NOMINIERUNGS- KRITERIEN PYEONGCHANG

Ähnliche Dokumente
NOMINIERUNGS- KRITERIEN PYEONGCHANG

D O S B DOSB l Sportartspezifische Nominierungskriterien

Bob- und Schlittenverband für Deutschland

ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA)

ZEITPLAN. Freitag, :00 Zeremonien Eröffnungsfeier

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick:

Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Nominierungskriterien für ISU-Meisterschaften im Eiskunstlaufen und Synchroneiskunstlaufen Gültig für die Saison

Lang dauert s nimmer. Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick:

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Selektionskonzept Ski Freestyle für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

Nominierungsrichtlinien. 28. Winter-Universiade 2017

Seit 2006 Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Speed Skating. Deutsche Rekordhalterin über 5oo Meter & 1000 Meter.

KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE

Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Nominierungsrichtlinien. XXV. Winteruniversiade Januar - 6. Februar 2011 in Erzurum/Türkei

Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Eiskunstlauf für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

Eurosport knackt Stunden- Marke: Wintersport auf allen Kanälen

Hilfspaket für Emerging Nations für die Saison

Selektionskonzept Bob für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Selektionskonzept Snowboard für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

Nominierungskriterien des DJB für offizielle internationale Kata- Meisterschaften der EJU und IJF für 2015

Richtlinie C-Kader SEGELFLUG (Strecke)

DIE AUF EINEN BLICK. DIE TERMINE Die Entscheidungen in allen Wettkämpfen. DIE SPORTSTÄTTEN Übersicht über die Küsten- und Schneeregion

Unterstützungspaket für Emerging Nations für die Saison , Olympische Disziplinen

Nominierungsrichtlinien Beckenschwimmen

Reglement. Saison 2015/16 1 / 7. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Sportlerehrung

SAISONPROGRAMM 2008/ PROGRAMME DE LA SAISON 2008/2009

Sieben Spitzensportler aus einer Region

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

«Championnat d Europe des douanes alpines» Direction Générale des Douanes et des Droits Indirects

Selektionskonzept Beachvolleyball für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Herren - Saison

Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Unterstützungspaket für Emerging Nations für die Saison , Olympische Disziplinen

NOMINIERUNGSRICHTLINIEN BERGLAUF 2017

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Nominierungskriterien für die Weltmeisterschaft 2017 im Kanurennsport Leistungsklasse in Racice (CZE)

Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

BUNDESTRAINER- KONFERENZ Mai 2014, Leipzig

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2016/17

Kopfvoran mit 140 km/h nach Südkorea SKELETON

DATUM ARD ZDF BR RTL SAT1. Fr, (270)

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2017/18

Nominierungsrichtlinien Schwimmen

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2016/2017

SEKTION NINEPIN BOWLING CLASSIC. Juniorenklasse. vom 15. bis 21. Mai in Nachod (CZE) STARTPLAN


Reglement. Saison 2014/15 1 / 6. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Reglement. Saison 2016/17 1 / 9. Eine Wettkampfserie des Bayerischen Skiverbandes

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2016/17

D a m e n / H e r r e n

NOMINIERUNGSRICHTLINIEN BERGLAUF 2016

Trainertagung Magglingen

Aufnahmekriterien für ÖGV Kader, Landesverbandskader

1. Triathlon Bundesliga

Qualifikationskriterien

Wertungsmodus Saison 2017

QUALIFIKATIONSKRITERIEN KUNSTRADSPORT 2010 Für die einzelnen Meisterschaften gelten folgende Qualifikationskriterien:

BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. Die Highlights der Saison. einfach spitze

AUSSCHREIBUNG SCHWEIZERMEISTERSCHAFT & CUPRENNEN

Die Olympischen Spiele in Pyeongchang (Südkorea)

Qualifikationsnormen für die bezuschusste Teilnahme an Cat.1-Wettbewerben 2017

Selektionskonzept Rad Bahn für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

DATUM ARD ZDF BR RTL SAT1

REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG. Ausgabe Saison 2015/16

SPORTS PANEL ERGEBNISSE

Auslosungsbestimmungen für die Wettkämpfe aller Altersklassen im STTV

Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup.

Sportgroßveranstaltungen in Berlin Planungsstand

EINSATZSTRATEGIE SELEKTIONSPROTOKOLL

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2017/18

Olympische Winterspiele 2018

NOMINIERUNGSRICHTLINIEN ULTRAMARATHON 2016

RACING WELTMEISTERSCHAFTEN PYEONG CHANG (KOR) & LIBEREC (CZE) 2009

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v.

1 ANHANG 1 ZUM REGLEMENT JOUEZSPORT WETTEN, SPORTEREIGNISSE, SPIELPERIODEN UND SPORTARTEN

Transkript:

NOMINIERUNGS- KRITERIEN PYEONGCHANG Stand November 2017 1

Inhaltsverzeichnis Bob- und Schlittenverband für Deutschland... 3 Deutscher Curling-Verband... 15 Deutscher Eishockey-Bund... 18 Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft... 21 Deutsche Eislauf-Union... 31 Deutscher Skiverband... 36 Snowboard Verband Deutschland... 57 2

Bob- und Schlittenverband für Deutschland 1. Sportart: Rennrodeln 2. Wettkampfzeitraum: 10. - 15. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe 4 3 Einzelwettbewerbe: Frauen: Einsitzer Männer: Einsitzer Doppelsitzer 1 Team-Staffelwettbewerb: 1 Frau, 1 Mann, 1 Doppelsitzer 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Max. 10 Teilnehmer pro Nation Einsitzer Frauen: Einsitzer Männer: Doppelsitzer Männer Teamstaffel: max. 3 Athletinnen max. 3 Athleten max. 4 Athleten 4 Athleten aus den Einzelwettbewerben (1 Athlet, 1 Athletin, 1 Doppelsitzer-Team) 5. sweg (international): 1. Die Athleten/innen nehmen während der vorolympischen Saison 2016/2017 sowie der olympischen Saison bis zum 31. Dezember 2017 an mindestens fünf Rennen im Weltcup, im Junioren-Weltcup oder im Nationencup teil und erzielen mindestens fünf Punkte. 2. Die Athleten/innen erzielen in der olympischen Saison in einem Weltcup- oder Junioren- Weltcup-Rennen vor dem 31. Dezember 2017 mindestens folgende Weltcup-Punkte: Männer: Frauen: Doppelsitzer: 20 Punkte 36 Punkte 44 Punkte 6. sweg (national): Nominierungsanforderung in den genannten Weltcup-Rennen (Einzel- bzw. Doppelsitzer): 2 x Platz 1-3 oder 3 x Platz 1-8 3

Voraussetzung: Es müssen mindestens 5 Weltcuprennen im Nominierungszeitraum stattfinden, bei weniger als 5 Weltcups kommt die Regelung 1 x Platz 1-3 oder 2 x Platz 1-8 zur Anwendung. Die nationale erfolgt über eine Rangliste aus den Ergebnissen in den von der FIL festgelegten Weltcups der Saison 2017/2018 bis zum 31. Dezember 2017 sowie über die Ergebnisse der internationalen Trainingswochen PyeongChang (1-2 Testrennen mit höherwertiger verbandsinterner Einordnung), wobei ein Streichergebnis zugestanden wird. Erfüllen mehr als 3 Athleten/innen in den Einzelwettbewerben und mehr als 2 Teams im Doppelsitzer-Wettbewerb die skriterien, erfolgt der Vorschlag zur Nominierung des/der Athleten/in für den letzten Quotenplatz auf Grundlage der folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams bzw. einer 4

Staffel - im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) Die Einsatzkonzeption des BSD behält sich vor, den Weltcup am Königsee im Januar 2017 als internen Ausscheidungswettkampf heranzuziehen. Über die Teilnahme an den Weltcuprennen entscheiden eine verbandsinterne und die Einsatzkonzeption des BSD. In Verletzungsfällen, die den szeitraum beeinflussen, kann der BSD in seinem Nominierungsvorschlag an den DOSB-Vorstand von den nationalen Kriterien abweichen. Nominierungsrennen: Terminierung der Weltcuprennen durch den internationalen Verband im März 2017 (Anlage). 7. Nominierungstermin: 16. Januar 2018 5

1. Sportart: Bob 2. Wettkampfzeitraum: 18. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe 3 Frauen: 2er-Bob Männer: 2er-Bob 4er-Bob 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: International werden 130 Quotenplätze für Männer und 40 für Frauen vergeben. 5. sweg (international): Männer: Männer: Anzahl der Teilnehmer pro Wettkampf: 2er-Bob: 30 Teams 4er-Bob: 30 Teams Anzahl der Teams pro Nation: 3 Verbände mit 3 Teams 6 Verbände mit 2 Teams 5 Verbände mit 1 Team Frauen: Anzahl der Teilnehmerinnen pro Wettkampf: 20 Teams Anzahl der Teams pro Nation: 2 Verbände mit 3 Teams 4 Verbände mit 2 Teams 2 Verbände mit 1 Team Max. 18 Teilnehmer/innen pro Nation, davon jeweils 6 Frauen und 12 Männer; ist ein Pilot im 2-er Bob der Männer nicht zugleich Pilot im 4-er Bob, erhält die Nation einen weiteren Teilnehmer (Pilot), sodass max. 19 Teilnehmer pro Nation gemeldet werden können. 1. Platzierung unter den 50 besten Piloten der IBSF-Rangliste der Saison 2017/2018 am Ende des szeitraumes vom 15. Oktober 2016 bis 14. Januar 2018. Die FIBT- Rangliste wird erstellt aus den Ergebnissen jedes Piloten im Weltcup oder Europacup während der Saison 2017/2018. 2. Die Piloten haben während der Saison 2016/2017 und der Saison 2017/2018 an mindestens fünf internationalen FIBT-Rennen auf drei verschiedenen Bahnen teilgenommen und wurden auf den Ergebnislisten platziert. 6

Die Vergabe der Anzahl der Quotenplätze für Piloten und ihre Teams erfolgt anhand der Platzierungen auf der IBSF-Rangliste und den svoraussetzungen unter Punkt 1. und 2. Frauen: 1. Eine Platzierung unter den 40 besten Pilotinnen der IBSF-Rangliste der Saison 2017/18 am Ende des szeitraumes vom 15. Oktober 2016 bis 14. Januar 2018. Die IBSF-Rangliste wird erstellt aus den Ergebnissen jeder Pilotin im Weltcup oder Europacup während der Saison 2017/18. 2. Die Pilotinnen haben während der Saison 2016/17 und der Saison 2017/18 an mindestens fünf internationalen IBSF-Rennen auf drei verschiedenen Bahnen teilgenommen und wurden auf den Ergebnislisten platziert. Die Vergabe der Anzahl der Quotenplätze für Piloten und ihre Teams erfolgt anhand der Platzierungen auf der IBSF-Rangliste und den svoraussetzungen unter Punkt 1. und 2. 6. sweg (national): Nominierungsanforderungen in den vereinbarten srennen (Weltcup): 2 x Platz 1-3 oder 3 x Platz 1-8 Voraussetzung: Es müssen mindestens 5 Weltcuprennen im Nominierungszeitraum stattfinden, bei weniger als 5 Weltcups kommt die Regelung 1 x Platz 1-3 oder 2 x Platz 1-8 zur Anwendung. Erfüllen mehr als drei Piloten/innen die skriterien, entscheidet 1. Bei den Frauen: die Platzierung auf der IBSF-Rangliste aus den Weltcup-Ergebnissen der Saison 2017/2018 im szeitraum bis 14. Januar 2018. 7

Bei den Männern: die Kombinationswertung (2-er und 4-er Bob) aus den Weltcup-Ergebnissen der Saison 2017/2018 im szeitraum bis 14. Januar 2018. 2. Nur Männer: Bei Gleichstand in der Kombinationswertung - kann der Pilotenkreis entsprechend der Einsatzkonzeption des BSD auf 4 Piloten erweitert werden oder - es entscheiden die höchstwertige/n Platzierung/en über die Besetzung des 3. Quotenplatzes. Über die Teilnahme an den Weltcuprennen entscheiden eine verbandsinterne und die Einsatzkonzeption des BSD. In Verletzungsfällen, die den szeitraum beeinflussen, kann der BSD in seinem Nominierungsvorschlag an den DOSB-Vorstand von den nationalen Kriterien abweichen. Sollten mehr Athleten die nationalen Nominierungskriterien erfüllen, als Quotenplätze zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 8

7. Nominierungstermin: 16. Januar 2018 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams - im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) Nominierungsrennen: Terminierung der Weltcuprennen durch den internationalen Verband im März 2017 (Anlage). 9

1. Sportart: Skeleton 2. Wettkampfzeitraum: 15. - 17. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe 2 Einzelwettbewerbe Frauen und Männer 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Max. 6 Teilnehmer/innen pro Nation (davon jeweils 3 Frauen und 3 Männer) Männer: Anzahl der Teilnehmer/innen pro nationalen Verband: 3 Verbände mit 3 Athleten 6 Verbände mit 2 Athleten 5 Verbände mit 1 Athleten Frauen: Anzahl der Teilnehmer pro nationalen Verband: 2 Verbände mit 3 Athletinnen 4 Verbände mit 2 Athletinnen 2 Verbände mit 1 Athletin 5. sweg (international): 1. Die Athleten/innen müssen innerhalb der Saison 2016/17 und/oder der Saison 2017/18 an mindestens fünf internationalen IBSF Wettbewerben auf drei unterschiedlichen Bahnen teilgenommen und den Wettkampf abgeschlossen haben und davon müssen drei Rennen auf zwei verschiedenen Bahnen in der laufenden Saison 2017/18 absolviert werden. 2. Während der Saison 2017/18 werden alle Ergebnisse jedes Athleten/jeder Athletin für die IBSF- Rangliste im szeitraum 01. Oktober 2017 bis 14. Januar 2018 zusammengezählt, unabhängig davon, in welcher der folgenden Veranstaltungen diese erzielt wurden: Weltcup, Intercontinentalcup und Europacup. Die Männer müssen sich zum Zeitpunkt 14. Januar 2018 unter den 60 besten Athleten der IBSF Rangliste der Saison 2017/18 befinden. Die Frauen müssen sich zum Zeitpunkt 14. Januar 2018 unter den 45 besten Athletinnen der IBSF Rangliste der Saison 2017/18 10

befinden. 6. sweg (national): Nominierungsanforderungen in den s- Rennen (IBSF Weltcup 2017/2018): 2 x Platz 1-3 oder 3 x Platz 1-8 Voraussetzung: Es müssen mindestens 5 Weltcuprennen im Nominierungszeitraum stattfinden, bei weniger als 5 Weltcups kommt die Reglung 1 x Platz 1-3 oder 2 x Platz 1-8 zur Anwendung. Erfüllen mehr als drei Skeletonfahrer/innen die skriterien, entscheidet die IBSF- Rangliste aus den Weltcup-Ergebnissen der Saison 2017/2018 im szeitraum bis 14. Januar 2018. Bei Punktgleichstand in der IBSF-Rangliste erfolgt der Vorschlag zur Nominierung auf der Grundlage der folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische 11

Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs des Einzelsportlers im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) 7. Nominierungstermin: 16. Januar 2018 Die Testrennen auf der Olympiabahn werden dabei mit höherer Wertigkeit berücksichtigt. In Verletzungsfällen, die den szeitraum beeinflussen, kann der BSD in seinem Nominierungsvorschlag an den DOSB-Vorstand von den nationalen Kriterien abweichen. Über die Teilnahme an den Weltcuprennen entscheiden eine verbandsinterne und die Einsatzkonzeption des BSD. Nominierungsrennen: Terminierung der Weltcuprennen durch den internationalen Verband im März 2017. 12

Bob- und Schlittenverband für Deutschland swettkämpfe für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018* Rennrodeln Termin Ort Wettkampf 02. 11.11.17 02. 11.11.17 PyeongChang, KOR PyeongChang, KOR ITW 1. srennen ITW 2. srennen Internationale Nationale 18./19.11.17 Igls, AUT Weltcup 25./26.11.17 Winterberg, GER Weltcup 02./03.12.17 Altenberg, GER Weltcup 08./09.12.17 Calgary, CAN Weltcup 15./16.12.17 Lake Placid, USA Weltcup Bobsport Termin Ort Wettkampf 07./08.10.17 Winterberg, GER 13./14.10.17 Königssee, GER WC Selektion Frauen WC Selektion Frauen Internationale Nationale 11./12.11.17 Lake Placid, USA 1.Weltcup 18./19.11.17 Park City, USA 2.Weltcup 24./25.11.17 Whistler, CAN 3.Weltcup 08.-10.12.17 Winterberg, GER 4.Weltcup 15.-17.12.17 Igls, AUT 5.Weltcup 05.-07.01.18 Altenberg, GER 6.Weltcup 12.-14.01.18 St. Moritz, SUI 7.Weltcup 13

Skeleton Termin Ort Wettkampf Internationale Nationale 06.10.17 Winterberg, GER 1.Selektion 12.10.17 Königssee, GER 2.Selektion 27./28.10.17 PyeongChang, KOR ITW Selektionsreserve** 10./11.11.17 Lake Placid, USA 1.Weltcup 17./18.11.17 Park City, USA 2.Weltcup 24./25.11.17 Whistler, CAN 3.Weltcup 08./09.12.17 Winterberg, GER 4.Weltcup 15./16.12.17 Igls, AUT 5.Weltcup 23.12.17 Winterberg, GER DM Selektionsreserve** 30.12.17 Altenberg, GER Training Selektionsreserve** 05./06.01.18 Altenberg, GER 6.Weltcup 12./13.01.18 St. Moritz, SUI 7.Weltcup *Wettkampftermine und orte vorbehaltlich offizieller Änderungen durch die FIL und IBSF ergänzt. *Rennrodel srennen 1 und 2 in PyeongChang zählt auch zur Olympianominierung. ** Selektionsreserve = Ersatzrennen für geplante Selektionsrennen, welche z. B. infolge irregulärer Witterungsbedingungen abgebrochen werden/gar nicht erst gestartet werden, nach Sturz in einem der Rennläufe oder welche nach der Materialkontrolle mit festgestelltem Reglement-Verstoß annulliert werden müssen. Auch krankheitsbedingte Ausfälle einzelner Sportler am Tag der offiziellen Selektionsrennen können mit der Selektionsreserve kompensiert werden. 14

Deutscher Curling-Verband 1. Sportart: Curling 2. Wettkampfzeitraum: 09. 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe: 3 Mannschaftswettbewerbe: 1 Curling-Turnier Frauen 1 Curling-Turnier Männer 1 Curling-Turnier Mixed Doubles 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Frauen Max. 10 Teams à 6 Athletinnen Männer Max. 10 Teams à 6 Athleten Mixed Doubles Max. 8 Teams à 1 Athletin und 1 Athlet Maximal 12 Teilnehmer/innen pro Nation 5. sweg (international): Die Weltmeisterschaften in 2016 und 2017 sind sturniere für die Olympischen Winterspiele in PyeongChang 2018. 2016 2017 Männer Basel, SUI Edmonton, CAN Frauen Swift Current, CAN Peking, CHN (tbc) Mixed Doubles Karlstad, SWE Lethbridge, CAN (tbc) Die Punkte aus den Platzierungen der beiden Weltmeisterschaften werden addiert und in einer Rangliste zusammengefasst. Die neben dem Gastgeber (Korea) jeweils sieben punktbesten Nationen dieser Rangliste sind direkt qualifiziert. Alle weiteren Nationen dieser Rangliste spielen vom 05. bis 10. Dezember 2017 ein Olympia- sturnier um die jeweils für Frauen und Männer verbleibenden zwei freien Startplätze. Für Mixed Doubles gibt es kein Olympia- sturnier. 6. sweg (national): Damen und Herren: Erfolgt die auf direktem Weg über die Ranglisten-Platzierungen bei den Weltmeisterschaften 2016 und 2017 oder über das sturnier 2017, schlägt der Bundestrainer dem DCV-Präsidium die Athleten/innen vor, welche die jeweiligen 15

7. Nominierungstermin: 16. Januar 2018 Nationalteams für die Olympischen Winterspiele 2018 bilden sollen. Nach positiver Bestätigung schlägt der DCV dem DOSB die Nationalteams zur Nominierung vor. Mixed Doubles: Wird der Quotenplatz auf direktem Weg über die Ranglisten-Platzierungen bei den Weltmeisterschaften 2016 und 2017 erreicht, schlägt der DCV dem DOSB das Team zur Nominierung vor, welches Deutschland bei der Weltmeisterschaft 2017 vertritt. Im Verletzungsfall schlägt der Bundestrainer dem DCV eine/n Ersatzspieler/in zur Nominierung vor. Der DCV behält sich vor, kein Mixed-Double Team zur Nominierung vorzuschlagen. 16

Deutscher Curling-Verband swettkämpfe für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Termin Ort Wettkampf 05. bis 10.12.2017 Pilsen, CZE Olympic Qualifying Event (m/w) (Letzte smöglichkeit für OWS 2018) Internationale Nationale 17

Deutscher Eishockey-Bund 1. Sportart: Eishockey 2. Wettkampfzeitraum: 09. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe: 2 1 Männer-Eishockey-Turnier à 12 Teams 1 Frauen-Eishockey-Turnier à 8 Teams 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Die Männermannschaft besteht aus bis zu 25 Spielern. Die Frauenmannschaft besteht aus bis zu 23 Spielerinnen. 5. sweg (international): Männer 1. Direkte Die acht besten Teams der IIHF-Weltrangliste 2015 und das Host Team sind automatisch qualifiziert. Hinweis: Die Deutsche Eishockey- Nationalmannschaft belegte zum Stichtag nach der Eishockey-Weltmeisterschaft im Mai 2015 den 10. Platz und konnte sich nicht direkt qualifizieren. 2. Finale Olympia-sturniere Die Sieger der drei Vorqualifikationen und die Platzierten 09-17 der IIHF- Weltrangliste 2015 sind für die drei finalen Olympiaqualifikationsturniere im September 2016 qualifiziert. Die drei Sieger dieser Turniere qualifizieren sich für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang. Anmerkung: 01. - 04. September 2016: Riga/LAT Männer Gruppe E, LAT - GER - AUT- JPN. Deutschland gewinnt das Turnier und qualifiziert sich für die olympischen Winterspiele 2018. 18

Frauen 1. Direkte Die fünf besten Teams der IIHF-Weltrangliste 2016 und Südkorea als Gastgeber sind automatisch für die Olympischen Winterspiele PyeongChang 2018 qualifiziert. Hinweis: Die Deutsche Eishockey- Nationalmannschaft der Frauen belegte zum Stichtag nach der Eishockey-Weltmeisterschaft im April 2016 den 8. Platz und konnte sich nicht direkt qualifizieren. 2. Finales Olympia-sturnier Die Sieger der beiden Vorqualifikationen und die Platzierten 6-11 der IIHF-Weltrangliste 2016 sind für die finalen Olympiaqualifikationsturniere im Februar 2017 qualifiziert. Die Sieger beider Turniere qualifizieren sich für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang. 09. - 12. Februar 2017: Tomakomai/ JPN Frauen Gruppe D, JPN - GER - AUT+ Qualifier 3 6. sweg (national): Die namentliche Nominierung der Eishockey- Nationalmannschaften Männer und Frauen erfolgt bei erfolgreicher auf Vorschlag des DEB durch den DOSB-Vorstand. 7. Nominierungstermin: 16. Januar 2018 19

Deutscher Eishockey-Bund swettkämpfe für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018* Termin Ort Wettkampf 01.09.-04.09.2016 Riga, LAT 09.02.-12.02.2017 Tomakomai, JPN Olympiaqualifikationsturnier Männer Olympiaqualifikationsturnier Frauen Internationale x Nationale x * Die Männer-Mannschaft konnte sich qualifizieren. **Die Frauen-Mannschaft ist nicht qualifiziert. 20

Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft 1. Sportart Short Track 2. Wettkampfzeitraum 09. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe 8 6 Einzel- und 2 Mannschaftswettbewerbe Einzelwettbewerbe Männer Frauen 500 m 500 m 1000 m 1000 m 1500 m 1500 m Mannschaftswettbewerbe 3000 m Staffel 5000 m Staffel 4. Max. Startplätze/Teilnehmer Streckenspezifische Teilnahme- Obergrenzen entsprechend der ISU- Regularien (Athleten/innen gesamt): Frauen Männer 500m 32 32 1000m 32 32 1500m 36 36 Team Staffel: 8 Teams à 5 Athleten/innen (davon können 4 pro Rennen an den Start gehen) Max. Quote pro Nation 10 (6) Teilnehmer/innen: max. 5 Frauen und 5 Männer mit Staffel; max. 3 Frauen und 3 Männer ohne Staffel Die Anzahl der Quotenplätze pro Verband darf das Maximum von drei Athleten pro Einzeldistanz nicht überschreiten. 5. sweg (international) Die Anzahl der Quotenplätze pro Nation bei den Einzelwettkämpfen und Staffeln wird auf Grundlage der Ergebnisse von drei der vier von der ISU bestimmten Weltcups zwischen September und Dezember 2017 ermittelt. Die entsprechenden Wettkämpfe werden am 01. August 2017 bekannt gegeben. Anhand dieser Ergebnisse wird die Special Olympic 21

Qualification Classification für die Disziplinen erstellt und die Quotenplätze entsprechend vergeben. Die internationale Quotenplatzvergabe erfolgt pro Nation entsprechend der olympischen srangliste der ISU am 10. Dezember 2017 bzw. für nach dem 10. Dezember 2017 zurückgegebene Quotenplätze bis 22. Januar 2018. 6. sweg (national) Bei erfolgter Staffelqualifikation: Sollte sich eine Staffel der DESG über den internationalen sweg erfolgreich qualifizieren (Frauen und/oder Männer), so wird den Teilnehmern der Staffel (fünf Athletinnen und/oder Athleten) die Möglichkeit eingeräumt, eventuell vorhandene Quotenplätze der DESG in den Einzelrennen auch ohne Einzelqualifikation wahrzunehmen und bei den Einzelrennen an den Start zu gehen. Der Vorschlag zur Nominierung der Athleten/innen bei Staffelqualifikation erfolgt auf Grundlage der nachfolgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 22

5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams bzw. einer Staffel - im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) Bei nicht erfolgter Staffelqualifikation: Einzelqualifikation über internationalen Leistungsnachweis bei den vier Short Track Weltcup-Terminen der Saison 2017/2018 bis zum 03. Dezember 2017 sowie den Europameisterschaften der Saison 2017/2018 vom 12. - 14. Januar 2018 mit den dort ausgetragenen Rennen in der jeweiligen Disziplin der ISU: Nominierungskriterien Einzelqualifikation In den Einzelwettbewerben Damen und Herren (500 m, 1000 m, 1500 m) müssen pro Strecke folgende Kriterien erfüllt werden: Weltcups: 1 x Halbfinale (500 m) bzw. 1 x Halbfinale (1000 m) bzw. 1 x Finale A oder B (1500 m) oder 2 x Viertelfinale (500 m) bzw. 2 x Viertelfinale (1000 m) bzw. 2 x Halbfinale (1500 m) Europameisterschaften: 1 x Finale (500 m) bzw. 1 x Finale (1000 m) bzw. 1 x Finale A (1500 m) Vorschlag zur Nominierung durch die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft für den Fall, dass mehr Athleten die nationalen skriterien erfüllen, als Quotenplätze zu Verfügung stehen: Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten 23

7. Nominierungstermin 16. Januar 2018 Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams bzw. einer Staffel - im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) srennen Terminierung der Weltcuprennen durch den internationalen Verband am 01. August 2017 (Anlage). 24

1. Sportart Eisschnelllauf 2. Wettkampfzeitraum 09. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe 14 12 Einzel- und 2 Teamwettbewerbe Einzelwettbewerbe Frauen Männer 500 m 500 m 1.000 m 1.000 m 1.500 m 1.500 m 3.000 m - 5.000 m 5.000 m - 10.000 m Massenstart Massenstart Teamwettbewerbe Team Pursuit Team Pursuit 4. Max. Startplätze/Teilnehmer Streckenspezifische Teilnahme-Obergrenzen (Athleten/innen gesamt): Frauen Männer 500 m 32 36 1.000 m 32 36 1.500 m 32 36 3.000 m 24-5.000 m 12 24 10.000 m - 12 Massenstart 24 24 Team Pursuit Je 8 Teams à 4 Athleten/innen Max. 20 Teilnehmer/innen pro Nation (davon max. 10 Frauen und 10 Männer bei Erreichen von Quotenplätzen in allen Einzelevents, Massenstart und dem Team Pursuit; ohne Teilnehmer in einer der Disziplinen (auch Team Pursuit), können max. 8 Frauen und max. 8 Männer teilnehmen. Streckenspezifische Teilnahme-Obergrenzen (Athleten/innen pro Nation) Frauen und Männer: 500 m/1.000 m/1.500 m/3.000 m (w)/5.000 m (m): 25

max. 3 Athleten/innen pro Distanz 5.000 m (w)/10.000 m (m)/massenstart: max. 2 Athleten/innen pro Distanz Team Pursuit: 1 Team, max. 4 Athleten/innen pro Team 5. sweg (international) Die Anzahl der splätze pro Nation basiert auf den Ergebnissen der jeweiligen ISU Weltcups in der Saison 2017/2018. Dabei erfolgt die Vergabe der Quotenplätze auf Basis der ISU sregularien anhand von zwei Kriterien: 1. Vergabe von Quotenplätzen über die Special Olympic Qualification Classification (SOQC) Listen, die aus Ergebnissen der sweltcups im Zeitraum 01. November 2017 bis 17. Dezember 2017 erstellt wird. 2. Erreichen der Qualifying Times im Zeitraum 01. Juli 2017-14. Januar 2018. Die szeiten der Einzelstrecken werden bis zum 01. Juli 2017 bekanntgegeben (wird als Anlage nachgereicht). Die internationale Quotenplatzvergabe erfolgt pro Nation entsprechend der olympischen sregularien der ISU am 27. Dezember 2017 (szeitraum 01. November 2017 bis 17. Dezember 2017) bzw. für nach dem 27. Dezember 2017 zurückgegebene Quotenplätze bis 22. Januar 2018. 6. sweg (national) Nominierungskriterien Eisschnelllauf: Bei Weltcuprennen müssen in den Einzelwettbewerben (500 m, 1.000 m, 1.500 m, 3.000 m Damen, 5.000 m Herren) pro Strecke folgende Kriterien erfüllt werden: 1 x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-16. Bei Weltcuprennen müssen in den Einzelwettbewerben (5.000 m Damen, 10.000 m Herren) pro Strecke folgende Kriterien erfüllt werden: 1 x Platz 1-8 Bei den Weltcups werden die bereinigten 26

Ergebnislisten zu Grunde gelegt. Bei Europameisterschaften müssen in den Einzelwettbewerben (500 m, 1.000 m, 1.500 m, 3.000 m Frauen, 5.000 m Männer, 5.000 m Damen, 10.000 m Herren) pro Strecke folgende Kriterien erfüllt werden: Platz 1-3 Vergaberichtlinien: Team Pursuit (Damen und Herren) Der Vorschlag zur Nominierung erfolgt auf der Grundlage der nachfolgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams bzw. einer Staffel - im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) Massenstart (Damen und Herren): Für den Massenstart werden Athleten/innen zur Nominierung vorgeschlagen, die nach den oben beschriebenen swettkämpfen in der SOQC-Punkterangliste die Plätze 1-8 belegen. Vorschlag zur Nominierung durch die Deutsche 27

Eisschnelllauf-Gemeinschaft für den Fall, dass mehr Athleten die nationalen skriterien erfüllen, als Quotenplätze zu Verfügung stehen. Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams bzw. einer Staffel - im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) Die Vergabe aller Strecken (Damen und Herren, außer Massenstart) erfolgt auf der Grundlage einer Rankingliste. Diese ergibt sich aus der DESG Punktetabelle, die den Abstand zur Weltspitze auf jeder Einzelstrecke (außer Massenstart) abbildet. Bei der Nominierung wird das Team Pursuit (Damen und Herren) prioritär besetzt. Weitere zur Verfügung stehende Quotenplätze werden nach der DESG Rankingliste besetzt. Für die DESG Punktetabelle zählen die untenstehenden swettkämpfe. In die 28

Wertung kommt der Mittelwert der beiden besten Ergebnisse der jeweiligen Einzelstrecke, für die 5.000 m der Damen und 10.000 m der Herren zählt das beste Ergebnis. Sollten mehr Athleten/innen unter diese Regelung fallen, als Quotenplätze zur Verfügung stehen, wird der/die Athlet/in mit der besseren Platzierung auf der DESG Rankingliste zur Nominierung vorgeschlagen. swettkämpfe: 500 m, 1000 m, 1500 m (Frauen und Männer), 3.000 m (Damen), 5.000 m (Herren), 5.000 m (Damen) und 10.000m (Herren) 1. Weltcups der Saison 2017/2018 bis zum 17. Dezember 2017 2. Europameisterschaften der Saison 2017/2018 vom 05. 07. Januar 2018 Massenstart (Damen und Herren): Weltcups der Saison 2017/2018 bis zum 17. Dezember 2017 stermine: Terminierung der Weltcuprennen durch den internationalen Verband im Mai 2017 (Anlage) 7. Nominierungstermin 16. Januar 2018 29

Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft swettkämpfe für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018* Eisschnelllauf Termin Ort Wettkampf Internationale Nationale 10.-12.11.2017 Heerenveen, NED WC 17.-19.11.2017 Stavanger, NOR WC 1.-3.12.2017 Calgary, CAN WC 8.-10.12.2017 Salt Lake City, USA WC 5.-7.1.2018 Kolomna, RUS EM Shorttrack Termin Ort Wettkampf Internationale Nationale 28.9.-01.10.2017 Budapest, HUN WC 5.-8.10.2017 Dordrecht, NED WC 9.-12.11.2017 Shanghai, CHN WC 16.-19.11.2017 Seoul, KOR WC 12.-14.1.2018 Dresden, GER EM *Wettkampftermine und orte vorbehaltlich offizieller Änderungen durch die ISU. 30

Deutsche Eislauf-Union 1. Sportart: Eiskunstlauf 2. Wettkampfzeitraum: 09. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe: 5 Einzellauf Frauen Einzellauf Männer Paarlaufen Eistanzen Team-Event 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Internationale Quote (ISU): Einzellauf Frauen 30 Einzellauf Männer 30 Paarlauf 20 Eistanz 24 Team-Event 10 Teams Max. 18 Teilnehmer/innen pro Nation (siehe Ausnahme unter 1) ), davon max. 3 Paare pro Event und jeweils 3 Athleten/innen im Einzellauf. Aus diesen max. 18 Teilnehmer/innen: 6 Teammitglieder für den Team-Event (1 Athlet Einzellauf Männer, 1 Athletin Einzellauf Frauen, 1 Paarlauf-Paar, 1 Eistanz-Paar) mit folgenden Ausnahmen: 1) Incomplete Team - Bestimmung: NOCs/ISU-Mitglieder, die für die Teilnahme am Team-Wettbewerb qualifiziert sind, jedoch in max. einer Disziplin keinen Quotenplatz erreicht haben, können für diese Disziplin ausschließlich für den Team-Wettbewerb eine/n Sportler/in bzw. ein Paar nominieren. Es gelten die Regeln (vgl. Qualification System for the III Olympic Winter Games Pyeongchang 2018 der ISU). 5. sweg (international): Zweistufiges sverfahren für Einzellauf Frauen und Männer, Paarlauf und Eistanz: 1. über die ISU Weltmeisterschaft im März 2017: In den Einzelwettbewerben sind bei den Frauen 31

und den Männern jeweils 24, im Paarlaufen insgesamt 16 (32 Athleten/innen) und im Eistanzen 19 splätze (38 Athleten/innen) zu vergeben. Je nach WM- Platzierung können bis max. 3 Startplätze je Disziplin und Nation erreicht werden. 2. über den ISU Olympia- swettbewerb im Herbst 2017 Die verbleibenden Quotenplätze (jeweils 6 in den Einzelwettbewerben der Frauen und Männer, 4 Plätze im Paarlaufen und 5 Plätze im Eistanzen) werden bei dem internationalen swettkampf der ISU in Oberstdorf vom 27. -30. September 2017 vergeben. Die Plätze sind nur für die Verbände zu vergeben, die sich noch nicht in der entsprechenden Disziplin qualifiziert haben. Pro nationalen Verband kann nur ein splatz pro Disziplin errungen werden. 3. Team Event: 10 NOCs/ISU-Members qualifizieren sich für den Team Event auf der Basis einer ISU-Punkteliste gemäß Qualification System for the III Olympic Winter Games PyeongChang 2018, die nach dem Eiskunstlauf GP-Finale im Dezember 2017 veröffentlicht wird. 6. sweg (national): Die Athleten/innen müssen eine für jede Disziplin festgelegte Gesamtpunktzahl (snorm), die auf Basis statistischer Auswertungen des IAT in Abstimmung zwischen DEU und DOSB bis spätestens 31. August 2017 vereinbart und veröffentlicht wird, in einem der im Anhang aufgelisteten ISU-Wettbewerbe einmal erreichen. Anmerkung zu den Punkten (snormen) Einzellauf Frauen und Männer, Paarlauf und Eistanz: Die snormen basieren auf den in den Meilensteingesprächen 2016 und 2017 zwischen dem DOSB und der DEU festgelegten Zielplatzierungen für die Olympischen Winterspiele 2018. Die Punktwerte für die Saison 2015/2016 lagen bereits vor. Die Punktwerte für die Saison 2016/2017 wurden unmittelbar nach der Weltmeisterschaft 2017 vom IAT Leipzig ermittelt. Der Mittelwert der beiden Punktzahlen 32

bildet die Zielpunktzahl für die OWS 2018. Für alle Disziplinen gilt: Da der szeitraum zu den Olympischen Spielen bereits im Herbst 2017 beginnt, liegen die snormen für jede Disziplin um 10% unterhalb der Zielpunktzahl für die OWS 2018. Die ganzzahligen snormen sind jeweils bis zum letzten ISU-Weltranglistenwettbewerb vor den Deutschen Meisterschaften im Dezember 2017 zu erlaufen. Einzellauf Frauen: In einem ISU-Weltranglistenwettbewerb aus der angehängten Liste der swettkämpfe müssen mindestens jeweils 150 Punkte erreicht werden. Einzellauf Männer: In einem ISU-Weltranglistenwettbewerb aus der angehängten Liste der swettkämpfe müssen mindestens jeweils 208 Punkte erreicht werden. Paarlauf: Zunächst gilt als Leistungsnachweis das Erreichen eines Medaillenplatzes bei einem Grand Prix im Jahr 2017. Für weitere Quotenplätze müssen in einem ISU-Weltranglistenwettbewerb aus der angehängten Liste der swettkämpfe mindestens jeweils 157 Punkte erreicht werden. Hierfür wird unten aufgeführte Rangfolgenregelung angewendet. Eistanz: In einem ISU-Weltranglistenwettbewerb aus der angehängten Liste der swettkämpfe müssen mindestens jeweils 137 Punkte erreicht werden. Team Event: Platz 8 im offiziellen Ranking der ISU nach dem Grand Prix Finale im Dezember 2017. sweg (Verbandsintern) Für den Fall, dass mehr Athleten/Paare die nationale erreichen als OWS- Quotenplätze zur Verfügung stehen, schreibt die Deutsche Eislauf-Union eine verbandsinterne OWS- aus mit dem Ziel, eine OWS- 33

Rangliste aufzustellen. Hierzu werden für jeden Sportler/jedes Paar die drei besten Wettkampfpunktzahlen addiert und zwar aus den swettkämpfen (siehe Anlage), erweitert um die Deutschen Meisterschaften im Dezember 2017. Der Sportler/das Paar mit der höchsten Gesamtpunktzahl führt die Rangliste an, gefolgt von der zweithöchsten Gesamtpunktzahl usw. Im Dezember 2017 schlägt die Deutsche Eislauf- Union e. V. auf Grundlage des nationalen und internationalen Qualifizierungsweges Sportler/Paare in Reihenfolge der OWS-Rangliste vor. Die DEU behält sich vor, bei fehlender nationaler einer Disziplin/eines Wettbewerbes einen Nominierungsvorschlag für diese Disziplin zur Absicherung des Team-Wettbewerbs an den DOSB zu melden. 7. Nominierungstermin: 16. Januar 2018 34

Deutsche Eislauf-Union swettkämpfe für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018* Termin Ort Wettbewerb Internationale Nationale 29.03.- 02.04.2017 Helsinki, FIN Weltmeisterschaft 2017 13.09.-17.09.2017 Salt Lake City, USA U.S. International FS ISU Challenger-Series 14.09.-17.09.2017 Lombardia, ITA Lombardia Trophy ISU Challenger-Series 20.09.- 23.09.2017 Montreal, CAN 21.09.-23.09.2017 Bratislava, SVK Autumn Classic Int. ISU Challenger-Series Ondrej Nepela Trophy ISU Challenger-Series 27.09.-30.09.2017 Oberstdorf, GER **OWG Qualifying Competition 2017 ISU Challenger-Series (Nebelhorn Trophy) 06.10.- 08.10.2017 Espoo, FIN Finlandia Trophy ISU Challenger-Series 20.10.- 22.10.2017 Moscow, RUS Rostelekom Cup Grand-Prix 26.10.- 29.10.2017 Minsk, BLR Minsk-Arena Ice Star ISU Challenger-Series 27.10.- 29.10.2017 Regina, CAN Skate Canada Grand-Prix 03.11.- 05.11.2017 Beijing, CHN Cup of China Grand-Prix 10.11.- 12.11.2017 Osaka, JPN NHK Trophy Grand-Prix 16.11.- 19.11.2017 Warsaw, POL Warsaw Cup ISU Challenger-Series 17.11.- 19.11.2017 Grenoble, FRA Skating Int. des France Grand-Prix 21.11.- 26.11.2017 Tallinn, EST Tallinn Trophy ISU Challenger-Series 24.11.- 26.11.2017 Lake Placid, USA Skate America Grand-Prix 06.12.-09.12.2017 Zagreb, CRO Golden Spin of Zagreb ISU Challenger-Series 07.12.-10.12.2017 Nagoya, JPN Grand-Prix Finale (zusätzliche Team-Event) 35

Deutscher Skiverband 1. Sportart: Biathlon 2. Wettkampfzeitraum: 09. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe: 11 8 Einzel- und 3 Mannschaftswettbewerbe: Einzelwettbewerbe: Frauen Männer 15 km Einzelrennen 20 km Einzelrennen 7,5 km Sprint 10 km Sprint 10 km Verfolgung 12,5 km Verfolgung 12,5 km Massenstart 15 km Massenstart Mannschaftswettbewerbe: 4x6 km Staffel 4x7,5 km Staffel Mixed Staffel (2x6 km Frauen + 2x7,5 km Männer) 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Max. 12 Teilnehmer/innen pro Nation, davon max. 6 Frauen und 6 Männer (abhängig vom Nationen- Cup) In den Einzelwettbewerben können pro Wettbewerb max. 4 Athleten/innen an den Start gehen, in den Staffelwettbewerben max. 1 Staffel mit 4 Athleten/innen pro Nation. 5. sweg (international): Die Anzahl der Quotenplätze pro Nation ergibt sich aus der Nationen-Rangliste der IBU World Cup, Nations Cup 2016/17. Um sich zu qualifizieren, müssen die Athleten/innen am Ende des letzten Trimesters vor den Olympischen Winterspielen 180 spunkte oder weniger erreichen, oder eines der folgenden Kriterien während der Saison 2016/2017 oder 2017/2018 erfüllen: 1) Teilnahme an zwei IBU Wettkämpfen (World Cup, Weltmeisterschaft, offene Europameisterschaft, IBU Cup) und jeweils Erreichen von weniger als 150 spunkte in den Sprint- oder Individualwettbewerben, oder 2) zweimal Platzierung in der ersten Hälfte der Junioren-WM-Wettkämpfen, oder 3) je ein Ergebnis der beiden obengenannten Kriterien (1) und 2)). 36

Die IBU benennt zum 22. Januar 2018 die international qualifizierten Athleten/innen. 6. sweg (national): Die nationale erfolgt über den Leistungsnachweis innerhalb der World-Cup-Serie der Saison 2017/2018 bis zum 21. Januar 2018. stermine: Benennung der Weltcuprennen nach Terminierung durch den internationalen Verband (siehe Anlage). Nominierungskriterien Biathlon (Einzel): 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Vorschlag zur Nominierung durch den Deutschen Skiverband für den Fall, dass mehr Athleten die nationalen skriterien erfüllen, als Quotenplätze zu Verfügung stehen. Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams bzw. einer Staffel - im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) 37

7. Nominierungstermin: 23. Januar 2018 Der Verband kann zur Absicherung der Staffelwettbewerbe auch Athleten ohne nationale Normerfüllung vorschlagen, wobei oben genannte Kriterien zur Auswahl des/der Athlet/in herangezogen werden. 38

1. Sportart: Nordische Kombination 2. Wettkampfzeitraum: 09. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe: 3 2 Einzel- und 1 Mannschaftswettbewerb(e): Einzelwettbewerbe Einzelwettkampf (Springen Normal-Schanze + 10 km Langlauf) Einzelwettkampf (Springen Groß-Schanze + 10 km Langlauf) Mannschaftswettbewerb Team (Springen Groß-Schanze + 4 x 5 km Langlauf) 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Max. 5 Teilnehmer pro Nation, davon können max. 5 Athleten in den Einzelwettkämpfen und pro Nation 1 Team im Mannschaftswettkampf an den Start gehen. 5. sweg (international): Athleten, die in ihrer Karriere World-Cup-Punkte oder Grand-Prix-Punkte oder die im szeitraum 01. Juli 2016-21. Januar 2018 Continental Cup Punkte errungen haben und dadurch auf der Olympia- srangliste der FIS oder der Continental Cup Olympic List erscheinen, erfüllen die internationalen Kriterien. Die internationale Quotenplatzvergabe pro Nation erfolgt entsprechend der Olympic Quota Allocation List der FIS (s- und Berechnungszeitraum 01. Juli 2016-21. Januar 2018) und anschließend entsprechend der Continental Cup Olympic List (s- und Berechnungszeitraum 01. Juli 2016-21. Januar 2018), die am 22. Januar 2018 veröffentlicht werden. Zurückgegebene Quotenplätze werden bis 25. Januar 2018 entsprechend der FIS Quotenplatzregelung vergeben. 6. sweg (national): Die nationale erfolgt über den Leistungsnachweis innerhalb der World-Cup-Serie der Saison 2017/2018 bis zum 21. Januar 2018. stermine: Benennung der Weltcuprennen nach Terminierung durch den internationalen Verband im August 2017 (Anlage). 39

7. Nominierungstermin: 23. Januar 2018 Nominierungskriterien Nordische Kombination (Einzel): 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Vorschlag zur Nominierung durch den Deutschen Skiverband für den Fall, dass mehr Athleten die nationalen skriterien erfüllen, als Quotenplätze zu Verfügung stehen. Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams bzw. einer Staffel - im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) Der Verband kann zur Absicherung des Mannschaftswettbewerbs auch Athleten ohne nationale Normerfüllung vorschlagen, wobei oben genannte Kriterien zur Auswahl des/der Athleten herangezogen werden. 40

1. Sportart: Ski Alpin 2. Wettkampfzeitraum: 09. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe: 11 10 Einzel- und 1 Mannschaftswettbewerb(e): Einzelwettbewerbe Abfahrt Super-G Riesenslalom Slalom Super-Kombination Mannschaftswettbewerb Alpine Team Event Für alle Disziplinen werden insgesamt 320 internationale Quotenplätze vergeben. 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Max. 22 Athleten/innen pro Nation können teilnehmen, davon max.14 Frauen oder max. 14 Männer. Max. 1 Team pro Nation. Max. 4 Athleten/innen pro Nation können je Wettbewerb teilnehmen. 5. sweg (international): Einzelwettbewerbe 1) Platzierung unter den Top 500 in der Olympischen FIS-Punkteliste (Veröffentlichung der Liste am 22. Januar 2018). 2) svoraussetzungen in den einzelnen Wettbewerben: Top 500 der FIS-Punkte- Liste der jeweiligen Wettbewerbe erreicht über: DH SG AC DH SG AC SL GS 80 pts 80 pts 80 pts 80 pts 80 pts 140 pts 140 pts 140 pts 140 pts 140 pts 140 pts 41

SL GS 140 pts 140 pts DH=Downhill; SG= SuperG; AC=Alpine Combined; SL=Slalom; GS=Giant Slalom 140 pts 140 pts Die internationale Quotenplatzvergabe pro Nation erfolgt entsprechend der Olympischen FIS- Punkteliste (szeitraum 01. Juli 2016-21. Januar 2018) die am 22. Januar 2018 veröffentlicht wird. Zurückgegebene Quotenplätze werden bis 25. Januar 2018 entsprechend der FIS Quotenplatzregelung vergeben. Mannschaftswettbewerb Alle für die Olympischen Winterspiele 2018 startberechtigten Athleten/innen sind für den Alpine Team Event startberechtigt. Die Top 16 im FIS World Cup Nationenranking sind berechtigt, im Team Event ein Team zu melden. 6. sweg (national): Die nationale erfolgt über den Leistungsnachweis innerhalb der World-Cup-Serie der Saison 2017/2018 bis zum 23. Januar 2018. stermine: Benennung der Weltcuprennen nach Terminierung durch den internationalen Verband im August 2017 (Anlage). Nominierungskriterien Ski Alpin (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom, Super- Kombination): 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Die Nominierung für das Alpine Team Event erfolgt nach Einsatzkonzeption des Deutschen Skiverbandes aus dem Kreis der international startberechtigten und national in den Technischen Disziplinen (Slalom, Riesenslalom) qualifizierten Athleten/innen. Vorschlag zur Nominierung durch den Deutschen Skiverband für den Fall, dass mehr Athleten die nationalen skriterien erfüllen, als Quotenplätze zu Verfügung stehen: Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die 42

7. Nominierungstermin: 23. Januar 2018 Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams bzw. einer Staffel - im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) Sollten nicht genug qualifizierte Athleten/innen für das Alpine Team Event zur Verfügung stehen, wird dem Deutschen Skiverband die Möglichkeit eingeräumt, einen Athleten oder eine Athletin speziell für das Alpine Team Event zur Nominierung vorzuschlagen, der/die die nationalen Nominierungskriterien nicht erfüllt, wobei oben genannte Kriterien zur Auswahl des/der Athlet/in herangezogen werden. 43

1. Sportart: Ski Freestyle 2. Wettkampfzeitraum: 09. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe: 10 10 Einzelwettbewerbe Einzelwettbewerbe Aerials Buckelpiste Skicross Ski Halfpipe Ski Slopestyle 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Max. 30 Teilnehmer/innen pro Nation können an den Wettbewerben teilnehmen, davon max. 16 Frauen oder 16 Männer. In den einzelnen Wettbewerben können max. 4 Athleten/innen pro Nation an den Start gehen. 5. sweg (international): 1) 1x Top 30 im World-Cup oder bei den FIS Ski Freestyle Weltmeisterschaften 2017 in dem jeweiligen Wettbewerb (Aerials, Buckelpiste, Slopestyle, Skicross, Halfpipe), 2) sowie mindestens 80 FIS Punkte in den Disziplinen Aerials, Buckelpiste, Ski Cross und mindestens 50 FIS Punkte in der Disziplin Ski Slopestyle und Ski Halfpipe im szeitraum 01. Juli 2016 bis 21. Januar 2018. Die internationale Quotenplatzvergabe erfolgt pro Nation entsprechend der Olympischen srangliste der FIS am 22. Januar 2018 (szeitraum 01. Juli 2016-21. Januar 2018) bzw. für nach dem 22. Januar 2018 zurückgegebene Quotenplätze bis 25. Januar 2018. 6. sweg (national): Für alle Ski Freestyle Disziplinen erfolgt die bei Frauen und Männern über den Leistungsnachweis innerhalb der FIS-World-Cup- Serie vom 27. August 2017 bis zum 21. Januar 2018, sofern in diesem Zeitraum bei Männer und Frauen jeweils mindestens 5 sweltcups in den jeweiligen Disziplinen durchgeführt werden. Im Falle von weniger als fünf durch die FIS festgelegten sweltcups werden zwischen DSV und DOSB weitere swettkämpfe im 44

Zeitraum 01. August 2017 bis 21. Januar 2018 festgelegt. Die Ergänzung der swettkämpfe erfolgt so, dass maximal 5 swettkämpfe zur Verfügung stehen. Diese müssen mindestens FIS-Weltcup-Niveau in einem offenen Wettbewerb aufweisen. Nominierungskriterien Aerials Frauen: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Männer: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Nominierungskriterien Buckelpiste Frauen: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Männer: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Nominierungskriterien Halfpipe Frauen: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Männer: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Nominierungskriterien Skicross Frauen: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-16 Männer: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-16 Nominierungskriterien Slopestyle Frauen: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Männer: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Erfüllen mehr Athleten/innen die nationalen skriterien im szeitraum, als mit Bekanntgabe der Veröffentlichung der Quotenplätze durch die FIS am 22. Januar 2018 national zur Verfügung stehen, werden folgende Kriterien in der genannten Reihenfolge zur Entscheidung herangezogen: 1) Bessere Platzierung auf der Rangliste, die sich durch Addition der FIS World-Cup- Punkte der nationalen swettkämpfe vom 01. Oktober 2017 bis einschließlich 21. Januar 2018 ergibt. 2) Bessere Platzierung im letzten offiziell vom DSV und DOSB benannten Wettkampf der 45

7. Nominierungstermin: 23. Januar 2018 nationalen. stermine: Benennung der Weltcuprennen nach Terminierung durch den internationalen Verband im August 2017 (Anlage). 46

1. Sportart: Skilanglauf 2. Wettkampfzeitraum: 09. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe: 12 8 Einzel- und 4 Mannschaftswettbewerbe: Einzelwettbewerbe Frauen Männer 15 km Skiathlon 30 km Skiathlon 10 km Einzelrennen (F) 15 km Einzelrennen (F) 30 km Massenstart (K) 50 km Massenstart (K) Sprint (K) Sprint (K) Mannschaftswettbewerbe 4x5 km Staffel (2 K/2 F) 4x10 km Staffel (2K/2F) Team Sprint (F) Team Sprint (F) F=Freistil, K=Klassisch 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Max. 20 Teilnehmer/innen pro Nation (davon max. 12 Frauen oder max. 12 Männer) In den Einzelwettbewerben können pro Wettbewerb max. 4 Athleten/innen an den Start gehen, in den Staffelwettbewerben max. 4 bzw. 2 Athleten/innen pro Nation (= 1 Staffel pro Nation). 5. sweg (international): Athleten/innen mit einer maximalen Punktzahl von 100 distance Olympic FIS -Punkten erfüllen die internationale snorm für die Sprintund Distanzwettbewerbe. Darüber hinaus erfüllen Athleten/innen die internationale snorm für die Sprintwettbewerbe und Einzelrennen (10 km Damen/15 km Herren) 1. bei maximal 120 sprint Olympic FIS -Punkten und 2. bei maximal 300 distance Olympic FIS - Punkten über die entsprechende Distanz auf der am 22. Januar 2018 veröffentlichten FIS- Punkteliste. Die internationale Quotenplatzvergabe pro Nation erfolgt entsprechend der Olympischen FIS- Punkteliste (szeitraum 01. Juli 2016-21. Januar 2018), für die der Durchschnitt von fünf Wettkämpfen berechnet wird und die am 22. Januar 2018 veröffentlicht wird. Zurückgegebene Quotenplätze werden bis 25. Januar 2018 entsprechend der FIS Quotenplatzregelung 47

vergeben. 6. sweg (national): Die nationale erfolgt über den Leistungsnachweis innerhalb der World-Cup-Serie der Saison 2017/2018 bis zum 21. Januar 2018. stermine: Benennung der Weltcuprennen nach Terminierung durch den internationalen Verband im August 2017 (Anlage). Nominierungskriterien Skilanglauf (Einzel): 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Vorschlag zur Nominierung durch den Deutschen Skiverband für den Fall, dass mehr Athleten die nationalen skriterien erfüllen, als Quotenplätze zu Verfügung stehen: Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams bzw. einer Staffel - im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) 48

7. Nominierungstermin: 23. Januar 2018 Der Verband kann zur Absicherung der Staffelwettbewerbe auch Athleten ohne nationale Normerfüllung vorschlagen, wobei oben genannte Kriterien zur Auswahl des/der Athlet/in herangezogen werden. Dem Deutschen Skiverband wird die Möglichkeit eingeräumt, Athleten/Athletinnen zur Nominierung in der Sportart Langlauf vorzuschlagen, die die internationalen skriterien in der Sportart Langlauf und die nationalen skriterien in der Sportart Biathlon erfüllt haben, sofern Quotenplätze zur Verfügung stehen. 49

1. Sportart: Skisprung 2. Wettkampfzeitraum: 09. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe: 4 3 Einzel- und 1 Mannschaftswettbewerb(e): Einzelwettbewerbe Frauen Normal-Schanze Mannschaftswettbewerb Männer Normal Schanze Groß-Schanze Mannschaft 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Männer: Max. 5 Teilnehmer pro Nation, davon können max. 5 Athleten in den Einzelspringen und 4 Athleten im Mannschaftsspringen eingesetzt werden (= 1 Mannschaft pro Nation). Frauen: Max. 4 Teilnehmerinnen pro Nation im Einzelspringen 5. sweg (international): Athleten/innen, die in ihrer Karriere World-Cup- Punkte oder Grand-Prix-Punkte oder die im szeitraum 01. Juli 2016-21. Januar 2018 Continental Cup Punkte errungen haben und dadurch auf der Olympia-srangliste der FIS oder der Continental Cup Olympic List erscheinen, erfüllen die internationalen Kriterien. Die internationale Quotenplatzvergabe pro Nation erfolgt entsprechend der Olympic Quota Allocation List der FIS (s- und Berechnungszeitraum 01. Juli 2016-21. Januar 2018) und anschließend entsprechend der Continental Cup Olympic List (sund Berechnungszeitraum 01. Juli 2016-21. Januar 2018), die am 22. Januar 2018 veröffentlicht werden. Zurückgegebene Quotenplätze werden bis 25. Januar 2018 entsprechend der FIS Quotenplatzregelung vergeben. 6. sweg (national): Nationale über internationalen Leistungsnachweis innerhalb der World-Cup-Serie der Saison 2017/2018 bis zum 21. Januar 2018. stermine: Benennung der Weltcuprennen nach 50

Terminierung durch den internationalen Verband im August 2017 (Anlage). Nominierungskriterien Skisprung (Einzel): 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 1-15 Vorschlag zur Nominierung durch den Deutschen Skiverband für den Fall, dass mehr Athleten die nationalen skriterien erfüllen, als Quotenplätze zu Verfügung stehen: Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien (in Klammern die jeweiligen Elemente, die Bewertungsgrundlage der einzelnen Kriterien sind): 1. Wettkampfleistungen und Wettkampfergebnisse (Gewichtung der im Wettkampf erzielten Resultate und gezeigten Leistungen) 2. Aktueller Gesundheits- und Fitnesszustand (belegt durch Medizinchecks und Daten der Leistungsdiagnostik) 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit (begründet mit zeitnahen Trainings- und Wettkampfleistungen und -ergebnissen sowie Daten der Leistungsdiagnostik) 4. Formkurve (sportliche Wettkampf- und Trainingsentwicklung im zurückliegenden Nominierungszeitraum, Berücksichtigung mentaler Stärke im Blick auf das Nominierungsereignis) 5. Einsatzkonzeption (konzeptionelle und strategische Überlegungen zur Realisierung des größtmöglichen sportlichen Erfolgs - des Einzelsportlers oder eines Teams bzw. einer Staffel - im Hinblick auf das jeweilige Nominierungsereignis) Der Verband kann zur Absicherung des Mannschaftswettbewerbs auch Athleten ohne nationale Normerfüllung vorschlagen, wobei oben genannte Kriterien zur Auswahl des/der Athlet/in herangezogen werden. 7. Nominierungstermin: 23. Januar 2018 51

Deutscher Skiverband swettkämpfe für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018* Biathlon (zur zählen nur Einzelrennen in den genannten Zeiträumen) Termin Ort Wettbewerb Internationale Nationale ** 26.11-03.12.2017 Östersund, SWE Weltcup (m) / (w) 08.12.-10.12.2017 Hochfilzen, AUT Weltcup Quotenplatzvergabe über WC Nations Cup der Saison / 14.12.-17.12.2017 Le Grand Bornand, 2016/2017 (veröffentlicht am 20. FRA Weltcup März 2017); individuelle / 04.01.-07.01.2018 10.01.-14.01.2018 Oberhof, GER Ruhpolding, GER Weltcup Weltcup erfolgt laut IBU- Richtlinien im Zeitraum 25.11.2016 bis 21.01.2018. / / 18.01.-21.01.2018 Antholz, ITA Weltcup / Nordische Kombination (zur zählen nur Einzelwettbewerbe in den genannten Zeiträumen) Termin Ort Wettbewerb Internationale Nationale ** 25.11.-26.11.2017 Kuusamo, FIN Weltcup 03.12.2017 Lillehammer, NOR Weltcup 16.12.-17.12.2017 06.01.2018 12.01./14.01.2018 20.01.2018 Ramsau, AUT Otepää, EST Val di Fiemme, ITA Chaux-Neuve, FRA Weltcup Weltcup Weltcup Weltcup Quotenplatzvergabe über die Olympische srangliste und individuelle entsprechend FIS Regularien 01.07.2016 bis 21.01.2018. Ski Alpin Frauen (zur zählen nur Einzelwettbewerbe in den genannten Zeiträumen) Termin Ort Wettbewerb Internationale 28.10.2017 Sölden, AUT Weltcup 11.11.2017 Levi, FIN Weltcup Nationale ** 25.-26.11.2017 Killington, USA Weltcup 52

01.-03.12.2017 Lake Louise, CAN Weltcup 08.-10.12.2017 St. Moritz, SUI Weltcup 16.-17.12.2017 Val d Isère, FRA Weltcup 19.-20.12.2017 28.-29.12.2017 03.01.2018 Courchevel, FRA Lienz, AUT Zagreb, CRO Weltcup Weltcup Weltcup Quotenplatzvergabe über die Olympische srangliste und individuelle entsprechend FIS Regularien 01.07.2016 bis 23.01.2018. 06.-07.01.2018 Maribor, SLO Weltcup 09.01.2018 Flachau, AUT Weltcup 13.-14.01.2018 Kleinkirchh., AUT Weltcup 20.-21.01.2018 Cortina d Ampezzo, Weltcup ITA 23.01.2018 Kronplatz, ITA Weltcup Ski Alpin Männer (zur zählen nur Einzelwettbewerbe in den genannten Zeiträumen) Termin Ort Wettbewerb 29.10.2017 Sölden, AUT Weltcup Internationale 12.11.2017 Levi, FIN Weltcup Nationale * * 25.-26.11.2017 Lake Louise, CAN Weltcup 01.-03.12.2017 Beaver Creek, USA Weltcup 09.-10.12.2017 15.-16.12.2017 17.-18.12.2017 22.12.2017 Val d Isère, FRA Val Gardena, ITA Alta Badia/ITA Madonna, ITA Weltcup Weltcup Weltcup Weltcup Quotenplatzvergabe über die Olympische srangliste und individuelle entsprechend FIS Regularien 01.07.2016 bis 23.01.2018. 28.-29.12.2017 Bormio, ITA Weltcup 04.01.2018 Zagreb, CRO Weltcup 06.-07.01.2018 Adelboden, SUI Weltcup 12.-14.01.2018 Wengen, SUI Weltcup 19.-21.01.2018 Kitzbühel, AUT Weltcup 23.1.2018 Schladming, AUT Weltcup 53

Ski Freestyle Aerials Termin Ort Wettbewerb Internationale Nationale ** 16.-17.12.2017 Secret Garden, CHN Weltcup 06.01.2018 12.01.2018 18.-19.01.2018 Moscow, RUS Deer Valley, USA Lake Placid, USA Weltcup Weltcup Weltcup Quotenplatzvergabe über die Olympische srangliste und individuelle entsprechend FIS Regularien 01.07.2016 bis 21.01.2018. Buckelpiste Termin Ort Wettbewerb Internationale Nationale ** 09.12.2017 Ruka, FIN Weltcup 21.-22.12.2017 Thaiwoo, CHN Weltcup Quotenplatzvergabe über die Olympische 06.01.2018 Calgary, CAN Weltcup srangliste und 10.-11.01.2018 Deer Valley, USA Weltcup individuelle entsprechend FIS Regularien 20.01.2018 Tremblant, CAN Weltcup 01.07.2016 bis 21.01.2018. Skicross Termin Ort Wettbewerb 08.-09.12.2017 Val Thorens, FRA Weltcup Internationale Nationale * * 12.12.2017 15.12.2017 21.-22.12.2017 13.-14.01.2018 Arosa, SUI Montafon, AUT Innichen, ITA Idre, SWE Weltcup Weltcup Weltcup Weltcup Quotenplatzvergabe über die Olympische srangliste und individuelle entsprechend FIS Regularien 01.07.2016 bis 21.01.2018. 20.01.2018 Nakiska, CAN Weltcup Ski Halfpipe Termin Ort Wettbewerb Internationale Nationale ** 1.09.2017 Cardrona, NZL Weltcup 08.12.2017 Copper, USA Weltcup Quotenplatzvergabe über die Olympische 22.12.2017 Secret Garden,CHN Weltcup srangliste und individuelle 12.01.2018 Snowmass, USA Weltcup entsprechend FIS Regularien 20.01.2018 Mammoth, USA Weltcup 01.07.2016 bis 21.01.2018. 54

Ski Slopestyle Termin Ort Wettbewerb Internationale Nationale ** 27.08.2017 Cardrona, NZL Weltcup Quotenplatzvergabe über 26.11.2017 Stubai, AUT Weltcup die Olympische srangliste und 23.12.2017 Font Romeu, FRA Weltcup (tbc) individuelle entsprechend FIS 13.01.2018 Snowmass, USA Weltcup Regularien 01.07.2016 bis 21.01.2018. 19.01.2018 Mammoth, USA Weltcup Für alle Ski Freestyle Disziplinen erfolgt die bei Frauen und Männern über den Leistungsnachweis innerhalb der FIS-World-Cup-Serie vom 27. August 2017 bis zum 21. Januar 2018, sofern in diesem Zeitraum bei Männer und Frauen jeweils mindestens 5 sweltcups in den jeweiligen Disziplinen durchgeführt werden. Im Falle von weniger als fünf durch die FIS festgelegten sweltcups werden zwischen DSV und DOSB weitere swettkämpfe im Zeitraum 01. September 2017 bis 21. Januar 2018 festgelegt. Die Ergänzung der swettkämpfe erfolgt so, dass maximal 5 swettkämpfe zur Verfügung stehen. Diese müssen mindestens FIS- Weltcup-Niveau in einem offenen Wettbewerb aufweisen. Skilanglauf (nur Einzelrennen mit offizieller FIS Tageswertung in den genannten Zeiträumen) Termin Ort Wettbewerb 24.11.-26.11.2017 Ruka Kuusamo, FIN Weltcup (26.11.Verfolgung) Internationale Nationale * * (m) / (w) 02.12.-03.12.2017 Lillehammer, NOR Weltcup / 09.12.-10.12.2017 Davos, SUI Weltcup / 16.12.-17.12.2017 Toblach, ITA Weltcup Quotenplatzvergabe über die Olympische / srangliste und 30.12.-01.01.2018 TdS Lenzerheide, Weltcup individuelle / SUI entsprechend FIS TdS Oberstdorf, 03.01.-04.01.2018 Regularien GER Weltcup 01.07.2016 bis 21.01.2018. / 06.01.-07.01.2018 TdS Val di Fiemme, ITA Weltcup / 13.01.2018 Dresden, GER Weltcup / 20.01.-21.01.2018 Planica, SLO Weltcup / 55

Skisprung Frauen (nur Einzelspringen in den genannten Zeiträumen) Termin Ort Wettkampf Internationale Nationale ** 01.12.-03.12.2017 Lillehammer, NOR Weltcup Quotenplatzvergabe über die 17.12.2017 Hinterzarten, GER Weltcup Olympische srangliste und 06.01.-07.01.2018 Rasnov, RUM Weltcup individuelle entsprechend FIS 13.01.-.14.01.2018 Sapporo, JAP Weltcup Regularien 01.07.2016 bis 21.01.2018 19.01./21.01.2018 Zao, JAP Weltcup Skisprung Männer (nur Einzelspringen in den genannten Zeiträumen) Termin Ort Wettkampf 19.11.2017 Wisla, POL Weltcup Internationale Nationale ** 26.11.2017 Ruka, FIN Weltcup 02.12.-03.12.2017 Nizhny Tagil, RUS Weltcup 10.12.2017 Neustadt, GER Weltcup 16.12.-17.12.2017 30.12.2017 01.01.2018 04.01.2018 Engelberg, SUI Oberstdorf, GER Garmisch, GER Innsbruck, AUT Weltcup Weltcup Weltcup Weltcup Quotenplatzvergabe über die Olympische srangliste und individuelle entsprechend FIS Regularien 01.07.2016 bis 21.01.2018. 06.01.2018 Bischofshofen, AUT Weltcup 13.-14.01.2018 Tauplitz, AUT 19.01.-20.01.2018 Oberstdorf, GER Weltcup Skifliegen Skiflug-WM Gesamtwertung Anmerkung zu den Terminen: alle Angaben vorbehaltlich möglicher, offizieller Änderungen (Termin/Ort) der Internationalen Verbände nach dem Termin/Verabschiedung der stermine durch den DOSB-Vorstand. Grundlage für eine abschließende Entscheidung des DOSB-Vorstands bilden die skriterien der internationalen Verbände und die sportartspezifischen Nominierungskriterien des DOSB. **Die Anzahl der Kreuze steht für die Anzahl der nationalen swettkämpfe in dem beschriebenen Zeitraum. 56

Snowboard Verband Deutschland (Snowboard Germany) 1. Sportart: Snowboard 2. Wettkampfzeitraum: 9. - 25. Februar 2018 3. Anzahl der Wettbewerbe 10 5 Frauen und 5 Männer Einzelwettbewerbe: Halfpipe (HP) Big Air (BA) Slopestyle (SBS) Snowboardcross (SB) Parallel Riesenslalom (PGS) 4. Max. Startplätze/Teilnehmer: Max. 26 Teilnehmer/innen pro Nation (davon max. 14 Frauen oder max. 14 Männer) Frauen Männer Halfpipe 24 30 Big Air Slopestyle 30 40 Snowboardcross 30 40 Parallel Riesenslalom 32 32 In den einzelnen Wettbewerben können max. 4 Athleten/innen pro Nation an den Start gehen. 5. sweg (international): 1. 1x Top 30 im World-Cup oder bei den FIS Snowboard Weltmeisterschaften 2017 in dem jeweiligen Wettbewerb (PGS oder PSL [Parallel Slalom], HP, SB, SBS, BA) während des szeitraums (01. Juli 2016-21. Januar 2018) 2. sowie mindestens 100 FIS-Punkte in den Disziplinen PGS, SB und 50 FIS-Punkte in der Disziplin SBS, BA, HP auf der am 22. Januar 2018 veröffentlichten FIS Points List. Die internationale Quotenplatzvergabe erfolgt pro Nation entsprechend der olympischen srangliste der FIS am 22. Januar 2018 bzw. für nach dem 22. Januar 2018 zurückgegebene Quotenplätze bis 25. Januar 2018. Die sliste der FIS entsteht durch Addition der in diesen Zeitraum fallenden Weltcup-Punkte zuzüglich der FIS-Punkte der Weltmeisterschaft 2017. 57

Besonderheit Big Air: 1. Für oben aufgeführte swege gilt generell, dass eine für den Big Air Event auch über die jeweilige Erfüllung der Kriterien im Slopestyle möglich ist. 2. Für die gemeinsame Slopestyle und Big Air Quote werden nur die vier besten Big Air Weltcupergebnisse zuzüglich Big Air Weltmeisterschaft 2017 aus dem szeitraum gewertet. 6. sweg (national): Für alle Snowboard-Disziplinen erfolgt die bei Frauen und Männern über den Leistungsnachweis innerhalb der FIS-Weltcup-Serie (nachstehend Kategorie/Kat. A) vom 01. Oktober 2017 bis zum 21. Januar 2018, sofern in diesem Zeitraum bei Männern und Frauen jeweils mindestens fünf sweltcups in den jeweiligen Disziplinen durchgeführt werden. Im Falle von weniger als fünf durch die FIS festgelegten sweltcups werden zwischen SVD und DOSB weitere swettkämpfe im Zeitraum 01. August 2017 bis 21. Januar 2018 festgelegt. Die Ergänzung der swettkämpfe erfolgt so, dass maximal fünf swettkämpfe zur Verfügung stehen. Diese müssen mindestens FIS-Europacup- bzw. WST international - Niveau (offener Wettbewerb) aufweisen (nachstehend Kategorie/Kat. B). Diese Festlegung erfolgt bis zum 31. Juli 2017. stermine: Terminierung der Weltcuprennen durch die internationalen Verbände im Mai 2017 (Anlage). Nominierungskriterien Halfpipe Frauen: Kat. A: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 9-16 Kat. B: 1x Platz 1-3 oder 2x Platz 4-8 Männer: Kat. A: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 9-18 Kat. B: 1x Platz 1-3 oder 2x Platz 4-8 Nominierungskriteren Snowboardcross Frauen: Kat. A: 1x Platz 1-12 oder 2x Platz 13-24 (bei 6er Heats) oder Kat. A: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 9-16 (bei 4er Heats) Kat. B: 1x Platz 1-3 oder 2x Platz 4-8 Männer: Kat. A: 1x Platz 1-12 oder 2x Platz 13-24 (bei 6er Heats) oder 58

Kat. A: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 9-16 (bei 4er Heats) Kat. B:1x Platz 1-3 oder 2x Platz 4-8 Nominierungskriterien Parallel Riesenslalom oder Parallel Slalom Frauen: Kat. A: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 9-16 Kat. B: 1x Platz 1-3 oder 2x Platz 4-8 Männer: Kat. A: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 9-16 Kat. B: 1x Platz 1-3 oder 2x Platz 4-8 Nominierungskriterien Slopestyle und Big Air Frauen: Kat. A: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 9-16 (davon max. 2 Big Air Events) Kat. B: 1x Platz 1-3 oder 2x Platz 4-8 (davon max. 2 Big Air Events) Männer: Kat. A: 1x Platz 1-8 oder 2x Platz 9-18 (davon max. 2 Big Air Events) Kat. B: 1x Platz 1-3 oder 2x Platz 4-8 (davon max. 2 Big Air Events) Erfüllen mehr Athleten/innen die nationalen skriterien im szeitraum, als mit Bekanntgabe der Veröffentlichung der Quotenplätze durch die FIS am 22. Januar 2018 national zur Verfügung stehen, werden folgende Kriterien in der genannten Reihenfolge zur Entscheidung herangezogen: 1. Bessere Platzierung auf der Rangliste, die durch Addition der FIS Weltcup-Punkte der nationalen swettkämpfe erstellt wird. 2. Bessere Platzierung im letzten offiziell vom SVD und DOSB benannten Wettkampf der nationalen aus der Kategorie A. 7. Nominierungstermin: 23. Januar 2018 59

Snowboard Verband Deutschland (Snowboard Germany) swettkämpfe für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018* Snowboard Cross Termin Ort Wettkampf Internationale 8.-10.09.2017 Cerro Catedral, ARG WC Nationale Qualifikatio n 12.-13.12.2017 Val Thorens, FRA WC 15.-17.12.2017 21.-22.12.2017 19.-21.01.2018 Montafon, AUT Cervinia, ITA Erzurum, TUR WC WC WC Quotenplatzvergabe über die Olympische srangliste und individuelle entsprechend FIS Regularien 01.07.2016 bis 21.01.2018 29.-30.11.2017 Pitztal, AUT EC (Kat. B)** 13.-14.01.2018 Isola 2000, FRA EC (Kat. B)** Snowboard Parallelriesenslalom (PGS) Termin Ort Wettkampf Internationale 14.12.2017 Carezza, ITA PGS WC Nationale 15.12.2017 Cortina d Ampezzo, ITA PGS WC 16.12.2017 05.-06.01.2018 12.-13.01.2018 Cortina d Ampezzo, ITA Lackenhof, AUT Bad Gastein, AUT PSL WC PGS WC PSL WC Quotenplatzvergabe über die Olympische srangliste und individuelle entsprechend FIS Regularien 01.07.2016 bis 21.01.2018 20.-21.01.2018 Rogla, SLO PGS WC 9.-10.12.2017 Hochfügen, AUT PGS EC (Kat. B)** 60

Snowboard Halfpipe Termin Ort Wettkampf Internationale 8.-9.9.2017 Cardrona, NZL WC Nationale 7.-9.12.2017 19.-21.12.2017 Copper Mountain, USA Secret Garden, CHN WC WC Quotenplatzvergabe über die Olympische srangliste und individuelle entsprechend FIS Regularien 01.07.2016 bis 21.01.2018 11.-13.01.2018 Snowmass, USA WC 17.-20.01.2018 Laax, SUI WC Snowboard Slopestyle (SBS) und Snowboard Big Air Termin Ort Wettkampf Internationale 3.-4.9.2017 Cardrona, NZL SBS WC Nationale 11.11.2017 Mailand, ITA Big Air WC 24.-25.11.2017 Peking, CHN Big Air WC 2.12.2017 8.-10.12.2017 Mönchengladbach, GER Copper Mountain, USA Big Air WC Big Air WC Quotenplatzvergabe über die Olympische srangliste und individuelle entsprechend FIS Regularien 01.07.2016 bis 21.01.2018 10.-12.01.2018 Snowmass, USA SBS WC 17.-19.01.2018 Laax, SUI SBS WC 23.11.2017 Landgraaf, NED SBS EC (Kat. B)** 25.11.2017 Kaunertal, AUT SBS EC (Kat. B)** *Wettkampftermine und -orte vorbehaltlich offizieller Änderungen durch die FIS. **EC (Kat. B) zählen nur als nationale swettkämpfe, wenn durch Ausfall von Weltcups (WC) seitens FIS weniger als fünf WC durchgeführt werden. 61