Kontrollen vor der Absperrung Große Langgasse

Ähnliche Dokumente
Medieninformation 099/2014. Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Autodieb gestellt , Uhr Dresden-Seidnitz

Am Mittwochabend wurden drei Männer (43, 31, 28) wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vorläufig festgenommen.

Medieninformation. 31 / 2016 Polizeidirektion Zwickau. Ausgewählte Meldungen. Zeugen nach Körperverletzung gesucht

In der vergangenen Nacht kam es zum Brand in einer Wohnung am Wölfnitzer Ring. Personen wurden durch das Feuer nicht verletzt.

Medieninformation. Kriminalitätsgeschehen. Stadtgebiet Leipzig. Handtasche nur einen Moment aus den Augen gelassen. Immer wieder Schmutzfinken

Medieninformation 166/2015. Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Einbruch in Ladengeschäft

Medieninformation 037/2015. Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Flüchtiger Dieb gestellt , gegen 13.

70 Rinder sterben bei Stallbrand

Medieninformation. 571 / 2015 Polizeidirektion Zwickau. Ausgewählte Meldungen. Suche nach Vermisster bislang ohne Erfolg

Ermittlungserfolg des operativen Kriminaldienstes des Stadtpolizeikommandos St. Pölten 5 Verdächtige in Haft

Seniorinnen und Senioren aufgepasst! Vorsicht Diebe und Betrüger!

Empfehlungen zur Einbruchs- und Überfallprävention

Statistiken und Fälle zum polizeilichen Schusswaffengebrauch im Ausland

Medieninformation. Kriminalitätsgeschehen. Stadtgebiet Leipzig. Verkäuferin verjagte Räuber. Pressestelle. Sperrfrist:

Erste Liechtensteinische Versicherung. Schaden- meldung. CasaArte Wohnen. Gebäude- und Hausratversicherung

Medieninformation 084/2015. Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Einbrüche in zwei Wohnungen

bis zum

Polizeipräsidium München

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009

bis zum

Wählen Sie eine örtlich ansässige Firma aus, um unnötige Fahrtkosten zu verhindern.

Der Verlauf des Ermittlungsverfahrens Praktische Hilfestellungen Adressen

Schadenanzeige Hausrat Einbruchdiebstahloder Raubschaden

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Albtraum Einbruch! Und dann? Wie sich Opfer von Einbrüchen fühlen

Ruck zuck und alles war weg 14990/15/148410

Wie findest du folgende Handlungen?

CISCON Versicherungsmakler GmbH Sommerhausener Weg 16, Much Tel.: / & Fax: / Info@CISCON.de

Video-Thema Begleitmaterialien

Schriftliche Kleine Anfrage

Wichtige Informationen zur Einbruchsprävention

Privat- und Verkehrs-Rechtsschutz Sie haben Recht! Wir sorgen dafür, dass Sie es auch bekommen!

Gemeinsam für Ihre Sicherheit

Medieninformation. Kriminalitätsgeschehen. Stadtgebiet Leipzig. Inhaber überraschte Einbrecher. Einbruch in Firma. Pressestelle.

auf seine Uhr. Acht Minuten. Geduld! Hundert Meter weiter ließ der Wohlstand etwas nach. Der Stau löste sich allmählich auf. Die First Street wurde

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Sonderbeilage Vorläufige Abschlußbilanz der Münchner Polizei zum 182. Oktoberfest am

Betreff: Strafanzeige gegen Polizeibeamten und gegen Richterin am Amtsgericht Gießen Fouladfar

Polizeiliche Kriminalstatistik

Just & Partner Rechtsanwälte

Informationen für Gewerbetreibende. Ladendiebstahl. KUNO-Sperrsystem

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Übersicht der häufig gestellten Fragen: 1 Polizeipräsidium Frankfurt/M. - Abteilung Einsatz - Führungs- und Lagedienst -

Nachbarschaftshilfe. Ganze Sicherheit für unser Viertel! Wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Wohngebiet

Schadenanzeige Sachversicherung

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Gauner- und. Bettlerzinken

K-Einbruch Eine Initiative der Polizei

Verbrechensprävention astewerbe

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

20 Fragen und Antworten zur Digitalen Spurensicherung

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Patchbericht zum Patch V1.1

FAIRPLAY IM INTERNET. nicht nur auf dem Sportplatz. von Schülern für Schüler

Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention

Alle angezeigten Fälle in Wien. Aufklärungsquote. Tötungsdelikte ( 75 und 86 StGB)

Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld.

1. Was macht die Feuerwehr?

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Medieninformation Nr. 152

bis zum

Inventar lebensverändernder Ereignisse

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Teil 1 Fragen und Antworten Die 12 wichtigsten Fragen und Antworten zu Verkehrsordnungswidrigkeiten

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

Hinweise. Stadtwerke Neumünster. S = fährt nur an Schultagen in Schleswig-Holstein

Forscher Polizeieinsatz

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend den Anwalt der ersten Stunde (Stand am )

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11

Einbruchschutz. Ungebetene gäste

BARE MÜNZE MAILTIPP OKTOBER 2015 von Langmann & Partner Finanzdienstleistungs GmbH

Für mehr Sicherheit im

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Wir planen unsere Unterstützung mit!

ISBN

Warenschwund im Großhandel im Großhandel. Robert-Perthel-Str. 4, D Köln Tel Fax: Redaktion: RA Ulrich Ritz

Sicher wohnen Einbruchschutz. Ungebetene Gäste

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Generalstaatsanwaltschaft Berlin

Viel Zeit verging, bis es der Polizei endlich gelang, die Täter, die hinter dem Anschlag steckten, aufzuspüren. Eine Tonschüssel für Nudelaufläufe

Medieninformation. Kriminalitätsgeschehen. Stadtgebiet Leipzig. Einbrecher wie die Elefanten im Porzellanladen. Alarmanlage verscheuchte Einbrecher

Stadtwerke Neumünster

ZEUGENAUFRUF. zum. Brandanschlag am 4. April 2015 in Tröglitz

Gelegenheit macht Diebe

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

bis zum

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

Name und Anschrift des Versicherungsnehmers (VN): Name, Vorname: Straße: PLZ, Wohnort:

Transkript:

Kontrollen vor der Absperrung Große Langgasse Mainz, Große Langgasse, Samstag, 17.02.2018, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Infolge einer Baustelle und der daraus resultierenden Absperrung der Großen Langgaße aus Richtung Weißliliengaße kam es in den letzten Tagen häufig zu einer schwierigen Verkehrslage in der Ludwigsstraße. Autofahrer ignorieren immer wieder die Umleitung und umfuhren die Sperre, sodaß sie auf die Ludwigsstraße ausweichen mußten. Am Samstag kontrollierte die Polizei an der besagten Stelle und stellte fest, daß wiederum zahlreiche Fahrzeuge die Absperrungen passierten und in die Ludwigsstraße Fahrtrichtung Höfchen oder Schillerplatz abbogen. Die Fahrzeugführer wurden von den eingesetzten Beamten auf ihr Fehlverhalten angesprochen, verwarnt und über die besondere Verkehrssituation unterrichtet. Insgesamt betraf das 36 Fahrzeugführer, das Verwarngeld von je 20 Euro summierte sich auf 720 Euro. Die Kontrollen werden fortgesetzt. Ladendiebstahl zur Finanzierung der Drogensucht Mainz, Am Brand, Samstag, 17.02.2018, 14:02 Uhr - Ein Detektiv eines Bekleidungsgeschäftes "Am Brand" bemerkte einen Ladendieb, der mehrfach telefonierte und Waren einsteckte. Den zweiten Täter konnte der Detektiv nicht ausmachen. Er zitierte den festgestellten 34-jährigen Mann aus Hessen in sein Büro und meldete ihn der Polizei. Dort stellte die Polizei das Diebesgut - Kleidungsstücke im Wert von circa 2.500 Euro - sicher. Der Beschuldigte war geständig und gab an, daß er die Sachen zur Finanzierung seiner Heroinsucht gestohlen habe. Er war auch bereits mehrfach wegen Ladendiebstahls, vor allem in Hessen und häufig in Begleitung eines weiteren Mannes, in Erscheinung getreten. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Vorsicht bei Mietwohnungsangeboten - Betrüger im Netz unterwegs Mainz-Altstadt, Freitag 16.02.2018, 16:00 Uhr - Am Sonntag, 11.02.2018, wurde eine 25-jährige Mainzerin von einer Person angeblich über die Internetseite wg-gesucht.de angeschrieben, da sie dort nach einer Wohnung sucht. Die Schreiberin gab an, eine Wohnung zu vermieten. Sie würde im Ausland leben und daher ihren Anwalt mit der Erstellung des Vertrages beauftragen. Die Mainzerin sollte ihr dafür eine Kopie ihres Personalausweises per E-Mail zuschicken. Dem kam die 25-Jährige auch nach. Sie versandte Kopien von ihrem und vom Personalausweis 1 / 5

ihres Freundes. Außerdem sollte sie einen Betrag von 1.700 Euro (1.000 Euro Kaution, 700 Euro für die erste Miete) überweisen. Allerdings war keine Bankverbindungen angegeben worden. Die junge Frau schöpfte Verdacht und meldete den Vorfall der Polizei. Diese ermittelt nun. Das Ergebnis ist noch offen. Uneinsichtiger 21-jähriger E-Bike-Fahrer Mainz, Augustinerstraße, Samstag, 17.02.2018, 13:30 Uhr - Ein 21-jähriger Mainzer befuhr mit seinem E-Bike die Augustinerstraße, in der das Radfahren verboten ist. Dabei soll er trotz hohem Fußgängeraufkommen mit zu hoher Geschwindigkeit gefahren sein. Ein Zeuge musste sogar zur Seite springen, als der Radfahrer auf ihn zufuhr. Als der Zeuge den jungen Mann zur Rede stellte, kam es zu einem verbalen Streit. Durch die hinzugerufenen Polizeikräfte wurde der Betroffene in der Augustinerstraße auf Höhe des Platzes "Hopfengarten" einer Personenkontrolle unterzogen und entsprechend belehrt. Der 21-Jährige zeigte sich wenig einsichtig, gab den Verstoß jedoch zu und wurde bar verwarnt. Als er aus der Maßnahme entlassen wurde, stieg er erneut auf sein E-Bike und setzte die Fahrt in Richtung Neutorstraße fort. Dabei fuhr er durch eine vierköpfige Personengruppe hindurch, sodass eine der Personen zur Seite springen musste. Die Polizeikräfte folgten ihm und wiesen ihn erneut auf sein Fehlverhalten hin. Wieder war der Mann wenig einsichtig. Dass er andere Verkehrsteilnehmer gefährdete, sah er nicht ein. Der Radfahrer wurde wegen Fahrens in der Fußgängerzone verwarnt. Festnahme nach versuchtem Einbruch Mainz, Benjamin-Franklin-Straße, Sonntag, 18.02.2018, 19:10 Uhr bis 19:12 Uhr - In eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses versuchten Unbekannte in der Benjamin-Franklin-Straße einzubrechen. Einer von vermutlich zwei Tätern machte sich an einer Balkontür zu schaffen. Der zweite Täter stand außerhalb des Grundstückes in Sichtweite und behielt die Umgebung im Blick. Die Täter rechneten wohl nicht damit, dass der Bewohner zu Hause war. Als dieser den Einbruch und der Täter den Bewohner bemerkte, flüchteten beide Täter in Richtung Wallstraße. Der Bewohner alarmierte die Polizei und meldete, dass beide flüchtigen Männer dunkel gekleidet waren, einer hatte einen Kapuzenpullover an. Die Polizei konnte im Rahmen der Fahndung zwei junge Männer feststellen und vorläufig festnehmen, einen in der Straße Am Jugendwerk, den anderen im Schoppenhauer Weg. Einer der beiden jungen Männer machte keine Angaben zu seinen Personalien. Der andere ist Mitte 20. Ob die beiden die gesuchten Täter sind, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131-65 3633 2 / 5

Drogenkriminalität - Polizeikontrollen Mainz-Stadtgebiet, Freitag, 16.02.2018, 16:30 Uhr bis 23:00 Uhr - Die Polizei führte in Zivil Kontrollen zur Bekämpfung der Drogenkriminalität durch. Ziel waren verschiedene Bereiche, an denen oftmals mit Drogen gehandelt wird. Von 30 kontrollierten Personen hatten 17 polizeiliche Erkenntnisse. Davon waren 9 Personen bereits einschlägig bekannt. Gegen einige kontrollierte Personen mussten Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz gemacht werden. Unter anderem war eine der kontrollierten Personen, der Drogen dabei hatte, zur Festnahme ausgeschrieben. Der 36-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Einbruch in Mehrfamilienhaus Mainz, Templerstraße, Freitag, 16.02.2018, 10:30 Uhr bis 10:50 Uhr - Zwei unbekannte Täter betraten über die unverriegelte Hauseingangstür ein Mehrfamilienhaus in der Templerstraße. Dort hebelten sie eine Wohnungstür auf und drangen in ein kleines Appartement ein und durchsuchten es nach Diebesgut. Vermutlich wurde nur Schmuck entwendet. Einem Wohnungsnachbarn kamen die Unbekannten an der Haustür entgegen. An seiner Wohnung angekommen stellte er den Einbruch in der Nachbarwohnung fest. Beschreibung: zwei männliche Täter mit nordafrikanischem Aussehen, circa 25 bis 30 Jahre alt. Beide hatten ihre Mützen tief ins Gesicht gezogen. Die Täter waren in Richtung Rheinstraße / Am Fort Malakoff / Winterhafen davongelaufen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131-65 3633 Taschendiebstahl aus Rucksack Mainz, Römerpassage, Samstag, 17.02.2018, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr - Eine 81-jährige Frau holte in einer Bank in der Nähe der Römerpassage mit ihrer Scheckkarte Auszüge. Danach steckte sie ihre Scheckkarte in die Geldbörse. Die Geldbörse verstaute sie in ihrem Rucksack und fuhr mit dem Bus vom Höfchen nach Hause. Kurz vor ihrer Wohnung bemerkte sie, dass ihr Rucksack offen stand und die Geldbörse samt Inhalt fehlte. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131-65 3633 Einbruch in Mehrfamilienhaus 3 / 5

Mainz, Am Linsenberg, Samstag, 17.02.2018, 15:00 Uhr bis 22:15 Uhr - Unbekannte Täter stiegen über eine Gartenbank an der Gebäuderückseite eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Linsenberg" auf den Balkon des Gebäudes. Von dort drangen sie durch die aufgehebelte Terrassentür in eine Wohnung ein. Sie fanden darin Schmuck und entwendeten diesen. Vermutlich verließen sie die Wohnung über den zuvor gewählten Zugang. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131-65 3633 Mehrere Brände Wiesbaden, 18.02.2018, ab 04.45 Uhr - (ho) Drei Brände innerhalb von nur drei Stunden haben am Sonntagmorgen Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr in Atem gehalten. Die dabei entstandenen Sachschäden belaufen sich auf mehrere Zehntausend Euro. Das erste Feuer wurde gegen 04.45 Uhr im Bereich der Malmedyer Straße gemeldet. Auf einem Firmengelände brannte eine Gartenhütte lichterloh und wurde durch die Flammen komplett zerstört. Gegen 07.20 Uhr wurde ein Fahrzeugbrand im Bereich der Hans-Böckler-Straße mitgeteilt. Hier wurde festgestellt, dass ein Klein-Lkw in Brand geraten war und ebenfalls von der Feuerwehr gelöscht werden musste. Ermittlungen zufolge wurde das Fahrzeug vorsätzlich in Brand gesteckt. Gegen 07.40 Uhr erfolgte dann die dritte Brandmeldung, erneut in Biebrich. Im Bereich eines Parkhaues war ein Bauschuttcontainer in Brand geraten. Auch hier griff die Feuerwehr ein um Schlimmeres zu verhindern. Die Kriminalpolizei ermittelt in allen drei Fällen wegen Brandstiftung und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen. Achtung - Betrüger am Telefon Wiesbaden, 16.02 und 17.02.2018 - (ho) Erneut haben Unbekannte versucht, mit Betrügereien am Telefon an das Bargeld ihrer betagten Opfer zu gelangen. Bei den Geschädigten meldeten sich Gewinnspielbetrüger, die hohe Gewinne in Aussicht stellten und dafür eine Vorüberweisung von Bargeld verlangten und falsche Polizeibeamte, die eine 88-jährige Frau in der Freudenbergstraße betrügen wollten. Die Seniorin wurde mit einer abenteuerlichen Geschichte über festgenommene Verbrecher in Angst und Schrecken versetzt, um sie dann geschickt über ihre Vermögenswerte auszufragen. Glücklicherweise ging die Frau nicht auf die Forderungen der Täter ein, beendete die Anrufe und verständigte schließlich die richtige Polizei. Derzeit kommt es vermehrt zu Anrufen von Betrügern, die auf verschiedene Art und Weisen versuchen, ältere Menschen übers Ohr zu hauen. Seien Sie stets misstrauisch, wenn Sie Unbekannte anrufen oder vor ihrer Tür stehen. Im Zweifel äußern Sie die Absicht, die 110 zu 4 / 5

wählen oder sich bei Freunden oder Bekannten rückzuversichern. Betrüger werden in diesem Fall von der weiteren Ausführung der Tat absehen oder nicht mehr bei Ihnen anrufen. Einbrecher erbeuten Schmuck Dotzheim, Begonienweg, 16.02.2018, gg. 19.45 Uhr - (ho) Am Freitagabend haben unbekannte Täter bei einem Einbruch in ein Reihenhaus Schmuck im Wert von bisher unbekannter Höhe gestohlen. Die Täter verschafften sich zunächst Zugang zum Garten des Hauses im Begonienweg, wo sie die Terrassentür aufhebelten und sich auf diese Weise Zugang zum Haus verschafften. Dort durchwühlten sie Schränke und Schubladen und stahlen schließlich den Schmuck. Nachbarn bemerkten gegen 19.45 Uhr zwei verdächtige und dunkel gekleidete Männer, die über den Zaun des Hauses kletterten und anschließend flüchteten. Weitere Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen. Kontrollen im Stadtgebiet Wiesbaden-Innenstadt, 17.02.2018, ab 17.00 Uhr - (fm) Im Laufe des Samstagabends hat die Wiesbadener Polizei wieder größere Kontrollmaßnahmen durchgeführt. Dabei erhielt sie Unterstützung durch die Bereitschaftspolizei und die Wiesbadener Stadtpolizei. Es wurde zunächst ein Wettbüro in der Bleichstraße aufgesucht. Hier wurden insgesamt 43 Personen überprüft. Dabei wurde ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Die Stadtpolizei fand bei einer Person einen Teleskopschlagstock und stellte diesen sicher. Einer Person musste während der Maßnahmen ein Platzverweis erteilt werden. Anschließend konzentrierten sich die Beamten auf den Bereich um die Fußgängerzone. Hier wurden bis Mitternacht elf Personen kontrolliert. Verstöße konnten dabei nicht festgestellt werden. Die Kontrollen werden fortgesetzt. 5 / 5