanziellen oder sonstigen Vorteil, der aus der Nutzung des Materials entstehen kann. 3 Die Vereinbarung ist einsehbar unter: www.planttreaty.org/content/what-smta (Version vom 16. Juni 2006) 2

Erhaltung und nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft. V 916.181 3 Das BLW setzt Vorteile, die ihm aus Verträgen nach Absatz 2 entstehen, zugunsten der Erhaltung und der nachhaltigen Nutzung der PGREL ein. Art. 6 Massnahmen für die Erhaltung von PGREL 1 Für die Erhaltung einer breiten genetischen Vielfalt von PGREL kann das BLW insbesondere folgende Massnahmen ergreifen: a. Inventarisierung und Monitoring von PGREL; b. Identifizierung von PGREL; c. Sanierungen von PGREL; d. Ex-situ-Erhaltung von PGREL; e. Regeneration und Vermehrung von PGREL für deren Erhaltung. 2 Es kann die Durchführung der Massnahmen nach Absatz 1 an Dritte übertragen, wenn diese nachweisen können, dass sie über die erforderlichen fachlichen Kompetenzen verfügen. Art. 6a 4 Beitrag für die In-situ-Erhaltung 1 Für In-situ-Erhaltungsflächen können Beiträge ausgerichtet werden, wenn auf diesen Flächen die folgenden Bewirtschaftungsziele erreicht werden: a. Es wird die natürliche genetische Vielfalt des autochthonen Pflanzenbestands beibehalten. b. Die botanische Zusammensetzung des autochthonen Pflanzenbestands erfährt keine wesentliche Veränderung. 2 Das BLW informiert über die Möglichkeit, für In-situ-Erhaltungsflächen Beiträge zu erhalten. Es wählt aus den Flächen, für die um Beiträge ersucht werden, die beitragsberechtigten Flächen aus. 3 Die Auswahl der beitragsberechtigen Flächen erfolgt aufgrund der folgenden Kriterien: a. botanische Zusammensetzung des autochthonen Pflanzenbestands; b. Art der Bewirtschaftung der Fläche; c. geografische Verteilung aller Flächen, für die um Beiträge ersucht wurde; d. nationales Flächenziel, ausgedrückt in Hektaren. 4 Beitragsberechtigt sind Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen, die: a. die Anforderungen nach Artikel 3 Absätze 1 und 2 und den Artikeln 4 7 der Direktzahlungsverordnung vom 23. Oktober 2013 5 (DZV) sowie den ökologischen Leistungsnachweis nach den Artikeln 11 25 DZV erfüllen; 4 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6139). 5 SR 910.13 3

Landwirtschaftliche Produktion b. einverstanden sind, dass die Fläche in die Nationale Genbank PGREL aufgenommen wird; und c. im Rahmen von Artikel 5 den Zugang zur Nationalen Genbank PGREL gewähren. 5 Das BLW entscheidet über die Beitragsberechtigung. Es kann vorsehen, dass die Kantone die Gesuche vorprüfen. 6 Die Beiträge werden ausgerichtet, sofern die Bewirtschaftungsziele erreicht werden. 7 Der Beitrag beträgt 450 Franken pro Hektare und Jahr. 8 Das Verfahren für die Kontrolle der Einhaltung der Bewirtschaftungsziele und für die Auszahlung der Beiträge richtet sich sinngemäss nach den Bestimmungen des 3. Titels DZV. Der Vollzug obliegt den Kantonen. Art. 7 Projekte zur Förderung der nachhaltigen Nutzung 1 Projekte zur gezielten Nutzung einer breiten genetischen Vielfalt von PGREL können mit zeitlich befristeten Beiträgen unterstützt werden, wenn sie zu einer vielfältigen, innovativen oder nachhaltigen Produktion mit lokal angepassten Sorten beitragen und eine der folgenden Massnahmen vorsehen: a. weiterführende Beschreibungen von PGREL zur Evaluation von deren Nutzungspotenzial; b. Bereitstellung von gesundem Basisvermehrungsmaterial; c. Weiterentwicklung und Züchtung von Sorten, welche die Bedürfnisse einer Nischenproduktion erfüllen und die nicht für den grossflächigen Anbau vorgesehen sind. 2 Projekte wie Schaugärten, Sensibilisierungsprogramme, Veröffentlichungen und Tagungen zur Öffentlichkeitsarbeit können mit zeitlich befristeten Beiträgen unterstützt werden. 3 Ein Projekt nach Absatz 1 oder 2 wird nur unterstützt, wenn es mit einem möglichst hohen Anteil an Eigen- und Drittmitteln finanziert wird. 4 Das BLW kann Projekte nach von ihm festgelegten Themenschwerpunkten auswählen. Art. 8 Gesuche 1 Gesuche um Beiträge für Projekte nach Artikel 7 sind jeweils bis zum 31. Mai des Vorjahres beim BLW einzureichen. 2 Die Gesuche haben eine Beschreibung des Projekts mit Zielformulierung, einen Massnahmen- und Zeitplan sowie ein Budget und einen Finanzierungsplan zu enthalten. 4

Erhaltung und nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft. V 916.181 Art. 9 Informationssystem, Konzepte und Zusammenarbeit 1 Das BLW führt ein Informationssystem, in dem Daten zu den pflanzengenetischen Ressourcen der Nationalen Genbank PGREL und Informationen aus den unterstützten Projekten öffentlich zugänglich gemacht werden. Es arbeitet mit Betreibern von anderen relevanten und thematisch verwandten Informationssystemen zusammen. 2 Es kann Konzepte, Strategien und andere Grundlagen erarbeiten oder erarbeiten lassen, welche für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung nötig oder hilfreich sind. 3 Es fördert die nationale und internationale Zusammenarbeit im Bereich der PGREL. Art. 10 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. 5

Landwirtschaftliche Produktion 6