(Stand: )

Ähnliche Dokumente
(Stand: )

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

(Stand: )

(Stand: )

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

1 Aufgaben der Studienordnung

BA IKÜ Anwendungsfach Philosophie Seite 2 von 14

1 Aufgaben der Studienordnung

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

1 Aufgaben der Studienordnung

(Stand: )

Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung

(Stand: )

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Master-Studiengang

1 Aufgaben der Studienordnung

Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen (Erweiterungsstudium)

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtliche Mitteilungen

Übersicht. Modultableau Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis Hauptfach Literatur

Übersicht. Modultableau Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus

Studienordnung für das Fach Soziologie

Neufassung der Studienordnung für das Fach Deutsch Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

(Stand: )

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Sachunterricht Master-Studiengang Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studienordnung für das Fach Soziologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Deutsch Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Studienordnung für das Fach Philosophie als Wahlpflicht-, Ergänzungsund Begleitfach

Version vom

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Studienordnung für das Fach Physik

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Arabisch Pflichtmodule

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

18/23. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 27. Juli 2017

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 98 - Nr. 18 / 2014 ( ) - Seite 107 -

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor- Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

c) In Modul 2, 3, 4, 5, 6 werden bei der Beschreibung der Modulprüfung jeweils die Worte abschließende sowie, mündliche Prüfung (15 min) gestrichen.

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Teilstudienordnung für das Fach Politik / Politikwissenschaft

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 95 - Nr. 15 / 2014 ( ) - Seite 111 -

Neufassung der Studienordnung für das Fach Englisch Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Deutsch Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Pädagogik Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulübersicht des Studiengangs

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

1 Aufgaben der Studienordnung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Sport, Gesundheit und Leistung im Fach Sport Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.

Philosophische Fakultät I

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Philosophische Fakultät I

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Transkript:

Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 9 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach Literatur und ästhetische Kommunikation in dem Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) an der Universität Hildesheim, Fachbereich 2 Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation (Stand: 13.10.201505.10.2015) Auf der Grundlage des 44 Absatz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert mit Artikel 2 des Gesetzes vom 16.12.2014 (Nds. GVBl. S. 436), hat der Fachbereich 2 Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim am [Datum], die folgende Neufassung der Studienordnung für das Wahlpflichtfach/Anwendungsfach Literatur und ästhetische Kommunikation für die Bachelor- Studiengänge Internationales Informationsmanagement und Internationale Kommunikation und Übersetzen beschlossen. 1 Aufgaben der Studienordnung Diese Studienordnung legt in Verbindung mit der jeweils gültigen Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Aufbau und Inhalt des Wahlpflichtfachs/Anwendungsfachs Literatur und ästhetische Kommunikation der Bachelor-Studiengänge Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement fest. Insofern dienen sie als Grundlage a) für die Planung des Studiums seitens der Studierenden, b) für die Beratung der Studierenden und c) für die Planung des Lehrangebots. 2 Umfang und Gliederung des Studiums (1) Der Umfang und die Gliederung des Studiums im Wahlpflichtfach/Anwendungsfach Literatur und ästhetische Kommunikation sind von der gewählten Variante des Wahlpflichtfaches/Anwendungsfaches abhängig, die entsprechenden Regelungen finden sich in Anlage 1 zu dieser Studienordnung. (2) Grundsätzlich kann das Wahlpflichtfach/Anwendungsfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Rahmen der Bachelor-Studiengänge wie folgt belegt werden: Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl

Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 2 von 9 Leistungspunkte (LP) Kleines Wahlpflichtfach Internationales Informationsmanagement WPF_IIM_klein 15 Mittleres Wahlpflichtfach Internationales Informationsmanagement WPF_IIM_mittel 25 Kleines Anwendungsfach Internationale Kommunikation und Übersetzen Großes Anwendungsfach Internationale Kommunikation und Übersetzen AF_IKÜ_klein 15 AF_IKÜ_groß 30 3 Modulhandbuch (1) Eine Übersicht über den Aufbau der einzelnen Wahlpflichtfach- und Anwendungsfachvarianten gibt Anlage 1. (2) Eine ausführliche Beschreibung aller Module liefert das Modulhandbuch (Anlage 2 zu dieser Studienordnung). 4 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft.

Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 3 von 9 Anlage 1 Aufbau der Wahlpflicht- und Anwendungsfachvarianten Modul / Studienvariante LP WPF_IIM _klein WPF_IIM _mittel Theoriemodul 1: Kulturwissenschaft des Lesens / Schreibens AF_IKÜ_ klein AF_IKÜ_ groß TM1: Einführende Vorlesungen/ Seminare zur Kulturgeschichte des Schreibens 3 WPF WPF WPF WPF TM2: Einführende Vorlesungen/ Seminare zur Kulturgeschichte des Lesens 3 WPF WPF WPF WPF TM3: Einführung die Institutionen, Strukturen und Prozesse des literarischen Feldes 3 WPF WPF WPF WPF TM4: Seminar: Einführung in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung 3 WPF WPF WPF WPF Leistungspunkte Modul 1 9 Theoriemodul 2: Literatur, interdisziplinär (3 aus 4) 9 (3 aus 4) 9 (3 aus 4) 9 (3 aus 4) 9 TM1: Literatur und andere Künste und Medien 1 3 PF PF PF PF TM2: Literatur und andere Künste und Medien 2 3 PF PF PF PF Leistungspunkte Modul 2 6 6 6 6 6 Theoriemodul 3: Vertiefungsmodul Poetik TM1: Geschichte und Praxis der Poetik bzw. poetologischer Grundbegriffe 3 PF PF TM2: Poetik eines Autors/ einer Gattung/ eines Genres 3 PF PF TM3: Poetologien der Gegenwart in Literatur und Kulturjournalismus 3 PF PF Leistungspunkte Modul 3 9 10 * 9 Theoriemodul 4: Vertiefungsmodul Literaturvermittlung TM 1: 6 PF Leistungspunkte Modul 4 6 6 Summe Fachstudium 15 25 15 30 WPF=Wahlpflicht, PF=Pflicht * Damit das Modul mit 10 LP abgeschlossen werden kann, müssen die Studierenden eine um einen Leistungspunkt erweiterte Prüfungsleistung erbringen

Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 4 von 9 Anlage 2 zur Studienordnung des Wahlpflichtfaches/Anwendungsfaches Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach/Anwendungsfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Dieses Modulhandbuch ist Teil der Studienordnung. Zur besseren Orientierung der Studierenden sind darüber hinaus aktuelle Informationen eingefügt, die nicht Bestandteil der Studienordnung sind und die von der Studiengangsbeauftragten oder dem Studiengangsbeauftragten jederzeit geändert werden können. Diese Informationen sind grau unterlegt. Das Modulhandbuch dient der Beschreibung des Studiums besonders nach Inhalten, Lernzielen und veranschlagtem Arbeitsaufwand. Die Abkürzungen bedeuten: V = Vorlesung S = Seminar Ü = Übung V+Ü = Vorlesung mit Übung S+Ü = Projektseminar mit Seminar- und Übungselementen LP = Leistungspunkt(e) WiSe = Wintersemester SoSe = Sommersemester

Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 5 von 9 Theoriemodul 1: Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft Titel der Teilmodule TM 1: Einführende Vorlesungen/ Seminare zur Kulturgeschichte des Schreibens TM 2: Einführende Vorlesungen/ Seminare zur Kulturgeschichte des Lesens TM 3: Einführung die Institutionen, Strukturen und Prozesse des literarischen Feldes TM 4: Seminar: Einführung in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung Verantwortlich Verwendbarkeit des Moduls Empfohlenes Studiensemester Anzahl der Leistungspunkte Studienleistungen Prüfungsleistung (Art und Umfang: Häufigkeit / Turnus Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte Kompetenzen und Qualifikationsziele Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) Zuständige Prof. Dr. Hanns-Josef Ortheil BA IIM, BA IKÜ 1./2. Semester 9 (3 TM zu jeweils 3 LP) aktive Teilnahme, dokumentiert in Form individuell zurechenbarer Studienleistungen (Referat, Protokoll, schriftliche Hausaufgaben u.ä.) nach dem Ermessen des/der Dozenten/in Hausarbeit (10.000 Wörter) jährlich Pflichtmodul keine Vorlesung und Seminare Einführung in die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens im Kontext der historischen Entwicklung und gegenwärtigen Formierung des literarischen Feldes Die StudentInnen erwerben ein Überblicks- und Grundlagenwissen zu den die Kulturtechniken Schreiben und Lesen betreffenden historischen und wissenschaftlichen Aspekten. Diese Techniken können sie darüber hinaus sowohl historisch als auch gegenwartsbezogen im literarischen Feld verorten und im Hinblick auf dessen Institutionen und Strukturen beobachten und interpretieren. 6 SWS Ständige Prüfungskommission für den Bachelor-Studiengang

Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 6 von 9 Prüfungskommission / Prüfungsausschuss Internationale Kommunikation und Übersetzen bzw. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Theoriemodul 2: Literatur, interdisziplinär Titel der Teilmodule Verantwortlich Verwendbarkeit des Moduls Empfohlenes Studiensemester TM 1: Literatur und elektronische/ digitale Medien TM 2: Literatur und Kunst/ Musik Prof. Dr. Simon Roloff BA IIM, BA IKÜ 3./4. Semester Anzahl der Leistungspunkte 6 Studienleistungen Prüfungsleistung (Art und Umfang: Häufigkeit / Turnus Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte Kompetenzen und Qualifikationsziele Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) Zuständige Prüfungskommission / Prüfungsausschuss aktive Teilnahme, dokumentiert in Form individuell zurechenbarer Studienleistungen (Referat, Protokoll, schriftliche Hausaufgaben u.ä.) nach dem Ermessen des/der Dozenten/in Hausarbeit (10.000 Wörter) jährlich Pflichtmodul keine Vorlesung und Seminare Einführung in das Wechselspiel literarischer Formen mit anderen Künsten oder medialen Konfigurationen Die StudentInnen gewinnen Einblicke in die interdisziplinären Produktionsprozesse von Literatur. Sie werden mit grundlegenden Methoden vertraut gemacht, um Literatur im Wechselspiel mit anderen Medien und Künsten zu beschreiben, zu analysieren und experimentell zu gestalten. 4 SWS Ständige Prüfungskommission für den Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen bzw. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 7 von 9 Theoriemodul 3: Poetik Titel der Teilmodule TM 1: Geschichte der Poetik/ poetologische Grundbegriffe TM 2 Poetik eines Autors/ einer Gattung/ eines Genres TM 3 Poetologien der Gegenwart Verantwortlich Verwendbarkeit des Moduls Empfohlenes Studiensemester Prof. Dr. Hanns-Josef Ortheil BA IIM, BA IKÜ 5./6. Semester Anzahl der Leistungspunkte 9 Studienleistungen Prüfungsleistung (Art und Umfang: Häufigkeit / Turnus Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte Kompetenzen und Qualifikationsziele Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) Zuständige Prüfungskommission / Prüfungsausschuss aktive Teilnahme, dokumentiert in Form individuell zurechenbarer Studienleistungen (Referat, Protokoll, schriftliche Hausaufgaben u.ä.) nach dem Ermessen des/der Dozenten/in Für Variante mit 25 LP: Hausarbeit (12.000 Wörter), für Variante mit 30 LP: Hausarbeit (10.000 Wörter) jährlich Wahl-/Pflichtmodul keine Vorlesung und Seminare Einführung in die Geschichte und Systematik der abendländischen Poetik anhand von Beispielen Die StudentInnen sollen mit kanonbildenden, exemplarischen Beispielen der abendländischen Poetik so vertraut gemacht werden, dass sie deren Nachwirken in literarischen Texten erkennen und im Prozess der eigenen Lektüre reflektieren können. 6 SWS Ständige Prüfungskommission für den Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen bzw. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 8 von 9 Theoriemodul 4: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung Titel der Teilmodule TM 1: Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen Oder: Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis verlagsgebundener Formen Oder: Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen. Verantwortlich Verwendbarkeit des Moduls Empfohlenes Studiensemester Dr. Guido Graf BA IKÜ 4./5. Semester Anzahl der Leistungspunkte 6 Studienleistungen Prüfungsleistung Häufigkeit / Turnus Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte Kompetenzen und Qualifikationsziele Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) Zuständige Entwicklung bzw. Weiterentwicklung und Organisation eines journalistischen und eines verlagsgebundenen Projekts (Hausarbeit mit Dokumentation und Reflexion des jeweiligen Projekts) Mündliche Prüfung jährlich Pflichtmodul keine Vorlesung und Seminare Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer, literaturvermittelnder oder verlagsgebundener Formen. Die Studierenden können journalistische, verlagsgebundene oder literaturvermittelnde Projekte in der Auseinandersetzung mit den besonderen Bedingungen des literarischen Feldes der Gegenwart konzeptualisieren, organisieren und realisieren. Dabei können sie in beiden Teilmodulen einen eigenen Schwerpunkt wählen oder die Einführung in die Theorie und Praxis unterschiedlicher Formen der Publikation und Vermittlung von Literatur kombinieren. 4 SWS Ständige Prüfungskommission für den Bachelor-Studiengang

Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 9 von 9 Prüfungskommission / Prüfungsausschuss Internationale Kommunikation und Übersetzen bzw. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement