Natur erleben an der Nordsee

Ähnliche Dokumente
Dauerbrenner ab Föhr:

INSEL SYLT. 11:00 Aufenthalt ca. 11:50-17:15. langer Aufenthalt ca. 10:20-18:00

Sylt. adler-schiffe.de/sparpreis. Die schnellste Verbindung im Wattenmeer

Natur erleben an der Nordsee

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

Ausflugsfahrten Infos und Fahrkarten im Vorverkauf. Wattwanderungen Insel-Erlebnisse Biosphäre Halligen Dänemark

Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 1 ¾ Std. Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 2 Std.

Fähre 2017 Föhr Amrum Halligen

Nordseeküste und Inseln

Dauerbrenner ab Föhr:

RE6 Westerland (Sylt) Weesterlön (Söl) Niebüll DB. Niebüll neg Naibel neg. Uphusum Aphüsem. Naibel DB. Deesbel

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Nationalpark-Partnerschaften

Inselradeln Nordfriesland (6 Tage)

Sylt. Föhr. Amrum. Infos und Fahrkarten im Vorverkauf. Dagebüll. Ausflüge 2015 April bis Oktober. List. Tønder. Westerland. Niebüll. Hörnum.

HALLIGKINDER INFORMIEREN. Biosphäre Halligen. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

FRAGEN RUND UM DAS LEBEN IN DER BIOSPHÄRE. Hallig-Quiz. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

Dauerbrenner ab Föhr:

Sylt. Föhr. Amrum. Infos und Fahrkarten im Vorverkauf. Dagebüll. Ausflüge 2016 März bis Oktober. List. Tønder. Westerland. Niebüll. Hörnum.

Aktivitäten. Reiseverlauf. 10-tägige Individualreise auf dem Ostfriesischen Archipel

Das Watt steckt voller Wunder! Leseprobe. Komm mit! Auf Entdeckungsreise IM WELTNATURERBE UND NATIONALPARK WATTENMEER

Barrierefreier Tourismus auf der Insel Föhr Wyk auf Föhr am 18. Juni Projekterfahrungen in der Region Uthlande

BARRIEREFREIE NATURERLEBNISANGEBOTE IM NATIONALPARK. Wattenmeer für ALLE

Sylt 20. bis 24. April Deutschlands nördlichste Insel besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen

Willkommen im Nationalpark Wattenmeer

Sylt (Anreise ab Berlin)

Fachplan Küstenschutz Sylt

25 Jahre 25 Erfolge. 1. Internationaler Schutz. 2. Anerkennung als Weltnaturerbe. 3. Natürliche Salzwiesen. 4. Frieden mit der Natur

8-tägige Individualreise auf Langeneß, Amrum und Föhr. Inselhopping deluxe.

willkommen auf sylt Sylt entdecken

Rest des Tages geniessen und ein Spaziergang in die Umgebung. Gegen Abend entweder in Schlüttsiel oder Dagebüll Essen gehen.

wir freuen uns, dass Sie Ihren Zivildienst bei uns im Bereich des Natur- und Umweltschutzes ableisten möchten.

Hotel Kiek ut, Hooger Fähre 6, Pellworm, Tel: / , Internet:

Fahrten und Ausflüge

Wattwanderung nach Neuwerk zu Fuß zur Hamburger Insel

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Küste zum Miterleben

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Höhe der Kurabgabe in Gemeinden/Orten Schleswig-Holsteins. Insel Amrum (Gemeinden Wittdün, Nebel, Norddorf) Stadt Bad Bramstedt Gemeinde Blekendorf

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine touristische Nutzung: Chancen und Konflikte

Deutschland. Nordfriesische Inseln: Die Perlen der Nordsee. 8-tägige Individualreise auf Langeneß, Amrum und Föhr. Inselhopping deluxe.

Lokale Vorverkaufsstellen

Tarife MS Flipper. Fahrplan und Termine Neuwerk. Anreise mit dem Schiff

Das UNESCO Weltnaturerbe W

laden zum 4. Int. Motorradtreffen

Biikebrennen 2013 an der nordsee* Schleswig-Holstein

Liebe Freunde des Wattenmeers,

Die Bundesrepublik Deutschland

Meeresgrund trifft Horizont

Schiffsausflüge. durchs Weltnaturerbe Wattenmeer. Helgoland. kulinarische Kurzfahrten Piratenfahrt Wattwandern Seehunde & Seetierfang

Schatzkarte. Folge 2 Pellworm. hafen. hafen. museum post. museum. post

Inseln. Juist Termin: Sonntag, um 11:00 Uhr Nationalpark-Haus Juist Tel

Gruppenangebote ideal fur busreisen. viele neue Touren. ab 20 Personen. Foto: fotopro/fotolia. Foto: M.

Norddeich Ferienhaus. Haus Wind. Details auf einen Blick.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Wattenmeer kennenlernen

Liebe Freunde des Wattenmeers,

Schiffstouren. Seetierfang Rund um Rügen MS Binz MS Cap Arkona MS Adler-Mönchgut. Nur bei uns. Familienticket!

Strandeingang, E'hörne Erw. 5,00 Euro und. Kinder 3,00 Euro. exteren Gäste auch willkommen; :00 Familienwattwanderung J) 3

Nationalparkamt Vorpommern

Schiffstouren. ab Insel Rügen

Aktuell ! Muschelkompromiss im Wattenmeer - Umweltorganisationen, Muschelfischer und Minister vereinbaren weniger Eingriffe durch Fischerei

Klappe Drehort Schleswig-Holstein - die 1! Wir haben den DREH raus!

Nordseeküste. Schleswig-Holstein. Sylt, Amrum, Föhr Jede Insel ist anders. Küstenschutz Neue Maßnahmen im Zuge der Erderwärmung

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben

Liebe Freunde des Wattenmeers,

AMRUM SCHIFF+BUSPLÄNE RAD+WANDERTOUREN TAGESAUSFLUG

Sylt Föhr Amrum. »Wie schnell bewegen sich Wanderdünen? Im Meeres- und Erlebniszentrum findet man darauf die Antwort «

Sehen, was zu lesen ist - Lesen, was zu hören ist - Hören, was zu sehen ist.

Naturerlebnis Nordsee

Bausteine zum Selbstbuchen beim Veranstalter

0.1 Das Wattenmeer Meeresgrund trifft Horizont

Nationalpark-Seminarhaus Westerhever. Informationen für Gruppenleiter

Die Insel- und Halligkonferenz (IHKo) und das Regionalbüro Uthlande

AMRUM August '15. Heinz Rudolf Kunze. Live und solo mit seinen legendären Hits! Mittwoch, , Uhr Norddorf, Gemeindehaus

Das Konzept der Stiftung Hamburger Jugenderholungsheim Puan Klent auf Sylt

Angebote Tagesgäste Mayen

Liebe Freunde des Wattenmeers,

SEGELREISEN FÜR EINZELBUCHER 2015 TALLSHIP-AVATAR.COM

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

30 Jahre - 30 Erfolge

REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007

Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober Schleswig-Holstein

Junior Ranger auf Entdeckertour! Hier werden aus Schülern Botschafter des Wattenmeeres!

Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen:

Kamptal: Rein ins Wein- und Gartenvergnügen

Die Halligen. Neuwarft auf Nordstrandischmoor. Entwässerungsgraben auf Hallig Hooge. Foto: Peter Wirbitzki, 2004

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Sylt gesund & Offene Badekur. Gesundheitsarrangements

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

IHR URLAUBSZIEL IM wattenmeer. Fähre MS PELLWORM I

4 Wochen Ecuador (Erlebnisreise) Entdecken Sie in 4 Wochen das Hochland, den Dschungel und die Küste Ecuadors, während Sie Spanisch lernen!

dich und mich Urlaubsvergnügen für

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Festmachen. Loslassen. Ruhe finden.

Preise für das Gesamtpaket für Kunden aus der Schweiz (ohne Aufpreis Nachtzug):

Begleitete Urlaubsangebote des Pilgerhauses Weinheim

Transkript:

EINE ANGEBOTSÜBERSICHT NACH REGIONEN Natur erleben an der Nordsee 1

2

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 4 Sylt 6 Föhr 18 Amrum 23 Pellworm 28 Nordstrand 30 Halligen 34 Helgoland 40 Nördliches Nordfriesland 43 Halbinsel Eiderstedt / Husum / Friedrichstadt 55 Dithmarschen 71 Überregionale Angebote 86 3

Allgemeine Informationen zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist der größte Nationalpark zwischen Sizilien und dem Nordkap. Er reicht von der dänischen Grenze im Norden bis zur Elbmündung im Süden. Der Nationalpark wurde 1985 eingerichtet und seine Fläche beträgt heute 443.000 ha (=4.430 km²). Die Nationalpark-Idee lautet Natur Natur sein lassen, möglichst ohne menschliche Eingriffe. Den Menschen Erholung, Naturerlebnisse und Bildung zu ermöglichen ist neben dem Naturschutz eine wichtige Aufgabe des Nationalparks. 1999 wurde das Nationalparkgesetz novelliert, seitdem gibt es ein Walschutzgebiet vor den Inseln Amrum und Sylt. Im Nationalpark gibt es drei Meeressäugerarten: Seehunde (2014 ca. 10.000 Tiere), Kegelrobben und den einzigen einheimischen Wal, den Schweinswal. Das Wattenmeer ist das mit Abstand bedeutendste Naturgebiet in Deutschland. Im Juni 2009 ist das Wattenmeer in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen worden. Das Weltnaturerbe Wattenmeer umfasst ein Gebiet von fast 10.000 km² entlang der dänischen, deutschen und niederländischen Küste. Das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen wurde 1990 eingerichtet. Es erstreckt sich über 4.431 km² von der dänischen Grenze bis zur Elbmündung und umfasst auch die bewohnten Halligen. Das Wattenmeer ist ein Lebensraum auf den zweiten Blick, denn Würmer und die meisten Muscheln verbergen sich im Boden. Es bietet viele verschiedene Lebensräume und damit ein Zuhause für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Das Wattenmeer ist außerdem die Kinderstube für viele Fischarten, große Anteile der Jungfische von Scholle, Hering und Seezungen wachsen im Wattenmeer auf. Jedes Jahr legen rund 10 bis 12 Millionen Vögel auf ihrer Durchreise von den Brutgebieten in Sibirien, Skandinavien oder Kanada zu ihren Überwinterungsgebieten in Westeuropa und Afrika oder zurück eine kurze oder längere Rast im Nationalpark ein. Nur hier finden sie genug Nahrung, um die Tausende von Kilometern lange Reise machen zu können. Zur Hochsaison der Zugvögel halten sich täglich bis zu 1,5 Millionen Vögel gleichzeitig im Nationalpark auf. 30 Vogelarten brüten im oder am Nationalpark Wattenmeer. Die Salzwiesen sind ein besonders schützenswerter Lebensraum, viele Pflanzen- und Insektenarten kommen nur hier vor. Zwischen Ebbe und Flut, an der Schnittstelle von Land und Meer, wo Süßwasser und Salzwasser aufeinandertreffen, leben viele ökologische Spezialisten. Nationalpark-Ranger, Naturschutzvereine und Nationalpark-WattführerInnen bieten bei Niedrigwasser spannende Exkursionen auf dem Meeresgrund und andere Naturerlebnisse an. Der Nationalpark ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region, er spielt für 17 Prozent aller Gäste eine große oder sehr große Rolle bei der Reisezielentscheidung. Die Nationalpark-Partner arbeiten eng mit der Nationalparkverwaltung zusammen und haben sich zum Ziel gesetzt, die faszinierende Wattenmeernatur nachhaltig zu nutzen. Zu ihnen zählen Naturschutzverbände, Gemeinden und Tourismusinfozentren, touristische, Bio-Betriebe sowie Nationalpark-WattführerInnen. Weitere Informationen finden Sie unter www.nationalpark-partner-sh.de. Derzeit gibt es 16 Nationalparke in Deutschland, weltweit rund 4000. Auf www.nordsee-naturerlebnis.de finden Sie viele Naturerlebnisangebote, die in der Region angeboten werden. 4

5

Sylt Natur-Infozentren Exkursionen in die Natur Schiffs- und Ausflugsfahrten Naturerlebniswelten (Indoor- und Outdooreinrichtungen) Naturerlebnisräume Events Pauschalen Nationalpark - Haus Arche Wattenmeer in Hörnum/Sylt Die 2013 eröffnete Ausstellung der Schutzstation Wattenmeer bietet für kleine und große Entdecker die Chance die Besonderheiten des Nationalparks Wattenmeer zu erkunden. Dazu beschäftigt sich die Arche Wattenmeer mit den Themen: Ökologie des Wattenmeeres Themen Seevögel und Meerestiere (Wirbellose & Fische im Aquarium) Meeressäugetiere (Robben & Schweinswale & Co.) Strandfunde Naturschutz Neben Diavorträgen zu den Themen Nationalpark Wattenmeer oder Meeressäuger, der Aquarientierfütterung, Führungen und einer Rallye durch die Ausstellung, bietet die Schutzstation Wattenmeer in Hörnum auch noch folgende Veranstaltungen an: Wattwanderungen für Kinder und Erwachsene Strandwanderungen Veranstaltungen Nachtwanderungen Begleitung der Seefahrten zu den Seehundsbänken mit Seetierfang ab Hörnum auf der Adler VI Führungen zum Thema: Seevögel, Pflanzen in Düne und Salzwiese & Geologie der Südspitze März - Oktober: Dienstag - Sonntag von 10.00-18.00 Uhr geöffnet Öffnungszeiten für unsere Winteröffnungszeiten besuchen Sie: http://www.schutzstation-wattenmeer.de/ unsere-stationen/hoernum-sylt/ Erwachsene 5,00 (ohne Kurkarte 6,00 ), Erwachsene ermäßigt 4,00 Preise Kinder bis 15 Jahre 3,00, Familienkarte 13,00 Gruppen müssen angemeldet werden Nationalpark-Haus Arche Wattenmeer Rantrumer Str. 33 25997 Hörnum/Sylt Kontakt Tel.: 04651 / 88 10 93 Fax: 04651 / 83 58 630 www.schutzstation-wattenmeer.de hoernum@schutzstation-wattenmeer.de 6

Schutzstation Wattenmeer im roten Bauwagen am Schöpfwerk in Keitum + auf dem LKN-Bauhof in Morsum Ökologie des Wattenmeeres Naturerlebnis Weltnaturerbe Themen Wat- und Wasservögel Nationalpark und Meeresschutz Wattwanderungen für Kinder und Erwachsene im Keitumer/Morsumer Watt Veranstaltungen Vogelkundliche Führungen mit dem Vogelwart Die Bauwagen sind während der Saison von April bis September besetzt. Die Vogelwarte bieten Führungen an und können oftmals im Gebiet angetroffen werden. Von Oktober bis März Öffnungszeiten wenden Sie sich bei Fragen bitte an die Station in Hörnum (Tel. 04651 / 881093). Preise Preise auf Anfrage. Schutzstation Wattenmeer Morsum Bauwagen LKN-Gelände / Liiger Wal 25980 Morsum morsum@schutzstation-wattenmeer.de Kontakt Schutzstation Wattenmeer Keitum c/o Schöpfwerk Koogstraße 25980 Keitum keitum@schutzstation-wattenmeer.de Tel. für beide Wagen: Hörnum: 0 46 51/88 10 93 Naturzentrum Braderup Themen Veranstaltungen Öffnungszeiten Preise Den Besuchern ist eine Ausstellung über die Insel und Inselentstehung, Braderuper Heide, Morsum-Kliff sowie Flora und Fauna öffentlich zugänglich. Zu den Themen gehören: Wale Meerwasseraquarium der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.v. Das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer Küstenschutz auf Sylt Meeresverschmutzung Infos zu aktuellen Themen wie Trinkwasser, vegane Ernährung, Fischerei etc. Naturkundliche Führungen (Morsum Kliff) Naturkundliche Fahrradtour zu 5 Naturschutzgebieten Wattexkursionen für Familien Heidewanderung durch die Braderuper Heide Natur- und Kräutergartenführung Wattexkursion & Zentrumsrallye für Schulklassen April - Oktober von 10.00-18.00 Uhr durchgehend geöffnet, Sonntags geschlossen Freier Eintritt ins Zentrum, zweckgebundene Spende willkommen 7

Kontakt Naturschutzgemeinschaft Sylt e.v. Naturzentrum Braderup M.-T.-Buchholz-Stich 10a 25996 Wenningstedt-Braderup Tel.: 04651 / 4 44 21 Fax: 04651 / 4 64 33 www.naturschutz-sylt.de (Facebook: Naturschutzgemeinschaft Sylt) naturschutz-sylt@t-online.de Die Wattwerkstatt Rantum Ökologie des Wattenmeeres Naturerlebnis Wattenmeer Vögel, Meeressäuger, Meerestiere Themen Dünen, Strand Landschaftsgeschichte und Küstenschutz Nationalpark u. Meeresschutz Die Station in den Räumen des ADS-Schullandheimes in Rantum ist speziell auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausgerichtet. Zu den Angeboten zählen: Wattexkursionen für Kinder Strandwanderungen Salzwiesenführungen Veranstaltungen Naturerlebniswanderungen bei Nacht Wattwerkstatt Syltwerkstatt Bernsteinschleifen Wattwanderungen auch für Erwachsene Die Wattwerkstatt ist von April bis Oktober jeden Freitag von 16.00-18.00 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten Termine für Gruppen nach Absprache (Anmeldung min. jedoch zwei Wochen im Voraus). Preise Eintritt frei; zweckgebundene Spende willkommen. Preise für Führungen siehe Internetseite. Schutzstation Wattenmeer im ADS-Schullandheim Am Torbogen 7 25980 Rantum/Sylt Kontakt Tel.: 04651 / 926-170 www.schutzstation-wattenmeer.de rantum@schutzstation-wattenmeer.de 8

Infozentrum Vogelkoje Kampen Biologischer und Kulturhistorischer Lehrpfad Vogelkojen Themen Ausstellung zur Geschichte Ausstellung zum Naturschutzgebiet Veranstaltungen Führungen zu den Vogelkojen bzw. historische Entenfanganlagen und durch die Ausstellung Mai - September: Montag - Freitag 10.00-17.00 Uhr, Samastag - Sonntag und Feiertag 11.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten April und Oktober: Montag - Sonntag 11.00-16.00 Uhr Führungen, Schulklassen und Gruppen nach telefonische Anmeldung. Söl ring Foriining e.v. Am Kliff 19a 25980 Sylt/Keitum Tel.: 04651 / 328 05 Fax: 04651 / 328 84 www.soelring-foriining.de Kontakt info@soelring -foriining.de Vogelkoje Kampen Lister Straße 100 25999 Kampen/Sylt Tel.: 04651 / 871077 9

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt In der Erlebniswelt auf rund 1500 m² zzgl. 800 m² Außenbereich erwartet die Besucher eine emotionale Ausstellung mit spielerischer Wissensvermittlung über maritime Themen wie Meeres und Klimaforschung sowie Umwelt und Küstenschutz. Kurze Die drei großen Themenbereiche Klima, Wetter, Klimaforschung, Kräfte der Nordsee und Beschreibung Leben mit Naturgewalten bieten dem Besucher ein abwechslungsreiches Angebot. Mit einem Kopfhörersystem besteht die Möglichkeit sich an verschiedenen Stationen auditive Informationen abzurufen. Die Themen werden plastisch und vor allem zum Mitmachen animierend dargestellt. Folgende Veranstaltungen werden angeboten: Wattführungen im Weltnaturerbe Dünenwanderung Dorfwanderung List Austern auf Sylt Veranstaltungen Meeresforschung für Jedermann - Führung durch das Alfred-Wegener-Institut Vogelwanderung (für Gruppen auf Anfrage) Rallyebögen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden inklusive kurzer Einführung in die Ausstellung gibt es für Gruppen/Schulklassen. Im Erlebniszentrum Naturgewalten finden auch Vorträge, Lesungen und Konzerte statt. Außerdem gibt es wechselnde Sonderausstellungen. Alle Termine sowie Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite. Täglich Januar - Juni 10.00-18.00 Uhr, Öffnungszeiten Juli und August 10.00-19.00 Uhr September - Dezember 10.00-18.00 Uhr Erwachsene (mit Kurkarte): 13,00, Erwachsene (ohne Kurkarte): 14,00 Ermäßigte mit Kurkarte (Schwerbehinderte, Schüler ab 16 Jahren, Studenten, Auszubildende, Preise Arbeitslose): 11,00, Ermäßigte ohne Kurkarte (Schwerbehinderte, Schüler ab 16 Jahren, Studenten, Auszubildende, Arbeitslose): 12,00 Kinder (von 4 bis einschließlich 15 Jahre): 8,50. Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt Hafenstraße 37 25992 List / Sylt Kontakt Tel.: 04651 / 83619-0 info@naturgewalten-sylt de www.naturgewalten-sylt.de Facebook: Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt 10

Exkursionen in die Natur Strandwanderung Wattwanderung Themen Ornithologische Wanderung Naturkundlich geologische Wanderung Anmerkungen Dauer Preise Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Gummistiefel / festes Schuhwerk (bei warmem Wetter gerne barfuss). ca. 1,5-3 Std. Abhängig von Führung und. Rainer Borcherding (Region Rantum, Puan Klent, Hörnum) Hafenstraße 3 25813 Husum Tel.: 0173 / 242 01 04 Fax: 04841/668539 r.borcherding@schutzstation-wattenmeer.de Nationalpark Wattenmeer Werner Mansen (Region List, Sylt-Nord, Rantum, Hörnum) Westerheide 26 25996 Wenningstedt/Sylt Tel.: 0172 / 4043586 werner.mansen.sylt@hotmail.de Margit Ludwig (Region Sylt-Nord) M.-T.-Buchholz-Stich 10a 25996 Wenningstedt-Braderup naturschutz-sylt@t-online.de Schutzstation Wattenmeer Arche Wattenmeer Rantumerstr. 33 25997 Hörnum Tel.: 04651 / 88 62 229 Fax: 04651 / 83 58 630 hoernum@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Sylt Marketing GmbH Stephanstraße 6 25980 Westerland Tel.: 04651 / 82 02 0 Fax: 04651 / 82 02 22 info@sylt.de www.sylt.de 11

Kurverwaltung List auf Sylt Landwehrdeich 1 25992 List/Sylt Tel.: 04651 / 95 20 0 Fax: 04651 / 95 20 29 info@list-sylt.de www.list-sylt.de Tourismus-Service Kampen Hauptstraße 12 25999 Kampen Tel.: 04651 / 46 98 0 info@kampen.de www.kampen.de Tourismus-Service Wenningstedt-Braderup Strandstraße 25 25996 Wenningstedt-Braderup Tel.: 04651 / 447-70 Fax: 04651 / 447-40 info@wenningstedt.de www.wenningstedt.de Insel Sylt Tourismus-Service GmbH, Geschäftstelle Keitum Gurtstig 23 25980 Sylt/Keitum Tel.: 04651 / 3370 urlaub@insel-sylt.de www.insel-sylt.de Verein Jordsand NSG Rantumbecken c/o ADS-Gerd-Lausen-Haus, Am Torbogen 7 25980 Rantum Tel.: 01520-59 25 928 sylt@jordsand.de Verein Jordsand, Regionalstelle Husum Hafenstr. 3 25813 Husum Tel.: 04841-668 535 christel.grave@jordsand.de Insel Sylt Tourismus-Service GmbH Strandstraße 35 25980 Westerland Tel.: 04651 / 998-0 Fax: 04651 / 99 86 00 0 urlaub@insel-sylt.de www.westerland.de 12

Ausflugsfahrten der Adler-Schiffe ab List / Sylt Fahrt zu den Seehunden mit Seetierfang Sie fahren zu den Ruheplätzen der Seehunde und Kegelrobben im Weltnaturerbe Wattenmeer. Während der Fahrt wird ein Schleppnetz zu Wasser gelassen und Sie bekommen einen Einblick in das Leben der Nordsee. Sie können Schollen, Seesterne, Einsiedlerkrebse, Schnecken, Themen Muscheln oder Seeskorpione bestaunen (je nach Ausbeute)... für Mutige auch zum Anfassen! Abfahrtsort Termine Gret Palucca oder Rosa Paluka Preise Kontakt Hafen List / Sylt von April - Oktober bis zu sieben Mal täglich November - März siehe aktuellen Winterfahrplan unter www.adler-schiffe.de Dauer: ca. 1,5 Std. Fahrplanänderungen aufgrund der Wetterverhältnisse können auftreten. Bitte den gültigen Fahrplan beachten. Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Boysenstraße 13 25980 Westerland Tel.: 04651-9870888 Fax: 04651 / 26 30 0 info-sylt@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de Ausflugsfahrten mit der Reederei Adler-Schiffe ab Hörnum / Sylt Fahrt zu den Seehunden mit Seetierfang Sie fahren zu den Ruheplätzen der Seehunde und Kegelrobben im Weltnaturerbe Wattenmeer. Während der Fahrt wird ein Schleppnetz zu Wasser gelassen und Sie bekommen einen Einblick in das Leben der Nordsee. Sie können Schollen, Seesterne, Einsiedlerkrebse, Schnecken, Themen Muscheln oder Seeskorpione bestaunen (je nach Ausbeute)... für Mutige auch zum Anfassen! Abfahrtsort Termine MS Adler VI Preise Kontakt Hafen Hörnum / Sylt von April - Oktober bis zu drei Mal täglich Dauer: ca. 1,5 Stunden Fahrplanänderungen aufgrund der Wetterverhältnisse können auftreten. Bitte den gültigen Fahrplan beachten. Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Boysenstraße 13 25980 Westerland Tel.: 04651 / 9870888 Fax: 04651 / 26 30 0 info-sylt@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de 13

Wattwanderung von Insel zu Insel Mit dem Schiff fahren Sie ab Hafen Hörnum nach Amrum oder Föhr und laufen ca. 2,5-3 Themen Std. (ca. 8 km) durch das Watt zur jeweils anderen Insel. Anschließend fahren Sie mit dem Schiff zurück nach Hörnum. Abfahrtsort Termine Preise Kontakt Hafen Hörnum / Sylt Termine finden Sie auf der Internetseite. Um eine Anmeldung im Voraus wird gebeten. Bitte den gültigen Fahrplan beachten. Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Boysenstraße 13 25980 Westerland/Sylt Tel.: 04651 / 9870888 Fax: 04651 / 26 30 0 info-sylt@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de Kleine Rundfahrten ins Weltnaturerbe Abfahrtsort Hafen Hörnum / Sylt April - Oktober 10.30 Uhr Samstag und Sonntag Frühstücksfahrt (Dauer 1 ¼ Std.) 12.00 Uhr Samstag und Sonntag Mittagsfahrt (Dauer 1-1 ¼ Std.) Termine 16.00 Uhr täglich Kaffeefahrt (Dauer ca. 50 Min.) 17.30 Uhr täglich Happy Hour (Dauer 1 ½ Std.) Fahrtage und Zeiten unter Vorbehalt, bitte beachten Sie den aktuellen Fahrplan. Preise Bitte den gültigen Fahrplan beachten. Kontakt Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Boysenstraße 13 25980 Westerland/Sylt Tel.: 04651 / 9870888 Fax: 04651 / 26 30 0 info-sylt@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de 14

Insel- und Halligfahrten Themen Abfahrtsort Insel Amrum Insel Föhr Hallig Hooge Hallig Gröde Kontakt Inseln Amrum und Föhr sowie Hallig Hooge und Hallig Gröde Hafen Hörnum / Sylt (für alle Fahrten) Fahrtage unter Vorbehalt, bitte beachten Sie den aktuellen Fahrplan unter www.adler-schiffe.de 10.00 Uhr MS Adler IV (täglich, Mai - September) Aufenthalt ca. 4,5 oder 5,5 Std. 12.00 Uhr (MS Adler-Express ) (täglich April - Oktober) Aufenthalt ca. 3,25 oder 4,25 Std. 10.00 Uhr MS Adler IV (täglich, Mai - September) Aufenthalt ca. 4 Std. 12.00 Uhr (MS Adler-Express ) (täglich April - Oktober) Aufenthalt ca. 2,25 Std. 12.00 Uhr (MS Adler-Express ) (an ausgewählten Tagen von täglich April - Oktober) Aufenthalt ca. 1,5 Std. Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Boysenstraße 13 25980 Westerland/Sylt Tel.: 04651-9870888 Fax: 04651 / 26 30 0 info-sylt@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de Piratenfahrt für Kinder Abfahrtsort Hafen List mit Gret Palucca Die Hilfspiraten werden noch an Land vom Piratenkapitän eingekleidet und bewaffnet. Ein Themen großes Abenteuer für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Kinder dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen an der Piratenfahrt teilnehmen. Voranmeldung erforderlich. April - Oktober (Termine finden Sie auf der Internetseite) Termine Abfahrt 16.15 Uhr, Rückkehr 18.15 Uhr Preise Kontakt siehe aktueller Fahrplan Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Boysenstraße 13 25980 Westerland/Sylt Tel.: 04651 / 9870888 Fax: 04651 / 26 30 0 info-sylt@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de 15

Miesmuschel-Tour Abfahrtsort Hafen Hörnum/Sylt Im Wattenmeer leben viele Muschelarten, die am häufigsten vorkommende ist die Miesmuschel. Sie gehört auf jeden Sylter Speiseplan ob im Weißweinsud, überbacken oder natur mit Schwarzbrot. Themen Auf unserer 1 ½-stündigen Tour fahren wir mit Ihnen zur Miesmuschel-Zuchtanlage. Unterwegs erhalten Sie von einem Guide wissenswerte Infos rund um die kulinarische Sylter Delikatesse. Außerdem erhält jeder Gast eine Portion frische Miesmuscheln und ein Glas Wein. 12.00 Uhr (jeden Freitag von April - Oktober) Aufenthalt ca. 1,5 Std. Termine Fahrtage/-zeiten unter Vorbehalt, bitte beachten Sie den geltenden Fahrplan unter www.adlerschiffe.de Preise Erwachsene 18,00, Kinder 14,00 Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Boysenstraße 13 25980 Westerland/Sylt Kontakt Tel.: 04651 / 9870888 Fax: 04651 / 26 30 0 info-sylt@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de 16

Naturerlebnisraum Wanderdüne List (Sylt) Die letzte Wanderdüne Deutschlands ist 35 m hoch und wandert pro Jahr 5-8 m Richtung Kurze Osten. Die Wanderdüne ist im Naturschutzgebiet und nicht zugänglich. Sie können sich auf Beschreibung Fahrradwegen und Straßen rund um die Dünenlandschaft bewegen. Des weiteren werden die Wanderungen vom Erlebniszentrum Naturgewalten organisiert. Wegbeschreibung Kontakt Die Düne ist zu sehen vom Radweg, der Richtung List führt; Sowie von den Straßen und Radwegen, die vom Ort List in Richtung Weststrand und zur Blidselbucht laufen. Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt Hafenstraße 37 25992 List / Sylt Tel.: 04651 / 83619-0 Fax: 04651 / 8361955 info@naturgewalten-sylt de www.naturgewalten-sylt.de Naturerlebnisraum Westerland/ Friedrichshain (Sylt) Der rund neun Hektar große Naturerlebnisraum Friedrichshain liegt am Nordrand der Stadt Westerland und ist von Siedlungsgebieten umgeben. Es ist ein von Mischwald geprägter Bereich auf der Nordseeinsel Sylt, bei dem es sich um eine von Menschen bewusst geplante und (zur Nutzung) bepflanzte Landschaft handelt. Für Besucher steht ein Fußwegenetz für Entdeckungsreisen und ein künstlich angelegter Süßwasserweiher zum Spielen und Entnehmen von Wasserproben zur Verfügung. Kurze Die Gestaltung des Naturerlebnisraumes ist noch nicht abgeschlossen. Beschreibung Folgende thematische Schwerpunkte sind geplant: Landschaftsgeschichtliche Besonderheiten des Stadtwäldchens und seine Entstehung Naturwahrnehmung und spielerische Naturaneignung Abfolge von verschiedenen Waldformationen in Abhängigkeit des Einflusses von Wind und Salzgischt Auswirkungen des Sturms»Anatol«vom 03.12.1999 Anlage des naturnahen Weihers in der Tradition der Einflussnahme des Menschen Fußweg (ca. 15 Minuten): Startplatz: Bahnhof, dann rechts in die Kjerstraße und bis zum Bahnweg. Nach Überqueren der Wegbeschreibung Kreuzung rechts den Bahnweg bis zur linken Einmündung des Wennigstedter Weges, der dann zum Friedrichshain führt. Gemeinde Sylt Amt für Umwelt, Landschaft und Küste Silvia Petersen Kontakt Bahnweg 20-22 25980 Sylt OT Westerland Tel.: 04651 / 851440 www.gemeinde-sylt.de 17

Föhr Natur-Infozentren Exkursionen in die Natur Schiffs- und Ausflugsfahrten Naturerlebniswelten (Indoor- und Outdooreinrichtungen) Naturerlebnisräume Events Pauschalen Nationalpark - Haus Föhr Im Nationalpark-Haus Föhr entdecken die Besucher den Nationalpark Wattenmeer mit allen Sinnen. Die 300 m² große interaktive Erlebnis-Ausstellung eröffnet einen Blick auf die Jahreszeiten im Wattenmeer. Vor großen Aquarien bestaunen Groß und Klein das vielfältige Leben Themen im Watt, der Kinderstube der Nordseefische, u.a. Schollen, Rochen und Katzenhaie. Fütterung der Aquarientiere mit Vortrag Veranstaltungen Wattführungen Vorträge Nationalpark Wattenmeer (auch außer Haus) 1. April - 31. Oktober: Sonntag - Freitag 10.00-17.30 Uhr Öffnungszeiten 1. November - 31. März: Donnerstag - Samstag 14.00-17.00 Uhr Preise Erwachsene 3, Kinder 1,50, Familien 7,50 Nationalpark Haus Föhr Rathaus Wyk Hafenstr. 23 25938 Wyk auf Föhr Kontakt Tel.: 04681 / 4290 Fax: 04681 / 984 nph-foehr@lkn.landsh.de www.nph-foehr.nationalparkservice.de 18

Wattwerkstatt Watt & Mee(h)r Interessierte können hier Spannendes und Wissenswertes über Vögel, Krebse und Muscheln Kurze im Nationalpark erfahren. Die Wattwerkstatt ist mit Mikroskopen und Binokularen sowie Beschreibung Aquarien ausgestattet. Veranstaltungen und Wissenswertes, beispielsweise über Vögel, Krebse und Muscheln Diavorträge zu verschiedenen Themenbereichen Wattführung für Kinder und Erwachsene (teilweise mit Nachbereitung in der Wattwerkstatt: Watt unter der Lupe ) Strandwanderung Veranstaltungen Fahrrad-Insel-Tour und Vogelwelt Vorlandführung (Oldsumer Vorland) Vogelkundliche Fahrradtour Nachtwanderung Meereskundliche Kutterfahrt Bernsteinschleifen Sonntag 14.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten Zusätzlich öffnet die Wattwerkstatt zu speziellen Veranstaltungen zweckgebundene Spenden willkommen (Empfehlung je nach Veranstaltung Kinder: 2-4, Preise Erwachsene: 4-8 ) Schutzstation Wattenmeer Föhr Wattwerkstatt Watt und Mee(h)r Badestr. 111 25938 Wyk auf Föhr Kontakt Tel.: 0 46 81 / 1313 Fax: 0 46 81 / 747366 www.schutzstation-wattenmeer.de foehr@schutzstation-wattenmeer.de Exkursionen in die Natur Strandwanderung Wattwanderung Themen Ornithologische Wanderung Naturkundlich geologische Wanderung Anmerkungen Dauer Preise Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Gummistiefel / festes Schuhwerk (bei warmem Wetter gerne barfuss). ca. 1,5-3 Std. Abhängig von Führung und. 19

Schutzstation Wattenmeer Föhr Badestr. 111 25938 Wyk / Föhr Tel.: 04681 / 1313 Fax: 04681 / 747366 foehr@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Rainer Borcherding Hafenstraße 3 25813 Husum Tel.: 0173/2420104 Fax: 04841/668539 r.borcherding@schutzstation-wattenmeer.de Nationalpark WattführerInnen Gerd Jegminat Schifferstrasse 6 A 25938 Wyk Tel.: 04681 / 3679 Helmut Marczinkowski Schulweg 3 25938 Midlum / Föhr Tel.: 04681/4555 marczinkowski@t-online.de Informationen und Unterkünfte Mira Stavermann An de Marsch 33 25938 Midlum/Föhr Tel: 0176 / 25412500 watterlebnis@web.de Facebook: www.facebook.com/watterlebnis Föhr Tourismus GmbH Postfach 15 11 25933 Wyk auf Föhr Tel.: 04681 / 3 00 Fax: 04681 / 30 68 urlaub@foehr.de www.foehr.de 20

Nationalpark-Haus Föhr Rathaus Wyk Hafenstr. 23 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04681 / 4290 Fax: 04681 / 984 nph-foehr@lkn.landsh.de www.nph-foehr.nationalparkservice.de Ausflugsfahrten der Wyker Dampfschiffs-Reederei Dazu gehören Fahrten zu den Halligen Hooge und Langeness sowie den Inseln Amrum und Sylt, Exkursionen zu den Seehundbänken oder spezielle Seetierfangfahrten; Themen Wattwanderungen nach Amrum, Busfahrten zu Attraktionen auf dem Festland oder geführte Inselrundfahrten auf Föhr suchen Sie sich etwas aus! Fährfahrten ab Föhr nach: Amrum, Dagebüll Abfahrtsort Hafen Wyk auf Föhr April - Oktober, teilweise auch ganzjährig Fahrplan Fahrplanänderungen aufgrund von Wetter- und Wasserverhältnissen können auftreten. Preise Siehe Broschüre, Aushang oder Internetseite. Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH Am Fähranleger 1 Kontakt 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04667 / 94030 info@faehre.de www.faehre.de Meereskundliche Kutterfahrt An Bord eines echten Krabbenkutters ins Weltnaturerbe Wattenmeer. Ein Seetierfang gibt Themen einzigartige Einblicke in die Welt der Krebse, Grundfische und Seesterne. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung! Anmerkungen Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Alte Mole Abfahrtsort 25938 Wyk auf Föhr Termine Aktuelle Termine finden Sie auf der Internetseite Preise Erwachsene 11,00, Kinder 8,00 (Preise sind Spendenempfehlungen) (Stand 8/2017) Schutzstation Wattenmeer Föhr Badestr. 111 25938 Wyk / Föhr Kontakt Tel.: 04681 / 1313 Fax: 04681 / 747366 foehr@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de 21

Diavortrag über Meeressäuger Alles über Seehunde, Kegelrobben und Schweinswale im Weltnaturerbegebiet! Wussten Sie, Kurze wie Seehunde im Trüben fischen? Hätten Sie gedacht, dass unsere Kegelrobben mitten im Beschreibung Winter ihren Nachwuchs bekommen? Lassen Sie sich in die Welt der Meeressäuger entführen. Termine Aktuelle Termine finden Sie auf der Internetseite (Dauer ca. 1 Std.) Wattwerkstatt Ort Badestr. 111 25938 Wyk / Föhr Erwachsene 5,00 Preise Kinder 2,50 (Preise sind Spendenempfehlungen) Schutzstation Wattenmeer Föhr Badestr. 111 25938 Wyk / Föhr Kontakt Tel.: 04681 / 1313 Fax: 04681 / 747366 foehr@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de 22

Amrum Natur-Infozentren Exkursionen in die Natur Schiffs- und Ausflugsfahrten Naturerlebniswelten (Indoor- und Outdooreinrichtungen) Naturerlebnisräume Events Pauschalen Nationalpark-Station Wittdün/Amrum Ökologie des Wattenmeeres Naturerlebnis Wattenmeer Vögel Salzwiese, Düne, Strand Themen Meeressäuger Nachtwanderung durch die Amrumer Dünen Inselradtour naturkundliche Wanderung zwischen Nebel und Steenodde naturkundliche Watterkundungen in der Kniepbucht Strandwanderungen auf dem Kniepsand Vogelexkursionen am Norddörfer Teerdeich sowie am Stenodder Kliff Salzwiesenexkursionen in der Nebeler Salzwiese Veranstaltungen Dünenexkursionen am Wriakhörnsee Diavorträge Literarische Abendführungen Führungen und Rallyes durch die Nationalpark-Ausstellung Veranstaltungen für Jugendgruppen Schutzstation Wattenmeer Amrum Am Schwimmbad 1 25946 Wittdün auf Amrum Kontakt Tel.: 04682 / 27 18 www.schutzstation-wattenmeer.de amrum@schutzstation-wattenmeer.de 23

Naturzentrum Amrum des Öömrang Ferian i.f. Amrumer Natur Ornithologie Nationalpark Wattenmeer Themen Meeressäugerschutz Amrumer Geschichte Archäologie der Insel Spezielle Angebote für Familien und Kinder Naturkundliche Führungen (Wattführungen (auch speziell für Familien mit Kindern), Strand-Dünenführung, Salzwiesenführung) verschiedene vogelkundliche Exkursionen Archäologische Führungen Veranstaltungen Historische Führungen Knotenkurse Inselführung Zentrumsführung mit Seetierfütterung Literarischer Abendspaziergang November - März: Mittwoch und Freitag - Sonntag 12.00-16.00 Uhr Öffnungszeiten April - Oktober: täglich außer Donnerstag 10.00-17.00 Uhr Preise Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. Naturzentrum Amrum des Öömrang Ferian i.f. Strunwai 31 25946 Norddorf/Amrum Kontakt Tel.: 04682 / 16 35 Fax: 04682 / 96 85 32 www.naturzentrum-amrum.de info@naturzentrum-amrum.de Exkursionen in die Natur Strandwanderung Wattwanderung Themen Ornithologische Wanderung Naturkundlich geologische Wanderung Anmerkungen Dauer Preise Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Gummistiefel / festes Schuhwerk (bei warmem Wetter gerne barfuss). ca. 1,5-3 Std. Abhängig von Führung und. 24

Nationalpark WattführerInnen Rainer Borcherding Hafenstraße 3 25813 Husum Tel.: 0173 / 242 01 04 Fax: 04841 / 668539 r.borcherding@schutzstation-wattenmeer.de Gerd Jegminat Schifferstrasse 6 A 25938 Wyk Tel.: 04681 / 3679 Nationalpark WattführerInnen Helmut Marczinkowski Schulweg 3 25938 Midlum / Föhr Tel.: 04681 / 4555 marczinkowski@t-online.de Dark Blome (Amrum-Föhr) Tiedenweg 2 25946 Wittdün Tel.: 0176 / 94471123 www.der-inselläufer.de darkblome@gmx.de Schutzstation Wattenmeer Amrum Am Schwimmbad 1 25946 Wittdün auf Amrum Tel.: 04682 / 27 18 www.schutzstation-wattenmeer.de amrum@schutzstation-wattenmeer.de AmrumTouristik Am Fähranleger 25946 Wittdün/Amrum Tel.: 04682 / 94 03 0 Fax: 04682 / 94 03 20 info@amrum.de www.amrum.de 25

Verein Jordsand NSG Amrum Odde 25946 Norddorf-Amrum Tel.: 04682 / 2332 Verein Jordsand, Regionalstelle Husum Hafenstr. 3 25813 Husum Tel.: 04841 / 668535 christel.grave@jordsand.de Naturzentrum Amrum des Öömrang Ferian i.f. Strunwai 31 25946 Norddorf/Amrum Tel.: 04682 / 16 35 Fax: 04682 / 96 85 32 www.naturzentrum-amrum.de info@naturzentrum-amrum.de Insel- und Halligfahrten ab Amrum Themen Insel Sylt sowie Hallig Hooge und Hallig Gröde Abfahrtsort Hafen Wittdün / Amrum (für alle Fahrten), aktueller Fahrplan unter www.adler-schiffe.de 11.00 Uhr (MS Adler-Express ) (täglich April - Oktober) Insel Sylt Aufenthalt ca. 5,5 Std. 12.50 Uhr (MS Adler-Express ) (täglich April - Oktober) Hallig Hooge Aufenthalt ca. 2,25 Std. 12.50 Uhr (MS Adler-Express ) (an ausgewählten Tagen von täglich April - Oktober) Hallig Gröde Aufenthalt ca. 1,5 Std. Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Boysenstraße 13 25980 Westerland/Sylt Kontakt Tel.: 04651-9870888 Fax: 0 46 51 / 26 300 info-sylt@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de 26

Ausflugsfahrten der W.D.R ab Amrum Ob ein Abstecher zur Nachbarinsel Föhr mit den Fährschiffen der W.D.R., ein Ausflug in die Halligwelt, zur Hallig Hooge oder zur großen Schwesterinsel Sylt, das Angebot ist vielfältig! Themen Aber auch das Festland gilt es zu entdecken: eine Fahrt nach Dänemark, z.b. nach Tondern und ins Nolde Museum Seebüll, rundet den Inselurlaub ab. Abfahrtsort Hafen Wittdün April - Oktober Termine Fahrplanänderungen aufgrund von Wetter- und Wasserverhältnissen können auftreten. Preise Siehe Broschüre, Aushang oder Internetseite. Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH Am Fähranleger 1 Kontakt 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04667 / 94030 info@faehre.de www.faehre.de Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram auf Amrum Der Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram liegt im Wald zwischen Norddorf und Nebel und ist eines der wichtigsten Ausflugsziele auf der Insel. An dieser Stelle soll ein Bogen gespannt werden von den Anfängen der Besiedlungsgeschichte in der Steinzeit bis zu den Konsequenzen einer intensiven Naturnutzung im letzten Jahrhundert. Der Naturerlebnisraum gliedert sich daher in zwei Teile: - die Vogelkoje, ein Kulturdenkmal aus der Zeiten der Selbstversorgung auf den Inseln. Kurze - das Archäologische Areal, ausgedehnte Grabungsstellen mit Funden aus der Stein- bzw. Eisenzeit. Hier befindet sich auch der originalgetreue Nachbau eines Eisenzeitlichen Hauses. Beschreibung Der Besucher wird über verschiedene Bohlenwege an die wichtigsten Fund- und Beobachtungsstellen herangeführt und auf anschauliche Weise informiert. Es ist gerade das Wechselspiel zwischen einmaliger idyllischer Natur und vielfältigen Kulturspuren, die den Besuch so reizvoll macht. Das Naturzentrum Amrum bietet regelmäßig Führungen im Naturerlebnisraum Vogelkoje Meeram an. Vom Waldweg zwischen Norddorf und Nebel können Sie an verschiedenen Stellen zur Vogelkoje abbiegen. Die Vogelkoje ist von Norddorf 2 km und von Nebel 2,5 km entfernt. Wegbeschreibung Naturzentrum Amrum des Öömrang Ferian i.f. Strunwai 31 25946 Norddorf/Amrum Kontakt Tel.: 04682 / 16 35 Fax: 04682 / 96 85 32 www.naturzentrum-amrum.de info@naturzentrum-amrum.de 27

Pellworm Natur-Infozentren Exkursionen in die Natur Schiffs- und Ausflugsfahrten Naturerlebniswelten (Indoor- und Outdooreinrichtungen) Naturerlebnisräume Events Pauschalen Nationalpark-Haus Pellworm Ökologie des Wattenmeeres Naturerlebnis Wattenmeer Zug- und Rastvögel Themen Meerestiere (Fische und Wirbellose) Nationalpark und Meeresschutz (Pellworm: Marschinsel im Wattenmeer, Süderoog Sand, Wildnis im Nationalpark, Geschichte der Schutzstation Wattenmeer) naturkundliche Watterkundungen naturkundliche Wattwanderungen zur Hallig Süderoog Seetierfangfahrten ab Hafen Vogelexkursionen mit dem Fahrrad Veranstaltungen Bernsteinschleifen Vorträge zum Nationalpark, Vogelzug, Meeressäuger u.v.m. Fütterung Aquarientiere Nachtwanderungen täglich außer Donnerstag 10.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr; Sonntags 14.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten Termine der Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite (s. u.) oder im Programmheft Pellworm heute. Buchung von Veranstaltungen für Gruppen unter unten angegebener Nummer. Preise Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. Preise für Führungen siehe Internetseite. Schutzstation Wattenmeer Pellworm Tammensiel 6 25849 Pellworm Kontakt Tel.: 04844 / 760 www.schutzstation-wattenmeer.de pellworm@schutzstation-wattenmeer.de 28

Exkursionen in die Natur Wattwanderung zur Herverkante, nach Süderoog und zu Besuch bei Muscheln und Krebsen Themen Ornithologische Führungen Betreute Schiffstouren zu den Seehundsbänken Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Gummistiefel / festes Schuhwerk Anmerkungen (bei warmem Wetter gerne barfuss). Dauer ca. 1,5-4 Std. Preise Abhängig von Führung und. Rainer Borcherding Hafenstraße 3 25813 Husum Nationalpark Tel.: 0173 / 242 01 04 WattführerInnen Fax: 04841 / 668539 r.borcherding@schutzstation-wattenmeer.de Schutzstation Wattenmeer Pellworm Tammensiel 6 25849 Pellworm Tel.: 04844 / 760 www.schutzstation-wattenmeer.de pellworm@schutzstation-wattenmeer.de Kur- und Tourismusservice Pellworm Uthlandestraße 2 25849 Pellworm Tel.: 04844 / 18 94 0 Fax: 04844 / 18 94 4 info@pellworm.de www.pellworm.de Ausflugsfahrten ab Pellworm oder Nordstrand mit der MS Nordfriesland oder der MS Gebrüder Themen Ausflugsfahrten in die Insel- und Halligwelt, Seehundsbänke und Seetierfang. Abfahrtsort Hafen Pellworm, Mole/Tiefwasseranleger (NPDG) / Hooger Fähre (Gebrüder Hellmann) Termine Ausflugsfahrten werden in Pellworm Heute bekannt gegeben. Preise siehe Aushang oder Internetseite NPDG - Neue Pellwormer Dampfschiffahrts-GmbH Am Tiefwasseranleger 1 25849 Pellworm Kontakt Tel.: 04844 / 753 Fax: 04844 / 354 info@faehre-pellworm.de www.faehre-pellworm.de Ausflugsfahrten mit den Gebrüdern Hellmann Kontakt Tel.: 04844-320 29

Nordstrand Natur-Infozentren Exkursionen in die Natur Schiffs- und Ausflugsfahrten Naturerlebniswelten (Indoor- und Outdooreinrichtungen) Naturerlebnisräume Events Pauschalen Nationalpark-Haus Nordstrand Nationalpark Ökologie des Wattenmeeres u. der Salzwiesen Nationalparke der Welt Landschafts- u. Kulturgeschichte der Marscheninseln Themen Nordstrand u. Pellworm Gefährdungen Küstenschutz Meerwasseraquarium Vorträge zu verschiedenen Themen (Meeressäuger, Klimawandel, Watt) Führungen durch die Ausstellung Aktionstage in der Sommersaison naturkundliche Watterkundungen vor Fuhlehörn und Dreisprung Schlickwanderungen ab Badestelle Oben naturkundliche Wattwanderungen zur Hallig Nordstrandischmoor Veranstaltungen Vogelexkursionen am Holmer Siel und am Süderhafen vogelkundliche Radtouren ab Badestelle Fuhlehörn Salzwiesenführungen am Süderhafen Salzwiesenlehrpfad am Süderhafen (von April - Oktober) Nachtwanderung ab Fuhlehörn Rallye durch unsere Ausstellung (auch für Kinder) Die Öffnungszeiten orientieren sich an den Zeiten des Schwimmbades. Öffnungszeiten April - Oktober täglich, in der Nebensaison Freitag - Sonntag Preise Auf Anfrage. Zweckgebundene Spenden willkommen. Preise für Führungen siehe Internetseite. Nationalpark-Haus Nordstrand Am Kurhaus 27a 25845 Nordstrand Kontakt Tel.: 0151 / 65411147 und Büro: 04842 / 519 nordstrand@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de 30

Exkursionen in die Natur Strandwanderung Wattwanderung und -erkundung Themen Salzwiesenführung Ornithologische Wanderung Naturkundlich geologische Wanderung Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Gummistiefel / festes Schuhwerk Anmerkungen (bei warmem Wetter gerne barfuss). Dauer ca. 1,5-3 Std. Preise Abhängig von Führung und. Christine Dethleffsen (Nationalpark-Watt- und Gästeführerin; Stadtführerin Husum und Umgebung; auch Beeinträchtigte, Senioren & Gruppen) Norderstraße 8 25821 Sonnebüll Tel.: 04671 / 6614 info@watt-wandern.de www.watt-wandern.de Horst Köchling (Nur Gruppen!) Am Sportplatz 3 25873 Rantrum Tel.: 04848 / 844 horst.koechling@t-online.de Nationalpark WattführerInnen Anne Segebade (Nationalpark-Watt- und Gästeführerin; Termine nur nach Absprache) Tel.: 04841 / 72154 (AB) Fax: 04841 / 802575 a.segebade@wattenmeerundmehr.de www.wattenmeerundmehr.de Bernd Strasser (Nur Gruppen!) Gaadeberg 3 25856 Hattstedt Tel.: 04846 / 1047 strasser@diatag.de Cornelia Mertens und Jürgen Kost (Archäologische Wattführung) Am Kurhaus 10 25845 Nordstrand Tel.: 0152 / 02884539 info@nordsee-wattwandern.de 31

Nationalpark WattführerInnen Kontakt/ Dr. Walther Petersen-Andresen Kreuzweg 1 25899 Dagebüll Tel.: 04667 / 466 wp-a@gmx.de www.wattwanderungen-halligerlebnis.de Ohle thor Straten Claudiusstr. 11 25899 Niebüll Tel.: 04661 / 941634 Schutzstation Wattenmeer Nordstrand Herrendeich 40 25845 Nordstrand Tel.: 04842 / 519 Kurverwaltung Nordstrand Schulweg 4 25845 Nordstrand Tel.: 04842 / 4 54 oder 19433 Fax: 04842 / 90 09 90 info@nordstrand.de www.nordstrand.de Schutzstation Wattenmeer Arlau Schleuse Hattstedtermarsch 42 25856 Hattstedt Tel.: 04846 / 6017961 32

Schiffs- und Ausflugsfahrten Fahrt zu den Seehunden inkl. Seetierfang Halligen Hooge, Nordstrandischmoor und Gröde Insel Pellworm Themen Insel Amrum Insel Sylt Wattwanderung Amrum-Föhr Maximal 3 Kinder (6-14 Jahre) fahren in Begleitung von 2 Erwachsenen auf vielen Touren gratis Anmerkungen mit! (siehe Fahrplan). Abfahrtsort Hafen Nordstrand / Strucklahnungshörn April - Oktober, siehe aktueller Fahrplan im Internet (Fahrten sind tidenabhängig) Termine Aufenthalt abhängig der Ausflugsfahrt von 1,5-4,5 Std. Preise siehe aktueller Fahrplan. Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Hörnstraße 3 25845 Nordstrand Tel.: 04651-9870888 Fax: 0 48 42 / 9000-21 nordstrand@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de Schiffs- und Ausflugsfahrten Seehundsbänke naturkundlicher Seetier- und Krabbenfang Themen Pellwormer Piratenfahrt Hallig Nordstrandischmoor, Hallig Gröde, Hallig Oland, Hallig Gröde Abfahrtsort Hafen Nordstrand / Strucklahnungshörn April - Oktober auf Anfrage oder siehe Internetseite / aktuelle Fahrpläne. Termine Aufenthalt abhängig der Ausflugsfahrt von 1,5-4,5 Std. Preise siehe Internetseite, Broschüre oder auf Anfrage. NPDG - Neue Pellwormer Dampfschiffahrts-GmbH Am Tiefwasseranleger 1 25849 Pellworm Tel.: 04844 / 753 Fax: 04844 / 354 info@faehre-pellworm.de www.faehre-pellworm.de 33

Halligen Natur-Infozentren Exkursionen in die Natur Schiffs- und Ausflugsfahrten Naturerlebniswelten (Indoor- und Outdooreinrichtungen) Naturerlebnisräume Events Pauschalen Nationalpark-Seminarhaus Hooge Das Haus Hooge bietet Interessierten eine Ausstellung zu den unten genannten Themen und ist zusätzlich eine Seminar- und Bildungsstätte der Schutzstation Wattenmeer. Ökologie und Naturerlebnis des Wattenmeeres Vögel, Meeressäuger, Meerestiere Salzwiesen, Dünen Themen Nationalpark u. Weltnaturerbe Wattenmeer Kultur- u. Landschaftsgeschichte Halliglandwirtschaft Biosphäre Halligen Erneuerbare Energien Es stehen ein Seminarraum / Bücherei und eine Wattwerkstatt / Labor zur Verfügung. Veranstaltungen draußen: naturkundliche Watterkundungen im Süden der Hallig, zum Japsand und zur Vogelhallig Norderoog Seetierfangfahrten ab Anleger Landsende natur- und halligkundliche Wanderungen- Halligführung Vogelexkursionen im Osten der Hallig Salzwiesenerkundungen im Osten der Hallig Veranstaltungen Veranstaltungen im Nationalpark Seminarhaus Watt unter der Lupe: Beobachtungen und Experimente an Wattorganismen Digitale Bildervorträge Führungen und Rallyes durch unsere Nationalpark-Ausstellung Wir schleifen gemeinsam das Gold des Nordens - Bernsteinschleifen Weitere Veranstaltungen, Seminare oder Workshops für Schulklassen oder Studenten auf Anfrage oder auf der Internetseite. Öffnungszeiten Ganzjährig, Ausstellung täglich geöffnet. Gruppen müssen zuvor angemeldet werden. 34

Preise Kontakt Anstatt eines Eintrittsgeldes bitten wir um eine Spende: Erwachsene 2,00, Kinder 1,00. Gruppen 1,50, Kindergruppen / Schulklassen bis 16 Jahre 0,75 Der Tagessatz im Nationalpark-Seminarhaus Hooge liegt bei 16,- pro Person. Darin enthalten sind: Unterkunft, Nutzung der Küche, des Seminarbereichs, der Hausbücherei, der optischen Geräte, der für die Gruppenarbeit notwendigen Gerätschaften, Endreinigung der Unterkunft Zusätzlich fällt eine Kurtaxe an von derzeit (Sachstand Preise 8.2017): Erwachsene ab 18 Jahren: 1,00 /Tag (Sonderregelung bei Gruppenpreisen) Nationalpark-Seminarhaus Hooge Hanswarft 2 25859 Hallig Hooge Tel.: 0 48 49 / 229 Fax: 04849 / 909917 m.klisch@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Nationalpark-Station und Nationalpark-Seminarhaus Langeneß Biosphäre Halligen Nationalpark Wattenmeer Leben auf den Halligen früher und heute Kultur- und Landschaftsgeschichte Themen Lebensraum Wattenmeer (mit Aquarium und Strandfunden) Wattführungen Naturschutz auf der Hallig: Biosphäre und Nationalpark Tourismus auf der Hallig naturkundliche Watterkundungen im Nordosten der Hallig und zur Hallig Oland (4 km) vogelkundliche Exkursionen im Osten der Hallig Salzwiesenerkundungen auf der WWF-Fenne an der Peterswarf Veranstaltungen natur- und halligkundliche Wanderungen Diavorträge, Projektarbeit, Diskussionen und Arbeitsgruppen zu Umweltthemen Wattwerkstatt Bernsteinschleifen Inforaum auf Rixwarf (am Fähranleger) Öffnungszeiten April - Oktober täglich von 12.00-15.00 Uhr geöffnet Der Tagessatz pro Person und Übernachtung im Nationalpark-Seminarhaus Langeneß liegt derzeit bei 16,- (13,- /Schüler, Student). Enthalten sind darin: Unterkunft, Nutzung der Küche, des Seminarbereichs, der Wattbibliothek, der optischen Geräte, Nutzung der für die Gruppenarbeit notwendigen Gerätschaften; Preise Bitte beachten: Von März bis Oktober beträgt die Mindestbelegung des Hauses 18 Personen. Zusätzlich fällt eine Kurtaxe pro Tag an von derzeit (Sachstand Preise 8.2017): Hauptsaison (01.06. bis 30.09.): 1,10 /Erw. bzw. 0,40 /Jugendlicher (12-18 Jahre) Nebensaison: 0,60 /Erw. bzw. 0,40 /Jugendlicher (12-18 Jahre) 35

Kontakt Nationalpark-Station und Seminarhaus Langeneß Peterswarf 2 25863 Hallig Langeness Tel.: 04684 / 216 0 46 84 / 95 20 53 langeness@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Exkursionen in die Natur Strandwanderung Wattwanderung und -erkundung Themen Salzwiesenführung Ornithologische Wanderung Naturkundlich geologische Wanderung Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Gummistiefel / festes Schuhwerk Anmerkungen (bei warmem Wetter gerne barfuss). Dauer ca. 1,5-3 Std. Preise Abhängig von Führung und. Georg Albrecht-de Jong Schönlanker Str. 37 25813 Husum Tel.: 04841 / 4042246 GDeJong@online.de www.gdejong.de Nationalpark WattführerInnen J.-Georg Carstensen Am Wald 6 25821 Bredstedt Tel.: 04671 / 2716 j-g-carstensen@versanet.de Christine Dethleffsen (Nationalpark-Watt- und Gästeführerin; Stadtführerin Husum und Umgebung; auch Beeinträchtigte, Senioren & Gruppen) Norderstraße 8 25821 Sonnebüll Tel.: 04671 / 6614 info@watt-wandern.de www.watt-wandern.de Anke Dethlefsen Sönke-Nissen-Koog 55 25821 Reußenköge Tel.: 04674 / 474 Fax: 04674 / 290 soenkedethlefsen@t-online.de 36

Nationalpark WattführerInnen Michael Klisch (Hooge - Japsand, Hooge/Pellworm - Norderoog) Backenswarft 2 25859 Hallig Hooge Tel.: 0 4849 / 229 Fax: 0 4849 / 909917 m.klisch@schutzstation-wattenmeer.de Anne Segebade (Nationalpark-Watt- und Gästeführerin; Termine nur nach Absprache) Tel.: 04841 / 72154 (AB) Fax: 04841 / 802575 a.segebade@wattenmeerundmehr.de www.wattenmeerundmehr.de Touristikbüro Hallig Hooge Hanswarft 1 25859 Hallig Hooge Tel.: 04849 / 91 00 Fax: 04849 / 2 01 info@hooge.de www.hooge.de Tourismusbüro Langeneß und Oland Ketelswarf 1 25863 Langeneß Tel.: 04684 / 2 17 Fax: 04684 / 2 89 info@langeness.de www.langeness.de Halligmeerfahrten mit der MS Rungholt Hallig Oland, Gröde, Hooge, Langeneß Rundfahrt durch die Halligwelt Seehundsbänke Themen Seetierfang Kombitours aus Schiffahrt und Wattwanderung mit Nationalpark-Wattführern kostenloses Halligpiraten-Patent für Kinder Abfahrtsort Hafen Schlüttsiel Termine April - Oktober täglich auf Anfrage oder auf der Internetseite. Preise Siehe Internetseite, Broschüre oder auf Anfrage. Kapitän Uwe Petersen Westerweg 4 25899 Galmsbüll Tel.: 04667 / 367 www.halligmeerfahrten.de info@halligmeerfahrten.de 37

Schiffs- und Ausflugsfahrten Inseln Amrum, Sylt oder Föhr Halligen Themen Helgoland Seehundsbänke Seetierfang Abfahrtsort Hafen Hallig Hooge Termine April - Oktober täglich auf Anfrage oder auf der Internetseite Preise Siehe Internetseite, Broschüre oder auf Anfrage. Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Hörnstraße 3 25845 Nordstrand Tel.: 04651 / 9870888 Fax: 0 48 42 / 9000-21 nordstrand@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH Am Fähranleger 1 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04667 / 94030 info@faehre.de www.faehre.de Halligreederei Heinrich v. Holdt Neuer Weg 4 25842 Ockholm Tel.: 04674 / 1535 Fax: 04674 / 378 mail@seeadler-hooge.de www.seeadler-hooge.de 38

Ringelganstage in der Biosphäre Halligen Es ist ein wunderbares Naturschauspiel, wenn in jedem Frühjahr rund 50.000 Ringelgänse auf den nordfriesischen Halligen eintreffen. Hierzu gibt es ein vielfältiges Veranstaltungsangebot für Naturschützer, Vogelfreunde, Hobbyforscher, Erholungssuchende und Familien. Seit 1998 laden die Halliggemeinden, Naturschutzverbände sowie der Nationalpark Urlauber und Tagesgäste ein, das eindrucksvolle Naturschauspiel des arktischen Vogelzuges live zu erleben. Die Ringelganstage werden im April mit der Verleihung der Goldenen Ringelgansfeder auf der Hallig Hooge eröffnet. Diese Auszeichnung bekommen Menschen, die sich um den Schutz der Kurze Ringelgänse verdient gemacht haben. Beschreibung Im Anschluss an die Eröffnung gibt es viele Veranstaltungen rund um die Ringelgans und ihren Lebensraum, den Nationalpark Wattenmeer. Wattwanderungen bieten ganz besondere Naturerlebnisse auf dem Meeresgrund, bei einer Wanderung durch die Salzwiese können Sie Schlemmen wie die Gänse. Auch für Kinder gibt es ein spezielles Programm. Der Lebensraum der Gänse wird erforscht, außerdem gibt es Naturspiele und Basteln zum Leben der Gänse. Natürlich sollen nicht nur die Ringelgänse auf den Halligen satt werden, sondern auch die Gäste der Ringelganstage. Zu diesem Anlass bieten die Gaststätten auf den Halligen kulinarische Leckerbissen, ganz speziell zu den Ringelganstagen, an. Ein besonderer Höhepunkt ist dabei das Blümchenbuffet auf der Hallig Langeness. Termin jährlich im April Ort Halligen Tourismusbüro der Biosphäre Halligen Erco Lars Jacobsen Hanswarft 1 25859 Hallig Hooge Kontakt Tel.: 04849 / 9101 erco.jacobsen@halligen.de www.halligen.de www.ringelganstage.de 39

Helgoland Natur-Infozentren Exkursionen in die Natur Schiffs- und Ausflugsfahrten Naturerlebniswelten (Indoor- und Outdooreinrichtungen) Naturerlebnisräume Events Pauschalen Infozentrum Hummerbude 34/35 Vogelwelt Helgolands Lummenfelsen Themen Felswatt Kegelrobben und Seehunde Geologie der Insel Helgoland Führungen: Lummenfelsen 01.05. - 30.06. täglich außer montags, Dauer: 1 bis 1 1/2 Stunden. Erwachsene: 5, Kinder (6-18 Jahre): 2,50 Naturkundliche Führungen auf der Düne 01.04. - 31.10. täglich außer montags, in der Nebensaison bei Bedarf, gerne auch Sonderführungen anfragen. Dauer: etwa 1 bis 1 1/2 Stunden. Kombiticket (inkl. Dünenfähre) Erwachsene: 8, Kinder (8-16 Jahre): 5 Veranstaltungen Bootstouren zum Lummenfelsen 01.05. - 31.08. Aushang in der Hummerbude, Dauer: ca. 1 Stunde, Erwachsene: 20, Kinder(6-18 Jahre): 10 Der Ticketverkauf für die Führungen läuft in der Hummerbude. Zusätzlich sind anderes Infomaterial und Broschüren sowie Souvenirs erhältlich. Öffnungszeiten Preise 01.04-31.10: Dienstag - Freitag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr und Samstag - Sonnatag 13.00-16.00 Uhr Der Eintritt für die Ausstellung ist frei; über Spenden für unsere Naturschutzarbeit freuen wir uns. Verein Jordsand - Dr. Rebecca Störmer Hummerbude 35 27498 Helgoland helgoland@jordsand.de Exkursionen in die Natur Themen Ornithologische und naturkundliche Führungen auf der Helgoländer Düne u. am Lummenfelsen Dauer ca. 1,5-3 Std. Preise Spenden sind erwünscht Verein Jordsand - Dr. Rebecca Störmer Hummerbude 35 27498 Helgoland helgoland@jordsand.de 40

Exkursionen in die Natur Helgoland Touristik Lung Wai 28 (im Rathaus) 27498 Helgoland Tel.: 04725 / 206799 (Festnetztarif) Fax: 04725 / 813725 zimmervermittlung@helgoland.de Alfred-Wegener-Institut Helgoland Das Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland ist ein Forschungszentrum, indem Wissenschaftler Kurze die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten aus der Nordsee erforschen. In dem AWI-Tauchzentrum befinden sich zu Forschungszwecken Becken mit verschiedenen Tier- und Pflanzenkulturen. Beschreibung Forschungen des Institus werden aber auch in der Nordsee selbst durchgeführt. Termin Ort Preise April - Oktober jeden Samstag 12.00 Uhr (Zugang zur Forschungseinrichtung ausschließlich zu Führungen) AWI-Zentrum für wissenschaftliches Tauchen Am Binnenhafen 1117 Karten gibt es bei der Helgoland-Touristik (im Rathaus), begrenzte Anzahl an Plätzen Erwachsene 7,00 Kinder (6-16 Jahre) 4,00 Kurverwaltung Helgoland im Rathaus Lung Wai 28 27498 Deät Lun / Helgoland Tel.: 04725/8143-0 info@helgoland.de www.helgoland.de/ Kontakt Alfred-Wegener Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Frau Dr. Isabel Schmalenbach Ostkaje 1118 27483 Helgoland Tel.: 04725 8193148 Isabel.Schmalenbach@awi.de www.awi.de 41

Anreisemöglichkeit mit der Reederei Rahder Abfahrtsort ab Ankerplatz/ Fischerkai, Büsum Abfahrtszeit 01.04-05.11.2017 täglich 9.15 Uhr, Rückkehr ca. 18.45 Uhr Preise die Preise entnehmen Sie bitte Seite 79 oder der Website www.rahder.de Reederei H.G. Rahder GmbH Reetdach-Pavillon vor den Schiffen Fischerkai 25761 Büsum Tel.: 04834 / 36 12 info@rahder.de www.rahder.de Helgoländer Lummentage Von Mitte bis Ende Juni kann man auf Helgoland ein in Deutschland einmaliges Naturschauspiel beobachten: den Lummensprung. Die etwa drei Wochen alten, noch flugunfähigen Lummenküken, gelockt durch die Wasserrufe Kurze der Eltern, stürzen sich aus dem Brutfelsen im Oberland bis zu 50 Meter in die Tiefe. Beschreibung Wegen der Stummelflügel, des dichten Federkleides, der v-förmig ausgebildeten Rippen und der Luftsäcke im Körper überleben die Kleinen den Aufprall auf Wasser oder Felsen unverletzt. Mit fachkundlicher Begleitung können Sie dieses Ereignis miterleben. Zeitraum jährlich im Juni Preise Es werden Pauschalen zu den Lummentagen von der Helgoländer Touristik angeboten. Kurverwaltung Helgoland Lung Wai 28 (im Rathaus) 27498 Helgoland Kontakt Tel.: 04725 / 8137-0 (Festnetztarif) Fax: 04725 / 813725 zimmervermittlung@kurverwaltung-helgoland.de 42

Nördliches Nordfriesland Niebüll Dagebüll Wiedingharde Schlüttsiel Bredstedt Beltringharder Koog - Nordstrand Natur-Infozentren Exkursionen in die Natur Schiffs- und Ausflugsfahrten Naturerlebniswelten (Indoor- und Outdooreinrichtungen) Naturerlebnisräume Events Pauschalen Naturkundemuseum Niebüll Die Natur im Grenzgebiet an Land, im Wasser und in der Luft Wald, Heide, Moor Steilküste Marsch und Köge Binnengewässer Themen Wattenmeer Natur im Siedlungsraum lebendes Bienenvolk Süßwasseraquarien Schaugarten Führung durch die Ausstellung Angebote für Kindergärten und Schulklassen Exkursionen durch Naturgebiete geführte Radtouren Veranstaltungen KreativWerkstatt, z. B. Bernsteinschleifen Kindergeburtstage Vorträge Individuelle Termine und Themen für Gruppen sind möglich. April - Oktober: Dienstag - Sonntag 14.00-17.30 Uhr, Öffnungszeiten Juni - August: Monntag - Sonntag 14.00-17.30 Uhr und nach Absprache Erwachsene 3,00, Kinder/Jugendliche 1,50, Preise Kinder unter 6 Jahren und Vereinsmitglieder sind frei, Gruppen, Schüler, Studenten, Behinderte und Rentner sind ermäßigt Naturkundemuseum Niebüll Haupstr. 108 25899 Niebüll Kontakt Tel.: 04661 / 56 91 Fax: 04661 / 90 27 19 info@nkm-niebuell.de www.nkm-niebuell.de 43

Naturzentrum Nordfriesland Naturkundliche Erlebnisausstellung auf über 600 m2 mit Großdioramen, Aquarien, Bienenvolk, Fühlkisten, Betätigungselementen u.v.m Themen Nationalpark-Station Heide- und Waldführungen Wattwanderungen Führungen durch Natur- und Vogelschutzgebiete Veranstaltungen Vorträge für Reisegruppen Projektwochen Lehrerberatung Workshop Bernsteinschleifen 1. Mai - 31. Oktober: Montag - Samstag 10.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten Führungen für Gruppen ab 10 Personen nach Absprache Preise auf Anfrage Naturzentrum Mittleres Nordfriesland in Bredstedt e.v. Bahnhofstr. 23 25821 Bredstedt Kontakt Tel.: 04671 / 45 55 Fax: 04671 / 93 35 16 www.naturzentrum-nf.de naturzentrum-nf@versanet.de 44

Schutzstation Wattenmeer Arlau-Schleuse Naturschutz im NSG Beltringharder Koog Naturerlebnis in Feuchtbiotopen Themen Vögel Ökologie des Watttenmeeres Nationalpark und Meeresschutz naturkundliche Watterkundungen Vogelexkursionen naturkundliche Führungen im Beltringharder Koog Veranstaltungen Führungen auf dem Lehrpfad im Naturerlebnisraum öffentliche Diavorträge naturkundliche Radtouren rund um den Koog Öffnungszeiten Der Ausstellungsraum ist auf Anfrage geöffnet Preise Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. Preise für Exkursionen auf Anfrage. Schutzstation Wattenmeer Arlau-Schleuse Hattstedter Marsch 42 25856 Hattstedter Marsch Kontakt Tel.: 0152 / 581 509 20 www.schutzstation-wattenmeer.de arlau.schleuse@schutzstation-wattenmeer.de NABU-Nationalpark-Station Claus-Jürgen-Reitmann-Haus Vögel auf der Hamburger Hallig Themen Vogelzug im Nationalpark Salzwiesen Veranstaltungen Öffnungszeiten Preise Kontakt Besucherinformation durchgehend im Sommerhalbjahr, Führungen von Gruppen nach Absprache. Auf Anfrage. Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. NABU-Schutzgebietsreferent Lutz Kretschmer Schoosterweg 4 25876 Hude Tel.: 0170-7327292 und Infohütte: 0152 / 56123212 Hamburger.Hallig@NABU-SH.de 45

Amsinck-Haus, Informations- und Servicezentrum Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer Hamburger Hallig Entstehung der Köge Themen Küstenschutz Geschichte und Kultur des mittleren Nordfrieslands Touristische Höhepunkte der Region Führungen durch das Haus auf Anfrage. Bitte rufen Sie im Amsinck-Haus an. Vielfältige Veranstaltungen mit Musik, Lesungen und Vorträgen. Die Termine entnehmen Sie bitte der Website Veranstaltungen www.amsinck-haus.de Öffnungszeiten April - Oktober: täglich 10.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung. Preise Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. Zweckverband Hamburger Hallig Theodor-Storm-Straße 2 25821 Reußenköge Kontakt Tel.: 04671 / 91 92 0 Fax: 04671 / 91 92 93 info@amsinck-haus.de www.amsinck-haus.de Nationalpark-Station Wattwerkstatt Hamburger Hallig Leben im Watt Muscheln, Schnecken, Würmer Themen Untersuchung von Wattorganismen Vogelwelt der Hallig Dem Meer auf den Grund gehen Watterkundungen und Erforschung der Lebewesen in Veranstaltungen der Wattwerkstatt Individuelle Gruppenprogramme Öffnungszeiten Es gibt keine festen Öffnungszeiten. (Gruppentermine auf Anfrage) Preise Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. Die Gebühr für Autos kostet 6,00. Infotelefon der Nationalparkverwaltung 04861 / 96200 Kontakt 46

Informationszentrum Wiedingharde Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Naturschutzgebiete der Wiedingharde Themen Landwirtschaft Geschichte der Wiedingharde Veranstaltungen Öffnungszeiten Preise Kontakt Führungen durch Natur- und Vogelschutzgebiete Kindervogelbeobachtungen Bau von Nistkästen und Vogelfutterhäuschen unregelmäßig verschiedene Angebote der Freiwilligendienstleistenden im Ökologischen Jahr Mitte Juni bis Mitte September: Montag - Samstag 9.00-16.00 Uhr, Sonntag 9.00-13.00 Uhr außerhalb der Sommersaison: Montag 9.00-18.00 Uhr, Dienstag - Freitag 9.00-13.00 Uhr, Samstag + Sonntag geschlossen Ausstellung kostenfrei, für Führungen und Veranstaltungen wird meistens ein kleiner Kostenbeitrag fällig. Infozentrum Wiedingharde Toft 1 25924 Klanxbüll Tel.: 04668-313 Fax: 04668-319 info@nordfrieslanderleben.de www.wiedingharder-infozentrum.de 47

Exkursionen in die Natur Strandwanderung Wattwanderung und -erkundung Themen Salzwiesenführung Ornithologische Wanderung Naturkundlich geologische Wanderung Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Gummistiefel / festes Schuhwerk Anmerkungen (bei warmem Wetter gerne barfuss). Dauer ca. 1,5-3 Std. Preise Abhängig von Führung und. Georg Albrecht-de Jong (Dagebüll, Dagebüll-Oland/Langeneß, Schlüttsiel - Gröde, Hamburger Hallig, Lüttmoorsiel - Lüttmoor) Schönlanker Str. 37 25813 Husum Tel.: 04841 / 4042246 GDeJong@online.de www.gdejong.de Nationalpark WattführerInnen Birgit Andresen (Dagebüll, Dagebüll-Oland/Langeneß, Schlüttsiel - Gröde, Lüttmoorsiel - Lüttmoor) Kreuzweg 1 25899 Dagebüll Tel.: 0 4667 / 466 Fax: 0 4667 / 951099 www.wattwanderungen-halligerlebnis.de Rainer Borcherding (Dagebüll, Dagebüll-Oland/Langeneß, Hooge - Japsand, Schobüll, Pellworm) Hafenstraße 3 25813 Husum Tel.: 0173 / 242 01 04 Fax: 04841 / 668539 r.borcherding@schutzstation-wattenmeer.de Ellen Brodersen (Lüttmoorsiel - Lüttmoor) Sophien-Magdalenen-Koog 10 25821 Bredstedt Tel.: 0 4671 / 6117 e.brodersen@freenet.de 48

J.-Georg Carstensen (Dagebüll, Dagebüll-Oland/Langeneß, Schlüttsiel - Gröde, Hamburger Hallig, Lüttmoorsiel - Lüttmoor) Am Wald 6 25821 Bredstedt Tel.: 04671 / 2716 j-g-carstensen@versanet.de Christine Dethleffsen (Nationalpark-Watt- und Gästeführerin; Stadtführerin Husum und Umgebung; auch Beeinträchtigte, Senioren&Gruppen) (Dagebüll, Dagebüll-Oland, Hamburger Hallig, Lüttmoorsiel, Lüttmoorsiel - Hallig Nordstrandischmoor, Nordstrand - Fuhlehörn, Nordstrand - Hallig Südfall, Nordstrand - Rungholt) Norderstraße 8 25821 Sonnebüll Tel.: 04671 / 6614 info@watt-wandern.de www.watt-wandern.de Nationalpark WattführerInnen Horst Köchling (nur Gruppen!) (Holmer Siel, Fuhlehörn) Am Sportplatz 3 25873 Rantrum Tel.: 0 4848 / 844 horst.koechling@t-online.de Angelika Kühn (Oland) 25867 Hallig Oland Tel.: 0 4667 / 563 kuehn-oland@t-online.de Helmut Marczinkowski (Dagebüll, Dagebüll-Oland/Langeneß) Schulweg 3 25938 Midlum / Föhr Tel.: 04681 / 4555 marczinkowski@t-online.de Cornelia Mertens (Rungholt) Halligweg 8 25845 Nordstrand Tel.: 040 / 666133 49

Jürgen Kost (Rungholt) Försterweg 7 22525 Hamburg Tel.: 040 / 8511316 Dr. Walther Petersen-Andresen (Dagebüll, Dagebüll-Oland/Langeneß, Schlüttsiel - Gröde, Lüttmoorsiel - Lüttmoor, Holmer Siel) Kreuzweg 1 25899 Dagebüll Tel.: 0 4667 / 466 Fax: 0 4667 / 951099 wp-a@gmx.de www.wattwanderungen-halligerlebnis.de Nationalpark WattführerInnen Anne Segebade (Nationalpark-Watt- und Gästeführerin; Termine nur nach Absprache) (Dagebüll, Dagebüll-Oland/Langeneß, Hamburger Hallig, Fuhlehörn, Lüttmoorsiel - Lüttmoor) Tel.: 04841 / 72154 (AB) Fax: 04841 / 802575 a.segebade@wattenmeerundmehr.de, www.wattenmeerundmehr.de Bernd Straßer (nur Gruppen!) (Dagebüll, Dagebüll-Oland/Langeneß, Schlüttsiel - Gröde, Lüttmoorsiel - Lüttmoor, Fuhlehörn) Gaadeberg 3 25856 Hattstedt Tel.: 0 4846 / 1047 strasser@diatag.de Ohle thor Straten (Dagebüll, Dagebüll-Oland/Langeneß, Lüttmoorsiel - Lüttmoor, Holmer Siel) Claudiusstr. 11, 25899 Niebüll Tel.: 04661 / 941634 Naturzentrum Mittleres Nordfriesland in Bredstedt e.v. Bahnhofstr. 23 25821 Bredstedt Tel.: 04671 / 45 55 Fax: 04671 / 93 35 16 www.naturzentrum-nf.de naturzentrum-nf@versanet.de 50

Schutzstation Wattenmeer Nordstrand Nationalpark Haus Am Kurhaus 27a 25845 Nordstrand Tel.: 0 48 42 / 5 19 nordstrand@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Schutzstation Wattenmeer Pellworm Villa Wattwurm Osterschütting 9 25849 Pellworm Tel.: 04844 / 760 pellworm@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Schutzstation Wattenmeer Langeneß Nationalpark-Seminarhaus Langeneß Peterswarf 2 25863 Hallig Langeneß Tel.: 0 46 84 / 216 langeness@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Schutzstation Wattenmeer Hooge Nationalpark-Seminarhaus Hooge Hanswarft 2 25859 Hallig Hooge Tel.: 0 48 49 / 229 hooge@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Tourist Information Leck Hauptstr. 31 25917 Leck Tel.: 04662 / 77 50 00 Fax: 04662 / 77 50 01 info@tourismus-leck.de www.tourismus-leck.de Nordfriesland-Tourismus GmbH Nordseestr. 14 25899 Dagebüll Deutschland Tel.: 04667 / 98 10 36 Fax: 04667 / 455 www.nordfrieslandtourismus.de info@nf-tourismus.de 51

52 Tourist-Info Bredstedt und Umgebung Markt 29 25821 Bredstedt Tel.: 04671 / 58 57 Fax: 04671 / 69 75 touristcenter@foni.net www.nordseeurlaub.sh Dagebüll-Niebüll Touristik GbR Nordseestraße 14 25899 Dagebüll Tel.: 04667 / 95000 Fax: 04667 / 455 info@nf-tourismus.de www.nordfrieslandtourismus.de Dagebüll-Niebüll Touristik GbR Bahnhofstraße 6 25899 Niebüll Tel.: 04661 / 941015 Fax: 04661 / 8595 niebuell@nf-tourismus.de www.niebuell.de Verein Jordsand Hauke-Haien-Koog, Schlüttsiel 2 25842 Ockholm Tel.: 04674 / 848, hhk@jordsand.de Verein Jordsand, Regionalstelle Husum Hafenstr. 3 25813 Husum Tel.: 04841-668 535 christel.grave@jordsand.de Tourismusverein Viöl-Land e.v. Westerende 41 25884 Viöl Tel.: 04843 / 20 10 6 Fax: 04843 / 20 10 7 info@tourist-vioel.de www.tourist-vioel.de Tourismus-Verein Wiedingharde e.v. im Infozentrum Wiedingharde Toft 1 25924 Klanxbüll Tel.: 04668-313 info.wied@t-online.de www.wiedingharder-infozentrum.de

Ausflugsfahrten mit der MS Rungholt Halligen (Oland, Hooge, Gröde, Langeneß) Rundfahrt durch die Halligwelt Seetierfangfahrt Themen Seehundsbänke Kombitours aus Schiffahrt und Wattwanderung mit Nationalpark-Wattführern Grillabend auf der Hallig kostenloses Halligpiraten-Patent für Kinder Abfahrtsort Hafen Schlüttsiel Termine April - Oktober täglich auf Anfrage oder auf der Internetseite Preise siehe Internetseite, Broschüre oder auf Anfrage Kapitän Uwe Petersen Westerweg 4 25899 Galmsbüll Tel.: 04667 / 367 www.halligmeerfahrten.de info@halligmeerfahrten.de Ausflugsfahrten der Halligreederei Heinrich v. Holdt Halligen (Oland, Hooge, Gröde, Langeneß) Seehundsbänke / Seetierfangfahrt Themen Schiffswattwanderungen Halligtörns (Schiffsfahrten mit Rangerbegleitung) Charterfahrten Abfahrtsort Hafen Schlüttsiel Termine April - Oktober täglich auf Anfrage oder auf der Internetseite Preise siehe Internetseite, Broschüre oder auf Anfrage Halligreederei Heinrich v. Holdt Neuer Weg 4 25842 Ockholm Tel.: 04674 / 15 35 Fax: 04674 / 378 mail@seeadler-hooge.de www.seeadler-hooge.de 53

Schiffs- und Ausflugsfahrten Halligen Helgoland Seehundsbänke Themen Seetierfang Piratenfahrt Wattwanderungen Inseln Amrum, Sylt und Föhr Abfahrtsort Wyker Dampfschiffs-Reederei: Hafen Schlüttsiel oder Dagebüll (abhängig vom Adler-Schiffe GmbH & Co. KG: Hafen Nordstrand, Husum, Tönning oder Eidersperrwerk Ziel) Halligreederei Heinrich v. Holdt: Hafen Schlüttsiel Termine April - Oktober täglich auf Anfrage oder auf der Internetseite Preise siehe Internetseite, Broschüre oder auf Anfrage Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Boysenstraße 13 25980 Westerland Tel.: 04651 / 9870888 Fax: 0 46 51 / 26 300 info-sylt@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de/ Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH Am Fähranleger 1 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 01805 / 080140 (14 Ct./Min. dt. Festnetz) info@faehre.de www.faehre.de Halligreederei Heinrich v. Holdt Neuer Weg 4 25842 Ockholm Tel.: 04674 / 15 35 Fax: 04674 / 378 mail@seeadler-hooge.de www.seeadler-hooge.de 54

Halbinsel Eiderstedt / Husum / Friedrichstadt St. Peter-Ording Westerhever Garding Katinger Watt Tönning Husum und Umgebung Friedrichstadt und Umgebung Natur-Infozentren Exkursionen in die Natur Schiffs- und Ausflugsfahrten Naturerlebniswelten (Indoor- und Outdooreinrichtungen) Naturerlebnisräume Events Pauschalen Nationalpark-Haus St. Peter-Ording Leben mit Sand, Wind und Flut - Naturphänomene in St. Peter-Ording Weltnaturerbe und Nationalpark Erlebnisausstellung in der Dünen-Therme Themen 11 Meerwasseraquarien Nationalpark-Kino: Wattimpressionen von Eiswinter bis Sturmflut Strand, Dünen & Salzwiesen Aquarienführungen (Nationalpark-Haus) Familien-Nachmittage (Nationalpark-Haus) Führungen durch die Ausstellung für Gruppen (Nationalpark-Haus) Barrierefreie Welterbeführung für Gruppen (Nationalpark-Haus + Seebrücke) naturkundliche Watterkundung am Südstrand (St. Peter-Dorf) Veranstaltungen große Wattwanderung (St. Peter-Böhl) vogelkundliche Radtour (St. Peter-Böhl) Salzwiesen-Führung (St. Peter-Bad und -Böhl) naturkundliche Dünenführung (St. Peter-Ording) landschaftskundliche Nachtwanderung (St. Peter-Bad) April - Oktober: täglich 10.00-18.00 Uhr, Öffnungszeiten November - März: Montag, Mittwoch, Freitag 13.00-17.00 Uhr und Samstag - Sonntag 11.00-17.00 Uhr Erwachsene mit Gästekarte: 3,50, Kinder: 2,00, div. Ermäßigungen, Preise Preise für Führungen siehe Internetseite und Veranstaltungskalender Schutzstation Wattenmeer in St. Peter-Ording Ausstellung: Maleens Knoll 2 / Büro: Kirchenleye 4 25826 St. Peter-Ording Kontakt Tel.: 04863 / 9504254 oder Tel.: 04863 / 5303 st-peter-ording@schutzstation-wattenmeer.de www.nationalparkhaus-spo.de 55

Nationalpark-Station und Seminarhaus Westerhever Die Nationalpark-Station und das Seminarhaus Westerhever befinden sich in den zwei ehemaligen Leuchtturmwärterhäusern am Leuchtturm Westerheversand. Das Seminarhaus bietet Schulen, Universitäten und am Wattenmeer interessierten Gruppen die Kurze Möglichkeit, sich während eines Aufenthaltes direkt im Nationalpark intensiv mit der Küstennatur, ökologischen Zusammenhängen und dem Schutz dieser Landschaft zu beschäftigen. Beschreibung Die Nationalpark-Station bietet mit Aquarien, einem Landschaftsmodell und Binokularen die Möglichkeit, zahlreich Tiere und Pflanzen des Nationalparks näher kennen zu lernen. Naturkundliche Watterkundung Watt- und Sandbankwanderung Landschaftskundliche Führung vom Deich zum Turm Vogelkundliche Exkursion Salzwiesenführung Laborarbeit mit Wattorganismen (nur für Seminarhausgruppen) Diavorträge und Bilderpräsentationen (individuelle Zusammenstellung nach Absprache) Veranstaltungen Wattexperimente Landschaftskundliche Fahrradtouren Nachtwanderung Naturkundliche Wochenendseminare zu verschiedenen Themen (Vogelzug, Ökologie des Wattenmeers, Vogelkundl. Fahrradwochenende, Naturfotografie, Malen in der Natur, LandArt) Für Gruppen ab 10 Personen gibt es die Möglichkeit, private Führungen zu machen, wenn es zeitlich möglich ist. Station vom 01.04. - 31.10. täglich von 11.00-16.00 Uhr geöffnet, Termine der Veranstaltungen Öffnungszeiten auf der Internetseite und im Eiderstedter Veranstaltungskalender. Station Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. Preise für Führungen siehe Internetseite und Veranstaltungskalender. Das Seminarhaus muss vorab gebucht werden. Der Tagessatz pro Person und Übernachtung im Nationalpark-Seminarhaus Westerhever liegt derzeit bei 16,- Preise (13,- /Schüler, Studenten; Sachstand 08.2017). Enthalten sind darin: Nutzung des Seminarhauses mit Küche, Seminarausstattung, Wattbibliothek und optischen Geräten. Bitte beachten: Von März bis Oktober ist eine Gruppengröße von 13 bis 19 Personen möglich, von November bis Februar 5 bis 19 Personen. Buchung des Seminarhauses: Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.v. Hafenstr. 3 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 6685-52 /-30 Fax: 0 48 41 / 6685-39 buchung@schutzstation-wattenmeer.de Kontakt 56 Nationalpark-Station und Seminarhaus Westerhever Am Leuchtturm 1, Südhaus 25881 Westerheversand Tel.: 04865 / 298 westerhever@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de

NABU Naturzentrum Katinger Watt Das NABU Naturzentrum Katinger Watt liegt idyllisch versteckt am alten Eiderdeich im Katinger Watt. Die Ausstellung informiert über Tiere und Pflanzen in den Naturschutzgebieten Kurze der Eidermündung, die Geschichte der Eider sowie den Nationalpark Wattenmeer. Der beschauliche Garten mit Fühlpfad und Duftbeeten lädt zum Verweilen ein. Für Groß und Klein gibt es Beschreibung viel Spannendes zu entdecken. Nationalpark Küstenschutz Landwirtschaft Lebensraum Eiderästuar Ornithologie Themen Naturerleben Fledermäuse Amphibien Schmetterlinge und Libellen Garten der Sinne Wattexkursion im Nationalpark Vogelkundliche Exkursion und Seeadlerführung im Katinger Watt mit Ausstellungsbesuch Vogelkundliche Radtour durch das Katinger Watt Fledermausexkursion Veranstaltungen Walderkundung und Nachtwanderungen Projekttage zu bestimmten Themen Garten der Sinne mit Fühlpfad und Duftbeeten Ornithologische Schiffsreise mit Seetierfang Seetierfangfahrten auf der Eider in Kooperation mit der Adler Reederei Ausstellung: April - Oktober 10.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Im Winter werden nach telefonischer Vereinbarung auch gerne Führungen durch die Ausstellung angeboten. NABU Naturzentrum Katinger Watt Katingsiel 14 25832 Tönning Kontakt Tel.: 04862 / 80 04 www.nabu-katinger-watt.de Katinger.Watt@NABU-SH.de 57

Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Das Multimar Wattforum Tönning, das zentrale Nationalpark-Zentrum, zeigt in einer interaktiven Erlebnisausstellung die faszinierende Unterwasserwelt der Nordsee. Kurze In großen Aquarien sind mehr als 250 Arten von Fischen, Krebsen, Muscheln und Schnecken zu Beschreibung entdecken: der Katzenhai genauso wie das Seepferdchen, der Rochen und die Strandkrabbe. Außerdem ist hier ein fast 18 Meter langer Pottwal zu sehen, der 1997 im Wattenmeer gestrandet ist. Absolutes Highlight ist das Großaquarium mit einer Glasfront von 6x6 m. Ausstellungsführungen Themenführungen Rallyes Veranstaltungen Walforschertour Dialog mit dem Taucher (während der Fütterung im Großaquarium beantwortet der Taucher die Fragen der Gäste) Nachtführungen ganzjährig geöffnet (außer am 24.12) Öffnungszeiten 1. April - 31. Oktober: 9.00-18.00 Uhr 1. November - 31. März: 10.00-17.00 Uhr Die Kurkarten aus anderen Nord und Ostseeheilbädern werden für einen einmaligen Besuch im Multimar Wattforum anerkannt. Erwachsene: Ohne Kurkarte: 9 Mit Kurkarte: 8,50 Mit Schwerbehindertenausweis: 6 Preise Kinder ab 4 bis einschl. 15 Jahre: Ohne Kurkarte: 6,00 Mit Kurkarte: 5,50 Familien (2 Erw. + mind. 2 eigenen Kindern bis 15 Jahre): 25 Schüler ab 16 Jahren, Studierende, Auszubildende, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende, Arbeitslose (nur mit gültigem Ausweis): 6,50 Gruppenpreise auf Anfrage. Anmeldung im Voraus unter 04861 / 96200. Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Dithmarscher Str. 6a 25832 Tönning Kontakt Tel.: 04861 / 96 20-0 Fax: 04861 / 96 20-10 www.multimar-wattforum.de info@multimar-wattforum.de 58

Umweltstudienplatz Nordseeküste in der Jugendherberge Tönning Naturerlebnis Wattenmeer Ökologie des Wattenmeers Nationalpark Themen Vögel und Vogelzug Mensch und Küste Bildung für nachhaltige Entwicklung Der Umweltstudienplatz Nordseeküste bietet seine Veranstaltungen den Gästen der Jugendherberge Tönning an. Watterkundungen kindgerechtes Forschen und Experimentieren im hauseigenen Wasserlabor Veranstaltungen Erkunden der Nordsee im Rahmen eines eigenen Programmangebots im Nationalparkzentrum Multimar Wattforum Vogelkundliche Exkursionen Mitmach-Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die Nordseeküste von Mitte Januar - Mitte Dezember, Öffnungszeiten Termine für die Gäste der Jugendherberge Tönning auf Anfrage Preise gemäß aktueller Preisliste: http://toenning.jugendherberge.de/ Umweltstudienplatz Nordseeküste Jugendherberge Tönning Badalle 28 Kontakt 25832 Tönning Tel.: 04861 / 1280 und 04861 / 375 usp-toenning@versanet.de Nationalpark-Haus Husum Informationen zu Aktivitäten in und am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Themen Vögel im Nationalpark Weltladen Husum naturkundliche Watt-Exkursionen in Lundenbergsand und am Dockkoog Vogelexkursionen am Dockkoog Veranstaltungen lyrische Nachtwanderungen in Lundenbergsand Führungen durch unsere Ausstellung Das Nationalpark Haus ist ganzjährig geöffnet: Öffnungszeiten Montags - Samstags: 10.00-18.00 Uhr (in den Wintermonaten bis 17.00 Uhr) Sonn- und Feiertags: 13.00-17.00 Uhr, Führungen nach Absprache. Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. Führungen (durch die Schutzstation Wattenmeer) auf Anfrage. Preise Nationalpark-Haus Husum Hafenstraße 3 25815 Husum Kontakt Tel.: 04841 / 6685-30 info@nationalparkhaus-husum.de, www.nationalparkhaus-husum.de 59

BUND-Garten Husum Gärten und Gartengestaltung Gewürz und Heilkräuter Insekten Vögel Biologie und Ökologie Natur und Kinder Der BUND-Garten in der Kleingartenanlage Ruhetal in der Bellmannstraße wurde 1992 eröffnet. Er ist vom PZN (Pädagogisches Zentrum Nationalpark) als Lernstandort anerkannt. Themen Er besteht auf einer Fläche von ca. 2000 qm aus einem kindgerechten Teil, einem naturnah geführten Nutzgarten und einer Obstbaumwiese. 3 Blockhäuser und eine Überdachung bieten Schutz bei Regenwetter. Nach Anmeldung können Kindergärten, Schulklassen, Lehrkräfte und andere Gruppen in den Garten kommen und ein Programm ihrer Wahl erleben. Besonders beliebt ist die Zubereitung einer Wildkräuterpizza im Lehmbackofen. Dabei lernen die Teilnehmer verschiedene essbare Wildkräuter kennen und erleben das Feuermachen. Als Getränk bereiten die Gruppen Tee aus frischen Kräutern. Basteln mit Naturmaterialien, Schnitzen, Bau von Nisthilfen für Insekten und Vieles mehr bieten wir ebenfalls an Veranstaltungen Termine für Führungen oder Veranstaltungen auf Anfrage. Eine Besichtigung des Gartens ist jederzeit möglich. Öffnungszeiten Führungen und Info-Material bieten wir von Mai - September jeden Mittwoch von 16.00-18.00 Uhr an und nach Vereinbarung mit Telse Ronneburger (04864/13 24). Preise Eintritt frei, für Veranstaltungen abhängig vom Aufwand. BUND-Garten Husum Hafenstraße 3 Nationalparkhaus Kontakt 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 668536 www.bund-nordfriesland.de 60

Nationalpark-Station Husum Nationalpark & Weltnaturerbe Wattenmeer Ökologie des Wattenmeeres Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung Vögel, Salzwiese, Meerestiere Meeresschutz / Meeresmüll naturkundliche Watterkundungen in Schobüll Schlickwanderungen am Husumer Dockkoog Vogelexkursionen in Schobüll Veranstaltungen Diavorträge für Gruppen Führungen für Gruppen und Einzelgäste durch den Inforaum in der Jugendherberge Bernsteinschleifen Gruppen vorher anmelden Termine für Führungen auf Anfrage oder auf der Internetseite. Öffnungszeiten Wattwerkstatt: Dienstag und Donnerstag von 16.00-18.00 Uhr Preise Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. Führungen auf Anfrage. Schutzstation Wattenmeer Husum in der Jugendherberge Schobüller Straße 34 25813 Husum Kontakt Tel.: 04841 / 668530 husum-djh@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de 61

NABU Naturschutzzentrum Bergenhusen Weißstorch Storchendorf Bergenhusen Tier- und Pflanzenwelt Themen Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Landschaftsgeschichte Naturschutz Ausstellung zu o.g. Themen Veranstaltungen Verkaufsshop Führungen durch die Ausstellung und durch das Dorf Ausstellung und Shop: Öffnungszeiten 15. März - 15. September: täglich 10.00-18.00 Uhr. Außerhalb der Saison auf Anfrage. Ausstellung ist behindertengerecht. Zahlreiche Gastronomiebetriebe im Ort. Ausstellung: Erwachsene: 3,00 Kinder: 1,00 Preise Ermäßigt: 1,50 Familie: 6,00 Preise für Führungen auf Anfrage. NABU Naturschutzzentrum Bergenhusen Michael-Otto-Institut im NABU Goosstroot 1 Kontakt 24861 Bergenhusen Tel.: 04885 / 570 bergenhusen.nabu.de/ Michael-Otto-Institut@NABU.de Exkursionen in die Natur Strandwanderung Salzwiesen Themen Wattwanderung Ornithologische Wanderung Naturkundlich geologische Wanderung Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Gummistiefel / festes Schuhwerk Anmerkungen (bei warmem Wetter gerne barfuss). Dauer ca. 1,5-3 Std. Preise Abhängig von Führung und. Rainer Borcherding (Westerhever Sand, St. Peter) Hafenstraße 3 25813 Husum Nationalpark Tel.: 0173 / 242 01 04 WattführerInnen Fax: 04841 / 668539 r.borcherding@schutzstation-wattenmeer.de 62

Jutta Förster (Lundenbergsand in der Gemeinde Simonsberg, Westerhever, St. Peter-Ording) Rieke Reech 55 25813 Simonsberg Tel.: 04841 / 65614 foerster-jutta@t-online.de Johann P. Franzen (Westerhever Sand) Kükdörp 2a 25761 Westerdeichstrich b. Büsum Tel.: 04834 / 9844766 und Mobil: 0174 6152421 Reise-Service-Franzen@t-online.de www.zum-wattführer.de Nationalpark WattführerInnen Sabine Gettner (St. Peter-Ording) Feldhausweg 4 25826 St. Peter-Ording Tel.: 04863 / 493393 und Mobil: 0173 4224457 s.gettner@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Horst Köchling (nur Gruppen!) (Lundenbergsand, Simonsberg, Westerhever Sand) Am Sportplatz 3 25873 Rantrum Tel.: 04848 / 844 horst.koechling@t-online.de Ulrike Lamp (Vollerwiek) Umweltstudienplatz / Jugendherberge Tönning Badallee 28 25832 Tönning Tel.: 04861 / 375 usp-toenning@versanet.de Rainald Meggers (Vollerwiek-Badestelle) Westerdeich 19 b 25836 Vollerwiek Tel.: 04862 / 17570 www.wattwanderungen-vollerwiek.de 63

Dierck Reimers (Wesselburenerkoog und Büsumer Deichhausen) Helgoländer Straße 4 25764 Wesselburen Tel.: 04833 / 539 Fax: 04833 / 424205 dierk.reimers@freenet.de www.watterleben.de Nationalpark WattführerInnen Ilse Schmidt-Wiborg (Westerhever Sand) Lundener Str. 2 25774 Karolinenkoog Tel.: 04882 / 246 Fax: 04882 / 603237 ilse.schmidtwiborg@gmx.de Anne Segebade (Nationalpark-Watt- und Gästeführerin; Termine nur nach Absprache) (Lundenbergsand) Tel.: 04841 / 72154 (AB) Fax: 04841 / 802575 a.segebade@wattenmeerundmehr.de www.wattenmeerundmehr.de 64

Schutzstation Wattenmeer St. Peter-Ording Kirchenleye 4 25826 St. Peter-Ording Tel. und Fax: 048 63 / 53 03 st-peter-ording@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Schutzstation Wattenmeer Westerhever Nationalpark-Seminarhaus Westerhever Am Leuchtturm 1, Südhaus 25881 Westerheversand Tel.: 04865 / 298 westerhever@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Nationalpark-Haus Husum Hafenstraße 3 25815 Husum Tel.: 04841 / 6685-30 info@nationalparkhaus-husum.de www.nationalparkhaus-husum.de NABU Naturzentrum Katinger Watt Katingsiel 14 25832 Tönning Tel.: 048 62 / 80 04 Fax: 048 62 / 1 73 93 Katinger.Watt@NABU-SH.de www.nabu-katinger-watt.de Touristinformation Garding Markt 26 25836 Garding Tel.: 04862 / 469 kontakt@garding.de www.garding.de Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording Badallee 1 25826 St. Peter-Ording Tel.: 04863 / 99 90 info@tz-spo.de www.st-peter-ording.de 65

Tourist- und Freizeitbetriebe Tönning Am Markt 1 25832 Tönning Tel.: 04861 / 6 14 20 Fax: 04861 / 6 14 44 info@toenning.de www.toenning.de Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH/ Tourist Information Husum Großstraße 27 25813 Husum Tel.: 04841 / 8 98 70 Fax: 04841 / 89 87 90 info@husum-tourismus.de www.husum-tourismus.de Tourist-Information Friedrichstadt Am Markt 9 25840 Friedrichstadt Tel.: 04881 / 93 93 0 Fax: 04881 / 93 93 93 info@friedrichstadt.de www.friedrichstadt.de Eider-Treene-Sorge GmbH Eiderstraße 5 24803 Erfde/ Bargen Tel.: 04333 / 99249-0 Fax: 04333 / 99249-9 info@eider-treene-sorge.de 66

Entdeckungstouren in der Natur Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH Wildkräutertouren Kochen mit Wildkräutern Themen Nordfriesland mit allen Sinnen Wald-Touren Küstenexkursionen Treffpunkt verschiedene Treffpunkte, je nach gewünschter Tour Anmerkungen passende Kleidung, Kopf-, Sonnen-, Insektenschutz, Getränke und evtl. Verpflegung mitbringen Dauer jeweils ca. 2,5 Std. Preise Erwachsene 6,00, Kinder 3,00, Familien 15,00 zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen Husumer Bucht: Helga Scharmer-Martens Tel.: 04841 / 65575 Susanne Wiese Tel.: 04841 / 772108 zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin und Nationalpark-Wattführerin: Jutta Förster Tel.: 04841 / 56514 www.husum-naturerleben.de husum-naturerleben@t-online.de Schiffs- und Ausflugsfahrten Themen Termine Preise Eiderfahrt & Seehunde mit Seetierfang (ab Tönning Außenhafen und Eidersperrwerk) inkl. Begleitung Nationalpark-Ranger April - Oktober fast täglich 10.15 Uhr, 12.45 Uhr ab Tönning und 11.15 Uhr ab Eidersperrwerk Preise siehe aktueller Fahrplan. Anmerkung: Max. 3 Kinder (6-14 Jahre) fahren in Begleitung von 2 Erwachsenen gratis mit! Adler-Schiffe GmbH & Co. KG Hörnstraße 3 25845 Nordstrand Tel.: 04651 / 9870888 Fax: 0 48 42 / 90 00-21 nordstrand@adler-schiffe.de www.adler-schiffe.de 67

Erlebnissegeln Kurze Beschreibung Abfahrtsort Termine Preise Ronja ist der Nachbau eines historischen Fischerewers von 1800 und wird durch einen gemeinnützigen Verein betrieben. Der Fokus unserer Arbeit liegt auf der Vermittlung traditioneller Seemannschaft sowie dem Kennelernen des Nationalparks Wattenmeer unter Segeln. Dabei kooperieren sie auch mit anderen n woe dem Nationalparkhaus Föhr oder dem Robbenzentrum. Es werden Schnuppertörns von 1,5 Std. sowie Tages-, Wochenend- und Wochentörns angeboten. Die aktuellen Fahrzeiten werden im Veranstaltungskalender Föhr auch online veröffentlicht. Wyk auf Föhr April - Oktober, witterungsabhängig Für die Törns werden Kostenbeiträge erhoben, die ausschließlich dem Erhalt des Schiffes dienen. Ronja e.v. John v. Eitzen Hafenstr. 17 25813 Husum Mobil: 0170 4424292 1. Vorsitzender: Angelo Bargel Halligblick 4 25856 Hattstedt Tel.: 04846 / 1840 info@pfahlewer.de www.pfahlewer.de 68

Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording Sie möchten den Alltag hinter sich lassen und in freier Natur einen erlebnisreichen Tag genießen? Dann sind sie im Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording mit seiner international prämierten Seehundanlage richtig. Drumherum leben auf dem 14,5 Hektar großen Gelände mehr Kurze als 800 weitere, zum Teil vom Aussterben bedrohte Wild- und Haustiere. Die wunderschöne Beschreibung Parkanlage direkt am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer hat sich mittlerweile zu einem der größten Zoos Schleswig-Holsteins entwickelt. Ein Besuch des NaturErlebnisTierparks macht den Urlaub perfekt. Hier gibt es Spaß und Erholung für die ganze Familie. tägliche Seehundvorführungen Veranstaltungen tägliche kommentierte Haustier- und Wildtierfütterungen täglich 9.30-18.00 Uhr Öffnungszeiten Winteröffnungszeiten/Ruhezeiten erfahren Sie auf der Internetseite oder unter 04863/3044. Erwachsene: 10,00 Preise Kinder: 6,50 (ab 3 bis einschlich 15 Jahre) Familienkarten (Eltern mit eigenen Kindern): 29,50 (ab 3 bis einschlich 15 Jahre) Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording Wohldweg 6 25826 St. Peter-Ording Kontakt Tel.: 04863 / 30 44 Fax: 04863 / 30 47 info@westkuestenpark.de www.westkuestenpark.de 69

Pauschalen Kurze Beschreibung Kontakt Kontakt Es werden von unterschiedlichen n Pauschalen zu folgenden Themen angeboten: Krabbenpulen Nordsee erleben Friedrichstadt Krokuszauber Westerhever Leuchtturm Faszination Vogelzug Lebensraum Wattenmeer Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH Historisches Rathaus Großstraße 27 25813 Husum Tel.: 048 41 / 89 87 0 Fax: 048 41 / 89 87 90 info@husum-tourismus.de www.husum-tourismus.de Tourismusverein Friedrichstadt und Umgebung Am Markt 9 D-25840 Friedrichstadt Tel.: 04881 / 93 93 0 Fax: 04881 / 93 93 93 www.friedrichstadt.de/ 70

Dithmarschen Büsum Friedrichskoog Lunden Wesselburen Heide Albersdorf Meldorf St. Michaelisdonn Burg Marne - Brunsbüttel Natur-Infozentren Exkursionen in die Natur Schiffs- und Ausflugsfahrten Naturerlebniswelten (Indoor- und Outdooreinrichtungen) Naturerlebnisräume Events Pauschalen NABU Nationalpark-Haus Wattwurm Meldorf Nationalpark Ökologie des Lebensraumes Wattenmeer Themen Konflikte im Nationalpark: Bohrinsel, Schießbetrieb der Bundeswehr Naturschutzgebiete im Speicherkoog (Kooperation mit dem NABU) Ornithologie Ausstellung über Nationalpark, Speicherkoog, Vogelinsel Trischen u.v.m. Führungen durch die Ausstellung Veranstaltungen Naturkundliche Führungen Barrierefreier Naturerlebnispfad Öffnungszeiten April - September: Freitag - Sonntag 11.00-17.00 Uhr Preise Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. Führungen nach Absprache. NABU Nationalpark-Haus Wattwurm Meldorfer Hafen Kontakt 25704 Meldorf Tel.: 04832 / 62 64 www.nabu-speicherkoog.de 71

Nationalpark-Station Friedrichskoog Ökologie des Wattenmeeres Naturerlebnis Wattenmeer Themen Vögel Salzwiese Nationalpark und Meeresschutz Nationalpark-Ausstellung naturkundliche Watterkundungen Vogelexkursionen Salzwiesenexkursionen Veranstaltungen Nachtwanderungen Diavorträge Bastelspaß Veranstaltungen für Gruppen buchen Sie am besten telefonisch unter 0 48 54/92 98. Die Ausstellung am Hafen ist in der Saison von April bis Oktober jeden Freitag und Sonntag von Öffnungszeiten 14.00-17.00 Uhr für Sie geöffnet. Preise Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. Führungen auf Anfrage. Nationalpark-Station Südseite Hafen 25718 Friedrichskoog Wohnung/Postadresse: Kontakt Süderdeich 31 25718 Friedrichskoog Tel. und Fax: 04854 / 92 98 friedrichskoog@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de 72

Schutzstation Wattenmeer Norddithmarschen Naturerlebnis in Büsum Naturkundliche Wattführung, u.a. Familienwattwanderung Vorträge und Präsentationen Wattwanderung in den Sonnenuntergang Themen Nachtwanderung Watt-Experimente Veranstaltungen für Gruppen buchen Sie am besten unter: 04834 / 87 30. Die Ausstellung ist von April bis Oktober täglich von 11.00-13.00 Uhr und von 15.00-17.00 Öffnungszeiten Uhr in der Perlebucht im Nationalpark-Infocontainer geöffnet. Führungen auf Anfrage. Eintritt frei. Zweckgebundene Spende willkommen. Preise Führungen auf Anfrage. Schutzstation Wattenmeer Büsum Am Fischereihafen 5 25761 Büsum Kontakt Tel. und Fax: 04834 / 87 30 buesum@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Exkursionen in die Natur Strandwanderung Wattwanderung Themen Nachtwanderung Ornithologische Wanderung Naturkundlich geologische Wanderung Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Gummistiefel / festes Schuhwerk Anmerkungen (bei warmem Wetter gerne barfuss). Dauer ca. 1,5-3 Std. Preise Abhängig von Führung und. Dr. Ingrid Austen (Wesselburener Koog, Heringsand, Westerkoog, Westerdeichstrich, Büsum, Büsumer Deichhausen, Warwerort, Nordermeldorf, Speicherkoog, Elpersbüttel, Helmsand, Friedrichskoog, Kaiser-Wilhelm-Koog) Groden 35 25541 Brunsbüttel Tel.: 04852 / 530225 Fax: 04852 / 530165 ingrid.austen@bwk-nord.de www.watterleben.de Nationalpark WattführerInnen Jens Uwe Blender (Westerdeichstrich, Westerkoog, Büsum, Büsumer Deichhausen, Warwerort, Nordermeldorf, Speicherkoog, Elpersbüttel, Helmsand, Friedrichskoog) Isern Hinnerk 8 25704 Meldorf Tel.: 04832 / 3262 Fax: 03212 / 1190861 jub@onlinehome.de www.watterleben.de 73

Rainer Borcherding (Büsum, Friedrichskoog) Hafenstraße 3 25813 Husum Tel.: 0173 / 242 01 04 Fax: 04841 / 668539 r.borcherding@schutzstation-wattenmeer.de Johann P. Franzen (Wesselburener Koog, Blauortsand, Bielshövensand, Westerkoog, Westerdeichstrich, Stinteck-Drei Priele Tour, Büsum, Büsum zu Ossengoot, Büsumer Deichhausen, Warwerort, Nordermeldorf, Speicherkoog, Elpersbüttel, Helmsand, Friedrichskoog, Kaiser-Wilhelm-Koog) Kükdörp 2a 25761 Westerdeichstrich b. Büsum Tel.: 04834-9844766 und Mobil: 0174 6152421 Reise-Service-Franzen@t-online.de www.zum-wattführer.de Nationalpark WattführerInnen Gerhard Marienfeld (Westerdeichstrich, Büsum, Büsumer Deichhausen, Warwerort, Nordermeldorf, Speicherkoog, Elpersbüttel, Helmsand, Friedrichskoog) Feldweg 2 25704 Meldorf Tel.: 04832 / 1353 Fax: 04832 / 1353 Ranger21@web.de www.watterleben.de Dierk Reimers (Wesselburenerkoog, Büsumer Deichhausen) Helgoländer Straße 4 25764 Wesselburen Tel.: 04833 / 539 Fax: 04833 / 424205 dierk.reimers@freenet.de www.watterleben.de Antonie und Bodo Spreu (Westerkoog, Westerdeichstrich, Büsum, Büsum zu Ossengoot, Schollloch, Büsumer Deichhausen, Warwerort) Otto-Johannsen-Str. 40 25761 Büsum Tel.: 04834 / 3605 antoniespreu@yahoo.de oder bodospreu@yahoo.de www.buesum-fuehrungen.de 74

Horst Siebels (Büsum, Büsumer Deichhausen, Nordermeldorf, Speicherkoog, Elpersbüttel, Helmsand, Warwerort, Friedrichskoog) Ottendorfer Weg 3 25704 Meldorf Tel.: 04832 / 6004240 HorstSiebels@t-online.de www.watterleben.de Schutzstation Wattenmeer Friedrichskoog Nationalpark-Infozentrum: Südseite Hafen 25718 Friedrichskoog Wohnung/Postadresse: Süderdeich 31 25718 Friedrichskoog Tel. und Fax: 048 54 / 92 98 friedrichskoog@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Schutzstation Wattenmeer Büsum Am Fischereihafen 5 25761 Büsum Tel. und Fax: 0 48 34 / 87 30 Jugendherberge Büsum Dr.-Martin-Bahr Str. 1 25761 Büsum Tel.: 0 48 34 / 9 33 71 buesum@schutzstation-wattenmeer.de www.schutzstation-wattenmeer.de Dithmarschen Tourismus e.v. Markt 10 25746 Heide Tel.: 0481 / 2 12 25 55 Fax: 0481 / 2 12 25 50 info@echt-dithmarschen.de www.echt-dithmarschen.de Tourismusverein Wesselburen und Umland e.v. Am Markt 5 25764 Wesselburen Tel.: 04833 / 41 01 info@nordseebucht.de www.wesselburen-ferien.de 75

Tourismus Marketing Service Büsum GmbH Südstrand 11 25761 Büsum Tel.: 04834 / 909 110 Fax: 04834 / 6530 info@buesum.de www.buesum.de FVV Büsumer Deichhausen e. V. Strandhaus 25761 Büsumer Deichhausen Tel.: 04834 / 38 68 Fax: 04834 / 45 69 info@buesumer-deichhausen-nordsee.de www.buesumer-deichhausen.de Tourist-Info Burg Holzmarkt 5 25712 Burg Tel.: 04825 / 90 11 94 Fax: 04825 / 90 49 990 touristikbuero@burg-dithmarschen.de www.burg-dithmarschen.de Touristinformation Albersdorf Bahnhofstraße 23 25767 Albersdorf touristinfoalbersdorf@mitteldithmarschen.de www.albersdorf-ferien.de Tourist-Information Marne-Marschenland e.v. Deichstraße 2 25709 Marne Tel.: 04851 / 95 76 86 Fax: 04851 / 95 76 88 info@marne-ferien.de www.marne-ferien.de Tourismus-Service Friedrichskoog Koogstraße 141 (Deichpassage) 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog Tel.: 04854 / 90494-0 Fax: 04854 / 9 04 94 19 info@friedrichskoog.de www.friedrichskoog.de 76

Touristinformation Meldorf Nordermarkt 10 25704 Meldorf Tel.: 04832 / 97 80-0 Fax: 04832 / 97 80-20 www.meldorf-urlaub.de Tourist-Information Brunsbüttel Gustav-Meyer-Platz 2 (direkt an der Schleuse) 25541 Brunsbüttel Tel.: 04852 / 391-186 Fax: 04852 / 836-830 touristinformation@stadt-brunsbuettel.de www.brunsbuettel.de Tourist-Information St. Michaelisdonn und Umgebung Bahnhofstraße 26 25693 St. Michaelisdonn Tel.: 04853 / 80 73 05 Fax: 04853 / 80 12 12 info@fvv-st-michel.de www.st-michaelisdonn-ferien.de Wilstermarsch Service GmbH Kohlmarkt 49 25554 Wilster Tel.: 04823 / 92 15 95 0 Fax: 04823 / 92 15 95 5 info@wilstermarsch-service.de www.wilstermarsch-service.de Heide Stadtmarketing GmbH Touristinformation Markt 28 25746 Heide Tel.: 0481 / 2 12 21 60 Fax: 0481 / 2 12 21 88 stadtmarketing@heide.de www.heide-nordsee.de Gemeinde Westerdeichstrich Gäste-Information und Zimmernachweis Dorfstraße 51 25761 Westerdeichstrich Tel.: 04834 / 962 256 gaesteinfo@westerdeichstrich.de www.westerdeichstrich.de 77

Wattführungen vor Büsum mit dem Diplom-Biologen und Nationalpark-Wattführer Lorenz Greve Wenn Sie schon immer einmal mehr über das Wattenmeer bei Ebbe erfahren wollten, das Watt Themen bewusst wahrnehmen und verstehen möchten, dann kommen Sie mit zur Führung in eine geheime verborgene Welt voller Leben. Treffpunkt Reetdach-Pavillon am Ankerplatz, Büsum Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Gummistiefel / festes Schuhwerk Anmerkungen (bei warmem Wetter gerne barfuss). April - Oktober 2017, an verschiedenen Tagen Dauer Dauer: ca. 1,5-2 Std. Erwachsene: 6,00 Kinder (4-15 Jahre): 3,00 Preise Familienkarte (Eltern und 3 Kinder bis 15 Jahre): 15,00 je weiteres Kind (bis 15 Jahre in Fam.-Karte): 1,00 Reederei H.G. Rahder GmbH Karten-Pavillon vor den Schiffen Fischerkai 25761 Büsum Tel.: 04834 / 36 12 info@rahder.de www.rahder.de 78

Riesenwattführung Blauortsand mit Nationalpark-Wattführer Johann P. Franzen Der Blauortsand 7 km vor der Küste mitten in der Nordsee. Bei mittlerem Hochwasser ragt Themen die Sandbank 1 Meter aus dem Wasser heraus. Sie erleben die Flüsse des Meeres (Mikropriel bis Riesenpriel). Zur späteren Erinnerung erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde. Treffpunkt Kirche St. Bartholomäus, Wesselburen Anmerkungen Wechselkleidung, Fernglas und Proviant mitbringen Juli - September 2017, an verschiedenen Tagen Dauer Dauer: ca. 7 Std., Wanderung etwa 20 km Erwachsene: 30,00 Preise Kinder ab 12 Jahren: 25,00 Johann P. Franzen Kükdörp 2a 25761 Westerdeichstrich b. Büsum Anmeldung unter 04834-9844766 www.zum-wattführer.de Watt und Grillen mit Nationalpark-Wattführer Johann P. Franzen Geführte Wattexkursion mit Nationalparkführer Johann P. Franzen nach dem Motto Watt Themen erleben. Themenbereiche Biologie, Geologie, Geographie, Gefahren im Watt sowie das Spiel mit den Gezeiten. Treffpunkt nach Vereinbarung am Nordseedeich, WC-Anlagen vor Ort kurze Hose, barfuß (je nach Witterung Gummistiefel und wetterfeste Oberkleidung), Anmerkungen Kopfbedeckung und Sonnenschutz Tagesfahrten für Reisegesellschaften Dauer Dauer der Führung: ca. 2 Stunden, anschließend Grillen Preise Pro Teilnehmer 23,00 (Aufpreis bei weniger als 25 Personen) Johann P. Franzen Kükdörp 2a 25761 Westerdeichstrich b. Büsum Tel.: 04834-9844766 Fax: 0174 6152421 Reise-Service-Franzen@t-online.de www.zum-wattführer.de 79

Schiffs- und Ausflugsfahrten Themen Kahnfahrt (ab Hafen Burg) Abfahrtsort Anlegestelle AmHafen in Burg/Dithm. Termine Auf Anfrage Preise Auf Anfrage Tourist-Info Burg Holzmarkt 5 25712 Burg Tel.: 04825 / 90 11 94 (Hafen Burg) Fax: 04825 / 90 49 990 touristikbuero@burg-dithmarschen.de www.burg-dithmarschen.de Ausflugsfahrten der Reederei Rahder Helgoland-Fahrten ab Büsum Sie erreichen Deutschlands einzige Hochseeinsel ab Büsum bequem, schnell und sicher mit der Lady von Büsum. Lassen Sie sich während der Fahrt den Wind um die Nase wehen und genießen Sie den weiten Blick über das Meer. Auf der Insel und der vorgelagerten Düne erleben Themen Sie die einzigartige Naturlandschaft. Bei einer gratis Dünenführung können Sie die Kegelrobben beobachten und während eines Rundganges auf einem der Themenpfade erkunden Sie die Insel. Die bunten Hummerbuden und kleinen Gassen laden zum Flanieren, Entspannen und Bummeln in dem zollfreien Einkaufsparadies ein. Abfahrtsort ab Ankerplatz/ Fischerkai, Büsum Termine 01. April - 05. November 2017 Lady von Büsum Abfahrt: 09.15 Uhr, Rückkehr: ca. 18.45 Uhr Tagesausflug Erwachsene: 38,90 Kinder (4-15 Jahre): 22,00 Familienkarte (Eltern und 3 Kinder bis 15 Jahren): 97,90 Preise 2017 Mehrtagesfahrt (Hin- und Rückfahrt innerhalb von 2 Monaten) Erwachsene: 48,00 Kinder (4-15 Jahre): 24,00 Familienkarte (Eltern und 3 Kinder bis 15 Jahren): 125,00 Reederei H.G. Rahder GmbH Reetdach-Pavillon vor den Schiffen Fischerkai 25761 Büsum Tel.: 04834 / 36 12 info@rahder.de www.rahder.de 80

Ausflugsfahrten der Reederei Rahder Fahrt zur Seehundsbank ab Büsum 20 km vor Büsum befindet sich eine der größten Seehundsbänke der deutschen Nordseeküste. Zu einem echten Nordseeurlaub gehört der Besuch dieses einzigartigen Naturerlebnisses mitten Themen im Wattenmeer dazu! Besuchen Sie bis zu 100 Seehunde an ihrem Ruheplatz, vom Schiff aus können Sie diese aus geringer Entfernung beobachten. Abfahrtsort ab Ankerplatz/ Fischerkai, Büsum 01. April - 05. November 2017 Termine Dauer: 2,5 Std. täglich zu wechselnden Zeiten (siehe: www.rahder.de) Erwachsene: 21,00 Kinder (2-12 Jahre): 12,90 Preise 2017 Familienkarte (Eltern und 2 Kinder bis 15 Jahren): 54,00 jedes weitere Kind (bis 15 Jahre in der Fam.-Karte): 9,00 Reederei H.G. Rahder GmbH Reetdach-Pavillon vor den Schiffen Fischerkai 25761 Büsum Tel.: 04834 / 36 12 info@rahder.de www.rahder.de Ausflugsfahrten der Reederei Rahder Fangfahrt in See ab Büsum Das Fischen von Krabben, Fischen, Krebsen und anderen Meerestieren mit dem Fischkutter Hauke ist ein Erlebnis für Jung und Alt. Sie fahren zu einem reichhaltigen Fanggebiet für Meerestiere vor der Büsumer Küste. Hier gehen Ihnen nicht nur Seesterne, Krebse und Krabben in Themen das Original-Krabbennetz im Kleinformat, sondern auch die unterschiedlichsten Fischarten. Den Fang stellen wir in einem Meerwasserbasin zur Schau und erläutern ihn. Die gefangenen Krabben werden gekocht und können dann von Ihnen noch warm gepult und gegessen werden. Abfahrtsort ab Ankerplatz/ Fischerkai, Büsum 01. April - 05. November 2017 Termine Dauer: 1 3/4 Std. Erwachsene: 19,90 Kinder (2-12 Jahre): 12,90 Preise 2017 Familienkarte (Eltern und 2 Kinder bis 15 Jahren): 49,90 jedes weitere Kind (bis 15 Jahre in der Fam.-Karte): 9,50 Reederei H.G. Rahder GmbH Reetdach-Pavillon vor den Schiffen Fischerkai 25761 Büsum Tel.: 04834 / 36 12 info@rahder.de www.rahder.de 81

Ausflugsfahrten der Reederei Rahder Küstenfahrt vor Büsum Erleben Sie Büsum von der schönsten Seite - der Seeseite. Sie fahren aus dem Büsumer Hafen, Themen vorbei am Badestrand und an der Küste entlang. Lassen Sie sich die frische Nordseeluft um die Nase wehen und genießen Sie die kurze Seefahrt für die ganze Familie. Abfahrtsort ab Ankerplatz/ Fischerkai, Büsum 01. April - 05. November 2017, mehrmals täglich, Dauer: 1 Std. Termine Die Abfahrtszeiten entnehmen Sie den Tafeln am Liegeplatz oder telefonisch. Erwachsene: 8,90 Kinder (2-12 Jahre): 5,90 Preise 2017 Familienkarte (Eltern und 2 Kinder bis 15 Jahren): 22,90 jedes weitere Kind (bis 15 Jahre in der Fam.-Karte): 3,50 Reederei H.G. Rahder GmbH Reetdach-Pavillon vor den Schiffen Fischerkai 25761 Büsum Tel.: 04834 / 36 12 info@rahder.de www.rahder.de Ausflugsfahrten der Reederei Rahder Abendfahrt in See ab Büsum Verbringen Sie einen unvergesslich schwungvollen Abend zu stimmungsvollen Rhythmen an Bord oder genießen Sie die romantische Stimmung bei einer leichten Brise an Deck. Bei einem leckeren Abendessen aus unserer Bordküche können Sie sich für den vergnügsamen Abend stärken. Themen An bestimmten Terminen werden Motto-Fahrten angeboten. Entnehmen Sie diese bitte unserer Werbung oder www.rahder.de Abfahrtsort ab Ankerplatz/ Fischerkai, Büsum 01. April - 05. November 2017 Termine Abfahrt: 19.45 Uhr, Dauer ca. 2 Std. Erwachsene: 8,00 Preise 2017 Kinder (2-12 Jahre): 6,00 Familienkarte (Eltern und 2 Kinder bis 15 Jahren): 22,00 Reederei H.G. Rahder GmbH Reetdach-Pavillon vor den Schiffen Fischerkai 25761 Büsum Tel.: 04834 / 36 12 info@rahder.de www.rahder.de 82

Seehundstation Friedrichskoog Einmalig in Deutschland: eine gemischte Gruppe von Seehunden und Kegelrobben! Beobachten Sie die Tiere in ihrem 800 m³ großen Beckensystem und gehen Sie mit Nemi & Co. am Unterwasserfenster auf Tauchstation. Die täglich mehrmals stattfindenden Trainingsfütterungen werden kommentiert und dabei Informationen über die Biologie und das Verhalten der Tiere Kurze Beschreibung gegeben. Die vielfältigen Angebote im Informationszentrum Seehund und der Erlebnisausstellung Robben der Welt laden auf spielerische Art und Weise ein, mehr über die Biologie, Gefährdung und Schutzmaßnahmen im Weltnaturerbe Wattenmeer der heimischen Robben herauszufinden. Die Seehundstation Friedrichskoog e.v. ist die einzig autorisierte Aufnahmestelle für verlassen oder erkrankt aufgefundene Robben in Schleswig-Holstein. Öffnungszeiten April - Oktober: täglich 10.00-18.00 Uhr, November - März: 10.00-16.00 Uhr Fütterungzeiten siehe Homepage www.seehundstation-friedrichskoog.de. Erwachsene: 7,00 Erwachsene ermäßigt: 6,00 Kinder (2-16J.): 5,00 Kinder ermäßigt 4,50 Preise 2 Erwachsene + 2 Kinder: 19,00 Gruppen (ab 12 Personen): Erwachsene: 6,00 Kinder (2-16J.): 4,00 Kontakt Seehundstation Friedrichskoog e.v. An der Seeschleuse 4 25718 Friedrichskoog Tel.: 04854 / 13 72 Fax: 04854 / 92 31 Info@seehundstation-friedrichskoog.de www.seehundstation-friedrichskoog.de 83

Steinzeitpark Dithmarschen Ziel ist hier, langfristig eine Kulturlandschaft der Jungsteinzeit aus der Zeit vor 5.000 Jahren wieder erstehen zu lassen, um die komplexen Zusammenhänge der steinzeitlichen Landschaftsentwicklung und die Ergebnisse der ur- und frühgeschichtlichen Forschung einer größeren Öffentlichkeit nahezubringen. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die vorgeschichtliche Mensch- Umwelt-Beziehung gelegt. Die ältere Geschichte von Mensch und Natur wird im Rahmen unseres Mottos lebendig vermittelt: Natur - Kultur - Geschichte erleben und erfahren, um sie für die Zukunft zu bewahren! Aktives, steinzeitliches Erleben von Handwerkstechniken (z.b. Flintschlagen, Feuermachen, Brotbacken). Kurze Beschreibung Rundwanderwegen führen durch das neu erbaute Steinzeitdorf Ebenfalls Veranstaltungen, wie Steinzeitmeile mit Vorführungen und Mitmachaktionen zu prähistorischen Handwerkstechniken Seminare und Lehrerfortbildungen zur Archäologie und Umweltgeschichte der Steinzeit Ausstellungen und Vorträge zu diesen Themen Jederzeit buchbar sind die beliebten, von ausgebildeten Geländeführern geleiteten Wanderungen in die Steinzeit für Erwachsene, Steinzeitrallyes für Kinder und Jugendliche und die Steinzeittage mit einer Ausgrabung für Kinder, der Anfertigung von Wandmalereien und vielem mehr. Nur einen Steinwurf weit entfernt... Bahn/Bus: Regionalbahn Neumünster - Heide (AKN) Station Albersdorf»Dithmarschenbus«(Heide - Albersdorf - Wrohm) Anreise Pkw: Landesstraße (Süderstraße) in Richtung Itzehoe. Der Steinzeitpark liegt am südlichen Ortsrand von Albersdorf, Parkplatz mit Information/Kasse und (behindertengerechten) Sanitäranlagen ist vorhanden. Der Steinzeitpark mit den Haustieren ist jederzeit frei zugänglich. Öffnungszeiten April - Oktober: Dienstag - Sonntag 11.00-17.00 Uhr Erwachsene: 6 Preise Familie: 14,50 Steinzeitpark Dithmarschen (AÖZA GmbH) Süderstr. 47 25767 Albersdorf Kontakt Tel.: 04835 / 97 10 97 oder 04835 / 95 02 93 Fax: 04832 / 95 97 377 info@aoeza.de www.steinzeitpark-albersdorf.de 84

Naturerlebnisraum Burg Der Naturerlebnisraum Burg liegt inmitten des Burger Erholungswaldes, einer Besonderheit im sonst waldarmen Dithmarschen. Das Kernstück des Naturerlebnisraumes ist das Waldmuseum mit einem 21 Meter hohen Aussichtsturm. Von hier führt ein ausgedehntes Wegenetz entlang der Quellen, Teiche und Schluchtgräben zu den verschiedenen Stationen, die den Lebensraum Wald in seiner Geschichte und in seiner Komplexität für die Besucherinnen und Besucher anschaulich und sinnlich erfahrbar machen. Es gibt außerdem: Kurze Findlingsgarten, Hügelgräber und die Pflanzungen zur Waldgeschichte Beschreibung Waldlehrpfad, die Beobachtungsgrube und andere Beobachtungspunkte ermöglichen Einblicke in das Leben von Flora und Fauna Waldpavillons und der Waldspielplatz bieten Gelegenheit auszuruhen aber auch zu toben Schaukästen und Informationstafeln Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie unter: http://burger-waldmuseum.de/termine/termine.html Bahn: Strecke Hamburg-Westerland, vom Bahnhof 20 Gehminuten durch den Erholungswald Bus: vom Burger ZOB 20 Gehminuten Anreise Pkw: A 23 Abfahrt Schafstedt; Richtung Burg, über Eggstedt und Hochdonn, 15 Min. Fahrzeit. Museumsparkplatz am Waldrand. Zu Fuß: 15 Minuten vom ZOB/ Marktplatz zum Waldmuseum. Karfreitag - 31. Oktober: Dienstag bis Sonntag 11.00-17.00 Uhr, Montag geschlossen (außer an Öffnungszeiten Feiertagen). Führungen nach vorheriger Absprache. Erwachsene 2,50, bei Gruppen ab 8 Personen 2,00 Preise Kinder (4-18 J.) 1,50, bei Gruppen ab 8 Personen 1,00 Führungen pro Person zusätzlich 1,00, Sonderführungen pro Person zusätzlich 2,00 Waldmuseum Burg/Dithmarschen Waldstraße 149 25712 Burg/Dithmarschen Kontakt Tel.: 04825 / 29 85 info@burger-waldmuseum.de www.burger-waldmuseum.de www.waldmuseum.de 85

Überregionale Angebote Natur-Infozentren Exkursionen in die Natur Schiffs- und Ausflugsfahrten Naturerlebniswelten (Indoor- und Outdooreinrichtungen) Naturerlebnisräume Events Pauschalen Exkursionen in die Natur Ohne besondere Strecke: Nationalpark Runa Brunk (Familien) WattführerInnen Tel.: 04672/1895 Naturerlebnis Nationalpark Sie wollten schon immer einmal die salzige Brise des Meeres schmecken, riesige Vogelschwärme bewundern, einmal einen seltenen Vogel aus der Nähe betrachten? Sie wünschen sich den Nationalpark individuell in einer kleinen Gruppe zu beobachten; in einer Kurze gemütlich familiären Pension zu wohnen und Köstlichkeiten von Land und Meer zu genießen? Beschreibung Unter dem Leitbild Fantastische Naturlandschaften bietet Naturerlebnis Nationalpark Vogelbeobachtungen, Naturerlebnis- und Fotoreisen an. Jeg guider både på dansk og tysk. Angebote und Pauschalen zu folgenden Themen werden organisiert: Vogelwelt des Wattenmeeres - Ringelganstage Naturerlebnisangebote im gesamten Weltnaturerbe Wattenmeer Meeresgrund trifft Horizont Veranstaltungen Naturgenuss geht durch den Magen Winterliches Helgoland mit Kegelrobben Fotoworkshops winterliches Erlebnis von heiter bis stürmisch Preise Kontakt Preise auf Anfrage. Weitere Informationen auf der Internetseite. Naturerlebnis Nationalpark Siegmund Pfingsten Weizenstieg 2 24941 Flensburg Tel.: 0461 / 4307514 info@naturerlebnisse.de www.naturerlebnisse.de 86

Wattschönheiten Sie haben einige Tage Urlaub, möchten sich entspannen, verwöhnen lassen und wieder durchatmen können? Dann lassen Sie sich von unseren Urlaubsangeboten inspirieren und buchen Sie Ihre Auszeit im Nordsee-Heilbad Büsum am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Kurze Erleben Sie die scheinbar endlose Weite zwischen Meeresgrund und Horizont, in der sich mit Beschreibung jedem gewanderten Meter neue Erlebniswelten eröffnen. Lebensräume für tausende von Robben, hunderttausende von Seevögeln und Millionen anderer Klein- und Kleinstbewohner. Freiräume für Menschen, die sich den Alltagsstress von der Seele laufen und im Einklang mit der Natur neue Kräfte tanken wollen. 5 Übernachtungen in einem 3 Sterne Hotel oder einer vergleichbaren Unterkunft, im DZ 1 Fahrt zu den Seehundbänken (ca. 2,5 stündig) 1 Wattführung mit Nationalpark-Wattführern Leistungen 1 Tagesticket Multimar Wattforum in Tönning 1 Abendessen (3 Gänge Menü) Die Büsumer Gästekarte mit attraktiven Leistungen und Vergünstigungen Preise Kontakt Reisezeit: April - Oktober 2017 ab 329,- EUR p.p./ DZ/ 5 Nächte Tourismus Marketing Service Büsum GmbH Südstrand 11 25761 Büsum Tel.: 04834 / 909 110 Fax: 04834 / 6530 info@buesum.de www.buesum.de 87

Impressum LKN-SH Nationalparkverwaltung Unter Verwendung einer Angebotsübersicht nach Regionen, die im Rahmen des Projektes Natur und Tourismus erstellt und mit Mitteln aus dem Regionalprogramm 2000 gefördert wurde. Aktualisiert von Louisa Krause. Schlossgarten 1, 25832 Tönning, Tel.: 04861 616-0, Infotelefon 04861 96200 Abbildungen: Martin Stock/LKN SH, Bruno Dittrich/NNL, Marion Granel/pixelio.de, Alexander Hauk/www.bayern-nachrichten.de/pixelio.de, Monika Hecker/LKN-SH, Leander Khil/LKN-SH, Matthias Kundy/LKN-SH, Frerk Petersen/LKN-SH, Siegmund Pfingsten, Telse Ronneburger, Gunnar Scheibe, Johannes-Maria Schlorke, Hartmut Schwarzbach/LKN-SH; www.nationalpark-wattenmeer.de/sh www.lkn.schleswig-holstein.de www.wattenmeer-weltnaturerbe.de www.nordseetourismus.de www.nordsee-naturerlebnis.de Alle Angaben ohne Gewähr. Falls Sie einen Fehler finden: Bitte melden unter nationalpark@lkn.landsh.de 11 2017 Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gehört zu den Nationalen Naturlandschaften, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, getragen von EUROPARC DEUTSCHLAND e. V.: www.europarc-deutschland.de 88