Stadt Münnerstadt Landkreis Bad Kissingen Regierungsbezirk Unterfranken

Ähnliche Dokumente
Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Hydraulische Berechnungen

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Anlage Oberflächenentwässerung

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Wasserwirtschaft Pro Sonderbauwerke Kanal

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

BORNHOLDT. Veranlassung:

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

Gemeinde Bohmte. -Oberflächenentwässerungskonzept- Bebauungsplan Nr. 99 Hafen- und Industriegebiet Mittellandkanal. Bremer Str.

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Bebauungsplan Staufenweg - Inzell. Hydraulische Untersuchung des Oberflächenabflusses Starkregenereignissen. Erläuterung

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Vorhabensträger 2. 2 Örtliche Verhältnisse Gewässerverhältnisse Baugrundverhältnisse 6. 3 Vorgesehene Maßnahme 6

UNIVERSITÄT - SIEGEN

Feststellungsentwurf

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

Berechnungsunterlagen

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Eggolsheim vom


Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

WASSERRECHTSVERFAHREN

Gemeinde Rellingen. - Vorentwurf zur 2. Änderung B-Plan Nr Hauptstraße / ALDI (Oberflächenentwässerung)

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Überprüfung und Modifikation des Netzes

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach)

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Gemeinde Horgau Landkreis Augsburg

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

STADT MARBACH AM NECKAR

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand:

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

Erlaubnisantrag für die Einleitung von Abwasser aus einer Regenwasserkanalisation im Trennsystem in den / die leitungsstelle E

Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem

Gemeinde Mittenaar Leipziger Straße Mittenaar. Entwässerungsantrag/Rückmeldebogen. 1. Grundstückseigentümer Name, Vorname Telefon Fax

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 -

Umwandlung von Mischsystem auf

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus. aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen g Rückstau

Grundlagen Abwassermenge und Fracht

Neubau PWC-Anlage Gieseberg

Wassertechnische Untersuchungen

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02.

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Entwässerungsanlagen an Straßen

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m²

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

Belegeinführung Grundlagen der Abwassersysteme

Antrag auf Einzelveranlagung zur Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr

Universität Tübingen. B-Plan Campus Morgenstelle Teil 2. Konzeption zur Regenwasserableitung

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf

Transkript:

Stadt Münnerstadt Landkreis Bad Kissingen Regierungsbezirk Unterfranken Sanierung der Kläranlage in Windheim der Stadt Münnerstadt Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht vom 04.09.2015

Inhaltsverzeichnis 1 Vorhabensträger 3 2 Zweck des Vorhabens 3 3 Bestehende Verhältnisse 4 3.1 Allgemeines 4 3.2 Verbindung mit anderen Entwässerungsgebieten 4 3.3 Bauleitplanung 4 3.4 Einleitungsstellen und Vorfluterverhältnisse 5 3.5 Baugrundverhältnisse 5 3.6 Gemeindestruktur 6 3.7 Bestehende Wasserversorgung 6 3.8 Bestehende Abwasseranlagen 6 4 Art und Umfang des Vorhabens 7 4.1 Kanalisation 7 4.2 Mischwasserbehandlungsanlage 7 4.3 Kläranlage 8 5 Nachweisführung Mischwasserbehandlung 13 5.1 Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen 13 5.2 Berechnungsergebnisse 15 5.3 Hydraulische Nachweise für das RÜB 16 6 Durchführung des Vorhabens 18 6.1 Allgemeines 18 6.2 Geschätzte Bauzeit 18 7 Auswirkungen des Vorhabens 18 8 Kostenzusammenstellung 18 9 Durchführung des Vorhabens 18 Seite 2 von 18

1 Vorhabensträger Vorhabensträger der Baumaßnahme ist die Stadt Münnerstadt, Landkreis Bad Kissingen. 2 Zweck des Vorhabens Die Kläranlage Windheim hat seit Ihrer Inbetriebnahme ihre Aufgabe ohne größere Störungen erfüllt und die damals gültigen Parameter eingehalten. Im Jahr 2016 ist eine Sanierung bzw. Ertüchtigung der Mischwasserbehandlung notwendig, weil die Anlage nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und die Genehmigung ausläuft. Das Landratsamt hat die Stadt Münnerstadt als Betreiber der Anlage aufgefordert, die Anlage wieder einem ordnungsgemäßen Betrieb zuzuführen. Siehe Bescheid vom 25.10.2012 des Landratsamtes Bad Kissingen. Seite 3 von 18

3 Bestehende Verhältnisse 3.1 Allgemeines Die Stadt Münnerstadt liegt ca. 7 km südlich der Stadt Bad Neustadt a. d. Saale und gehört zum Landkreis Bad Kissingen (Regierungsbezirk Unterfranken). Der Stadtteil Windheim liegt ca. 5,0 km westlich von Münnerstadt. Von Ost nach West fließt der Buschgraben am südlichen Rand von Windheim vorbei. Östlich von Windheim liegt direkt die Gemarkung von Burglauer. Der Ort liegt westlich von Münnerstadt auf dem Quästenberg oberhalb des Tals der Fränkischen Saale. Das Gelände der Außengebiete ist vor allem im Osten bis zu 15 % geneigt. Windheim ist vorwiegend von Acker- und flächen umschlossen. Die Kläranlage liegt am westlichen Ortsrand von Windheim in unterer Hanglage. 3.2 Verbindung mit anderen Entwässerungsgebieten Windheim besitzt keine Verbindung mit anderen Entwässerungsgebieten. Windheim ist nicht an der Gemeinschaftskläranlage angeschlossen. Die Abwasserreinigung erfolgt autark über eine eigene Teichkläranlage. 3.3 Bauleitplanung Der Kern besteht aus Dorfgebieten. Im Westen und im Norden befinden sich Wohngebiete, die erschlossen und zu einem Großteil bebaut sind. Großeinleiter sind nicht vorhanden und nach aktuellem Kenntnisstand auch nicht zu erwarten. Das Neubaugebiet im Osten von Windheim kann noch erweitert werden. Aufgrund der dort vorhandenen Trennkanalisation wird sich dies aber kaum auf die bestehende Kanalisation auswirken. Seite 4 von 18

3.4 Einleitungsstellen und Vorfluterverhältnisse Der Buschgraben ist der Hauptvorfluter im Stadtteil Windheim. Daneben befinden sich in Windheim zahlreiche Gräben, die in den Buschgraben einleiten. Einleitungsstellen: KA Windheim Einleitung Buschgraben über einen Oberflächenwassergraben Das NBG im Westen entwässert über ein Regenrückhaltebecken gedrosselt in einen Entwässerungsgraben nördlich von Windheim. Der Mischwasserkanal aus dem Ortskern entlastet über ein Regenüberlauf in einen beginnenden Entwässerungsgraben der Richtung Buschgraben fließt. Der beginnende Graben kann als Regenrückhaltebecken ohne Drossel angesehen werden. Im Südwesten befinden sich Regenwasserleitungen, die in bestehende Gräben entwässern die wiederum zum Buschgraben laufen. Am vorhandenen Vorfluter sind an der Einleitungsstelle keine negativen Einflüsse aufgrund der Einleitung sichtbar. Der Bereich ist stark bewachsen. Erosionserscheinungen sind nicht erkennbar. Bereich der Einleitstelle in den Buschgraben 3.5 Baugrundverhältnisse Ein Baugrundgutachten liegt derzeit nicht vor. Aus vorangegangenen Maßnahmen ist der Baugrund hinreichend bekannt. Der Boden ist durchgängig schluffig und tonig. Seite 5 von 18

3.6 Gemeindestruktur In Windheim leben momentan ca. 360 Einwohner. Nach Bebauung der gepl. Neubaugebiete und Schließen der vorhandenen Baulücken steht Raum für ca. 380 Einwohner zur Verfügung. Nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik ist die Bevölkerungsentwicklung im Raum Münnerstadt seit 1970 eher rückläufig (Minus 10%), so dass 380 EW einen optimistischen Ansatz darstellt. In der weiteren Betrachtung wird auch für die Zukunft von 360 EW gerechnet. Größere Entwicklungen von Gewerbe und Industrie sind nicht zu erwarten. Abwasserbelastende und abwasserintensive Gewerbe- und Industriebetriebe sind im Einzugsgebiet nicht vorhanden. Ein Flächennutzungsplan liegt vor. 3.7 Bestehende Wasserversorgung Der Stadtteil Windheim ist an die Fernwasserversorgung Rhön-Maintal-Gruppe angeschlossen. Der Ausbauzustand der Anlage kann nach Angabe der Gemeinde noch als befriedigend bezeichnet werden. Der Wasserverbrauch liegt derzeit bei 150 l je Einwohner und Tag. 3.8 Bestehende Abwasseranlagen 3.8.1 Anlagenteile Die Kläranlage in Windheim ist eine Teichkläranlage mit einer Fläche von ca. 3.969 m², bestehend aus einem Absetzbecken und drei Oxydationsteichen. Die Anlage ist ausreichend dimensioniert. 3.8.2 Baulicher Zustand Der Bauliche Zustand der KA Windheim ist als gut zu bezeichnen. Das vorhandene Absetzbecken aus Stahlbeton ist mehr als ausreichend dimensioniert. 3.8.3 Mischwasserbehandlungsanlagen Der vorhandene Regenüberlauf vor der Kläranlage erfüllt momentan nicht die Anforderungen, die an eine Mischwasserbehandlungsanlage gestellt werden und ist daher zu ertüchtigen. Seite 6 von 18

4 Art und Umfang des Vorhabens 4.1 Kanalisation 4.1.1 Entwässerungsbereich und verfahren Der Entwässerungsbereich umfasst das gesamte Ortsgebiet von Windheim mit den angeschlossenen Außengebieten. Die Entwässerung erfolgt im Mischsystem, die hierfür notwendige Mischwasserbehandlungsanlage wird entsprechend dem Stand der Technik im vorhandenen Absetzbecken konzipiert. Im Jahr 2011 und 2012 wurde das gesamte nördliche und östliche Außengebiet von der Mischwasserkanalisation abgeklemmt. Dementsprechend sind an der Mischwasserkanalisation keine nennenswerten Außengebiete mehr angeschlossen (siehe Lageplan Einzugsgebiet). 4.2 Mischwasserbehandlungsanlage Das vorhandene Absetzbecken wird gleichzeitig zur Mischwasserbehandlung verwendet. Dazu wird im Absetzbecken eine Drossel eingebaut, die den weiteren Ablauf auf 10 l/s reduziert. Der vorhandene Regenüberlauf wird so umgebaut, dass eine Mischwasserbehandlung im Absetzbecken erfolgen kann. Die Anlage wirkt wie ein Fangbecken mit obenliegender Entlastung. Das anfallende Regenwasser entlastet über eine Schwelle im Entlastungsbauwerk (ehemaliges RÜ) und einem Oberflächenwassergraben in den Vorfluter Buschgraben. Der Oberflächenwassergraben wirkt dabei wie ein Regenrückhaltebecken, welches das entlastete Wasser gedrosselt dem Vorfluter Buschgraben zuführt. Das erforderliche Speichervolumen wird nach Arbeitsblatt 128 der DWA ermittelt (siehe Anlage 6). Das anrechenbare Speichervolumen der Mischwasserbehandlung beträgt ca. 73,4 m³ und setzt sich wie folgt zusammen: Entlastungsbauwerk 10,5 m³ Ehemalige Drosselkammer 3,4 m³ Kanal DN600 zwischen Überlauf und Absetzbecken 4,0 m³ Aktivierbares Speichervolumen im Absetzbecken 55,5 m³ Die Nachweisführung erfolgt in Kapitel 5. Seite 7 von 18

4.3 Kläranlage 4.3.1 Kläranlagenstandort Die vorhandene Kläranlage liegt am westlichen Ortsrand von Windheim in unterer Hanglage. 4.3.2 Abwasserreinigung Beschreibung des Verfahrens Unbelüftete Abwasserteiche werden zur biologischen Behandlung von Abwasser eingesetzt. Sie sind großflächig und haben eine geringe Wassertiefe. Der die Reinigungsleistung bestimmende Sauerstoff wird in unbelüftete Abwasserteiche auf natürliche Weise eingetragen. Zur Entschlammung ist den Teichen ein Absetzbecken vorgeschaltet, das zur Entfernung der absetzbaren Stoffe dient. Bemessungs- und Berechnungsgrundlagen Die Grundlagen ergeben sich aus der DWA A 201 Grundsätze für die Bemessung, Bau und Betrieb von Abwasserteichanlagen. Zur abwassertechnischen Bemessung unbelüfteter Teiche wurden kinetische Bemessungsansätze entwickelt, welche die jeweiligen klimatischen Verhältnisse während der Aufenthaltszeit berücksichtigen. Als spezifische Oberfläche für unbelüftete Abwasserteiche ohne die Mitbehandlung von Regenwasser sind 15 m² je Einwohnergleichwert mit teilweise nitrifizierten Ablauf notwendig. Die Anlage besitzt ein Absetzbecken weswegen der Wert auf 13 m² je Einwohnergleichwert reduziert werden darf. Herkunft, Beschaffenheit und Menge des zu behandelnden Abwassers Das zu reinigende Abwasser entsteht ausschließlich in Windheim. Es handelt sich um ein ländlich geprägtes Dorf mit einigen landwirtschaftlichen Höfen ohne vorhandene oder geplante Gewerbegebiete. Seite 8 von 18

Ausbaugröße, maßgebliche Ausgangswerte der Bauwerke, des Verfahrens und der maschinentechnischen Anlagenteile Entsprechend der demografischen Entwicklung und nach Absprache mit der Gemeinde wurde eine Ausbaugröße von 360 EW gewählt. Dementsprechend wird eine Gesamtteichfläche von 13m² x 360 EW = 4.680 m² benötigt. Vorhanden sind 3.969 m² was 11,00 m2 je EW entspricht. Aufgrund der beengten Verhältnisse und der tatsächlich guten Reinigungswerte der KA Windheim, wird auf eine Vergrößerung der Teichflächen verzichtet. Folgende Messwerte sollen im Ablauf der Kläranlage gemäß LfU Merkblatt 4.4/22 unterschritten werden: CSB: < 110 mg/l BSB 5 : < 25 mg/l NH 4 -N: < 20 mg/l (keine Vorgabe nach LfU Merkblatt 4.4/22) NO 3 -N: < 30 mg/l (keine Vorgabe nach LfU Merkblatt 4.4/22) P ges : < 4 mg/l (keine Vorgabe nach LfU Merkblatt 4.4/22) Für das vorgeschaltete Absetzbecken wird ein Volumen von 0,5m³ x 380 EW = 190 m³ benötigt. Vorhanden sind ca. 94 m³. Das Absetzbecken wird zweimal im Jahr gereinigt, so dass ein Speichervolumen von 94 m³ ausreichend ist. Seite 9 von 18

4.3.3 Betriebsweisen Allgemein Der Betrieb der Anlage zeichnet sich durch einen geringen Wartungsaufwand aus. Die Arbeiten umfassen, die Pflege des Grundstücks, die punktuelle Beseitigung von Schäden an den Böschungen und die in allen Teichen regelmäßig durchzuführenden Messungen des Schlammpegels. Daneben ist durch die Bewirtschaftung der Vegetation zu gewährleisten, dass keine Belastung aus Pflanzenrückständen in den Teichen entsteht. Absetzteich Die regelmäßigen Wartungsarbeiten an Absetzteichen beschränken sich im Wesentlichen auf das Reinigen der Ein- und Ausläufe und das Abschöpfen von Schwimmstoffen; Krautbewuchs ist zu entfernen. Eine Mindestwassertiefe von 1 m gemäß DIN EN 12255 Teil 5 über dem Schlammspiegel ist einzuhalten. Abwasserteiche Verbindungs- und Ablaufeinrichtungen sind wöchentlich zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen. Massenentwicklungen von Wasserlinsen sind zu entfernen. Schlammräumungen sind nur in langjährigen Abständen erforderlich. Er muss spätestens geräumt werden, wenn die Schlammhöhe ein Viertel der ursprünglichen Wassertiefe erreicht hat. Die Messung des Schlammspiegels kann an den Abwasserteichen über befestigte Böschungen an den Ein- und Auslaufbauwerken erfolgen. Seite 10 von 18

Entschlammung Die Bemessung erfolgt nach den derzeit tatsächlich vorhandenen Einwohnern mit einem leichten Aufschlag. Der Schlammanfall für das Absetzbecken beträgt 130 l/(exa) x 360 EW = 47 m³/a für die unbelüfteten Teiche insgesamt die sich in erster Linie im ersten Teich absetzen werden. 70 l//exa) x 360 EW = 25 m³/a Entsprechend dem Schlammanfall in der bestehenden Anlage, wurde das Absetzbecken zweimal im Jahre gereinigt. Dabei war die Mindestwassertiefe gemäß DIN EN 12255 T5 von 1 Meter zu jederzeit gegeben. Die nachgeschalteten Abwasserteiche werden zukünftig gereinigt, wenn die Schlammhöhe ein Viertel der ursprünglichen Wassertiefe erreicht hat. Der angefallene Schlamm wird direkt für Landwirtschaftliche Zwecke weiterverwertet Mess- und Kontrollverfahren Die Messungen der Ablaufwerte werden, wie auch bei der bestehenden Anlage, von der Kläranlage Münnerstadt durchgeführt. Dabei erfolgen die Probenahme direkt am Ablauf zur Vorflut (Graben). Die Messung des Schlammpegels kann zukünftig an den Abwasserteichen über befestigte Bereiche an den Ein- und Auslaufbauwerken erfolgen. Seite 11 von 18

4.3.4 Wirtschaftlichkeit von Bau und Betrieb Die Abwasserteiche zeichnen sich durch einfache und kostensparende Bauweise, keinen oder geringen maschinellen Aufwand sowie besonders niedrige Betriebskosten aus. Der Wartungsaufwand für die Anlage ist gering. Von Vorteil sind die ein- bis mehrjährigen Entsorgungszeiträume für den Klärschlamm, die eine Abstimmung mit der Landwirtschaft oder einem extern beauftragten Entsorgungsunternehmen ermöglichen. 4.3.5 Auswirkungen auf die Umwelt Die Abwasserteiche lassen sich gut dem Landschaftsbild anpassen und schaffen einen neuen Lebensraum für viele Tiere. Durch ihr großes Puffervermögen gleichen sie Belastungsschwankungen z. B. infolge von Saisonbetrieb aus und glätten Abflussspitzen des Regenwassers. Nachteilig sind jahreszeitlich und vom Wetter abhängige Reinigungsleistungen sowie gelegentliche Algenentwicklungen und Algenabtrieb. Die großen Wasserflächen fördern die Verdunstung und verbessern dadurch das Kleinklima. Abwasserteiche haben im Verhältnis zu anderen Anlagen einen minimalen Energieaufwand und bestehen aus nahezu 100 % natürlichen Baustoffen. Das bedeutet einen sehr niedrigen Energiebedarf für die Errichtung und den Rückbau der Anlage. 4.3.6 Begründung des gewählten Verfahrens Aufgrund der Wirtschaftlichkeit der Anlage ist die KA Windheim weiterhin als unbelüftete Abwasserteichanlage zu betreiben. Ein weiterer Grund zur Wahl dieses Verfahrens ist die Reinigung natürlich anfallenden Abwassers über ein naturnahes Reinigungsverfahren, ohne Verwendung von hochtechnischen Anlagen. Seite 12 von 18

5 Nachweisführung Mischwasserbehandlung 5.1 Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen 5.1.1 Einzugsgebiet Flächenart: Flächengröße in ha Versiegelungsgrad undurchlässige Fläche Kerngebiet 3,75 ha 90% 3,38 ha Wohngebiet 10,17 ha 45% 4,58 ha Außengebiet 2,40 ha 5% 0,12 ha Trenngebiet 3,84 ha 10% 0,38 ha 20,16 ha 8,46 ha 5.1.2 Zusammenstellung der Ausgangsgrößen a. Mittlere Jahresniederschlagshöhe h Na 615 mm b. Undurchlässige Gesamtfläche A u 8,46 ha c. Längste Fließzeit im Gesamtgebiet t f 15 Min d. Mittlere Geländeneigungsgruppe NG m 3 - e. Einwohnerzahl/Einwohnergleichwerte EW 360 - f. Wasserverbrauch ws 150 l/d*ew g. Schmutzwasserabfluss, Q s24 0,63 l/s 24h-Tagesmittel h. Tagesspitze x 8 - i. MW-Abfluss zur Kläranlage Q m 5,83 l/s j. Regenabfluss aus Trenngebieten Q rt24 - l/s k. CSB-Konzentration im TW-Abfluss c t 600 mg/l Regenabfluss aus Trenngebieten wird bereits in der undurchlässigen Gesamtfläche berücksichtigt. Das Trenngebiet wurde mit einem Befestigungsgrad von 10% eingerechnet. Seite 13 von 18

5.1.3 Erläuterung der Ausgangsgrößen Mittlere Jahresniederschlagshöhe h Na Die mittlere Jahresniederschlagshöhe wird gem. LfW-Merkblatt Nr. 4.3/5 auf 615 mm festgelegt. Undurchlässige Gesamtfläche A u Die undurchlässige Gesamtfläche beträgt 8,46 ha, was ca. 80-100% der gesamten befestigten Fläche entspricht. Längste Fließzeit t f Die längste Fließzeit im Kanalnetz beträgt 15 Minuten. Mittlere Geländeneigungsgruppe Die mittlere Geländeneigungsgruppe von 3 ergibt sich aus der Summe aller Teilflächen multipliziert mit der jeweiligen Neigungsgruppe, welche in Bezug zur Gesamtfläche gesetzt wird. [NG m = S (NG i x A i) / S (A i)] Einwohnerzahl/Einwohnergleichwerte EW Der Ermittlung des Einwohnergleichwertes von 360 liegt eine Prognose über die Bevölkerungsund Gewerbeentwicklung gemäß Flächennutzungsplan zu Grunde. Wasserverbrauch ws Für den Wasserverbrauch und somit auch der Schmutzwasseranfall wurden 150 l/ew*d angesetzt. Mit einer Steigerung des Wasserbedarfs ist nicht zu rechnen. Schmutzwasserabfluss, 24h-Tagesmittel (entspricht in Etwa dem Jahresmittel) Der Schmutzwasserabfluss im Tagesmittel ergibt sich aus den Kenngrößen Wasserverbrauch bzw. Schmutzwasseranfall und der Einwohnerzahl zu 0,63 l/s. Tagesspitze Der Spitzenstundenfaktor bzw. die Tagesspitze ergibt sich bei einer Siedlungsgröße mit weniger als 1000 Einwohnern zu 1/8 bzw. 8. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Einwohner kleinerer Siedlungen einen ähnlichen Tagesablauf aufweisen. Seite 14 von 18

Mischwasserabfluss Der erforderliche MW-Abfluss zur Kläranlage ermittelt sich gemäß ATV-DVWK-A198 zu: 1 1 Qf, 25% = Qs 24[ l / s] = 0,63 = 0,21l / s 3 3 Qm = 9 Qs, am[ l / s] + Qf, am[ l / s] = 9 0,625 + 0,21 = 5,83l / s Der festgelegte MW-Abfluss zur Kläranlage wird bestimmt über den maximalen Durchfluss zur Kläranlage über die Schwimmerdrossel, die auf 10 l/s dimensioniert wird. Regenabfluss aus Trenngebieten Regenabfluss aus Trenngebieten wird bereits in der undurchlässigen Gesamtfläche berücksichtigt. Das Trenngebiet wurde mit einem Befestigungsgrad von 10% eingerechnet. CSB-Konzentration im TW-Abfluss Die Konzentration an chemischen sauerstoffzehrenden Substanzen ergibt sich bei 200 l/ew*d inkl. Fremdwasser (Annahme 0,33 x Q s = Q f) und 120 gcsb/ew*d zu von 600 mg/l. Bei einem Wasserverbrauch von 150 l/ew*d, einem Fremdwasseranteil im Trockenwetter von 25 % ergibt sich die CSB-Konzentration im TW-Abfluss, wie folgt: ct = 600 x200 /(150 1,33) = 600 mg / l 5.2 Berechnungsergebnisse Nach Regelanforderungen ist ein Speichervolumen von 44 m³ zur Verfügung zu stellen (siehe nachfolgende Tabelle). R E G E L A N F O R D E R U N G E N (ATV A 128) MNQ/Qsx < 100 zulässige Entl.rate eo = 3700 / (ce - 70) eo 72,85 [%] spezifisches Speichervol. Vs = H1 / (eo + 6) - H2 Vs -1,19 [m³/ha] minimales Speichervolumen Vs.min = 3,60 + 3,84 qr Vs,min 5,20 [m³/ha] erforderliches Gesamtvol. V = Vs * Au > Vs,min * Au V 44 [m³] Unter der Bedingung weitergehende Anforderungen nach LfW-Merkblatt 4.4/22 ergibt sich für das Fangbecken mit obenliegender Entlastung das erforderliche Speichervolumen zu insgesamt 66 m³ (siehe nachfolgende Tabelle). W E I T E R G E H E N D E A N F O R D E R U N G E N (Bayern: LfW-Merkblatt 4.4/22 vom 01.10.2008) MNQ/Qsx < 100 zulässige Entl.rate eo = (3700 / (ce - 70))*0,85 eo 61,92 [%] spezifisches Speichervol. Vs = H1 / (eo + 6) - H2 Vs 3,85 [m³/ha] minimales Speichervolumen Vs.min = 5,40 + 5,76 qr Vs,min 7,80 [m³/ha] erforderliches Gesamtvol. V = Vs * Au > Vs,min * Au V3 66 [m³] Die Berechnung ist im Detail in Anlage 6 enthalten. Seite 15 von 18

5.3 Hydraulische Nachweise für das RÜB 5.3.1 Allgemeines Das neue Absetzbecken wird gleichzeitig zur Mischwasserbehandlung verwendet. Dazu wird im Schacht nach dem Absetzbecken eine Drosselblende eingebaut, die den weiteren Ablauf auf 10 l/s reduziert. Kurz vor dem Absetzbecken ist ein bestehender Überlauf, der über eine Schwelle das anfallende Regenwasser in den vorhandenen Graben entwässert. 5.3.2 Ermittlung des anrechenbaren Rückhaltevolumens Das anrechenbare Anstauvolumen im Absetzbecken beträgt bei einem Anstau über dem ständigen Wasserspiegel im Absetzbecken ca. 55,5m³. Außerdem wird noch die Kanalleitung von Regenüberlauf bis zum Absetzbecken eingestaut, so dass sich ein zusätzliches Speichervolumen von 17,9m³ ergibt. Entlastungsbauwerk 10,5 m³ Ehemalige Drosselkammer 3,4 m³ Kanal DN600 zwischen Überlauf und Absetzbecken 4,0 m³ Statisches Volumen gesamt = 55,5 m³+17,9 m³ = 73,4 m³ > 66 m³ erfüllt 5.3.3 Entleerungsdauer t Entleerungsdauer t 73,4 m³ x 1000/(10 l/s - 0,88 l/s) = 2,24 h < 15 h 5.3.4 Schwelle des Beckenüberlaufes Der Beckenüberlauf ist vorhanden. Die bestehende Schwelle liegt derzeit bei 331,48 mnn (< Scheitel DN600). Es ist vorgesehen die Schwelle mittels Edelstahlblech zu erhöhen. Die geplante Schwellenhöhe liegt bei 331,68 mnn und somit 4 cm über Scheitel DN600. Nachweis Überlauf: r (15,1) = 108,3 l(s x ha) (siehe Anlage 7: Kostra DWD für D=15min) Q max = 108,3 x 8,46 = 916 l/s Q Bü = Q max q m = 916 10 = 906 l/s Die bestehende Schwelle besitzt eine Länge von 5,0 m ergibt sich bei Q BÜ,n=1 = 906 l/s je Meter Schwellenlänge = 183 l/s < l/s Seite 16 von 18

Es wird von einem unvollkommenen Überfall ausgegangen. Die Überfallhöhe beträgt 30 cm. Siehe hierzu Unterlag 8. 5.3.5 Leistungsfähigkeit Ablaufkanal Kanal DN600 J =0,8% Q voll = 548 l/s Normalanforderungen: Weitergehende Anforderungen: Q krit = 15 l/sxha x 8,46 ha = 126,9 l/s < 548 l/s Q krit = 30 l/sxha x 8,46 ha = 253,8 l/s < 548 l/s Der kritische Mischwasserabfluss wird bei Normal- und weitergehenden Anforderungen rückstaufrei in das Absetzbecken geleitet. Der Austrag von Schwimmstoffen wird so verhindert. 5.3.6 Bemessung Drosselblende Im Schacht nach dem Absetzbecken wird eine Drosselblende auf das abgehende DN 200 Rohr gesetzt. Es wird von einem Rehau SN 10 PP DN 200 Rohr ausgegangen. Der Innendurchmesser des Rohres beträgt 185 mm. Siehe hierzu Berechnung in Unterlagen 10. Die Blende wird 7 cm über der Rohrsohle angebracht. 5.3.7 Tauchwand Das Ablaufrohr nach dem Absetzbecken wird getaucht ausgeführt. So kann auf eine Tauchwand im Absetzbecken verzichtet werden. 5.3.8 Bestehende Prallwand im alten Absetzbecken Auf die alte Prallwand wird verzichtet. Bei einem Regenereignis wird über den Einstau des Absetzbeckens das einströmende Wasser gebremst. Seite 17 von 18

6 Durchführung des Vorhabens 6.1 Allgemeines Die vorhandene Anlage erfüllt nahezu alle Belange einer Abwasserreinigung entsprechend den a. a. R. d. T.. Es sind lediglich bauliche Maßnahmen erforderlich um das vorhandene Absetzbecken zur Mischwasserbehandlung nutzen zu können. Dazu ist lediglich eine Drossel am Auslauf des Absetzbeckens und die Erhöhung der Schwelle erforderlich. Außerdem sind folgende Maßnahmen geplant: Die Ablaufrohre im Absetzbecken werden erneuert. Die Prallwände im Auslaufbereich aller Abwasserteiche werden ersetzt. Einbau eines Podestes am Ende aller Abwasserteiche Punktuelle Befestigung der Böschungen Erneuerung der vorhandenen Betriebshütte oder Ersatz mit Container Erneuerung der Einrichtung zur Durchflussmessung 6.2 Geschätzte Bauzeit Die Umsetzung kann innerhalb weniger Tage erfolgen. 7 Auswirkungen des Vorhabens Durch die geplante Baumaßnahme wird eine geregelte Abwasserreinigung in Windheim geschaffen und langfristig gesichert. 8 Kostenzusammenstellung Die Kosten der Baumaßnahme werden voraussichtlich bei 60.000 Euro liegen. 9 Durchführung des Vorhabens Je nach Aufwand können die Maßnahmen auch vom Bauhof der Stadt Münnerstadt ausgeführt werden. Die Umsetzung ist für Frühjahr 2016 geplant. Mit der Umsetzung der vorliegenden Planung im Jahr 2016 wird die Stadt Münnerstadt über eine dem neuesten Stand der Technik entsprechende Klär- und Mischwasserbehandlungsanlage im OT Windheim verfügen. Seite 18 von 18

Layout: Z:\KM002015\acad\_Genehmigungsplanung\02_GEN_KAN_ÜK.dwg 25000 Projektgebiet Datum: Name entw. gez. 01.09.2015 01.09.2015 fb ci gepr. 01.09.2015 fb Maßstab: 1:25.000 Übersichtskarte Vorhaben: Vorhabensträger: Entwurfsverfasser : Sanierung der Kläranlage in Windheim der Stadt Münnerstadt Stadt Münnerstadt Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Frank M. Braun M. Eng., Beratender Ingenieur Falkenstraße 1 Anlage: Plan-Nr. Projektnummer: 97076 Würzburg Tel 0931 / 465 84 96-0 Fax - 99 mail info@planungsschmiede.de web www.planungsschmiede.de 2 - KM002015

B 17.08 m 117.7 o/oo Grabenverlauf bis Ende. Entwässerung über in den Vorfluter (Kläranlage) zur Aschach bestehender Graben Ende bekannter Grabenverlauf bestehender Graben 360034 D. 354.28 S. 350.95 DN 150 PVC / 350,98 m.ü.nn bestehender Graben Grabenanfang, Rinne Vorfluter bestehender Graben Auslauf DN B Teichkläranlage A= 3.969m² Sonderbauwerk Absetzbecken: Wurde für die hydraulische Berechnung als Speicherbauwerk angesetzt. Angenommenes Volumen = 31,9 m³, das entspricht der Hälfte des tatsächlichen Beckenvolumens. DN B Aus lauf Revisionsschacht 109 m² 3600AB D. 334.34 S. 333.15 3600KA D. 334.34 S. 333.10 2.9 o/oo 15.0 o/oo 11.97 m 500 B 17.44m 200 B Sonderbauwerk Regenüberlaufbecken: Bei einem Regenereignis steigt das MW im Bauwerk auf 333,74 m.ü.nn. an. Wird diese Höhe überschritten, läuft das MW über die Schwelle in den Vorfluter. Sc hwellenhöhe: 0,40 m Schwellenlänge: 5,00 m 600 B - 15.98 m - 18.5 o/oo Z ulauf? 3600BUEAL D. 333.16 S. 332.56 6.5 o/oo 9.18 m 600 B 3600BUE D. 334.34 S. 333.33 3600BUES D. 334.34 S. 333.74 3600BUEA D. 334.34 S. 333.21 RÜB 360001 D. 335.08 S. 333.39 600 B - 80.72 m - 6.6 o/oo V=73,4m³ Absetzbecken V=94m³ Ende bekannter Grabenverlauf Vorfluter 360002 D. 335.10 S. 333.99 600 B - 58.36 m - 4.3 o/oo 360003 D. 335.46 S. 334.25 360004->360003 FW- strömend UAER (0,15 m) W--G (0,15 m) HIE- (0,15 m) 600 B - 62.42 m - 4.6 o/oo 360033 D. 346.34 S. 343.08 360032 D. 344.23 S. 340.95 B - 63.06 m - 123.4 o/oo B - 37.41 m - 75.6 o/oo B - 37.51 m - 25.3 o/oo 360032->360031 UAE- (36,28 m) 360031 D. 341.74 S. 338.04 400 B - 32.90 m - 30.7 o/oo 360004 D. 335.96 S. 334.62 360029 D. 337.57 S. 335.86 360005->360004 FW- fließend UAFU (28,16 m) 400 B - 29.46 m - 18.0 o/oo Jugendtreff 360030 D. 341.21 S. 337.07 400 B - 39.54 m - 29.1 o/oo Aulauf DN400B 360005 D. 336.56 S. 335.27 400 B - 29.38 m - 16.3 o/oo 360056 D. 353.82 S. 349.97 360006 D. 337.06 S. 335.77 360035->360030 HIF- (37,35 m) B - 38.51 m - 9.9 o/oo 360007-> 360006 FW- fließend RQ-F (28,33 m) 400 B - 29.30 m - 8.5 o/oo 360035 D. 341.04 S. 337.55 360055 D. 353.23 S. 349.67 DN 200 PVC / 337,62m.ü.NN 400 B - 47.96 m - 9.8 o/oo 400 B - 33.59 m - 7.7 o/oo 400 B - 41.16 m - 6.1 o/oo400 B - 30.23 m - 10.3 o/oo B - 63.44 m - 32.6 o/oo 360054 D. 352.66 S. 349.16 360040 D. 339.81 S. 336.66 360036 D. 342.81 S. 339.63 B - 31.40 m - 67.5 o/oo 360054->360053 RQF- (32,15 m) 126.6 o/oo 16.98m B 360041 D. 342.56 S. 338.87 DN 250 PVC / 338,91m.ü.NN DN 150 P VC / 351,17 m.ü.nn DN 150 PVC / 341,96 m.ü.nn 360037 D. 344.52 S. 341.85 360053 D. 352.56 S. 348.87 B - 43.94 m - 129.0 o/oo A=10,17ha - 45% 360053->360052 RLFR (12,45 m) UWFR (12,50 m) RLFR (12,70 m) 360038 D. 349.97 S. 347.66 DN 150 PVC / 348,00 m.ü.nn 360052 D. 352.77 S. 348.60 Brunnen D 351,93 m.ü.nn 360051 D. 353.09 S. 348.27 360051->360050 UCF- (20,80 m) UCF- (26,90 m) 400 B - 33.11 m - 10.6 o/oo DN 150 PVC / 348,37m.ü.NN Grabeneinlauf 360050 D. 353.56 S. 347.92 bestehender Graben Grabenende, Einlauf in den Kanal 360050->360049 UCF- (15,03 m) UCFR (17,04 m) HIFO (31,03 m) UCF- (41,52 m) FW- fließend HIER (42,67 m) W--G (42,67 m) 400 B - 43.72 m - 5.5 o/oo 400 B - 36.75 m - 7.3 o/oo 360049 D. 352.73 S. 347.67 360049->360048 FW- fließend W--F (11,93 m) Haus- Nr. 5 Grabenanfang, fast das Oberflächenwasser vom Feldweg und den n oberhalb des Weges A=2,40ha - 5% Einzugsgebiet 5% Befestigung Einzugsgebiet 10% Befestigung A=3,84ha - 10% Trenngebiet bestehender Graben Grabeneinlauf DN 150 PVC Sonderbauwerk Regenrückhaltebecken: Wird in der hydraulischen Berechnung nicht berücksichtigt, da das RRB und der RW- Kanal erst neu gebaut wurde. 362042 D. 343.88 S. 340.45 362043 D. 343.86 S. 341.31 362040 D. 343.59 S. 340.26 362038 D. 341.89 S. 338.57 12.5 o/oo 10.38 m 250 STZ 250 STZ - 30.41 m- 9.9 o/oo B 11.66 m 37.7 o/oo 250 STZ - 43.33 m - 37.6 o/oo 3600RRB D. 337.93 S. 336.74 362036 D. 338.98 S. 336.61 500 B - 42.34 m - 34.7o/oo 250 STZ - 44.77 m - 42.0 o/oo 1.3 o/oo 7.64 m 500 B 500 B - 40.81 m - 59.3 o/oo 250 STZ - 33.01 m- 4.2o/oo 250 STZ - 40.06 m - 14.7 o/oo 400 B - 29.54 m - 15.6 o/oo 500 B - 43.07 m - 2.6 o/oo 3.3o/oo 9.07m B Grabenzulauf DN B Zulauf DN 50 PVC Grabenzulauf DN 400 B Z ulauf DN 200 B 360007->360008 UAEL (0,00m) 400 B - 57.89 m - 15.0 o/oo Anfang bestehender Graben 362041 D. 343.60 S. 340.87 B - 30.77 m - 12.7 o/oo 362039 D. 341.99 S. 339.40 362005 D. 337.88 S. 335.96 362037 D. 339.25 S. 336.93 360039 D. 337.82 360007 D. 337.62 S. 336.45 S. 336.26 362006 D. 337.93 S. 336.77 B - 34.50 m - 4.9 o/oo bestehender Graben Vorfluter 360008 D. 338.14 S. 337.17 360057 D. 342.85 S. 340.58 DN 150 Stz / 341,57 m.ü.nn DN 150 B / 341,28 m.ü.nn Spielplatz 400 B - 40.90 m - 23.5 o/oo Auslauf DN 150 B 3600RUEAL D. 338.96 S. 338.36 3600RUEA D. 339.69 S. 338.48 37.5 o/oo 3.20 m 600 B 3600RUES D. 339.69 S. 339.03 360009->360057 UWFR (25,86 m) UWFR (13,13 m) 15.45 m 600 B 600B 6.52m 360071 D. 342.00 S. 339.10 B - 37.02 m - 7.8o/oo bestehender Graben 360008->3600RUE1 FW- fließend W--F (36,86 m) Flur- Nr. 50 W--F (26,53 m) Flur- Nr. 50 55.0 o/oo 15.3 o/oo 3600RUE1 D. 339.69 S. 338.15 360072 D. 342.00 S. 339.00 600 B - 26.61 m - 2.3o/oo 360009 D. 342.09 S. 339.17 A=3,75ha - 90% Sonderbauwerk Regenüberlauf: Bei einem Regenereignis steigt das MW im Bauwerk auf 339,02 m.ü.nn. an. Wird diese Höhe überschritten, läuft das RW über die Schwelle in den Vorfluter. Die kritische Regenspende wird zur Kläranlage geleitet. Schwellenhöhe: 0,87 m Schwellenlänge: 4,50 m 360009->360071 RLFO (11,15 m) UCF- (25,00 m) W--F (22,40 m) Drainage FW- strömend W--F (25,39 m) Haus- Nr. 22 400 B - 40.80 m - 33.6 o/oo Anfang bestehender Graben 3.7 o/oo 18.91m 500B 360042->360009 RLFO (10,60 m) DN 2 50 B 360061->360043 RQF- (0,10 m) HIF- (0,10 m) 500 B - 33.08 m - 4.8 o/oo DN 8 0 PVC 360042 D. 341.78 S. 339.31 DN 3 00 B DN 150Stz 360010->360009 FW- fließend SN-L (33,25 m) Drainage oder SE 5.2 o/oo 17.32 m 250 B DN 150 PVC / 340,53 m.ü.nn 250 B - 33.23 m - 14.4 o/oo 250 B - 29.40 m - 11.6o/oo 360062 D. 341.55 S. 340.20 360062->360061 RW- feucht UCF- (5,39 m) UCF- (15,90 m) RW- fließend W--F (11,58 m) Drainage 360061 D. 341.08 W--F (11,68 m) Drainage S. 340.09 360043 D. 342.25 S. 339.54 360064->360063 FW- fließend SN-R (12,24 m) Haus- Nr. 6 360063 D. 344.19 S. 340.67 360063->360062 SN-O (8,64 m) SN-L (15,49 m) FW- fließend SN-R (27,69 m) Haus- Nr. 10 FW- tropfend BWEO (27,85 m) 400 B - 40.96 m - 55.7 o/oo 250 B - 28.76 m - 108.5 o/oo 360044 D. 344.43 S. 341.88 DN 200 PVC / 344,47 m.ü.nn 360064 D. 346.17 S. 343.75 360048 D. 350.86 S. 347.41 360045->360044 FW- tropfend SN-L (13,53 m) Drainage 400 B - 42.29 m - 57.7o/oo 400 B - 30.87 m - 9.4 o/oo 400 B - 31.19 m - 42.6 o/oo DN 150 Stz / 351,38m.üṄN 360048->360047 UCFR (9,07 m) 360047 D. 348.44 S. 347.09 DN 200 B DN 100 B / 346,96 m.ü.nn 400 B - 23.06 m - 54.6 o/oo 360068 D. 353.68 S. 351.35 B - 37.87 m - 23.0 o/oo 360047->360046 FW- strömend W--F (28,35 m) Haus- Nr. 2a 360046 D. 347.71 S. 345.62 126.4o/oo 17.33m B 360045 D. 347.78 S. 344.35 DN 200 St z / 347,00 m.üṅn 250 B - 31.94 m - 37.3 o/oo DN 200 St z 360067 D. 352.86 S. 350.45 B 19.22 m 70.8 o/oo B - 26.94 m - 84.3 o/oo 360065 D. 349.37 S. 346.63 360070 D. 348.42 S. 346.82 360069 D. 348.14 S. 345.61 360066 D. 351.40 S. 348.99 360023 D. 354.97 S. 352.19 2.7 o/oo 360022 D. 354.22 S. 351.75 11.11 m B B - 30.14 m - 56.7 o/oo B 19.07 m 42.0 o/oo 360025->360024 RQF- (0,16 m) RQF- (5,83 m) 360024 D. 357.68 S. 353.95 360025 D. 359.36 S. 355.69 B - 23.10 m - 72.3 o/oo 5.2 o/oo 11.60 m B 360026 D. 359.87 S. 355.81 360026-> 360027 RQF- (7,19 m) RQF- (52,10 m) B - 53.42 m - 3.9 o/oo 360027 D. 360.64 S. 356.02 Ende bekannter Grabenverlauf 360027->360028 FW- fließend RQE- (62,12 m) bestehender Graben bestehender Graben bestehender Graben Richtung Reichenbach und Roth bestehender Graben Einzugsgebiet 45% Befestigung Einzugsgebiet 90% Befestigung ZEICHEN- UND FARBENERKLÄRUNG Mischwasserkanal (Bestand) Darstellung Schacht: Schachtnummer, Deckelhöhe, Sohlhöhe Darstellung Haltung: Haltungslänge, Durchmesser, Gefälle, Fließrichtung Regenwasserkanal (Bestand) Darstellung Schacht: Schachtnummer, Deckelhöhe, Sohlhöhe Darstellung Haltung: Haltungslänge, Durchmesser, Gefälle, Fließrichtung Schmutzwasserkanal (Bestand) Darstellung Schacht: Schachtnummer, Deckelhöhe, Sohlhöhe Darstellung Haltung: Haltungslänge, Durchmesser, Gefälle, Fließrichtung Sonderkanäle Darstellung Schacht: Schachtnummer, Deckelhöhe, Sohlhöhe Darstellung Haltung: Haltungslänge, Durchmesser, Gefälle, Fließrichtung Bäche, Gräben 331105 D=155.97 S=152.68 341004 D=155.97 S=152.68 341004 D=155.97 S=152.68 341019 D=155.97 S=152.68 80.00 m DN 400 5.00 o/oo 80.00 m DN 400 5.00 o/oo 80.00 m DN 400 5.00 o/oo 80.00 m DN 400 5.00 o/oo 362020 D. 346.55 S. 343.72 DN 150 PVC DN 150 PVC 362021 D. 346.55 S. 344.28 21.5 o/oo 15.38 m 250 STZ B 15.58 m 17.3 o/oo 362022 D. 346.25 S. 343.35 362023 D. 346.29 S. 343.97 250 STZ - 39.64 m - 19.2 o/oo B - 38.24 m - 19.6 o/oo 362025 D. 345.72 S. 342.55 362024 D. 345.77 S. 343.20 Grabenende, Einlauf in den RW- Kanal 20.2o/oo 9.89m 250STZ 362027 S. 341.08 D. 345.50 S. 342.30 B 10.66m 14.1o/oo 362026 D. 345.54 S. 343.03 250 STZ - 34.80 m - 33.3 o/oo B - 35.74 m - 28.8o/oo 362044 D. 344.79 S. 340.60 362028 D. 345.03 250 STZ - 32.29 m - 9.3 o/oo 362030 D. 345.12 S. 340.93 16.6 o/oo 362029 D. 345.05 S. 341.98 362045 D. 344.88 S. 341.26 4.0 o/oo B - 31.82 m - 12.3o/oo 7.21 m 250 STZ B 8.05 m 31.1 o/oo 250 STZ 17.49 m 362032 D. 344.62 S. 341.05 4.4 o/oo 18.20 m B 362033 D. 344.53 S. 341.80 362031 D. 345.08 S. 341.69 250 STZ 14.82 m 3.4 o/oo 3.8 o/oo 10.59 m B 362034 D. 344.24 S. 341.88 362035 D. 344.25 S. 341.13 B - 35.74 m - 3.4 o/oo 250 STZ - 33.25 m- 5.1 o/oo 362018 D. 343.80 S. 342.04 DN 150 B 362019 D. 343.82 S. 341.33 360059->360060 UAF- (13,02 m) UCF- (12,90 m) UCF- (9,97 m) UWFR (0,64 m) 360060 D. 343.78 S. 341.45 B 13.73 m 9.5 o/oo 360059 D. 343.76 S. 341.36 360010 D. 342.80 S. 340.59 360059->360058a FW- strömend W--F (8,49 m) RFR Flur- Nr. 39 B - 27.40 m - 5.5o/oo 360011->360010 FW- fließend W--F (25,19 m) Haus Nr. 14 400 B - 39.65 m - 12.4 o/oo 360058a D. 343.79 S. 341.17 B 4.22 m 2.4 o/oo B 12.76m 2.4 o/oo 360012->360011 UCF- (0,70 m) RQF- (1,31 m) 3.4 o/oo 2.93m 400 B 360011 D. 344.08 S. 341.12 DN 150 Stz / 342,90m.ü.NN 360058 D. 343.98 S. 341.13 360012 D. 344.02 S. 341.13 400 B - 48.13 m - 6.4 o/oo 360013->360012 HIF- (0,19 m) SNFO (8,75 m) 360013 D. 344.80 S. 341.45 400 B - 25.13 m - 18.7o/oo 360014->360013 HIF- (0,00 m) SEFR (8,92 m) 360014 D. 345.32 S. 341.94 360014->360015 UWF- (0,40-3,00 m) 400 B - 37.34 m - 10.7 o/oo 250 B - 45.66 m - 67.0 o/oo 360015 D. 346.16 S. 342.40 B - 22.15 m - 12.2o/oo 360016 D. 344.95 S. 342.72 DN 150 PVC / 342,86 m.ü.nn 360016->360015 RQF- (0,50 m) UCFL (4,18 m) SNFR (12,64 m) DN B DN B, zumgraben DN B 362011 D 345,56 S 344,41 362010 Schacht mit Gitterabdeckung Straßenentwässerung Revisionsschacht DN B B - 50.48 m - 9.1 o/oo 360017 D. 346.69 S. 343.25 362012 D 347,55 S 346,70 B - 42.21 m - 56.4 o/oo DN B 362013 D 347,96 S 346,89 360021 D. 353.85 S. 350.92 360018 D. 348.41 S. 345.71 360021->360020 UCF- (8,96 m) FW- fließend SNEO (57,36 m) B - 59.79 m - 0.3 o/oo 362014 D 349,80 S 348,43 362015 D 351,81 S 349,94 DN B DN B B - 41.79 m - 53.8 o/oo 16.4 o/oo 360019 D. 351.03 S. 348.05 11.57 m B 360020 D. 351.88 S. 348.25 DN B 362016 D 352,77 S 351,65 bestehender Graben DN B B - 63.70 m - 5.2 o/oo Ende bekannter Grabenverlauf 360028 D. 359.14 S. 356.37 Grabeneinlauf 357,98 m.ü.nn zusätzliche Rohrquerung DN 400 zur Ableitung des Oberflächenwassers bestehende Straßenquerung für Oberflächenwasser Genehmigungsplanung..... Ind.: Änderung: Veranl.: Datum: Name: Lageplan Gebäudeübersicht bestehende Grabenverrohrung unter Weg Auslauf in den Graben 341,38 m.ü.nn Grabenanfang bestehender Graben Ende bekannter Grabenverlauf bestehende Grabenverrohrung unter Weg zusätzliche Rohrquerung DN 400 zur Ableitung des Oberflächenwassers Stadt Münnerstadt Abwasseranlage Münnerstadt Z:\KM002015\acad\_Genehmigungsplanung\03_GEN_KAN_ÜP.dwg Layout: 1000 Aschach Aschach Vorhaben: Vorhabensträger: Maßstab: 1 : 1000 Vorhabensträger: Stadt Münnerstadt vertr. durch Herrn 1. Bgmst. Blank Marktplatz 1 97702 Münnerstadt Münnerstadt, den... Sanierung der Kläranlage in Windheim der Stadt Münnerstadt Stadt Münnerstadt Übersichtslageplan... 1. Bürgermeister Blank Entwurfsverfasser : Anlage: Plan-Nr. Projektnummer: entw. gez. gepr. Würzburg, den... Datum: 01.09.2015 01.09.2015 15.10.15 3. KM002015 Dipl. Ing. (FH) Frank M. Braun Name fb ci fb Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Frank M. Braun M. Eng. Beratender Ingenieur SEDANSTRASSE 27, 97082 WÜRZBURG TEL. 0931/465 84 96-0, FAX 0931/465 84 96-99...

330.451 329.816 329.826 329.827 329.802330.598 330.895 330.962 330.438 330.631 330.622 330.486 329.697 329.690 330.454 330.631 330.672 331.363 331.514 330.601 330.687 330.491 330.436 330.319 329.562 329.521 330.507 331.271 331.417 331.474 331.485 331.547 331.576 331.517 331.347 331.517 331.531 331.379 331.498 331.358 331.416 331.327 331.292 331.328 330.403 331.190 D 331.31 S 330.82 331.295 330.844 331.321 330.809 331.345 331.310 Asbest 331.188 331.180 331.192 331.202 331.364 S 330.88 331.187 Tauchwand nicht gemessen 331.407 331.385 331.446 331.272 330.541 330.125 330.356 330.192 330.563 330.479 330.497 330.507 330.358 330.158 329.398 329.341 330.129 330.037 329.981329.237 329.186 329.987 329.976329.928 329.875 329.213 329.212 329.344 329.931 330.173 330.279 330.340 331.056 330.286 330.355 330.891 330.913 331.150 D 331.12 S 330.45 S 330.39 331.145 330.780 331.111 330.437 331.090 331.124 331.033 330.449331.030 331.136 331.110 330.387 331.095 331.123 330.777 331.023 330.763 331.201 331.170 330.660 331.162 331.201 331.153 330.666 330.689 331.197 331.167 331.168 331.187 330.987 331.205 331.189 Asbest 331.126 331.113 331.348 D 331.20 S 330.66 331.172 331.161 331.141 S 330.46 331.269 331.308 Asbest 331.357 331.304 331.281 331.152 331.234 331.176 331.332 331.338 S 330.66 331.195 331.216 Tauchwand nicht gemessen 331.230 331.163 331.223 331.140 331.159 331.248 331.216 WSP am 21.08.2012 = 330.47 Wasserfläche: 1.329 m² 331.351 331.388 WSP am 21.08.2012 = 330.69 331.277 331.140 WSP am 21.08.2012 = 330.88 Wasserfläche: 871 m² Wasserfläche: 1.769 m² 331.235 331.194 331.169 331.256 331.266 331.258 331.270 331.383 331.301 331.234 331.289 331.274 331.415 Tauchwand Tauchwand 331.169 331.436 331.706 331.810 330.909 331.975 330.994 330.701 331.964 330.960 331.925 331.928 331.433 331.615 331.485 330.456 330.882 330.909 331.264 331.226 332.004 331.235 331.585 331.838 331.931 331.679 331.399 331.421 331.536 331.597 331.710 330.650 331.790 S 330.60 331.416 S 330.91 S 330.89 S 330.67 3,90 m, 0,26% 331.498 DN 200 PP 6,10 m - 1,15% 331.793 4,00 m, 0,25% DN B 331.903 331.954 331.474 331.642 331.902 332.106 332.062 331.994 330.921 332.046 332.038 330.609 332.033 332.068 330.601 D 332.04 332.038 331.829 332.019 332.023 332.032 332.053 S 330.61 332.124 332.085 332.069 332.091 332.049 332.059 332.098 332.093 332.095 332.085 332.063 332.061 332.088 332.090 330.899 330.904 331.069 332.057 330.907 332.056 331.058 332.073 332.070 330.956 332.073 332.067 332.044 332.047 332.084 332.041 332.037 332.048 332.039 332.043 332.038 332.033 330.662 330.663 330.643 332.030 332.074 332.031 330.632 332.030 332.062 D 332.08 332.028 14,86 m, 0,34 %, DN B 332.036 332.077 332.141 D 332.07 S 330.96 DN nicht meßbar S 330.66 332.048 332.064 332.136 332.184 21,70 m, 0,46 %, DN B Bestand ausbauen 332.152 Bestand ausbauen DN nicht meßbar Steckschieber 332.020 332.021 332.066 332.063 Betonböschung 109 m² S 330.70 Prallwand entfällt S 330.96 331.909 332.105 332.108 332.092 332.096 331.715 332.096 332.091 332.098 332.103 332.089 332.104 331.013 332.158 331.016 332.099 332.119 332.244 332.118 332.128 332.081 332.102 330.899 330.942 331.111 331.299 331.502 331.701 331.898 S 331.00 332.155 332.068 332.071 S 331.09 Schieber 330.963 331.567 332.079 331.611 332.068 331.649 332.066 331.463 332.068 332.071 332.076 331.003 331.626 331.034 332.067 332.066 331.629 331.454 331.093 331.505 332.073 332.065 331.476 332.061 332.065 331.049 332.056 332.061 330.965 331.457 331.452 331.483 332.060 332.071 330.959 331.111 332.044 332.058 332.069 332.051 332.040 331.601 332.050 332.031 332.030 S 330.96 332.035 332.028 332.027 332.030 332.101 332.068 332.018 332.032 332.155 332.125 S 331.03 331.953 331.857 332.146 332.158 332.165 D 332.16 S 331.01 332.094 331.977 332.200 332.163 332.076 332.079 DN 600 B 3,70m, DN 600 B 35,85 m, 1,70 %, DN 600 B 10,30 m, 0,80 %, DN B S 331.05 OK Schwelle 331.48 OK Edelstahlschwelle geplant 331.68 332.799 332.461 332.487 333.332 333.371 332.969 333.012 333.241 D=0.30 332.828 332.910 332.755 332.829 332.500 334.182 334.279 334.187 333.790 333.708 D=0.30 D=0.30 D=0.30 D=0.35 333.382 333.008 D=0.30 D=0.30 D=0.30 D=0.35 D=0.20 D=0.20 332.915 334.227 333.351 332.855 333.443 332.896 332.866 333.791 333.743 333.283 D=0.45 D Krone=10.00 333.188 333.210 333.316 333.064333.219 333.295 333.526 333.453 Zeichenerklärung best. Kanal best. Kanal wird ausgebaut gepl. Kanal 330.124 nweg 330.174 330.126329.916 329.686 329.540 329.487 329.043 329.064 329.788 330.858 329.988 329.894 329.782 329.496 329.026 329.109 329.526 329.756 330.019 329.924329.901 329.956 329.720 328.896 328.935 S 328.87 328.87329.751 329.846 329.791 330.037 330.020 329.895 329.935329.70329.583 329.110 329.132 329.711 330.277 330.489 330.864 330. 330.049 330.047 Beton Tor 330.587 330.817 330.908 330.916 330.827 330.550 330.963 329.740 330.982 330.754 331.070 330.760 331.031 331.014 330.032 331.010 331.013 330.012 331.014 330.413 330.467 330.740 331.034 330.425 330.829 D 330.96 S 329.74 330.919 D 331.03 S 330.02 E 330.41 330.975 331.057 330.722 330.972 330.997 330.965 330.934 331.029 331.095 331.060 S 330.43 331.177 Tauchwand nicht gemessen 330.052 330.059 329.892 331.144 329.025 329.084 329.459 331.075 330.102 330.129 329.972 329.102 329.033 331.125 329.671 331.156 331.092 330.387 331.241 330.410 330.332 329.264 329.314 331.019 330.373 330.516 330.534 331.223 331.192 331.055 nweg 330.697 330.687 331.132 330.612 329.441 329.503 330.223 330.396 330.521 330.575 331.220 330.641 331.477 331.178 331.184 331.276 331.241 331.170 331.267 331.056 331.065 330.997 329.649 329.694 330.439 330.554 330.662 330.640 6,70 m, 0,25 %, DN B 330.566 S 330.57 330.635 330.690 330.700 331.700 D 331.43 S 330.59 331.432 331.972 331.837 331.308 331.278 331.929 330.857 330.951 330.947 331.944 331.404 331.358 331.305 329.847 329.937 330.810 330.822 330.358 S 330.36 331.877 331.909 331.849 331.710 Beton 331.714 331.621 331.523 331.604 331.235 331.233 331.287 Tor 331.462 331.398 330.060 330.130 330.925 331.714 332.027 331.951 331.771 331.771 331.678 331.633 331.559 331.566 331.474 331.372 D=0.20 331.894 331.644 331.353 331.233 331.042 330.991 330.199 330.277330.257 330.187 331.192 331.215 331.286 331.507 331.573 D=0.35 331.517 331.527 331.662 331.659 331.497 331.315 331.123 330.351 330.378 331.653 331.713 331.768 333.134 331.714 331.865 331.932 331.983 332.847332.952 Birke D=0.40 D Krone=5.00 332.370 332.501 332.128 331.863 Apfelbaum 3m hoch 333.084 Apfelbaum 2m hoch Apfelbaum 2m hoch Birke D=0.40 D Krone=6.00 332.741 333.208 331.800 331.992 332.951 332.389 332.160 331.930 330.757 330.778 330.759 330.806 331.645 331.679 333.344 333.252 332.967 Vorfluter 333.633 333.291 333.192 333.671 332.885 332.505 332.405 330.882 330.922 331.934 333.588 333.378 333.536 D 332.83 S 331.72 332.828 3 333.513 Genehmigungsplanung..... Ind.: Änderung: Veranl.: Datum: Name: Lageplan Gebäudeübersicht Stadt Münnerstadt Abwasseranlage Münnerstadt Z:\KM002015\acad\_Genehmigungsplanung\04_GEN_KAN_LP.dwg Layout: 200 330.102 329.905 329.903 329.823 329.703 330.186 328.554 328.569 329.493 329.485 329.520 329.572 330.027 329.963 600 328.705 330.005 329.956 329.933 S 328.71 329.989 330.020 330.060 330.045 329.762 329.347 S 329.35 328.777 328.712 329.430 329.695 329.840 329.980 330.034 330.151 330.238 330.452 332.101 332.028 332.148 332.253 Vorhaben: Vorhabensträger: Maßstab: 1 : 200 Vorhabensträger: Stadt Münnerstadt vertr. durch Herrn 1. Bgmst. Blank Marktplatz 1 97702 Münnerstadt Münnerstadt, den... Sanierung der Kläranlage in Windheim der Stadt Münnerstadt Stadt Münnerstadt Lageplan... 1. Bürgermeister Blank Planung Entwurfsverfasser : Anlage: Plan-Nr. Projektnummer: entw. gez. gepr. Würzburg, den... Datum: 01.09.2015 01.09.2015 15.10.15 4. KM002015 Dipl. Ing. (FH) Frank M. Braun Name fb ci fb Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Frank M. Braun M. Eng. Beratender Ingenieur FALKENSTRASSE 1, 97076 WÜRZBURG TEL. 0931/465 84 96-0, FAX 0931/465 84 96-99...

Bestehende Schwelle mit Edelstahlblech erhöhen Zeichenerklärung best. Kanal Schnitt A-A DN 600 B << 1,70% 330,96 331,02 331,68 331,48 331,00 331,04 Schieber im Normalbetrieb geschlossen 331,09 DN B 0,80% >> 330,00m +NN best. Kanal wird ausgebaut gepl. Kanal X X X X Schnitt A-A Genehmigungsplanung Zulauf von Windheim DN 600 332,08 bestehende Schwelle Edelstahlschwelle V1=10,48m³ V2=3,39m³ 331,04 331,02 331,00 Gesamtvolumen für Mischwasserbehandlung V=73,36m³ 332,08 332,07 331,68 331,67 331,48 V3=4,00m³ DN 600 330,96 X X X XXX V4=55,49m³ 331,03 DN 200 330,96 330,89 DN 200 330,88..... Ind.: Änderung: Veranl.: Datum: Name: Lageplan Gebäudeübersicht bestehende Schwelle DN 600 1,4m 330,70 329,66 Schnitt A-A Grundfläche Beckensohle329,66 mnn = 53,36m² Wasserfläche bei 331,05 mnn = 80,67m² (53,36+80,67)/2*1.4 = 93,82m² Stadt Münnerstadt Abwasseranlage Münnerstadt Z:\KM002015\acad\_Genehmigungsplanung\05_GEN_KAN_LS.dwg Layout: Absetzbecken_50 325,00m +NN Bereich best. Gelände Sohlhöhe Gefälle Längen Regenüberlauf Absetzbecken Abwasserteich 7,79m 2,80m 12,00m 1,55m 1,00m 4,15m 1,85m Vorhaben: Vorhabensträger: Maßstab: 1 : 50 Vorhabensträger: Stadt Münnerstadt vertr. durch Herrn 1. Bgmst. Blank Marktplatz 1 97702 Münnerstadt Münnerstadt, den... Sanierung der Kläranlage in Windheim der Stadt Münnerstadt Stadt Münnerstadt Schnitt RÜB - Absetzbecken... 1. Bürgermeister Blank Entwurfsverfasser : Anlage: Plan-Nr. Projektnummer: entw. gez. gepr. Würzburg, den... Datum: 01.09.2015 01.09.2015 15.10.15 5. KM002015 Dipl. Ing. (FH) Frank M. Braun Name fb ci fb Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Frank M. Braun M. Eng. Beratender Ingenieur FALKENSTRASSE 1, 97076 WÜRZBURG TEL. 0931/465 84 96-0, FAX 0931/465 84 96-99...

Anlage 6 Projekt: Kläranlage: Windheim Gewässer: Buschgraben MNQ = 20,00 [l/s] Tabelle für die Anwendung der ATV A 128 Mittl. jährl. N.höhe Deutscher Wetterdienst hna 615,00 [mm] undurchlässige Gesamtfläche Au 8,46 [ha] längste Fließz. im Geb. nur bedeutsamere Flächen tf 15,00 [min] mittlere Geländeneigung NGm = SUM(NGi*AEKi)/SUM(AEKi) NGm 3,00 [-] MW-Abfluß der Kläranlage Biologie bei Regenwetter Qm 10,00 [l/s] TW-Abfluß, 24h-Tagesmittel aus Misch- und Trenngeb. Qt24 0,88 [l/s] TW-Abfluß, Tagesspitze aus Misch- und Trenngeb. Qtx 2,20 [l/s] Regenabfluß aus Trenngeb. 100 % Qs24 aus Trenngeb. QrT24 0,00 [l/s] mittl. Fremdwasserabfluß in Qt24 enthalten Qf24 0,22 [l/s] CSB-Konz. im TW-Abfluß Jahresmittel einschl. Qf24 ct 600,00 [mg/l] Ausl.wert der Kläranlage n = (Qm - Qf24) / (Qtx - Qf24) n 4,94 [-] Regenabfl., 24h-Tagesmit. Qr24 = Qm - Qt24 - QrT24 Qr24 9,12 [l/s] Regenabflußspende qr = Qr24/Au qr 1,078 [l/sha] TW-Spende aus Ges.gebiet qt = Qt24/Au qt24 0,104 [l/sha] Fließzeitabminderung af = 0.5+50/(tf+100); > 0.885 af 0,935 [-] mittl. Regenabfl. bei Entl. Qre= af * (3.0 + 3.2 qr) * Au Qre 51,005 [l/s] mittleres Misch.verhältnis m = (Qre + QrT24) / Qt24 m 57,961 [-] xa-wert für Kanalabl. xa = 24 * Qt24/Qtx xa 9,600 [-] Einflußwert TW-Konz. ac = ct/600 ; > 1.0 ac 1,000 [-] Einflußwert Jahresn.höhe ah = hna/800-1;> -0.25; < 0.25 ah -0,231 [-] Hilfswert für Kanalabl. l = 0.43*qt24^0.45*[1+2(NGm-1)] l 0,776 [-] Einflußwert Kanalabl. aa = (24/xa)^2 * (2-l)/10 aa 0,765 [-] Bemessungskonzentration cb = 600*(ac + ah + aa) cb 920,064 [mg/l] rechn. Entlastungskonz. ce = (107*m + cb) / (m + 1) ce 120,790 [mg/l] Hilfswerte H1 = (4000+25*qr)/(0.551+qr) H1 2472,017 H2 = (36.8+13.5*qr)/(0.5+qr) H2 32,543 R E G E L A N F O R D E R U N G E N (ATV A 128) MNQ/Qsx < 100 zulässige Entl.rate eo = 3700 / (ce - 70) eo 72,85 [%] spezifisches Speichervol. Vs = H1 / (eo + 6) - H2 Vs -1,19 [m³/ha] minimales Speichervolumen Vs.min = 3,60 + 3,84 qr Vs,min 5,20 [m³/ha] erforderliches Gesamtvol. V = Vs * Au > Vs,min * Au V 44 [m³] MNQ/Qsx > 1000 zulässige Entl.rate 1,2-fach eo2 = 1.2 * eo eo2 87,42 [%] spezifisches Speichervol. Vs2 = H1 / (eo2 + 6) - H2 Vs2-1,76 [m³/ha] minimales Speichervolumen Vs.min = 3,60 + 3,84 qr Vs,min 5,20 [m³/ha] erforderliches Gesamtvol. V2 = Vs2 * Au > Vs,min * Au V2 44 [m³] W E I T E R G E H E N D E A N F O R D E R U N G E N (Bayern: LfW-Merkblatt 4.4/22 vom 01.10.2008) MNQ/Qsx < 100 zulässige Entl.rate eo = (3700 / (ce - 70))*0,85 eo 61,92 [%] spezifisches Speichervol. Vs = H1 / (eo + 6) - H2 Vs 3,85 [m³/ha] minimales Speichervolumen Vs.min = 5,40 + 5,76 qr Vs,min 7,80 [m³/ha] erforderliches Gesamtvol. V = Vs * Au > Vs,min * Au V3 66 [m³] MNQ/Qsx > 1000 zulässige Entl.rate eo2 = 1.2 * eo eo2 74,31 [%] spezifisches Speichervol. Vs2 = H1 / (eo2 + 6) - H2 Vs2-1,76 [m³/ha] minimales Speichervolumen Vs.min = 5,40 + 5,76 qr Vs,min 7,80 [m³/ha] erforderliches Gesamtvol. V2 = Vs2 * Au > Vs,min * Au V4 66 [m³] erforderl. Mindestmischverhältnis m RÜB > 15, m RÜB > (ct-150)/30 m RÜB 15,000 [-]

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für Münnerstadt Zeitspanne : Januar - Dezember Rasterfeld : Spalte: 37 Zeile: 65 T 0,5 1,0 2,0 5,0 10,0 20,0 50,0 100,0 D hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn 5,0 min 2,8 93,9 4,9 163,4 7,0 232,8 9,7 324,6 11,8 394,1 13,9 463,5 16,7 555,3 18,7 624,8 10,0 min 5,1 84,8 7,8 130,3 10,5 175,8 14,2 235,9 16,9 281,5 19,6 327,0 23,2 387,1 26,0 432,6 15,0 min 6,6 72,8 9,8 108,3 12,9 143,9 17,2 190,9 20,4 226,4 23,6 261,9 27,8 308,9 31,0 344,5 20,0 min 7,5 62,9 11,1 92,7 14,7 122,5 19,4 162,0 23,0 191,8 26,6 221,6 31,3 261,0 34,9 290,8 30,0 min 8,8 48,7 13,0 72,0 17,1 95,3 22,7 126,0 26,9 149,3 31,1 172,6 36,6 203,4 40,8 226,7 45,0 min 9,6 35,7 14,5 53,9 19,5 72,1 25,9 96,1 30,9 114,3 35,8 132,5 42,3 156,5 47,2 174,7 60,0 min 10,0 27,8 15,5 43,1 21,0 58,3 28,3 78,5 33,8 93,8 39,2 109,0 46,5 129,2 52,0 144,4 90,0 min 11,5 21,2 17,2 31,8 22,9 42,4 30,4 56,3 36,1 66,9 41,8 77,5 49,4 91,4 55,1 102,0 2,0 h 12,6 17,5 18,5 25,6 24,3 33,8 32,1 44,5 37,9 52,7 43,8 60,8 51,5 71,6 57,4 79,7 3,0 h 14,4 13,3 20,4 18,9 26,5 24,6 34,6 32,0 40,7 37,7 46,7 43,3 54,8 50,7 60,9 56,4 4,0 h 15,7 10,9 22,0 15,3 28,2 19,6 36,5 25,3 42,7 29,7 49,0 34,0 57,3 39,8 63,5 44,1 6,0 h 17,9 8,3 24,4 11,3 30,8 14,3 39,4 18,3 45,9 21,3 52,4 24,3 61,0 28,2 67,5 31,2 9,0 h 20,2 6,2 27,0 8,3 33,7 10,4 42,6 13,2 49,4 15,2 56,1 17,3 65,0 20,1 71,8 22,1 12,0 h 22,1 5,1 29,0 6,7 35,9 8,3 45,1 10,4 52,0 12,0 58,9 13,6 68,1 15,8 75,0 17,4 18,0 h 23,0 3,5 30,8 4,7 38,5 5,9 48,8 7,5 56,6 8,7 64,4 9,9 74,7 11,5 82,5 12,7 24,0 h 23,8 2,8 32,5 3,8 41,2 4,8 52,6 6,1 61,3 7,1 69,9 8,1 81,3 9,4 90,0 10,4 48,0 h 36,7 2,1 45,0 2,6 53,3 3,1 64,2 3,7 72,5 4,2 80,8 4,7 91,7 5,3 100,0 5,8 72,0 h 38,2 1,5 45,0 1,7 51,8 2,0 60,7 2,3 67,5 2,6 74,3 2,9 83,2 3,2 90,0 3,5 T D hn rn - - - - Wiederkehrzeit (in [a]): mittlere Zeitspanne, in der ein Ereignis einen Wert einmal erreicht oder überschreitet Niederschlagsdauer einschließlich Unterbrechungen (in [min, h]) Niederschlagshoehe (in [mm]) Niederschlagsspende (in [l/(s*ha)]) Für die Berechnung wurden folgende Grundwerte (hn in [mm]) verwendet: T/D 1 a 100 a 15,0 min 9,75 31,00 60,0 min 15,50 52,00 12,0 h 29,00 75,00 24,0 h 32,50 90,00 48,0 h 45,00 100,00 72,0 h 45,00 90,00 Berechnung "Kurze Dauerstufen" (D<=60 min): u hyperbolisch, w doppelt logarithmisch Wenn die angegebenen Werte für Planungszwecke herangezogen werden, sollte für rn(d;t) bzw. hn(d;t) in Abhängigkeit von der Wiederkehrzeit (Jährlichkeit) bei bei bei 0,5 a 5 a 50 a <= < < T <= T <= T <= 5 a 50 a 100 a ein Toleranzbetrag ± 10 %, ein Toleranzbetrag ± 15 %, ein Toleranzbetrag ± 20 %, Berücksichtigung finden. KOSTRA-DWD 2000 2.2.1 2009 ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D-30167 Hannover www.itwh.de

330.451 329.816 329.826 329.827 329.802330.598 330.895 330.962 330.438 330.631 330.622 330.486 329.697 329.690 330.454 330.631 330.672 331.363 331.514 330.601 330.687 330.491 330.436 330.319 329.562 329.521 330.507 331.271 331.417 331.474 331.485 331.547 331.576 331.517 331.347 331.517 331.531 331.379 331.498 331.358 331.416 331.327 331.292 331.328 330.403 331.190 D 331.31 S 330.82 331.295 330.844 331.321 330.809 331.345 331.310 Asbest 331.188 331.180 331.192 331.202 331.364 S 330.88 331.187 Tauchwand nicht gemessen 331.407 331.385 331.446 331.272 330.541 330.125 330.356 330.192 330.563 330.479 330.497 330.507 330.358 330.158 329.398 329.341 330.129 330.037 329.981329.237 329.186 329.987 329.976329.928 329.875 329.213 329.212 329.344 329.931 330.173 330.279 330.340 331.056 330.286 330.355 330.891 330.913 331.150 D 331.12 S 330.45 S 330.39 331.145 330.780 331.111 330.437 331.090 331.124 331.033 330.449331.030 331.136 331.110 330.387 331.095 331.123 330.777 331.023 330.763 331.201 331.170 330.660 331.162 331.201 331.153 330.666 330.689 331.197 331.167 331.168 331.187 330.987 331.205 331.189 Asbest 331.126 331.113 331.348 D 331.20 S 330.66 331.172 331.161 331.141 S 330.46 331.269 331.308 Asbest 331.357 331.304 331.281 331.152 331.234 331.176 331.332 331.338 S 330.66 331.195 331.216 Tauchwand nicht gemessen 331.230 331.163 331.223 331.140 331.159 331.248 331.216 WSP am 21.08.2012 = 330.47 Wasserfläche: 1.329 m² 331.351 331.388 WSP am 21.08.2012 = 330.69 331.277 331.140 WSP am 21.08.2012 = 330.88 Wasserfläche: 871 m² Wasserfläche: 1.769 m² 331.235 331.194 331.169 331.256 331.266 331.258 331.270 331.383 331.301 331.234 331.289 331.274 331.415 Tauchwand Tauchwand 331.169 331.436 331.706 331.810 330.909 331.975 330.994 330.701 331.964 330.960 331.925 331.928 331.433 331.615 331.485 330.456 330.882 330.909 331.264 331.226 331.235 331.585 331.838 331.931 331.679 331.399 331.421 331.536 331.597 331.710 330.650 331.790 S 330.60 331.416 S 330.91 S 330.89 S 330.67 331.498 331.903 331.954 331.474 331.642 331.793 331.902 332.106 332.004 332.062 331.994 330.921 332.046 332.038 330.609 332.033 332.068 330.601 D 332.04 332.038 331.829 332.019 332.023 332.032 332.053 S 330.61 332.124 332.085 332.069 332.091 332.049 332.059 332.098 332.093 332.095 332.085 332.063 332.061 332.088 332.090 330.899 330.904 331.069 332.057 330.907 332.056 331.058 332.073 332.070 330.956 332.073 332.067 332.044 332.047 332.084 332.041 332.037 332.048 332.039 332.043 332.038 332.033 330.662 330.663 330.643 332.030 332.074 332.031 330.632 332.030 332.062 D 332.08 332.028 332.036 332.077 332.141 D 332.07 S 330.90 DN nicht meßbar DN nicht meßbar S 330.66 332.048 332.064 332.136 332.184 332.152 332.020 332.021 332.066 332.063 109 m² Betonböschung Tauchwand S 330.96 331.909 332.105 332.108 332.092 332.096 331.715 332.096 332.091 332.098 332.103 332.089 332.104 331.013 332.158 331.016 332.099 332.119 332.244 332.118 332.128 332.081 332.102 330.899 330.942 331.111 331.299 331.502 331.701 331.898 S 331.00 332.155 332.068 332.071 S 331.09 Schieber 330.963 331.567 332.079 331.611 332.068 331.649 332.066 331.463 332.068 332.071 332.076 331.003 331.626 331.034 332.067 332.066 331.629 331.454 331.093 331.505 332.073 332.065 331.476 332.061 332.065 331.049 332.056 332.061 330.965 331.457 331.452 331.483 332.060 332.071 330.959 331.111 332.044 332.058 332.069 332.051 332.040 331.601 332.050 332.031 332.030 S 330.96 332.035 332.028 332.027 332.030 332.101 332.068 332.018 332.032 332.155 600 332.125 S 331.03 331.953 331.857 332.146 332.158 332.165 D 332.16 S 331.01 332.094 331.977 332.200 332.163 600 600 S 331.05 OK Schwelle 331.48 332.076 332.079 332.799 332.461 332.487 333.332 333.371 332.969 333.012 333.241 D=0.30 332.828 332.910 332.755 332.829 332.500 334.182 334.279 334.187 333.790 333.708 D=0.30 D=0.30 D=0.30 D=0.35 333.382 333.008 D=0.30 D=0.30 D=0.30 D=0.35 D=0.20 D=0.20 332.915 334.227 333.351 332.855 333.443 332.896 332.866 333.791 333.743 333.283 D=0.45 D Krone=10.00 333.188 333.210 333.316 333.064333.219 333.295 333.526 333.453 330.124 nweg 330.174 330.126329.916 329.686 329.540 329.487 329.043 329.064 329.788 330.858 329.988 329.894 329.782 329.496 329.026 329.109 329.526 329.756 330.019 329.924329.901 329.956 329.720 328.896 328.935 S 328.87 328.87329.751 329.846 329.791 330.037 330.020 329.895 329.935329.70329.583 329.110 329.132 329.711 330.277 330.489 330.864 330. 330.049 330.047 Beton Tor 330.587 330.817 330.908 330.916 330.827 330.550 330.963 329.740 330.982 330.754 331.070 330.760 331.031 331.014 330.032 331.010 331.013 330.012 331.014 330.413 330.467 330.740 331.034 330.425 330.829 D 330.96 S 329.74 330.919 D 331.03 S 330.02 E 330.41 330.975 331.057 330.722 330.972 330.997 330.965 330.934 331.029 331.095 331.060 S 330.43 331.177 Tauchwand nicht gemessen 330.052 330.059 329.892 331.144 329.025 329.084 329.459 331.075 330.102 330.129 329.972 329.102 329.033 331.125 329.671 331.156 331.092 330.387 331.241 330.410 330.332 329.264 329.314 331.019 330.373 330.516 330.534 331.223 331.192 331.055 nweg 330.697 330.687 331.132 330.612 329.441 329.503 330.223 330.396 330.521 330.575 331.220 330.641 331.477 331.178 331.184 331.276 331.241 331.170 331.267 331.056 331.065 330.997 329.649 329.694 330.439 330.554 330.662 330.640 330.566 S 330.57 330.635 330.690 330.700 331.700 D 331.43 S 330.59 331.432 331.972 331.837 331.308 331.278 331.929 330.857 330.951 330.947 331.944 331.404 331.358 331.305 329.847 329.937 330.810 330.822 330.358 S 330.36 331.877 331.909 331.849 331.710 Beton 331.714 331.621 331.523 331.604 331.235 331.233 331.287 Tor 331.462 331.398 330.060 330.130 330.925 331.714 332.027 331.951 331.771 331.771 331.678 331.633 331.559 331.566 331.474 331.372 D=0.20 331.894 331.644 331.353 331.233 331.042 330.991 330.199 330.277330.257 330.187 331.192 331.215 331.286 331.507 331.573 D=0.35 331.517 331.527 331.662 331.659 331.497 331.315 331.123 330.351 330.378 331.653 331.713 331.768 333.134 331.714 331.865 331.932 331.983 332.847332.952 Birke D=0.40 D Krone=5.00 332.370 332.501 332.128 331.863 Apfelbaum 3m hoch 333.084 Apfelbaum 2m hoch Apfelbaum 2m hoch Birke D=0.40 D Krone=6.00 332.741 333.208 331.800 331.992 332.951 332.389 332.160 331.930 330.757 330.778 330.759 330.806 331.645 331.679 333.344 333.252 332.967 Vorfluter 333.633 333.291 333.192 333.671 332.885 332.505 332.405 330.882 330.922 331.934 333.588 333.378 333.536 D 332.83 S 331.72 332.828 3 333.513 Genehmigungsplanung..... Ind.: Änderung: Veranl.: Datum: Name: Lageplan Gebäudeübersicht Stadt Münnerstadt Abwasseranlage Münnerstadt 330.102 329.905 329.903 329.823 329.703 330.186 328.554 328.569 329.493 330.027 329.963 600 328.705 330.005 329.956 329.933 S 328.71 329.989 330.020 330.060 330.045 329.762 329.347 S 329.35 328.777 328.712 329.430 329.695 329.840 329.980 330.034 330.151 330.238 330.452 332.101 332.028 332.148 332.253 Vorhaben: Vorhabensträger: Maßstab: 1 : 200 Sanierung der Kläranlage in Windheim der Stadt Münnerstadt Stadt Münnerstadt Lageplan Bestand Anlage: Plan-Nr. Projektnummer: entw. gez. gepr. Datum: 01.09.2015 01.09.2015 15.10.15 8. KM002015 Name fb ci fb 329.485 329.520 Vorhabensträger: Stadt Münnerstadt vertr. durch Herrn 1. Bgmst. Blank Marktplatz 1 97702 Münnerstadt Entwurfsverfasser : Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Frank M. Braun M. Eng. Beratender Ingenieur FALKENSTRASSE 1, 97076 WÜRZBURG TEL. 0931/465 84 96-0, FAX 0931/465 84 96-99 329.572 Münnerstadt, den...... 1. Bürgermeister Blank Würzburg, den...... Dipl. Ing. (FH) Frank M. Braun

unvollkommener Überfall (Iteration) Qü = 0,916 m³/s µ = 0,62 - c = 0,6735 - lü = 5 m µ=0,62 bei scharfkantigen Schwellen µ=0,50 bei allen anderen Schwellen vollkommener Überfall bei c=1 hü = 0,2805 m h = 0,16 m hü = 0,2800 m n = 2 - Schwellenform: n=2 bei scharfkantiger Schwelle n=3 bei gerundeter Schwelle n=4 bei breitkroniger Schwelle c = 0,6735 -