Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig,"

Transkript

1 Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig,

2 Verlag von Juli u s Springer j Berlin Die Dampfkessel nebst ihren Zubehörteilen und Hilfseinrichtungen. Ein Handund Lehrbuch zum praktischen Gebrauch für Ingenieure, Kesselbesitzer und Studierende. Von Reg.-Baumeister Prof. R. Spalckhaver, Altona a. E., und Ing. Fr. Schneiders t, M.-Gladbach (Rhld.). Zweite, verbesserte Auflage. Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. A. Rüster, Oberingenieur und Stellvertretender Direktor des Bayrischen Revisions Vereins. Mit 810 Abbildungen im Text. VIII, 481 Seiten Gebunden RM Aus den Besprechungen:... Das Werk, dessen Bedeutung schon aus den Namen der Mitarbeiter zu folgern sein dürfte, nimmt infolge seines folgerichtigen Aufbaues, der übersichtlichen Anordnung, den klaren und sachlichen Ausführungen in der Dampfkessel-Literatur eine hervorragende Stelle ein; durch das Einbeziehen der Herstellung, Kalkulation und des Betriebes ist das Buch ein ausgezeichneter und bewährter Ratgeber für alle am Entwurf, Bau und Betrieb der Dampfkessel beteiligten Ingenieure geworden. Von besonderem Wert sind die vorzüglich ausgeführtpn Abbildungen, die dem praktischen Ingenieur interessante Vergleichsunterlagen, dem Studierenden Vorbilder für den Entwurf geben... "Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure'' F. Tetzner, Die Dampfkessel. Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen, Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker. Siebente, erweiterte Auflage von Studienrat 0. Heinrich, Berlin. Mit 467 Textabbildungen und 14 Tafeln. IX, 413 Seiten Gebunden RM 10.- Zur Sicherheit des Dampfkesselbetriebes. Berichte aus den Arbeiten der Vereinigung der Großkesselbesitzer E. V., Verhandlungen der Technischen Tagung in Cassel 1926 und Forschungen des Arbeitsausschusses für Speisewasserpflege. Herausgegeben von der Vereinigung der Großkesselbesitzer E. V. Mit 311 Textabbildungen. VI, 189 Seiten. 1927, Gebunden RM Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung emer möglichst rauchfreien Verbrennung. Von F. Haier. Zweite Auflage im Auftrage des Vereins Deutscher Ingenieure bearbeitet vom Verein für Feuerungsbetrieb und Rauchbekämpfung in Harnburg. Mit 375 Textfiguren, 29 Zahlentafeln und 10 lithographierten Tafeln. XXIV, 320 Seiten Gebunden RM 20.- Handbuch der Feuerungstechnik und des Dampfkesselbetriebes unter besonderer Berücksichtigung der Wärmewirtschaft von Dr.-Ing. Georg Herberg in Stuttgart, Ingenieurbüro für Kraft- und Wärmewirtschaft. Vierte, erweiterte Auflage. Mit 84 Textabbildungen, 118 Zahlentafeln sowie 54 Rechnungsbeispielen. XII, 447 Seiten Gebunden RM Verbrennungslehre und Feuerungstechnik. Von Dipl.-Ing. Franz Seufert, Ober Ingenieur für Wärmewirtschaft. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 19 Abbildungen, 15 Zahlentafeln und vielen Berechnungsbeispielen. IV, 128 Seiten RM 2.60 Brennstoff und Verbrennung. Von Professor Dr. D. Aufhäuser, Inhaber der Thermochemischen Versuchsanstalt zu Hamburg. I. Teil: Brennstoff. Mit 16 Abbildungen im Text und zahlreichen Tabellen. V, 116 Seiten RM 4.20 II. Teil: Verbrennung. Mit 13 Abbildungen im Text. IV, 107 Seiten RM 4.20 I. und II. Teil gebunden RM 10.- Über wärmetechnische Vorgänge der Kohlenstaubfeuerung unter besonderer Berücksichtigung ihrerverwendungfür Lokomotivkessel. Von Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Fritz Hinz. Mit 28 Textabbildungen. V, 77 Seiten RM 7.50

3 Verlag von Julius Springer j Berlin Die Dampfmaschine. Von Professor Dr.-Ing. e. h. M. F. Gutermuth, Geh. Baurat, Darmstadt. Bearbeitet in Gemeinschaft mit Professor Dr.-Ing. A. Watzinger, Drontheim. In drei Bänden. Erster Band: Allgemeiner Teil. Theorie, Berechnung und Konstruktion. Mit 1230 Textfiguren. XX, 992 Seiten Zweiter Band: Ausgeführte Konstruktionen. Mit über 500 Textfiguren und 68 lithographischen Tafeln. I. Teil (Textband). VI, 389 Seiten Teil (Tafelband) Dritter Band: Untersuchungen ausgeführter M asc hinenanl agen. Mit über 300 Textfiguren, 31 Tabellen und 18 lithographischen Tafeln. IV, 254 Seiten Drei Bände zusammen gebunden RM Die Wärmeübertragung. Ein Lehr- und Nachschlagebuch für den praktischen Gebrauch von Professor Dipl.-Ing. M. ten Bosch in Zürich. Zweite, stark erweiterte Auflage. Mit 169 Textabbildnngen, 69 Zahlentafeln und 53 Anwendungsbeispielen. VIII, 304 Seiten Gebunden RM Einführung in die Lehre von der Wärmeübertragung. Ein Leitfaden für die Praxis von Dr.-Ing. Heinrich Gröber. Mit 60 Textabbildungen und 40 Zahlentafeln. X, 200 Seiten Gebunden RM 12.- Der Wärmeübergang an strömendes Wasser in vertikalen Rohren. VonDr.-Ing. Waldemar Stender. Mit 25 Abbildungen im Text. 86 Seiten RM 5.10 Über Wärmeleitung und andere ausgleichende Vorgänge. Von Professor Dr. Emil Warburg, Berlin. Mit 18 Abbildungen. X, 106 Seiten RM 5.70 Technische Wärmelehre der Gase und Dämpfe. Eine Einführung für Ingenieure und Studierende. Von Dipl.-Ing. Franz Seufert, Oberingenieur für Wärmewirtschaft. Dritte, verbesserte Auflage. Mit 26 Textabbildungen und 5 Zahlentafeln. IV, 84 Seiten RM 1.80 Reutlinger-Gerbel, Kraft- und Wärmewirtschaft in der Industrie. I. Band von Dr.-Ing. Ernst Reuttinger-Köln unter Mitwirkung von Oberbaurat Ing. M. Gerbel-Wien. Gleichzeitig dritte, vollständig erneuerte und erweiterte Auflage von "U rbahn-reutlinger, Ermittlung der billigsten Betriebskraft für Fabriken". Mit 109 Textabbildungen und 53 Zahlentafeln. V, 264 Seiten Gebunden RM Abwärmeverwertung zu Heiz-, Trocken-, Warmwasserbereitungs- und ähnlichen Zwecken. Von Ingenieur M. Hottinger, Privatdozent, Zürich. Mit 180 Abbildungen im Text. X, 240 Seiten RM 8.-; gebunden RM 10.-

4 Tafel I. Theoretische Luftmenge in Nm8Jkg und Rauchgasmenge in Nm8Jkg und in m1fkg je kg vollständig verbrannte Kohle bei 760 mm Q.-8. in Abhängigkeit vom unteren Heizwert der Kohle ~.. in kcaljkg, von dem Luftüberschuß l und der Rauchgastemperatur tb in C.

5 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO1), is available at

6 Tafel2. Wärmeinhalt von 1 Nm3 Rauchgas in kcaljnm3 in Abhängigkeit vom unteren Heizwert der Kohle~.. in kca.lfkg, dem C0 2-Gehalt der Rauchgase in vh und der Rauchgastemperatur tr in C.

7 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO2), is available at

8 Tafel3. Mittlere spezifische "Wärme bei konstantem Druck! c; i 6R von 1 Nm3 Rauchgas in kcal/nm3 o C zwischen 0 und tr o C in Abhängigkeit vom unteren Heizwert der. Kohle.\)u in kcalfkg, vom Gehalt der Rauchgase in vh und der Rauchgastemperatur tr in o C.

9 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO3), is available at

10 Tafel4. Mittlere logarithmische Temperaturdifferenz Lf t". in C abhängig von dem Quotienten ~;, sowie der Temperaturdifferenz LI g in. C ( Llg = Temperaturdifferenz, wo sie am größten ist, Lf k = Temperaturdifferenz, wo sie am kleinsten ist).

11 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO4), is available at

12 Tafel5. Wärmeübergangszahl durch Berührung 01 B von Gasen an Rohrbündel in kcalfm2h C bei fluchtender Rohrartordnung und Gasströmung senkrecht zu den Rohren in Abhängigkeit von der Gastemperatur t in C, der Rohrwandtemperatur t,. in C, der Gasart, der Gasgeschwindigkeit v in mfs, dem Rohrdurchmesser d in mm und der Zahl der hintereinander liegenden Rohrreihen.

13 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO5), is available at

14 Tafel6. Wärmeübergangszahl durch Berührung otb von Gasen an Rohrbündel in kcalfm1h C bei versetzter Rohranordnung und Gasströmung senkrecht zu den Rohren in Abhängigkeit von der Gastemperatur t in C, der Rohrwandtemperatur t,. in C, der Gasart, der Gasgeschwindigkeit v in mfs, dem Rohrdurchmesser d in mm und der Zahl der hintereinander liegenden Rohrreihen.

15 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO6), is available at

16 Tafel7. Wärmeübergangszahl durch Berührung IXB von Gasen an Rohrbündel in kcalfm2 h C für Gasströmung parallel zu den Rohren in Abhängigkeit von der Gastemperatur t in C, der Rohrwandtemperatur t", in C, der Rohrlänge, der Gasart, der Gasgeschwindigkeit v in mfs und dem Rohrdurchmesser d in mm.

17 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO7), is available at

18 TafelS. Wärmeübergangszahl durch Gasstrahlung IXs für C0 1 - und H 2 0-Schichten in kcalfm2h C in.abhängigkeit von der Rauchgastemperatur t 8 in o C, der Rohrwandtemperatur tw in C, dem Produkt p 8 aus Partialdruck p in at abs. und der Schichtstärke 8 des strahlenden Gases in mm.

19 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO8), is available at

20 Tafel9. Innere Wärmeübergangszahl a 1 von Rohrwand an überhitzten Dampf in kcalfm2h C in Abhängigkeit vom Dampfdruck p in at abs., der Dampftemperatur in C, der Länge einer Rohrschlange in m, dem inneren Rohrdurchmesser d in mm und der Dampfgeschwindigkeit 11 in mfs.

21 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO9), is available at

22 TafellO. Wärmedurchgangszahl k in kcalfm2h C in Abhängigkeit von den Wärmeübergangszahlen.x 1 und.x 2 in kcaljm2h o C.

23 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO10), is available at

24 Tafelll. Kesselheizfläche für 1 kg stündlich vollständig verbrannte Kohle in m2 fkg in Abhängigkeit vom unteren Heizwert der Kohle,P,. in kcal(kg, dem Gehalt der Rauchgase in vh, den Rauchgastemperaturen tn. vor und hinter der Heizfläche in C, der Rauchgasmenge je kg Kohle in Nm3fkg, der Wärmedurchgangszahl k in kcalfm2 h C und der mittleren Temperaturdifferenz Lltm in C.

25 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO11), is available at

26 Tafell2. Kesselheizfläche (Vorheizfläche) für 1 kg stündlich vollständig verbrannte Kohle in m 2 jkg in Abhängigkeit vom unteren Heizwert der Kohle.\)u in kcaljkg, dem C0 2-Gehalt der Rauchgase in vh, den Rauchgastemperaturen tr vor und hinter der Heizfläche in o C, der Rauchgasmenge je kg Kohle in Nm3jkg, der Wärmedurchgangszahl k in kcalfm2h o C und der mittleren Temperaturdifferenz LI tm in C.

27 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO12), is available at

28 Tafell3. Rauchgastemperatmen vor bzw. hinter Überhitzer m o C, sowie Überhitzerheizfläche für I kg stündlich vollständig verbrannte Kohle in m2fkg in Abhängigkeit vom unteren Heizwert der Kohle 5),. in kcalfkg, dem C0 1 -Gehalt der Rauchgase in vh, den Rauchgastemperaturen hinter bzw. vor dem Überhitzer t11 in o C, der Verda.mpfungsziffer, der Überhitzungswärme in kcalfkg, der Rauchgasmenge je kg Kohle in Nm8fkg, der Wärmedurchgangszahl k in kcalfm 2 h C und der mittleren Temperaturdilierenz At,. in C.

29 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO13), is available at

30 Tafell4. Rauchgastemperaturen vor bzw. hinter Ekonomiser in C, sowie Ekonomiserheizfläche für 1 kg stündlich vollständig verbrannte Kohle in m2fkg in Abhängigkeit vom unteren Heizwert der Kohle ~" in kcalfkg, dem Gehalt der Rauchgase in vh, den Rauchgastemperaturen hinter bzw. vor dem Ekonomiser tr in o C, der Verdampfungsziffer, der Speisewassererwärmung in C, der Rauchgasmenge je kg Kohle in Nm3fkg, der Wärmedurchgangszahl k in kcaljm2h C und der mittleren Temperaturdifferenz At". in C.

31 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO14), is available at

32 Tafell5. Wärmeübergangszahlen durch Berührung IX8 in kcalfm2h C fiir Taschen- bzw. Röhrenluftvorwärmer auf Luft- und Rauchgasseite bei zu den Rohren paralleler Gasströmung in Abhängigkeit von der Luft- bzw. Rauchgastemperatur in C, der Wandtemperatur t,. in C, der Taschen- bzw. Rohrlänge in m, der Gasart, der Luft- bzw. Rauchgasgeschwindigkeit in mjs, dem Wandabstand der Taschen bzw. dem Rohrdurchmesser in mm.

33 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO15), is available at

34 Tafell6. Rauchgasabkühlung bzw. Luftvorwärmung in C und Luftvorwärmerheizfläche für 1 kg stündlich vollständig verbrannte Kohle in m 2 /kg in Abhängigkeit vom unteren Heizwert der Kohle -\1.. in kcalfkg, dem C0 2-Gehalt der Rauchgase in vh, den Rauchgas- bzw. LUfttemperaturen in 0, dem Mantelverlust in vh, der Rauchgas- bzw. Luftmenge je kg Kohle in Nm3 fkg, der Wärmedurchgangszahl k in kcaljm 2 h o C und der mittleren Temperaturdifferenz LI t.. in C.

35 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO16), is available at

36 Tafel17

37 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO17), is available at

38 Tafell8. Mittlere Feuerraumtemperatur in C in einer Staubfeuerung mit würfelförmigem Feuerraum von 6 m Kantenlänge für einen unteren Heizwert der Kohle ~" = 6800 und 2800 kcaljkg, einen Luftüberschuß.t = 1,2 und 1,4 in Abhängigkeit von der Flammenbelastung in kcalfm8h, der Kühlziffer 1fJ und der Temperatur der Verbrennungsluft in C.

39 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO18), is available at

40 Tafell9. Mittlere Feuerraumtemperatur in C in einer Staubfeuerung mit würfelförmigem Feuerraum von 9 m Kantenlänge für einen unteren Heizwert der Kohle ~.. = 6800 und 2800 kcalfkg, einen Luftüberschuß Ä = 1,2 und 1,4 in Abhängigkeit von der Flammenbelastung in kcalfm8b., der Kühlziffer "P und der Temperatur der Verbrennungsluft in C.

41 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO19), is available at

42 Tafel20. Mittlere Feuerraumtemperatur in C in einer Rostfeuerung mit würfehörmigem Feuerraum von 6 m Kantenlänge für einen unteren Heizwert der Kohle ~.. = 6800 und 2800 kcaljkg, einen Luftüberschuß J. = 1,4 und 1,6 in Abhängigkeit von der Flammenbelastung in kcal/m8h, der Kühlziffer 1fJ und der Temperatur der Verbrennungsluft in C.

43 Additional material from Berechnung und Verhalten von Wasserrohrkesseln, ISBN ( _OSFO20z), is available at

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Anhang: Erläuterungen.

Anhang: Erläuterungen. Anhang: Erläuterungen. Zum leichteren Verständnis des Buches sind hier einige kurze elementare Erläuterungen solcher Begriffe zusammengestellt, deren Kenntnis nicht allen Lesern geläufig sein dürfte. 1.Altem.

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Dampferzeuger Folie 2 von 60 Prozesstufen bis zum Frischdampf 3 wesentliche Verfahrensschritte: überhitzter Dampf

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Technische Information Nr. 4 Seite 1

Technische Information Nr. 4 Seite 1 Technische Information Nr. 4 Seite 1 Temperaturanstieg am Katalysator als Funktion der Kohlenwasserstoffkonzentration des Abgases Die Verbrennung der Kohlenwasserstoffe am Katalysator findet unter Freiwerden

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Vierte, berichtigte Auflage Mit 271 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 80 Beispielen Springer-Verlag

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Die Kugellager. Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau. und ihre Verwendung im Maschinenbau. Werner Ahrens Winterthur

Die Kugellager. Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau. und ihre Verwendung im Maschinenbau. Werner Ahrens Winterthur Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau Herausgegeben von Ingenieur C. Volk-Berlin 0-1 0 0 Viertes Heft Die Kugellager und ihre Verwendung im Maschinenbau von Werner Ahrens Winterthur Mit 134 Textfiguren

Mehr

Wärmetechnische Arbeitsmappe

Wärmetechnische Arbeitsmappe Wärmetechnische Arbeitsmappe Herausgegeben vom Verein Deutscher Ingenieure VDI-Gesellschaft Energietechnik Zwölfte, neubearbeitete Auflage VDI-Verlag GmbH Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Handelsvertreterrecht

Handelsvertreterrecht aß eck'fcb e ikun * 1K ommentar

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Anhang A: Liste der Arbeitsblätter und VBA Functions

Anhang A: Liste der Arbeitsblätter und VBA Functions Anhang A: Liste der Arbeitsblätter und VBA Functions Es liegen die 35 Arbeitsblätter die in Kapitel 2 beschrieben wurden auf der CD-ROM in zweifacher Ausfertigung für Office 2003 und Office 2007 zur Verwendung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

BERTIES. übungsbeispiele AUS DER WÄRMELEHRE

BERTIES. übungsbeispiele AUS DER WÄRMELEHRE BERTIES übungsbeispiele AUS DER WÄRMELEHRE ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE VON ING. WERNER BERTIES 9., verbesserte Auflage Mit 74. Bildern einem h,s., h,x. und p,h.diagramm sowie einer Zusammenstellung

Mehr

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group Wärmetransport im Supertube 08.10.2011 Version 2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Beschreibung des Wärmetransportes 2.1 Einleitung der Wärme durch einen Wärmetauscher 2.2 Transport der Wärme innerhalb

Mehr

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Die Magnitude Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum Thema

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL a WÄRMETECHNISCHE MESSVERFAHREN THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN HOMOGENER STOFFE

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL a WÄRMETECHNISCHE MESSVERFAHREN THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN HOMOGENER STOFFE TECHNIK 4.TEIL BANDTEIL a WÄRMETECHNISCHE MESSVERFAHREN THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN HOMOGENER STOFFE t BEARBEITET VON W. DIENEMANN H. EBERT H. HAUSEN H. KUNZ J. OTTO H. POLTZ E. SCHMIDT H. STEINLE C.

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Handelsvertreterrecht 84 92 c, 54, 55 HGB mit Materialien

Handelsvertreterrecht 84 92 c, 54, 55 HGB mit Materialien Band 9a Handelsvertreterrecht 84 92 c, 54, 55 HGB mit Materialien Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus J. Hopt Em. Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

Elektrochemie fester Stoffe

Elektrochemie fester Stoffe H. Rickert Einführung in die Elektrochemie fester Stoffe Bibliothek^5 d. Instituts f. anorgan. u. physikal. Chemie (er Technischen Hochschale Darmstödt Ä Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT ENZYKLOPÄDIE DER RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFT BEGRÜNDET VON F. VON LI S Z T UND W. K A S K E L HERAUSGEGEBEN VON E. K 0 H L RAU S C 11 H. PET E R S A. S PIE T HOF F ABTEILUNG RECHTSWISSENSCHAFT DR. EDUARD

Mehr

RD-Kältemittelverteiler für thermostatische Expansionsventile. Technische Broschüre MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

RD-Kältemittelverteiler für thermostatische Expansionsventile. Technische Broschüre MAKING MODERN LIVING POSSIBLE MAKING MODERN LIVING POSSIBLE RD-Kältemittelverteiler für thermostatische Expansionsventile REFRIGERATION & AIR CONDITIONING DIVISION Technische Broschüre Introduction RD-Kältemittelverteiler verteilen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Gotthilf Heinrich Ludwig Ingenieur Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 750. Anhang : Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 4 Abs. ) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90

Mehr

Professor Dr. Lassar

Professor Dr. Lassar Professor Dr. Lassar der Begründer der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder. Das Volksbad Seine Errichtung und sein Betrieb Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder in Berlin Mit einem

Mehr

Verzeichnis der Berechnungsbeispiele 13

Verzeichnis der Berechnungsbeispiele 13 7 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Berechnungsbeispiele 13 1 Wärmetauscherauslegung 19 1.1 Vorgehensweise bei der Wärmetauscherauslegung 19 1.2 Informationen zu Wärmetauschern 30 1.2.1 Rohranordnung

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek. Ernst Munzinger. Dokumente aus der Studienzeit. Vorlesungsnachschriften und Uebungen

Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek. Ernst Munzinger. Dokumente aus der Studienzeit. Vorlesungsnachschriften und Uebungen Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek 213 Ernst Munzinger Dokumente aus der Studienzeit 1933-1937 an der ETH Vorlesungsnachschriften und Uebungen Zürich: Wissenschaftshistorische Sammlungen

Mehr

Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre insbesondere zu Woll, Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. Artur Woll,

Mehr

Referen t: Herr Prof. E be rl e Korreferent: Herr Geh. Baurat Prof. Be r n d t

Referen t: Herr Prof. E be rl e Korreferent: Herr Geh. Baurat Prof. Be r n d t Referen t: Herr Prof. E be rl e Korreferent: Herr Geh. Baurat Prof. Be r n d t Einlieferung der Arbeit: 1. April 1926 Mündliche Doktor-Ingenieurprüfung : 27. N ovem her 1926 ISBN 978-3-662-31466-1 ISBN

Mehr

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009) Anhang a U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/, Ausgabe 2009) Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Bauteil gegen Bauteil

Mehr

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen A Aufbau t TTK 6 5 4 3 =% % 4% 6% 8% 5 = % (rho) % r.f. = h TFK 5 TTP 3 5 5-3 4 5 6 t = Temperatur in [ C] = Dichte der Luft in [/m³] = h = absoluter Wassergehalt in [g/] Enthalpie (Wärmeinhalt) in [kj/]

Mehr

Pott/Dahlhoff/Kniffka/Rath

Pott/Dahlhoff/Kniffka/Rath Pott/Dahlhoff/Kniffka/Rath Verordnung iiber die Honorare fur Leistungen der Architekten und der Ingenieure (Honorarordnung fur Architekten und Ingenieure) Kommentar 8. Auflage bearbeitet von Heike Rath

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: Teilaufgaben: 1 Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler WiST-Studienkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller, Dr. Günther Gehlert, Prof. Dr. Herbert Gülicher 16. Auflage Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Bleymüller

Mehr

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D. DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER Oberfinanzpräsident a. D. DETLEF HERTING Oberfinanzpräsident a. D. Fachanwalt für Steuerrecfjt

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

2011, 128 S., Kartoniert ISBN Fraunhofer IRB Verlag

2011, 128 S., Kartoniert ISBN Fraunhofer IRB Verlag Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Heinrich Timm Heizkosten Kostengerechte Verbrauchserfassung und Berechnung nach Heizkostenverordnung 2011, 128 S., Kartoniert ISBN 978-3-8167-8414-2 Fraunhofer

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

., :14; "3<=14,

., :14; 3<=14, «..».. 2010 2 :,.. ;,.. -, : / :, 2010.. ISBN - - XIX XX,, -,, -,. - -.,.,.,...,..,,, -,. ISBN.., 2010 3 1 I. : 8 1.1.. : 9 1.2. :.. 12 1.3. :.19 1.4. :. 27 1.5. :. 33 1.6. : - 41 II. :. 48 2.1. : 48 2.2.

Mehr

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft (kinetische

Mehr

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Von Professor Dr. Gert Heinrich 3., durchgesehene Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien T Inhaltsverzeichnis

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundesausbildungsförderungsgesetz Kommentar Erläutert bis zur 4. Auflage von Dr. Ulrich Ramsauer Michael Stallbaum Sonja Sternal in der 5. Auflage herausgegeben von Dr. Ulrich Ramsauer Rechtsanwalt, Vorsitzender

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek. Emi 1 Baur. Zürich: Wissenschaftshistoricche Samnlungen der ETH-Bibliothek

Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek. Emi 1 Baur. Zürich: Wissenschaftshistoricche Samnlungen der ETH-Bibliothek Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek 89 Emi 1 Baur Zürich: Wissenschaftshistoricche Samnlungen der ETH-Bibliothek E M I L B A U R '(1073-1944) Professor für physikalische Chemie ETHZ Ueber

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ' Band 2 Art. 38-146 Bearbeitet von Prof. Dr. Axel Azzola, Technische Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Dieter Birk, Universität Münster Prof.

Mehr

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T 1.1 Physik von Gasen T 1.2 Ideales Gas - Makroskopische Betrachtung T 1.3 Barometrische Höhenformel T 1.4 Mikroskopische Betrachtung: kinetische Gastheorie

Mehr

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet)

Bild 1: Siedeverhalten im beheizten Rohr (Nach VDI- Wärmeatlas, hier liegend gezeichnet) erdampfung Labor für Thermische erfahrenstechnik bearbeitet von Prof. r.-ing. habil. R. Geike. Grundlagen der erdampfung In der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie in weiteren

Mehr

*EP001201606A1* EP 1 201 606 A1 (19) (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

*EP001201606A1* EP 1 201 606 A1 (19) (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001201606A1* (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

Eine Methode zur Bestimmung des Rauchgas-Massenstroms in einer Biomasse-Feuerung

Eine Methode zur Bestimmung des Rauchgas-Massenstroms in einer Biomasse-Feuerung Eine Methode zur Bestimmung des Rauchgas-Massenstroms in einer Biomasse-Feuerung R. Bauer,M.Gölles, T. Brunner, N. Dourdoumas, I. Obernberger Kurzfassung In einer Biomasse-Feuerungsanlage stellt der Rauchgas-Massenstrom

Mehr

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg Manfred Nitsche KolonnenFibel Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Springer Vi eweg 1 Planung von Destillations und Absorptionskolonnen 1 1.1 Planungshinweise 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof.

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Maschinenbau und Energietechnik Versuchstag: Brennstoff- und Umweltlabor Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. J. Schenk Dipl.- Chem. Dorn Namen: Seminargruppe:

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Mollier, Richard Thermodynamiker, * 30.11.1863 Triest, 13.3.1935 Dresden. Genealogie V Eduard (1828 1906) aus Montabaur, Schiffsbauing., techn. Dir. d. Maschinenfabr.

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen - FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1914 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 658.386-0522/.3: 65.012.12

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 2010 Versuch 05 Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Betreuer: Michael Jusek (jusek@dechema.de, Tel: +49-69-7564-339) Symbolverzeichnis

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

Diese Empfehlung gilt für die Beurteilung von Flammraumgeometrien von Großwasserraumkesseln

Diese Empfehlung gilt für die Beurteilung von Flammraumgeometrien von Großwasserraumkesseln Informationsblatt Nr. 33 März 2011 Empfehlung für die Beurteilung von Flammraumgeometrien bei Großwasserraumkesseln Präambel Diese Empfehlung stellt keine Anforderungen an die Beschaffenheit von Großwasserraumkesseln

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Wir basteln uns ein Glockenspiel So soll es aussehen Wir basteln uns ein Glockenspiel Wie entstehen die Töne? Würde das Glockenspiel am Kopfende angestoßen, so würden damit Logitudinalschwingungen erzeugt. Diese Schwingungen sind allerdings

Mehr

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster Band 22 Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle

Mehr

Buchwissenschaft Medienwissenschaft

Buchwissenschaft Medienwissenschaft Deutsche Buchwissenschaftliche Gesellschaft. Buchwissenschaftliche Forschungen 4 Buchwissenschaft Medienwissenschaft Ein Symposion Bearbeitet von D Kerlen 1. Auflage 2004. Taschenbuch. VIII, 167 S. Paperback

Mehr

Phytotherapie in der Kinderheilkunde

Phytotherapie in der Kinderheilkunde Phytotherapie in der Kinderheilkunde Ein Handbuch fiir Arzte und Apotheker Von Prof. Dr. Dr. med. h. c. Heinz Schilcher, Immenstadt, und Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Miinchen 4., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Bildquellen der Neuzeit

Bildquellen der Neuzeit UTB M (Medium-Format) 3716 Bildquellen der Neuzeit Bearbeitet von Christine Brocks 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 171 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3716 5 Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

LebensWert Bauen. Ein Unternehmen von. Schiedel GmbH & Co. Lerchenstraße München Tel

LebensWert Bauen. Ein Unternehmen von. Schiedel GmbH & Co. Lerchenstraße München Tel LebensWert Bauen Ein Unternehmen von Schiedel GmbH & Co. Lerchenstraße 9 80995 München Tel. 0180-172 44 33 email: info@schiedel.de www.schiedel.de Hände weg vom einschaligen Schornstein! In 5 Gründen erläutern

Mehr

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof

Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Der Zugeng zum Bundesfinanzhof Nichtzulassungsbeschwerde, Revision von Professor Dr. Franz Klein Präsident des Bundesfinanzhofs und Reinhild Ruban Richterin am Bundesfinanzhof 660 Juristische ß der Technischen

Mehr