Verzeichnis der Berechnungsbeispiele 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der Berechnungsbeispiele 13"

Transkript

1 7 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Berechnungsbeispiele 13 1 Wärmetauscherauslegung Vorgehensweise bei der Wärmetauscherauslegung Informationen zu Wärmetauschern Rohranordnung Beipass-und Leckageströmung Umlenkbleche Technische Hinweise Auswahl eines Rohrbündelwärmetauschers 35 2 Ermittlung der wirksamen Temperaturdifferenzen LMTD und CMTD Logarithmische Temperaturdifferenz LMTD für idealen Gegenstrom Temperaturdifferenz CMTD für mehrgängige Wärmetauscher TEMA-Typ E Einfluss der Beipassströmung auf LMTD Mittlere gewogene Temperaturdifferenz WMTD Berechnung der Wärmetauscheraustrittstemperaturen für einen mehrgängigen Wärmetauscher mit nichtidealem Gegenstrom und idealem Gegenstrom Berechnung der Austrittstemperaturen in einem mehrgängigen Wärmetauscher unter Berücksichtigung des Temperaturwirkungsfaktors F für nichtidealen Gegenstrom Berechnung der Austrittstemperatur t W2 bei idealem Gegenstrom ohne F 49 3 Berechnung der Wärmeübergangszahlen und Druckverluste beim konvektiven Wärmeübergang Rohrseitige Wärmeübergangszahl Mantelseitige Wärmeübergangszahl Vergleich verschiedener Rechenmodelle Vergleich der Wärmeübergangszahlen bei Längs- und Querströmung auf der Mantelseite von Wärmetauschern Druckverlustberechnungen in Rohrbündelwärmetauschern Rohrseitiger Druckverlust AP R Mantelseitiger Druckverlust Wärmetauscherauslegung mit Wärmetauscher-Tabellen 79

2 8 Inhaltsverzeichnis 4 Geometrische Wärmetauscherberechnungen Berechnungsformeln Rohrseitige Berechnungen Mantelseitige Berechnungen 94 5 Dimensionslose Kennzahlen für den Wärmeübergang Reynoldszahl Re zur Kennzeichnung des Strömungszustandes Prandtlzahl Pr zur Kennzeichnung der Stoffeigenschaften Nusseltzahl Nu zur Berechnung der Wärmeübergangszahl Stantonzahl St zur Berechnung der Wärmeübergangszahl Colburnfaktor J c zur Berechnung der Wärmeübergangszahl Kern-Wärmeübergangsfaktor J K zur Berechnung der Wärmeübergangszahl Graßhofzahl Gr zur Bestimmung der Wärmeübergangszahl bei Eigenkonvektion Wärmedurchgangszahl und Temperaturprofil Berechnung derwärmedurchgangszahl Berechnung des Temperaturgradienten beim Wärmedurchgang durch die Wärmewiderstände im Wärmetauscher Viskositätskorrektur und Ermittlung der Wandtemperaturen Berechnung der Wärmeübergangszahl aus der Wärmedurchgangszahl Verfahrenstechnische Berechnungen Dampfdruckberechnungen Phasengleichgewicht zwischen der Flüssig- und der Dampfphase nach den Gesetzen von Dalton und Raoult für ideale Gemische Siedepunktsberechnung Taupunktberechnung Berechnung von Tau-und Siedelinien idealer Binärgemische Flash-Berechnungen Kondensations-bzw. Flashkurve von Binärgemischen Berechnung unidealer Binärgemische Flashberechnungen für Mehrstoffgemische Auslegung von Kondensatoren Bauarten von Kondensatoren Berechnung derwärmeübergangszahlen bei isothermer Kondensation Einflussgrößen auf die Wärmeübergangszahlen Vergleich verschiedener Berechnungsmodelle 170

3 Inhaltsverzeichnis Kondensation mit Inertgas Kondensation von Mehrstoffgemischen Verschiedenes Druckverlust im Kondensator Kondensatablaufrohr Schluckfähigkeit Kopfkondensatoren auf Kolonnen Berechnung des Druckverlustes beim Kondensieren in den Rohren Maximale Kondensatbelastung in horizontalen Rohren Flutbelastung in Rückflusskondensatoren Auslegung von Verdampfern Verdampfungsprozess Behältersieden Strömungssieden Entspannungsverdampfung Verdampferbauarten Thermosiphonverdampfer Vertikaler Thermosiphonumlaufverdampfer Horizontaler Thermosiphonumlaufverdampfer Thermosiphondurchlaufverdampfer Zwangsumlaufverdampfer Entspannungsverdampfer Rohrbündelverdampfer (Kettle-Verdampfer) Interne Verdampfer Fallfilmverdampfer Auslegung von Verdampfern für Blasensieden Praktische Auslegung mit Beispielen Dimensionierung von Kettle-Reboilern Hydraulische Auslegung Wärmetechnische Auslegung Zulässige Blasenaufstiegsgeschwindigkeit Zulässige Wärmestromdichte im Kettleverdampfer Tropfen-Mitreißen Auslegung von Fallfilmverdampfern Auslegung von Thermosiphonverdampfern Wärmetechnische Berechnungen Erforderliche Umlaufmenge W im Thermosiphonkreislauf Abschätzung der benötigten Reboilerfläche A Berechnung der Wärmeübergangszahl für die Verdampfung 233

4 10 Inhaltsverzeichnis Berechnung der Wärmeübergangszahl a kon für das konvektive Sieden bei der durch die Verdampfung erhöhten Strömungsgeschwindigkeit des 2-Phasen- Gemisches Berechnung der Wärmeübergangszahl a Sied für das Blasensieden nach Mostinski mit dem Korrekturfaktor S für unterdrücktes Blasensieden Berechnungen für einen vertikalen Thermosiphonverdampfer Berechnungen für einen horizontalen Thermosiphonverdampfer Typ AJL oder AHL mit der Querströmung zwischen den Rohren von unten nach oben Berechnungen für einen horizontalen Thermosiphonverdampfer Typ AEL mit der Längsströmung um die Rohre ohne Umlenkbleche Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit w im Verdampfer Berechnung der 2-Phasen-Dichte und der mittleren Dichte im Reboiler Berechnung der 2-Phasen-Dichte p eines Dampf-Flüssigkeit-Gemisches: Berechnung der mittleren Dichte p 3 im Reboiler aus der Dichte der Flüssigkeit p F und der Dichte des 2-Phasen-Gemisches p 2Ph Ermittlung der erforderlichen Höhe Hl für den Thermosiphonumlauf bzw. des maximal zulässigen Druckverlustes AP im Thermosiphonumlauf Berechnung der erforderlichen Höhe H1 zur Überwindung des Druckverlustes AP mit dem Sicherheitsfaktor S Berechnung des maximal zulässigen Druckverlustes AP max im Thermosiphonumlauf bei vorgegebenen Höhen H1 und H2 und H Auswirkungen der Höhe H1 auf Umlaufmenge, Druckverlust, Temperaturdifferenz und Wärmeleistung von Thermosiphonverdampfern Auslegung von Riser-und Downcomerdurchmesser Berechnung der Druckverluste im Thermosiphonumlauf Berechnung des Druckverlustes im Downcomer Berechnung des Reibungsdruckverlustes für 2-Phasen-Strömung AP 2Ph im Verdampfer Berechnung des Beschleunigungsdruckverlustes im Verdampfer Reibungsdruckverlust im Riser für die 2-Phasen-Strömung Reboiler-Kennlinien Berechnung der benötigten Reboilerlänge bzw. -fläche für die Aufheizung auf Siedetemperatur und für die Verdampfung in vertikalen Thermosiphonverdampfern Berechnung der Rohrhöhe L Heiz bzw. der Austauschfläche A Heiz zur konvektiven Aufheizung des Produkts bis zur Siedetemperatur Ermittlung der Rohrhöhe L Verd bzw. der Austauschfläche A Verd für das Verdampfen Benötigte Heizlänge für vertikale Thermosiphonverdampfer nach Fair Berechnung der Druck- und Siedepunkterhöhung im Verdampfer durch die treibende Höhe H Mittlere Wärmedurchgangszahl für Aufheizen und Verdampfen Berechnung des Dampfanteils x des Zweiphasengemisches im vertikalen Verdampfer Vollständiges Beispiel für die Auslegung eines Thermosiphonverdampfers 271

5 Inhaltsverzeichnis Doppelrohr-, Schlangenrohr- und Querstromwärmetauscher Berechnung von Doppelrohr- und Multirohrwärmetauschern Schlangenrohr-Wärmetauscher Querstrombündel Rippenrohrwärmetauscher Warum nimmt man Rippenrohre? Was beeinflusst die Wirksamkeit von Rippenrohren? Rippenrohrberechnungen Berechnung des Rippenwirkungsgrads Hr Berechnung des gewogenen Rippenwirkungsgrads r w Berechnung der Wärmedurchgangszahl k, für die Innenrohroberfläche F; ohne Verschmutzung Berechnung der Wärmedurchgangszahl k a bezogen auf die Außenrohroberfläche F a ohne Verschmutzung Berechnung der Wärmedurchgangszahl k a bezogen auf die berippte Außenoberfläche F a unter Berücksichtigung der Verschmutzungsbeiwerte r a und r, Berechnung der Wärmedurchgangszahl k; für die Innenrohroberfläche F, unter Berücksichtigung der Verschmutzungsbeiwerte r a und r, Verschmutzung und Temperaturgradient Vergleich der Wärmeleistungen k, Fj [W/m K] verschiedener Rohre Anwendungsbeispiele Festigkeitsberechnungen von Wärmeaustauschern Berechnung der Mantelwandstärke für Innendruckbelastung nach AD-Merkblatt B Berechnung der Wandstärke gewölbter Böden (Klöpper- oder Korbbogenböden) für Innendruckbelastung nach AD-Merkblatt B Berechnung der Rohrbodenwandstärke für Druckbelastung nach AD-Merkblatt B Berechnung der Wandstärke für zwei feste Rohrböden Berechnung der Wandstärke für einen Rohrboden mit U-Rohren Berechnung der Wärmetauscherinnenrohre auf inneren und äußeren Überdruck nach AD-Merkblatt B Berücksichtigung der Stutzen im Mantel nach AD-Merkblatt B Berechnung der Mantelwandstärke bei Außendruckbelastung nach AD-Merkblatt B Berechnung der Wandstärke gegen elastisches Einbeulen Berechnung gegen plastisches Verformen 340

6 12 Inhaltsverzeichnis 13.7 Dimensionierung der Schrauben an den Flanschverbindungen nach AD-Merkblatt B Dimensionierung der Flansche nach AD-Merkblatt B8 344 Schrifttum 349

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Planung von Destillations- und Absorptionskolonnen

Inhaltsverzeichnis 1 Planung von Destillations- und Absorptionskolonnen Inhaltsverzeichnis 1 Planung von Destillations- und Absorptionskolonnen.................... 1 1.1 Planungshinweise................................................. 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung.....................

Mehr

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Einführung, Informationsbeschaffung Daumenregeln für verschiedene Basisgrößen und Einheiten Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie Schätzung von Investitionskosten

Mehr

Verzeichnis der Berechnungsbeispiele Beheizungssysteme mit Dampf oder organischen Wärmeträgern 19

Verzeichnis der Berechnungsbeispiele Beheizungssysteme mit Dampf oder organischen Wärmeträgern 19 7 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Berechnungsbeispiele 13 1 Beheizungssysteme mit Dampf oder organischen Wärmeträgern 19 1.1 Dampfbeheizung 19 1.2 Beheizung mit organischen Wärmeträgern 27 1.3 Vergleich

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) 6 Sieden 1 Verdampfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizflächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit,

Mehr

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg Manfred Nitsche KolonnenFibel Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Springer Vi eweg 1 Planung von Destillations und Absorptionskolonnen 1 1.1 Planungshinweise 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung

Mehr

Peter von Böckh Wärmeübertragung

Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 123 Professor Dr. Peter von Böckh Fachhochschule beider Basel Gründenstraße 40 4132 Muttenz

Mehr

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 6., aktualisierte und ergänzte Auflage

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 6., aktualisierte und ergänzte Auflage Wärmeübertragung Peter von Böckh Thomas Wetzel Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis 6., aktualisierte und ergänzte Auflage Peter von Böckh Karlsruhe, Deutschland Thomas Wetzel Karlsruhe Institute of

Mehr

Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann

Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann Übungsaufgaben Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik 1 1. Übungsaufgabe 1) Nachprüfen eines vorhandenen Wärmeübertragers 2 Der Wärmedurchgangskoeffizient

Mehr

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 3., bearb. Aufl. 1 C

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 3., bearb. Aufl. 1 C Wärmeübertragung Peter von Böckh Thomas Wetzel Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis 3., bearb. Aufl. 1 C Prof. Dr. Peter von Böckh Fachhochschule beider Basel Gründenstr. 40 4132 Muttenz, Schweiz bupvb@web.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... V Formelzeichen und Einheiten........................... XVII Index.................................................. XIX Abkürzungsverzeichnis................................

Mehr

Peter von Böckh Wärmeübertragung

Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 123 Professor Dr. Peter von Böckh Fachhochschule beider Basel Gründenstraße 40 4132 Muttenz

Mehr

Excel mit VBA in der Warmetechnik

Excel mit VBA in der Warmetechnik Heinz Schmid Excel mit VBA in der Warmetechnik Warmeiibertragung, Gasmischungen, Verbrennungsrechnung C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen und Einheiten Index Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr 5 Wärmeübertrager Wärmeübertrager sind Apparate, in denen ein Fluid erwärmt oder abgekühlt wird Das Heiz- oder Kühlmedium ist in der Regel ein anderes Fluid Verdampft oder kondensiert ein Fluid dabei,

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s) 6 Sieden Verdamfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w m/s) und Strömungssieden ( w > m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit, Oberächenstruktur)

Mehr

Planung eines Wärmeübertragers

Planung eines Wärmeübertragers Eberhard Wegener Planung eines Wärmeübertragers Ganzheitliche Aufgabenlösung bis zur Instandsetzung eines Rohrbündel-Wärmeübertragers WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA V Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Kolonnen-Fibel Manfred Nitsche Kolonnen-Fibel Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Manfred Nitsche Hamburg Deutschland ISBN 978-3-642-41918-8 DOI 10.1007/978-3-642-41919-5 ISBN 978-3-642-41919-5 (ebook)

Mehr

VERD Beispielausdruck

VERD Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Verdampfung reiner Stoffe in Rohrbündel-Wärmeübertragern... 2 Bearbeitung des Rohrspiegels Ermittlung der Rohrspiegeldaten... 4 Stoffwerteermittlung... 6 Stoffwerte

Mehr

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis 6. Auflage

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis 6. Auflage Peter von Böckh Thomas Wetzel Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis 6. Auflage Wärmeübertragung Peter von Böckh Thomas Wetzel Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis 6., aktualisierte und ergänzte Auflage

Mehr

Wärmeübertragersimulation

Wärmeübertragersimulation Wärmeübertragersimulation Problemstellung In dem Tutorial wird die Simulation eines Wärmeübertragers an einem Beispiel demonstriert. Mit heißem Prozesswasser (130 C, 2,7 bar, 50 m³/h) soll Wasser (1,5

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik Rauchgas-Abhitzer ABHI Handbuch zum Programm Lauterbach Verfahrenstechnik 1 / 2000 Inhalt Rauchgas-Abhitzer 1 Grundlagen... 1 Berechnung... 2 Hydraulische Berechnung in den Rohrwendeln... 2 Thermische

Mehr

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! und Bioverfahrenstechnik Seite 1 von 5 Name: Vorname: Matr. Nr.: Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufgabe 1 (Wärmeleitung), ca. 32 Punkte: Eine L = 50 m lange zylindrische Dampfleitung

Mehr

Walter Wagner. Wärmeaustauscher

Walter Wagner. Wärmeaustauscher Walter Wagner Wärmeaustauscher Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Dipl.-Ing. Walter

Mehr

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie. Wärmeübertragung

Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie. Wärmeübertragung Prof. Dr. Axel Brehm Universität Oldenburg - Praktikum der Technischen Chemie Einleitung Wärmeübertragung Bei allen chemischen Prozessen spielt die Energieübertragung für die Reaktionsführung eine große

Mehr

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern

Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik. Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Bachelor-Thesis im Studiengang Prozess-, Energie-, und Umwelttechnik Untersuchung von Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung von Wärmeübertragern Marius Reich Matrikelnummer 584287 Düsseldorf 29. August

Mehr

Berechnung eines berippten Kühlkörpers. Von Franz Adamczewski

Berechnung eines berippten Kühlkörpers. Von Franz Adamczewski Berechnung eines berippten Kühlkörpers Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Rechengang... 4 Stoffwerte 4 Kühlkörper 4 Kennzeichnende Abmessung 5 Wärmequellen 5 Grashof - Nußelt - Reynolds

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

Beispiele zur Auslegung von Wärmetauschern. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

Beispiele zur Auslegung von Wärmetauschern. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH Beispiele zur Auslegung von Wärmetauschern Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 1 / 2011 Inhalt Berechnungsbeispiele 1 1. Wärmeübertrager Wasser - Wasser 1 Allgemeines... 1 Aufgabenstellung... 1 1. Starten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

Abhängigkeit der Wärmestromdichte und des Wärmeübergangskoeffizienten von der Heizflächenüberhitzung beim Behältersieden

Abhängigkeit der Wärmestromdichte und des Wärmeübergangskoeffizienten von der Heizflächenüberhitzung beim Behältersieden 1 4 Verdampfung und Kondensation Tritt in einem Fluid eine Umwandlung zwischen der flüssigen und gasförmigen Phase auf, also eine Verdampfung oder eine Kondensation, so treten besondere Effekte im Wärmeübergang

Mehr

HES Heat Exchanger Systems GmbH

HES Heat Exchanger Systems GmbH Spiralwärmetauscher HES Heat Exchanger Systems GmbH HES Heat Exchanger Systems GmbH, 1997 entstanden aus der Firma Kapp Apparatebau, ist ein weltweit operierendes Unternehmen mit einer über 30-jährigen

Mehr

Verfahrenstechnik. Cost Engineering. Verdampfen und Kondensieren. Seminar

Verfahrenstechnik. Cost Engineering. Verdampfen und Kondensieren.   Seminar Verfahrenstechnik Seminar Cost Engineering Methoden zur Schätzung der Investitions- und Herstellkosten im Anlagenbau und in der Prozessindustrie Termin/Ort 05. 06. November 2018 in Essen Prozess- und Produktentwicklung,

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski Heinz Herwig Andreas Moschallski Wärmeübertragung Physikalische Grundlagen - Illustrierende Beispiele - Übungsaufgaben mit Musterlösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 115 Abbildungen und

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Prais der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-0: 3-446-40999-8 ISBN-3: 978-3-446-40999-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40999-6

Mehr

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP Dr.-Ing. A. Moschallski Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP 2.3.2018 1. Stimmen folgende Aussagen? Die Kombination der Größen zu stellt eine Kennzahl dar. Die Nu-Zahl berücksichtigt

Mehr

Inhalt Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen

Inhalt Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen Inhalt 1 Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Grundlagen für die Berechnung von Rohrnetzen für Wärmeträger.. 1 1.3 Druckverlust für die mit Reibung behaftete

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Bernd Glück WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Verlag für Bauwesen Inhaltsverzeichnis 1. Grundprobleme der Wärmeübertragung 13 2. Leitung 14 2.1. Temperaturfeld 14 2.2. FouRiERsch.es

Mehr

Walter Wagner. Wärmeaustauscher

Walter Wagner. Wärmeaustauscher Walter Wagner Wärmeaustauscher Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Dipl.-Ing.

Mehr

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten Inhaltsverzeichnis Inhalt Seiten 1 Ermittlung der Wärmeverluste von Lagertanks 2 2 Stoffwerte Umgebungsluft 6 Stoffwerte von Luft 3 Wärmeübergang außen, Dach 7 Wärmeübertragung bei der Strömung längs einer

Mehr

Versuchsanleitung und Betriebsanweisung

Versuchsanleitung und Betriebsanweisung Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Technische Chemie www.techem.rub.de Fortgeschrittenen - Praktikum "Technische Chemie" Versuchsanleitung und Betriebsanweisung SS 2006 F5 Wärmeübergang Betreuer: Dr.

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGER. TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase

WÄRMEÜBERTRAGER. TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase WÄRMEÜBERTRAGER TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase WÄRMEÜBERTRAGER TYP VEV VEV-L VEV-ex LEISTUNGSMERKMALE» optimale Lastfall Auslegung» strömungsoptimiertes

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium - Verdampfung / Dampferzeugung Dr.-Ing. Marco Klemm Professur

Mehr

1 Auswahlkriterien für Abluftreinigungsverfahren und Planungshinweise Abluftströme mit geringen Lösemittelkonzentationen < 20 g/m N

1 Auswahlkriterien für Abluftreinigungsverfahren und Planungshinweise Abluftströme mit geringen Lösemittelkonzentationen < 20 g/m N Inhaltsverzeichnis 1 Auswahlkriterien für Abluftreinigungsverfahren und Planungshinweise... 1 1.1 Abluftströme mit geringen Lösemittelkonzentationen < 20 g/m N....... 2 1.1.1 Lösemittelentsorgung....................................

Mehr

WTS Inhaltsverzeichnis. Darstellung

WTS Inhaltsverzeichnis. Darstellung Inhaltsverzeichnis Thermische und hydraulische Berechnung von Rohrbündel-Wärmeübertragern... 2 Rohrspiegeldaten... 4 Stoffwerte von Wasser und Wasserdampf... 6 Stoffwerte von Wasser und Wasserdampf...

Mehr

Abhängigkeit der Wärmestromdichte und des Wärmeübergangskoeffizienten von der Heizflächenüberhitzung beim Behältersieden

Abhängigkeit der Wärmestromdichte und des Wärmeübergangskoeffizienten von der Heizflächenüberhitzung beim Behältersieden 401 4 Verdampfung und Kondensation Tritt in einem Fluid eine Umwandlung zwischen der flüssigen und gasförmigen Phase auf, also eine Verdampfung oder eine Kondensation, so treten besondere Effekte im Wärmeübergang

Mehr

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage

Wärmeübertragung. Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Wolfgang Polifke Jan Kopitz. 2., aktualisierte Auflage Wolfgang Polifke Jan Kopitz Wärmeübertragung Grundlagen, analytische und numerische Methoden 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Dr. W. Heidemann Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Organisatorische Hinweise Vorlesungsbeginn: Mittwoch, den 15.04.2015 Vorlesung/Übung: Dr. - Ing. W. Heidemann Ort: Mittwoch: V 31.01, 9.45 Uhr

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik

Thermische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Autoren: Prof. Dr.-Ing. habil. S. Weiß,

Mehr

14 Destillation Grundlagen Destillation

14 Destillation Grundlagen Destillation 72 4 Destillation 4 Destillation 4. Grundlagen Mit dem wichtigen rennverfahren der Destillation (die entscheidende Modifikation der Destillation stellt dabei die Rektifikation dar) lässt sich aus einem

Mehr

Anhang A: Liste der Arbeitsblätter und VBA Functions

Anhang A: Liste der Arbeitsblätter und VBA Functions Anhang A: Liste der Arbeitsblätter und VBA Functions Es liegen die 35 Arbeitsblätter die in Kapitel 2 beschrieben wurden auf der CD-ROM in zweifacher Ausfertigung für Office 2003 und Office 2007 zur Verwendung

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Rohrbündelwärmeübertrager

Rohrbündelwärmeübertrager ALLGEMEINES Wärmeaustauscher in hochkorrosionsfester und transparenter Ausführung sind im Chemie- und Pharmaanlagenbau von zentraler Bedeutung. Bei fast allen Verfahren mit fluiden Medien muss Wärme zu-

Mehr

Auslegung von Wärmeübertragern und Stoffaustauschkolonnen

Auslegung von Wärmeübertragern und Stoffaustauschkolonnen Auslegung von Wärmeübertragern und Stoffaustauschkolonnen Lunch & Learn, Marl, 13.11.2013 Ralf Ziegler Agenda Übersicht über Bauformen von Wärmeübertragern Auslegungsprogramme bei Siemens EC Mitgliedschaft

Mehr

16.1 Arten der Wärmeübertragung

16.1 Arten der Wärmeübertragung 16 Wärmeübertragung 16.1 Arten der Wärmeübertragung Bei der Wärmeübertragung, die gemäß dem 2. Hauptsatz der Wärmelehre nur bei Vorliegen einer Temperaturdifferenz stattfindet, sind drei Arten zu unterscheiden:

Mehr

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group Wärmetransport im Supertube 08.10.2011 Version 2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Beschreibung des Wärmetransportes 2.1 Einleitung der Wärme durch einen Wärmetauscher 2.2 Transport der Wärme innerhalb

Mehr

Grundlagen. Kapitel Sieden

Grundlagen. Kapitel Sieden Kapitel 2 Grundlagen 2.1 Sieden Vom Sieden spricht man, wenn eine Flüssigkeit an einer Wand, dessen Temperatur über der Sättigungstemperatur T s der Flüssigkeit liegt, verdampft. In technischen Anlagen

Mehr

HES Heat Exchanger Systems GmbH

HES Heat Exchanger Systems GmbH Spiralwärmetauscher HES Heat Exchanger Systems GmbH HES Heat Exchanger Systems GmbH, 1997 entstanden aus der Firma Kapp Apparatebau, ist ein weltweit operierendes Unternehmen mit einer über 30-jährigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Technische Anwendungen 1 11 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung 1 111 Wärmeleitung 2 112 Stationäre, geometrisch eindimensionale Wärmeleitung 5 113 Konvektiver

Mehr

Bei vollständiger Trennung von Lösemittel und gelöstem Stoff spricht man von Abdampfung.

Bei vollständiger Trennung von Lösemittel und gelöstem Stoff spricht man von Abdampfung. -IV B.1- B V E R D A M P F U N G 1 Einleitung Lösungen, die aus einem Lösungsmittel und einem darin gelösten, nicht flüchtigen Stoff bestehen, lassen sich durch einfaches Erwärmen trennen. Der Partialdruck

Mehr

Anforderungen an die Temperierung im Spritzguss Prozess und Parameter zur Auslegung der Temperiergeräte

Anforderungen an die Temperierung im Spritzguss Prozess und Parameter zur Auslegung der Temperiergeräte Anforderungen an die Temperierung im Spritzguss Prozess und Parameter zur Auslegung der Temperiergeräte Stir 3 Scholz Technik in Radeberg Referat: Holger Scholz TT Hein 17.02.2017 Teilemanagement Förderbänder

Mehr

Wärmetechnische Arbeitsmappe

Wärmetechnische Arbeitsmappe Wärmetechnische Arbeitsmappe Herausgegeben vom Verein Deutscher Ingenieure VDI-Gesellschaft Energietechnik Zwölfte, neubearbeitete Auflage VDI-Verlag GmbH Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik hysik III im Studiengang Elektrotechnik - reale Gase, hasenübergänge - rof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 reale Gase kleine Temperaturen, hohe Drücke: Moleküle weisen Eigenvolumen auf Moleküle ziehen sich

Mehr

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU. Bei heatsystems Rohrbündel-Wärmetauschern, Typ WFU, handelt sich um Hochleistungsapparate die nach dem Gegenstrom-Prinzip arbeiten. Die

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

1. Aufgabe (18,5 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

Auslegung von Verdampfern und Verflüssigern für Kältemittel-Gemische mit hohem Temperatur-Gleit

Auslegung von Verdampfern und Verflüssigern für Kältemittel-Gemische mit hohem Temperatur-Gleit www.guentner.de Auslegung von Verdampfern und Verflüssigern für Kältemittel-Gemische mit hohem Temperatur-Gleit Autor Michael Freiherr Leiter Produktmanagement Zusammenfassung Das Temperatur-Gleit zeotroper

Mehr

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister

Taschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister aschenbuch der Verfahrenstechnik Herausgegeben von Karl Schwister ISBN-: 3-446-458-9 ISBN-3: 978-3-446-458-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-458-9

Mehr

THERMAL SOLUTIONS NIEDRIGBERIPPTE ROHRE GEWA-K, GEWA-KS

THERMAL SOLUTIONS NIEDRIGBERIPPTE ROHRE GEWA-K, GEWA-KS THERMAL SOLUTIONS NIEDRIGBERIPPTE ROHRE GEWA-K, GEWA-KS NIEDRIGBERIPPTE ROHRE GEWA-K, GEWA-KS Wieland GEWA-K und GEWA-KS Rohre sind niedrigberippte Rohre aus Kupfer- und Kupferlegierungen sowie Kohlenstoffstahl,

Mehr

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP Dr.-Ing. A. Moschallski Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP 27.8.208. Stimmen folgende Aussagen? Bei einem Wärmeübertragungs-Problem steigt mit der Nußelt-Zahl immer auch die Wandwärmestromdichte.

Mehr

Thermoprozesstechnik

Thermoprozesstechnik Eckehard Specht Wärme- und Stoffübertragung in der Thermoprozesstechnik Grundlagen I Berechnungen I Prozesse W Vulkan Verlag VII Einleitung 1 1. Arten der Wärme- und Stoffübertragung 7 1.1 Mechanismen

Mehr

Institut für Technische Chemie Technisch-Chemisches Grundpraktikum

Institut für Technische Chemie Technisch-Chemisches Grundpraktikum Institut für Technische Chemie Technisch-Chemisches Grundpraktikum Experiment 4 Wärmetransport Stuttgart, 6. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Aufgabenstellung 2 3 Grundlagen 2 3.1 Wärmeleitung.......................................

Mehr

Festigkeitsnachweise von Stutzenanschlußstellen im Krempenbereich gewölbter Böden unter Berücksichtigung der Einwirkung von Stutzen lasten

Festigkeitsnachweise von Stutzenanschlußstellen im Krempenbereich gewölbter Böden unter Berücksichtigung der Einwirkung von Stutzen lasten Bauforschung Festigkeitsnachweise von Stutzenanschlußstellen im Krempenbereich gewölbter Böden unter Berücksichtigung der Einwirkung von Stutzen lasten T 2692 Fraunhofer IRB Verlag T 2692 Dieser Forschungsbericht

Mehr

Autorenverzeichnis XIX. AI Formelzeichen und Einheiten 3. A2 Dimensionslose Kenngrößen 13. B1 Wärme und verschiedene Arten der Wärmeübertragung 19

Autorenverzeichnis XIX. AI Formelzeichen und Einheiten 3. A2 Dimensionslose Kenngrößen 13. B1 Wärme und verschiedene Arten der Wärmeübertragung 19 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis XIX A Formelzeichen, Einheiten und dimensionslose Kenngrößen AI Formelzeichen und Einheiten 3 A2 Dimensionslose Kenngrößen 13 B Grundlagen der Wärmeübertragung B1

Mehr

Verfahrenstechnik. Verdampfen und Kondensieren

Verfahrenstechnik. Verdampfen und Kondensieren Verfahrenstechnik Seminar Verdampfen und Kondensieren Dimensionierung von Apparaten zur Wärmeübertragung mit Phasenübergang und Ermittlung der Investitionskosten Termin/Ort 06. 07. November 2017 in Essen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 11

Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 11 Praktikum Physikalische Chemie II (C-3) Versuch Nr. 11 Bestimmung der Phasengleichgewichtskurve eines binären Systems Grundlagen Im Allgemeinen besitzt der Dampf über einer binären flüssigen Mischung eine

Mehr

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011 Thermodynamik I Klausur WS 010/011 Aufgabenteil / Blatt 1-50 Minuten Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Weitere Informationen und die Online-Bestellung finden Sie auf unserer Homepage unter

Weitere Informationen und die Online-Bestellung finden Sie auf unserer Homepage unter SEMINARE 2018 WAGNER TECHNIK SERVICE WAGNER TECHNIK SERVICE Fliederweg 25 D-68789 St.Leon-Rot Tel. +49 6227 51143 - Telefax +49 6227 53421 Mobil +49 171 6846084 - Mail: wagner@wts-online.de WAGNER Seminare

Mehr

Weitere Informationen und die Online-Bestellung finden Sie auf unserer Homepage unter

Weitere Informationen und die Online-Bestellung finden Sie auf unserer Homepage unter SEMINARE 2018 WAGNER TECHNIK SERVICE WAGNER TECHNIK SERVICE Fliederweg 25 D-68789 St.Leon-Rot Tel. +49 6227 51143 - Telefax +49 6227 53421 Mobil +49 171 6846084 - Mail: wagner@wts-online.de WAGNER Seminare

Mehr

Das h-log-p (lg p-h)-diagramm

Das h-log-p (lg p-h)-diagramm Das h-log-p (lg p-h)-diagramm Das h-log-p-diagramm ist in der Kältetechnik das wichtigste Arbeitsinstrument neben den Dampftafeln für den gesättigten-, Naßdampf- und überhitzten Bereich. Im Gegensatz zu

Mehr

WÄRMEAUSTAUSCHER HERAUSGEGEBEN VON F. STEIMLE UND K. STEPHAN BEARBEITET VON

WÄRMEAUSTAUSCHER HERAUSGEGEBEN VON F. STEIMLE UND K. STEPHAN BEARBEITET VON WÄRMEAUSTAUSCHER HERAUSGEGEBEN VON F. STEIMLE UND K. STEPHAN BEARBEITET VON S. HAAF, KÖLN H. G. HIRSCHBERG, PFUNGEN E. HOFMANN, BAD VILBEL H. LOTZ, GIENGEN H. NAWOTHNIG, ESSEN P. PAIKERT, HERNE B. SLIPCEVIC,

Mehr

Wärmetauscher von THALETEC

Wärmetauscher von THALETEC Wärmetauscher von THALETEC LEISTUNG & EFFIZIENZ Wärmetauscher nach dem Stand von Wissenschaft und Technik Der Stand der Technik stellt die technischen Möglichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. THALETEC

Mehr

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Repetitorium der Technischen Thermodynamik Repetitorium der Technischen Thermodynamik Von Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Dittmann, Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Fischer, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Huhn und Dr.-Ing. Jochen Klinger, Technische Universitäf

Mehr

Wärmeübertragung A-Z

Wärmeübertragung A-Z Heinz Herwig Wärmeübertragung A-Z Systematische und ausführliche Erläuterungen wichtiger Größen und Konzepte Mit 98 Abbildungen Springer Stichwörter nach Sachgebieten (eine alphabetische Übersicht befindet

Mehr

Einsatz von Wärmetauschern im Waschprozess

Einsatz von Wärmetauschern im Waschprozess Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 4 Einsatz von Wärmetauschern im Waschprozess Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 4 Wärmetauscher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Druckverlustberechnungen in der Praxis 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Druckverlustberechnungen in der Praxis 13 Inhaltsverzeichnis 1 Druckverlustberechnungen in der Praxis 13 1.1 Druckverlustberechnungen für Flüssigkeiten 13 1.2 Druckverluste von Formstücken und Armaturen im laminaren Bereich 19 1.3 Druckverluste

Mehr

SPIRAL WÄRMETAUSCHER.

SPIRAL WÄRMETAUSCHER. SPIRAL WÄRMETAUSCHER www.tranter.com, www.spiralheatexchangers.com Tranter HES GmbH Tranter HES GmbH entstand Anfang 2009 aus dem Aufkauf der HES GmbH Heat Exchanger Systems. Tranter HES repräsentiert

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr