Abfallwirtschaftskonzept für Fleischer

Ähnliche Dokumente
Abfallwirtschaftskonzept für alle Branchen

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR FLEISCHER

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

Abfallwirtschaftskonzept für Kfz-Techniker

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR FOTOGRAFEN, FOTOLABORS UND LICHTPAUSE- UND KOPIERANSTALTEN

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DAS GASTGEWERBE

Abfallwirtschaftskonzept für Lebensmittel erzeugende Betriebe

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ZAHNTECHNIKER

ANZEIGE EINES GASTGARTEN NACH 76A GEWO

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR SERVICESTATIONEN

Abfallwirtschaftskonzept

Abfallwirtschaftskonzept für Bürobetriebe. Abfallwirtschaftskonzepte müssen folgende Angaben beinhalten:

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR LANDMASCHINENTECHNIK UND -HANDEL

Abfallwirtschaftskonzept für Textilreinigungsbetriebe (z.b.: Wäscherei, Putzerei) Abfallwirtschaftskonzepte müssen folgende Angaben beinhalten:

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR DAS GASTGEWERBE

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR HOLZ BE- UND VERARBEITENDE BETRIEBE

Abfallwirtschaftskonzept für das Baugewerbe und Baunebengewerbe (z.b.: Maler, Dachdecker)

Abfallwirtschaftskonzept für chemische Betriebe (z.b.: Chemikalienhandel, Labor, Herstellung von chemisch technischen Produkten)

Abfallwirtschaftskonzept für metallverarbeitende Betriebe (z.b.: Galvaniseur, Maschinenbaubetriebe, Installateur, Schlosser)

Abfallwirtschaftskonzept für Holzbe- und Holzverarbeitungsbetriebe (z.b.: Bautischlerei, Möbeltischlerei, Sägewerk)

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR LANDMASCHINENTECHNIK UND -HANDEL

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT KUNSTSTOFFVERARBEITUNG

Abfallwirtschaftskonzept für Druckereien (z.b.: Fotolabor, Copy-Shop, Druckformenhersteller)

Vorlage für ein Abfallwirtschaftskonzept für Gastronomiebetriebe (z.b.: Restaurant, Hotel, Gasthaus, Mensa usw) Abfallwirtschaftskonzept 20

Deckblatt. Erfasster Berechtigungsumfang: Moosleitner Gesellschaft m.b.h.

Abfallwirtschaftskonzept für KFZ - Reparaturbetriebe (z.b.: Spengler, Kfz-Lackierer, Kfz-Verwerter, Kfz-Elektriker)

UMWELT TECHNIK INNOVATION ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR GASTRONOMIE UND HOTELLERIE

Vorlage für ein Abfallwirtschaftskonzept für Gastronomiebetriebe (z.b.: Restaurant, Hotel, Gasthaus, Mensa usw) Abfallwirtschaftskonzept 200X

Deckblatt. Erfasster Berechtigungsumfang: BUCHEGGER Umweltservice & Logistik GMBH

SN S P. Abfallbezeichnung Gemäß Anlage Eisenmetallemballagen und behältnisse mit gefährlichen Restinhalten. Spezifizierung

Abfallwirtschaftskonzept

Abfallwirtschaftskonzept für medizinische Einrichtungen (z.b.: Ambulatorien, Ordinationen, Kliniken, Krankenanstalten, Labors)

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTES (für produzierende Betriebe)

Abfallwirtschaftskonzept für Sc. hulen ABFALLWIRTSCHAFTS- KONZEPT für SCHULEN

Abfallwirtschaftskonzept Leitfaden zur Erstellung

Abfallbilanz Aufzeichnen und Melden

Abfallwirtschaftskonzept für holzbe- und verarbeitende Betriebe

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Arbeitsmappe GEWERBEANMELDUNG VERSICHERUNGSVERMITTLUNGSTÄTIGKEITEN ZUSÄTZLICHE ERFORDERNISSE FÜR DIE EINTRAGUNG IN DAS VERSICHERUNGSVERMITTLERREGISTER

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR BAU- UND BAUNEBENGEWERBE

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

Siedlungsabfall = Andienungszwang?!

Sims Metrade Handels GmbH, Müllendorf, Erlaubnis zur Sammlung und Behandlung gefährlicher und nicht gefährlicher Abfälle gem. 24a AWG 2002 BESCHEID

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Allgemeiner Teil. 2. Abschnitt Aufzeichnungen für Abfälle

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 12. Oktober 2012 Teil II

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

MERKBLATT GEFÄHRLICHE ABFÄLLE FÜR DEN STATIONÄREN ELEKTROHANDEL

Erläuterungen Anmerkungen / Enthaltene Einzelmaterialien. SN Bezeichnung SN Sp Bezeichnung Spezifizierung

Fragen aus der Praxis. einer/eines Abfallbeauftragten

ABFALLWIRTSCHAFTS- KONZEPT für die SCHULE

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

MERKBLATT ABFÄLLE AN TANKSTELLEN

Abfallmanagement. Zweck. Abfallensorgung - Ablaufbeschreibung

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht

ABFALLRECHT (AWG 2002)

ÖNORM S 2100 "Abfallkatalog"

Ausarbeitung eines Vorschlages für Abfallende-Kriterien nach Warengruppen für die Vorbereitung zur Wiederverwendung

Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen

MERKBLATT für die ENTSORGUNG von ABFÄLLEN in tierärztlichen Ordinationen. I) Ablieferungspflichtige tierische Nebenprodukte gemäß 10 TMG

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT

Gemeinde Thüringerberg. über die Abfuhr von Abfällen in der Gemeinde Thüringerberg (Abfuhrverordnung)

Erläuterungen zur Abfallverzeichnisverordnung, Festsetzungsverordnung gefährlicher Abfälle und Abfallnachweisverordnung 2003

Entsorgungsfachbetrieb

Abfallwirtschaftsgesetz 2002 Tschauko Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: , Fax: ,

BAWPL relevante Zahlen aus dem Bundes-Abfallwirtschaftplan für Oberösterreich

Innerbetriebliche Abfalllogistik

Entsorgungsfachbetrieb

L + N Recycling GmbH An der Autobahn Bubesheim

MERKBLATT abfallrechtliche Vorgaben für Bodenlegerbetriebe

Mitzuführende Dokumente im Transportbereich

Fragen aus der Praxis. einer/eines Abfallbeauftragten

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Abfallbilanz Aufzeichnen und Melden

15. Schweizer Sonderabfalltag

TIERMATERIALIENVERORDNUNG. (TiermaterialienVO)

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Renz Entsorgung GmbH & Co. KG. Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen

Entsorgungsfachbetrieb

Abfallwirtschaft Das Wesentliche für die Praxis Friedrich Tradinik Sicherheit Umweltmanagement Nachhaltigkeit gutwinski management

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Abfallwirtschaftsgesetz 2002

Anlage zur Zertifizierungsurkunde Registriernummer ZKRW00115/03E der T + E Humuswerk GmbH, Waizendorf 5, Bechhofen, Deutschland

Sicherheitsschulung für die Mitarbeiter*innen des Zentrums für Pathobiochemie & Genetik

Seite 29 von 186 zu ZZBE

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Bundesrecht konsolidiert. Abfallverzeichnisverordnung

ANTRAG. auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 24a des Abfallwirtschaftsgesetzes AWG 2002, zur Ausübung der Tätigkeit eines.

Elektroaltgeräte - Vorgaben und Herausforderungen für den österreichischen Versandhandel. 4. Branchentreff Versand- und Internethandel

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

Fachverband Entsorgungs- & Ressourcenmanagement

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Renz Entsorgungs GmbH & Co. KG. gemäß 56 und 57 KrWG

Abfallmanagement im Wiener Krankenanstaltenverbund. Ing. NENTWICH Herbert KAV GED Geschäftsbereich Technik Umweltschutz

Rudolf Fritsche GmbH Steinbühlstr Forchheim

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Teil II

Transkript:

Abfallwirtschaftskonzept für Fleischer Allgemeine Firmendaten Firmenwortlaut Anschrift Telefon Fax Ansprechperson für die Behörde Angaben zur Betriebsanlage Branche Zweck der Betriebsanlage (Zutreffendes ankreuzen) Fleischer O Schlachten und Stechen O Fleischzerlegung O Fleischzubereitung, Erzeugung von Wurst- und Selchwaren O Verabreichung von Speisen O Kleinhandel mit Lebensmitteln O Sonstiges: Anzahl der Beschäftigten Grund für die Erstellung des Abfallwirtschaftskonzeptes O O O O O O Änderung einer bestehenden Anlage Neugenehmigung einer Anlage bestehende Betriebsanlage mit mehr als 20 Arbeitnehmern Aktualisierung eines bestehenden Abfallwirtschaftskonzeptes bei wesentlicher abfallrelevanter Änderung Fortschreibung aufgrund der 5-Jahres-Regelung oder auf freiwilliger Basis Verbesserungsauftrag durch Behörde (Zutreffendes bitte ankreuzen) Datum der Erstellung Konzeptersteller Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 1

Die Betriebsanlage besteht aus folgenden Räumen bzw. Bereichen (zb Entladungsbereich, Schlachtung, Zerlegung, Wurstherstellung, Kühlraum, Lager für Schlachtabfälle, Fettabscheider, Abwasserbehandlung, Verkaufsraum) laufende Pos.-Nr. Raum Bereich Funktion - wichtige Anlagen - Kapazität Größe [m²] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 2

Überblick über die in der Betriebsanlage eingesetzten Einsatzstoff und Hilfsstoffe Einsatzstoffe [kg pro Jahr] Anmerkung (zb Infos aus Sicherheitsdatenblatt, Einsatzort) Hilfsstoffe [kg pro Jahr] Anmerkung (zb Infos aus Sicherheitsdatenblatt, Einsatzort) Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 3

Anfallende Abfälle Hinweis: Beachten Sie allfällig auch das Tiermaterialiengesetz und deren weiteren Bestimmungen (Verordnungen, Erlässe, Bekanntmachungen usw.). Bei biologischer Verwertung (zb Kompostierung oder Biogasbehandlung (Vergärung)) beachten Sie bitte die Schlüsselnummergruppe 92 (hier nicht dargestellt!). Schlüsselnummer Bezeichnung gemäß ÖNORM S 2100 (Abfallverzeichnis, Ausgabe Oktober 2005) g = gef. Abfall in kg pro Jahr Einsatzort Anfallsort (Pos.-Nr. aus obiger Tabelle) Hinweise Anmerkungen Übernehmer der Abfälle (Firmenname und Ort) 11102 überlagerte Lebensmittel 11104 Würzmittelrückstände 11701 Futtermittel 12302 Fette (zb Frittieröle) 12501 Inhalt von Fettabscheidern 13101 Borsten und Horn 13102 Knochen 13103 Innereien 13104 Geflügel 13105 Fisch 13106 Blut 13107 Federn 13108 Magen- und Darminhalte 13109 Wildabfälle Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 4

Schlüsselnummer Bezeichnung gemäß ÖNORM S 2100 (Abfallverzeichnis, Ausgabe Oktober 2005) g = gef. Abfall in kg pro Jahr Einsatzort Anfallsort (Pos.-Nr. aus obiger Tabelle) Hinweise Anmerkungen Übernehmer der Abfälle (Firmenname und Ort) 13110 Fleisch- und Hautreste, Därme, sonstige Tierkörperteile 13404 Tierkörperteile 13701 Geflügelkot 13702 Schweinegülle 13703 Rindergülle 13704 Mist 14104 Häute und Felle 17201 Holzemballagen und Holzabfälle, nicht verunreinigt 18702 Papier und Pappe, beschichtet verunreinigte aber nicht gefährliche Abfälle sind den SN 17218, 17211 oder 17212 zuzuordnen 18718 Altpapier, Papier und Pappe, unbeschichtet 31306 Holzasche, Strohasche 31468 Weißglas (Verpackungsglas) 31469 Buntglas (Verpackungsglas) 35105 Eisenmetallemballagen und -behältnisse 35106 g Eisenmetallemballagen und -behältnisse mit gefährlichen Restinhalten Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 5

Schlüsselnummer Bezeichnung gemäß ÖNORM S 2100 (Abfallverzeichnis, Ausgabe Oktober 2005) g = gef. Abfall in kg pro Jahr Einsatzort Anfallsort (Pos.-Nr. aus obiger Tabelle) Hinweise Anmerkungen Übernehmer der Abfälle (Firmenname und Ort) 35205 g Kühl- und Klimageräte mit FCKW-, FKW- und KW-haltigen Kältemitteln (zb Propan, Butan) 35220 g Elektro- und Elektronik- Altgeräte Großgeräte mit einer Kantenlänge größer oder gleich 50 cm, mit gefahrenrelevanten Eigenschaften 35231 Elektro- und Elektronik- Altgeräte Kleingeräte mit einer Kantenlänge kleiner 50 cm 35304 Aluminium, Aluminiumfolien 35338 g Batterien, unsortiert 35339 g Gasentladungslampen (zb Leuchtstofflampen, Leuchtstoffröhren) 53103 g Altbestände von Pflanzenbehandlungsund Schädlingsbekämpfungsmitteln 53507 g Desinfektionsmittel 57108 Polystyrol, Polystyrolschaum 57118 Kunststoffemballagen und -behältnisse 57119 Kunststofffolien 57127 g Kunststoffemballagen und -behältnisse mit gefährlichen Restinhalten (auch Tonercartridges mit gefährlichen Inhaltsstoffen) Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 6

Schlüsselnummer Bezeichnung gemäß ÖNORM S 2100 (Abfallverzeichnis, Ausgabe Oktober 2005) g = gef. Abfall in kg pro Jahr Einsatzort Anfallsort (Pos.-Nr. aus obiger Tabelle) Hinweise Anmerkungen Übernehmer der Abfälle (Firmenname und Ort) 57129 sonstige ausgehärtete Kunststoffabfälle, Videokassetten, Magnetbänder, Tonbänder, Farbbänder (Carbonbänder), Tonercartridges ohne gefährliche Inhaltsstoffe 58107 Stoff- und Gewebereste, Altkleider 59402 Tenside und tensidhältige Zubereitungen sowie Rückstände von Wasch- und Reinigungsmitteln 59405 g Wasch- und Reinigungsmittelabfälle, soferne sie als entzündlich, ätzend, umweltgefährlich oder gesundheitsschädlich (mindergiftig) zu kennzeichnen sind 59803 g Druckgaspackungen (Spraydosen) mit Restinhalten 91101 Siedlungsabfälle und ähnliche Gewerbeabfälle 91202 Küchen- und Kantinenabfälle entleerte nicht mehr unter Druck stehende Druckgaspackungen sind der SN 35105 zuzuordnen 91401 Sperrmüll 92402 Küchen- und Speiseabfälle, die tierische Speisereste enthalten 94705 Inhalte aus Fettfängen Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 7

Schlüsselnummer Bezeichnung gemäß ÖNORM S 2100 (Abfallverzeichnis, Ausgabe Oktober 2005) g = gef. Abfall in kg pro Jahr Einsatzort Anfallsort (Pos.-Nr. aus obiger Tabelle) Hinweise Anmerkungen Übernehmer der Abfälle (Firmenname und Ort) 95101 Fäkalien Hinweis: Die ÖNORM-gerechte Stoffbezeichnung weiterer Schlüsselnummern sowie zusätzliche Informationen wie Zuordnungshinweise, Spezifizierungen, GTINs usw. entnehmen Sie der ÖNORM S 2100 (Abfallverzeichnis), der Abfallverzeichnisverordnung (BGBl. II Nr. 570/2003 idgf) bzw. aus einer für das elektronische Datenmanagement vorbereiteten Abfallliste unter http://edm.gv.at > Zuordnungstabellen > Spezifizierte Abfallarten gemäß Österreichischer Abfallverzeichnisver-ordnung und ÖNORM S2100. Das Abfallverzeichnis kann in den Exportformaten CSV, Excel, XML und PDF dargestellt werden. Weitere Informationen zum Thema Abfallwirtschaft finden Sie unter http://wko.at/abfall. Musterabfallwirtschaftskonzepte für andere Branchen sind im Bereich Abfallwirtschaftskonzept unter Servicedokumente abrufbar. Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 8

Abfalllogistik, Plan der Betriebsanlage und Abfallsammlung im Betrieb Legen Sie einen Gesamtplan der Betriebsanlage bei. Ordnen Sie die laufende Positionsnummer (siehe Tabelle Seite 2) den entsprechenden Bereichen bzw. Räumen zu. Tragen Sie die für die Abfallsammlung vorgesehenen bzw. verwendeten Behälter in den Plan der Betriebsanlage ein. Geben Sie in einer Tabelle die Abfallart, Behälter, Behältervolumen und Entsorgungsintervall an. Beschreiben Sie kurz die betriebsinterne Abfalllogistik. Abfallart Behälterart Anzahl und Behältervolumen Entsorgungsintervall Anmerkung Beispiele Restmüll TNP- Material Metall- Abfalltonne Metallbehälter, gekühlt 2 Stk./110 l wöchentlich 10 Stk./1100 l 2x wöchentlich Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 9

Liste der Verwertungs- und Entsorgungsbetriebe Firma Kontaktdaten Identifikationsnummer des Abfallsammlers- bzw. -behandlers Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 10

Organisatorisches und betriebliche Abfallvermeidung Wer ist im Betrieb für die Abfallwirtschaft verantwortlich? (Hinweis: Ein Abfallbeauftragter ist in Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmer zu bestellen ( 11 AWG). Meldung an die BH/Magistrat siehe Informationen unter http://wko.at/abfall auf Infoseite Abfallwirtschaft im Betrieb) Wo werden die Aufzeichnungen für nicht gefährliche Abfälle aufbewahrt? (Hinweis: Aufzeichnungen sind nach Abfallart über, Übernehmer, Datum der Übergabe und Bezugszeitraum des Abfallanfalls zu führen. Abfallaufzeichnungen sind generell getrennt von der übrigen Buchhaltung zu halten!) Wo werden die Begleitscheine für gefährliche Abfälle aufbewahrt? Welche Identifikationsnummer wurde dem Betrieb vom Landeshauptmann zugeteilt? (Hinweis: Meldung gemäß 20 AWG für Abfall(erst)erzeuger von gefährlichen Abfällen ist über www.edm.gv.at > Registrierung an das elektronische Register abzugeben Weitere Informationen unter http://wko.at/abfall auf Infoseite Abfallwirtschaft im Betrieb ) Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 11

Welche organisatorischen Vorkehrungen werden getroffen, damit die Verordnungen zum Abfallwirtschaftsgesetz 2002 erfüllt werden? (Hinweis: Beachten Sie die rechtlichen Vorgaben aus zb Verpackungsverordnung, Elektroaltgeräteverordnung, Batterieverordnung. Geben Sie eine kurze Beschreibung der Maßnahmen zb Teilnahme an Sammel- und Verwertungssystem, Erhebung der Entgelte, Einhaltung von Rücknahmeverpflichtungen, Meldepflichten an Register, Abfalltrennung). Welche Maßnahmen zur qualitativen und quantitativen Abfallvermeidung erfolgen im Betrieb? Ort, Datum firmenmäßige Zeichnung Dieses Merkblatt ist ein Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern urheberrechtlich geschützt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes: Wien, Tel. Nr.: (01) 51450-0; Niederösterreich, Tel. Nr.: (02742) 851; Oberösterreich, Tel. Nr.: 05 90909; Burgenland, Tel. Nr.: 05 90907; Steiermark, Tel. Nr.: (0316) 601-0; Kärnten, Tel. Nr.: 05 90904; Salzburg, Tel. Nr.: (0662) 8888-0; Tirol, Tel. Nr.: 05 90905-1111; Vorarlberg, Tel. Nr.: (05522) 305-0 Hinweis! Diese Information finden Sie auch im Internet unter http://wko.at/abfall Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr und eine Haftung des Autors oder der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen. Abfallwirtschaftkonzept Fleischer 12