Praktische Informatik. Prof. Dr. Helmut G. Folz Prof. Dr. André Miede Studiengangsleitung

Ähnliche Dokumente
Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

htw saar Studiengang Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv.

Informatik an der HTW des Saarlandes

Studiengang Kommunikationsinformatik. Prof. Dr. Ing. Damian Weber (Studiengangsleitung) Prof. Dr. rer. nat. Martina Lehser (stellv.

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik Bachelor- und Masterstudiengänge an der HTW

Informatik studieren an der HTW

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bestimmungen. für den. Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik. Abschluss: Bachelor of Science

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationen zum WI-Studium

Schneller ans Ziel mit einem Intensiv Studium an der Helmut Schmidt Universität

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationen für Erstsemester Bereich IT

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

für die Wahl der Studierendenschaft zum Studierendenparlament und der Fachschaftsräte

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering Engineering und Management

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Teil B: Besondere Regelungen

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Allgemeine Studienberatung. T: 0981/ M:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Studieren so geht s!

IT-Studiengänge an der

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

2 Zugangsvoraussetzungen (1) Der Zugang zum Studium setzt voraus:

Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft 17. November 2011

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Wortschatz zum Thema: Studium

4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

IMIT und WINF. Prof. Dr. Klaus Schmid Institut für Informatik

INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

Erfolgreich studieren.

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft SPO Master Business Management

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Katharina Waibl Studienfachberaterin

Master-Studiengang. Engineering und Management. Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau / Prozesstechnik

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4.0

BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegriert)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung

Grau, Hier ist alles. Zentrale Studienberatung. Studienorientierung. informieren bewerben studieren durchstarten. 1

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Fachbereichsinformation

Oktober 2009 Prof. Dr. Gregor Krämer 1

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107,

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Informatik Studium. Getting Started

Erfolgreich studieren.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Duales Studium nach dem Ulmer Modell

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Sonnabend, 16. April 2011 von 9 bis 14 Uhr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011)

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Einführung in den Bachelor. Bauingenieurwesen

Erfolgreich studieren.

Transkript:

Praktische Informatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Prof. Dr. André Miede Studiengangsleitung

1 Die HTW im Überblick 5 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken Campus Rotenbühl Campus Rastpfuhl Campus Göttelborn Campus IT-Park ZeMA Saarbrücken ca. 6000 Studierende

2 Die HTW im Überblick Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen 1 Architektur Bauingenieurwesen 3 Fakultät für Sozialwissenschaften Pflege und Gesundheit Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Evaluation Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 2 Biomedizinische Technik Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Mechatronik/Sensortechnik 4 Betriebswirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen Aviation Business and Piloting Tourismus-Management

3 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Studienbereich Informatik Praktische Informatik Bachelor of Science seit 2005 Master of Science seit 2007 Kommunikationsinformatik Bachelor of Science seit 2001 Master of Science seit 2003 Alle Informatik-Studiengänge wurden 2017 aktualisiert und erfolgreich von der ASIIN reakkreditiert.

4 Studiengang Praktische Informatik Der Studiengang Praktische Informatik ist konsequent auf die Anwendungen der Informatik in der Praxis ausgerichtet. Schwerpunkte des Studiums sind Softwaretechnik, d.h. Programmierung und Softwareentwicklung Datenbanken verteilte Systeme, Internet-Technologien Wirtschaftsinformatik und vieles mehr Die Studieninhalte werden regelmäßig aktualisiert und den Erfordernissen der Praxis angepasst.

5 Studiengang Kommunikationsinformatik Kommunikations-Informatik = Informatik im Umfeld von (Tele-)Kommunikation und Rechnernetzen Schwerpunkte des Studiums sind Softwaretechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik Rechnernetze, Sicherheit in Netzen Mobile Kommunikation Internet-Technologien

6 Studienabläufe Bachelor of Science Master of Science Studiensemester 10 Master-Thesis 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Bachelor-Thesis Hauptstudium Grundstudium Fachspezifisches Erweitungsstudium Bachelor oder Diplom Informatik national & international Fachoberschule, Gymnasium

Bachelor Praktische Informatik 7

Master Praktische Informatik 8

9 Modulbeschreibungen gibt s zu jeder Lehrveranstaltung Moduldatenbank online unter http://moduldb.htwsaar.de/ beschreiben Lernziele Inhalte Dozenten Semesterwochenstunden / ECTS-Punkte Literatur Studienleistungen / Prüfungsart...

10 ASPO Die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) regelt das Studium und die Prüfungsmodalitäten. Studiengangsspezifische Regelungen werden durch die jeweiligen ASPO-Anlagen getroffen. Modulkatalog Studien- und Prüfungsleistungen Prüfungsarten Siehe dazu: HTW-Homepage: Studium Studienorganisation Gesetze und studentische Ordnungen Studien- und Prüfungsordnungen http://www.htw-saarland.de/studium/gesetze-und-studentischeordnungen/studienpruefungsordnungen/

11 ASPO-Anlage PI Bachelor A (x/y) PVL PL WH x = Studiengangssemester der erstmöglichen Prüfungsteilnahme y = Studiengangssemester, in dem spätestens mit der Prüfung begonnen werden muss. Angabe über verpflichtend zu erbringende Prüfungsvorleistungen Ü = vorlesungsbegleitende Übungen, PR = vorlesungsbegleitendes Praktikum Prüfungsleistung mit den Prüfungsarten K = Klausur, M = Mündliche Prüfung, A = Ausarbeitung, F = Fallstudie/Facharbeit, P = Projektarbeit, PR = Praktikum, PT = Präsentation, BT = Bachelor-Abschlussarbeit Wiederholungstermin für Prüfungsleistungen S = je Semester, J = je Studienjahr

Prüfungen Noten werden nach ECTS-Punkten gewichtet Teilnahmeberechtigung Pflichtanmeldung 3 Versuche im Grundstudium und im Hauptstudium je ein 4. Versuch möglich alle Noten zählen beim Abschluss mit Note Leistungsanteil in % 1,0 100 1,1 98 1,2 96 1,3 94 1,4 92 1,5 90 1,6 88 1,7 86 1,8 84 1,9 82 2,0 80 2,1 78 2,2 76 2,3 74 2,4 72 2,5 70 2,6 68 2,7 66 2,8 64 2,9 62 3,0 60 3,1 58 3,2 56 3,3 54 3,4 52 3,5 50 3,6 48 3,7 46 3,8 44 3,9 42 4,0 40 12 sehr gut gut befriedigend ausreichend 5,0 < 40 nicht ausreichend

13 Aktueller Stundenplan 1. Semester(2017) 1 8.15-9.45 BWL A. Miede 8025 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag BWL A. Miede 8202 Business C. Prog. 1 (P) Lang Folz/Pauly/Pic, 8225/8207 Programmierung 1 H. Folz 8025 Mathematik 1 W. Braun 5206 2 10.00-11.30 Informatik 1 Berberich/Braun 8202 Mathematik 1 (Übung) W. Braun 8207 Business C. Prog. 1 (P) Lang Folz/Pauly/Pick 8225/8207 Informatik 1 Berberich 8202 Mathe-Tutorium W. Braun 4301 3 11.45-13.15 Programmierung 1 H. Folz 5206 Prog. 1 (P) Business C. Folz/Pauly/Pick Lang 8207/8225 Mathe-Tutorium W. Braun 7106 Betriebssystemeinführung Pauly/Pick 5206 4 14.15-15.45 Mathematik 1 (Übung) W. Braun 7106 Informatik 1 (Übung) Braun 7106 Mathematik 1 W. Braun 5206 5 16.00-17.30 Siehe https://www.htwsaar.de/ingwi/studium/service/aktuelle%20vorlesungsplaene

14 Schwarzes Brett Zu finden im Flur vor dem Hörsaal 7106 enthält Termin / Raumänderungen Prüfungspläne Wahlpflichtfächer Homepages www.htwsaar.de/ingwi www.htwsaar.de/ingwi/studium/studienangebot/studienbereichinformatik

Offizieller Lageplan Goebenstraße 15

16 Internet Zugang Jeder Studierende erhält einen kostenlosen Internet Zugang, der natürlich zur studiumsbezogenen Informationsbeschaffung genutzt werden soll sowie eine e Mail Adresse pib.vorname.name@htw-saarland.de pim.vorname.name@htw-saarland.de WLAN weitestgehend flächendeckend verfügbar Benutzerkennungen/ Einweisung in unsere Computerräume in der ersten Woche im Praktikum zu Programmierung 1

17 Wie studiert man richtig? So?

18 Wie studiert man richtig? Oder So?

19 Wie studiert man richtig? Oder etwa so???

20 Originalzitate von Studierenden * Da ich selten bis garnicht die Vorlesungen des ersten bzw zweiten Semesters besucht habe wollte ich mich Erkundigen ob es möglich ist sich in das erste Semester Zurückstufen zu lassen damit man nichtmehr automatisch zu Klausuren der folgen Semester angemeldet wird. Ich studiere zur Zeit im zweiten Semester praktische Informatik, habe mein Studium allerdings ziemlich vernachlässigt. Jetzt stehen wieder Klausuren an und ich merke ich habe wieder zu spät angefangen zu lernen Ich bin nämlich ziemlich enttäuscht von meiner Leistung in Mathe und Informatikgrundlagen und sehr vezweifelt. Meine eigene Faulheit im ersten Semester hat mir schon zwei Zweitversuche gekostet * in der Originalrechtschreibung ;-)

21 Studentensyndrom und Bulimielernen Studentensyndrom (Prokrastination): die Verhaltensweise, notwendige Aufgaben immer wieder zu verschieben, anstatt sie zu erledigen. Arbeitseifer anfängliche Begeisterung 2/3 Zeit 1/3 Arbeit 1/3 Zeit 2/3 Arbeit Bulimielernen: Lernen einer großen Stoffmenge am letzten Tag vor einer Klausur, so dass man diese höchstens in der Klausur noch weiß und danach absolut vergessen hat. ist ja noch Zeit jetzt wird's knapp! Phase des Bulimielernens Vorlesungsbeginn Klausur Zeit

22 "Ich versteh nur Bahnhof" Falls es beim Verständnis des Stoffes hapert: Materialien / Aufgabenstellung erneut lesen Kommilitonen fragen, Lerngemeinschaften bilden Internet- oder auch Bibliotheksrecherche Mitarbeiter / Tutoren fragen Professoren fragen (e-mail, Sprechstunde) Oft findet ein Student erst dann den Weg in die Sprechstunde, wenn er kurz davor ist, den Prüfungsanspruch zu verlieren!

23 "Falle ich durch?" Prüfungsstatistik: 20-40% Durchfallquoten in den regulären Prüfungen nach dem Semester > 50% Durchfallquote in Wiederholungsprüfungen möglich Jeder hat drei Versuche...... und einmal pro Studienabschnitt einen vierten Versuch Beliebte Ausreden: "vor der Prüfung habe ich das alles noch gewusst" "in der Vorlesung sah das alles so einleuchtend aus" "der Prof hat das einfach zu schlecht erklärt" "ich war einfach nicht gut drauf"

24 "Falle ich durch?" - Sollte nicht passieren... Übungen selbstständig bearbeiten!!! Informatik 1+2 Programmierung 1+2 Mathematik 1+2+3 Vorlesung nachbereiten welche Stellen sind nicht so genau verstanden worden Beispiele finden, die die theoretischen Inhalte illustrieren falsche Einstellung: "egal - wird schon irgendwie klappen..."

Was ist das und kann ich es erhalten? BAföG Prüfe ob Du Anspruch auf BAföG hast. Im Bestfall stehen Dir 735 pro Monat bis zum Ende der Regelstudienzeit zu. Was ist BAföG BAföG-Anspruch ermitteln Jeder, der die Voraussetzungen erfüllt, hat Anspruch auf BAföG 50% Darlehen, 50% Stipendium In erster Linie Einkommensabhängig (eigenes Einkommen, Einkommen der Eltern, Vermögen) Höchstsatz von 735 pro Monat 33% der Studenten empfangen BAföG 1 2 Bist Du überhaupt BAföG-berechtigt? abhängig von Studienfach, Nationalität, Semesterzahl u. v. m. Einfach mit wenigen Klicks mit Anspruch-Rechner ermitteln: www.mystipendium.de/bafög-anspruch Wie viel BAföG steht Dir zu? Wie viel BAföG Du bekommst, hängt von dem Einkommen Deiner Eltern, Deinem Vermögen, Deinem eigenen Einkommen und weiteren Faktoren ab. Einfach mit wenigen Klicks mit Rechner ermitteln: www.mystipendium.de/bafög-rechner

Einkommensquellen Studienfinanzierung Wenn Deine Eltern Dich nicht ausreichend unterstützen können, kommen neben Stipendien auch BAföG, Studienkredite und Nebenjobs infrage. Stipendien www.mystipendium.de BAföG www.mystipendium.de/bafög 2.300 Stipendien im Wert von 610 Mio. Für fast jeden. Auch ohne Einser. Chancen ermitteln per Matching-Verfahren Studienkredite www.mystipendium.de/studienkredit Abhängig vom Einkommen der Eltern Anspruch und Förderhöhe mit BAföG-Rechner BAföG-Höchstsatz: 670 pro Monat Nebenjobs www.mystipendium.de/jobs Teil- oder Vollfinanzierung des Studiums Innerhalb weniger Tage verfügbar Bis zu 60.000 für Dein Studium mind. 8,50 pro Stunde (Mindestlohn) 15 pro Stunde und mehr möglich Wertvolle Berufserfahrung sammeln Vollständiger Überblick: www.mystipendium.de/studium-finanzieren

27 Kooperatives Studium an der HTW Kooperationsvertrag Hochschule Unternehmen Immatrikulation Student Studienvertrag HTW-Homepage Studium Studium und Praxis Kooperatives Studium www.htwsaar.de/studium/praxis/kooperatives-studium/

28 Kooperatives Studium: Ablauf Ein Unternehmen schließt einen Kooperationsvertrag mit der HTW und bietet im Rahmen dessen eine gewisse Anzahl an Studienverträgen an. Studienplatz-Interessenten bewerben sich bei diesen Unternehmen um einen Studienvertrag. Eine Immatrikulation an der HTW erfolgt unter Vorlage des Studienvertrages. während des Semesters Teilnahme am normalen Vorlesungsbetrieb, zusätzlich einige Stunden im Betrieb in der vorlesungsfreien Zeit überwiegend Vollzeit im Unternehmen

29 Kooperatives Studium: Vorteile Vorteile für Unternehmen: Bewerber können selbst ausgewählt werden Frühzeitige Nachwuchssicherung möglich Technologietransfer von der Hochschule über die Studierenden in die Unternehmen Studierende sind in der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen Vorteile für Studierende Finanzielle Unabhängigkeit: Förderstipendien über dem BaFöG- Höchstsatz möglich Stärkere Praxisausrichtung durch die Verzahnung mit dem Unternehmen

30 Fakultätsleitung Dekan Prodekanin / Prodekan Prof. Dr. Dietmar Brück Tel.: (0681) 5867 216 Dietmar.Brueck@htwsaar.de Prof. Dr. Martina Lehser Tel.: (0681) 5867 314 Martina.Lehser@htwsaar.de Prof. Dr. Andreas Fricke Tel.: (0681) 5867 684 Andreas.Fricke@htwsaar.de Dekanatsassistenz Dipl.-Kffr. Reh-Schauer Tel.: (0681) 5867 193 ingwi-assistenz@htw-saarland.de Sekretariat Frau Krämer, Frau Di Rosa, Frau Groß, Frau Ney Tel.: (0681) 5867 461 / 712 / 169 / 202 Carmen.Kraemer@htwsaar.de

31 Ansprechpartner Lehre Studiengangsleitung Bafög-Beauftragter Praktische Informatik Prof. Dr. Helmut Folz Tel.: (0681) 5867 246 Zimmer 8238 Helmut.Folz@htwsaar.de Studiengangsleitung Bafög-Beauftragter Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Damian Weber Tel.: (0681) 5867 313 Damian.Weber@htwsaar.de

32 Ansprechpartner Ausland Auslandsbeauftragter Praktische Informatik Prof. Dr.-Ing. André Miede Tel.: (0681) 5867 782 Zimmer 8233 Andre.Miede@htwsaar.de Auslandsbeauftragte Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Martina Lehser Tel.: (0681) 5867 314 Zimmer 4107 Martina.Lehser@htwsaar.de

33 Ansprechpartner Prüfungen Prüfungsausschuss Praktische Informatik Prof. Dr. Thomas Kretschmer Tel.: (0681) 5867 423 Thomas.Kretschmer@htwsaar.de Prüfungsausschuss Kommunikationsinformatik Prof. Dr. Horst Wieker Tel.: (0681) 5867 195 Horst.Wieker@htwsaar.de Prüfungsamt Frau Decker, Frau Fritz, Frau Klein Raum 2116 Tel.: (0681) 5867 118 (Regelfälle Prüfungsmodalitäten)

34 Fachschaft Informatik Vorsitzender Stv. Vorsitzender Raum Website Mail Alexander Huber Mike Mann Christian Herz Christian Wolf Robert Bonacker Tobias Reinert Luca Batz 7212 stud-i.htwsaar.de/ fs-i@htw-saarland.de

35 Informatik-Labore Systemtechnik 8207 Kommunikationsinformatik 5204 Embedded Robotics Lab 4116 Software 7110 IT Sicherheit 6226 Labor für Eingebettete Systeme 5304, 5307, 5308 Prof. Dr-Ing. Miede Prof. Dr. Kretschmer Dipl.-Inf. Pick, Dipl.-Ing. Pauly, Dipl.-Inf. Olbertz, Dipl.-Inf. Piontek Prof. Dr. Lehser Dipl.-Inf. M. Bohr, Sarah Theobald, M. Sc. Dipl.-Ing. M. Sauer Prof. Dr. Lehser Dipl.-Ing. Sauer Prof. Dr. Berberich Dipl.-Math. Braun Prof. Dr.-Ing. Weber Dipl.-Inf. M. Bohr, Sarah Theobald, M. Sc. Prof. Dr. Schäfer Dipl.-Ing. H.-J. Bohr

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Folien unter HTW-Homepage ingwi Studium Studienbereich Informatik www.htwsaar.de/ingwi/studium/studienangebot/studienbereich-informatik