PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Ähnliche Dokumente
Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mein Körper gehört mir!

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Martin, der Schuster

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Pünktchen und Anton. nach dem Roman von Erich Kästner

Die Auferstehung Jesu

Plötzlich wird alles anders

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Welche Antwort ist richtig? Kreuze an.

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Ein geheimnisvoller Brief

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Lokale und Wechselpräpositionen

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Level 4 Überprüfung (Test A)

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Gretl und der Nikolaus

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Krippenspiele. für die Kindermette

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Maxim für Eva. Martin Zels

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite.

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Die Verkündigung. Quellen: Lk 1,1-80 / Lk 2,1-7 / Mt 1, 18-24

Wuschelbär. Bald schlafen alle tief und fest und der Wuschelbär hat einen schönen Traum.

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Martina hat beim Bauernhof ein KÄtzchen aufgelesen und mit nach Hause gebracht. Doch der Mutter passt das gar nicht.

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Die 42 rheinischen Sätze

PROBETEST. 1. Ergänzen Sie die Endungen und Präpositionen.

Chinderfiir vom 4. Juli Wenn der Bär ins Wasser spring

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

14 Mitspieler: 1 Ausrufer, Maria, Josef, 1 Kind, 1 Vater, 1 Wirt, 4 Hirten, 1 Engel, 3 Könige

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Wo ist die Maus zu Haus? Text: Oliver Gassner Illustrationen: Werner Merk

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Der Arzttermin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2034R_DE Deutsch

Möglich gemacht durch

Lokale und Wechselpräpositionen

2. Wann hat Günther angefangen, als Busfahrer in Köln zu arbeiten?

Ein großer Tag für Schuster Martin

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben. Übungen

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

????????? -?????????????????????????? (Der Infinitiv die ungebeugte Verbform)

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

1. Kapitel über das Wichtigste auf der Welt

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

6 Kein Geld, keine Klamotten

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

Ein Engel besucht Maria

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Der gekreuzigte Jesus Quelle: Lukas 22,39-23,56

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel

Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette

Der blaue Bernhardiner. Wie gehen die Sätze weiter? Kreise die richtigen Antworten bunt ein!

Endlich Sommerferien!, rief Max Müller. Freudig ging er aus der Klasse. Max Müller und seine Zwillingsschwester Laura gingen heim.

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Jesus kommt zur Welt

Basti und die verschlafenen Schafe

Unterwegs, damals und heute

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Ono und René. Oh, schau her, hier kommt der Verrückte!"

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Geeignet für Kindergarten, Schule, Familie, Weihnachts fans von 3-99

Transkript:

VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ 10 Jahre alt VATER: seit einem Jahr im Krieg/ Südtiroler/ ist am rechten Auge blind und am linken stark kurzsichtig MUTTER: Südtirolerin/ ist sehr streng WILLI: Bruder von Maria LISA: 7 Monate alte Schwester/ auch Poppele genannt GROßMUTTER: wohnt bei Maria und ihrer Familie/ ist immer auf Maria`s Seite ONKEL HERMANN: Soldat der Deutschen Wehrmacht BORIS: russischer Soldat/ SPITZ: Maria`s Hund/ ein Geburtstagsgeschenk von ihrem Vater Das Buch schildert zehn Tage der Familie während sie im 2. Weltkrieg einen russischen Flüchtling beherbergen. An einem Samstag im Winter sucht Maria Spitz am Dachboden. Plötzlich sieht sie einen fremden Mann in einer Ecke sitzen. Sie will schreien, ist aber wie gelähmt. Der Mann hat die Sachen ihres Vaters an, da-

her muss ihre Mutter von ihm wissen. Nach kurzer Zeit rennt Maria weg und der Mann ruft ihr noch nach, dass sie niemanden etwas von seinem Versteck erzählen solle. Leise hört sie noch den Ruf des Mannes, dass es um Leben oder Tod gehe. Maria sperrt sich am Klo ein und denkt über Alles nach; über den Mann und den Krieg. Dann hört sie Spitz unten in der Wohnung und rennt hinunter. Spitz begrüßt sie heftig. Nachdem Maria Willi bei den Hausaufgaben geholfen hat, möchte sie mit der Mutter auf den Dachboden gehen. Doch die Mutter möchte das nicht und Maria kann sich auch denken warum. Wahrscheinlich möchte ihre Mutter nicht, dass sie den fremden Mann sieht. Als Maria am Abend im Bett liegt, denkt sie über den Führer, den sie sehr verehrt, und den fremden Mann nach. Am Sonntag geht ihre Mutter in die Kirche, doch Maria bleibt bei Willi, Lisa und der Großmutter zu Hause. Nach dem Frühstück geht sie wieder auf den Dachboden um den fremden Mann wieder zu sehen. Der Mann erzählt ihr, dass ihre Mutter ihm jeden Morgen heiße Suppe und Schmalzbrote bringe. Die Beiden reden längere Zeit und dann erzählt der Mann Maria, dass er Boris Tritonow heiße, aber Maria könne ihn Boris nennen. Er sei ein Kriegsgefangener und aus dem Lager geflohen. Dabei habe ihm ein Wärter in den Arm geschossen. Als Maria wieder hinunter in die Wohnung geht, sieht sie einen Mantel eines Soldaten am Haken hängen. Sie freut sich schon sehr, denn Maria glaubt, dass ihr Vater von der Front zurück wäre. Doch es ist nur ihr Onkel Hermann. Am Abend des nächsten Tages feiern Mutter und Großmutter den Abschied von On-

kel Hermann. Plötzlich wacht Maria auf und hört, dass Onkel Hermann auf Befehl Leute erschieße. Da wird ihr ganz schlecht und sie muss erbrechen. Sie fürchtet um das Leben von Boris. Später sitzt Maria noch mit ihrer Mutter am Tisch und trinkt Tee. Dabei erzählt Maria, dass sie von dem Kriegsgefangenen wisse. Ihre Mutter bittet sie, niemanden etwas darüber zu erzählen. Als Maria am nächsten Tag aus der Schule kommt, ist Onkel Hermann schon weg. Maria`s Mutter sagt ihr, dass ein Brief von ihrem Vater gekommen ist. Er schreibt, dass er in 1 Monat auf Urlaub kommen würde. Am nächsten Tag hat Maria Deutsch- Schularbeit. Sie muss von einem vorgelesenen Zeitungsbericht die Gefühle, die Atmosphäre und die Stimmung beschreiben. Ihr fällt überhaupt nichts ein. Als sie nach einer halben Stunde in ihr Heft schaut, sieht sie nur den Namen Boris. Sie streicht den Namen fest durch, denn kein deutsches Mädchen durfte einen russischen Namen wissen. Am Nachmittag des darauffolgenden Tages bittet die Mutter Maria, Boris das Essen zu bringen. Als Maria am Dachboden ist, sagt Boris, dass er glaube, dass er Fieber habe. So holt sie rasch das Fieberthermometer. Er hat über 40 Grad Fieber. Maria eilt in die Küche und erzählt es der Mutter, die gerade gekommen war. Als die Großmutter in die Küche kommt, wird auch sie in das Geheimnis eingeweiht. Sie schlägt vor, den Russen in die Kammer neben das Wohnzimmer zu legen. So holen sie Boris und verbinden die Wunde neu. Plötzlich klopfen zwei Männer der Gestapo an der Tür, denn sie haben eine Bäuerin verhaftet, die sich aufwärmen möchte.

Maria und Boris rennen schnell in die Kammer und die Großmutter versteckt die Salben und die Kräuter. Es ist noch einmal gut gegangen. Am Samstagnachmittag gehen Maria und ihre Mutter zu den Kinder der verhafteten Bäuerin, um ihnen zu helfen. In der Nacht wacht Maria auf und hört die aufgeregten Stimmen von Mutter und Großmutter. Sie geht in die Küche und ihre Mutter zeigt ihr einen Zettel. Maria kann ihn nicht lesen, weil er in einer fremden Sprache verfasst ist. Sie glaubt, dass ihn Boris vielleicht versteht und gibt ihn ihm zu lesen. Boris erzählt ihnen, dass er von einem Freund stammt, mit dem er flüchten möchte. Als Maria am nächsten Tag aufwacht, ist Boris weg. Er hat einen Brief hinterlassen. BUCH Maria fängt zu weinen an und Mutter denkt über Boris nach. Er war nun zehn Tage bei ihnen gewesen, fünf auf dem Dachboden und fünf in der Kammer. Dann setzen sich alle an den Tisch in der Küche und frühstücken. Ich habe dieses Buch gelesen, weil es mich interessiert wie die Leute während des Krieges gelebt haben. Besonders beeindruckt hat mich die Sorge um den Flüchtling trotz aller Gefahren. Ich bin froh, dass wir heute in Österreich in einer friedlicheren Zeit leben. + ausführliche Inhaltsangabe - Biografie und eigene Meinung zu kurz