CHANCEN, RISIKEN UND PERSPEKTIVEN DER NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM TOURISMUS

Ähnliche Dokumente
Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Treibhausemissionen in DE - 40%

Regionaler Dialog Energiewende

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Dezentrale Energiewende

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Klimaschutz-Strategie Bayern

Kraftakt Energiewende: Kommunale EVUs im Wandel

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewirtschaft. Kurzportrait

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

DI Mike Alexander Lagler

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Energierahmenstrategie Wien 2030

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Energieeffizienter Brühl

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Stadtwerke in der Regenerativwirtschaft: Schlüsselakteure oder Mitläufer? Harald Noske 22. März 2012, Saarbrücken

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Vorgehensweise beim Aufbau von kommunalen Wärmenetzen. Kolbermoor, 15.November 2012

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Transkript:

CHANCEN, RISIKEN UND PERSPEKTIVEN DER NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM TOURISMUS 3. Harzer Investoren Forum Tourismus Effiziente und innovative Energieversorgungslösungen für Hotel- und Gastronomiegewerbe Kurgastzentrum Altenau, 11.April 2014

FRAUNHOFER MOEZ IN LEIPZIG DATEN UND FAKTEN 2006 Gründung des Instituts in Leipzig 2008 Berufung von Prof. Dr. Thorsten Posselt als Institutsleiter 2010 MOEZ wird erfolgreich durch die Fraunhofer- Gesellschaft evaluiert 2012 Zahl der festangestellten Mitarbeiter > 50 2013 ISO- Zertifizierung des Fraunhofer MOEZ nach DIN EN ISO 9001:2008

FRAUNHOFER MOEZ LEISTUNGSSPEKTRUM Institutsleitung Universität Leipzig Innovative Transfersysteme Innovationssysteme, Unternehmen und Wertschöpfung und internationale Märkte internationale Verflechtung Themenbereiche des MOEZ Bildung Preis- und Servicemanagement Geschäftsmodelle und Dienstleistungen Energie und gesellschaftl. Dialog Technologieanpassungsmanagement Strategie und Organisation

AGENDA 1. Herausforderungen der Energiewende 2. Flexibilität und Versorgungssicherheit 3. Handlungsoptionen in dezentralen Energiesystemen 4. Fazit

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE ECKPUNKTE DES ENERGIEKONZEPTS DER BUNDESREGIERUNG (2010) Quelle: Weiss, BMU, 2011

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE BEITRAG UND ZIELE DER ERNEUERBAREN ENERGIEN (2013)

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE EEG-DIFFERENZKOSTEN UND BÖRSENPREIS Quelle: BdEW, 02/2014

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE STROMPREIS FÜR HAUSHALTE Quelle: BdEW, 02/2014

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE EEG-DIFFERENZKOSTEN UND BÖRSENPREIS Quelle: BdEW, 02/2014

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE DIFFERENZKOSTEN DER ERNEUERBAREN ENERGIEN AUS GESAMTWIRTSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE Quelle: Nitsch et al., 2012

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE STEIGENDER BEDARF NACH FLEXIBILITÄT Referenz 40 % - Szenario 80 % - Szenario Quelle: VDE, Energiespeicher für die Energiewende, 2012

FLEXIBILITÄT UND VERSORGUNGSSICHERHEIT BEDARF UND KOSTENEFFIZIENZ Quelle: BET, Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien, 2013.

HANDLUNGSOPTIONEN EIGENERZEUGUNG MODELLGESTÜTZTE INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN ANALYSEWERKZEUG 1: MICROGRID Detaillierte ökonomische Analyse bei geringer Komplexität der technischen Gebäudebeschreibung Angebotsseite Elektrizitätsnetz Eigenerzeugung von Elektrizität und Wärme Mikroturbinen, BHKW Gasnetz Speicherebene Stromspeicher nur Modelltyp v2.0 Wärmespeicher Nachfrageseite/ Lastmanagement (Modelltyp v3.0) Strom Kühlung Warmwasser Raumwärme Strom: Eigenerzeugung durch KWK-Anlagen oder Netzbezug Wärme: Eigenerzeugung aus KWK-Prozess oder Netzbezug (Gas) Kühlung: Eigenerzeugung (Strom oder Wärme) oder Netzbezug (Strom oder Gas) Flexibilität: Wärmespeicher, Stromspeicher (optional) und Lastmanagement (optional)

HANDLUNGSOPTION - EIGENERZEUGUNG INVESTITIONSENTSCHEIDUNG FÜR BHKW (FALLSTUDIE) Einsparung von Kosten und CO2-Emissionen durch Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kühlung CO2-Emissionen [t] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 727 t Referenzfall Ökologische Bewertung - 18 % Spezifische Emissionen [t CO2/MWh] Netzstrom 0,60 Gas 0,25 BHKW-Strom 0,56 596 t Szenario 1 (BHKW) BHKW-Strom 0 376 Gas 107 3 Netzstrom 620 217 Energiekosten [T ] Tausende 200 160 120 80 40 0 Ökonomische Bewertung 185 T Referenzfall - 18 % 153 T Szenario 1 (BHKW) var. Kosten (BHKW) 0 95.311 Arbeitspreise-Netz 149.975 36.889 Leistungspreise 35.249 4.274 Kapitalkosten 0 16.130 Referenzfall: nur Netzkosten Leistungs- und Arbeitspreise für Strom und Gas Szenario 1: Kosten für Eigenerzeugung (BHKW) und Netzbezug Leistungs-, Arbeitspreise, Kapitalkosten

HANDLUNGSOPTION - EFFIZIENZMAßNAHMEN ANALYSEWERKZEUG 2: DECENTRALIZED ENERGY SUPPLY CONCEPTION MODEL (DESCOM) DESCoM Nutzerverhalten Gebäude Deutsche Gebäudetypologie Energieeffiziente Sanierung Nutzwärmebedarf Meteorologische Daten Energieversorgungsoptionen Wärmeversorgung (Raumwärme + Warmwasser) Stromversorgung Technologisches Lernen Finanzparamater Energiepreisentwicklung Anlagendimensionierung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Kostenfunktionen: Zusammenhang von Heizlast, Gebäude- & Anlagengröße End-, Primärenergiebedarf CO 2 -Emissionen Staatliche Förderung Ökonomische & ökologische Analyse aller Versorgungsalternativen und deren Kombinationen

HANDLUNGSOPTION - EFFIZIENZMAßNAHMEN ANALYSEWERKZEUG 2: DECENTRALIZED ENERGY SUPPLY CONCEPTION MODEL (DESCOM) Betrachtete Systemkomponenten Wärmeversorgung: Wärmeerzeuger Wärmequellenanlagen (z. B. Solarkollektoren und Erdreichsonden) Anschlusskosten an externe Netze (Erdgas, Fernwärme) Speicher für Trinkwarmwasser und Heizungswasser Tanks und Lagerräume Zubehörkomponenten (Pumpen, Rohre und Verbindungsteile) Verteilnetze Heizkörper

HANDLUNGSOPTION - EFFIZIENZMAßNAHMEN ANALYSEWERKZEUG 2: DECENTRALIZED ENERGY SUPPLY CONCEPTION MODEL (DESCOM)

HANDLUNGSOPTION - EFFIZIENZMAßNAHMEN ANALYSEWERKZEUG 2: DECENTRALIZED ENERGY SUPPLY CONCEPTION MODEL (DESCOM) Fallstudie: Auswirkung von Effizienzmaßnahmen auf Kosten und CO 2 -Emissionen 35% 30% CombCost Kosteneinsparung p.a. 25% 20% 15% 10% 5% 0% -5% -10% CBG+HW/H CBG+HW CBG DH CBO+HW/H CBO+HW CBO PV PV+BA KfW100 AHP EnEV AHP+HW/H AHP+HW BHP BHP+HW/H BHP+HW WC+HW/H WC+HW WC WP+HW/H WP+HW WP CogU CombEmiss -15% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% Einsparung CO2-Emissionen p.a. Quelle: Gröger et al. 2013

FAZIT Fraunhofer MOEZ ist der strategische Partner für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft für die Gestaltung der Energiewende. Weiterer Ausbau der Erneuerbaren Energien notwendig Neue Geschäftsmodelle in dezentralen Energiesystemen Flexibilität Versorgungssicherheit Ganzheitliche Abbildung der Energieströme (Strom, Wärme, Kälte) in hoher zeitlicher Auflösung Fokus auf gewerbliche Immobilien mit hohem Energiebedarf Senkung der Energiekosten und CO 2 -Emissionen durch dezentrale Energieerzeugung (z. B. BHKW) in Fallstudien belegt Planung von Investitionsentscheidungen durch modellgestützte Analysewerkzeuge notwendig

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Hendrik Kondziella Stellv. Leiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter Ökonomische Aspekte beim Umbau des weltweiten Energiesystems Telefon: +49 341 231 039-211 Fax: +49 341 231 039 9-211 E-Mail: hendrik.kondziella@moez.fraunhofer.de Fraunhofer MOEZ Neumarkt 9-19 04109 Leipzig GERMANY www.moez.fraunhofer.de