Gutachter und Betreuer: Voraussetzung für die Betreuung und die Anmeldung:

Ähnliche Dokumente
Voraussetzung für Betreuung und Anmeldung der Arbeit:

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Informationen zur. Bachelorarbeit

Vorgehensweise bei einer

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Informationen zur. Bachelorarbeit

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Die Formblätter Nr , 12.17, 13.17, und

Richtlinien und Hinweise für die Bachelor Thesis. Richtlinien und Hinweise für das Bachelor Abschlusskolloquium"

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

Informationsveranstaltung Bachelorarbeiten Sommersemester 2015

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau

Anmeldung zur Bachelor Thesis

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Ihre Bachelorarbeit in Psychologie Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF

Informationsveranstaltung für Studierende des 3. Fachsemesters am

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Richtlinien und Hinweise. zum Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis

An die Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Informationen zur Masterarbeit in den fakultätsübergreifenden weiterbildenden Masterstudiengängen der Professional School

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Merkblatt Masterarbeit

Antrag auf Zulassung zum Master-Kolloquium


Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Leitlinien für die Master Thesis Masterstudiengang Prävention und Gesundheitsförderung

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master)

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

BERUFSAKADEMIE STUTTGART STAATLICHE STUDIENAKADEMIE

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor-Thesis

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Master of Science (M.Sc.) Psychologie

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Organisatorische Hinweise zu Bachelor- und Masterarbeiten

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Informationen zur Bachelorarbeit

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Leitfaden Diplomarbeit

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Leitfaden zur Bachelorarbeit (Modul Geo 61) im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand )

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Vorgehensweise bei einer

FAQ - Informationen zur Masterarbeit

Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft

Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Wegleitung zum Bachelorverfahren

Richtlinien für die Vergabe, Bearbeitung und Betreuung von Diplomarbeiten

Transkript:

Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Geowissenschaften Institut für Geographie, Professur für Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie Informationspapier zur Betreuung und Beurteilung von Master-Arbeiten am Lehrstuhl für Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie (AWISOG) der TU Dresden (Stand: Juli 2013) Wichtiger Hinweis: Sollten im Folgenden Aussagen gemacht werden, die nicht mit der Prüfungsordnung oder anderen rechtlichen Regelungen konform gehen, so wäre dies nicht beabsichtigt. Grundsätzlich sind selbstverständlich die entsprechenden Bestimmungen und Regelungen maßgeblich. Gutachter und Betreuer: Rechtliche Grundlage bildet die Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Geographie (Stand XX). 21 (1) Die Master-Arbeit soll zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist Probleme des Studienfaches selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. 21 (2) Die Master-Arbeit kann von einem Professor oder einer anderen, nach dem Sächsischen Hochschulgesetz prüfungsberechtigten Person betreut werden, soweit diese am Geographischen Institut der Technischen Universität Dresden tätig ist. Soll die Master-Arbeit von einer außerhalb tätigen prüfungsberechtigten Person betreut werden, bedarf es der Zustimmung des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. 21 ((7) Die Master-Arbeit ist von zwei Prüfern einzeln gemäß 12 Abs. 1 Satz 1 bis 3 zu benoten. Der Betreuer der Master-Arbeit soll einer der Prüfer sein. Das Bewertungsverfahren soll vier Wochen nicht überschreiten. Die Prüfer können vom Kandidaten vorgeschlagen werden. Der Vorschlag begründet keinen Anspruch, wird jedoch vom Lehrstuhl i.d.r. akzeptiert, sofern er den formellen und fachlichen Ansprüchen genügt. Es wird dabei die Wahl eines Prüfers präferiert, der aufgrund seiner praktischen Arbeit bzw. seiner umfangreichen Erfahrungen mit dem Hintergrund des Master- Arbeitsthemas gut vertraut ist. Die Person muss mindestens einen Hochschulabschluss haben und darf nicht mit dem Masterkandidaten verwandt sein. Wird vom Kandidaten kein zweiter Prüfer vorgeschlagen, wird dieser durch den ersten Prüfer ausgewählt. Voraussetzung für die Betreuung und die Anmeldung: Die formalen Bedingungen zur Anmeldung einer Master-Arbeit gemäß Prüfungsordnung müssen erfüllt sein. Die Betreuung einer Master-Arbeit am Lehrstuhl für Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie erfolgt unter der Bedingung, dass ein Thema gewählt wird, das (a) der fachlichen Ausrichtung des Lehrstuhls bzw. den Kompetenzen der Mitarbeiter entspricht und (b) den Ansprüchen an eine Master-Arbeit gerecht wird.

Um diese Kriterien zu prüfen, muss vom Studierenden vor der Anmeldung ein Konzept vorgelegt werden, das erkennen lässt, dass der Studierende seinem Vorhaben unter der gewählten Themenstellung gewachsen ist. Themenwahl und Konzepterstellung erfolgen in Absprache zwischen dem Kandidaten und dem Betreuer. Es besteht die Möglichkeit, ein vom Lehrstuhl angebotenes Thema zu wählen, sich ein Thema vom Lehrstuhl stellen zu lassen oder und dies ist der übliche Weg einen eigenen Themenvorschlag zu machen. Dabei werden vom Lehrstuhl grundsätzlich Themen bevorzugt, die einen empirischen Teil beinhalten; reine Literaturarbeiten werden nur in begründeten Fällen betreut. Es besteht kein grundsätzlicher Anspruch darauf, dass ein selbst gewähltes Thema zur Betreuung akzeptiert wird. Auch kann die Betreuung eines Themas, das vom Lehrstuhl per Aushang angeboten wird, im Einzelfall abgelehnt werden, wenn zu befürchten ist, dass der Studierende mit dem Thema überfordert ist. Die Themenwünsche des Studierenden werden aber nach Möglichkeit berücksichtigt, ggf. werden Vorschläge zur Modifizierung des Themas gemacht. In ersten Gesprächen wird deshalb geklärt, ob und unter welchen grundlegenden Bedingungen der Themenwahl zugestimmt werden kann. Im Anschluss an die Themeneingrenzung erstellt der Kandidat ein Master-Arbeitskonzept. Das Konzept soll folgende Inhalte haben: Arbeitstitel Problemstellung Zielstellung Stand der Forschung Vorgehensweise/Methodik Zeitplan Literaturliste. Das Konzept hat in der Regel einen Gesamtumfang von 5 bis 7 Seiten. Es dient dem genauen Durchdenken und Planen des Prozesses der Erstellung der Master-Arbeit. Erst wenn das Konzept in akzeptabler Form vorliegt und von beiden (potenziellen) Prüfern anerkannt wird, darf die Master-Arbeit offiziell angemeldet werden, und erst mit der Unterzeichnung des Anmeldeformulars durch die Prüfer besteht ein verbindliches Betreuungsverhältnis. Solange das Konzept nicht den Ansprüchen beider (potenzieller) Prüfer entspricht, gilt die Arbeit noch nicht als betreut. Anmeldung: Wenn Thema und Konzept der Master-Arbeit durch die Prüfer akzeptiert werden und die rechtlichen Zulassungsvoraussetzungen für die Anmeldung der Master-Arbeit erfüllt sind, wird erwartet, dass der Kandidat in angemessener Frist den Antrag auf Anmeldung der Masterarbeit beim Prüfungsamt einreicht. Falls der Kandidat die Anmeldung über Gebühr hinauszögert (um damit z.b. den Bearbeitungszeitraum zu verlängern), behalten sich die Mitarbeiter des Lehrstuhls vor, die Zusage für eine Betreuung der Masterarbeit zurück zu ziehen. Zur Anmeldung der Masterarbeit wird das von den Prüfern unterschriebene Anmeldeformular beim Prüfungsamt Geographie vom Kandidaten persönlich eingereicht. Das Antragsformular finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes. Nach Prüfung des Antrags durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses wird der Beginn des Bearbeitungszeitraumes festgelegt und dem Kandidaten per Post mitgeteilt. 2

Bearbeitungsdauer: Die Bearbeitungszeit einer Master-Arbeit umfasst ab dem vom Prüfungsamt bestätigten Anmeldetermin 22 Wochen. Die Bearbeitungszeit kann im Ausnahmefall auf schriftlichen Antrag um 12 Wochen verlängert werden. Der Verlängerungsantrag ist spätestens drei Wochen vor Ablauf der regulären Frist einzureichen; die konkreten Festlegungen finden Sie in der Prüfungsordnung. Das Antragsformular für die Fristverlängerung finden Sie unter Anträge und Formulare auf der Seite des Prüfungsamtes. Betreuung der Arbeit: Mit der Master-Arbeit soll der Kandidat nachweisen, dass er eine wissenschaftliche Aufgabenstellung selbständig und unter Anwendung entsprechender wissenschaftlicher Methoden bearbeiten kann. Prinzipiell liegt die Verantwortung für die Kontaktaufnahme für Betreuungs- und Beratungsgespräche daher auf Seiten des Studierenden. Prüfer bzw. deren Mitarbeiter werden sich i.d.r. nicht beim Kandidaten melden. Wenn der Kandidat keinen Gesprächsbedarf signalisiert, wird davon ausgegangen, dass er keinen hat. Wenn sich während der Vorbereitung oder der Bearbeitung der Master-Arbeit Fragen und Probleme ergeben, kann sich der Studierende an den benannten Betreuer wenden. Es ist empfehlenswert, für die Gespräche separate Termine in ausreichendem Zeitumfang zu vereinbaren. Vor dem Gespräch sollte sich der Kandidat auf die Besprechungen gut vorbereiten. Fragen und Probleme sollten vorher stichwortartig festhalten werden. In den meisten Fällen sind der Arbeitsstand, die Arbeits- und Zeitplanung sowie theoretische und methodische Aspekte Gegenstand der Betreuungsgespräche. Anzahl, Art und Umfang der Besprechungen hängen stark von der Aufgabenstellung und von den Beteiligten (Student, Betreuer bzw. Ansprechpartner) ab und werden individuell vereinbart. Die Betreuungsgespräche sollen nicht dazu dienen, dem Kandidaten Nachhilfeunterricht in fachlichen Belangen zu geben, die Gegenstand der grundlegenden Ausbildung waren. Die Betreuung der Master-Arbeit darf dem Anspruch, dass der Kandidat seine Master-Arbeit selbständig bearbeiten muss, nicht zuwiderlaufen: Die Arbeit muss das Produkt des Kandidaten sein; sie darf weder das Produkt des Betreuers noch eine Gemeinschaftsproduktion von Studierendem und Betreuer werden. Die Betreuung kann deshalb nicht so weit gehen, dass wöchentlich Beratungsgespräche stattfinden und jeder kleine Arbeitsschritt und jeder Gedanke, den der Kandidat in Erwägung zieht, vorher dem Betreuer zur Begutachtung mitgeteilt werden und von diesem bestätigt werden sollen. Die von dem Betreuer in Arbeitsgesprächen bzw. gegebenen (Korrektur)Hinweise können bei aller Sorgfalt des Betreuers keinesfalls mit einer Garantie für eine bestimmte (gute oder sehr gute) Note verbunden sein. Masterkolloquium: 21 (11) Der Studierende muss seine Master-Arbeit in einem öffentlichen Kolloquium vor einem Prüfer und einem Beisitzer erläutern. Der Prüfer soll der Betreuer der Arbeit sein. Weitere Prüfer können hinzugezogen werden. Das Kolloquium hat einen Umfang von 30 Minuten. Der Kandidat vereinbart gemeinsam mit dem Prüfer einen Termin, der im optimalen Fall am Ende der Arbeit liegt, um entsprechend die angewandten Methoden und Ergebnisse zu diskutieren. 3

Formale Anforderungen an die Master-Arbeit: Die Länge der Arbeit (einschließlich Titelblatt, Gliederung, Abbildungen, Tabellen, Literaturverzeichnis, statistischer Anhang, eidesstattliche Erklärung usw.) soll 120 Seiten nicht überschreiten. Alle weiteren Hinweise finden sich im Skript zum wissenschaftlichen Arbeiten, welches auf der Homepage des Lehrstuhls als Download zur Verfügung steht. Abgabe der Master-Arbeit: Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt persönlich im Prüfungsamt Geographie oder einer durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses benannten Stelle. Es müssen drei maschinengeschriebene, gebundene Exemplare sowie ein digitales Exemplar (CD) abgegeben werden. Begutachtung und Bewertung: Nach Einreichung der Master-Arbeit wird diese von den beiden Prüfern unabhängig voneinander begutachtet und bewertet. Dieses Verfahren soll vier Wochen nicht überschreiten. Die Bewertung der Arbeit wird (sofern es sich nicht um eine reine Literaturarbeit handelt) nach vier wesentlichen Kriterienkomplexen vorgenommen: Konzeption und Durchführung der Arbeit Qualität der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Arbeitsthema Qualität der Empirie formale Gesichtspunkte und Gestaltung der Arbeit. Für die Beurteilung der Konzeption und Durchführung der Arbeit dienen folgende Leitfragen zur Orientierung: Wurde die Problemstellung der Arbeit erfasst und in eine klare, eindeutige und begrifflich saubere Zielstellung übertragen? Wurde die im Konzept festgelegte Zielstellung der Arbeit konsequent und erfolgreich verfolgt? Wie ist der Schwierigkeitsgrad der Arbeit zu bewerten? Ist der Umfang der Arbeit der gestellten Aufgabe angemessen? Wurde die Arbeit selbständig erstellt, oder war die Erstellung nur mit übermäßigem Betreuungsaufwand möglich? In welchem Grad zeichnet sich die Arbeit durch Aktualität sowie kritischen Umgang mit bestehenden Auffassungen aus? In welchem Grad zeichnet sich die Arbeit durch Originalität und Kreativität aus? (Sind diese Kriterien erfüllt, so rechtfertigt dies eine Aufwertung der Arbeit. Eine Abwertung sollte bei fehlender Originalität oder Kreativität aber nicht erfolgen.) 4

Für die Beurteilung der Qualität der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Arbeitsthema dienen folgende Leitfragen als Orientierung: Wurden dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand entsprechend die für die Thematik relevanten Ansätze, Theorien und Fachtermini besprochen und korrekt eingebunden? Wurde die zur Bearbeitung des Themas notwendige Literatur ausgewählt, inhaltlich verarbeitet und in korrekter Weise wiedergegeben? Sind die Gedankengänge und Argumentationsketten in sich logisch und widerspruchsfrei formuliert? Für die Beurteilung der Qualität der Empirie dienen folgende Leitfragen: Sind die angewendeten Methoden dem Thema und der Zielstellung der Arbeit angemessenen? Wird die Auswahl und Konzeption der Methodik gut nachvollziehbar begründet und dokumentiert? Werden die Methoden korrekt und konsequent angewendet? Werden die Auswahl von und der Umgang mit Daten/Informationen und deren Quellen dem Thema und der Zielstellung gerecht? Erfolgt eine klare und nachvollziehbare Interpretation und Darstellung der Ergebnisse der empirischen Arbeit? Für die Beurteilung der formalen Gesichtspunkte und der Gestaltung der Arbeit dienen folgende Leitfragen: Wurden die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens (korrektes Zitieren, korrektes Belegen von übernommenen Aussagen und Informationen) eingehalten? (s. abschließenden Hinweis auf dieser Seite!) Sind sowohl die Gliederung der Arbeit als auch die Gliederung der einzelnen Teile und Abschnitte formal korrekt und inhaltlich schlüssig? Geht der formale Aufbau der Arbeit auch aus Textformatierung und Layout klar hervor? Wurde der Text eigenständig formuliert, oder wurden ohne entsprechende Notwendigkeit wiederholt größere Abschnitte aus (entsprechend kenntlich gemachten) Zitaten zusammen gestellt? In welchem Maß entsprechen der Sprachstil und die Wortwahl den Ansprüchen einer qualifizierten Arbeit? Folgt das Geschriebene den Regeln der deutschen Rechtschreibung? Sind Diagramme, Tabellen, Karten und sonstige Abbildungen bezüglich Inhalt und Titel verständlich, korrekt und passend? (z.b. genaue und verständliche Betitelung der dargestellten Sachverhalte, genaue und verständliche Spalten- und Zeilenbeschriftungen bei Tabellen, korrekte und verständliche Achsenbeschriftungen bei Diagrammen, Wahl adäquater Diagrammtypen, korrekte und vollständige Quellenangaben) Sind Diagramme, Tabellen, Karten und sonstige Abbildungen übersichtlich und einheitlich gestaltet (Layout, Formatierung)? Sind Diagramme, Tabellen, Karten und sonstige Abbildungen exakt durchnummeriert? Werden sie übersichtlich in Verzeichnissen aufgelistet? Wurde die verwendete Literatur korrekt bibliographiert? 5

Angesichts aufgetretener Plagiatsfälle halten wir es für dringend geboten, auf Folgendes hinzuweisen: Es ist grundsätzlich untersagt, Texte, Textteile oder Aussagen aus anderen Quellen (einschl. Internet-Quellen!) zu übernehmen, ohne sie entsprechend kenntlich zu machen. Dies gilt auch für Texte, Textteile oder Aussagen, die durch leichtes Umformulieren so abgeändert wurden, dass sie zwar nicht mehr wortwörtlich, aber doch weitgehend dem Original entsprechen. Wird bei der Erstellung der Master-Arbeit gegen diese Regel verstoßen, muss damit gerechnet werden, dass dies als Täuschungsversuch gewertet wird und die Arbeit entsprechend mit nicht ausreichend (5) bewertet wird und zwar unabhängig von den Gründen für den Regelverstoß (... ich bin unverschuldet in Zeitnot gekommen... ;... ich kann nicht so gut formulieren... ), unabhängig von der Bewertung, die die Arbeit nach den anderen Kriterien erfahren würde, unabhängig davon, ob der Regelverstoß einen zentralen Teil der Diplomarbeit betrifft oder nicht, unabhängig von der Bewertung der Arbeit durch den anderen Gutachter. Vgl. 13 (3) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geographie: (3) Versucht der Studierende, das Ergebnis seiner Prüfungsleistungen durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende Prüfungsleistung mit nicht ausreichend (5,0) bewertet. Entsprechend werden unbenotete Prüfungsleistungen und Modulprüfungen mit nicht bestanden bewertet. Viel Erfolg! Lehrstuhl für Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie 6