Qualifizierung. von Tagespflegepersonen und Eltern im Ostalbkreis 2016/2017

Ähnliche Dokumente
Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Rheinland-Pfalz. Förderkriterien

Fortbildungsprogramm für Tagesmütter und Tagesväter 2016

Themenspektrum des Curriculums

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Kindertagespflegepersonen betreuen:

aus- und weiterbildung

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Programm 1. Semester 2015

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Qualifizierung. von Tageseltern und Eltern im Ostalbkreis

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Fortbildungsabende 2017!

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

DRK Familienzentrum Krümelkiste

Prüfungsordnung. Fachberatungsstelle Kindertagespflege. Informationen zur Abschlussarbeit und dem Kolloquium zur Erlangung der Zertifizierung

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Qualifizierung. von Tageseltern und Eltern im Ostalbkreis

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Bewerbung zur Kindertagespflege

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf!

Kursprogramm zur qualifizierten Kindertagespflegeperson beim Tagesmütter und Elternverein im Landkreis Biberach

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Info- und Gesprächsabende

FAQ zum Programm 2014 Teil 1

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 FÜR WOHNBERATERINNEN UND WOHNBERATER

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Rheinland-Pfalz. Förderhinweise des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen

Auswertung des Fragebogen zur Praxis der Durchführung der 160 Stunden Grundqualifizierung. Bundesverband für Kindertagespflege e.v.

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Inklusive Kindertagespflege

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

1.Kindertagespflege was ist das?

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

Angebote für Erziehung, Bildung und Betreuung

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr Wir sind Träger von:

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Kindertagespflegeverbund

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tage religiöser Orientierung

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Familienzentrum St. Vinzenz

Wir freuen uns übrigens über Anregungen, Rückmeldungen und Kritik zu diesem Newsletter!!!

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Qualifizierung für Tagespflegepersonen 2014

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom bis Beratungsstelle Mönchengladbach

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

basics für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

wir freuen uns sehr, dass Sie als Tagesmutter/Tagesvater tätig sein möchten.

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

StartUp Paket - Alle wichtigen Informationen, Termine und das Anmeldeformular für angehende Tagespflegepersonen

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Transkript:

. Qualifizierung von Tagespflegepersonen und Eltern im Ostalbkreis 2016/2017

2

Audit für Gütesiegel erfolgreich bestanden: Das Gütesiegel ist eine Auszeichnung des KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales) für Bildungsträger, welche die Qualifizierung zur Tagespflegeperson nach bundesweit gültigen Standards des DJI (Deutschen Jugendinstituts) garantieren. Unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. 3

Inhalt Vorwort 5 Informationen zur Qualifizierung 6 Hinweis zu den Räumlichkeiten in Schwäbisch Gmünd 9 Kurs I 10 Kurs II 12 Kurs III 14 Kurs IV 16 Praxisbegleitende Fortbildungen (früher Kurs V) 18 Termine Erfahrungsaustausch 65 Akademie für Kindertagespflege 66 Termine auf einen Blick 67 Beitrittserklärung 69 Ihre Meinung ist gefragt! 71 Kontaktdaten 72 4

Liebe Tageseltern, PATE hat sich in beinahe 2 ½ Jahrzehnten von einem kleinen Verein zu einem modernen, aktiven Unternehmen entwickelt, und Sie sind ein wichtiger Teil davon! Diese Entwicklung hat für Sie als Tageseltern zur Folge, dass Sie mit einer soliden Qualifizierung gut auf Ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet werden. 22 geplante Kurse und 54 praxisbegleitende Fortbildungen mit den unterschiedlichsten Themen rund um die Kindertagespflege zeigen den Umfang, den die Qualifizierung bei mittlerweile eingenommen hat. Das Gütesiegel Aktionsprogramm Kindertagespflege bestätigt die hohe Qualität Ihrer Qualifizierung! Diese Entwicklung heißt für uns aber auch, Schritt zu halten mit modernster Technik: Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Homepage ab Herbst 2016 im neuen Outfit erscheinen wird! Somit können Sie Ihre Kurse, Erfahrungsaustausche etc. künftig vorzugsweise online buchen. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie auf einen Blick sehen, in welchen Kursen noch Plätze frei sind und Sie sich verbindlich anmelden können. Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen für den Ausbau unseres Internet- Auftrittes auf! Und natürlich freuen wir uns auch in Zukunft über ein persönliches Gespräch mit Ihnen, wenn Sie Fragen haben! Wir informieren Sie noch separat über den Startschuss für unsere neue Homepage, bis dahin können Sie sich selbstverständlich gerne wie bisher für Ihre Kurse anmelden: Schriftlich, per E-Mail an ostalbkreis@pate.de oder telefonisch unter 07361-52 65 9-0 bzw. 07171-40 40 40-0 Das gesamte PATE-Team wünscht Ihnen einen guten Start ins neue Qualifizierungsjahr und viele gemeinsame, interessante Erfahrungen und Begegnungen! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen, mit vielen Grüßen Gabi Ernst Geschäftsführerin 5

Informationen zur Qualifizierung von Tageseltern durch Aufbau der Qualifizierung: Die Grundqualifizierung teilt sich in 4 Kurse auf. Anschließend bieten wir Ihnen interessante Praxisbegleitende Fortbildungen an: Kurs I bis IV sollen innerhalb von 2 Jahren absolviert werden. Die Praxisbegleitenden Fortbildungen stehen unter dem Motto lebenslanges Lernen, d.h. Sie haben hier die Möglichkeit, an interessanten Fortbildungen und Exkursionen teilzunehmen. Bestimmungen zur Beibehaltung der Pflegeerlaubnis siehe Seite 18. Zeitlicher Umfang der einzelnen Kurse: Kurs I: Kurs II: Kurs III: Kurs IV: 7 Vormittage jeweils von 8.30 11.30 Uhr 30 UE (Unterrichtseinheiten) 8 Vormittage jeweils von 8.30 11.30 Uhr 32 UE 10 Vormittage jeweils von 8.30 11.30 Uhr 40 UE 13 Vormittage jeweils von 8.30 11.30 Uhr Sowie 2 Abendtermine von 19.30 22.15 Uhr 58 UE, sowie Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikates des Bundesverbandes Erwerb des Zertifikates des Bundesverbandes: Qualifizierte Kindertagespflegeperson Zur Sicherstellung der Qualität in der Kindertagespflege leistet der Bundesverband für Kindertagespflege e.v. durch die Vergabe des Zertifikats Qualifizierte Kindertagespflegepersonen einen Beitrag. Dieses Zertifikat können Sie im Anschluss an den Kurs IV bei PATE erwerben. Voraussetzungen dafür sind: 160 Unterrichtsstunden in der Qualifizierung (für Fachkräfte 80 UE), Vorlage einer Konzeption für die Kindertagespflege, mind. Bildungsabschluss der Hauptschule oder Abschlusszeugnis einer Berufsausbildung, Erste-Hilfekurs am Kind nicht älter als 2 Jahre, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse: Zertifikat B2, Teilnahme am Abschlusskolloquium bei PATE. Gerne unterstützen wir Sie dabei, dieses Zertifikat zu erlangen und bereiten Sie gut auf das Abschlusskolloquium vor. Bei Fragen wenden Sie sich an Anja Grill-Jänisch, Tel. 07361-52 65 9-31 E-Mail: Anja.Grill@pate-ev.de 6

Praxisbegleitende Fortbildungen: Praxisbegleitende Fortbildungen 15 UE/jährlich (früher: Kurs V) Mindestens 5, höchstens 8 Fortbildungen Pro Schuljahr Eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten Unterricht. Schulferien sind auch Qualifizierungsferien. Kosten: Kurs I bis Kurs IV: Die Kursgebühren in Höhe von je 75,00 Euro werden per Lastschrift mittels SEPA-Lastschriftmandat eingezogen. Der Einzug erfolgt nach dem 2. Kurstermin. Bei nicht ausreichender Deckung des Kontos müssen wir Ihnen leider die angefallenen Bankgebühren in Rechnung stellen. In Einzelfällen kann nach Rücksprache eine andere Zahlungsweise vereinbart werden. Die Kosten für Kurs I-IV können Sie nach erfolgreicher Teilnahme aller 4 Kurse erstattet bekommen. Hierzu reichen Sie bitte alle entsprechenden Zahlungsbelege (z.b. Kopie vom Bankauszug) ein. Für die Praxisbegleitenden Fortbildungen entstehen teilweise Kosten in unterschiedlicher Höhe, die Sie direkt am Veranstaltungstag bar bezahlen und ggfs. bei Ihrer Steuererklärung absetzen können. Anmeldung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich! Bitte melden Sie sich rechtzeitig ab, wenn Sie (kurzfristig) verhindert sind. Sie geben damit den Teilnehmern auf der Warteliste die Chance nach zu rücken. Vorzugsweise sollte die Anmeldung zu den Kursen und den Praxisbegleitenden Fortbildungen online über unsere Homepage www.pateev.de erfolgen, sobald dies möglich ist (siehe Seite 5). Kinderbetreuung: Damit Sie sich in Ruhe Ihrer Aus- und Weiterbildung widmen können, bietet PATE durch erfahrene Tagesmütter Betreuung für Ihre Kinder und Ihre Tageskinder während der Vormittagskurse an. Wenn Sie Ihre Kinder bzw. Ihre Tageskinder betreut haben möchten, melden Sie bitte diese rechtzeitig bei uns schriftlich an. Die Kosten für die Kinderbetreuung betragen pro Kind und Vormittag 5, über diese Kosten erhalten Sie nach Kurs-Ende eine Rechnung zugesandt. 7

Bitte bringen Sie für die Zeit der Kinderbetreuung jeweils Verpflegung, Getränke, Windeln und Wechselkleidung für die zu betreuenden Kinder mit. Bei Bedarf ermöglichen wir eine Eingewöhnungszeit für die Kinder. Sollten Sie diese Eingewöhnungszeit (Kostenpunkt 5 pro Kind) wünschen, so vereinbaren Sie mit uns frühestmöglich einen Termin. Sollten Sie oder Ihre Kinder / Tageskinder verhindert sein, geben Sie uns, bzw. der jeweiligen Kinderbetreuung bitte rechtzeitig Bescheid! Nur durch Ihre Mithilfe können wir einen reibungslosen Ablauf der Qualifizierung gewährleisten! Unsere Referentinnen Aalen Anja Grill-Jänisch Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Telefon 07361 52 6 59-31 anja.grill@pate-ev.de Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Telefon 07361 52 65 9-32 sylvia.kreuzer@pate-ev.de Schwäbisch Gmünd Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Telefon 07171-40 40 40-2 janine.kalb@pate-ev.de Simone Launer Dipl. Sozialpädagogin (BA) Telefon 07361 52 65 9-0 simone.launer@pate-ev.de Sowie extra für Themengebiete ausgewählte Fach-Referenten 8

Erfahrungsaustausch Der Alltag mit dem Tageskind und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern sind eine stete Herausforderung. Deshalb haben Sie beim Erfahrungsaustausch die Gelegenheit, Ihre persönlichen Fragen bzw. Erfahrungen mit anderen Tageseltern auszutauschen. Anhand Ihrer Beispiele werden Arbeitsgruppen gebildet und nach geeigneten Lösungsmöglichkeiten gesucht. Außerdem wird am Netzwerk weitergearbeitet, damit auch Sie eine Unterstützung erhalten. Die Teilnahme am Erfahrungsaustausch richtet sich an alle Tageseltern und ist zur Beibehaltung Ihrer Pflegeerlaubnis verpflichtend! Bitte melden Sie sich verbindlich zu jeweils mindestens einem Termin pro Halbjahr an, damit Ihre Pflegeerlaubnis weiterhin besteht. Termine Erfahrungsaustausch siehe Seite 65 Hinweis zu den Räumlichkeiten in Schwäbisch Gmünd Die Beratungsstelle von in Schwäbisch Gmünd befindet sich im Landratsamt Ostalbkreis Raum 126 Haußmannstraße 29 73525 Schw. Gmünd Telefon: 07171-40 40 400 (Zentrale) Die Qualifizierungskurse finden im Zimmer 139 oder Zimmer 307 statt. Abendtermine (Kurs IV und Praxisbegleitende Fortbildungen, sowie die Erfahrungsaustausche) finden ebenfalls im Raum 139 statt. Einlass dafür ist um 19.30 Uhr am Seiteneingang: Wegbeschreibung Seiteneingang Landratsamt Schwäbisch Gmünd: Sie stehen vor dem Haupteingang vom Schwäbisch Gmünder Landratsamt in der Haußmannstraße 29. Sie gehen Richtung der am Eingang befindlichen Rampe um das Gebäude herum und befinden sich dann in der Lessingstraße. Dort befindet sich eine kleine Einfahrt zwischen den Häusern, welche zu dem Parkplatz der Mitarbeiter des Landratsamtes führt. Diesen überqueren Sie in Richtung zu den Garagentoren. Rechts vor den Garagentoren gehen Sie die Treppen hoch und befinden sich am Seiteneingang. Pünktlich um 19.30 Uhr werden Sie dort abgeholt. 9

Kurs I: Kurs I beleuchtet in 30 Unterrichtseinheiten die Kindertagespflege aus drei Perspektiven: Tagespflegeperson Kinder Eltern Informationen zu gesetzlichen Grundlagen, Rechtliche Rahmenbedingungen und Absicherung bilden die Basis von der Kindertagespflege und damit auch den Schwerpunkt von Kurs I. Themen von Kurs I 1 Einführung in die Qualifizierung Erwartung an die Kindertagespflege und Motivationsklärung 2 Aufgaben und Alltag der Tagespflegeperson 3 Das Kind in zwei Familien; Gestaltung der Eingewöhnungsphase 4 Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege 5 Sicherheit drinnen und draußen Umgang mit Gefahrenquellen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der Tagespflege 6 Erstkontakt mit den Eltern Verständigung und Zusammenarbeit 7 Der Betreuungsvertrag Schweigepflicht in der Kindertagespflege 10

Termine Kurs I Kurs I A Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Aalen 1 Mittwoch 12.10.2016 2 Montag 17.10.2016 3 Montag 24.10.2016 4 Montag 07.11.2016 5 Montag 14.11.2016 6 Montag 21.11.2016 7 Montag 28.11.2016 Schwäbisch Gmünd 1 Montag 12.09.2016 2 Dienstag 13.09.2016 3 Montag 19.09.2016 4 Dienstag 20.09.2016 5 Freitag 23.09.2016 6 Montag 26.09.2016 7 Dienstag 27.09.2016 Kurs I B Jeweils von 8:30-11:30 Uhr 1 Mittwoch 11.01.2017 2 Mittwoch 18.01.2017 3 Montag 23.01.2017 4 Montag 30.01.2017 5 Montag 06.02.2017 6 Montag 13.02.2017 7 Montag 20.02.2017 1 Montag 07.11.2016 2 Dienstag 08.11.2016 3 Montag 14.11.2016 4 Dienstag 15.11.2016 5 Montag 21.11.2016 6 Dienstag 22.11.2016 7 Montag 28.11.2016 Kurs I C Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Kurs I D Jeweils von 8:30-11:30 Uhr 1 Mittwoch 26.04.2017 2 Dienstag 02.05.2017 3 Montag 08.05.2017 4 Mittwoch 10.05.2017 5 Montag 15.05.2017 6 Montag 22.05.2017 7 Montag 29.05.2017 1 Montag 21.06.2017 2 Montag 26.06.2017 3 Montag 03.07.2017 4 Mittwoch 05.07.2017 5 Montag 10.07.2017 6 Montag 17.07.2017 7 Montag 24.07.2017 1 Montag 16.01.2017 2 Dienstag 17.01.2017 3 Montag 23.01.2017 4 Dienstag 24.01.2017 5 Montag 30.01.2017 6 Dienstag 31.01.2017 Raum 307 7 Montag 06.02.2017 1 Montag 03.04.2017 2 Dienstag 04.04.2017 3 Montag 24.04.2017 4 Dienstag 25.04.2017 5 Freitag 28.04.2017 6 Montag 08.05.2017 7 Dienstag 09.05.2017 Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Landratsamt / Zimmer 139 Haußmannstr. 29 73525 Schwäbisch Gmünd 11

Kurs II Der zweite Kurs der Qualifizierung umfasst 32 Unterrichtseinheiten und beleuchtet die Arbeit der Tagespflegeperson im Alltag. Im Mittelpunkt der Qualifizierung steht die Förderung von Tageskindern deren Erziehung, Bildung und Betreuung. Themen von Kurs II: 8. Im Dialog mit Kindern und Säuglingen 9. Eine gute Entwicklung was gehört dazu? 10. Kinder im Tagespflegealltag wahrnehmen. Bildung beobachten und dokumentieren 11. Kinder sind verschieden ihr Recht auf Anerkennung ist gleich. Ansätze zum Umgang mit individuellen, geschlechtsspezifischen und kulturellen Unterschieden 12. Gesund leben in der Kindertagespflege Ernährung in der Kindertagespflege 13. Wie erziehe ich wie wurde ich erzogen? 14. Die Beziehung zum Tageskind positiv gestalten 15. Bevor der Kragen platzt 12

Termine Kurs II Kurs II A Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Kurs II B Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Kurs II C Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Aalen 8 Dienstag 22.11.2016 9 Dienstag 29.11.2016 10 Donnerstag 08.12.2016 12 Donnerstag 15.12.2016 11 Donnerstag 22.12.2016 13 Donnerstag 12.01.2017 14 Donnerstag 19.01.2017 15 Donnerstag 26.01.2017 8 Donnerstag 09.02.2017 9 Donnerstag 16.02.2017 10 Donnerstag 23.02.2017 11 Donnerstag 09.03.2017 12 Donnerstag 16.03.2017 13 Donnerstag 23.03.2017 14 Donnerstag 30.03.2017 15 Donnerstag 06.04.2017 8 Dienstag 16.05.2017 9 Dienstag 23.05.2017 10 Dienstag 30.05.2017 11 Dienstag 20.06.2017 12 Dienstag 27.06.2017 13 Dienstag 04.07.2017 14 Dienstag 11.07.2017 15 Dienstag 18.07.2017 Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Schwäbisch Gmünd 8 Freitag 30.09.2016 9 Montag 10.10.2016 10 Dienstag 11.10.2016 11 Freitag 14.10.2016 12 Montag 17.10.2016 13 Dienstag 18.10.2016 14 Montag 24.10.2016 15 Dienstag 25.10.2016 8 Dienstag 29.11.2016 9 Freitag 02.12.2016 10 Montag 05.12.2016 11 Dienstag 06.12.2016 12 Montag 12.12.2016 13 Dienstag 13.12.2016 14 Montag 19.12.2016 15 Dienstag 20.12.2016 8 Dienstag 07.02.2017 9 Montag 13.02.2017 10 Dienstag 14.02.2017 11 Montag 20.02.2017 12 Dienstag 21.02.2017 13 Montag 06.03.2017 14 Dienstag 07.03.2017 15 Montag 13.03.2017 Landratsamt / Zimmer 139 Haußmannstr. 29 73525 Schwäbisch Gmünd 13

KURS III Im Kurs III (insgesamt 40 Unterrichtseinheiten) erfahren Sie die wesentlichen Grundlagen der Tagesbetreuung in anderen geeigneten Räumen (TigeR- Projekte). Zudem werden in Kurs III wichtige Fragen zum Kinderschutz, sowie zur Bildung von Kindern durch Spiel und Medien angesprochen. Themen von Kurs III 16. Die Würde des Kindes ist unantastbar. Das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung 17. Schwierige Erziehungssituationen in der Kindertagespflege 18. Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der Tagespflege 19. Prävention von sexuellem Missbrauch 20. Rechtliche und finanzielle Grundlagen Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen Erstellung einer Konzeption Vorbereitung der Hospitation 21. Der Bildungsauftrag in der Kindertagespflege Bildungsthemen und Bildungspläne 22. Kontakt und soziale Beziehungen im Spiel Spielorte und Entwicklungsräume 23. Im Alltag spielerisch das Kind fördern: Spielmaterial, Spielwaren, Spiele für und mit Kindern 24. Kinder brauchen Bücher 25. Kinder und Medien 14

Termine Kurs III Kurs III A Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Kurs III B Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Aalen 16 Donnerstag 22.09.2016 17 Donnerstag 29.09.2016 18 Donnerstag 06.10.2016 19 Donnerstag 13.10.2016 20 Mittwoch 19.10.2016 21 Donnerstag 27.10.2016 22 Donnerstag 10.11.2016 23 Donnerstag 17.11.2016 24 Donnerstag 24.11.2016 25 Donnerstag 01.12.2016 16 Donnerstag 27.04.2017 17 Donnerstag 04.05.2017 18 Donnerstag 11.05.2017 19 Donnerstag 18.05.2017 20 Mittwoch 24.05.2017 21 Donnerstag 01.06.2017 22 Donnerstag 22.06.2017 23 Donnerstag 29.06.2017 24 Donnerstag 06.07.2017 25 Donnerstag 13.07.2017 Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Schwäbisch Gmünd 16 Freitag 11.11.2016 17 Freitag 18.11.2016 18 Freitag 25.11.2016 19 Mittwoch 30.11.2016 20 Freitag 09.12.2016 21 Freitag 16.12.2016 22 Donnerstag 22.12.2016 23 Montag 09.01.2017 24 Dienstag 10.01.2017 25 Freitag 13.01.2017 Raum 307 16 Freitag 10.03.2017 17 Dienstag 14.03.2017 18 Freitag 17.03.2017 Raum 307 19 Montag 20.03.2017 20 Dienstag 21.03.2017 21 Freitag 24.03.2017 22 Montag 27.03.2017 23 Dienstag 28.03.2017 24 Freitag 31.03.2017 25 Freitag 07.04.2017 Landratsamt Zimmer 139 /Zimmer 307 Haußmannstr. 29 73525 Schwäbisch Gmünd 15

KURS IV Im Mittelpunkt dieses Kurses, der 58 Unterrichtseinheiten umfasst, steht die Zusammenarbeit mit den abgebenden Eltern, sowie die Arbeitsbedingungen von Tagespflegepersonen und die Vorbereitung des Abschlusskolloquiums. Themen von Kurs IV 26. Tageskinder eigene Kinder: wie komme ich damit zurecht? 27. Kinder fördern- Haushalt managen: Wie lässt sich das vereinbaren? Informationen zum Kursabschluss 28. Abschied von den Tageskindern: Was bedeutet dies für die Tagespflegeperson? 29. Erziehungspartnerschaft in der Kindertagespflege 30. Kooperation zwischen Nähe und Distanz 31. Mutterrollen/Vaterrollen in der Kindertagespflege 32. Kommunikation in der Kindertagespflege: Zuhören mit offenen Ohren und: Wie sag ich`s? 33. Nicht nur zwischen Tür und Angel: Gespräche mit Eltern Kreativer und konstruktiver Umgang mit Konflikten Teil I 34. Kreativer und konstruktiver Umgang mit Konflikten Teil II 35. Beruf Tagesmutter/Tagesvater 36. Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege 37. Vernetzung und Kooperation 38. Aus welchen Quellen schöpfe ich? 39. Vorbereitung des Abschlusskolloquiums 40. Kursreflexion und Abschlussabend: Rückschau und Ausblick Abschlusskolloquium / Zertifikat des Bundesverbandes 16

Termine Kurs IV Kurs IV A Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Abendtermine Modul 39+40 in Schw.Gmünd 19:30-21:45 Uhr Kurs IV B Jeweils von 8:30-11:30 Uhr Abendtermine Modul 39+40 in Schw.Gmünd 19:30-21:45 Uhr Aalen 26 27 28 Kurs seit 29 31.05.2016 30 31 32 33 34 35 Dienstag 13.09.2016 36 Dienstag 20.09.2016 37 Dienstag 27.09.2016 38 Dienstag 04.10.2016 39 Dienstag 11.10.2016 40 Dienstag 18.10.2016 Freitag 28.10.2016 Abschlusskolloquium/ Zertifikat des Bundesverbandes 26 Dienstag 06.12.2016 27 Dienstag 13.12.2016 28 Dienstag 20.12.2016 29 Dienstag 10.01.2017 30 Dienstag 17.01.2017 31 Dienstag 24.01.2017 32 Dienstag 31.01.2017 33 Dienstag 07.02.2017 34 Dienstag 14.02.2017 35 Dienstag 21.02.2017 36 Dienstag 07.03.2017 37 Dienstag 14.03.2017 38 Dienstag 21.03.2017 39 Dienstag 28.03.2017 40 Dienstag 04.04.2017 Dienstag 25.04.2017 Abschlusskolloquium/ Zertifikat des Bundesverbandes Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Schwäbisch Gmünd 26 Donnerstag 06.10.2016 27 Donnerstag 13.10,2016 28 Donnerstag 20.10.2016 29 Freitag 28.10.2016 30 Donnerstag 17.11.2016 31 Donnerstag 24.11.2016 32 Donnerstag 01.12.2016 33 Donnerstag 08.12.2016 34 Donnerstag 15.12.2016 35 Donnerstag 12.01.2017 36 Freitag 13.01.2017 37 Donnerstag 19.01.2017 38 Freitag 20.01.2017 39 Do abends 26.01.2017 40 Do abends 02.02.2017 Donnerstag 16.02.2017 Abschlusskolloquium/ Zertifikat des Bundesverbandes 26 Donnerstag 09.03.2017 27 Donnerstag 16.03.2017 28 Freitag 17.03.2017 29 Donnerstag 30.03.2017 30 Donnerstag 06.04.2017 31 Donnerstag 27.04.2017 32 Donnerstag 04.05.2017 33 Freitag 05.05.2017 34 Donnerstag 11.05.2017 35 Donnerstag 18.05.2017 36 Freitag 19.05.2017 37 Dienstag 23.05.2017 38 Donnerstag 01.06.2017 39 Do abends 22.06.2017 40 Do abends 29.06.2017 Freitag 14.07.2017 Abschlusskolloquium/ Zertifikat des Bundesverbandes Landratsamt / Zimmer 139 Haußmannstr. 29 73525 Schwäbisch Gmünd 17

Für alle! Praxisbegleitende Fortbildungen (früher: Kurs V) Hier werden Fortbildungen zu interessanten Themen angeboten. Hierzu laden wir ALLE Tageseltern, Eltern und pädagogisch interessierte Menschen herzlich ein. Anfallende Kosten werden direkt in bar am Kurstag bezahlt (bitte Betrag passend mitbringen!). Infos für Tageseltern: Alle Tageseltern, die die Qualifizierung von 160 Stunden (Kurs I-IV) vollständig absolviert haben sind zur Erhaltung der Pflegeerlaubnis verpflichtet, pro Jahr - 15 Unterrichtseinheiten ( d.h. zum Beispiel 5 Abendkurse) der Praxisbegleitenden Fortbildungen sowie - 2 Erfahrungsaustausche zu besuchen Wichtig: Bitte melden Sie sich zu den Praxisbegleitenden Fortbildungen verbindlich an, pro Schuljahr sind mindestens 5, höchstens 8 Kurse zu besuchen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich! Bitte melden Sie sich am Kurstag bis spätestens 12.00 Uhr wieder ab, wenn Sie (kurzfristig) verhindert sind. Sie geben damit den Teilnehmern auf der Warteliste die Chance nach zu rücken. Die praxisbegleitenden Fortbildungen finden an verschiedenen Orten statt, um dies zu verdeutlichen, sind die Kursnummern und Themen entsprechend gekennzeichnet: Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 18

Besuch von externen Veranstaltungen Die 15 Unterrichtseinheiten können auch durch den Besuch von externen Veranstaltungen zu pädagogischen Themen absolviert werden. Andere Bildungsträger sind z.b. die VHS, Loreto, Familienbildungsstätte oder Themenabende an Schulen und Kindergärten. Hierfür bitten wir entweder um - ein Teilnahmezertifikat oder um - eine schriftliche Auflistung der Themenschwerpunkte mit Angabe des Referenten und Zeitdauer des Kurses/Vortrages/Workshops. Diese externe Bestätigung reichen Sie bitte bei Anja Grill-Jänisch (Aalen) bzw. Janine Kalb (Schw. Gmünd) zur Anerkennung ein. 19

Praxisbegleitende Fortbildungen Übersicht Kurs Nr. Datum Thema Ort 1 21.09.2016 Logopädie Schwäbisch Gmünd 2 22.09.2016 Wirtschaftliche Jugendhilfe Schwäbisch Gmünd 3 26.09.2016 Kollegiale Fallberatung Schwäbisch Gmünd 4 27.09.2016 Giftpflanzen Böbingen 5 01.10.2016 Frühe Bildung Schwäbisch Gmünd 6 04.10.2016 Entspannung + Ruhe Kinder Schwäbisch Gmünd 7 06.10.2016 Entspannung + Ruhe Erwachsene Schwäbisch Gmünd 8 08.10.2016 Kindgerechtes Smartphone Aalen 9 11.10.2016 Umgang mit Facebook + Internet Aalen 10 12.10.2016 Lernforum Bilderbücher Aalen 11 18.10.2016 Kranken- und Pflegeversicherung Aalen 12 20.10.2016 TigeR Workshop n.n. 13 25.10.2016 Deutsche Rentenversicherung Aalen 14 07.11.2016 Canisius- Beratungsstellen Schwäbisch Gmünd 15 08.11.2016 Kollegiale Fallberatung Aalen 16 09.11.2016 Landratsamt Ostalbkreis Aalen 17 15.11.2016 PATE unterstützt Sie Schwäbisch Gmünd 18 15.11.2016 Berufliche Perspektiven Aalen 19 19.11.2016 Erste Hilfe Kurs Aalen 20 29.11.2016 Traumata Aalen 21 05.12.2016 Angebote der Marienpflege Ellwangen 22 13.12.2016 Profil der Gesamtschule Schwäbisch Gmünd 23 14.12.2016 PATE unterstützt Sie Aalen 24 10.01.2017 Kollegiale Fallberatung Schwäbisch Gmünd 25 17.01.2017 Wenn Eltern aus der Haut fahren Aalen 26 18.01.2017 Hygienevorschriften Schwäbisch Gmünd 27 23.01.2017 Unterschiedliche Kulturen Schwäbisch Gmünd 28 25.01.2017 Trennung I (siehe 15.02.2017) Aalen 29 01.02.2017 Kollegiale Fallberatung Aalen 30 02.02.2017 Rund um den Ball Aalen 31 07.02.2017 TigeR Workshop n.n. 32 08.02.2017 Hermann Hesse Schule Aalen 15.02.2017 Trennung II (Siehe 25.01.2017) Aalen 33 21.02.2017 Vorwürfe und Angriffe Böbingen 34 01.03.2017 Frühe Bildung Schwäbisch Gmünd 35 07.03.2017 Kranken- und Pflegeversicherung Schwäbisch Gmünd 36 14.03.2017 Kollegiale Fallberatung Schwäbisch Gmünd 20

30 02.02.2017 Rund um den Ball Aalen 31 07.02.2017 TigeR Workshop n.n. 32 08.02.2017 Hermann Hesse Schule Aalen 15.02.2017 Trennung II (Siehe 25.01.2017) Aalen 33 21.02.2017 Vorwürfe und Angriffe Böbingen 34 01.03.2017 Frühe Bildung Schwäbisch Gmünd 35 07.03.2017 Kranken- und Pflegeversicherung Schwäbisch Gmünd 36 14.03.2017 Kollegiale Fallberatung Schwäbisch Gmünd 37 16.03.2017 Yoga und mehr Aalen 38 21.03.2017 Lernforum Spiele Aalen 39 22.03.2017 Deutsche Rentenversicherung Schwäbisch Gmünd 40 28.03.2017 Fach-und Sachbücher Aalen 41 29.03.2017 Kreative Kinderernährung Schwäbisch Gmünd 42 31.03.2017 Kreativ ab dem 1. Lebensjahr Aalen- Waldhausen 43 01.04.2017 Waldpädagogik Schwäbisch Gmünd 44 03.04.2017 PATE unterstützt Sie Schwäbisch Gmünd 45 05.04.2017 Topfit für die Grundschule Schwäbisch Gmünd 46 25.04.2017 Kreative Entwicklungsförderung Schwäbisch Gmünd 47 09.05.2017 Trotz bei Kindern Aalen 48 15.05.2017 TigeR Workshop n.n. 49 16.05.2017 Raus in die Natur Aalen-Unterkochen 50 30.05.2017 PATE unterstützt Sie Aalen 51 28.06.2017 Sexuelle Entwicklung Schwäbisch Gmünd 52 30.06.2017 Wertschätzende Kommunikation Aalen 53 05.07.2017 Filmabend Aalen 54 12.07.2017 Religiöse Erziehung Aalen Bitte melden Sie sich zu den Praxisbegleitenden Fortbildungen verbindlich an, pro Schuljahr sind mindestens 5, höchstens 8 Kurse zu besuchen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich! Bitte melden Sie sich am Kurstag bis spätestens 12.00 Uhr wieder ab, wenn Sie (kurzfristig) verhindert sind. Sie geben damit den Teilnehmern auf der Warteliste die Chance nach zu rücken. 21

Termine Praxisbegleitende Fortbildungen (früher: Kurs V) 1.Logopädie - wann, wieso oder überhaupt Lea Dreher Logopädin D. Sprengel Logopädin Termin: Mi, 21.09.2016 19.30 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Wir geben Ihnen Einblicke in den Ablauf der Sprachentwicklung und thematisieren einen normalen Ablauf der Sprachentwicklung und dessen Meilensteine. Zudem erhalten Sie Informationen darüber, ob und wann logopädische Behandlung notwendig wird, welche Fehler auftreten können und welche Ausnahmen (Mehrsprachigkeit, Sprachverzögerung) es gibt. Zusätzlich erhalten Sie allgemeine Tipps zur Sprachförderung, auch in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Sprachverzögerungen Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 22

2.Rechtliche Hintergründe: Wirtschaftliche Jugendhilfe Sandra Ruf Sachgebietsleiterin Wirtschaftliche Jugendhilfe Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Do, 22.9.2016 8.30-11.30 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Im ersten Teil wird Frau Ruf zum Thema rechtliche Hintergründe der Wirtschaftlichen Jugendhilfe referieren. Hier geht es u.a. um die Antragstellung, deren rechtliche Bedeutung und warum es manchmal zu Verzögerungen kommen kann sowie Ihre Fragen! Im zweiten Teil erhalten Sie in bewährter Weise von Frau Kalb eine aktualisierte rechtliche Information rund um die Kindertagespflege. Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! 23

3.Kollegiale Fallberatung Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Mo, 26.9.2016 19.30 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 In der Kindertagespflege gibt es immer wieder Situationen mit den Tageskindern, den eigenen Kindern und /oder den abgebenden Eltern bei der Tagespflegepersonen Unterstützung und Beratung benötigen. An diesem Abend können konkrete Fallsituationen von den einzelnen Teilnehmern mitgebracht und vorgestellt werden. Gemeinsam wird mit der Methode der Kollegialen Beratung nach Lösungen für diese Situationen gesucht. Max. 12 Teilnehmer Kostenfrei! 4.Giftpflanzen entdecken und erkennen Maria Galuschka Adler Apotheke Termin: Di, 27.09.2016 20 Uhr In unserer direkten Umgebung gibt es in der Natur einige Pflanzen, die giftig sind. Die Referentin stellt diese Giftpflanzen eindrucksvoll per Foto und Anschauungsobjekt vor. Rathaus Böbingen Römerstr. 2 Mit diesem Wissen, können Sie sich und die Kinder schützen! Kosten: Euro 5,00 Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 24

5.Frühe Bildung Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd Tageseltern sind als Gasthörer willkommen Termin: Wintersemester 1.10.2016-28.2.2017 17.30 bis 19.30 Uhr Pädagogische Hochschule Oberbettringer Str. 200 73525 Schw. Gmünd Teilnehmerzahl unbegrenzt Kostenfrei! Vorträge zu aktuellen Themen in der Pädagogik der Kindheit. Pro Semester werden jeweils 3 aufeinander aufbauende Vorlesungen zu einem Themenbereich stattfinden. Bereits ca. 4 Wochen vor Semesterbeginn erfahren Sie die Themen und Termine über folgenden Link: http://www.phgmuend.de/deutsch/aktuell/reihen/kindheitspaeda gogik.php Teilnehmerzertifikate erhalten Sie vor Ort. Anmeldung direkt bei Frau Petra Lang, Tel.: 07171-983-485, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd 25

6. Entspannung und Ruhe für Kinder Jutta von Ochsenstein-Nick, Kleinkindpädagogin und Leiterin von Waldspielgruppen Termin: Di, 04.10.2016 Achtung: 19.30 Uhr Max. 25 Teilnehmer Kosten: Euro 5,00 Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kinder brauchen Ruhe. Diese gibt ihnen Sicherheit, und Ruhe ist notwendig, um Erfahrungen zu verarbeiten und Gelerntes zu behalten. Doch der moderne Alltag von Kindern ist voll von Hektik, Reizüberflutung und leistungsorientierter, ständiger Aktivität. Es gab noch nie so viele kindliche Störungen im Nervensystem wie heute. Das zeigt sich dann beim Einschlafen, in Aufmerksamkeitsproblemen, körperlichen Verspannungen und Haltungsschäden, Herz- und Atemstörungen. In diesem Kurs lernen sie Möglichkeiten kennen, den Alltag der Kinder zu entschleunigen und mit kleinen, praktischen Übungen die Kinder für Ruhe zu begeistern. Bitte mitbringen: Decke oder Matte zum Liegen, Getränk Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 26

7.Entspannung und Ruhe für Erwachsene Jutta von Ochsenstein-Nick, Kleinkindpädagogin und Leiterin von Waldspielgruppen Termin: Do, 06.10.2016 Achtung: 19.30 Uhr Max. 25 Teilnehmer Kosten: Euro 5,00 Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 In der Kindheit werden entscheidende Weichen für die gesamte Entwicklung des Kindes gestellt. In der täglichen Begleitung der Kinder tragen wir daher eine große Verantwortung. Wir brauchen eine einfühlsame Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, um den Kindern genügend Sicherheit und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu geben. Dem stehen jedoch oft Zeitdruck, Konflikte, Sorgen und Unsicherheiten entgegen. Für diesen Stress haben Kinder besonders feine Antennen. Mit Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen lernen wir eine Grundhaltung und praktische Wege kennen, die uns gelassener, geduldiger und humorvoller handeln lassen. Dies zeigt sich ganz konkret in der häuslichen Atmosphäre sowie in den alltäglichen Tätigkeiten mit den Kindern. Bitte mitbringen: Decke oder Matte zum Liegen, Getränk 27

8. Kindgerechtes Smartphone ist das möglich? Referent: Dipl. Päd. Alexander Weller Medienpädagogischer Referent des Landesmedienzentrum Baden- Württemberg (LMZ), www.lmz-bw.de Termin: Sa, 08.10.2016 9.00-12.00 Uhr Diese Frage wird Ihnen und Ihrem Kind / Tagespflegekind beantwortet. Kommen Sie zur Veranstaltung gerne zu zweit und bringen Sie ein Smartphone mit! Maximale Teilnehmer: 15 Tandems (1 Erwachsener + 1 Kind) Eine Initiative des Kindermedienlandes Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Kostenfrei! 9.Umgang mit Internet und Facebook Referent: Michael Richter Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT- Recht Termin: Di, 11.10.16 20.00 Uhr Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Kosten: Euro 5,00 Wie kann ich erkennen, was mein Kind/das Kind downloadet (Musik, Video, YouTube usw.) und dieses legal ist? Was muss ich beachten, wenn ich auf Facebook mein Profil erstelle insbesondere, wenn ich dieses Profil als Tagespflegeperson gestalte?! Beide Themen werden aus juristischer Sicht beleuchtet und Ihre Fragen beantwortet. Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 28

10.Lernforum Bilderbücher Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Tagespflegepersonen des Vereins PATE Termin: Mi, 12.10.2016 Haben Sie Interesse bewährte Bilderbücher kennen zu lernen? Dann bietet dieser Abend die Möglichkeit dazu: Tagespflegepersonen stellen ihre Lieblingsbücher vor! Ein interessanter Abend erwartet Sie! 19.30 Uhr Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Welches Bilderbuch stellen Sie vor? Bitte Vorabinfo an Sylvia.kreuzer@pate-ev.de Max. 25 Teilnehmer 11.Kranken- und Pflegeversicherung Referent: Herr Zeeb Leiter: Freiwillige Mitglieder einer Krankenkasse Termin: Di, 18.10.2016 19.30 Uhr Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Alle Fragen rund um die Mitgliedschaft und Beiträge der Kranken- und Pflegeversicherung! Was ist der Unterschied von familienversichert bzw. freiwillig versichert Wie treffe ich die Entscheidung zwischen freiwillig, gesetzlich und privat versichert? Max. 25 Teilnehmer 29

12. TigeR Workshop Nur für bereits in TigeR Einrichtungen tätige Tagespflegepersonen! Gabi Ernst Geschäftsführerin Termin: 20.10.2016 20.00 Uhr Möglichst in einem TigeR- Projekt, wird vorher bekannt gegeben Tagespflegepersonen, die in einem TigeR-Projekt beschäftigt sind, erarbeiten sich Grundlagen / Themen für den Arbeitsalltag, um - für sich Bereiche zu festigen - Ideen von Praxisexperten auszutauschen - für sich Arbeitserleichterung zu erfahren (z.b. durch Anwendung von Checklisten) - für die Elternarbeit gerüstet zu sein - sich seiner Arbeitsleistung bewusst zu werden Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 30

13.Deutsche Rentenversicherung In Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Julia Greiner Servicezentrum für Altersvorsorge der Deutschen Rentenversicherung Termin: Di, 25.10.2016 19.30 Uhr Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Max. 25 Teilnehmer! Alle Fragen rund um die gesetzliche Altersfürsorge! Ganz praktisch: Was mache ich wenn ich mich versichern darf? Bei schwankendem Einkommen? Beendigung? Rentenanwartschaft Rentenversicherungszeit Kindererziehungszeit; Altersarmut Unterschied selbstständige oder geringfügige Tätigkeit bezüglich Rentenversicherung und natürlich Ihre Fragen! 31

14.Vorstellung der Canisius-Beratungsstellen Referent: Herr Hirsch Dipl. Psychologe, Einrichtungsleiter Termin: Mo, 07.11.2016 Achtung: 19.30 Uhr Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Seit vielen Jahren sind die Canisius- Beratungsstellen sowohl für Eltern als auch für Fachkräfte die kompetente Anlaufstelle bei allen Fragen zur Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Zu den Stellen zählen eine Erziehungs- und Familienberatung, eine Interdisziplinäre Frühförderung, das Kinderschutz-Zentrum Ostalb sowie eine kleine Praxis für Egotherapie und Logopädie. Im Vortrag werden die beraterischen, diagnostischen und therapeutischen Leistungen dieser Stellen beschrieben und einzelne Angebote in einem kurzen Film dargestellt. Daneben bietet der Abend viel Zeit für Fragen und Diskussion Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 32

15. Kollegiale Fallberatung Anja Grill-Jänisch Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Di, 08.11.2016 19.30 Uhr Bahnhofstraße 64 73430 Aalen In der Kindertagespflege gibt es immer wieder Situationen mit den Tageskindern, den eigenen Kindern und /oder den abgebenden Eltern bei der Tagespflegepersonen Unterstützung und Beratung benötigen. An diesem Abend können konkrete Fallsituationen von den einzelnen Teilnehmerinnen mitgebracht und vorgestellt werden. Gemeinsam wird mit der Methode der Kollegialen Beratung nach Lösungen für diese Situationen gesucht. Max. 12 Teilnehmer Kostenfrei! 33

16. Exkursion ins Landratsamt Ostalbkreis Erziehungs-/Familienberatungsstelle und JuFam Astrid-Hark-Thomé Leiterin der Erziehungsberatungsstelle des Ostalbkreis Hannelore Ehrenberg Sachgebietsleiterin JuFam Termin: Mi, 09.11.2016 8.30 Uhr Landratsamt Ostalbkreis in Aalen Treffpunkt: 8.20 Uhr im Eingangsbereich des Landratsamt Max. 12 Teilnehmer Kostenfrei! An diesem Vormittag haben Sie die Möglichkeit gleich zwei Angebote für Familien des Landkreises kennen zu lernen: Frau Hark-Thomé Leiterin der Erziehungs- und Familienberatungsstelle stellt die Arbeitsweise der Beratungsstelle, sowie deren Räumlichkeiten vor. Frau Ehrenberg wird Ihnen die Unterstützungsmöglichkeiten von JuFam erläutern getreu dem Motto junge Familien durch das Kinderleben zu begleiten. An diesem Vormittag wird bei Bedarf Kinderbetreuung angeboten, bitte melden Sie Ihre Kinder spätestens zwei Wochen vorher an! Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 34

17. PATE unterstützt Sie in Ihrer Arbeit als Tagespflegeperson Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Di, 15.11.2016 Achtung: 19.30 Uhr Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Was ist nötig? Wer ist Ansprechpartner? Wo kann ich mich als Selbstständige/r hinwenden? Festigung der Fragen zu rechtlichen Kursinhalten von Kurs I sowie Ihre mitgebrachten Fragen! 35

18. Berufliche Perspektiven für Kindertagespflegepersonen In Kooperation mit der Justus-von-Liebig-Schule Referent: Stephan Stoll Abteilungsleiter Justus v. Liebig Schule Willi Seidl Lehrer der Justus v. Liebig Schule Termin: Di, 15.11.2016 19.30 Uhr Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Die Justus-von-Liebig Schule ist eine berufliche Schule in Aalen. Herr Stoll, als Fachabteilungsleiter Sozialpädagogik, wird Sie an diesem Abend über berufliche Perspektiven in pädagogischen Ausbildungsberufen informieren. Ob Vollzeit- oder Teilzeitausbildung oder die Schulfremdenprüfung für Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen: Herr Stoll ist kompetenter Ansprechpartner für alle Ihre Fragen! Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 36

19. Erste-Hilfe-Kurs am Kind / Zusatzangebot In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst Irma Baumann Mitarbeiterin Ausbildung, Malteser Hilfsdienst Termin: Sa, 19.11.2016 8.00-16.00 Uhr Der Erste-Hilfe-Kurs am Kind wird speziell für Tageseltern angeboten, die hier Wesentliches über Kindernotfälle erfahren und anhand praktischer Übungen ihr Wissen festigen können. Verbindliche Anmeldung bis zum 06.11.2016 bei Malteser Zentrum Gerokstr. 2 73431 Aalen Achtung: Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Zusatzangebot, es werden KEINE Unterrichtseinheiten angerechnet! Max: 15 Teilnehmer Kosten: Euro 25,00 37

20.Traumata von Kindern wirksam begegnen In Kooperation mit der VHS Katrin Boger Dipl. Päd., Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Traumatherapeutin, Termin : Di, 29.11.2016 19.30 Uhr VHS Aalen Torhaus Paul-Ulmschneider- Saal EG Gmünder Str. 9 Wenn die üblichen pädagogischen Handlungsweisen nicht mehr greifen, die Zeit nicht alle Wunden heilt, die Verzweiflung und Hilflosigkeit bei Bezugs- und Betreuungspersonen ansteigt, dann ist es notwendig, sich die Frage nach Traumata bei Kindern zu stellen. Welche Ursachen und Symptome auf ein Trauma hinweisen und wie die Traumapädagogik Abhilfe schaffen kann, wird Thema des Vortrags sein. Kosten: Euro 5,00 Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 38

21. Exkursion: Flexible Hilfen ambulante und teilstationäre Angebote in der Marienpflege Sven Drenzeck Gruppenleiter Tagesgruppe Uwe Grimmeisen Bereichsleiter Flexible Hilfen Inhalt: Die Marienpflege und ihre Angebote (Vorstellung der Einrichtung mit anschl. Führung) Termin: Mo, 05.12.2016 Schwerpunkt: Flexible Hilfen 9.00 11.00 Uhr Marienpflege Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Dalkinger Str. 2 73479 Ellwangen Wo kann die Marienpflege für Tagespflegepersonen hilfreich sein? Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es? Max. 20 Teilnehmer Kostenfrei! 22. Das Profil der Gesamtschule im Vergleich Daniela Maschka-Dengler Rektorin der Friedensschule Rehnenhof Gesamtschule Termin: Di, 13.12.2016 19.30 Uhr Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! Friedensschule Lehrerzimmer Karlsbaderstraße 25 73527 Schw.Gmünd Rehnenhof Was ist anders als in anderen Regelschulen? Zusammensetzung der Schülerschaft an Gemeinschaftsschulen Zusammensetzung der Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen Lernformen der Gemeinschaftsschule Eine Schule für ALLE von hochbegabt bis lernschwach Der Ganztag in der Gemeinschaftsschule Das Schulprofil der Friedensschule Diskussion und Austausch Kritisches und Schönes 39

23. PATE unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit als Tagespflegeperson Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Mi, 14.12.2016 19.30 Uhr Bahnhofstr. 64 73430 Aalen Was ist nötig? Wer ist Ansprechpartner? Wo kann ich mich als Selbstständige/r hinwenden? Festigung der Fragen zu rechtlichen Kursinhalten v. Kurs I sowie Ihre mitgebrachten Fragen! Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! 24.Kollegiale Fallberatung Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Di, 10.01.2017 Achtung: 19.30 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw.Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 In der Kindertagespflege gibt es immer wieder Situationen mit den Tageskindern, den eigenen Kindern und /oder den abgebenden Eltern bei der Tagespflegepersonen Unterstützung und Beratung benötigen. An diesem Abend können konkrete Fallsituationen von den einzelnen Teilnehmerinnen mitgebracht und vorgestellt werden. Gemeinsam wird mit der Methode der Kollegialen Beratung nach Lösungen für diese Situationen gesucht. Max. 12 Teilnehmer Kostenfrei! 40

25. Wenn Eltern aus der Haut fahren Uli Altmann Dipl. Sozialpädagogin (BA) Systemischer Elterncoach Termin: Di, 17.01.2017 19.30 Uhr VHS Aalen Paul-Riemenschneider- Saal EG Gmünder Str. 9 Torhaus Kosten: Euro 5,00 Natürlich wollen alle Eltern gute Eltern sein. Umso verunsicherter sind sie, wenn sie mit aggressiven Gefühlen oder Wutausbrüchen gegenüber den Kindern zu kämpfen haben. Wut auf das eigene Kind ist ein Tabuthema in der Erziehung. Wieso kommen Eltern an den Punkt dass einem der Kragen platzt und was kann in diesen Momenten hilfreich sein? In Kooperation mit der VHS Aalen! 26. Auffrischung und Umsetzung von Hygienevorschriften Maria Bommersbach Dipl.Ing. Hygienetechnik Termin: Mi, 18.01.2017 Achtung: 19.30 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Auffrischungsschulung nach IfSG (Infektions-Seuchen-Gesetz) Bitte beachten: Erstschulung nach IFSG zwingend durch das Gesundheitsamt als Grundlage erforderlich. Die Themen Musterhygieneplan und die Erstellung von Hygieneplänen bzw. Reinigungsplänen werden an diesem Abend behandelt. Kosten: Euro 5,00 Max. 25 Teilnehmer 41

27.Unterschiedliche Kulturen in der Kindertagespflege Nicoline Kurz-Mürdter Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Mo, 23.01.2017 Achtung: 19.30 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kosten: Euro 5,00 In unserer Gesellschaft gibt es immer mehr Familien mit Migrationshintergrund. Dabei ist der Anteil der Kinder gemessen an der Gesamtbevölkerung besonders hoch. ( unter 5 Jahren ca. 35%, 25-35 Jahre ca. 25%, statistisches Bundesamt 2012). Diese Tatsache bleibt natürlich auch nicht ohne Auswirkungen auf die Betreuungssituation von Kindern. An diesem Abend soll aufgezeigt werden, wie Tagespflegepersonen dieser Situation gerecht werden können, welche Voraussetzungen notwendig sind damit Kommunikation unter Menschen verschiedener Herkunft und ein gutes Miteinander gelingen kann. Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von PATE e.v 42

28.Trennung und Scheidung: Kinder entlasten In Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle des Landratsamtes Ostalbkreis Astrid Hark-Thome Dipl. Psychologin, Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landratsamtes Termin 1 : Mi, 25.01.2017 Kinder Termin 2: Mi, 15.02.2017 Eltern Die o.g. Veranstaltungen sind nur gemeinsam buchbar!!! 8.30 11.30 Uhr Kinder sind durch die Trennung/ Scheidung ihrer Eltern häufig sehr belastet. Die Eltern erleben die Trennung als heftige Lebenskrise und sind manchmal mit sich und ihren Gefühlen so beschäftigt, dass die Kinder aus dem Blick geraten. Umso wichtiger werden dann neutrale Dritte, die für die Kinder wichtige Bezugspersonen sein können. Im Seminar 1 werden die Kinder in den Fokus genommen und im Seminar 2 wird aus Sicht der Eltern referiert. Landratsamt Aalen Kleiner Sitzungssaal Max. 25 Teilnehmer Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von PATE e.v 43

29.Kollegiale Fallberatung Anja Grill-Jänisch Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Mi, 01.02.2017 19.30 Uhr Bahnhofstraße 64 73430 Aalen In der Kindertagespflege gibt es immer wieder Situationen mit den Tageskindern, den eigenen Kindern und /oder den abgebenden Eltern bei der Tagespflegepersonen Unterstützung und Beratung benötigen. An diesem Abend können konkrete Fallsituationen von den einzelnen Teilnehmerinnen mitgebracht und vorgestellt werden. Gemeinsam wird mit der Methode der Kollegialen Beratung nach Lösungen für diese Situationen gesucht. Max. 12 Teilnehmer Kostenfrei! 44

30. Rund um den Ball Melanie Sternberg Trainerin Prävention Termin: Do, 02.02.2017 19.30 bis 21.00 Uhr Wie halte ich mich fit als Tagesmutter? Vom Redondoball bis zum großen Pezziball erlernen wir einfache Koordinationsübungen, tun etwas für unsere Kondition und kräftigen unsere Muskulatur. Fitnessraum Turnhalle Unterkochen Zum Abschluss gibt es noch eine Entspannung! Max. 25 Teilnehmer Kosten: Euro 5,00 31. TigeR Workshop Nur für in TigeR Einrichtungen tätige Tagespflegepersonen Gabi Ernst Geschäftsführerin Termin: Di, 07.02.2017 20.00 Uhr Möglichst in einem TigeR- Projekt, wird vorher bekannt gegeben Tagespflegepersonen, die in einem TigeR-Projekt beschäftigt sind, erarbeiten sich Grundlagen / Themen für den Arbeitsalltag, um - für sich Bereiche zu festigen - Ideen von Praxisexperten auszutauschen - für sich Arbeitserleichterung zu erfahren (z.b. durch Anwendung von Checklisten) - für die Elternarbeit gerüstet zu sein - sich seiner Arbeitsleistung bewusst zu werden Kostenfrei! Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 45

32. Exkursion: Herzlich Willkommen in der Hermann- Hesse-Schule Kirsten Kolb Konrektorin der Herrmann-Hesse- Schule Termin: Mi, 08.02.2017 9.00-11.30 Uhr Hermann Hesse Schule Aalen Die Hermann Hesse Schule - ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum oder warum wir eine besondere Schule sind! Wir laden Sie an diesem Vormittag ganz herzlich ein, die Hermann Hesse Schule kennenzulernen und mehr über ihre vielfältigen Aufgabenbereiche und Schwerpunkte zu erfahren. Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! 33. Mit Vorwürfen und Angriffen leichter umgehen lernen Angelika Henkel-Herzog Beratung und Meditation Termin: Di, 21.02.17 19.30 Uhr Rathaus Böbingen Römerstr. 2 Kosten: Euro 5,00 Plätze bei Vorzubestellen Im sozialen Miteinander wird die Kommunikation immer schwieriger. Oft lösen wir mit dem was wir sagen, beim anderen Reaktionen aus, die wir nicht wollten und auch nicht verstehen. Oder wir fühlen uns sprachlos und überrollt. Das kann dazu führen, dass wir dem nächsten Gespräch aus dem Weg gehen und sich Unzufriedenheit anstauen. Doch das ist keine Lösung! Was ist notwendig, dass wir zu einer guten Gesprächstechnik kommen können? Dieser Vortrag hilft Ihnen dabei, für sich eine Lösung zu finden! Max. 15 Teilnehmer Kostenfrei! 46

34. Frühe Bildung Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd Tageseltern sind als Gasthörer willkommen Termin: Sommersemester 1.3.2017-31.7.2017 17.30 bis 19.30 Uhr Pädagogische Hochschule Oberbettringer Str. 200 73525 Schw. Gmünd Teilnehmerzahl unbegrenzt Kostenfrei! Vorträge zu aktuellen Themen in der Pädagogik der Kindheit. Pro Semester werden jeweils 3 aufeinander aufbauende Vorlesungen zu einem Themenbereich stattfinden. Bereits ca. 4 Wochen vor Semesterbeginn erfahren Sie die Themen und Termine über folgenden Link: http://www.phgmuend.de/deutsch/aktuell/reihen/kindheitspaeda gogik.php Teilnehmerzertifikate erhalten Sie vor Ort. Anmeldung direkt bei Frau Petra Lang, Tel.: 07171-983-485, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 47

35.Kranken- und Pflegeversicherung Referent: Herr Zeeb Leiter: Freiwillige Mitglieder einer Krankenkasse Termin: Di, 07.03.2017 19.30 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Alle Fragen rund um die Mitgliedschaft und Beiträge der Kranken- und Pflegeversicherung! Was ist der Unterschied von familienversichert bzw. freiwillig versichert Wie treffe ich die Entscheidung zwischen freiwillig, gesetzlich und privat versichert? Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! 48

36. Entwicklungsdokumentation für Kinder : Portfolio Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Di, 14.03.2017 Im Portfolio (Sammeln von erworbenen Kompetenzen) geht es um die Beobachtung des Kindes und die Dokumentation Achtung: 19.30 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Wie gestalte ich ein Portfolio (Aufbau) Was gehört in ein Portfolio (Inhalt) Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 49

37. Yoga und mehr Melanie Sternberg Trainerin Prävention Termin: Do, 16.03.2017 19.30 Uhr Den Alltag hinter sich lassen und abschalten lernen. Wie können mir einfache Yogatechniken, Atemübungen und Meditation helfen entspannter durchs Leben zu kommen. Bitte warme Socken und eine Decke mitbringen. Fitnessraum Turnhalle Unterkochen Max. 15 Teilnehmer Kosten: Euro 5,00 38. Lernforum Spiele Anja Grill-Jänisch Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Di, 21.3.2016 Gesellschaftsspiele für Kinder Tagesmütter stellen an diesem Abend beliebte, bewährte und neue Gesellschaftsspiele vor, die die Auswahl erleichtern sollen welche Spiele mit Tageskindern gespielt werden können. 20.00 Uhr Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Ein unterhaltsamer Abend mit Zeit zum Spielen, Fragen und Austausch erwartet sie. Max. 20 Teilnehmer Kostenfrei! 50

39.Deutsche Rentenversicherung In Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Julia Greiner Servicezentrum für Altersvorsorge der Deutschen Rentenversicherung Termin: Mi, 22.3.2017 Achtung: 19.30 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Alle Fragen rund um die gesetzliche Altersfürsorge! Ganz praktisch: Was mache ich wenn ich mich versichern darf? Bei schwankendem Einkommen? Beendigung? Rentenanwartschaft Rentenversicherungszeit Kindererziehungszeit; Altersarmut Unterschied selbstständige oder geringfügiger Tätigkeit bezüglich Rentenversicherung und natürlich Ihre Fragen! Max. 25 Teilnehmer! Kostenfrei! Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 51

40. Neugierig auf Sach und Fachbücher in der Kindertagespflege oder Kindererziehung Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Tagespflegepersonen des Vereins PATE Termin: Di, 28.03.2017 19.30Uhr Bahnhofstr. 64 73430 Aalen Kindertagespflege Kindererziehung unzählige Fach- und Sachbücher warten darauf, gelesen zu werden Tagesmütter und väter stellen an diesem Abend Literatur vor, die es Ihnen erleichtern soll, eine Auswahl zu treffen, was Sie gerne lesen möchten. Ein interessanter Abend mit Fragen und Austausch wartet auf Sie! Stellen auch Sie ein Buch vor!! Bitte Vorabinfo an Sylvia.kreuzer@pate-ev.de Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! 52

41. Kreative Kinderernährung Maria Bommersbach Dipl. Ing. Hygienetechnik Termin: Mi, 29.03.2017 Achtung: 19.30 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Frisches Obst und Gemüse ist bei Kindern nicht immer beliebt. Trotzdem ist es für eine ausgewogene Ernährung wichtig. Mit kreativen Ideen wollen wir die Neugier am Probieren wecken. Mit allen Sinnen können unbekannte oder bis jetzt ungeliebte Obstund Gemüsesorten entdeckt werden. Dafür bekommen Sie an diesem Abend praktische Vorschläge und auch das eigene Probieren kommt nicht zu kurz. Denn miteinander Essen ist eine der schönsten Gemeinsamkeiten. Max. 25 Teilnehmer Kosten: Euro 5,00 Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 53

42. Kreativ ab dem 1. Lebensjahr- Der Frühling ist da! Ilka Bleidistel Innenarchitektin Termin: Fr, 31.03.2017 8.30 11.30 Uhr Klosterstr. 2a 73432 Aalen- Waldhausen Max. 15 Teilnehmer Kosten 15 (incl. 3 Material) Es wird viele Vorschläge geben, sowohl mit kleinen als auch mit großen Kindern, kreativ und kostengünstig zu arbeiten. Themen sind: Techniken des Eierfärbens, Gestaltung von Osternestern, -kränzen, -lämmern, -hasen, - kerzen, Tier- und Pflanzendarstellungen. Als typische Bastelmaterialien bieten sich Naturmaterialien an, wie Holz, Gras, Federn, Eier, Eierschalen, Zweige, Blüten, Fell, Wachs, Moos, Eierkartons etc., sowie Spezielles! Direkt zahlbar bei der Referentin 54

43. Waldpädagogik (nur für Erwachsene) Jutta von Ochsenstein-Nick Kleinkindpädagogin und Leiterin von Waldspielgruppen Termin: Sa, 01.04.2017 10.00-16.00 Uhr Parkplatz der Gaststätte im Hölltal in Schwäbisch Gmünd- West (nahe AGIP-Tankstelle, TÜV, Reitverein) Die Handynummer der Referentin erhalten Sie kurz vor Kurstermin! Max. 25 Teilnehmer Kosten: Euro 5,00 (bei Starkregen wird der Termin verschoben auf Samstag, 22. Juli 2017, 10 bis 16 Uhr ) Draußen in der Natur finden Kinder das, was sie für eine gesunde Entwicklung brauchen: Hohe Motivation sich zu bewegen, eine Fülle von Sinnesanregungen, freilassendes Spielmaterial für die Entfaltung der Fantasie, Ruhe und Rhythmus, sowie das Leben im Original. Jedes Kind spielt gerne mit den Ur-Materialien Erde, Wasser, Stöcken und Steinen. In diesem Kurs lernen Sie Spiele, Bastelanregungen und Geschichten aus der Waldpädagogik kennen, sowie die Bedingungen für begeisternde und erholsame Naturaufenthalte mit Kindern. Bitte mitbringen: waldtaugliche Kleidung und Schuhe einfache Mittagsmahlzeit und Getränk Sitzunterlage falls vorhanden Schnitz- oder Taschenmesser Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 55

44. PATE unterstützt Sie in Ihrer Arbeit als Tagespflegeperson Janine Kalb Dipl. Sozialpädagogin (BA) Termin: Mo, 03.04.2017 Achtung: Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! 19.30-21.45Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Was ist nötig? Wer ist Ansprechpartner? Wo kann ich mich als Selbstständige/r hinwenden? Festigung der Fragen zu rechtlichen Kursinhalten von Kurs I sowie Ihre mitgebrachten Fragen! 45. Topfit für die Grundschule In Kooperation mit der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd Uli Altmann Dipl. Sozialpädagogin (BA) Systemischer Elterncoach Termin: Mi, 05.04.2017 19.30 Uhr Kosten: 5,00 Euro Volkshochschule Schwäbisch Gmünd Münsterplatz 15 Schwäbisch Gmünd Was benötigen Kinder, um den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule gut zu bewältigen? Viele Eltern von Kindergarten -Kindern bewegt die Sorge, ob sie selbst und der Kindergarten genug für einen guten Start tun. Wie können Eltern dazu beitragen? Welche Entwicklungsschritte sind bei den Kindern notwendig? Auf diese und viele andere Fragen soll an diesem Abend eingegangen werden. In Kooperation mit der VHS in Schwäbisch Gmünd 56

46.Kreative Entwicklungsförderung bei Kleinkindern Anna Dederer Selbstständige Designerin Termin: Di, 25.04.2017 Achtung: 19.30 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Kleinkinder erleben die Welt auf einer ganz anderen Ebene als wir. Feinmotorische und haptische Fähigkeiten müssen z.b. erst erlernt werden. In unserem Kurs soll es uns darum gehen, die Förderung von Haptik & Motorik mit einfachen Mitteln, Spaß & Kreativität zu verknüpfen. Max. 25 Teilnehmer Kosten: Euro 5,00 Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 57

47. Trotz bei Kindern In Kooperation mit der Volkshochschule Aalen Uli Altmann Dipl. Sozialpädagogin (BA) Systemischer Elterncoach Termin: Di, 09.05.2017 19.30 Uhr VHS Aalen Paul-Riemenschneider- Saal EG Gmünder Str. 9 Torhaus Kosten: Euro 5,00 Trotzen Früher oder später trifft es alle. Schon die Kleinsten zeigen mit Geschrei- und Wutausbrüchen: Ich will nicht so wie ihr wollt. Wenn Kinder in das Trotzkopfalter kommen, habe Eltern oft ihre liebe Mühe und Not mit den kleinen Dickköpfen. Spätestens jetzt heißt es für Eltern und Kind Abschied nehmen von der Babyzeit. Das Kind beginnt mit großem Eifer auszuloten, wie weit seine neu gewonnene Eigenständigkeit reicht. Dies ist der Auftakt zu einer neuen veränderten Beziehung, die viele Erziehungsfragen aufwirft. An diesem Abend wollen wir dieses spannende Thema von allen Seiten betrachten und neue Wege finden. 58

48. TigeR Workshop Nur für bereits in TigeR Einrichtungen tätige Tagespflegepersonen! Gabi Ernst Geschäftsführerin Termin: Mo, 15.05.2017 20.00 Uhr Möglichst in einem TigeR- Projekt, wird vorher bekannt gegeben Tagespflegepersonen, die in einem TigeR-Projekt beschäftigt sind, erarbeiten sich Grundlagen / Themen für den Arbeitsalltag, um - für sich Bereiche zu festigen - Ideen von Praxisexperten auszutauschen - für sich Arbeitserleichterung zu erfahren (z.b. durch Anwendung von Checklisten) - für die Elternarbeit gerüstet zu sein - sich seiner Arbeitsleistung bewusst zu werden Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 59

49. Raus in die Natur Melanie Sternberg Jugend- /Heimerzieherin Termin: Di, 16.05.2017 Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: Dienstag 23.05.2017 15.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz oberhalb des Spielplatzes Kellersteige in Unterkochen am Grüß Gott Weg Richtung Viadukt Wandern in der Natur in der Gruppe, macht doch gleich mehr Spaß und es gibt was zu erleben. Wer traut sich in die Tiefe zu schauen? Wer findet den geheimen Ritterturm und wagt sich über die Hängebrücke? Mit Kindern den Wald und die Natur erleben. Raus aus dem Alltag, raus aus dem Medienkonsum rein, in die Wohlfühloase Wald! Tour etwa 2,5 Stunden mit Pausen Mit und ohne Kinder bis 25 Teilnehmer Kosten: Euro 5,00 60

50. PATE unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit als Tagespflegeperson Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Di, 30.05.2017 19.30 Uhr Bahnhofstr. 64 73430 Aalen Was ist nötig? Wer ist Ansprechpartner? Wo kann ich mich als Selbstständige/r hinwenden? Festigung der Fragen zu rechtlichen Kursinhalten v. Kurs I sowie Ihre mitgebrachten Fragen! Max. 25 Teilnehmer Kostenfrei! Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von 61

51. Sexuelle Entwicklung von Kindern In Kooperation mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst Landratsamt Ostalbkreis Referent: Herr Volker Balb Dipl. Soz. Pädagoge Systemischer Familientherapeut Termin: Mi, 28.06.2017 19.00 Uhr Landratsamt Haußmannstraße 29 Raum 139 73525 Schw. Gmünd Achtung: Seiteneingang siehe Hinweis Seite 9 Inhalt: -Basisinformation zur altersabhängigen Entwicklung der Kinder - über mögliche sexuelle Übergriffe unter Kindern wird gesprochen - wie Tagespflegeeltern mit solchen Situationen gut umgehen können - die Abgrenzung wird verdeutlicht, dass sexuelle Aufklärung in erster Linie Aufgabe der leiblichen Eltern ist Max. 25 Teilnehmer Kosten: Euro 5,00 62

52. Wertschätzende Kommunikation - Übung Sylvia Kreuzer Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Fr, 30.06.2017 19.30 Uhr Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Unsere Welt ist geprägt von Falsch richtig / Das gehört sich das gehört sich nicht. Wer den Fokus verändern möchte auf duschen ohne Bademantel, Lust hat eigene Beispiele mitzubringen und eine neue Sprache auszuprobieren ist an diesem Abend genau richtig! Max. 16 Teilnehmer Kostenfrei! 53. Filmabend: Pädagogische Konzepte und Ansätze 2 In Kooperation mit dem Kino am Kocher Anja Grill-Jänisch Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Termin: Mi, 05.07.2017 20.00 Uhr Bitte ca. 30 Minuten vorher da sein! Kino am Kocher Schleifbrückenstr. 15-17 73430 Aalen Max. 60 Teilnehmer Kosten: Euro 7,00 Was verbirgt sich hinter dem Ansatz von Emmi Pikler, Early Excellence, Offene Arbeit, Inklusive KiTa, Lebensweltorientierung, Sport- und Bewegungskindergarten, Spielzeugfreier Kindergarten, Systemische KiTa Tauchen Sie ein in die verschiedenen pädagogischen Ansätze und Konzeptionen. Was kann in den Alltag einer Tagespflegeperson einfließen und Anwendung finden Veranstaltungsort Aalen Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort außerhalb von PATE e.v 63

54. Religiöse Erziehung in der Kindertagespflege Referentinnen: Anja Grill-Jänisch Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Franziska Dombacher Derya Zateri Termin: Mi, 12.07.2017 20.00 Uhr Max. 25 Teilnehmer Bahnhofstraße 64 73430 Aalen Religiöse Erziehung der Kinder vor dem Hintergrund der verschiedenen Religionen. Wie werden Jahreskreisfeste wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten oder andere religiöse Feste in den unterschiedlichen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) gefeiert. Welche Bedeutung haben diese Feste, welche Traditionen und welche Rituale werden praktiziert. Kosten: Euro 5,00 64

Termine Erfahrungsaustausch Bitte melden Sie sich verbindlich an! Die mit * bzw. gekennzeichneten Erfahrungsaustausche haben jeweils die gleichen Themen zum Inhalt! Aalen Bopfingen Ellwangen Schwäbisch Gmünd Evangelisches Jeningenheim Gemeindehaus Philipp-Jeningen-Platz Kirchplatz 6 2 73441 Bopfingen 73479 Ellwangen Bahnhofstr. 64 73430 Aalen Jeweils von 19.30-21.45 Uhr *Mo, 21.11.2016 *Di, 22.11.16 Di, 02.05.2017 Mi,03.05.2017 Jeweils von 19.30-21.45 Uhr *Mi, 23.11.2016 Mi, 03.05.2017 Jeweils von 19.30-21.45 Uhr *Do, 24.11.2016 Do, 04.05.2017 Landratsamt Ostalbkreis Zimmer 139 Haußmannstr. 29 73525 Schw. Gmünd Jeweils von 19.30-21.45 Uhr Mo, 19.09.2016 Mo, 17.10.2016 Mo, 14.11.2016 Mo, 05.12.2016 Mo, 09.01.2017 Mo, 06.02.2017 Mo, 20.03.2017 Mo, 24.04.2017 Mo, 15.05.2017 Die Teilnahme am Erfahrungsaustausch richtet sich an alle Tageseltern, die eine Pflegeerlaubnis haben Bitte melden Sie sich verbindlich zu jeweils mindestens zwei Terminen im Jahr an, damit Ihre Pflegeerlaubnis weiterhin besteht. Sommerabschluss Aalen Bopfingen Ellwangen Schwäbisch Gmünd Gemeinsamer Sommerabschluss Mittwoch, 26.07.2017 19.30 Uhr Sommerabschluss Mittwoch, 26.07.2017 19.30 Uhr SMV Gaststätte Aalen Stadionweg 14 73430 Aalen Ort wird noch bekannt gegeben! 65

Kostenfreies Beratungsangebot in Kooperation mit der Akademie für Kindertagespflege OHNE Anrechnung von Unterrichtseinheiten Die Beratung für alle, die von Beginn an auf soliden Füßen stehen möchten - Akademie für Kindertagespflege - Frau Gabriele Kretzer von der Akademie für Kindertagespflege ist seit April 2015 beim Steinbeis- Beratungszentrum als Existenzgründungsberaterin akkreditiert. Dadurch kann die Beratung für Kindertagespflegepersonen staatlich gefördert werden. Die ersten Beratungsstunden sind für Sie deshalb kostenfrei. Themen der Beratung könnten z.b. sein: mein persönlicher Finanz- und/oder Businessplan meine persönliche Werbestrategie nachhaltige Belegung der Pflegeplätze Kooperationen mit Betrieben oder Kommunen Nutzen Sie diese Chance und vereinbaren Sie direkt einen Termin. Wann, Was, Wo, Wie? Bahnhofstraße 64 73430 Aalen 1. Sie wählen einen Termin aus : Im Landratsamt, Haußmannstraße 29, Raum 139 73525 Schw. Gmünd Mittwoch, 05.10.2016 Mittwoch, 16.11.2016 Mittwoch, 18.01.2017 Mittwoch, 26.04.2017 Mittwoch, 08.03.2017 Mittwoch, 21.06.2017 Pro Beratungstag stehen drei Termine zur Verfügung: 9.00 Uhr 10.15 Uhr 11.30 Uhr 2. Sie melden sich direkt bei Frau Kretzer an und vereinbaren einen Termin Akademie für Kindertagespflege Gabriele Kretzer Weinstraße 6 74321 Bietigheim-Bissingen Fon: 07142 966 133 Mail: g.kretzer@akademie-fuer-kindertagespflege.de www.akademie-fuer-kindertagespflege.de Sie bekommen eine Terminbestätigung und die Antragsformulare für den EXI-Gutschein zugeschickt und nach Freigabe durch das Steinbeis- Beratungszentrum kann die Beratung stattfinden. Sie kommen mit Ihren persönlichen Fragen und werden das Gespräch sicherlich mit vielen Antworten, Anregungen und neuen Ideen verlassen 66

Termine auf einen Blick für das Jahr Tagespflegeperson Kurs I Ggfs. Nachholmodule/Bezeichnung Kurs II Ggfs. Nachholmodule/Bezeichnung Kurs III Ggfs. Nachholmodule/Bezeichnung Kurs IV Ggfs. Nachholmodule/Bezeichnung Letzter Erste-Hilfe-Kurs am Kind am: Beginn: Ende: Nächste Möglichkeit: Beginn: Ende: Nächste Möglichkeit: Beginn: Ende: Nächste Möglichkeit: Beginn: Ende: Nächste Möglichkeit: Auffrischung nach 2 Jahren am: Termine Hygieneschulung nach IFSG am: Auffrischung der Hygieneschulung nach 2 Jahren am: Pflegeerlaubnis bis: 1 Jahr vor Ende, um alle Unterlagen zusammen zu tragen am: Praxisbegleitende Fortbildungen (Kurs V) / Titel: 1) 2) 3) 4) 5) Erfahrungsaustausch / Veranstaltungsort: 1) 2) Sonstiges: 67