VERD Beispielausdruck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERD Beispielausdruck"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Verdampfung reiner Stoffe in Rohrbündel-Wärmeübertragern... 2 Bearbeitung des Rohrspiegels Ermittlung der Rohrspiegeldaten... 4 Stoffwerteermittlung... 6 Stoffwerte von Wasser... 7 Reale log. Temperaturdifferenz für verschiedene Tauscherbauarten... 8 Druckverlust in durchströmten Verdampferrohren... 9 Wärmeübertragung beim Sieden gesättigter Flüssigkeiten -Strömungsformen Wärmeübertragung beim Sieden gesättigter Flüssigkeiten -Blasensieden horizontal CAD Programm für Rohrbündelwärmeübertrager Darstellung Eingabewerte: oder Berechnete Werte: oder Kritische Werte: oder Schätzwerte: oder Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 1

2 Verdampfung reiner Stoffe in Rohrbündel-Wärmeübertragern Rohrseite: Mantelseite: Verdampfung in den Rohren (Kondensation) Medium: Freie Eingabe Medium: Sattdampf Kondensation Massenstrom m i 7200 kg/h Massenstrom m a 1038 kg/h Volumenstrom V i m³/h Volumenstrom V a m³/h Druck ein (abs.) P i 5 bar Druck ein (abs.) P a 5 bar Eintrittstemp. ϑ e i C Eintrittstemp. ϑ e a C Austrittstemp. ϑ a i C Austrittstemp. ϑ a a C Mittl. Temp. ϑ m i C Mittl. Temp. ϑ m a C Fouling f i 0 m²k/w Fouling f a 0 m²k/w Flüssigphase Flüssigphase Dichte ρ i kg/m³ Dichte ρ a 915 kg/m³ Spez. Wärmek. cp i 2679 J/(kgK) Spez. Wärmek. cp a 4315 J/(kgK) Dyn. Viskosität η i mpas Dyn. Viskosität η a mpas Wärmeleitfähigk. λ i W/(mK) Wärmeleitfähigk. λ a W/(mK) Oberfl.spannung σ i mn/m Oberfl.spannung σ a mn/m Kritischer Druck P c 33.7 bar Kritischer Druck P c bar Molmasse MW kg/kmol Molmasse MW kg/kmol Dampfphase Dampfphase Dichte Dampf ρ i kg/m³ Dichte Dampf ρ a kg/m³ Spez. Wärmek. cp i 2118 J/(kgK) Spez. Wärmek. cp a 2413 J/(kgK) Dyn. Viskosität η i mpas Dyn. Viskosität η a mpas Wärmeleitfähigk. λ i W/(mK) Wärmeleitfähigk. λ a W/(mK) Verdampf. enth. hv J/kg Verdampf. enth. hv J/kg Anteil Flüssigk. xe 1 - Anteil Dampf xe 1 - (Eintritt) (Eintritt) Anteil Flüssigk. xa 0 - Anteil Dampf xa 0 - (Austritt) (Austritt) Wärmestrom Q i kw Wärmestrom Q a kw Verlustwärme Qv a 0 kw Normierte Daten: Normierte Wärmestromdichte q W/m² Normierter Wärmeübergangskoeffizient α W/(m²K) Spezifische Verdampfungsenthalpie J/kg ( hv_0 bei Pc/10) Normierte Dichte der Flüssigkeit kg/m³ (bei Pc/10) Normierte Dichte des Dampfes kg/m³ (bei Pc/10) Normierte Oberflächenspannung mn/m (bei Pc/10) Ausgeführte Bündellänge la 1900 mm Wärmeübertragerfläche A m² Leistungszahl des Wärmeübertragers Geometrie: Bezeichnung der Bauform: Einbaulage: Waagrecht Geradrohre mit festen Rohrplatten Mantel ohne Einbauten Mantelaußendurchm. Da mm Mantelwanddicke sa 6.3 mm Mantelinnendurchm. Di mm Abstand Bündel-Mantel 12 mm Min-Abst. Bündel-Mantel 12 mm Rohraußendurchmesser da 20 mm Rohrwanddicke si 2 mm Rohrinnendurchmesser di 16 mm Rohrteilung (quer) sq 25 mm Rohrteilung (längs) sl mm Teilungswinkel Φ 60 Gassenbreite b 40 mm Arithmetischer Ra mm Mittenrauhwert der Rohre Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 2

3 Rohrmaterial Stahl Wärmeleitfähigkeit der Rohre λ R 52 W/(mK) Gesamter Verschmutzungswiderstand Rf 0 m²k/w Anzahl der rohrseitigen Durchgänge 1 - Anzahl seriell geschalteter Wärmeübertrager 1 - Ergebnisse: Anzahl der Rohre R 31 - Wärmeübergangskoeffizient (innen) α i W/(m²K) Wärmeübergangskoeffizient (außen) α a 8287 W/(m²K) Wärmedurchgangszahl k 4006 W/(m²K) Log. mittl. Temperaturdifferenz (LMTD) ϑ K FN (Korrekturfaktor für LMTD) FN 1 - Zulässige Überhitzung bei Kondensation ϑ ü C Rohrseite: Mantelseite: Druckverlust p i bar Druckverlust p a bar Wandtemperatur ϑ w i 113 C Wandtemperatur ϑ w a C Geschw. im Rohr m/s Geschw. im Mantel m/s reine Flüssigkeit Geschw. im Rohr m/s reiner Dampf Eintrittsstutzen Eintrittsstutzen Nennweite DN 50 Nennweite DN 100 Außendurchmesser 60.3 mm Außendurchmesser mm Innendurchmesser 54.5 mm Innendurchmesser mm Geschwindigkeit m/s Geschwindigkeit m/s ρ v² Stutzen ein kg/(ms²) Austrittsstutzen Austrittsstutzen Nennweite DN 100 Nennweite DN 25 Außendurchmesser mm Außendurchmesser 33.7 mm Innendurchmesser mm Innendurchmesser 28.5 mm Geschwindigkeit m/s Geschwindigkeit m/s Bewertung: Ist-Leistung kw Soll-Leistung kw Leistungszahl Ist-Wärmestromdichte q W/m² Kritische Wärmestromdichte q kr W/m² Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 3

4 Bearbeitung des Rohrspiegels Ermittlung der Rohrspiegeldaten Bezeichnung der Bauform: Umlenkblech-Typ: Ohne Umlenkbleche Design = D; Rating / Simulation = R < R > Manteldurchmesser aussen Da mm Manteldurchmesser innen Di mm Bündeldurchmesser Db mm Mindestabstand zw. Bündel und Mantel Dm 12 mm Abstand zwischen Bündel und Mantel D 12 mm Rohraussendurchmesser da 20 mm Rohrinnendurchmesser di 16 mm Teilung quer zur Strömungsrichtung sq 25 mm Teilung längs zur Strömungsrichtung sl mm Teilungswinkel Φ 60 Anordnung: fluchtend = f / versetzt = v < V > Anordnung: um das Zentralrohr = 0 < 0 > - um 1/2-Teilung versetzt = 1 Anzahl der rohrseitigen Durchgänge 1 - Anzahl der mantelseitigen Durchgänge 1 - Bündel-Typ < 0 > - Rohrgassenbreite (horizontal) 40 mm Rohrgassenbreite (vertikal) 40 mm Aussendurchmesser des Bodens Da mm Teilkreisdurchmesser Dt mm Schraubenanzahl auf dem Teilkreis - Drehwinkel des Teilkreises für Bohrbild Anzahl der durchströmten Rohre n 31 - Anzahl der Blindrohre nb 0 - Anzahl der Zuganker nz 0 - Gesamtanzahl Rohre, Blindrohre und Zuganker ng 31 - Anzahl der Randrohre erforderlich/vorhanden RR / 26 Kürzeste Verbindungsstrecke in der Mitte Le mm Kürzeste Verbindungsstrecke zwischen Rohr und Rohr e 5 mm Kürzeste Verbindungsstrecke zwischen Rohr und Mantel e mm Anzahl der Verbindungsstrecken nv 4 - Mittlere Entfernung der Randrohre-Bündelmittelpunkt rh mm Anzahl der Rohre, Blindrohre und Zuganker pro Durchgang: Durchgang-Nr Ausgeführte Rohrlänge la 1900 mm Gesamte Oberfläche A m² Anzahl der Wärmeübertrager in Serie 1 - Stutzen: Rohrseite Mantelseite Innendurchmesser des Einlaufstutzens 54.5 mm mm Innendurchmesser des Auslaufstutzens mm 28.5 mm Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 4

5 Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 5

6 Stoffwerteermittlung Stoffwerte Bezeichnung: Rohrmedium: Freie Eingabe Temperatur ϑ C Druck p 5 bar Stoffwerte der siedenden Flüssigkeit: Dichte ρ 545 kg/m³ Spezifische Wärmekapazität cp 2679 J/(kgK) Dynamische Viskosität η mpas Kinematische Viskosität ν 2.29E-07 m²/s Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) Prandtl-Zahl Pr Oberflächenspannung σ mn/m Stoffwerte des Sattdampfes: Dichte ρ kg/m³ Spezifische Wärmekapazität cp 2118 J/(kgK) Dynamische Viskosität η mpas Kinematische Viskosität ν 6.417E-7 m²/s Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) Prandtl-Zahl Pr Verdampfungsenthalpie hv J/kg Kritischer Druck P c 33.7 bar Molmasse M kg/kmol Normierte Werte bei einem reduzierten Druck von 0.1 P c : Reduzierter Druck p r = P c / bar Verdampfungsenthalpie hv* J/kg Dichte der siedenden Flüssigkeit ρ L kg/m³ Dichte des Sattdampfes ρ G kg/m³ Oberflächenspannung σ mn/m Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 6

7 Stoffwerte von Wasser Stoffwerte von Wasser und Wasserdampf Zustand 1 Zustand 2 Berechnung für < J > < N > Sättigung J/N Temperatur ϑ C ϑ C Druck p bar p 2 5 bar Stoffwerte von Wasser und überhitztem Dampf: Zustand 1 Zustand 2 Flüssig Flüssig Dichte ρ kg/m³ ρ kg/m³ Spez. isob. Wärmekapaz. c p 4315 J/(kgK) c p 4251 J/(kgK) Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) λ W/(mK) Dynamische Viskosität η mpas η mpas Kinematische Viskosität ν 1.969E-7 m²/s ν 2.398E-7 m²/s Prandtl-Zahl Pr Pr Temperaturleitfähigkeit a 1.731E-7 m²/s a 1.711E-7 m²/s Spezifisches Volumen v m³/kg v m³/kg Spez. isoch. Wärmekapaz. c v 3518 J/(kgK) c v 3652 J/(kgK) Spezifische Enthalpie h J/kg h J/kg Spez. innere Energie u J/kg u J/kg Spezifische Entropie s 1861 J/(kgK) s 1563 J/(kgK) Realgasfaktor Z Z Oberflächenspannung σ mn/m σ mn/m Therm. Ausdehnungskoeff. β /K β /K Isentropenexponent κ κ Schallgeschwindigkeit w 1462 m/s w 1517 m/s Dielektrizitätskonstante ε ε Stoffwerte von Sattdampf: Zustand 1 Zustand 2 Dichte ρ kg/m³ ρ kg/m³ Spez. isob. Wärmekapaz. c p 2413 J/(kgK) c p J/(kgK) Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) λ W/(mK) Dynamische Viskosität η mpas η mpas Kinematische Viskosität ν m²/s ν m²/s Prandtl-Zahl Pr Pr - Temperaturleitfähigkeit a 4.82E-06 m²/s a m²/s Spezifisches Volumen v m³/kg v m³/kg Spez. isoch. Wärmekapaz. c v 1761 J/(kgK) c v J/(kgK) Spezifische Enthalpie h J/kg h J/kg Spez. innere Energie u J/kg u J/kg Spezifische Entropie s 6821 J/(kgK) s J/(kgK) Realgasfaktor Z Z - Therm. Ausdehnungskoeff. β /K β 1/K Isentropenexponent κ κ - Schallgeschwindigkeit w m/s w m/s Dielektrizitätskonstante ε ε - Verdampfungsenthalpie h v J/kg h v J/kg Verdampfungsentropie s v 4960 J/(kgK) s v J/(kgK) Anteil verdampft x - x - Enthalpie Naßdampf hx J/kg hx J/kg Entropie Naßdampf sx J/(kgK) sx J/(kgK) Charakteristische Größen: Die Gültigkeitsbereiche: Molmasse M g/mol 0.01 C ϑ 800 C Gaskonstante R J/(kgK) bar p 1000 bar Kritische Temp. T c C 0.01 C ϑ 2000 C Kritischer Druck p c bar bar p 500 bar Kritische Dichte ρ c 322 kg/m³ Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 7

8 Reale log. Temperaturdifferenz für verschiedene Tauscherbauarten Reale logarithmische Temperaturdifferenz verschiedener Wärmeübertragertypen Rohrbündelwärmeübertrager Kennziffer Wärmeübertrager-Bauart < 50 > Eintrittstemperatur auf der Außenseite ϑ a C Austrittstemperatur auf der Außenseite ϑ a C Eintrittstemperatur auf der Innenseite ϑ i C Austrittstemperatur auf der Innenseite ϑ i C Logarithmische Temperaturdifferenz (Gegenstrom) d ϑ Geg = K Korrekturfaktor FN = 1 - Reale logarithmische Temperaturdifferenz d ϑ m = K Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 8

9 Druckverlust in durchströmten Verdampferrohren Berechnung lokaler Größen Stoffwerte: Dichte der Flüssigphase ρ _l kg/m³ Dichte der Gasphase ρ _g kg/m³ Dynamische Viskosität der Flüssigphase η _l mpas Dynamische Viskosität der Gasphase η _g mpas Geometrie: Länge des Verdampferrohres l 1900 mm Innendurchmesser des Verdampferrohres d 16 mm Relative Rauhigkeit k/d Neigungswinkel des Rohres Θ 0 Randbedingungen: Massenstromdichte m kg/(m²s) Lokaler Dampfgehalt x Dampfgehalt am Eintritt x1 0 - Dampfgehalt am Austritt x2 1 - Anzahl der Iterationsschritte n 4 - Schallgeschwindigkeit a m/s Ergebnisse: Froude-Zahl Fr = [3] Hilfswert aus Froude-Zahl HW = [2b] 1/ß = 3.910E+7 - [2a] Volumenanteil Flüssigkeit ß = 2.557E-8 - Unterscheidung disperse oder zusammenhängende Phase: 1/ß HW 3.910E zusammen [2] 1. Reibungsdruckabfall a) Disperse Phase Reynolds-Zahl zusammenhängende Phase Re_ZP = [6] Widerstandsbeiwert ξ = [5] K2 für ß 0.4 bzw. ß > 0.4 K2 = [7]/[8] Örtlicher Reibungsdruckabfall dp/dl = 1999 Pa/m [4] b) Zusammenhängende Phase Froude-Zahl 1 Fr_1 = 2.27E-12 - [21] Reynolds-Zahl 1 Re_1 = [20] ψ = [19] ε _2 = [18] ε _1 = [16]/[17] ε = [15] τ _E = [14] τ _F = [13] E = [12] Φ = [11] Widerstandsbeiwert ξ = [10] Örtlicher Reibungsdruckabfall dp/dl = 3011 Pa/m [9] Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 9

10 2. Statischer Druckabfall Bereichsunterscheidung für 1/ß: Bereich 1: 1/ß HW Bereich 2: HW < 1/ß 500 1/ß = 3.910E+7 Bereich 3: 500 < 1/ß HW = Bereich 4: 1/ß > Bereich 4 Bereich K = [24] κ _tt = [29] H2 = [28] H1 = [27] H = 2.557E-8 [26] [30] [31] Dampfvolumenanteil α = 1 [23] [25] [25] [25] Örtlich statischer Druckabfall dp/dl = 0 Pa/m [22] 3. Beschleunigungsdruckabfall Impulsfluß I = kgm/s² [33] 4. Integration über der Verdampferrohrlänge Reibungsdruckverlust p_r = bar [21a] Statischer Druckverlust p_s = 0 bar Beschleunigungsdruckverlust p_b = bar [34a] Gesamtdruckverlust p_ges = bar [1] Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 10

11 Wärmeübertragung beim Sieden gesättigter Flüssigkeiten -Strömungsformen- Strömungsformen in horizontalen und wenig geneigten Rohren Eingabegrößen: hydraulischer Durchmesser d 16 mm Strömungsdampfgehalt x Massenstromdichte m kg/(m²s) Oberflächenspannung des Fluids σ mn/m Dichte der flüssigen Phase ρ L kg/m³ Dichte der gasförmigen Phase ρ G kg/m³ Dynamische Viskosität der fl. Phase η L Dynamische Viskosität der gf. Phase η G mpas mpas Neigungswinkel des Rohres Θ 0 ( 10 ) Berechnungsgrößen: X = f ( x ; ρ G ; ρ L ; η G ; η L ) f ( 0.9 ; ; ; ; ) ξ L = / Re L / Re L = m (1 - x ) d / η L Re L = (1-0.9 ) / Re G = m x d / η G Re G = / (Re L Fr G ') 0.5 f ( m ; x ; ρ G ; ρ L ; η L ; Θ ) f ( ; 0.9 ; ; ; ; 0 ) Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 11

12 Fr Gm 0.5 f ( m ; x ; d ; ρ L ; ρ G ) f ( ; 0.9 ; ; ; ) (Fr Eu) L 0.5 f ( ξ L ; m ; x ; d ; ρ L ; ρ G ; Θ ) f ( ; ; 0.9 ; ; ; ; 0 ) (We/Fr) L f ( d ; ρ L ; σ ) f ( ; ; ) 166 ~ h = ε = Φ = ~ ~ f L = f ( h ) f ( ) ~ ~ f G = π / 4 - f L π / ~ ~ U i = f ( h ) = f ( ) Strömungsart: 0 = unbekannte Strömung 1 = Schichtenströmung 2 = Wellenströmung 3 = Blasenströmung 4 = Schwall-/Propfenströmung 5 = turbulente Gas- und laminare Flüssigkeitsströmung 6 = Nebelströmung 7 = Ringströmung Strömungsart: 7 Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 12

13 Wärmeübertragung beim Sieden gesättigter Flüssigkeiten -Blasensieden horizontal- Blasensieden in horizontalen Rohren Randbedingungen: 0 = Konstante Wandtemperatur 0 1 = Konstante Wärmestromdichte Stoffart: 0 = nichtkryogene Stoffe 0 1 = kryogene Stoffe Eingabegrößen: Massenstrom m kg/h Anzahl der Rohre n - Innendurchmesser der Rohre d i 16 mm Rohrwanddicke s 2 mm Wärmeleitfähigkeit Rohrmaterial λ w 52 W/(mK) Wärmeleitvermögen λ w s W/K Arithmetischer Mittenrauhwert R a mm Massenstromdichte m kg/(m²s) Strömungsdampfgehalt x 0.9 kg/kg Wärmestromdichte q W/m² Druck p 5 bar Kritischer Druck p c 33.7 bar Reduzierter Druck p / p c = p* Stoffwerte: Dichte der flüssigen Phase ρ L kg/m³ Dichte der gasförmigen Phase ρ G kg/m³ Verdampfungsenthalpie des Mediums h v J/kg Oberflächenspannung des Mediums σ mn/m Stoffwerte beim normierten p 0 = 3.37 bar Siededruck p 0 = 0.1 p c : Dichte der flüssigen Phase ρ L kg/m³ Dichte der gasförmigen Phase ρ G kg/m³ Verdampfungsenthalpie des Mediums h v J/kg Oberflächenspannung des Mediums σ mn/m Molekulargewicht des Mediums M kg/kmol Korrekturfaktor C F Normierungswerte: Normdurchmesser der Rohre d 0 10 mm Arithmetischer Mittenrauhwert R a mm Normwärmestromdichte q W/m² Normwert Wärmeübergangskoeffizient α W/(m²K) (Normierungswert für den Wärmeübergangskoeffizienten bei q 0, p 0 und R a0 = 1.0 µ m) Korrekturfaktoren: Korrekturfaktor κ 1 - Korrekturfaktor ψ 1 - Ortskoordinate z = mm Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 13

14 Strömungsform: 1 = Schichtenströmung 2 = Wellenströmung 3 = Blasenströmung 4 = Schwall- oder Pfropfenströmung 5 = Turbulente Gas- und laminare Flüssigkeitsströmung 6 = Nebelströmung 7 = Ringströmung Strömungsform: 7 - Berechnungsgrößen: p* = p / p c = / = n(p*) = F(p*) = F(d) = F(W) = F(m;x) = n α (z) B q = ψ C F F(p*) F(d) F(W) F(m;x) α 0 q = = α (z) B = 8122 W/(m²K) Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 14

15 CAD Programm für Rohrbündelwärmeübertrager In den Rohren Um die Rohre TEMA Typ AEL TEMA: Frontkopf: A Mantel: E Endkopf: L Medium Freie Eingabe Sattdampf Kondensation Eintrittsdruck p i 5 bar p a 5 bar Druckstufe 16 bar 16 bar Eintrittstemperatur ϑ e,i C ϑ e,a C Austrittstemperatur ϑ a,i C ϑ a,a C Mittlere Temperatur ϑ m,i C ϑ m,a C Berechnungstemperatur 110 C 180 C Berechnungsdruck 6 bar 6 bar Eintrittsstutzen: Flanschanschlußnennweite DN 50 DN 100 Außendurchmesser 60.3 mm mm Stutzenwandstärke 2.9 mm 3.6 mm Innenduchmesser 54.5 mm mm Austrittsstutzen: Flanschanschlußnennweite DN 100 DN 25 Außendurchmesser mm 33.7 mm Stutzenwandstärke 3.6 mm 2.6 mm Innenduchmesser mm 28.5 mm Geometrie: Mantelaußendurchm. Da mm Mantelwanddicke sa 6.3 mm Mantelinnendurchm. Di mm Abstand Bündel-Mantel 12 mm Rohraußendurchmesser da 20 mm Rohrinnendurchmesser di 16 mm Rohrteilung (quer) sq 25 mm Rohrteilung (längs) sl mm Teilungswinkel Φ 60 Gassenbreite b 40 mm Abst. der Umlenkbleche mm Anzahl Umlenkbl.\Gang - Abst. RB-1.Umlenkblech mm Durchm. Umlenkbleche mm Bohrung im Umlenkblech mm Größe des Fensters % Dichtungsstreifenpaare - Anzahl der rohrseitigen Durchgänge 1 - Anzahl der mantelseitigen Durchgänge 1 - Bündellänge (ausgeführt) l a 1900 mm Mantellänge (ausgeführt) l a 1900 mm Anzahl der Rohre R 31 Kompensatordurchmesser mm Plattendicke (Festplatte) 20 mm Plattendicke (Freie Platte) 20 mm Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 15

WTS Inhaltsverzeichnis. Darstellung

WTS Inhaltsverzeichnis. Darstellung Inhaltsverzeichnis Thermische und hydraulische Berechnung von Rohrbündel-Wärmeübertragern... 2 Rohrspiegeldaten... 4 Stoffwerte von Wasser und Wasserdampf... 6 Stoffwerte von Wasser und Wasserdampf...

Mehr

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten Inhaltsverzeichnis Inhalt Seiten 1 Ermittlung der Wärmeverluste von Lagertanks 2 2 Stoffwerte Umgebungsluft 6 Stoffwerte von Luft 3 Wärmeübergang außen, Dach 7 Wärmeübertragung bei der Strömung längs einer

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) 6 Sieden 1 Verdampfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizflächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit,

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGER. TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase

WÄRMEÜBERTRAGER. TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase WÄRMEÜBERTRAGER TYP VEV für alle Gase nach DVGW Arbeitsblatt G260 und für alle nicht aggressiven Sondergase WÄRMEÜBERTRAGER TYP VEV VEV-L VEV-ex LEISTUNGSMERKMALE» optimale Lastfall Auslegung» strömungsoptimiertes

Mehr

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! und Bioverfahrenstechnik Seite 1 von 5 Name: Vorname: Matr. Nr.: Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufgabe 1 (Wärmeleitung), ca. 32 Punkte: Eine L = 50 m lange zylindrische Dampfleitung

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993 Literaturverzeichnis Baehr, H. D. Thermodynamik,. Auflage, Berlin 197 Cerbe, G./ Hoffmann, H.-J. Doering, E./ Schedwill, H. Elsner, N. Hahne, E. Langeheinecke, K. (Hrsg.)/ Jany, P./ Sapper, E. Einführung

Mehr

Wärmeaustauscher-Berechnung mit NTU

Wärmeaustauscher-Berechnung mit NTU Wärmeaustauscher-Berechnung mit NTU In unseren SW-Applikationen arbeiten wir nie mit Werten wie Wi, Pi, Ri, NTUi und ϴ weil man sie für die Berechnung von Wärmeaustauschern nicht benötigt. Einige Ingenieure

Mehr

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Wärmeaustauscher Grundlagen, Aufbau und Funktion thermischer Apparate 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Business Media Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011 Thermodynamik I Klausur WS 010/011 Aufgabenteil / Blatt 1-50 Minuten Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines emperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte hermische enzschichtdicke hydraulische

Mehr

Beispiele zur Auslegung von Wärmetauschern. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

Beispiele zur Auslegung von Wärmetauschern. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH Beispiele zur Auslegung von Wärmetauschern Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 1 / 2011 Inhalt Berechnungsbeispiele 1 1. Wärmeübertrager Wasser - Wasser 1 Allgemeines... 1 Aufgabenstellung... 1 1. Starten

Mehr

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Einführung, Informationsbeschaffung Daumenregeln für verschiedene Basisgrößen und Einheiten Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie Schätzung von Investitionskosten

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP Dr.-Ing. A. Moschallski Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP 2.3.2018 1. Stimmen folgende Aussagen? Die Kombination der Größen zu stellt eine Kennzahl dar. Die Nu-Zahl berücksichtigt

Mehr

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und Übung 1 Exergie Aufgabe 1: Flüssiges Wasser (15 C) wird durch Einmischen von Dampf in einer Mischkammer erwärmt. Das Wasser tritt mit einem Massenstrom von ṁ W asser = 1 kg/s in die Kammer ein, der Dampf

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s) 6 Sieden Verdamfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w m/s) und Strömungssieden ( w > m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit, Oberächenstruktur)

Mehr

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 3., bearb. Aufl. 1 C

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 3., bearb. Aufl. 1 C Wärmeübertragung Peter von Böckh Thomas Wetzel Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis 3., bearb. Aufl. 1 C Prof. Dr. Peter von Böckh Fachhochschule beider Basel Gründenstr. 40 4132 Muttenz, Schweiz bupvb@web.de

Mehr

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Thermodynamik II Klausur SS 2006 Thermodynamik II Klausur SS 0 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten / Blatt Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern

Mehr

Peter von Böckh Wärmeübertragung

Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 123 Professor Dr. Peter von Böckh Fachhochschule beider Basel Gründenstraße 40 4132 Muttenz

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE VON ING. WERNER BERTIES 16., verbesserte Auflage Mit 74 Bildern einem h,s-, h,x- und lg p,/i-diagramm sowie einer Zusammenstellung der Gleichungen Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Reales Gas und Dampf

Reales Gas und Dampf Reales Gas und Dampf Die thermischen und kalorischen Zustandsgrößen eines Dampfes sind tabelliert und in Diagrammen zusammengestellt: p,ν-diagramm, T,s-Diagramm, h,s-diagramm (beim idealen Gas identisch

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Hilfe. Excel Makros. Version /2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co. Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen

Hilfe. Excel Makros. Version /2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co. Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen Stoffdaten für Luft Excel Makros Hilfe Version 1.7-01/2007 Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen Zentrale: A-6700 Bludenz, Herrengasse 23 Tel.:

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 27. Juli 202 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Verbesserung des Wärmetransports:

Verbesserung des Wärmetransports: 7. Wärmeübertragung durch berippte Flächen A b ϑ ϑ ) ( a Grundgleichung i Verbesserung des Wärmetransports: k zeigt 3 Möglichkeiten für 1.) Vergrößerung der Temperaturdifferenz: Durchführbarkeit: Meist

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Aufgabensammlung zum. VDI-Wärmeatlas. 10. Auflage. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH

Aufgabensammlung zum. VDI-Wärmeatlas. 10. Auflage. Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH Aufgabensammlung zum VDI-Wärmeatlas 10. Auflage Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH 1 / 2011 Inhaltsverzeichnis Modul Cd 1 Wärmeübertragungsnetzwerke... 1... 1 Betriebs- und Stoffdaten... 1 Ergebnisse...

Mehr

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # % ! #! #!! % & ( )!! +, +,# #!.. +, ) + + /)!!.0. #+,)!## 2 +, ) + + 3 4 # )!#!! ), 5 # 6! # &!). ) # )!#! #, () # # ) #!# #. # ) 6 # ) )0 4 )) #, 7) 6!!. )0 +,!# +, 4 / 4, )!#!! ))# 0.(! & ( )!! 8 # ) #+,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 Wärmeverteilung Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1 Aufgabe 1: Druckverlust Lambda Durch ein Heizungsrohr

Mehr

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm 0,09 0,0 0,07 0,0 0,0 0,0 0,03 0,0 0,01 0,01 0,01 0,01 0,010 0,009 0,00 0,007 hydraulisch rau (k >0) d/k = 0 λ = 0 Re Grenzkurve 00 00 laminar turbulent 0 000 A 000 10 000 0 000 0 000 hydraulisch glatt

Mehr

Aufgabensammlung zum. VDI-Wärmeatlas. 10. Auflage

Aufgabensammlung zum. VDI-Wärmeatlas. 10. Auflage Aufgabensammlung zum VDI-Wärmeatlas 10. Auflage Lauterbach Verfahrenstechnik I / 2006 Inhaltsverzeichnis Modul Cd 1 Wärmeübertragungsnetzwerke... 1... 1 Betriebs- und Stoffdaten... 1 Ergebnisse... 1 Modul

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 0 Aufgabe Seitenansicht: Querschnitt: Annahmen: stationärer Zustand Wärmeleitung in axialer Richtung ist vernachlässigbar konstante Materialeigenschaften Wärmeleitungswiderstand

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 2 Klausur 12. März 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ë Ñ ØÞ Prüfung am 12. 08. 2014 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur eine eindeutige

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe (60 Punkte, TTS & TTD) Bitte alles LESBAR verfassen!!!. In welcher Weise ändern sich intensive und extensive Zustandsgrößen bei der Zerlegung eines Systems in Teilsysteme?. Welche Werte hat der

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 19. März 2014 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

Teil 1 Grundlagen der Auslegung von Packungskolonnen für Gas/Flüssigkeitssysteme

Teil 1 Grundlagen der Auslegung von Packungskolonnen für Gas/Flüssigkeitssysteme Teil 1 Grundlagen der Auslegung von Packungskolonnen für Gas/Flüssigkeitssysteme Symbolverzeichnis zu Teil 1 Formelgrößen, lateinische Buchstaben a m m 3 geometrische volumenbezogene Füllkörperoberfläche

Mehr

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) Misch- und Rührtechnik 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) siemens.de/ec Welche Bedeutung hat die Mischtechnik auf die Funktionalität des Reaktors? Ausgleich von Konzentrations- und Temperaturunterschieden

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Lösung 4.1 4.1/1 Gegeben: Rechteckkanal, von Diphyl durchströmt w = 0,2 m/s, t i = 400 o C Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 /(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, 405 10 4 Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Modellkanal

Mehr

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP Dr.-Ing. A. Moschallski Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP 27.8.208. Stimmen folgende Aussagen? Bei einem Wärmeübertragungs-Problem steigt mit der Nußelt-Zahl immer auch die Wandwärmestromdichte.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... V Formelzeichen und Einheiten........................... XVII Index.................................................. XIX Abkürzungsverzeichnis................................

Mehr

Untersuchung des Wärmeübergangs in regenerativ gekühlten Schubkammern kryogener Raketentriebwerke

Untersuchung des Wärmeübergangs in regenerativ gekühlten Schubkammern kryogener Raketentriebwerke Untersuchung des Wärmeübergangs in regenerativ gekühlten Schubkammern kryogener Raketentriebwerke Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Rohrhydraulik. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner

Rohrhydraulik. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Rohrhydraulik apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Begleitmaterial ausschließlich zur Vorlesung Brauereianlagen. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verfassers. Alle Rechte

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Prais der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-0: 3-446-40999-8 ISBN-3: 978-3-446-40999-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40999-6

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 2., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium - Verdampfung / Dampferzeugung Dr.-Ing. Marco Klemm Professur

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Excel mit VBA in der Warmetechnik

Excel mit VBA in der Warmetechnik Heinz Schmid Excel mit VBA in der Warmetechnik Warmeiibertragung, Gasmischungen, Verbrennungsrechnung C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen und Einheiten Index Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Handbuch zum Modulpaket WTS. Berechnungssystem für Rohrbündel-Wärmeübertrager. Lauterbach Verfahrenstechnik

Handbuch zum Modulpaket WTS. Berechnungssystem für Rohrbündel-Wärmeübertrager. Lauterbach Verfahrenstechnik Handbuch zum Modulpaket WTS Berechnungssystem für Rohrbündel-Wärmeübertrager Lauterbach Verfahrenstechnik 2 / 2000 Inhalt Allgemeine Produktbeschreibung 1 Was kann das Programm?... 1 Geometrie... 1 Rohrspiegel...

Mehr

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik Rauchgas-Abhitzer ABHI Handbuch zum Programm Lauterbach Verfahrenstechnik 1 / 2000 Inhalt Rauchgas-Abhitzer 1 Grundlagen... 1 Berechnung... 2 Hydraulische Berechnung in den Rohrwendeln... 2 Thermische

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann

Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann Übungsaufgaben Übungsaufgaben zu Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik 1 1. Übungsaufgabe 1) Nachprüfen eines vorhandenen Wärmeübertragers 2 Der Wärmedurchgangskoeffizient

Mehr

Wärmeübertragersimulation

Wärmeübertragersimulation Wärmeübertragersimulation Problemstellung In dem Tutorial wird die Simulation eines Wärmeübertragers an einem Beispiel demonstriert. Mit heißem Prozesswasser (130 C, 2,7 bar, 50 m³/h) soll Wasser (1,5

Mehr

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall Ü 8. Freier Fall Ein Stück Aluminium fällt aus einer Höhe von z = 000 m auf den Erdboden (z = 0). Die Luftreibung wird vernachlässigt und es findet auch kein Energieaustausch mit der Umgebung statt. Beim

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Prüfung in "Technische Thermodynamik 1/2" 23. Februar 2007 Zeit: 3 Stunden zugelassen:

Mehr

Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase

Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz, TU Clausthal Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Uwe Gampe, TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Hans

Mehr

zweiten Strecke v y,a = 0ms 1 Anfangsgeschwindigkeit in y Richtung in der ersten Strecke = 0ms ms m 1.

zweiten Strecke v y,a = 0ms 1 Anfangsgeschwindigkeit in y Richtung in der ersten Strecke = 0ms ms m 1. Übungsaufgaben1 1.EinMolekülfliegtmiteinerGeschwindigkeitvon800ms 1 inx Richtung(siehe Skizze).ZumZeitpunktt0wirddasMolekülionisiertunddurcheinelektrisches FeldsenkrechtzurFlugrichtungbeschleunigt.DieBeschleunigungdesIonsbeträgt

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 12. März 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker ft Fachbuchverlag Leipzig im Carl

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 6., aktualisierte und ergänzte Auflage

Peter von Böckh Thomas Wetzel. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. 6., aktualisierte und ergänzte Auflage Wärmeübertragung Peter von Böckh Thomas Wetzel Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis 6., aktualisierte und ergänzte Auflage Peter von Böckh Karlsruhe, Deutschland Thomas Wetzel Karlsruhe Institute of

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung AWN DV...BASIC Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung In drei Ausführungen: AWN DV-A Basic AWN DV-A Basic AWN DV-A7 Basic

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 03. März 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen Ermeto Original Rohre/Rohrbogen R2 Angaben zu EO-Rohren 1. Stahlsorten, mechanische Eigenschaften, Ausführungsart EO-Stahlrohre Stahlsorte Zugfestigkeit Streckgrenze Bruchdehnung Rm ReH A5 (längs) Ausführungsart

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014 4. März 2013, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minutenn Zugelassene Hilfsmittell sind: Taschenrechner, Geodreieck, gestellte Formelsammlung Zeichenmaterial,

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur, 3. August 2009 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik

Berechnung von Wärmeübertragern Dr. W. Heidemann. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Dr. W. Heidemann Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Organisatorische Hinweise Vorlesungsbeginn: Mittwoch, den 15.04.2015 Vorlesung/Übung: Dr. - Ing. W. Heidemann Ort: Mittwoch: V 31.01, 9.45 Uhr

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik Dampftafel 1 Zur Berechnung thermodynamischer Prozesse (Kraftwerk, Wärmepumpe, etc.) reicht das ideale Gasgesetz nicht mehr aus Stoffdaten der realen Fluide werden benötigt Für die Bestimmung der Stoffdaten

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern. m 1 = p 0V 0. = m 1. b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): System I

1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern. m 1 = p 0V 0. = m 1. b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): System I Musterlösung WS08 1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): c) Gleichungssystem m 1 = p 0V 0, m 2 = p 0/4 2V 0 = m 1 RT 0 RT 0 2 F = M g Gleichgewicht:

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

Klausur. Technische Wärmelehre am 02. September 2010 Klausur "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010 Diplomvorprüfung im - Diplomstudiengang Elektrotechnik und - Diplomstudiengang Elektrotechnik mit der Studienrichtung Technische Informatik Bachelorprüfung

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 9 August 2008, Beginn 3:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr