Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Chefarzt Dr. med. Holger Claßen Weiterbildungskonzept der Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Phlebologie

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Struktur und Leistungsbeschreibung Gefäßzentrum Regensburg 2009

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Facharzttitel Angiologie FMH (Version )

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Angiologieassistenten/in-DGA

Curriculum zur Erlangung der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie Die Weiterbildung

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

Chirurgische Abteilung

Chefarzt: PD Dr. med. Stefan Bachmann, FMH Innere Medizin und Rheumatologie sowie Physikalische Medizin und Rehabilitation

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013)

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Einarbeitungs- und Weiterbildungskonzept Klinik für Gefäßchirurgie

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler

Leistungsspektrum Angiologie KSBL Bruderholz

Weiterbildungskonzept nach neuer WBO 07/2009 der SIWF/ISFM FMH

Weiterbildungskonzept zum Schwerpunkt Diagnostische Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Kantonsspital St. Gallen

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner

Fragebogen zur Zertifizierung von Rehabilitationsprogrammen bei Patienten mit peripher-arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel (SZB)

Chirurgie (Basisweiterbildung, Common Trunk), Weiterbildungsumfang 24 Monate (voll) gemeinsam mit der Chirurgischen Klinik

WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie

Evaluation der Weiterbildung

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Trägerschaften: Beschreibung des Leistungsspektrums:

Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Kardiologie (gemäss Richtlinie für das Erstellen des WB- Konzepts in Kardiologie der SGK, siehe Homepage SGK)

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie Société Suisse de Gastroentérologie Societa Svizzera di Gastroenterologia

Raster für die Weiterbildungskonzepte der anerkannten Weiterbildungsstätten für den Facharzt Pneumologie: Luzerner Höhenklinik Montana

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Ambulante Weiterbildungsstätte

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

29. Gebiet Radiologie

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter

Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis

Erhebungsbogen (stationär)

Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt am Institut für Radiologie

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Nidwalden

INTERNES WEITERBILDUNGSKONZEPT PATHOLOGIE FÜR ASSISTENZÄRZTE* PATHOLOGISCHES INSTITUT, KANTONSSPITAL AARAU AG

1.2. Stellvertreter Dr. med. Dagmar Hauser Oberärztin Facharzt für Rheumatologie FMH und Allgemeine Innere Medizin FMH

Unsere Ärzte der Abteilung. Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Gefäss-Unit am Merian Iselin. Arterien Venen Lymphgefässe

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern

Dr. med. Monika Kohlhage-Traub. Internistische Praxis Fontenay

KLINIK FÜR RHEUMATOLOGIE UND INTERNISTISCHE REHABILITATION

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Chefarzt: Dr. Kristian Nitschmann

ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Konzept der Weiterbildung auf der Chirurgischen Klinik Spital Walenstadt

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

Spezielle Schmerztherapie

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

- 2 - Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Fahrner Straße Duisburg. T: (0203)

Weiterbildungskonzept Facharzt in Medizinische Onkologie

Curriculum. zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin

Weiterbildungskonzept für die Schwerpunkt-Qualifikation Pädiatrische Radiologie

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

Weiterbildungskonzept des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes des Kantons Luzern (KJPD Luzern)

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Anästhesiologie

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder

Transkript:

Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Departement Innere Medizin Klinik für Angiologie Dr. Ulf Benecke, Klinikleiter Dr. Alexander Poloczek, Oberarzt mbf Dr. Marianne Beckmann, Oberärztin mbf Dr. Andrea Baumer, Oberärztin mbf Dr. Henriette Lüdin, Oberärztin Philipp Köger, Oberarzt Dr. med. Ulf Benecke Tel 071 494 10 34 Fax 071 494 64 46 Ulf.Benecke@kssg.ch Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungsstätte der Kategorie B für die Weiterbildung zum Facharzt Angiologie FMH Die Klinik für Angiologie des Kantonsspitals St. Gallen ist eine Weiterbildungsstätte der Kategorie B, an welcher die Weiterbildung zum Facharzt Angiologie laut Weiterbildungsprogramm vom 1. Januar 2012 absolviert werden kann. Leiter der Weiterbildungsstätte und Weiterbildungsverantwortlicher Dr. med. Ulf Benecke Klinikleiter, Facharzt für Innere Medizin und Angiologie FMH Weiterbildner Dr. med. Alexander Poloczek Oberarzt mbf, Stv. Klinikleiter, Facharzt für Innere Medizin und Angiologie FMH Dr. med. Marianne Beckmann Oberärztin mbf, 2. Stv. Klinikleiterin, Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie FMH Dr. med. Andrea Baumer Oberärztin mbf, Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie FMH Weiterbildungsbeauftragte und Asisstententutorin Phillip Köger Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Angiologie FMH

2/4 Struktur Die Klinik für Angiologie am Kantonsspital St. Gallen wird von einem Klinikleiter geleitet und verfügt nebst vier Oberarztstellen über zwei 100% Stellen für Fachassistenten und eine 100% Stelle für einen Rotationsassistenten, welcher vom Departement für Innere Medizin gestellt wird. Es werden hauptsächlich ambulante Patienten auf Zuweisung von niedergelassenen Ärzten bzw. umliegenden Spitälern sowie konsiliarisch stationäre Patienten betreut. Im Ambulatorium der Klinik für Angiologie werden die gängigen nicht invasiven angiologischen Untersuchungen (Oszillographie, Plethysmographie, CW-Doppler, farbcodierte Duplexsonographie, Laufbandergometrie, Kapillarmikroskopie und transkutane Sauerstoffmessung) und ambulante Wundbehandlungen durchgeführt. Zusätzlich zum Ambulatorium betreuen wir stationäre Patienten zusammen mit den Assistenz- und Kaderärzten der Allgemeinen Inneren Medizin. Die Klinik für Angiologie ist im Sinne des Gefässzentrums mit der Gefässchirurgie und der interventionellen Radiologie vernetzt. In Zusammenarbeit mit der interventionellen Radiologie werden diagnostische und therapeutische Untersuchungen durchgeführt, wobei die interventionellen Radiologen jährlich ca. 300 diagnostische Angiographien und ca. 800 therapeutische Interventionen an den peripheren arteriellen Gefässen durchführen. Insgesamt werden in unserem Ambulatorium ca. 12000 farbkodierte Duplexsonographien pro Jahr (periphere Gefässe, abdominale Gefässe (renal, viszeral) und supraaortale Gefässe) durchgeführt. Zusätzlich zum Ambulatorium im Kantonsspital St. Gallen betreiben wir ein Varizenzentrum und Wundambulatorium am Standort Flawil, in welchem an zwei Tagen pro Woche (Dienstag und Mittwoch) ambulante Wundbehandlungen, Varizenabklärungen und therapien (Sklerosierungstherapie, endovenöse Lasertherapie) durchgeführt werden. Des Weiteren führen wir eine ambulante vaskuläre Rehabilitation zusammen mit den Kollegen der Kardiologie durch. Jeweils am Dienstagnachmittag findet in Zusammenarbeit mit den Infektiologen, Gefässchirurgen, Endokrinologen und Orthopäden eine diabetische Fusssprechstunde statt. Rapporte Morgenrapport täglich um 07:50 Interdisziplinärer Gefässrapport jeden Donnerstag um 17:00 Uhr, gemeinsam mit den Nephrologen, Gefässchirurgen und interventionellen Radiologen plus ggf. Gäste je nach Fall Inhalt der Weiterbildung für Fachassistenzärzte Tätigkeit im Ambulatorium mit Erlernen sämtlicher nicht invasiver diagnostischer Techniken inklusive farbkodierte Duplexsonographie, Durchführung sowohl von stationären

3/4 Konsilien als auch Beurteilung ambulanter Patienten. Nach einer Einarbeitung von ca. 6 Monaten, beteiligt sich der Fachassistenzarzt am Pikettdienst der Angiologie (Nachtpikett, Rufbereitschaft am Wochenende) Praktische Weiterbildung - Selbstständige Anamneseerhebung, klinische Untersuchung und Duplexsonographie (s.u.) eines Patienten mit selbstständiger Fallbeurteilung und Formulierung des Prozedere unter jeweils 1:1 Anleitung und Supervision durch einen der Weiterbildner - Durchführung von Oszillogrammen, Verschlussdruckmessung, Laufbandergometrien, transkutane Sauerstoffpartialdruckmessungen - Bei speziellen Fragestellungen sind Plethysmographien möglich. - Ausbildung in Duplexsonographie, initial unter 1:1 Teaching, im Verlauf unter Supervision und möglichst selbständiges Arbeiten im Routinebetrieb ab dem 3. Monat mit dem Ziel, die von der FMH geforderte Anzahl Duplexsonographieuntersuchungen zu erreichen - Durchführung von Débridements (initial unter Anleitung), Wundbehandlung, Kompressionstherapie - Kapillarmikroskopie - Durchführung von Feinnadelangiographien unter Anleitung eines interventionellen Radiologen - Je nach Interesse Möglichkeit der Mitarbeit im Varizenzentrum und Wundambulatorium am Spital Flawil, Sklerotherapie sowie endovenöse Lasertherapien - Mitarbeit und Teilnahme an der ambulanten vaskulären Rehabilitation Theoretische Weiterbildung - Teilnahme an den internen Rapporten und Weiterbildungen sowie am interdisziplinären Gefässrapport (vgl. Rapporte) - Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen des Departements für Innere Medizin - Interne Weiterbildung der Angiologie jeden Donnerstag um 12:30, gemäss separatem Programm - Teilnahme an (inter)nationalen Kongressen (möglichst mit aktiver Teilnahme (Poster, Abstract, etc.)) und externen Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen - Selbststudium Feststehende Weiterbildungsveranstaltungen auf Departementsebene DIM (Departement Innere Medizin) Strukturierte Weiterbildung, an welcher die Ärzte sämtlicher Kliniken DIM teilnehmen: o Journal-Club; 1 Mal wöchentlich, 45 Minuten o DIM Seminar 1 Mal wöchentlich, 45 Minuten o Fall der Woche; 1 Mal wöchentlich, 45 Minuten o Praktisches Seminar; 1 Mal wöchentlich, 45 Minuten o Fallvorstellung Pathologie; nach Emailtermin o Kardiolunch; 1 Mal wöchentlich, 45 Minute

4/4 Umgang mit Komplikationen und Fehlern Am Kantonsspital St. Gallen besteht ein anonymes critical incident reporting System (CIRS). Komplikationen und Fehler innerhalb des Fachbereiches werden zudem innerhalb des Fachbereiches als auch interdisziplinär besprochen. Weiterbildungsstellen Zwei Assistenzarztstellen 2 Jahre Kategorie B 100%, zusätzlich eine Rotationsstelle für einen Assistenzarzt des Departements für Innere Medizin für insgesamt jeweils 6 Monate. Das Verhältnis von Weiterbildnern zu Weiterzubildenden ist somit 4,3:3. Externe Weiterbildungen sollen in Vereinbarkeit mit dem Routinebetrieb besucht werden, insbesondere Duplexsonographiekurse der SGUM und die USGG-Kongresse. Weiterbildungskandidaten Selektionskriterien nach Angebot und Nachfrage, Vorrang haben Kandidaten mit abgeschlossener internistischer Weiterbildung. Wichtige Voraussetzungen sind das Interesse am Fachgebiet, Teamfähigkeit und Einsatzwille. Die Anstellung erfolgt für Fachassistenzärzte jeweils für 2 Jahre, für Rotationsassistenzärzte DIM für 6 Monate. Offizielle Qualifikation nach FMH-Richtlinien nach 3 und 12 Monaten im ersten Jahr, anschliessend jährlich mit Protokollierung der praktischen Tätigkeit. Die Ausbildungsziele während der ersten Monate werden in regelmässigen Feedbacks gegenseitig vereinbart. 07. September 2017 Dr. med. U. Benecke Klinikleiter Angiologie

Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Departement Innere Medizin Klinik für Angiologie Dr. Ulf Benecke, Klinikleiter Dr. Alexander Poloczek, Oberarzt mbf Dr. Marianne Beckmann, Oberärztin mbf Dr. Andrea Baumer, Oberärztin mbf Dr. Henriette Lüdin, Oberärztin Philipp Köger, Oberarzt Dr. med. Ulf Benecke Tel 071 494 10 34 Fax 071 494 64 46 Ulf.Benecke@kssg.ch Weiterbildungskonzept Fachassistenzarzt Angiologie Kantonsspital St. Gallen Struktur Die Klinik für Angiologie wird von einem Leitenden Arzt (Klinikleiter) geleitet und verfügt nebst vier Oberarztstellen über zwei 100% Stellen für aktuell zwei Fachassistenten und eine 100% Stelle für einen Rotationsassistenten, welcher vom Departement für Innere Medizin gestellt wird. Es werden hauptsächlich ambulante Patienten auf Zuweisung von niedergelassenen Ärzten bzw. umliegenden Spitälern sowie konsiliarisch stationäre Patienten betreut. Im Ambulatorium der Klinik für Angiologie werden die gängigen nicht invasiven angiologischen Untersuchungen (Oszillographie, Plethysmographie, CW-Doppler, farbcodierte Duplexsonographie, Laufbandergometrie, Kapillarmikroskopie und transkutane Sauerstoffmessung) und ambulante Wundbehandlungen durchgeführt. Zusätzlich zum Ambulatorium betreuen wir stationäre Patienten zusammen mit den Assistenz- und Kaderärzten der Allgemeinen Inneren Medizin. Die Klinik für Angiologie ist im Sinne eines Gefässzentrums mit der Gefässchirurgie und der interventionellen Radiologie vernetzt. Zusätzlich zum Ambulatorium im Kantonsspital St. Gallen betreibt die Angiologie ein Varizenzentrum und Wundambulatorium am Standort Flawil, in welchem an zwei Tagen pro Woche (Dienstag und Mittwoch) ambulante Wundbehandlungen, Varizenabklärungen und therapien (Endovenöse Lasertherapie, Sklerosierungstherapie) durchgeführt werden. Des Weiteren führen wir eine ambulante vaskuläre Rehabilitation zusammen mit den Kollegen der Kardiologie durch. Jeweils am Dienstagnachmittag findet in Zusammenarbeit mit den Infektiologen, Gefässchirurgen, Endokrinologen und Orthopäden eine diabetische Fusssprechstunde statt.

2/4 Rapporte Morgenrapport täglich um 07:50 Interdisziplinärer Gefässrapport jeden Donnerstag um 17:00 Uhr, gemeinsam mit den Nephrologen, Gefässchirurgen und interventionellen Radiologen und ggf. weiteren Teilnehmern Inhalt der Weiterbildung Tätigkeit im Ambulatorium mit Erlernen sämtlicher nicht invasiver diagnostischer Techniken inklusive farbkodierte Duplexsonographie, Durchführung sowohl von stationären Konsilien als auch Beurteilung ambulanter Patienten. Nach einer Einarbeitung von ca. 6 Monaten, beteiligt sich der Assistenzarzt am Pikettdienst der Angiologie (Nachtpikett, Rufbereitschaft am Wochenende) Praktische Weiterbildung - Selbstständige Anamneseerhebung, klinische Untersuchung und Duplexsonographie (s.u.) eines Patienten mit selbstständiger Fallbeurteilung und Formulierung des Prozedere unter jeweils 1:1 Anleitung und Supervision durch einen der Weiterbildner - Durchführung von Oszillogrammen, Verschlussdruckmessung, Laufbandergometrien, transkutane Sauerstoffpartialdruckmessungen - Plethysmographien können bei spezieller Fragestellung durchgeführt werden - Ausbildung in Duplexsonographie, initial unter 1:1 Teaching, im Verlauf unter Supervision und möglichst selbständiges Arbeiten im Routinebetrieb ab dem 3. Monat mit dem Ziel, die von der FMH geforderte Anzahl Duplexsonographie- Untersuchungen zu erreichen - Durchführung von Débridements (initial unter Anleitung), Wundbehandlung, Kompressionstherapie - Kapillarmikroskopie - Durchführung von Feinnadelangiographien unter Anleitung eines interventionellen Radiologen - Je nach Interesse Möglichkeit der Mitarbeit im Varizenzentrum und Wundambulatorium am Spital Flawil, Sklerotherapie sowie endovenöse Lasertherapien - Mitarbeit und Teilnahme an der ambulanten vaskulären Rehabilitation Theoretische Weiterbildung - Teilnahme an den internen Rapporten und Weiterbildungen sowie am interdisziplinären Gefässrapport (vgl. Rapporte) - Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen des Departements für Innere Medizin - Interne Weiterbildung der Angiologie jeden Mittwoch um 12:30, gemäss separatem Programm - Teilnahme an (inter)nationalen Kongressen (möglichst mit aktiver Teilnahme (Poster, Abstract, etc))) und externen Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen

3/4 - Selbststudium Ablauf/Checkliste 1. Tag Führung durchs Ambulatorium, Untersuchungszimmer, administrative Grundlagen (verantwortlich Disposition, Sekretariat) ab 1. Woche: Durchführung von Oszillographien und Verschlussdruckmessung, initial unter Anleitung einer MPA, im Verlauf selbständig (verantwortlich MPA) Klinische Untersuchung bei der Abklärung von Patienten mit arteriellen, venösen und lymphatischen Leiden (verantwortlich OA/LA) Einführung ambulante vaskuläre Rehabilitation (AVR) (verantwortlich Dr. Baumer), Durchführung der AVR bei Abwesenheit des Rotationsassistenten ab 2. Woche: Einführung in die Duplexsonographie (Geräte, Knöpfe) (verantwortlich OA/LA) Durchführung von peripheren arteriellen und venösen Duplexsonographien unter Anleitung (verantwortlich OA/LA) Ambulante Sprechstunde unter Supervision (verantwortlich OA/LA) ab 3.-8. Woche: Durchführung von peripheren arteriellen und venösen Duplexsonographien unter Anleitung bzw. Supervision (verantwortlich OA/LA) ab 3.-6. Monat: Periphere arterielle und venöse Duplexsonographien unter Supervision (verantwortlich OA/LA) ab 6. Monat: Duplexsonographie der extrakraniellen Gefässe und der viszeralen Gefässe, initial unter Anleitung im Verlauf unter Supervision (verantwortlich OA/LA) Pikettdienst unter der Woche und am Wochenende mit kaderärztlichem Hintergrunddienst (verantwortlich OA/LA) Feinnadelangiographie unter Anleitung durch einen interventionellen Radiologen (verantwortlich LA Angiologie/LA Radiologie)

4/4 Ziel der Weiterbildung Die Ziele orientieren sich nach dem Weiterbildungsprogramm Facharzt für Angiologie vom 1. Januar 2012. Bei der Klinik für Angiologie des Kantonsspitals St. Gallen handelt es sich um eine Weiterbildungsstätte der Kategorie B für die Erreichung des Facharztes Angiologie. Dementsprechend soll ein Grossteil der im Weiterbildungsprogramm geforderten Punkte (theoretisch als auch praktisch) in den zwei zu absolvierenden Jahren enthalten sein. Weiterbildungskandidaten Selektionskriterien nach Angebot und Nachfrage. Vorrang haben Kandidaten mit abgeschlossener internistischer Weiterbildung. Wichtige Voraussetzungen sind das Interesse am Fachgebiet, Teamfähigkeit und Einsatzwille. Die Anstellung erfolgt für Fachassistenzärzte jeweils für 2 Jahre. Offizielle Qualifikation nach FMH-Richtlinien nach 3 und 12 Monaten im ersten Jahr, anschliessend jährlich mit Protokollierung der praktischen Tätigkeit. Die Ausbildungsziele während der ersten Monate werden in regelmässigen Feedbacks gegenseitig vereinbart. 2 September 2017 Dr. med Ulf Benecke Klinikleiter Angiologie

Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Departement Innere Medizin Klinik für Angiologie Dr. Ulf Benecke, Klinikleiter Dr. Alexander Poloczek, Oberarzt mbf Dr. Marianne Beckmann, Oberärztin mbf Dr. Andrea Baumer, Oberärztin mbf Dr. Henriette Lüdin, Oberärztin Philipp Köger, Oberarzt Dr. med. Ulf Benecke Tel 071 494 10 34 Fax 071 494 64 46 Ulf.Benecke@kssg.ch Weiterbildungskonzept Rotationsassistenzarzt Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen Struktur Die Klinik für Angiologie wird von einem Leitenden Arzt (Klinikleiter) geleitet und verfügt nebst vier Oberarztstellen über zwei 100% Stellen für aktuell zwei Fachassistenten und eine 100% Stelle für einen Rotationsassistenten, welcher vom Departement für Innere Medizin gestellt wird. Es werden hauptsächlich ambulante Patienten auf Zuweisung von niedergelassenen Ärzten bzw. umliegenden Spitälern sowie konsiliarisch stationäre Patienten betreut. Im Ambulatorium der Klinik für Angiologie werden die gängigen nicht invasiven angiologischen Untersuchungen (Oszillographie, Plethysmographie, CW-Doppler, farbcodierte Duplexsonographie, Laufbandergometrie, Kapillarmikroskopie und transkutane Sauerstoffmessung) und ambulante Wundbehandlungen durchgeführt. Zusätzlich zum Ambulatorium betreuen wir stationäre Patienten zusammen mit den Assistenz- und Kaderärzten der Allgemeinen Inneren Medizin. Die Klinik für Angiologie ist im Sinne eines Gefässzentrums mit der Gefässchirurgie und der interventionellen Radiologie vernetzt. Zusätzlich zum Ambulatorium im Kantonsspital St. Gallen betreibt die Angiologie ein Varizenzentrum und Wundambulatorium am Standort Flawil, in welchem an zwei Tagen pro Woche (Dienstag und Mittwoch) ambulante Wundbehandlungen, Varizenabklärungen und therapien (Endovenöse Lasertherapie, Sklerosierungstherapie) durchgeführt werden. Des Weiteren führen wir eine ambulante vaskuläre Rehabilitation zusammen mit den Kollegen der Kardiologie durch. Jeweils am Dienstagnachmittag findet in Zusammenarbeit mit den Infektiologen, Gefässchirurgen, Endokrinologen und Orthopäden eine diabetische Fusssprechstunde statt.

2/4 Rapporte Morgenrapport täglich um 07:50 Interdisziplinärer Gefässrapport jeden Donnerstag um 17:00 Uhr, gemeinsam mit den Nephrologen, Gefässchirurgen und interventionellen Radiologen, ggf. mit weiteren Gästen je nach Fall Inhalt der Weiterbildung Tätigkeit im Ambulatorium mit Erlernen der gängigen nicht invasiven diagnostischen Techniken (Oszillographie, Verschlussdruckmessung,Laufbandergometrien, tcpo2) inklusive farbkodierte Duplexsonographie im venösen Stromgebiet, mit dem Hauptaugenmerk auf Thromboseausschluss/-diagnostik. Praktische Weiterbildung - Anamneseerhebung und klinische Beurteilung von Gefässpatienten mit arteriellen, venösen und lymphatischen Leiden - Durchführung von Oszillogrammen, Verschlussdruckmessung - Ausbildung in Duplexsonographie der Venen, initial unter 1:1 Teaching, im Verlauf unter Supervision und möglichst selbständiges Arbeiten im Routinebetrieb ab dem 3. Monat - Durchführung von Débridements (initial unter Anleitung), Wundbehandlung, Kompressionstherapie - Mitarbeit und Teilnahme an der ambulanten vaskulären Rehabilitation Theoretische Weiterbildung - Teilnahme an den internen Rapporten und Weiterbildungen sowie am interdisziplinären Gefässrapport (vgl. Rapporte) - Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen des Departements für Innere Medizin - Interne Weiterbildung der Angiologie jeden Mittwoch um 12:30, gemäss separatem Programm - Selbststudium Ablauf/Checkliste 1. Tag Führung durchs Ambulatorium, Untersuchungszimmer, administrative Grundlagen (verantwortlich Disposition, Sekretariat) ab 1. Woche: Durchführung von Oszillographien und Verschlussdruckmessung, initial unter Anleitung einer MPA, im Verlauf selbständig (verantwortlich MPA) Klinische Untersuchung bei der Abklärung von Patienten mit arteriellen,

3/4 venösen und lymphatischen Leiden (verantwortlich OA/LA) Einführung ambulante vaskuläre Rehabilitation (AVR) (verantwortlich Dr. med. A. Baumer) Durchführung von Laufbandergometrien (verantwortlich OA / LA) Einführung Gefässzentrum (verantwortlich Zentrumskoordinator F. Ryffel) ab 2. Woche: Einführung in die Duplexsonographie (Geräte, Knöpfe) (verantwortlich OA/LA) Durchführung von venösen Duplexsonographien unter Anleitung (verantwortlich OA/LA) Ambulante Sprechstunde exkl. Duplex unter Supervision (verantwortlich OA/LA) Mitbetreuung AVR (verantwortlich Dr. med. A. Baumer) ab 3.-8. Woche: Ambulante Sprechstunde unter Supervision (verantwortlich OA/LA) ab 3.-6. Monat: Durchführung von venösen Duplexsonographien unter Anleitung bzw. Supervision (verantwortlich OA/LA) Venöse Duplexsonographien unter Supervision (verantwortlich OA/LA) Grundlagen der arteriellen Duplexsonographie, Durchführung unter Anleitung, je nach Möglichkeit (verantwortlich OA/LA) Ziel der Weiterbildung Der Rotationsassistenzarzt ist in der Lage einen angiologischen Patienten anhand der Klinik und der nichtinvasiven angiologischen Untersuchungen zu beurteilen und allfällig notwendige Zusatzabklärungen, inklusive Notfall- und Sofortmassnahmen einzuleiten. Insbesondere kann eine kritische Ischämie ausgeschlossen werden. Der Rotationsassistent ist in der Lage, eine tiefe Beinvenenthrombose duplexsonographisch auszuschliessen bzw. zu diagnostizieren.

4/4 Weiterbildungskandidaten Selektionskriterien nach Verfügbarkeit und Angebot, wichtige Voraussetzungen sind Interesse am Fachgebiet, Teamfähigkeit und Einsatzwille. Die Anstellung erfolgt für 6 Monate. Die Ausbildungsziele während der ersten Wochen und Monate werden in regelmässigen Feedbacks gegenseitig vereinbart. 11. August 2017 Dr. med. U Benecke Klinikleiter Angiologie