Asbestanalytik (von Material- bzw. Baustoffproben) Asbestanalytik 26. Januar

Ähnliche Dokumente
ACHTUNG ENTHÄLT ASBEST Gesundheitsgefährdung

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

BGI (bisher ZH 1/120.30) Verfahren zur Bestimmung der Massenanteile von Chrysotilasbest und Amphibolasbesten

2 Referenzmaterialien

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Asbest in Putzen, Spachtelmassen und Farben. Uwe Schubert, Dipl.-Ing.Chem. Leiter des BZR Institutes Bonn. www. bzr-institut.de

Universität der Pharmazie

Verfahren BGI/GUV-I Information

Chromatographie Version 04/2008

High-Tech in der Gemmologie

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Probenentnahme aus Abfällen mit leichtflüchtigen Schadstoffen

Prüfbericht Nr

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

Analyse von Lupinenalkaloiden

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Biochemisches Grundpraktikum

GWP - Wissen schafft Fortschritt Werkstofftechnische Untersuchung einer 2 -Münze

Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

Sanierung von asbesthaltigen Dach- und Wandflächen

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Sicherheitsdatenblatt

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Einzigartiges Analysegerät für Oberflächen

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

IAG Futtermitteluntersuchung Sektion Futtermittelmikroskopie FUTTERMITTELUNTERSUCHUNG Mutterkorn 30.2 BESTIMMUNG VON MUTTERKORN IN FUTTERMITTELN

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/12

Physikalische Analytik

TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Asbestentsorgung. Merkblatt Nummer 3 (Asbest) vom März Entsorgung von asbesthaltigen Bauabfällen im Land Berlin -

DSC Differential Scanning Calorimetrie

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Hirschmann-plates. HiClass im High Throughput Screening

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010)

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Die analytische Vorgehensweise ist im Anhang anhand von Abbildungen beispielhaft für die Verbräunung von Bleizinngelb dargestellt.

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie

Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt Bericht für den Förderzeitraum vom bis

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Untersuchung des Referenzmaterials ERM -CZ120

Sicherheitsdatenblatt

Viskosität und Formgebung von Glas

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Struktur - Eigenschaftsbeziehung an amorphen Kunststoffen

Handlungshilfe zum Schutz vor künstlichen Mineralfasern (KMF)

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Staubbelastung an Arbeitsplätzen

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Standard Optics Information

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Asbestdach Sanierung. 1. Einführung

Service-Auftragsformular

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Paltentaler Industriemineralien die Nummer 1 in Konstanz bei Weiße, Körnung und Sieblinie

EU - Sicherheitsdatenblatt

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Gemischte Siedlungsabfälle Abfallschlüsselnummer

Reinraumbekleidung. Einweg- vs. Mehrwegreinraumbekleidung

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter

Untersuchungen zur analytischen Empfindlichkeit von BSE-Schnelltests

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Produktübersicht - Kleber und Massen

Entsorgung von asbesthaltigen Bauabfällen im Land Berlin

Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Standard Optics Information

Vergleich der Voraussetzungen für Tätigkeiten mit Asbest in Frankreich und in Deutschland

Filtration. Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer,

Eine neuartige und innovative Idee für vielfältige Kundenlösungen

BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

Infrarotspektroskopische Methoden in der Untersuchung silicatischer keramischer Rohstoffe Messtechniken und Anwendungsbeispiele

Meldorfer Flachverblender ,

XHJmtl~!GUI AH.AJUl.:, l CHEMICAL ANALYSI~ CHJIHKATH!iX!IOP01

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Vom Versuch bis zum Produkt

Transkript:

Asbestanalytik (von Material- bzw. Baustoffproben) Asbestanalytik 26. Januar 2016 1

Besonderheit der Asbestanalytik Asbest sind natürlich vorkommende Minerale (Silikate) Zusammensetzung im Wesentlichen SiO 4, je nach Mineral etwas Eisen, Magnesium, Aluminium, Calcium, Natrium Kein Element hat ein Gefährdungsmerkmal Naher Verwandter ist z. B. der Olivin (auch eher ungefährlich) Exakte Definition von Asbest: Asbest sind natürlich vorkommende Minerale (Silikate) mit Faserstruktur (Krokydolith (blauer Asbest), Chrysotil (Serpentin, weißer Asbest etc.). Analytik muss Fasereigenschaft mit der Analyse der mineralischen Zusammensetzung kombinieren Deshalb: optische Messmethoden Verfahren der Wahl Asbestanalytik 26. Januar 2016 2

VDI 3866 (Bestimmung von Asbest in technischen Produkten) 1. Infrarotspektroskopie (Blatt 2) 2. Phasenkontrastmikroskopie (Blatt 4) 3. Rasterelektronenmikroskopie/energiedispersive Röntgenanalyse (Blatt 5) Verfahren 1 wird nicht mehr eingesetzt (NWG, keine Betrachtung der Morphologie) Verfahren 2 und 3 Routine- bzw. übliche Verfahren Entnahme /Aufbereitung der Proben nahezu identisch Wesentlicher Unterschied in der Faserbestimmung Alle Verfahren haben Nachweisgrenzen von > 1%. Die Angaben der Massenanteile werden abgeschätzt. Woher kommt die rel. hohe Nachweisgrenze? Asbestanalytik 26. Januar 2016 3

Asbestanteile in gängigen technischen Produkten Der überwiegende Teil der asbesthaltigen Produkte hat einen Massenanteil von 1-15% (Farben, Kleber, Dichtungen, Asbestzement Straßenbeläge zur Verbesserung des Bruch- und Biegeverhaltens, Erhöhung der Elastizität etc.) 15-40% (Dichtungen, Pappen, Platten, Asbestzement) > 40% (Spritzasbest, Schnüre etc.) Selten < 1% (Kleber, Versiegelungen, Spachtelmassen, Farben, Kitte, Bitumenbahnen), sog. Neue Fundstellen Asphalt < 0,1% (TRGS 517) Deshalb: NWG der gängigen Analyseverfahren (VDI 3866) für Asbestanteil in Produkten > 1% Asbestanalytik 26. Januar 2016 4

Zusammensetzung der Produkte homogenes Material (z.b. Asbestschnur, Platten, Rohre, Dichtungen, i. A. > 40%) schichtweise aufgebautes Material (z.b. cushion vinyls, Rohrdämmungen i. A. >1%) inhomogenes Material (z.b. manuell gemischte Produkte (z. B. Rohrisolierungen), chargenweise gemischte Produkte, Materialien mit grobkörnigen Anteilen, Kleber, häufig auch << 1% ) Nachweis homogener asbesthaltiger Produkte > 1% mit gängigen Verfahren (VDI 3866) sicher möglich Inhomogene Produkte mit Asbestanteil <1% Asbestanteil mit gängigen Verfahren nicht exakt bestimmbar BIA Verfahren liefert Ergebnisse unter 1% Asbestanalytik 26. Januar 2016 5

VDI 3866 Blatt 1Bestimmung von Asbest in technischen Produkten, Entnahme und Aufbereitung der Proben Alle Analysenverfahren benötigen nur wenige Milligramm Probensubstanz Fläche ca. 1 cm 2, Volumen ca. 0,1-1 cm 3 ist ausreichend Bei homogenem Material Repräsentativität auch bei Einzelproben gewährleistet Bei inhomogenem Material Repräsentativität nicht immer gewährleistet. Anpassung der Probenmenge oder Anzahl Misch- oder Einzelproben Erfahrung des Gutachters/Probenehmers notwendig Richtlinie mit ihren Folgeblättern ist nicht für den Nachweis oder Ausschluss von Asbest im Spurenbereich (z.b. Kontaminationen) vorgesehen Asbestanalytik 26. Januar 2016 6

VDI 3866 (Blatt 1) Aufbereitung der Proben Visuelle Inspektion und Betrachtung des Probenmaterials im Stereomikroskop/Lupe Faserbüschel werden gezielt herauspräpariert Falls keine Fasern sichtbar sind, Proben vorsichtig zur Freisetzung der Fasern mahlen (z. B. Handmörser) Proben mit organischer Matrix (Bitumen etc.) evtl. vorbehandeln (Heißveraschen etc.) Visuelle Zuordnung zu technischen Produkten (Erleichterung der Massengehaltsbestimmung) Es erfolgt keine Einwaage des Probenmaterials Qualitativer Nachweis von Asbest >1% (NWG) Reduzierung der NWG durch Aufkonzentrieren der Probe Auch bei reduzierter NWG bleibt Ergebnis qualitativ! Asbestanalytik 26. Januar 2016 7

Asbestbestimmung VDI 3866 Blatt 5 Rasterelektronenmikroskop/ energiedispersive Röntgenanalyse (EDXA) Elektronisches Mikroskop Teilmenge der Probe wird auf Probenträger des REM aufgebracht. Vergrößerungen (50, 200, 1.000, 5.000 ) Probe wird in Feldern untersucht ( gerastert ) Identifizierung der Fasern mittels Spektren (EDXA) Abschätzung des Massenanteils: (Asbest-) Fasern werden vermessen (L/D 3:1). Verhältnis des Volumens faserförmiger zu körnigen Partikeln wird abgeschätzt. Abschätzung des Massenanteils enthält große Unsicherheiten Asbestanalytik 26. Januar 2016 8

Verfahren VDI 3866 Blatt 5 Rasterelektronenmikroskop Ergebnis in Bereichen * (orientiert am Asbestgehalt der Bauprodukte) 1. Asbest nicht nachgewiesen 2. Spuren von Asbest festgestellt ( zwischen < 1% und >0% ) 3. Asbestmassenanteil ca. 1% bis 5% 4. Asbestmassenanteil ca. 5 % bis 20% 5. Asbestmassenanteil ca. 20% bis 50% 6. Asbestmassenanteil > 50% * Asbestanalytik 26. Januar 2016 Angaben aus VDI 3866 Blatt 5 Entwurf 2015 9

VDI 3866 Blatt 4 Phasenkontrastmikroskopisches Verfahren Optisches Mikroskop (mit polarisiertem Licht) Einbettung der Probe in Flüssigkeiten unterschiedlicher optischer Dichte Faseridentifizierung mittels optischer Eigenschaften sicherer qualitativer Nachweis von Asbest >1%. Bei entsprechender Erfahrung der Mitarbeiter auch Massengehalt < 1% nachweisbar Ergebnisse werden in Bereichen angeben * 1. Asbest nicht nachgewiesen 2. Asbestmassengehalt in Spuren (< 1%) 3. Asbestmassengehalt ca. 1% bis 15% 4. Asbestmassengehalt ca. 15 % bis 40% 5. Asbestmassengehalt über 40% * Abweichungen zum REM Verfahren erst seit Juli 2015 (Entwurf von Blatt 5) Asbestanalytik 26. Januar 2016 10

VDI 3866 NWG und Grenzwerte Quelle Reach, Anhang VII, Chemikalienverbotsverordnung, Gefahrstoffverordnung LAGA Merkblatt 23 (Hinweis: Abfälle, die kanzerogene Fasern enthalten und die entstanden sind, weil man aus dem Gebäude die Fasern entfernen wollte, werden von der SBB als gefährlich eingestuft.) TRGS 517 Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Gemischen und Erzeugnissen, (Festlegung von Schutzmaßnahmen) Wert > 0,1% < 0,1% < 0,1% VDI 3866 Methoden für Produkte mit Asbest < 1% nicht selektiv genug kein quantitativer Nachweis des Massengehaltes <1% BIA (IFA) 7487-Verfahren deckt Lücke zwischen <1 und 0,1% (und darunter) Asbestanalytik 26. Januar 2016 11

BIA (IFA)-Verfahren 7487 (Bestimmung geringer Massengehalte von Asbestfasern in Pulvern, Pudern und Stäuben mit REM/EDX Zum Nachweis von Konzentrationen < 0,1% für die Steinbruchindustrie entwickelt (Arbeitsschutzmaßnahmen). Nachweisgrenze 0,008%. Ebenfalls ein optisches Verfahren (REM). Faserbestimmung analog VDI 3866 Blatt 5 (REM). Wesentlicher Unterschied ist die aufwendige Probenaufbereitung Im Gegensatz zu den VDI-Verfahren wird eine bekannte Menge der pulverförmigen Substanz untersucht. Proben werden gemahlen (<100µm) und homogenisiert Problem bei Produkten mit organischer Matrix, wie z. B. Bitumen (Veraschung) Gemahlenes Material wird in Wasser suspendiert und filtriert (0,2 µm) Asbestanalytik 26. Januar 2016 12

BIA (IFA) -Verfahren 7487 Fasern nahezu ohne Störstoffe auf dem Filter Filter wird im REM nach Fasern abgesucht Je nach Bildfeldgröße ca. 30-50 Felder Gefundene Fasern werden mittels EDXA identifiziert (Spektren) Anorganische Fasern (Asbest) werden exakt vermessen Mittels Formfaktoren (Chrysotil 0,785, Amphibole 0,33) und der Dichte (Chrysotil 2,6, Amphibole 3,0) wird die Masse der Einzelfaser ermittelt Gesamtergebnis wird berechnet und nicht abgeschätzt Keine Angabe von Bereichen, sondern exakter Wert Nachweisgrenze <0,008 % (keine Faser gefunden) Asbestanalytik 26. Januar 2016 13

BIA-Verfahren 7487 Ergebnisberechnung und- darstellung Faser Partikelvolumen Fas- BF- Länge Breite Spektrum Chrysotil Amphibol Nr. Nr. L [µm] D [µm] Vol. [µm³] Vol. [µm³] 1 7 25,86 1,52 Mg Si 46,9 0,0 2 11 16,38 0,51 Mg Si 3,3 0,0 3 13 12,66 0,68 Mg Si 4,6 0,0 4 13 11,58 1,13 Mg Si 11,6 0,0. 40 45 10,4 0,89 Mg Si 6,5 0,0 41 45 13,4 2,55 Mg Si 68,4 0,0 42 45 22,53 1,89 Mg Si 63,2 0,0 1.764,2 7,8 Faserart Fasermasse Suspension Einwaage Teil-Suspension* Gehalt MF [g] V [ml] M [g] V [ml] P [%] Chrostil 2,7E-08 500 0,01 30 0,455% Asbestanalytik Amphibol 0 500 26. Januar 2016 0,01 30 0,000% 14 Ergebnis 0,455%

Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Verfahren BIA (IFA) Verfahren VDI 3866 Faseranteil * Produkte [Auswahl] >1% Farben, Kleber, Dichtungen, Schnüre, Platten, Pappen, Spritzasbest, <1% Kleber, Farben, Versiegelungen, Spachtelmassen, Kitte, Bitumenbahnen, Sekundärkontaminationen, Asphalt Vorteile/Einsatz Einfache Probenaufbereitung kurze Analysendauer rel. kostengünstig für gängige Produkte Verfahren der Wahl VDI 3866 Ergebnis < 1% oder in Spuren Exaktes Ergebnis niedrige NWG TRGS 517 als Verfahren vorgegeben Nachteile Nur qualitative Ergebnisangabe. Asbest <1% ( Asbest in Spuren ) Grenzwerteinhaltung 0,1%) nicht gesichert. (Zeit-) aufwendige Probenvorbereitung. Auswertung zeitintensiv Ungeeignet für Produkte mit Asbestanteil > max. 5%. * Generell können mit den hier beschriebenen Verfahren alle anorganischen Fasern bestimmt werden, also auch alte künstlichen Mineralfasern. Die beschriebenen Vorund Nachteile gelten analog zu Asbest Asbestanalytik 26. Januar 2016 15

Serpentinskulptur aus dem schönende Burgenland Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Asbestanalytik 26. Januar 2016 16