Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. PI 1 Pulverinjektor. Ausgabe 12/98

Ähnliche Dokumente
Frischpulver-Steuerung FPC 2

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis

PF 4000 / 7000 / PF1/2/3

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme

E R S A T Z T E I L L I S T E HKY 100 LVIP WASCHBOY V I P

Spülen und Reinigen der Klimaanlage

ENTAM - Prüfbericht. Geräteart: Fabrikat: Gerätetyp: gezogenes Feldspritzgerät Amazone UX 4200 Special. Testbericht: D

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

Betriebsanleitung Pneumatisch-hydraulische Hochdruckpumpen Vor erster Inbetriebnahme bitte

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

Achtung: Die vorliegende Bedienungsanleitung muss vor der Inbetriebnahme der Pistole unbedingt gelesen und beachtet werden.

H mm. H mm

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr Abs. 8 TRGS 519

Schlick Zweistoffdüsen Modellreihe

STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Lüftungsgitter aus Aluminium VA-A

Energie- und Regelungstechnik Bahnhofstasse 17. Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax

Druckluftaufbereitung und Zubehör

Achtung: Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten, kursiv geschriebenen Punkte gelten für Ihre Anlage nicht.

PREISLISTE GASVERSORGUNG GÜLTIG AB JANUAR 2014

Pflegeanleitung. Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E50. Andreas Büchel Niklaus Hionas

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

BeoLab 3. Bedienungsanleitung

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Klein aber Leistungsstark, ideal für automatisierte Anwendungen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

Titration von Speise-Essig

Achtung: bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt, speziell für Menschen über 35 Jahre oder mit Gesundheitsproblemen.

Puzer Eeva. Der Zentralstaubsauger Eeva von Puzer in jedes Zuhause! Klein, still und unglaublich leistungsfähig.

10. Garantie. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Lieferumfang C D. Allgemeine Bedingungen laut Orgalime S. 2000

Bedienungsanleitung Luftbefeuchter

WORKSHOP "Erstellen einer Button-Grafik mit der Software Word von Microsoft"

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei

Demontage Samsung R50

Bestand. Das hat. IceBreaker-PC Hochdruck-Kolbenpumpen

GIMP Objekte frei stellen

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

3-Punkt-Rahmen-Korsett

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: Version 1.

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Viballizzzer Massage-Duschkopf

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Strömungen von Wasser und Luft

Bedienungsanleitung. PC - Software. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte. TKW Armaturen GmbH Donaustr.

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde

Medap-Mobile Gasversorgung

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen

axbergerschwall Überrückweg 14 Tel: +49 (7251) Ubstadt- Weiher Fax: +49 (7251) Gebrauchsanweisung

ST-175

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Fertan. Rostumwandler

Pressluftschläuche. Pressluftschlauch gelb

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

Ersatzteil-Liste für PIM

Der atmosphärische Luftdruck

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de

Beschreibung und Bedienungsanleitung: Druckbegrenzungsventil B, DIN PN16

PowerCore Aufbau. Filter-Hülse. Hauptfilter. Auslasskonus

Pflege und Wartung von Elektroden

Fotos in einer Diashow bei PPT

Power Transmission Group Automotive Aftermarket

Der 3-Schritte-Check Zur Optimierung der Druckluftanlage

LBA-Differenzdrucksensoren: sehr unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit

Implants from Implantologists. Kugelkopfaufbauten mit frico-retentivem Halt

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Inbetriebnahme WAGO Controller mit analogen Eingangs- und Ausgangsmodulen

Verlagerung von Zinsaufwand einer Immobilienfinanzierung

Inhaltsverzeichnis. Seite 4. LW110 Luftwäscher. Seite 6. LB50 Luftbefeuchter. Seite 7. LB44 Luftbefeuchter. Seite 8. LB12 Luftbefeuchter.

Betriebsanleitung. airsampler 15 S / 30 S. Luftprobenahmegerät. Im Geer 20, Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: airsampler 15 S Typ 485

Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Partikelgrößenanalyse mittels Streulicht und Mikroskopie

Bedienungs- und Wartungsanleitung AUTOMATIK LUFTPISTOLE. Bedienungsanleitung : Datum : 19/07/04 - Annuliert : Änderung.

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

Einweg-USB-Logger EBI 330-T30 / EBI 330-T85. Bedienungsanleitung

Physikalisch-chemisches Praktikum

ERIKS Gasschläuche. Gasschläuche ERIKS 105

Auto_LOD. für X-Plane 10.32

Die Sonne als Heizkörper?

Fehlersuche Swiss Egro Serie 70

DESIGN-GUIDE. für Audiovisuelle Medien

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

VAKUUM-TECHNIK. Inhalt

Nass-/Trockensauger mit Edelstahlbehälter und hoher Kapazität.

04_DT :57 Pagina 54 INHALTSVERZEICHNIS

ABSAUGSYSTEME - RAUMLÜFTUNGSSYSTEME

Physik SOL-Projekt Juni Der Druck: Teil 3

DAS ELICA EDS3 SYSTEM - NUR 40dB GERÄUSCH. Die neue Generation hochwertiger Dunstabzugshauben - nur Kochen ist lauter

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM

Baumberger Electronic AG, Herzogenmühlestrasse 20, CH-8051 Zürich Tel. 01/ , Fax 01/ ,

Peristaltische Kondensatpumpen CPsingle, CPdouble

Transkript:

D Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulverinjektor 11

Inhaltsverzeichnis steckbarer Injektor für organische Pulver............................... 1 Anwendungsgebiet............................................. 1 Arbeitsweise des Injektors und der Einfluss der Zusatzluft.............. 2 Einstelltabelle für Injektor.................................... Injektor...................................................... 4 a) Reinigung............................................. 4 b) Reinigung der Rückschlagventile........................... 5 Fehlersuchanleitung................................................... 5 Ersatzteilliste......................................................... 6 -V Injektor................................................. 6 -H Injektor................................................. 7 9

steckbarer Injektor für organische Pulver Anwendungsgebiet Der Injektor eignet sich besonders in Verwendung mit herkömmlichen organischen Pulvern. Der Injektor ist steckbar und erlaubt einfache Handhabung und schnelle Reinigung. Alle Verbindungen sind steckbar, der Injektor kann ohne Spezialwerkzeuge auseinandergenommen werden. Je nach Anwendung können die Pneumatikabgänge vertikal "-V" oder horizontal "-H" gewählt werden. -V Abb. 1 -V "Pulverinjektor mit vertikalen Abgängen" mit abnehmbaren Schnellverbindungen für die Pneumatikschläuche. -H Abb. 2 -H "Pulverinjektor mit horizontalen Abgängen" mit abnehmbaren Schnellverbin-dungen für die Pneumatikschläuche. Dieser Injektor wird speziell dann eingesetzt, wenn die Schläuche wegen zu kleinen Radien knicken könnten. Zur Standardlieferung gehört der -H Injektor beim MPS-L und MPS-S. 1

Arbeitsweise des Injektors und der Einfluss der Zusatzluft Strömt Luft aus einer Düse in einen Hohlraum mit einer in der Fortsetzung des Luftstroms angebrachten Austrittsöffnung, so entsteht in diesem ein Unterdruck, (siehe Abbildung unten). Dieser Effekt wird nun ausgenutzt, um durch eine Ansaugöffnung Pulver anzusaugen - es entsteht ein Pulver-Luft-Gemisch. Förderluft Düse Zusatzluft Schlauch zur Pistole Pulverbehälter Pulver / Luft - Gemisch Unterdruck Saugrohr Fluidisiertes Pulver Abb. Dieses gelangt durch den Pulverschlauch zur Pistole. Die Konzentration des Pulver-Luft- Gemisches und damit die Stärke des Pulverausstosses ist abhängig vom Förder- und Zusatzluftdruck, der Beschaffenheit des Pulvers, der Pulverschlauchlänge, dem Pulverschlauchdurchmesser, der Anzahl Pulverschlauchkrümmungen, der Höhendifferenz zwischen Pistole und Injektor, sowie des Düsentyps. Erfahrungen mit der pneumatischen Fördertechnik zeigen, dass für den pneumatischen Transport von feinen Feststoffen wie Pulver in einem rohrförmigen Gebilde, also einem Schlauch, eine bestimmte Luftmenge pro Zeiteinheit erforderlich ist. Bei einem Schlauch ø 11 mm beträgt der Wert ca. 4 m /h. Um den Pulverausstoss zu senken, muss der Unterdruck im Hohlraum des Injektors gesenkt werden, indem der Förderluftdruck reduziert wird. Mit der Reduktion des Förderluftdruckes sinkt auch die Luftmenge im Pulverschlauch unter den optimalen Wert von 4 m /h, der Pulvertransport wird unregelmässig, das sogenannte Pumpen tritt auf. Um das zu vermeiden, wird die Zusatzluft beigegeben, bis die Luftmenge im Pulverschlauch wieder 4-5 m /h beträgt. Da der Durchflussmesser (4) (siehe gegenüberliegende Seite) stets die Summe von Förderluft und Zusatzluft anzeigt, soll sich die Messkugel deshalb im grünen Bereich bewegen. Das Manometer für die Förderluft weist eine Luftdruckeinteilung von 1/10 bar auf und verläuft dem Pulverausstoss entsprechend (Siehe Einstelltabelle für Injektor, Seite ). Der Durchflussmesser für die Summe der Förderluft und der Zusatzluft hat eine Einteilung in m /h. 2

Einstelltabelle für Injektor Um die Förderluft und die Zusatzluft am PGC 1 und dadurch den Pulverausstoss richtig einzustellen, sollte zuerst die Menge des aufzutragenden Pulvers bestimmt werden. Anhand des gewünschten Pulverausstosses in g/min kann der erforderliche Förderluftdruck der Tabelle und der eingestellte Druck der Druckanzeige (2) entnommen werden. Wird der Förderluftdruck am Druckregler (1) erhöht, so erhöht sich dementsprechend auch der Pulvera usstoss. Schwebt die Messkugel im Durchflussmesser (4) dabei nicht im grünen Bereich, muss der Zusatzluftdruck am Einstellknopf () entweder erhöht oder vermindert werden. Achtung: Nach jeder Einstellung des Förderluftdruckes sollte die Messkugel im Durchflussmesser (4) im grünen Bereich (4-5 m /h) schweben! Sollte bei gewissen Anwendungen der Förderluftdruck über bar eingestellt werden, dann steigt das Luftvolumen auch ohne Zusatzluft über 5 m /h. 1 2 8 7 6 0 bar 4 + 5 4 Abb. 4 2 m /h 1 2 4 Alle Werte in dieser Tabelle sind Richtwerte. Verschiedene Umgebungsverhältnisse und Pulverarten können die Tabellenwerte verändern! Spezifikationen: Pulverschläuche: ø11 mm - Länge 6 m und 12 m Pulver: PES 1.9010 S Konstantes Luftvolumen: 4 m /h (Förderluft + Zusatzluft) (6 m) (12 m) g/min. bar bar (6 m) (12 m) g/min. bar bar 25 0.65 0.92 50 0.80 1.14 75 0.9 1.2 100 1.10 1.52 125 1.22 1.70 150 1.8 1.90 175 1.50 2.11 200 1.65 2.2 225 1.80 2.61 250 1.94.07 275 2.09.50 00 2.24 25 2.4 50 2.75 75.15 400.50

Injektor a) Reinigung - vor jedem Arbeitsbeginn oder beim Farbwechsel 1 2 4 6 7 8 5 1. Rückschlagventil (Förderluft) 2. Rückschlagventil (Zusatzluft)*. Injektor-Düse 4. Pulverbehälteranschluss *Kerbe bezeichnet Nennweite = NW 1.4 Abb. 5 5. Injektorgehäuse 6. Einsatzhülse 7. Halterung 8. Pulverschlauchanschluss 1. Injektor vom Pulverbehälter abziehen 2. Schlauch vom Schlauchanschluss (8) lösen. Halterung (7) mit Schlauchanschluss (8) vom Injektorgehäuse (5) losschrauben 4. Halterung (7) und Schlauchanschluss (8) mit Pistolenbürste und mit öl- und wasserfreier Pressluft reinigen und auf Abnützung kontrollieren 5. Einsatzhülse (6) herausnehmen, reinigen und auf Abnützung kontrollieren 6. Injektorgehäuse (5) mit öl- und wasserfreier Pressluft reinigen. Eventuelle Verunreinigungen sind durch die Öffnung des Pulverbehälteranschlusses (4) sichtbar. 7. Injektor wieder zusammensetzen und aufstecken Achtung: Bei starker Verschmutzung den Injektor zerlegen: Rückschlagventile kompl. (1, 2) und Injektordüse () mit geeignetem Schlüssel lösen. Einzelteile mittels Pressluft reinigen, wenn nötig eventuelle Ansinterungen in Nitroverdünner auflösen. Kein Aceton verwenden, niemals kratzen! b) Einsatzhülse (6) austauschen: 1. Halterung (7) lösen 2. Einsatzhülse (6) herausnehmen. Einsatzhülse (6) in die Halterung (7) einsetzen und die Halterung festschrauben. 4

c) Reinigung der Rückschlagventile (1 und 4 - Abb. 6). Vorsicht beim Auseinandernehmen der Rückschlagventile, da die Kugel/Feder leicht verloren gehen könnte. 2 1 4 2 Achtung : Kugel nicht in Lösungsmittel einlegen. 1. Rückschlagventil (ohne Kerbe) 2. Kugel Abb. 6. Feder 4. Rückschlagventil (mit Kerbe) Der Injektor sollte im minimum einmal täglich gereinigt werden!. Im Normalfall reicht die Zerlegung, wie sie auf der vorherigen Seite beschrieben ist. Einmal die Woche, oder im Falle von starker Verschmutzung sollte der Injektor ganz zerlegt werden. Siehe dazu auch Abbildung 7 oder 8 in der Ersatzteilliste. Fehlersuchanleitung Spritzt die Pulverpistole trotz eingeschaltetem PGC 1 Steuereinschub kein Pulver, könnte der Injektor verschmutzt oder verstopft sein. - Injektordüse, Rückschlagventile, Entsprechende Teile reinigen, Pulverschlauch oder Pulverpistole wenn nötig ersetzen sind verstopft. 5

Ersatzteilliste -V Injektor Injektor (Komplett) 6 42 1 Rückschlagventil - Förderluft (Komplett) 29 15 2 Kugel 240 168 Feder 240 176 4 Rückschlagventil mit Kerbe - Zusatzluft (Komplett) 29 14 5 Winkelverschraubung 1/8"-1/8" 27 604 6 Injektordüse 6 459 7 O-Ring ø 16x2 21 517 8 Einsatzhülse 6 467# 9 O-Ring ø 12x2 25 725 10 Halterung 6 408 11 Schlauchanschluss 6 424# 12 Halteschraube 6 416 1 Schnellkupplungsdose für Schlauch ø 8 / 6 mm 20 181 14 Kunststoffrohr ø 8 / 6 mm (rot) 10 500* 15 Kunststoffrohr ø 8 / 6 mm (schwarz) 10 756* 16 Stecknippel, Injektoranschluss 6 440 17 Injektorgehäuse 6 475 Pulverschlauch ø 16/11 mm PG 1 10 128*# Pulverschlauch ø 16/11 mm PG 1-A 10 012*# 14 15 1 ; ; ; 1 2 4 5 6 7 16 17 8 9 10 11 12 Abb. 7 * Bitte Länge angeben # Verschleissteil ; 6 1 2

Ersatzteilliste -H Injektor Injektor (Komplett) 8 141 1 Rückschlagventil - Förderluft (Komplett) 29 15 2 Kugel 240 168 Feder 240 176 4 Rückschlagventil mit Kerbe - Zusatzluft (Komplett) 29 14 5 Winkelverschraubung 1/8"-1/8" 27 604 6 Injektordüse 6 459 7 O-Ring ø 16x2 21 517 8 Einsatzhülse 6 467# 9 O-Ring ø 12x2 25 725 10 Halterung 6 408 11 Schlauchanschluss 6 424# 12 Halteschraube 6 416 1 Schnellkupplungsdose für Schlauch ø 8 / 6 mm 20 181 14 Kunststoffrohr ø 8 / 6 mm (rot) 10 500* 15 Kunststoffrohr ø 8 / 6 mm (schwarz) 10 756* 16 Stecknippel, Injektoranschluss 6 440 17 Injektorgehäuse 6 475 Pulverschlauch ø 16/11 mm PG 1 10 128*# Pulverschlauch ø 16/11 mm PG 1-A 10 012*# 14 1 15 1 5 4 ;2 ; ; ; 2 1 6 7 16 17 * Bitte Länge angeben # Verschleissteil Abb. 8 8 9 10 11 12 7

Dokumentation Pulverinjektor Copyright 1992 ITW Gema AG, CH-9015 St.Gallen Alle technischen Produkte von ITW Gema AG werden ständig nach Erkenntnissen aus Forschung und Praxis weiterentwickelt. Die in dieser Dokumentation veröffentlichten Daten können daher ohne vorherige Ankündigung jederzeit geändert werden. Gedruckt in der Schweiz 8