Fakultät für Mathematik und Informatik Master of Science in Informatik 1

Ähnliche Dokumente
Fakultät für Mathematik und Informatik Master of Science in Praktischer Informatik 1

Studienberatung. Informatik

Fakultät für Mathematik und Informatik Bachelor of Science in Informatik

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

2. Die studiengangsspezifischen Proseminare über Didaktik der Mathematik wurden letztmals im Wintersemester

Der Master-Studiengang Praktische Informatik

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studiengangsprüfungsordnung

Einladung zur Klausur

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

D: STUDIENGANG MASTER OF COMPUTER SCIENCE

Erfolgreich studieren.

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Soziologie an der Universität Leipzig

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science im Fach Informatik an der FernUniversität in Hagen Vom 05. Mai Zugangsvoraussetzungen

- PDF-Service

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Amtliche Mitteilung Nr. 29/2016

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

B.A. Philosophie Kernfach

Fakultätsinformationen

B.A. Philosophie Begleitfach

Einladung zur Klausur

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

vom Inhaltsübersicht

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters Bachelor. (Prüfungsordnung 2011)

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Studiengangsprüfungsordnung

Fakultät für Mathematik und Informatik. Prüfungsinformationen Nr. 2 Bitte bewahren Sie diese Prüfungsinformationen bis zum Ende des Semesters auf.

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Studien- und Prüfungsordnung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Physik

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Amtliche Bekanntmachung

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

Bachelor-Studiengang Biochemie

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Amtliche Mitteilungen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Transkript:

Master of Science in Informatik 1 Master of Science in Informatik Auf einen Blick Abschluss: Master of Science in Informatik (M. Sc.) Leistungspunkte: 120 ECTS Gebühren: ca. 1.000 Euro Regelstudienzeit: 4 Semester in Vollzeit Mit dem Studiengang Master of Science in Informatik erwerben Sie einen auf dem Bachelor-Abschluss Informatik aufbauenden zweiten berufsqualifizierenden Studienabschluss in Informatik. Absolventinnen und Absolventen haben gegenüber dem Bachelorabschluss vertiefte Kenntnisse in Informatik erworben und besitzen in verstärktem Maße die Fähigkeit, selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der Informatik zu arbeiten. Begriffe in Kürze Module sind in sich abgeschlossene Bausteine eines Studiengangs, über jedes Modul wird eine Abschlussleistung erbracht. Ein Modul erstreckt sich entweder über ein oder über zwei Semester. Im Master of Science in Informatik besteht ein Modul aus einem Kurs, aus zwei gleich großen Kursen, einem Seminar, der Abschlussarbeit mit Kolloquium oder ggf. einem Fachpraktikum. Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl Leistungspunkte (LP), Synonyme: ECTS-Punkte, credit points (CP). Ein ECTS-Punkt steht für einen Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden im Semester. Für ein Modul mit 10 ECTS-Punkten sollte man also mit 300 Stunden rechnen. Bei einer Konzentration auf die ca. 14 Wochen Bearbeitungszeit und einer Vorbereitungszeit für die Abschlussleistung kann der Arbeitsaufwand pro Woche um die 15 Stunden betragen, grob gerechnet und individuell unterschiedlich. Vor jedem Semester belegen Sie keine Module, sondern die den Modulen zugeordneten Kurse, Seminare oder Praktika. Für das Studienmaterial werden Kursgebühren erhoben. Details zu den Gebühren finden Sie hier. In der Kurszusammenstellung des Studiengangs- und Kursangebots finden Sie die Gebühren für die Kurse eines Semesters. Kurse sind in Kurseinheiten unterteilt, die i.d.r. in 14-tägigem Rhythmus bearbeitet werden. Den Kurstext bekommen Sie bei den meisten Kursen in Form von Studienbriefen vorab zugeschickt, entweder als Gesamtpaket zu Semesterbeginn oder zu jeder Kurseinheit. Alle Kurse werden ihren Belegerinnen und Belegern im virtuellen Studienplatz oder der Moodle-Lernumgebung online zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bekommen Sie zu jeder Kurseinheit Einsendeaufgaben, die Sie zu vorgegebenen Terminen einsenden können oder in einigen Fällen müssen, Ihre Lösungsvorschläge werden dann in Hagen korrigiert. Die Teilnahme an Studientagen ist freiwillig, sie werden zu einigen Kursen als Präsenzveranstaltung an einem bis zwei Wochenenden angeboten. Online-Angebote, wie z.b. News-Gruppen oder die Moodle-Lernumgebung bieten die Gelegenheit, sich mit anderen Kursbelegerinnen und Kursbelegern und Betreuenden über den Kurstext auszutauschen. Zugangsvoraussetzung Zuständig für alle Fragen zur Einschreibung und zur Prüfung der Einschreibevoraussetzung ist das Studierendensekretariat der FernUniversität. Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs Informatik oder des Bachelorstudiengangs Computer Science an einer Hochschule. Diesen Studiengängen werden ein erfolgreich abgeschlossener Diplomstudiengang

2 Fakultät für Mathematik Informatik Master of Science in Informatik Informatik oder Computer Science an einer Hochschule oder ein erfolgreich abgeschlossener Lehramtsstudiengang, der eine Unterrichtsberechtigung für die Sekundarstufe II im Fach Informatik einschließt, gleichgestellt. Entsprechende Abschlüsse in Allgemeiner Informatik oder in Kerninformatik sind der Informatik gleichgestellt. Hochschulen sind Universitäten, Technische Universitäten, Technische Hochschulen und Fachhochschulen, nicht jedoch Berufsakademien. Von den Studiengängen der Informatik an Berufsakademien sind lediglich akkreditierte Bachelor-Studiengänge Informatik Informatik- Studiengängen an Hochschulen gleichgestellt. Dies trifft jedoch nicht für (Diplom-)Studiengänge der Informatik an Berufsakademien zu, für die von einer ausländischen Hochschule lediglich eine Bachelorurkunde ausgestellt wurde. Eine Einschreibung ist für Absolventinnen und Absolventen von Nichtinformatik-Studiengängen und für Bindestrich -Informatikstudiengänge wie z.b. Medieninformatik, angewandte Informatik oder Wirtschaftsinformatik nicht möglich. Nicht eingeschrieben werden kann, wer die Masterprüfung in Informatik oder Computer Science an einer Hochschule endgültig nicht bestanden hat. Leistungen aus dem Erststudium können nicht anerkannt werden. Ablauf des Studiums Das Studium besteht aus folgenden Inhalten: Es sind 8 Module aus einem Katalog M für Leistungsnachweise und Prüfungen zu verwenden. In den Modulen darf kein Kurs mehrfach auftreten. An die Stelle eines Moduls aus Katalog M kann ein Fachpraktikum der Informatik treten. Zudem sind das Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und ein Seminar in Informatik erfolgreich zu absolvieren und es ist eine Abschlussarbeit zu einem Informatik-Thema anzufertigen. Mit Ausnahme des Moduls Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten gibt es keine Pflichtmodule. Der Katalog M besteht aus den fünf Bereichen: M1 Grundlagen der Informatik M2 Computersysteme M3 Informationssysteme und Künstliche Intelligenz M4 Software Engineering und Programmiersprachen M7 Computer und Mensch Die Auswahl und Verwendung der Module muss den folgenden Regeln genügen: Die acht Module sind wie folgt auszuwählen (Modulauswahl): Einer der Bereiche ist als Vertiefungsbereich zu wählen. Aus dem Vertiefungsbereich sind mindestens drei Module zu wählen. Aus zwei weiteren Bereichen ist jeweils mindestens ein Modul zu wählen. Einer der drei genannten Bereiche muss dabei der Bereich M1 Grundlagen der Informatik sein. Die übrigen drei Module können aus beliebigen Bereichen gewählt werden. Die acht Module sind wie folgt zu verwenden (Modulabschluss):

Master of Science in Informatik 3 Zu zwei Modulen (bzw. zu einem Modul und einem beliebigen Fachpraktikum der Informatik) ist jeweils ein Leistungsnachweis zu erbringen. Sechs Module sind für die sechs Modulprüfungen der Masterprüfung zu verwenden. Dabei sind: mindestens zwei Modulprüfungen über jeweils ein Modul aus dem Vertiefungsbereich und mindestens eine Modulprüfung über ein Modul aus dem Bereich M1 Grundlagen der Informatik abzulegen. (Ist der Bereich M1 Grundlagen der Informatik der gewählte Vertiefungsbereich, so ist natürlich die Bedingung (b) mit Bedingung (a) automatisch mit erfüllt.) Die Module, die inhaltliche Beschreibung und die Zuordnung zu den Bereichen finden Sie im Modulhandbuch. Im Studiengangs- und Kursangebot und in den Prüfungsinformationen Nr. 1 wird der Modulkatalog M mit seinen Bereichen veröffentlicht. Egal, ob in Teilzeit oder in Vollzeit, Sie wählen in jedem Semester aus, welche und wie viele Kurse Sie belegen und bearbeiten möchten. Beachten Sie aber, dass nicht alle Kurse in jedem Semester angeboten werden. Die meisten Kurse werden nur ein Mal pro Studienjahr angeboten. Das Kursangebot für ein Semester wird im Studiengangs- und Kursangebot veröffentlicht. Module schließen Sie entweder mit Leistungsnachweisen oder mit Prüfungsleistungen ab. Alle diese Leistungen werden studienbegleitend erbracht. Zu Klausuren und mündlichen Prüfungen müssen Sie sich explizit anmelden, die Belegung eines Kurses verpflichtet nicht zu einer Abschlussleistung. Erforderliche Leistungsnachweise Leistungsnachweise bestätigen in Form von Übungsschein, Seminarschein oder Praktikumsschein die erfolgreiche Teilnahme an der (bzw. den) Lehrveranstaltung(en) des Moduls. Ein Leistungsnachweis kann erworben werden, wenn die Lehrveranstaltung angeboten wird. Eine Belegung ist notwendig. Für einen Übungsschein zu einem Kurs mit Studienbriefen ist i.d.r. eine bestandene Kursabschlussklausur oder ein bestandenes Klausurersatzgespräch erforderlich. Die genauen Bedingungen für einen Übungsschein zu einem Kurs, z.b. ob für die Klausurzulassung eine Mindestpunktzahl bei den Einsendeaufgaben erforderlich ist, werden allen Kursbelegerinnen und Kursbelegern zu Beginn des Kurses von den Dozentinnen und Dozenten mitgeteilt. Der Erwerb eines Übungsscheins kann beliebig oft wiederholt werden, und zwar immer dann, wenn die Veranstaltung erneut angeboten wird. Leistungsnachweise sind benotet oder unbenotet. Falls sie benotet sind, geht die Benotung nicht in die Gesamtnote der Masterprüfung ein. Sie werden im Zeugnis nicht ausgewiesen. Modul 1 (10 ECTS-Punkte) mit einem Modul aus Katalog M Modul 2 (10 ECTS-Punkte) mit einem Modul aus Katalog M oder einem Fachpraktikum der Informatik Formale Voraussetzung für die Teilnahme am Fachpraktikum ist mindestens eine bestandene Modulprüfung aus Wahlmodul I bis Wahlmodul VI der Masterprüfung.

4 Fakultät für Mathematik Informatik Master of Science in Informatik Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 ECTS-Punkte) mit dem Kurs 01603 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Master Informatik (belegbar im WS) Seminar in Informatik (5 LP) mit einem Seminar in Informatik Die Masterprüfung (Modulprüfungen und Abschlussmodul) Für die mündlichen Modulprüfungen der Masterprüfung können das ganze Jahr über mit den jeweiligen Prüfenden Termine vereinbart werden. Eine mündliche Prüfung dauert i.d.r. etwa 25 Minuten. Eine Modulprüfung wird immer über alle Kurse des Moduls abgelegt. Jede mit nicht ausreichend (5,0) bewertete Modulprüfung kann bis zu zweimal wiederholt werden. Eine bestandene Modulprüfung kann nicht wiederholt werden. Wenn Sie über ein Modul eine mündliche Prüfung ablegen, ist weder der Erwerb des Leistungsnachweises zum Modul erforderlich noch sind als Zulassungsvoraussetzung erfolgreich bearbeitete Einsendeaufgaben notwendig. Modul 25110 (1) Wahlmodul I (10 ECTS-Punkte) mündliche Prüfung mit einem Modul aus Bereich M1 (Grundlagen der Informatik). Formale Teilnahmevoraussetzung: keine. Modul 25210 (1) Wahlmodul II (10 ECTS-Punkte) Modul 25310 (1) Wahlmodul III (10 ECTS-Punkte) Modul 25410 (1) Wahlmodul IV (10 ECTS-Punkte) Modul 25510 (1) Wahlmodul V (10 ECTS-Punkte) Modul 25610 (1) Wahlmodul VI (10 ECTS-Punkte) jeweils eine mündliche Prüfung mit je einem Modul aus Katalog M Formale Teilnahmevoraussetzung: keine. Die Reihenfolge der Prüfungen ist nicht vorgeschrieben. (1) Prüfungsnummer bei der Anmeldung für die Modulprüfung 29000 (1) Abschlussmodul (30 LP) mit einer Abschlussarbeit in Informatik und Abschlusskolloquium vor dem betreuenden Prüfenden. Formale Teilnahmevoraussetzung: 4 der 6 Modulprüfungen sind bestanden. Die Bearbeitungszeit beträgt im Vollzeitstudium 6 und im Teilzeitstudium 12 Monate. (1) Prüfungsnummer bei der Anmeldung für die Abschlussarbeit

Master of Science in Informatik 5 Die Masterprüfung ist bestanden, wenn sämtliche erforderlichen Leistungsnachweise vorliegen, sämtliche Modulprüfungen bestanden und die Abschlussarbeit mit mindestens ausreichend bewertet wurde. Die Gesamtnote errechnet sich aus einem gewichteten Durchschnitt der Modulnoten und der Note der Abschlussarbeit. Dabei gehen die Noten der Modulprüfungen Wahlmodul I bis VI jeweils mit dem einfachen Gewicht und die Note der Abschlussarbeit mit dem dreifachen Gewicht in die Berechnung ein. Bei bestandener Masterprüfung wird ein Zeugnis ausgegeben. In das Zeugnis werden die Gesamtnote, die Noten der Modulprüfungen, der gewählte Vertiefungsbereich sowie das Thema der Abschlussarbeit und deren Note aufgenommen. Für die Modulprüfungen werden zusätzlich die Bezeichnungen der geprüften Module aufgenommen. Gleichzeitig mit dem Zeugnis wird die Masterurkunde ausgehändigt, in der die Verleihung des Grades Master of Science (M.Sc.) in Informatik beurkundet wird. Zusätzlich wird je ein Diploma Supplement in deutscher und in englischer Sprache ausgestellt. Klausuren Klausuren der finden im Wintersemester im Februar und März sowie im Sommersemester im August und September an Samstagen statt. Die Klausurdauer beträgt zwei Stunden. Alle Klausuren werden zeitgleich unter Aufsicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät in Räumen verschiedener Universitäten durchgeführt. Klausurorte der Kursabschlussklausuren sind: Berlin, Bochum, Frankfurt, Hamburg, Karlsruhe, Köln, München, Budapest, Zürich, Bregenz und Wien (die Inanspruchnahme von Dienstleistungen des Zentrums für Fernstudien Österreich ist kostenpflichtig). Hier können allerdings Abweichungen auftreten, wenn es nicht gelingt, an diesen Orten entsprechende Räume zu reservieren. Mit der Anmeldung zu den Klausuren müssen Sie einen Ort auswählen. Klausurorte im nicht angrenzenden Ausland Sofern Sie ständig im nicht angrenzenden Ausland wohnen, können Sie (falls die technischen und organisatorischen Möglichkeiten gegeben sind), die Klausuren an folgenden Orten zu schreiben: Goethe-Institut, Deutsche Schule (falls kein Goethe-Institut im Land), Deutsche Botschaft oder Konsulat (falls kein Goethe-Institut und keine Deutsche Schule im Land). Diese Regelung gilt nicht für Urlauberinnen und Urlauber bzw. Geschäftsreisende, die sich nur vorübergehend im Ausland aufhalten. Wenn Sie die Klausur an einem der oben genannten Orte schreiben wollen, ist es notwendig, dass Sie mit der entsprechenden Auslandsniederlassung rechtzeitig vor der Klausuranmeldung Kontakt aufnehmen und das Einverständnis einholen. Bei der Klausuranmeldung sind der Name der Aufsichtsperson, die Institution sowie die Anschrift (einschließlich Telefon- und Faxnummer und E-Mail-Adresse) anzugeben. Zu den Gebühren, die bei Klausuren im Ausland erhoben werden, beachten Sie bitte die Gebührenseite des Studierendensekretariats. Behinderte und chronisch kranke Studierende Behinderte und chronisch kranke Studierende können bei Nachweis ihrer Behinderung bzw. chronischen Erkrankung durch ein auf die Klausursituation bezogenes ärztliches Attest die Klausuren am nächstgelegenen Regional- oder Studienzentrum oder ggf. am Wohnort unter Aufsicht schreiben. Auskunft erteilt hierzu das Prüfungsamt der.

6 Fakultät für Mathematik Informatik Master of Science in Informatik Inhaftierte Studierende Sind Sie langfristig inhaftiert, können Sie die Klausuren unter Aufsicht einer Anstaltlehrerin oder eines Anstaltlehrers in der Justizvollzugsanstalt ablegen. Mündliche Prüfungen Mündliche Prüfungen finden i.d.r. in Hagen statt. I.d.R. sind Termine für mündliche Prüfungen unter Beachtung einer gewissen Mindestvorlaufzeit von ca. 6-8 Wochen für die Anmeldung mit den gewählten Prüfenden frei vereinbar. Aus der Liste der Prüfenden für das gewählte Modul wählen Sie einen aus und vereinbaren im Sekretariat einen Termin. Anschließend füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an das Lehrgebiet der Prüfenden bzw. des Prüfenden. Nähere Informationen finden Sie in den Prüfungsinformationen Nr. 1 des Prüfungsamtes der Fakultät. Für Studierende in besonderen Lebenslagen besteht bei Einverständnis der bzw. des Prüfenden und Vorliegen der organisatorischen Voraussetzungen ggf. die Möglichkeit, mündliche Prüfungen als Videokonferenz durchzuführen. Bei anderen Studierenden wird das Vorliegen triftiger Gründe erwartet. Detailinformationen zu Prüfungen in Sonderfällen finden Sie im Studiengangsportal unter dem Menüpunkt Prüfungen. Abschlussmodul Gegen Ende des Studiums fertigen Sie eine Abschlussarbeit an, bei der Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Dazu kontaktieren Sie Prüfende, bei denen Sie die Arbeit schreiben möchten. Prüfende sind alle Hochschullehrenden und die im Fach Informatik habilitierten Mitglieder der Fakultät, es können evtl. auch promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät sein. Die Details finden Sie in 14 der Prüfungsordnung. Eine externe Abschlussarbeit ist ggf. möglich, Sie sollten in Lehrgebieten um Betreuung nachfragen, deren Ausrichtung thematisch zu Ihren Themenvorstellungen passt. Bedenken Sie aber, dass eine reine Programmieraufgabe in einer Firma i.d.r. nicht die geforderten wissenschaftlichen Methoden beinhaltet. Sprechen Sie die Studienfachberatung Informatik an, wenn Sie Fragen haben oder Hinweise benötigen. Die Kontaktaufnahme mit den Prüfenden kann jederzeit im Semester erfolgen, z.b. auch bei einem Seminar oder Fachpraktikum. Haben Sie eine Betreuende bzw. einen Betreuenden und ein Thema gefunden, können Sie die Abschlussarbeit anmelden. Die Bearbeitungszeit beginnt mit Anmeldung der Arbeit, den Termin stimmen Sie mit der bzw. dem Betreuenden ab. Für die Abschlussarbeit ist keine Belegung notwendig. Weitere Regelungen zur Abschlussarbeit, z.b. Verlängerungsmöglichkeiten oder Rückgabe des Themas, finden Sie in der Prüfungsordnung, Anmeldeformulare in den Prüfungsinformationen Nr. 1. Falls Sie keine Betreuende bzw. keinen Betreuenden finden können, wenden Sie sich bitte mit den entsprechenden Nachweisen an das Prüfungsamt. Die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses sorgt auf Antrag dafür, dass Sie ein Thema für eine Abschlussarbeit erhalten. Das Kolloquium besteht aus einem Vortrag vor der bzw. dem betreuenden Prüfenden, in dem die Kandidatin bzw. der Kandidat die Inhalte und Ergebnisse der Abschlussarbeit präsentiert und gegen mögliche Einwände verteidigen soll. Seminare und Fachpraktika Obwohl es sich bei Ihrem Studium um ein Fernstudium handelt, müssen Sie im Laufe Ihres Informatik- Studiums an Lehrveranstaltungen teilnehmen, die eine oder mehrere Präsenzphasen beinhalten. Es handelt sich hierbei um Praktika und Seminare. Eine Aufstellung finden Sie in der nachstehenden Tabelle.

Master of Science in Informatik 7 In einem Fachpraktikum der Informatik, das Sie alternativ zu einem Modul aus Katalog M als Wahlmodul 2 wählen können, sollen die in den jeweiligen Fachgebieten vermittelten Methoden und Techniken sowie das erlernte theoretische Wissen anhand praktischer Aufgabenstellungen angewendet werden. Seminare sollen auf die Abschlussarbeit hinführen. In einem Seminar ist i.d.r. aktuelle, forschungsnahe Literatur zu bearbeiten und darüber im Plenum zu berichten. Bei den Fachpraktika wird in einem Semester oder Studienjahr nur eine Auswahl angeboten. In jedem Semester werden ca. 10 Seminare zu Themen der Informatik angeboten. Beachten Sie, dass diese teilnahmebeschränkten Veranstaltungen eine gesonderte Anmeldung im Vorsemester erfordern. Ankündigungen für das nächste Semester mit Hinweisen zu Themen, zu Terminen und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Semesterinfo im Vorsemester. Präsenzphasen im Studium Präsenzphase Dauer und Ort Evtl. ein Fachpraktikum aus: Fachpraktikum Theoretische Informatik (01512) Fachpraktikum Mensch-Computer-Interaktion (01513) Fachpraktikum Eingebettete Systeme (01514) Fachpraktikum Field Programmable Gate Arrays (01515) Fachpraktikum Internetsicherheit (01527) ab Sommersemester 2018 Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme (01590) Fachpraktikum CSCW (01592) Fachpraktikum Prozessmodellierungswerkzeuge (01593) Fachpraktikum Multimedia- und Internetanwendungen (01594) Fachpraktikum Programmiersysteme (01595) Fachpraktikum Simulation diskreter Produktionssysteme (01596) Fachpraktikum Parallel Programming (01597) 1 Präsenzphase von 2 Tagen in Hagen, ggf. Treffen im Semester, ansonsten virtuell Ohne Präsenzphase in Hagen 2 Präsenzphasen in Hagen: ein verpflichtender Studientag und eine Präsenzphase von 5 Tagen 2 Präsenzphasen in Hagen: ein verpflichtender Studientag und eine Präsenzphase von 5 Tagen Die Fachpraktikumsdauer wird später bekanntgegeben. 3 Präsenzphasen von 3, 3 und 1 Tagen in Hagen 2-3 Präsenzphasen von jeweils 2-3 Tagen in Hagen 2 Präsenzphasen : 2 und 3 Tage in Hagen 2 Präsenzphasen von 4-5 und 2-3 Tagen in Hagen 2 Präsenzphasen: 3-4 und 2-3 Tage in Hagen 2 bis 3 Präsenzphasen mit jeweils bis zu 3 Tagen in Hagen 2 Präsenzphasen: ein Samstag und 5 Tage in der Woche in Hagen

8 Fakultät für Mathematik Informatik Master of Science in Informatik Präsenzphase Fachpraktikum für verteilte Kooperative und Mobile Anwendungen (01598) Fachpraktikum IT-Sicherheit (01599) Ein Seminar in Informatik Dauer und Ort 2 Präsenzphasen von 4-5 und 2-3 Tagen in Hagen 1 Präsenzphase mit bis zu 3 Tagen in Hagen 1 bis 2 Tage i.d.r. in Hagen oder rein virtuell, wo angeboten Beispielstudienplan Teilzeit, Vertiefungsbereich M4, Software Engineering und Programmiersprachen Nachfolgend finden Sie einen Beispielplan, der die Regeln zur Modulauswahl (s. S. 2) erfüllt. Vertiefungsbereich ist M4 (mind. 3 Module und mind. 2 Modulprüfungen): Modul Logisches und funktionales Programmieren mit dem Kurs 01816 Logisches und funktionales Programmieren, Modul DSL-Engineering mit dem Kurs 01888 domänenspezifische Sprachen, Modul Vertiefung Software Engineering und Programmiersprachen B (WP, SA) mit den beiden Kursen 01796 Web-Programmierung und 01798 Software-Architektur. Mit 3 Modulen aus M4 sind die Modulauswahlregeln zum Vertiefungsbereich erfüllt. Die Modulabschlussregeln werden erfüllt, wenn über mindestens zwei der drei Module mdl. Modulprüfungen abgelegt werden. Da M1 nicht der Vertiefungsbereich ist, ist mind. ein Modul aus M1 zu wählen: Modul Algorithmische Geometrie mit dem Kurs 01840 Algorithmische Geometrie. Um die Modulabschlussregeln zu erfüllen, muss über dieses Modul die mdl. Modulprüfung Wahlmodul I abgelegt werden. Wahlmodul I muss nicht die erste Ihrer mdl. Modulprüfungen sein. Aus mind. einem weiteren Bereich ist mind. ein Modul aus Katalog M zu wählen: Modul Betriebssysteme mit dem Kurs 01802 Betriebssysteme (M2), Modul Sicherheit - Safety & Security mit den beiden Kursen 01867 Sicherheit im Internet II und 21811 Fehlertoleranz in Computersystemen und Netzwerken (M2), Modul Datenbanken in Rechnernetzen mit dem Kurs 01666 Datenbanken in Rechnernetzen (M3), Modul Moving Objects Databases mit dem Kurs 01675 Moving Objects Databases (M3). Mit Modulen aus M2 und M3 ist die Regel erfüllt. Von den 8 Modulen müssen zwei mit Leistungsnachweisen und 6 mit mdl. Modulprüfungen abgeschlossen werden. Während beliebig viele Leistungsnachweise erworben werden können, sind im Studiengang exakt sechs Modulprüfungen über die Wahlmodule I bis VI abzulegen. Weitere, zusätzliche Modulprüfungen sind nicht möglich. Der Beispielstudienplan wird komplettiert durch das Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Kurs 01603), ein Seminar und das Abschlussmodul mit Abschlussarbeit und Kolloquium.

Master of Science in Informatik 9 Beispielstudienverlaufsplan für Teilzeit 8 Semester, Beginn im Wintersemester Studienjahr 1 Kurs-Nr. 1. Semester 01816 21811 Modul Logisches und funktionales Programmieren M4 Logisches und funktionales Programmieren Modul Sicherheit Safety & Security M2 (1. Kurs) Fehlertoleranz in Computersystemen und Netzwerken Kurs-Nr. 2. Semester 01802 01867 Modul Betriebssysteme M2 Betriebssysteme Modul Sicherheit - Safety & Security (2. Kurs) Sicherheit im Internet II 5/150* 5/150* Studienjahr 2 Kurs-Nr. 3. Semester Modul DSL Engineering M4 01888 Domänenspezifische Sprachen Modul Vertiefung Software Engineering und Programmiersprachen 5/150* C (WP, SA) M4 (1. Kurs) 01798 Software-Architektur Kurs-Nr. 01840 01796 4. Semester Modul Algorithmische Geometrie M1 Algorithmische Geometrie Modul Vertiefung Software Engineering und Programmiersprachen 5/150* C (WP, SA) M4 (2. Kurs) Web-Programmierung Studienjahr 3 Kurs-Nr. 5. Semester 01666 01603 Modul Datenbanken in Rechnernetzen M3 Datenbanken in Rechnernetzen Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Mater Informatik Kurs-Nr. 6. Semester 01675 Modul Moving Objects Databases M3 Moving Objects Databases Seminar Ein Seminar in Informatik 5/150 5/150

10 Fakultät für Mathematik Informatik Master of Science in Informatik Studienjahr 4 Kurs-Nr. 7. Semester Abschlussmodul Abschlussarbeit Kurs-Nr. 8. Semester Abschlussmodul (Fortsetzung) Abschlussarbeit (Fortsetzung) und Kolloquium 30/900 * Bitte beachten Sie: Bei Modulen, die aus zwei Kursen bestehen, werden die ECTS-Punkte i.d.r. erst mit dem erfolgreichen Abschluss des 2. Kurses vergeben. Weiterführende Informationen Stand dieser Information ist die aktuelle Prüfungsordnung. Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Im Studiengangsportal finden Sie u.a.: die Prüfungsordnung, das Modulhandbuch mit Informationen zu allen Modulen des Studiengangs, die Prüfungsinformation (Informationen des Prüfungsamtes der Fakultät, die Sie während des Semesters auch per Post erhalten). Aktuelle Informationen finden Sie unter der Rubrik Aktuelles für Studierende. Bei Fragen können Sie sich an die Studienfachberatung Informatik oder Zentrale Studienberatung der FernUniversität wenden.