für den Lehrgang Werken in der Volksschule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Ähnliche Dokumente
Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Frühe sprachliche Förderung

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum. für den Lehrgang. Informatiklehrerin/ Informatiklehrer für die Sekundarstufe II

Pädagogische Hochschule Wien. Berufsbezogene Fremdsprache Französisch. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien

Lehrgänge und Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-Credits im öffentlich-rechtlichen Bereich

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Fotografie, Bildbearbeitung und Print STUDIENKOMMISSION

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE TIROL. Entwurf. Curriculum HOCHSCHULLEHRGANG FREIZEITPÄDAGOGIK

Neulehrer/innen des fachtheoretischen Unterrichts an Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

LEHRGANG. Hochschulische Nachqualifizierung zum Bachelor of Education ( 65a HG 05 i.d.g.f.) berufsbegleitendes Ergänzungsstudium

Lehrgang sing.klasse

Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik. Spartenausbildung

Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Studienbeginn ab WS 2010/11

Curriculum für ein gemeinsam eingerichtetes Studium

Curriculum für den Lehrgang. Beschluss 42/2011 der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland vom 21. Feber 2011

: Lehrgang Officemanagement HUM (11 ECTS)

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum für den. Lehrgang. Bewegung und Sport. Berufsschulpädagogik

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE TIROL CURRICULUM. Hochschullehrgang mit Masterabschluss. "Lösungsfokussiertes Coaching für innovative Veränderungsprozesse"

Curriculum. Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Hochschullehrgang Jugend- und Soziokulturarbeit

Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik 30 EC Punkte

Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik 30 EC - Punkte

Lehrgang Führungskräftetraining

Private Pädagogische Hochschule Hochschulstiftung Diözese Innsbruck BACHELORSTUDIENGANG

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Curriculum. Lehrgang

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Spezifische Lernförderung

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

T3C. Curriculum für den Hochschullehrgang. "Hochschuldidaktik" Lehrgang Hochschuldidaktik. Bestätigung der Voranmeldung bis

Curriculum. Lehrgang Deutsch und Kommunikation an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Erfolgreich studieren.

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Curriculum. Studiengang. Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen

Studienplan für Lehrgänge mit Credits

Curriculum. Hochschullehrgang für Freizeitpädagogik

Curriculum und Prüfungsordnung für den Lehrgang E-Learning E-Pädagogik

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

LEHRGANG Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Italienisch im Bereich der Berufsschulpädagogik

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

Neulehrer/innen des fachtheoretischen Unterrichts an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Curriculum für den Lehrgang

Allgemeine Informationen zu den Bachelorstudien Primarstufe und Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Erfolgreich studieren.

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Erfolgreich studieren.

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Studienordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Amtliche Bekanntmachungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Curriculum. Lehrgang Bewegung und Sport für Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Recht und Wirtschaft Wirtschaft und Recht (Bachelor)

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.:

Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200)

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

STUDIENSTRUKTUR. Schwerpunktstudium

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum. Lehramt für Berufsschulen

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Erfolgreich studieren.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt an Volksschulen

Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft mit Beifachanforderungen (LEK)

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Curriculum. Lehrgang Werbetechnik an Berufsschulen - Werbetechnisches Praktikum für Berufsschulen

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Erfolgreich studieren.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/

Transkript:

Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2006 (BGBl. I Nr. 30/2013 i.d.g.f.) für den Lehrgang Werken in der Volksschule

INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Qualifikationsprofil... 3 1 Umsetzung der Aufgaben und leitenden Grundsätze... 3 2 Nachweis der Kooperationsverpflichtung bei der Erstellung des Curriculums... 4 3 Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Studien... 4 Teil II: Allgemeine Bestimmungen... 5 4 Organisationseinheit... 5 5 Geltungsbereich und Bedarf... 5 6 Gestaltung der Studien... 5 7 Umfang und Zeitplan... 5 8 Angaben zu lehrgangsübergreifenden Modulen... 6 9 Abschluss... 6 10 Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien... 6 11 Modulübersicht... 7 12 Modulraster... 8 13 Curriculum - Modulbeschreibungen... 10 Teil III: Lehrgangsspezifische Erläuterungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 gem. Mitteilungsblatt der PHSt... 16 14 Geltungsbereich... 16 15 Allgemeine ergänzende Bestimmungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29... 16 16 Abschluss des Lehrganges... 16 Teil IV: Schlussbemerkungen... 16 17 In-Kraft-Treten... 16 Teil V: Anhang... 16

Teil I: Qualifikationsprofil 1 Umsetzung der Aufgaben und leitenden Grundsätze Der Besuch dieses Lehrgangs dient der Erweiterung der technischen und textilen Grundkompetenz von Lehrer/innen und somit auch einer Stärkung des Selbstbewusstseins und der Motivation zur Umsetzung im Schulalltag. Die Schwerpunkte liegen einerseits in der Ausweitung des theoretischen Grundwissens und andererseits in der praktischen Umsetzung der Inhalte in der Klasse. Experimentelles, individualisiertes Lernen soll für die Lehrgangsteilnehmer/innen zur Selbstverständlichkeit werden. Dieser Lehrgang soll die Teilnehmer/innen befähigen, fachlich und methodisch kompetent sowie motivierend die Inhalte des Lehrplans der Unterrichtsgegenstände Technisches und Textiles Werken im Unterricht zu vermitteln und in den Schülerinnen und Schülern Interesse und Freude an technisch-kreativen Inhalten zu wecken. Der handelnde Umgang mit Materialien und Werkzeug soll integrativ durch die Vernetzung mit anderen Unterrichtsgegenständen die kognitive Begegnung, Auseinandersetzung und den Transfer zur technischen und gestaltenden Wirklichkeit insbesondere hinsichtlich des neuen Lehrplans für Sachunterricht ermöglichen. Im Bereich für Textiles Werken sollen fachspezifische Erkenntnisse über Materialien, textile Herstellungsverfahren und Gestaltungsprozesse erworben werden. Beim Herstellen beziehungsweise Umgestalten textiler Produkte steht die tätige Auseinandersetzung mit Textilien und anderen Materialien im Mittelpunkt. Im Umgang mit Material, Werkzeug und Maschinen sollen Gefahren erkannt und Sicherheitsmaßnahmen sowie Verhaltensregeln trainiert werden. Aufbauend auf individuellen Fähigkeiten und Vorkenntnissen sollen Fertigkeiten geübt und die Umsetzung im Unterricht aufgezeigt werden. Die Schulung und die Möglichkeit des Ausprobierens innerhalb eines geschützten Bereiches ermöglicht den Lehrer/innen Freude an dieser Thematik zu bekommen und sie maßgeblich in ihrer Selbstwahrnehmung hinsichtlich ihrer technischen und textilen Kompetenzen zu stärken, wobei sowohl der Weg als auch das Ergebnis gleichwertige Bedeutung haben. Durch die neuen eigenen Erfahrungen und die handlungsorientierte und reflektierte Auseinandersetzung der Lehrer/innen mit technischen und textilen Inhalten soll ein Transfer in den Werkunterricht eingeleitet werden, der nachhaltig im schulischen Alltag wirksam werden kann.

2 Nachweis der Kooperationsverpflichtung bei der Erstellung des Curriculums Im Zuge der Gesamtkonzeption des Curriculums sowie in der Vorbereitung und der Durchführung sind folgende Organisationseinheiten und Personen beteiligt: Institut für Professionalisierung in der Elementar und Primarpädagogik: - Ing. Martin Neumayer, BEd. - Ing. Gert Wampera, BEd. - Prof. Mag. Karin Gollowitsch - Elisabeth Heiligenbrunner, MSc. - Dipl.-Päd. Tamara Haim, BEd. Institutsexterne bzw. PH-externen Personen: - FI Dipl.-Päd. Elfriede Niederl - MMag. Julia Schindelka - Regina Raffetseder - Dipl.-Päd. Fassl Ruth - Käss Elfriede - Christian Groß, BEd. 3 Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Studien Angebote dieser Art befinden sich möglicherweise im Aufbau an anderen pädagogischen Hochschulen. Derzeit liegt kein vergleichbares Curriculum vor.

Teil II: Allgemeine Bestimmungen 4 Organisationseinheit Der Lehrgang Werken in der Volksschule ist ein Lehrgang in der Weiterbildung des Instituts für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark unter der Leitung von Frau Dr. Mag. Andrea Holzinger, mailto: andrea.holzinger@phst.at 5 Geltungsbereich und Bedarf Diese Verordnung der Hochschulkommission der Pädagogischen Hochschule Steiermark regelt den Studienbetrieb des Lehrgangs gemäß dem Hochschulgesetz 2005 im öffentlich-rechtlichen Bereich. Gemäß 8 HG 2005 hat die Pädagogische Hochschule Steiermark den Auftrag, neben den Studiengängen weitere Bildungsangebote in allgemein pädagogischen Berufsfeldern anzubieten und durchzuführen und dies gemäß 39 in der Form von Lehrgängen und Hochschullehrgängen. Der Werkunterricht hat eine zentrale Bildungsaufgabe an der Schnittstelle zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Wissenserwerb und schöpferischem Denken und Handeln zu erfüllen und spielt eine große, oft unterschätzte Rolle. Im verpflichtenden Angebot von Technischem und Textilem Werken in der Volksschule für beide Geschlechter liegt eine große Chance für mehr Entwicklungsmöglichkeiten von Mädchen und Buben. Weiters bietet der Werkunterricht einen zentralen Beitrag in Richtung Aufhebung der Segregation auf dem Ausbildungsmarkt. Neben den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten stehen insbesondere die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der Technischen und Textilen Werkerziehung im Mittelpunkt dieser Bildungsmaßnahme der berufsbezogenen Weiterbildung. Der LSR für Steiermark unterstützt dieses umfangreiche und nachhaltig wirkende Bildungsangebot in Form eines Lehrganges in der Weiterbildung für Volksschullehrer/innen. Dieser Weiterbildungslehrgang für VS- Lehrer/innen soll für viele in der Praxis stehende Kollegen/innen die Ermunterung sein, vermehrt technische und textile Inhalte in ihren Unterricht einzubauen. 6 Gestaltung der Studien Die Studien an der Pädagogischen Hochschule Steiermark orientieren sich gemäß 40 (1) HG 2005 an der Vielfalt und der Freiheit wissenschaftlich-pädagogischer Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. Dies bezieht sich auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben und deren inhaltliche und methodische Gestaltung. 7 Umfang und Zeitplan Der Lehrgang umfasst eine Dauer von 3 Semestern, 12 Semesterwochenstunden zu je 15 Einheiten á 45 Minuten und einen Arbeitsaufwand von 15. Der Beginnzeitpunkt ist mit dem Wintersemester 2017/18 festgesetzt. PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 5

8 Angaben zu lehrgangsübergreifenden Modulen In diesem Lehrgang sind keine lehrgangsübergreifenden Module vorgesehen. 9 Abschluss Der Lehrgang wird mit einem Lehrgangszeugnis abgeschlossen. 10 Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien Ergänzend zu den Bestimmungen des 51 (3) HG 2005 und des 19 (1) HCV 2006 werden folgende Zulassungsvoraussetzungen festgelegt: - ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für den Pflichtschulbereich (Volksschule, Sonderschule) und/oder - ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für den Pflichtschulbereich (Hauptschule/NMS): Im Dienst stehende NMS-Lehrer/innen, die an Volksschulen eingesetzt sind, werden vor NMS-Lehrer/innen, die an einer NMS tätig sind, bevorzugt aufgenommen und/oder - eine abgeschlossene Lehrbefähigungsprüfung für Arbeitslehrerinnen (Technisches/Textiles Werken und Ernährung/Haushalt) Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerber/innen zur Immatrikulation zugelassen werden können, entscheidet der Termin der Anmeldung über die Aufnahme. PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 6

11 Modulübersicht 1. Semester Modulkurzbezeichnung WE1 Modultitel Grundlagen des Technischen und Textilen Werkens 5 EC 4 SWSt. 2. Semester Modulkurzbezeichnung WE2 Modultitel Gebaute Umwelt und Gestaltungselemente 5 EC 4 SWSt. 3. Semester Modulkurzbezeichnung WE3 Modultitel Produktgestaltung und Querverbindungen 5 EC 4 SWSt. Abschlussarbeit Ja Nein x Gesamtsumme 1. Semester - 3. Semester BWG FD/FW PPS SWSt. gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium Summe WE1 5 4 45 80 5 Summe WE2 5 4 45 80 5 Summe WE3 5 4 45 80 5 Summe 15 12 135 240 15 EC PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 7

12 Modulraster 1. Semester WE1 Grundlagen des Technischen und Textilen Werkens Studienfachbereiche BWG FW/FD PPS Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG Echtstunden zu 60 Min. gesamt (Präsenz + 37 HG) WE101 Technik und Grundlagen 2 U 2 22,50 40 2,5 WE102 Textiltechnologie und Herstellungsverfahren 2 U 2 22,50 40 2,5 Summe WE1 4 4 45 80 5 2. Semester unbetreutes Selbststudium WE2 Gebaute Umwelt und Gestaltungselemente Studienfachbereiche BWG FW/FD PPS Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG Echtstunden zu 60 Min. gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium WE201 Gebaute Umwelt 2 U 2 22,50 40 2,5 WE202 Gestaltungselemente 2 U 2 22,50 40 2,5 Summe WE2 4 4 45 80 5 3. Semester WE3 Produktgestaltung und Querverbindungen Studienfachbereiche BWG FW/FD PPS Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG Echtstunden zu 60 Min. gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium WE301 Produktgestaltung 2 U 2 22,50 40 2,5 WE302 Querverbindungen 2 U 2 22,50 40 2,5 Summe WE3 4 4 45 80 5 PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 8

Legende: EC SWSt. European Credit Semesterwochenstunde (1 Semesterwochenstunde entspricht 15 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten) auch SWS Numerische Angaben in EC: BWG FW/FD PPS Bildungswissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaften/Fachdidaktiken Pädagogisch-Praktische Studien Lehrveranstaltungen im Sinne der Curricula der Weiterbildung: V Vorlesung S Seminar U Übung E Exkursion A Arbeitsgemeinschaft P Praktika T Tutorien M Mentorien F Fernstudienelemente in elektronischer Lernumgebung *) Angabe der Studienabschnitte nur, wenn sie für den LG im Curriculum vorgesehen sind. PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 9

13 Curriculum - Modulbeschreibungen Kurzzeichen: WE1 Lehrgang: LG Werken in der Volksschule Modulthema: Grundlagen des Technischen und Textilen Werkens Modulverantwortliche/r: Studienjahr: : Semester: 1. 5 1. Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Semester, einmalig 1 Kategorie: NN Niveaustufe (Studienabschnitt): Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Pflichtmodul Basismodul Basismodul Verbindung zu anderen Modulen: WE2, WE3 Bei (hochschul)lehrgangsangsübergreifenden Modulen: Aufbaumodul Studienkennzahl: Titel des (Hochschul)Lehrgangs: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Bildungsziele: Die Studierenden sollen Bildungsinhalte: theoretische Grundlagen der Werkerziehung schülergerecht didaktisieren. schulpraktische Beispiele für Grundstufe I und Grundstufe II exemplarisch erarbeiten können. erfahren entdeckendes Lernen durch Erkunden, Erforschen und Experimentieren mit textilen und anderen Materialien festigen grundlegende Herstellungsverfahren und bereiten sie methodisch für den praktischen Unterricht auf Grundstufe I und II Lehrplan und Jahresplanung prozessorientierter Unterricht Material- und Werkzeugkunde Unfallverhütungsmaßnahmen Werkunterricht in der Integration Fahrzeuge am Land, im Wasser und in der Luft elementare Getriebelehre, Hebemaschinen einfacher Stromkreis Messgeräte Hebel Produkte entwickeln, herstellen und reflektieren Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden können Werkstoffe und Werkzeuge fachgerecht verwenden elementare Grundlagen kindgerecht aufbereiten Unterrichtseinheiten der Technischen Werkerziehung planen, organisieren und durchführen sollen sich mit einer Vielfalt an Materialien auseinander setzen sollen durch praktisches Tun ihre Wahrnehmung und Motorik sensibilisieren PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 10

Literatur: gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.ph-online.ac.at) Lehr- und Lernformen: gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.ph-online.ac.at) Leistungsnachweise: Einzelbeurteilungen über alle Lehrveranstaltungen nach der 5stufigen Notenskala: mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.ph-online.ac.at) Sprache(n): Deutsch 1. Semester WE1 Grundlagen des Technischen und Textilen Werkens Studienfachbereiche BWG FW/FD PPS Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG Echtstunden zu 60 Min. gesamt (Präsenz + 37 HG) Technik und Grundlagen 2 U 2 22,50 40 2,5 Textiltechnologie und Herstellungsverfahren 2 U 2 22,50 40 2,5 Summe WE1 4 4 45 80 5 unbetreutes Selbststudium PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 11

Kurzzeichen: WE2 Lehrgang: LG Werken in der Volksschule Modulthema: Gebaute Umwelt und Gestaltungselemente Modulverantwortliche/r: Studienjahr: : Semester: 1. 5 2. Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Semester, einmalig 1 NN Niveaustufe (Studienabschnitt): Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Pflichtmodul Basismodul Verbindung zu anderen Modulen: WE1 und WE3 Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Bildungsziele: Die Studierenden sollen Bildungsinhalte: Aufbaumodul Aufbaumodul den Werkunterricht als wichtigen handlungsorientierten Beitrag des Gesamtunterrichtes wahrnehmen Inhalte der Gebauten Umwelt schulpraktisch ein- und umsetzen lernen. wenden unterschiedliche Gestaltungselemente kreativ an erfinden und stellen Spiele und Spielobjekte aus einem Mix von Materialien her Vom Plan zum Dorfmodell das Wohnmodell der Zeltbau Gerüst und Brückenbau mit Belastungsversuchen einfache Werkzeuge Kultur Kleidung Textilgeschichte Spiel Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden können Unterrichtsprojekte im Bereich des entdeckenden Lernens fächerübergreifend planen, entwickeln und durchführen. im Bereich des prozessorientierten Unterrichtes verschiedene Lösungswege erkunden, Verbesserungsvorschläge einbringen und kritisch reflektieren fertige Unterrichtspassagen informativ und ansprechend präsentieren und ausstellen. für den weiteren Lebensweg der Schüler und Schülerinnen notwendige Schlüsselqualifikationen trainieren. können verschiedene Wege der Werkbegegnung für den eigenen Unterricht umsetzen lernen Ausdrucksformen von Textilien in verschiedenen Kulturen kennen PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 12

Literatur: gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.ph-online.ac.at) Lehr- und Lernformen: gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.ph-online.ac.at) Leistungsnachweise: Einzelbeurteilungen über alle Lehrveranstaltungen nach der 5stufigen Notenskala: mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.ph-online.ac.at) Sprache(n): Deutsch 2. Semester WE2 Gebaute Umwelt und Gestaltungselemente Studienfachbereiche BWG FW/FD PPS Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG Echtstunden zu 60 Min. gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium Gebaute Umwelt 2 U 2 22,50 40 2,5 Gestaltungselemente 2 U 2 22,50 40 2,5 Summe WE2 4 4 45 80 5 PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 13

Kurzzeichen: WE3 Lehrgang: LG Werken in der Volksschule Modulthema: Produktgestaltung und Querverbindungen Modulverantwortliche/r: Studienjahr: : Semester: 2. 5 3. Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Semester, einmalig 1 NN Niveaustufe (Studienabschnitt): Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Pflichtmodul Basismodul Verbindung zu anderen Modulen: WE1 und WE2 Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Bildungsziele: Die Studierenden sollen Aufbaumodul Aufbaumodul den Werkunterricht als wichtigen handlungsorientierten Beitrag des Gesamtunterrichtes wahrnehmen Inhalte der Produktgestaltung schulpraktisch ein- und umsetzen lernen. erfinden und stellen Spiele und Spielobjekte aus einem Mix von Materialien her Bildungsinhalte: Arbeiten mit keramischer Masse Herstellen einfacher Gebrauchsgegenstände einfache Werkzeuge Verpackungen und Analyse von Gebrauchsgegenständen Farbe Form Vernetzen von textilen Verfahren Kultur Kleidung Spiel Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden können Unterrichtsprojekte im Bereich des entdeckenden Lernens fächerübergreifend planen, entwickeln und durchführen. im Bereich des prozessorientierten Unterrichtes verschiedene Lösungswege erkunden, Verbesserungsvorschläge einbringen und kritisch reflektieren fertige Unterrichtspassagen informativ und ansprechend präsentieren und ausstellen. für den weiteren Lebensweg der Schüler und Schülerinnen notwendige Schlüsselqualifikationen trainieren. können verschiedene Wege der Werkbegegnung für den eigenen Unterricht umsetzen lernen Ausdrucksformen von Textilien in verschiedenen Kulturen kennen PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 14

Literatur: gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.ph-online.ac.at) Lehr- und Lernformen: gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.ph-online.ac.at) Leistungsnachweise: Einzelbeurteilungen über alle Lehrveranstaltungen nach der 5stufigen Notenskala: mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß den Angaben der Lehrveranstaltungsprofile (https://www.ph-online.ac.at) Sprache(n): Deutsch 3. Semester WE3 Produktgestaltung und Querverbindungen Studienfachbereiche BWG FW/FD PPS Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Präsenzstudienanteile gemäß 37 HG Echtstunden zu 60 Min. gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium Produktgestaltung 2 U 2 22,50 40 2,5 Querverbindungen 2 U 2 22,50 40 2,5 Summe WE3 4 4 45 80 5 PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 15

Teil III: Lehrgangsspezifische Erläuterungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 gem. Mitteilungsblatt der PHSt 14 Geltungsbereich Diese lehrgangsspezifischen Erläuterungen sowie die Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 der Curricularkommission Weiterbildung, veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 17 vom 28.04.2016, regeln die studienrechtlichen Bestimmungen des Lehrgangs Werken in der Volksschule an der Pädagogischen Hochschule Steiermark gemäß 35 Z 3 HG 2005. 15 Allgemeine ergänzende Bestimmungen zur Prüfungsordnung für Lehrgänge bis 29 Für dieses Curriculum sind keine ergänzenden Bestimmungen vorgesehen. Details zu den Modulprüfungen werden über die Lehrveranstaltungsprofile bekannt gemacht. 16 Abschluss des Lehrganges Der Lehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Module positiv abgeschlossen wurden. Teil IV: Schlussbemerkungen 17 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt nach der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark mit 1. Oktober 2017 in Kraft. Teil V: Anhang (1) Erstellungsdatum: Version 31.01.2017 (2) Ansprechpersonen/Kontakt: Ing. Martin Neumayer, BEd. Institutsleitung: Dr. Mag. Andrea Holzinger, mailto: andrea.holzinger@phst.at PHSt Lehrgang Werken in der Volksschule 16