Gut Wohnen A C. Zeitschrift für Mitglieder und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g RÄTSELSPASS MITMACHEN UND GEWINNEN!

Ähnliche Dokumente
Gut Wohnen. Zeitschrift für Mitglieder und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g.

U T W O H N E N B E S S E R L E B E N

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

S A T Z U N G. der. Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg. mit dem Sitz in. Neubulach

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

Eve ntus e G Die Wohnungsgenos s e ns c haft

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 IV.

Herzlich willkommen. für Vertreter und Ersatzvertreter

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Satzung der Nachhaltigen Schülergenossenschaft AtheKiosk des Gymnasiums Athenaeum Stade

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

WO GELEBT WIRD.

Protokoll über die 5. Generalversammlung der Dorstener Energiegenossenschaft eg vom 22. Juli 2015

Einladung zur ordentlichen. Generalversammlung Montag, 20. Juni Einladung. 16:00 Uhr

Gut Wohnen G A C. Zeitschrift für Mitglieder und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

Beginn: 16:00 Uhr. TOP 1 Begrüßung / Feststellung der Beschlussfähigkeit

Verein Wohnen in Genossenschaften e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft

Satzung der nachhaltigen Schülergenossenschaft PAP Association esg an / am

Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie

Zukunft mitgestalten!

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider. Bilanz Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Beiratsverfassung der Volksbank Stuttgart eg

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

Information G U T W O H N E N B E S S E R L E B E N

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

GWG Ebersberg. Seminar. Neue Wohnformen auf dem Land von der Initiative bis zur Realisierung! Praxisbericht der Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

SATZUNG des Vereins Kampagne für gutes Bier

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016

Karnevals Club Tiefenbach e.v.

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg

1. Änderung der Satzung des Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v.

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

GESELLSCHAFTSVERTRAG

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Projekt BAUM, Schülergenossenschaft Nachfolgerin des seit 1992 bestehenden Wirtschaft-Live-Projekts Projekt BAUM : Satzung. und trägt das Logo

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Dresdener Bigband 50plus e.v.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

VERBAND DER CHINESISCH-SCHULEN DEUTSCHLANDS e.v. SATZUNG

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Fragen zur Ausgestaltung der Satzung

VEREINSATZUNG PHP USERGROUP DRESDEN e.v.

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Satzung für den Kundenbeirat

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Satzung der Stiftung zum Nutzen von Leukämie- und Tumorkranken Kindern in Bremen

Satzung. Name und Sitz

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz

Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

1 Name, Sitz (1) Der Name der Genossenschaft lautet Waldhessische Energiegenossenschaft eg. (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Wildeck.

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

Seite 1. Mitgliedermagazin der SWGD. nachbar n. Sächsische WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT Dresden eg 20. Jahrgang Sonderheft 01/2016. Das Mitgliedermagazin

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

Organisationsreglement

Satzung des. STREETBOLZER e.v.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Der Aufsichtsrat einer Wohnüngsgenossenschaft

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Transkript:

g S E I T Ü B E R 1 0 0 J A H R E N Gut Wohnen GWG Zeitschrift für Mitglieder und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g. 1-2016 A C D 10 8 19 35 RÄTSELSPASS MITMACHEN UND GEWINNEN! UMSCHLAG SEITE 2 Das Geschäftsjahr 2015 SEITE 1/2 Vorwort // Vertreterversammlung // Personelles SEITE 3/4 Persönliches // Bau & Instandhaltung // Gewinner Rätsel»Volleyballkarten«2016 SEITE 5/6 Wohnen & Sicherheit // 7. Sport- und Familientag SEITE 7/8 Kegelsportverein Leuben e.v. // Impressum // Mitgliederwerbung // Havariedienst // Wäschemangeln UMSCHLAG SEITE 3 Rätselspaß Gewinnen Sie Ihre nächste Grundnutzungsgebühr

Großzschachwitz Privatweg 3,5 Foto: GWG Das Geschäftsjahr 2015 Kurzbericht der Genossenschaft 31.12.2015 Vorjahr Bilanzsumme 65.052 T 66.184 T Anlagevermögen 57.806 T 58.447 T Liquide Mittel 4.176 T 4.551 T Eigenkapital 35.998 T 35.232 T davon Geschäftsguthaben 2.476 T 2.682 T Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 25.500 T 27.217 T Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung 8.415 T 8.371 T Aufwendungen der Hausbewirtschaftung 4.093 T 3.815 T Personalaufwand 599 T 584 T Zinsaufwand 1.203 T 1.304 T Jahresüberschuss 1.043 T 1.264 T Anzahl der Mitglieder 2.276 2.257 Verwaltungsbestand 2.745 2.768 davon Verwaltung für Tochtergesellschaft 570 571 Kurzbericht der GWG Immobilienverwaltungsgesellschaft mbh Dresden-Ost 31.12.2015 Vorjahr Bilanzsumme 658 T 630 T Anlagevermögen 199 T 203 T Stammkapital 25 T 25 T Eigenkapital 55 T 55 T Liquide Mittel 3 T 20 T Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung 2.123 T 2.146 T Aufwendungen der Hausbewirtschaftung 2.128 T 2.182 T Jahresergebnis 52 T 78 T Verlustdeckung durch GWG Dresden-Ost e.g. 52 T 78 T Bilanzergebnis 0 T 0 T

Vorwort Liebe Mitglieder, Mieterinnen und Mieter, unsere Heimatstadt Dresden wächst und gedeiht. WIR als GWG Dresden-Ost e.g. beteiligen uns an der positiven Entwicklung und investieren in die genossenschaftlichen Wohnungsbestände, stetig und planmäßig. WIR sind ein aktiver Marktakteur und unterstützen dabei den heimischen Mittelstand, indem wir Aufträge zur Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung an lokale und regionale Hand - werker und Baufirmen vergeben. Durch die wachsende Nachfrage nach Wohnraum steigen die Vermietungsstände. Es gibt unterschiedliche Statistiken zum aktuellen Leerstand in Dresden. Im Durchschnitt wird dieser mit 3 bis 6 % angegeben. Die Zahl ist relativ und ab- hängig vom Blickwinkel des jeweiligen Verfassers. Unser genossenschaftlicher Wohnungsbestand ist per 31.12.2015 mit 98% nahezu vollständig vermietet. Für Dresdner Verhältnisse bieten wir einen vergleichsweise günstigen Wohnraum an. Es lohnt sich, Mitglied unserer Genossenschaft zu werden, gemäß unserem Motto: Gut Wohnen in Gemeinschaft! Machen Sie das Beste aus dem bevorstehenden Sommer und bleiben Sie unserer Gemeinschaft treu. Herzlichst Ihr Vorstand Angret-Cathrin Schirmer, Jörn Opitz Vertreterversammlung 2016 Erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 Am 31. Mai 2016 fand im Volkshaus Laubegast die ordentliche Vertreterversammlung unserer Genossenschaft statt. Von den 54 gewählten und eingeladenen Vertreterinnen und Vertretern nahmen 37 an der Versammlung teil. Als Gäste waren der Wirtschaftsprüfer des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften, Herr Gerber, sowie drei Mitglieder aus dem Bestand der ehemaligen Wohnungsbaugenossenschaft Radeberger Straße Dresden eg, Herr Kurby, Herr Lamm und Herr Wolters anwesend. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Herr Netter, leitete in Übereinstimmung mit den Festlegungen der Satzung die Vertreterversammlung. Er eröffnete die Veranstaltung, be grüßte die Anwesenden und stellte die form- und fristgerechte Einberufung sowie die Beschlussfähigkeit der Vertreterversammlung fest. Die Vertreterinnen und Vertreter bestätigten die Tagesordnung. Links: Vorstandsvorsitzende Frau Schirmer beim Vorstandsbericht zum Gescha ftsjahr 2015 Rechts: Abstimmung der Vertreter zu den gefassten Beschlu ssen Fotos: GWG Der Vorstand berichtete zunächst über die Geschäftstätigkeit der Genossenschaft im Jahr 2015. Dieses Geschäftsjahr verlief planmäßig. Es ist uns gelungen diese Herausforderung zu meistern. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 wurde frist- und termingerecht erstellt und durch die Prüfer des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften geprüft. So konnte der Vertreterversammlung in 2016, wie in den Jahren davor, ein geprüfter Jahresabschluss zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Anhand der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung der GWG Dresden-Ost e.g. berichtete Frau Schirmer in der Vertreterversammlung für das Jahr 2015 von einem positiven wirtschaftlichen Ergebnis. Nach den Ausführungen die Zahlen der Genossenschaft betreffend, stellte Frau Schirmer die wesentlichen Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung der Tochtergesellschaft IVG mbh Dresden-Ost vor und erklärte diese. Herr Opitz komplettierte den Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015 mit einer detaillierten Vorstellung der Bautätigkeit des Jahres 2015. Er gab auch einen kurzen Überblick über die geplanten Maß nah - men im laufenden Jahr und einen Ausblick auf die Folgejahre. Daran schloss sich der Bericht des Aufsichtsrates an. Der Aufsichtsratsvorsitzende berichtete, dass der Aufsichtsrat im Ge schäfts - jahr 2015 in vier gemeinsamen Sitzungen mit dem Vorstand die Geschäftsabläufe des laufenden und die Planungen für das neue Fortsetzung bitte auf der nächsten Seite >> Gut Wohnen 1/2016 1

Jahr beraten hat. Der Aufsichtsrat nahm im April 2016 am Abschlussgespräch über die Ergebnisse der gesetzlichen Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2015 teil. Der Aufsichtsrat informierte sich umfassend und regelmäßig über die Geschäftsentwicklung und die Tätigkeit des Vorstandes. Der Versammlungsleiter Herr Netter gab im Anschluss an den Bericht des Aufsichtsrates bekannt, dass der Prüfbericht über die gesetzliche Prüfung des Jahresabschlusses 2015 mit dem zusammengefassten Prüfungsergebnis vorliegt. Der Genossenschaft wurde im Ergebnis der Prüfung, wie in den Jahren zuvor auch, die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, eine geordnete Ver - mögens- und Finanzlage und eine ord - nungsgemäße Geschäftsführung bestätigt. Ordnungsgemäß heißt hier, in Übereinstimmung mit Gesetz und Satzung. Das zusammengefasste Prüfungsergebnis wurde abstimmungsgemäß durch den Wirtschaftsprüfer des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften, Herrn Gerber, verlesen. Danach erhielten die Vertreterinnen und Vertreter die Möglichkeit, Fragen zu den erstatteten Berichten an den Vorstand und den Aufsichtsrat zu stellen, bevor die vor - geschlagenen Beschlüsse zur Abstimmung vorgetragen wurden. Die nachfolgenden Be - schlüsse fasste die Vertreterversammlung einstimmig: Pru fungsbescheinigung 2016 n Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2015 mit einer Bilanzsumme von 65.052 T und einem Jahresüberschuss von 1.043 T. n Die Verwendung des Jahresüberschusses wie folgt: 104 T gesetzliche Rücklage 34 T Dividendenzahlung in Höhe von 1,5% 904 T andere Ergebnisrücklagen n Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015. Danach stand die Wahl von drei Aufsichtsratsmitgliedern auf der Tagesordnung. Die Amtszeiten von Herrn Liebers, Herrn Brune Herrn Hecht und Herrn Rhein endeten in diesem Jahr. Herr Liebers scheidet nach langjähriger Tätigkeit im Aufsichtsrat der GWG Dresden-Ost e.g. aus, da er entsprechend der Satzung 29, Absatz 1, nach Vollendung des 70. Lebensjahres nicht wieder gewählt werden kann. Die Genossenschaft dankt Herrn Liebers für seine engagierte Arbeit im Aufsichtsrat. Herr Brune, Herr Hecht und Herr Rhein erklärten sich zur Wiederwahl in den Aufsichtsrat bereit und wurden von den Vertretern einstimmig wieder gewählt. Herr Brune, Herr Hecht und Herr Rhein nahmen die Wahl an und dankten für das Ihnen entgegengebrachte Vertrauen. Die Vertreterversammlung beschloss nach dem altersbedingten Ausscheiden von Herrn Liebers einstimmig die Zahl der Aufsichtsräte auf sechs zu begrenzen. Danach dankte der Aufsichtsratsvorsitzende allen Teilnehmern für die konstruktive Mitarbeit und beendete die ordentliche Vertreterversammlung. Im Anschluss an die Vertreterversammlung gab es Zeit für Gespräche zwischen Vertretern, Aufsichtsräten und dem Vorstand in ungezwungener Atmosphäre. Personelles Was gibt es Neues in der Geschäftsstelle? Herr Kulke, Frau Gerdes Foto: GWG Unser zweiter neuer Hauswart, Herr Kulke, hat sich spürbar schnell nach seinem Dienstantritt im Januar 2016 in das Team integriert. Zuvor sammelte er viele Jahre für uns wertvolle Berufserfahrungen auf diesem Gebiet in einem großen Dresdner Wohnungsunternehmen. Unsere Verwalterin für die Gebiete Laubegast, Tolkewitz und Dobritz, Frau Thiede, wird zum zweiten Mal Mutter und weilt seit 24.05.2016 im»babyjahr«. Sie wird während ihrer Abwesenheit durch unsere neue Verwalterin Frau Gerdes vertreten. Wir gewannen mit Frau Gerdes eine qualifizierte Fachfrau mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Dresdner Wohnungswirtschaft für unsere Genossenschaft. Unsere Leiterin Rechnungswesen und Prokuristin, Frau Schlechter, ist zum Beginn des Jahres aus der Elternzeit zurück an ihrem Arbeitsplatz. Die erste Herausforderung nach dem Wiedereintritt in den Berufsalltag war die Erstellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2015. 2 Gut Wohnen 1/2016

Persönliches Wer ist wer bei der GWG? Unser erstes Zwischenfazit sieht positiv aus: Der Kostenrahmen wurden auch nach der Vergabe aller Bauleistungen durch eine solide Kostenberechnung zu Beginn des Ausschreibungs- und Vergabeprozesses, eine geschickte Organisation der Leistungsabn Wolfgang Brune wurde 1950 in Rulle, Landkreis Osnabrück geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann absolvierte er eine Ausbildung zum Sparkassenbetriebswirt an der Sparkassenakademie in Münster. Seit 1991 lebt er in Dresden. In seiner Tätigkeit als Firmenkundenvorstand der Stadtsparkasse Dresden, jetzt Ostsächsische Sparkasse Dresden, bekam er einen tiefen Einblick in die hiesige Wirtschaft. Während seiner beruflichen Zeit war er in mehreren Aufsichtsräten tätig, unter anderem als Aufsichtsratsvorsitzender der Eisenbahner Wohnungsbaugenossenschaft Dresden eg. Nach seiner aktiven beruflichen Zeit, absolvierte er eine Ausbildung als Mediator und ist in der Dresden Inter national University als Dozent in dem Studiengang»Mediation, Konfliktund Verhandlungsmanagement«tätig. Seit dem Jahr 2007 ist Brune Aufsichtsratsmitglied der GWG Dresden-Ost e.g. und unterstützt Vorstand und Aufsichtsrat mit seiner wirtschaftlichen Kompetenz. Bau & Instandhaltung Was wird in 2016 gebaut? Erstmals wurde der Bauplan 2016 objektkonkret aus der in 2015 verabschiedeten Mittelfristplanung abgeleitet. Er umfasst ein Gesamtbudget von rund 4,6 Mio., wovon rund 2,1 Mio. Fremdmittel für Modernisierungsvorhaben bereitgestellt werden. Wir planen in diesem Jahr für die Instandhaltung in den verwalteten Beständen rund 1,0 Mio. auszugeben. Davon entfallen etwa 2/3 auf den GWG- Bestand und 1/3 auf den IVG-Bestand. Jeweils ca. die Hälfte der verfügbaren Mittel sollen für die Sanierung von Leerwohnungen eingesetzt werden, um den Vermietungsstand im ver - walteten Wohnungsbestand auf dem hohen Niveau von mehr als 98% zu halten. Für die geplanten Baumaßnahmen ohne Modernisierungscharakter beabsichtigen wir im Bestand der GWG für die Instandsetzung rund 1,1 Mio. auszugeben. Dazu gehören die malermäßige Instandsetzung von Fassaden in Laubegast und Tolkewitz, die malermäßige Instandsetzung von Treppenhäusern in Laubegast und Leuben, die Trockenlegung von Kellern in Laubegast, die Grundleitungserneuerung in Laubegast und Tolkewitz und die Zaunsanierung in Leuben. Alle Bauvorhaben sind angearbeitet. Die Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen ist erfolgt. Die Bauverträge sind weitestgehend geschlossen und die Bauvorhaben laufen bzw. die Baubeginne stehen in Kürze bevor. Baustelle Tauernstraße, Mai 2016 Foto: Froebel & Froebel Besonderes Augenmerk im Bereich Bau liegt in diesem Jahr auf der Weiterentwicklung des Bestandes. Wir beabsichtigen, für die Modernisierung rund 2,5 Mio. zu investieren. Dazu gehört der nachträgliche Anbau von 30 Balkonen in Laubegast. Hier haben wir bereits vor Baubeginn mit allen Mitgliedern eine Modernisierungsvereinbarung abschließen können. Die Vereinbarung bietet beiden Vertragspartnern die Sicherheit, ab welchem Zeitpunkt der neue Balkon in welcher Form zur Verfügung steht und in welcher Höhe die Nutzungsgebühr nach der Modernisierung vereinbart ist. Neben dem Anbau von Balkonen beabsichtigen, wir wie im vergangenen Jahr, wieder plan mäßig nachträglich Kellerdeckendämmungen in Objekten anzubringen. In der letzten Ausgabe kündigten wir an, weiterführend über das Bauprojekt Tauernstraße zu berichten. Die Finanzierung wurde vor Beginn der Arbeiten im Februar 2016 durch Darlehensverträge mit der Sächsischen Aufbaubank gesichert. Die Vergabe der Bauleistungen erfolgte als sogenannte Einzellosvergabe. Alle 10 Lose sind mittlerweile vergeben und die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren. Die Abbrucharbeiten, die Gebäudetrockenlegung, die Grundleitungserneuerung, die Rohbau- und Zimmermannsarbeiten sind nahezu abgeschlossen. Die Ausbaugewerke haben die Arbeit aufgenommen. Fortsetzung bitte auf der nächsten Seite >> Gut Wohnen 1/2016 3

Baustelle Tauernstraße: Treppenhaus während und nach Abbruch bzw. nach Rohbau der Kellergeschoss-Decke grenzungen zwischen den am Bau beteiligten Firmen und das professionell agierende Team der Ingenieurgemeinschaft Froebel & Froebel aus Dresden eingehalten. Die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und verantwortlichem Architekt erfolgt fachlich und inhaltlich auf sehr hohem Niveau. In Summe wird sowohl der Kosten- als auch Zeitplan des Bauprojektes eingehalten. Demnach ist die Neuvermietung ab Frühjahr 2017 gesichert. Apropos Neuvermietung: Uns liegen zum Zeitpunkt des Erscheinens der Mitgliederzeitschrift weit mehr als 120 qualifizierte Bewerbungen sowohl von internen (Mitglieder/Mieter) als auch externen Interessenten (Neumieter) vor. Alle fünf Wohnungstypen der insgesamt 19 verfügbaren Wohnungen sind hinsichtlich der Nachfrage mehrfach überzeichnet. Mit Beginn der zweiten Jahreshälfte legt der Vorstand projektbezogene Vergaberichtlinien für die 19 Wohnungen und die Höhe der notwendigen Nutzungsgebühr nach Sanierung fest. Das Mietniveau wird deutlich über der durchschnittlichen Grundnutzungsgebühr der Genossenschaft liegen (müssen). Treppenhaus mit historischer Holztreppe während des Abbruchs Als ein Sonderprojekt wurde im vergangenen Jahr eine umfassende Bauzustandsanalyse 2015 aller Objekte durch eine beratende Ingenieurin durchgeführt und im ersten Quartal 2016 vollständig an den Vorstand übergeben. Die Ergebnisse der vereinfachten Gesamtbestandsbetrachtung des Technischen Vorstandes aus 2014 (vgl. Gut Wohnen 01/2015) wurden durch die beratende Ingenieurin im Wesentlichen bestätigt. Die künftige Bestandsentwicklung des genossenschaftlichen Immobilienbesitzes ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Zum Schutz von Personen und des Anlagevermögens wurden im Zuge der Unter - suchungen im Bedarfsfall erste Sofortmaßnahmen eingeleitet. Dazu gehörten die Herstellung der allgemeinen Verkehrssicherheit im Hinblick auf gesetzliche Verpflichtungen sowie die Beseitigung von statischen und brandschutztechnischen Defiziten in einzelnen Häusern. Gewinner Rätsel»Volleyballkarten«2016 Baustelle Tauernstraße mit wiederhergestelltem Dachstuhl, Mai 2016 Fotos auf dieser Seite: Froebel & Froebel Andreas Klimke Eberhard Schäfer Gert Feistel Manfred Harzer Regina Hempelt Gernot Mösch Karl-Heinz Masslich Sybille Bräuer Christine Hofmeier Ronny Galle Hans-Peter Pöcker Manfred Schubert Werner Polte Lutz-Jürgen Hecht Annelies Zerjatke Leuben II Dobritz Laubegast I Laubegast II Laubegast II Dobritz Leuben I Leuben I Tolkewitz Laubegast II Dobritz Laubegast II Laubegast II Laubegast I Gruna 4 Gut Wohnen 1/2016

Wohnen & Sicherheit Was kann jeder Einzelne dafür tun? Unsere Hauswarte waren mit Elan und wachem Auge im ersten Quartal zur regelmäßigen Verkehrssicherheitskontrolle in allen 356 Hauseingängen einmal vom Keller bis zum Dach unterwegs. Dabei überzeugten sie sich von der Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit, stellten aber auch Entwicklungspotenziale vor mancher Wohnungstür fest und dokumentierten diese. ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT: Treppenhäuser sind Flucht- und Rettungswege und gehören nicht zur Mietsache. Persönliche Gegenstände sind hier nicht abzustellen. Unsere geltende Hausordnung ist dahingehend eindeutig. Sie, die Hausordnung, bildet die Grundlage für ein gemeinschaftliches Zusammenleben. Die Genossenschaft ist als Vermieterin verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass Fluchtund Rettungswege freigehalten werden. Der Vorstand hat dieser Verpflichtung Rechnung zu tragen und legte fest, dass ab sofort die Verwalter und Hauswarte bei Ihren regelmäßigen Kontrollen und Vorortterminen in unseren Wohnhäusern die Mitglieder darauf hinweisen, sämtliche persönliche Gegenstände aus den Treppenhäusern zu entfernen. Hier sollte die freundliche Aufforderung genügen, um seitens der Eigentümer Abhilfe zu schaffen. Noch besser wäre es natürlich, wenn die abgestellten Gegenstände von ihren Eigentümern ohne extra Aufforderung aus den Treppenhäusern entfernt werden. Nach Auswertung aller Protokolle durch das verantwortliche Vorstandsmitglied ergab sich eine überwiegend positive Bilanz zu den Verhältnissen in unseren Wohnhäusern. Nachdenklich stimmte uns Folgendes: Die Zahl der»stolperfallen«in den Treppenhäusern! Die Hauswarte mussten insgesamt 328 Schuhschränke oder -regale protokollieren, d. h. rund 15% der Mitglieder gefährden sich selbst, ihre Familien und die Nachbarn in der Hausgemeinschaft. Dieser Umstand ist nicht vertretbar. Was wäre, wenn plötzlich ein Notfall eintritt und alle Bewohner schnell das Haus verlassen müssen? Panik kann entstehen und der Fluchtweg»Treppenhaus«wird sehr schnell zur Todesfalle. Selbst vor der Wohnungstür sorglos abgestellte Schuhe könnten dann zur Stolperfalle werden, insbesondere für die älteren Mitbewohner im Haus. Bitte schauen Sie vor Ihrer eigene Wohnungstür nach dem Rechten und informieren Sie Ihre Nachbarn über unseren Aufruf an die Gemeinschaft. In der zweiten Jahreshälfte werden die Hauswarte und Verwalter verstärkt Kontrollen durchführen und säumige Mitglieder und Mieter auf Ihr Fehlverhalten mit Risiken für alle Hausbewohner und Ihre Gäste hinweisen. ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT: Absolut Uneinsichtige werden mit mietrechtlichen Konsequenzen rechnen müssen. Die Zwangsberäumung des Treppenhauses durch den Vermieter zu Lasten des Verursachers ist das letzte Mittel, um die Ordnung und Sicherheit für alle widerherzustellen. Grafiken: www.pixabay.com Gut Wohnen 1/2016 5

Mehr als 10.000 Besucher beim 7. Sport- und Familientag Dresden Beim 7. Dresdner Sportund Familientag verwandelten die acht Dresdner Wohnungsgenossenschaften die Cockerwiese wieder in einen riesigen Sportplatz. Mehr als 10.000 Dresdner kamen und nutzten die vielen Mitmachaktionen. Egal ob Fußballgolf, Tischtennis, Schubkarrenwettrennen oder Gummistie - felweitwurf. All das konnte man am Sonntag beim 7.Sport- und Familientag der Dresdner Wohnungsgenossenschaften ausprobieren. Dafür war die Cockerwiese eigens in eine Wohnung mit acht Zimmern unterteilt worden. In jedem dieser Räume präsentierte sich eine der acht Dresdner Wohnungsgenossenschaften mit speziellen Mitmachaktionen für kleine und große Kinder. Bei den sommerlichen Temperaturen war vor allem der große Pool im symbolischen Badezimmer ein großer Anlaufpunkt. Viele Kinder planschten im Becken und erfrischten sich so im kühlen Nass. Auch die Hüpfburgen und Bastelecken waren den ganzen Tag über ein Magnet für die Kinder. Darüber hinaus präsentierten sich zahlreiche Dresdner Sportvereine auf dem Sport- und Familientag und gaben Anregungen für mehr Sport im Alltag. Dazu kam noch ein buntes Bühnenprogramm. Höhepunkt der Show war der Auftritt des Magiers Ben David der das Publikum mit seinen Zaubertricks verblüffte. Insgesamt kamen mehr als 10.000 Besucher zu dem kostenlosen Familienfest. Für den sozialen Aspekt wurde am Sonntag erneut Dresdens längste Wäscheleine gespannt. Auf dieser konnten Besucher alte Kleidungsstücke aufhängen und bei Bedarf im Tausch auch ein anderes wieder mitnehmen. Die gesammelten Kleider kommen einem sozialen Projekt der Malteser zu Gute. Auch DRESDEN FERNSEHEN war mit der beliebten Grußcouch vor Ort. Im Wohnzimmer konnten die Besucher in gemütlicher Runde ihre Grüße in die Kamera sprechen. Quelle: Die Dresdner Wohnungsgenossenschaften Fotos: Tobias Koch 6 Gut Wohnen 1/2016

ANZEIGE Aktuelles vom Kegelsportverein Leuben e.v. Die Stadteinzelmeisterschaften 2015/ 2016 im Classic Kegeln sind Geschichte und wir wollen aus Sicht unseres Kegel-Sport-Vereins Dresden-Leuben e.v., kurz über die erzielten Ergebnisse, vor allem im Jugendbereich, berichten. Unser Dank gilt dabei unserem Hauptsponsor der GWG-Dresden-Ost e.g., die mit Ihrem Engagement dafür sorgt, dass Kinder und Jugendliche unseres Vereins keinen Beitrag bezahlen müssen. Jeder weiß wie schwierig es ist, junge Leute für den Sport zu mobilisieren und zu interessieren. Aber das Allerschwierigste ist, die jungen Leute so zu motivieren, dass Sie Spaß und Freude am Sport haben und dem Verein die Treue halten. Stellvertretend für die Erfolge unserer Vereinsmitglieder in der letzten Kegelsaison sollen hier einige gute und sehr gute Ergebnisse genannt werden: OKV-Meisterschaften OKV = Ostsächsischer Kegelsport Verein Altersklasse U14 Männlich erspielte Finn Merbt mit 458 Kegeln den 2. Platz und qualifizierte sich für die OKV-Meisterschaft seiner Altersklasse im März 2016. Altersklasse U14 Weiblich wurde unsere Titelverteidigerin vom letzten Jahr, Aileen Winkler, Vierte mit 391 Holz, Sarah Melzer erspielte mit 410 Holz Platz 2 und Stadtmeister wurde unsere Vanessa Imhof mit 429 Kegeln. Sarah und Vanessa qualifizierten sich damit ebenfalls für die OKV- Einzelmeisterschaften. Altersklasse U18 Männlich Marco Melzer wurde mit 512 Kegeln Stadtmeister. Damit ist Marco ebenfalls für die OKV Einzelmeisterschaften qualifiziert. Altersklasse U18 Weiblich Gina Sternberg erkegelte mit 436 Holz Platz 2 und die direkte Qualifikation für die OKV- Einzelmeisterschaft. Altersklasse U23 Männlich Jonas Liebscher belegte mit 470 Holz Platz 10. Alexander Löb konnte sich nach seinem Vorlaufergebnis mit 491 Kegeln und Platz 9 im Endkampf in Freital steigern und verbesserte sich mit den erspielten 530 Holz auf ein Endergebnis von 1021 Holz auf Platz 6 und schaffte die direkte Qualifikation seiner Altersklasse für die OKV Einzelmeisterschaften. Landeseinzelmeisterschaften Bei den OKV Einzelmeisterschaften der U14 am 20. März 2016 in Großdubrau erspielten sich Vanessa Imhof mit 914 Holz Platz 5 und Finn Merbt mit 895 Holz Platz 7. Mit diesen guten Ergebnissen erreichten beide die Qualifikation für die Landeseinzelmeisterschaften (LEM). Am 09.04.2016 war es dann so weit, unsere beiden U14 Kegler Vanessa und Finn durften in Ottendorf-Okrilla bei den LEM Ihr Talent beweisen. Vanessa schaffte mit 476 Kegeln Platz 8 im Vorkampf und spielte im Finale 449 Holz in Freital und sicherte sich mit 925 Kegeln diesen 8. Platz bei den LEM, ein tolles Ergebnis für Vanessa und unseren Verein. Finn erkegelte in der Vorrunde 464 Holz und erzielte mit Platz 12 im Land Sachsen ebenfalls ein schönes Ergebnis. Saisonausklang vor der Sommerpause Eine besonders tolle Idee hatte unsere Nachwuchstrainerin Monika Otto im Dezember 2015. Mit dem Ziel unseren Kindern und Jugendlichen im Beisein Ihrer Geschwister und Eltern am letzten Trainingstag einen schönen und erlebnisreichen Jahresabschluss zu organisieren, führten wir ein gemischtes Mannschaftsturnier auf unserer Kegelbahnanlage durch. Eine Mannschaft bestand jeweils aus einem Vertreter der Kader Frauen, Männer und Jugend. Um den Ausgang des kleinen Turniers spannend zu gestalten, wurden von jedem Sportfreund auf 2 Bahnen je 10 Kugeln in die Vollen gespielt. Über 12 Mannschaften waren am Start. Alle machten sich Hoffnungen, im Kampf um die begehrten Sachpreise, die für die Plätze 1 bis 3 ausgelost waren, eingreifen zu können. Die Eltern und Geschwister feuerten alle Sportfreunde kräftig an, so war es auch für uns Erwachsene eine aufregende Sache. Weil diese kleine»vereins-meisterschaft«den Kindern und Jugendlichen gefallen hat und auch die Familienangehörigen Ihren Spaß hatten, wollen wir diese in 2016 Wiederholen. Eventuell spring der»kegelfunke«auch auf Eltern und/oder Geschwister über und sie kegeln künftig in einer Mannschaft als vierter Spieler aktiv mit. Fotos: Kegelsportverein Leuben e.v. Ferienpass der Stadt Dresden Unser Kegelsportverein wird sich in den Sommerferien 2016 wieder traditionell am Ferienpass der Stadt Dresden beteiligen. Neben aktiver Freizeitbeschäftigung hoffen wir natürlich, dass sich viele Schulklassen anmelden und der eine oder andere Schüler Spaß am Kegeln hat und vielleicht wieder kommt. Das ist eine Art Schnupperkurs, den wir für die Teilnehmenden kostenlos durchführen. Folgende Termine stehen dafür zur Verfügung: der 13. Juli, der 20. Juli und der 27. Juli 2016 jeweils von 9 Uhr bis 11 Uhr. Ansprechpartner für die Terminabstimmung ist unsere Sportfreundin Monika Otto (0172-7923638). Unsere Zweibahnkegelsportanlage des KSV Dresden-Leuben e.v. befindet sich auf der Pirnaer Landstraße 121b hinter der Staatsoperette Dresden, auf dem Gelände des Fußballplatzes von Wacker Leuben. Gut Wohnen 1/2016 7

Unsere Aktion Mitglieder werben Mitglieder und Mieter! 125 Prämie 4-Raumwohnung 100 Prämie 3-Raumwohnung 75 Prämie 2-Raumwohnung 50 Prämie 1-Raumwohnung Was ist zu beachten? Der Geworbene darf kein Mitglied oder Mieter der GWG Dresden- Ost e.g. und auch noch nicht als Interessent registriert sein. Die Auszahlung der Prämie an den Werber erfolgt nach Erfüllung aller Verpflichtungen durch das neue Mitglied (Zahlung der Geschäftsanteile laut Satzung per Überweisung, Unterzeichnung des Nutzungvertrages). Kontakt: Frau Ponetka, Telefon 2551737 IMPRESSUM Zweimal jährlich erscheinende Mitglieder- und Mieterzeitschrift 24. Jahrgang Auflagenhöhe: 2.300 Herausgeber: Gemeinnützige Wohnungsbau-Genossenschaft Dresden-Ost e.g. Straße des 17. Juni 25. Geb. 102 01257 Dresden Telefon 0351. 25517 30 Telefax 0351. 25517 43 Internet www.gwg-dresden.de email info@gwg-dresden.de Sprechzeiten ohne Voranmeldung: Montag 9.00 11.00 Uhr Dienstag 14.00 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 11.00 Uhr Geschäftszeiten: Mo Mi Do 7.30 17.00 Uhr Dienstag 7.30 18.00 Uhr Freitag 7.30 15.00 Uhr Termine mit dem Vorstand nach Vereinbarung Redaktion: Angret-Cathrin Schirmer (Vorstand) Jörn Opitz (Vorstand) Titelbild: Radeberger Vorstadt, Radeberger Straße 101 117 Foto: www.mauksch-design.de Layout: Friebel Werbeagentur und Verlag Druck: Xprint Media KG Muldestausee WÄSCHEMANGELN t Leubener Straße 8 (Hinterhof) Bestellung bei Frau Wenzel, Kärntner Weg 13, Tel. 0351. 25109 34 t Privatweg 12 Bestellung bei Frau Bauch, Tel. 0351. 426 80 86 t Kleinzschachwitzer Straße 21 Bestellung bei Frau Wieberneit, Kleinzschachwitzer Str. 23, Tel. 0351. 210 98 14 t Georg-Marwitz-Straße 29 Bestellung bei Herrn Fritzsche, Georg-Marwitz-Str. 29, Tel. 0351. 267 180 97 & HAVARIEDIENST n Firma Rink nimmt sämtliche Havarie- und Notdienstmeldungen für die Ge bäude der GWG Dresden-Ost e.g. außerhalb der allgemeinen Geschäftszeiten unter der Rufnummer: 0351 422 800 (gebührenfrei) an. WirbittenSie,nachAbgabederMeldungdasEintreffen der Mitarbeiter des Bereitschaftsdienstes abzuwarten und dasbetretenderwohnungbeziehungsweise/oder der Kellerräume zu gewährleisten. n DREWAG Bei Störungen in der Fernwärmeversorgung und Warmwasserversorgung, Telefon: 0351 860 61 61 8 Gut Wohnen 1/2016

Gewinnen Sie Ihre nächste Grundnutzungsgebühr! altrömischer Kaiser islam. Herrscher in Indien einstweilig Echsenleder (Kw.) Vorname des Autors Beckett lateinamerikanischer Tanz Affenart (...faktor) waagrechte Segelstange 2 eiförmig österr. Ort in Tirol Erdschicht im Tagebau die Gesundheit betreffend span., italienisch: eins wortgetreu aus dem Gedächtnis Parlament Litauens Himmelsrichtung 9 vulkanisches Magma unbewohnte Gegend Erdbebenkunde deutsche Eiskunstläuferin Kosename e. span. Königin Jagdreiter erforderlich chem. Zeichen für Gold (Aurum) 5 entweder... Altertum Verlangen, Begierde Stacheltier chem. Zeichen für Arsen eine Heizung 11 kurz für: zu dem dauernd kriminalistischer Begriff wertvoller Perserteppich Kraft, Körperkraft 1 6 sehr kalt, frostig ein Sternbild Währung Europas ehem. russische Münze Teil des Steuerruders Seeräuber Verhältniswort 8 falscher Schwur flüssige Speise chem. Zeichen für Osmium mit Freude Roman von Emile Zola 13 Schlagader engl. Frauenkurzname Spaß 10 Wasserstauanlage ein Putztuch Welpe Lustspiel komfortabel, gemütlich verrückt 3 4 franz., latein.: und engl. Fürwort: er Schönling (franz.) 12 franz.: Weizen 7 Kraftfahrerorganisation (Abk.) DEIKE-PRESS-1814-1 Darmepidemie 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1. Preis 2. Preis 3. Preis 1 Grundnutzungsgebühr* 1/2 Grundnutzungsgebühr* 1/4 Grundnutzungsgebühr* * Verzicht auf Grundnutzungsgebühr Verrechnung mit monatlicher Zahlung Teilnahmeschluss: 30.09.2016 Schreiben Sie Ihre Adresse und das Lösungswort auf nebenstehende Postkarte. Rücksendemöglichkeiten: Postweg (Karte bitte ausreichend frankieren), Einwurf in einen der GWG-Briefkästen, Abgabe in der Geschäftsstelle. Teilnahmebedingungen: Ausschließlich Mitglieder und Mieter der GWG Dresden-Ost e.g. GWG-Mitarbeiter dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Gewinnauszahlung in bar ist nicht möglich. Ziehung der Gewinner: Anfang Oktober Preisvergabe: Mitte Oktober Einladung der/des 1. Platzierten in die Geschäftsstelle. Der/die 2. und 3. Platzierte erhalten schriftlich Nachricht. # Absender: Name Vorname Anschrift PLZ, Ort Gemeinnützige Wohnungsbau- Genossenschaft Dresden-Ost e.g. Straße des 17. Juni 25 Gebäude 102 01257 Dresden Bitte ausreichend frankieren

Hermannstädter Straße 40 01279 Dresden Tel./Fax: 0351 251 02 84 Handy: 0172 773 50 44 email: dirkrys1@freenet.de Ralph Mutze GmbH SANITÄR GAS HEIZUNG Ihr solider Fachbetrieb Über 20 Jahre vor Ort Was Feines von Siemank ganz in Ihrer Nähe! Unsere Filialen in Laubegast und Tolkewitz erwarten Sie Laubegaster Ufer 24 01279 Dresden Mo. Fr. 6.30 18 Uhr Sa. 6.30 18 Uhr So. 7 18 Uhr Telefon: 0351 2571938 www.baeckerei-siemank.de Wehlener Straße 62 01279 Dresden Mo. Fr. 6.30 18 Uhr Sa: 6.30 12 Uhr So: 7 11 Uhr Telefon: 0351 2542559 JUNKERS-Zentralheizungsbau Reparaturservice Altbausanierung Burgsdorffstraße 33. 01129 Dresden Telefon 0351/849 23 34. Fax 0351/849 23 04 ralph-mutze@t-online.de. www.ralph-mutze.de»leuben Treff«reff«Hier finden die verschiedensten Leuben Veranstaltungen statt. Treff«Leuben Auf unserer Internetseite: www.gwg-dresden.de»leuben finden Sie den aktuellen Veranstaltungsplan. ben Treff«Leuben Treff«Reisstraße 7. 01257 Dresden. Telefon 0351/205 73 60 email: leubentreff@volkssoli-dresden.de Treff«A C D 10 8 19 RÄTSELSPASS 1/2016 35 GWG GWG RÄTSEL- SPASS 1/2016 1. Ausfüllen 2. Ausschneiden 3. Abgeben Lösungswort G E M E I N N Ü T Z I G E W O H N U N G S B A U - G E N O S S E N S C H A F T D R E S D E N - O S T e.g. Schöne Sommerzeit für Sie!