Leistungssteigerung durch wärmetechnische Simulationsrechnungen an vorhandenen Kesselanlagen

Ähnliche Dokumente
Verbrennung und Dampferzeugung

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig,

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes:

Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung

1. Beispiel - Druckluftspeicher

PiT Navigator MVA Bonn

Daten und Fakten (1/2)

Prozess-Simulation in der Abfallverbrennung

Wärmetechnische Auslegung von Kesseln für Verbrennung von Reststoffen Grundlagen und Korrosionsdiagramm

Exkursion: Nossener Brücke DREWAG :15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache)

GETEC AG GETEC AG. Standortsicherung für die energieintensive Industrie: Wärme-/Dampflieferung auf Basis Braunkohlenstaub

Komplette Feuerungsanlagen mit Silo, Dosierung, Montage und Inbetriebnahme. Zuverlässiger Kundendienst, Service und Montage aus einer Hand

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Techniken zur Vermeidung von Dampferzeugerkorrosion an rostgefeuerten Dampferzeugern

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

SCHNEIDER-KESSEL BERLIN

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energieanlagen. Anfahren eines Kraftwerkes

Dampfkesselanlagen mit Braunkohlenstaub-Feuerung für industrielle Heiz- und Heizkraftwerke

Sonderdruck aus BWK 5(2014) Schlüsselfertige Errichtung, Inbetriebsetzung und Betrieb eines Biomasse-HKW

Berechnung der Schornsteinhöhe am Beispiel eines Braunkohlenkraftwerkes mit Festlegung des Beurteilungsgebietes

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Ecksicherheitsventil (TÜV) - Wasser - Rotguss - 1 bis 16 bar. Einsatzbereich. Beschreibung. Fest eingestellt und verplombt.

Datenbasis und Prämissen für den Vergleich der Methoden

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Kraftwerks-Projekte bei Vattenfall Europe Generation

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März Neue hocheffiziente Kesselanlagen

Auslegung von Sondenfeldern

ANLAGENBUCH. über die Überwachung gemäß Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen - EG-K, BGBl. I Nr. 150/2004 igf. für DAMPFKESSEL GASTURBINE

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen

Referenzliste der SFA Handels GmbH

Erfahrungsaustausch Druckbehälter

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

GEEIGNET FÜR. Luft, Gase und technische Dämpfe. Wasserdampf. Flüssigkeiten ZULASSUNGEN

EAC (Economy for AHUs with CC-Systems) Wirtschaftlichkeit von RLT-Geräten mit KV- Systemen

Informationsveranstaltung. Fernwärmegemeinschaft

DAS IB GmbH DeponieAnlagenbauStachowitz Biogas - & LFG Technology

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

BEB Bioenergie Baden GmbH

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

Workshop Energiekostenreduzierung

Durchgangsventil für Dampf (PN 25) VFS 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken

Bauteilgeprüfte Eck-Sicherheitsventile für die Industrie. Flüssigkeiten. technische Dämpfe. Wasserdampf

in der Betriebssicherheitsverordnung

Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Tübingen

KHK20 Stückholzvergaser

Durchgangsventil VEFS 2

Modellierung und Simulation von Prozessen in Abfallheizkraftwerken am Beispiel des Wasser-Dampf-Kreislaufs

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Runder und Halbrunder Quellauslaß Q-Z...

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2141 Gefährdungen durch Dampf und Druck - Allgemeine Anforderungen -

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

VOKos Ein Forschungsprojekt für die Praxis. Dr.-Ing. Ragnar Warnecke

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

Dokumentation. TÜV -Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ SV , SV , SV... ES -

VIESMANN. VITOMAX 100-HS Hochdruck-Dampferzeuger Dampfleistung 1,0 bis 6,4 t/h. Datenblatt. VITOMAX 100-HS Typ M33A. Best.-Nr. und Preise auf Anfrage

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke

Systematische Analyse von korrosionsbedingten Dampferzeugerschäden

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

9. Holzenergie-Symposium CH-Zürich, 20. Oktober 2006

Wärmeaustauscher-Berechnung mit NTU

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise auf Anfrage Gilt nicht zur Auslegung des Kessels. Siehe hierzu gesonderte Planungsanleitung.

Aufstellhinweise, Lieferumfang / Stückliste und Technische Daten. Kaminofen NYBORG 3S

ARI-SAFE. Sicherheitsventil. Vollhub-Sicherheitsventil / Normal-Sicherheitsventil ARI-SAFE. Vollhub-Sicherheitsventil D/G Normal-Sicherheitsventil F

Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich

Phönix POWALL. besser heizen mit Holz

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Emissionsjahresbericht für die thermische Klärschlammverwertungsanlage im Rahmen des Projektes sludge2energy am Standort Kläranlage Straubing

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

Transkript:

Leistungssteigerung durch wärmetechnische Simulationsrechnungen an vorhandenen Kesselanlagen Referent: Stefan Graßmann 1

Änderung der TA Siedlungsabfall: Seit Juni 2005 dürfen keine unvorbehandelten Abfälle mehr auf Mülldeponien gelagert werden. Dies führt zu Engpässen bei der Müllentsorgung. Bei vielen Müllverbrennungsanlagen ist eine Erhöhung der Leistung ohne weitere Umbaumaßnahmen um bis zu 30 % möglich. 2

1. Schritt: Modellierung der Anlage im Orginalzustand Erforderliche Unterlagen Kesselübersichtzeichnung mit Abmessungen der Rauchgasquerschnitte - Ungef. Länge, Abmessung, Bogenanzahl der Verbindungsleitungen Geodätische Höhen Bereiche mit Ausmauerung oder SIC-Kühlplatten Schema der internen Verschaltung der Heizflächen (Anzahl, Werkstoff, Durchmesser und Wanddicke aller Fall- und Steigrohre, Blenden in Sammlern und Verteilern) Heizflächen: Durchmesser, Wanddicke, Werkstoff, Rohranzahl, Teilung Ggf. Detailzeichnungen der Heizflächen, der Sammler und der internen Verbindungsleitungen Trommel: Werkstoff, Durchmesser, Wanddicke und Länge 3

1. Schritt: Modellierung der Anlage im Orginalzustand Erforderliche Unterlagen Durchschnittl. Heizwert, ggf. Brennstoffanalyse Brennstoff-Luftverhältnis RI-Schema Wasser/Dampf und Rauchgasweg Ausdruck vom Leitsystem mit aktuellen Daten zur Kontrolle des erstellten Modells Angaben zum Verschmutzungsgrad Daten der Speisepumpen mit Kennlinien Daten der Sicherheitsventile / Isometrie der Abblaseleitungen / Daten der Schalldämpfer Daten der Saugzugventilatoren / Verbrennungsluftgebläse mit Kennlinien Abmessung der Einspritzdüsen und Isometrie der Einspritzleitung Beschreibungen / Datenblätter über Komponenten in der Rauchgasreinigung Emissionsbilanz Ist-Zustand 4

Beispiel: Müllkessel 5

Rohrreihen Flutigkeit Rohrreihen Øx s t in RG- Richtung t quer RG Richtung Dackelzug Kanalhöhe Kanalbreite in RG-Richtung in RG-Richtung quer RG-Ri. Eco 1 3975 6800 11 1 44 38x3,6 80-100 80-100 1. + 2. Zug Stat. Höhe Eintritt Stat. Höhe Austritt Breite Teilung Anzahl Rohre Øx s Feuerrraum vorne/mittig/hinten 9,5 12,541 5775 75 19/ 60/ 64 57x6,3 SW re/li-1.z SIC-Platten 12,541 16,4 5325 75 71 57x5,6 SW re/li 1.Z. 1. Zug nach Feuerraum 16,4 27,9 5325 75 71 57x5,6 SW re/li 2.Z 9,5 27,9 3975 75 53 57x5,6 6

Umlauf 1 und 2. Zug Umlauf Dackelzug und Verdampfer 7

2. Schritt: Vergleich der Ergebnisse mit den Ausdrucken aus dem Leitsystem 3. Schritt: Ermittlung der begrenzenden Ausrüstungsteile Berechnung der max. Abblaseleistung der Sicherheitsventile unter Berücksichtigung des Gegendruckes in der Abblaseleitung Maximale Leistung der Speisepumpen unter Berücksichtigung von TRD 401 Bestimmung des maximalen Volumenstromes von Verbrennungsluftgebläsen und des Saugzuggebläses aus den Datenblättern / Gebläsekennlinien 4. Schritt: Erhöhung der Feuerungsleistung im Simulationsmodell 8

Modell der Feuer- und Rauchgasseite Last 100% max. FWL 40,9 MW 55 MW Primärluft (130 C) 50 Nm³/h 70 Nm³/h Sekundärluft (25 C) 29,8 Nm³/h 37,2 Nm³/h Luftzahl 2,1 2,1 Rauchgasvolumen 87080 Nm³/h 117020 Nm³/h 150000 Bm³/h 209000 Bm³/h Last 100% max. T Feuerr. (ca.) 1016 C 1025 C T RG nach 1. Zug 778 C 830 C T RG nach 2. Zug 624 C 686 C T RG vor ÜH3 569 C 628 C T RG nach VD 2 377 C 407 C Abgastemperatur 196 C 215 C 9

Modell der Wasser-/ Dampfseite FD: 78 bar / 410 C Last 100% max. Mülldurchsatz (Hu 12500 kj/kg) 11,5 t/h 15,5 t/h Dampfmenge 42,8 t /h 56,5 t /h Dampfgeschwindigkeit 14,55 m/s 19,2 m/s Dampfraumbelastung bez. auf Trommelmitte 144 m³/m³h 180 m³/m³h Speisewassertemp. nach ECO 234 C 246 C Einspritzwasser Kühler 1 0 t/h 1,0 t/h Einspritzwasser Kühler 2 1,0 t/h 2,5 t/h 10

5. Schritt: Bewertung der Ergebnisse (1) Ausreichender Umlauf in allen Teilsystemen Keine Überschreitung zul. Wasser- und Dampfgeschwindigkeiten kesselintern sowie in Speisewasser- und Frischdampfleitung Umlaufmengen und Wasser- /Dampfgeschwindigkeiten Müllkessel Normallast 100% Müllkessel Max. Belastung Übliche Werte: v = 25...30 m/s Sattdampf Umlaufmenge 1+2. Zug + Dackelzug vorne 1099 t/h 1178 t/h Umlaufmenge Dackelzug hinten 174,5 t/h 203,0 t/h v = 25...50 m/s Frischdampf Wassergeschwindigkeit Hauptfallrohr 2,33 m/s 2,51 m/s Max. Wassergeschwindigkeit Fallrohre (Dackelzug hinten) 1,43m/s 1,67 m/s v=1,5...2,5 m/s Wasserdruckleitung Max. Dampfgeschwindigkeit Überströmrohre Trennwand Max. Dampfgeschwindigkeit Überströmrohre (1+2.Zug) Max. Dampfgeschwindigkeit Überströmrohre (Verdampfer im Dackelzug) 3,19 m/s 2,9 m/s 1,69 m/s 3,43 m/s 3,05 m/s 2,25 m/s v=0,5-2 m/s Wassersaugleitung Strömungsgeschwindigkeit Frischdampf 14,55 m/s 19,2 m/s 11

5. Schritt: Bewertung der Ergebnisse (2) Druckverlust im Überhitzer bzw. Anstieg des Trommeldruckes bei konst. Frischdampfdruck (hier z.b. 80,46 bar -> 82,07 bar) Ausreichender Durchsatz der Einspritzkühler, ggf. Druckverlustberechnung für Zuleitung 0.3 Be (=10g NaCl / 1L Wasser) ~4000μS/cm Kritischer Dampfgehalt in den verschiedenen Verdampferheizflächen (hier: krit.: 86,5%, i.d.r. < 7% mit Ausnahme VD2- Wand 40,9 % -> 39,8%) Dampfraumbelastung (Bewertung nach M.Ledinegg Dampferzeugung Dampfkessel, Feuerungen, 2. Auflage, Springer Verlag 1966 (hier -> + 25% auf ca. 180 m³/m³h ) 12

5. Schritt: Bewertung der Ergebnisse (3) 100% Last Bestimmung von Rauchgas- und Rohrwandtemperatur im Bereich der Überhitzerheizflächen Max. Leistung Tschm: Temp. der Schmutzschicht der 1. und letzten Rohrreihe T_Met: Mittlere Rohrmetalltemperatur T-Med: Rauchgastemperatur 13

5. Schritt: Bewertung der Ergebnisse (4) Rauchgasgeschwindigkeiten Verweilzeit Einhaltung von Kriterien wie z.b. Verweilzeit von 2 s bei 850 C im Feuerraum Rauchgasreinigung Vergleich mit Nennangaben der Komponenten in der Rauchgasreinigung mit dem aktuellen Rauchgasvolumenstrom 14

6. Schritt: Erprobung Anzeige der Erprobung der Anlage mit den erhöhten Betriebsparametern bei der Genehmigungsbehörde Erprobungsprogramm im Sinne der TRD 601 Blatt 3: Personal für die Leitung und Beaufsichtigung der Erprobung Durchführung z.b. in mehreren Stufen Festlegung der zu dokumentierenden Parameter Verhalten bei möglichen Störungen 15

6. Schritt: Erprobung Ziel der Erprobung Überprüfung, ob der Rost bei dem gesteigerten Mülldurchsatz den nötigen Ausbrand erreicht (Analyse des Ausbrandes / O2-Gehalt) Überprüfung, ob die Rauchgasreinigung für die gesteigerte Rauchgasmenge ausreichend dimensioniert ist (Reingasanalyse / Emissionsbilanz)) Erfassung der Feuerraumtemperatur und der Rauchgastemperaturen zwischen den einzelnen Überhitzer- und Verdampferheizflächen Erfassung der Dampftemperaturen nach den versch. Überhitzerstufen bzw. Einspritzkühlern, ggf. Erfassung der Einspritzmengen 16

7. Schritt: Änderungsgenehmigung Einreichung des Antrags auf Leistungserhöhung bei ZÜS Nennung der angestrebten Leistung Daten von ggf. geänderten Komponenten Bericht über die wärmetechnische Simulationsrechnung Versuchsergebnisse aus dem Erprobungsbetrieb Gutachterliche Äußerung nach 13 BetrSichV durch ZÜS Einreichung der gutachterlichen Äußerung mit Anlagen bei der Genehmigungsbehörde (KVB bzw. Regierung) Erteilung der Änderungsgenehmigung durch die Behörde Prüfung vor Inbetriebnahme nach Änderung ( 14 BetrSichV) durch ZÜS 17

Weitere Einsatzmöglichkeiten Planungssicherheit vor Investitionen zur Leistungssteigerung, z.b. Einbau von Zusatzheizflächen (Schottheizflächen) Erhöhung der Verbrennungslufttemperatur durch Sekundärluftvorwärmung Änderungen in der Heizflächenverschaltung im Dackelzug (Verdampfer / Überhitzer) Kontrolle von Auslegungen, z.b. Auslegung z.b. von DaGaVos in der RRA Schwachstellenanalyse an vorhandenen Kesseln Voll- und Teillastbetrieb Druckverlustberechnung 18

Kontakt TÜV Süd Industrie Service GmbH Abteilung Dampfkesselanlagen Westendstr. 199 D-80686 München Ansprechpartner: Stefan Graßmann Tel. 089/5791-2586 Fax 089/5791-2854 E-Mail: Stefan.Grassmann@tuev-sued.de 19