Informationen und Lösungen zu Ihrer Sicherheit

Ähnliche Dokumente
Informationen und Lösungen zu Ihrer Sicherheit

Zubehör für die Arzneimittelzubereitung Sicherheit liegt im Detail. Zubehör für mehr Sicherheit bei der Arzneimittelzubereitung

Zubehör. Blutentnahmekanülen. BD Vacutainer Eclipse Sicherheitskanüle. BD Vacutainer Precisionglide Kanüle. BD Kanülentechnologie

Spritzen und Kanülen. Omnifix - Injekt - Sterican

Regionalanästhesie. Spinalkanülen 74. Produkte für die Periduralanästhesie 76. Produkte für kombinierte Spinal-/Epiduralanästhesie (CSE) 78

NEU! BD Medical Diabetes Care. BD AutoShield Duo. Zuverlässig schützen gegen Nadelstichverletzungen. Sicherheitsprodukte.

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Produktkatalog BD Medical Medical Surgical Systems

Dräger Blutdruckmanschetten Verbrauchsmaterial und Zubehör

Das Kontrastprogramm

Informationen und Lösungen zu Ihrer Sicherheit

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

3M Medizin Infection Prevention. Natürlich verbessert. Bewährte Qualität.

Injektionssysteme. Injektionskanülen teilige Spritzen mit Luer Ansatz 21. Kleinvolumige Spezialspritzen 22

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

BD Medical Diabetes Care

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

INVISISHIELD ABDECKTÜCHER. Produkte für die Verbesserung von Sicherheit und Patientenversorgung.

Hygiene in der Arztpraxis

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

DGKS Gertraud Edelbacher

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

ODOK '07 Graz, Sept Innovative Fortbildungskonzepte für Ärzte und Pflegende aus dem Hause Thieme

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Kanülierungsschulung

Das ACIST CVi - Kontrastmittelinjektionssystem. Einfachere Kontrastmittelinjektion. Bracco Group

Seminar in Rosenheim am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Klinikniedrigstbett S 582 Sturzgefährdete Patienten sicher und effizient pflegen

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Be you. mit dem NEUEN LoFric Origo

Brush-Up Wissensauffrischung für die ZSVA

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

BD Micro-Fine Ultra 4 mm 4 mm Pen-Nadel. Die dünnste und kürzeste Pen-Nadel von BD

Hygiene bei Durchführung der RSO. Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Produkten der Firma. Laboratoire C.C.D.

Safety-Venenverweilkanülen

ULTRACOVER. Professionelle Schutzhüllen für Ultraschallgeräte

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

KabiPac Die Infusionsflasche von Fresenius Kabi sicher, einfach und durchdacht

BD Medical Diabetes Care

Modernes Hygienemanagement in OP und ZSVA

Anforderungen an die Qualität von Einmalschutzhandschuhen in Gesundheitseinrichtungen

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251)

Zentralvenöse Zugangssysteme

Vorsprung durch Fachwissen

BD Medical Diabetes Care. Produkte für die Insulinapplikation vom Experten

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Farcosedan & das Farcosedan -SET. Für die schmerzarme und keimreduzierte Prostata-Stanzbiopsie

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

CERBO PHARMAZEUTISCHE VERPACKUNGEN

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Mikrochirurgie FEATHER Mikrochirurgische Schneide instrumente

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date

Nicht-operative Orthopädie

Produktinformation Bestellfax (0511)

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

WICHTIG - MITTEILUNG AN DEN KUNDEN FLOWONIX MEDICAL, PROMETRA PROGRAMMIERBARE PUMPE AUFHEBUNG DER CE-KENNZEICHNUNG

Prostata MRT Hands on-workshop

PharmaHelp Compounder. Automatisierte Zytostatika Herstellung Benutzerfreundlich Wirtschaftlich Sicher

Zehnder Clean Air Solutions: Mehr Erfolg in der Recycling-Branche. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Von Big Data zu Smart Data vom Hersteller zum Dienstleister in der Medizintechnologie!

Herzlich willkommen bei den Experten für medizinische Produkte.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

DRUCKINFUSIONSMANSCHETTEN

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

ZEPTER. Die Zukunft der Krankenhäuser ist digital. Wie gestalten wir diese Zukunft?

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

März Mai Juni September November Dezember

B. Braun Space OnlineSuite

Trulicity und Humalog erste Erfahrungen aus der Praxis

Projekt-Präsentation im Rahmen des FKE Programms

Die Stadt der Industrie

HEALTHCARE SOLUTIONS LÖSUNGEN FÜR DIE AUTOMATISIERUNG DER KRANKENHAUSAPOTHEKE

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

MedTechDialog das Netzwerk in der MRN Perspektiven für MedTech-Unternehmen: e-health Kompass Rhein-Neckar

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Knappschaftskrankenhaus Bottrop Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Thieme RadBase 2.0 Das Radiologieportal

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

INDUTEC Reine Perfektion!

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

OOO PRO:AKTIV Management

Mit Sicherheit mehr Bewegung

Transkript:

BD@work Ausgabe 2/2012 Informationen und Lösungen zu Ihrer Sicherheit Editorial. Liebe Leserinnen und Leser, ich begrüße Sie herzlich zur Herbstausgabe unserer Informationen für Sie! Auch in dieser Ausgabe liegt uns Ihre Sicherheit am Herzen, ebenso die Effizienz Ihrer Prozesse. Ganz besonders freuen wir uns über die große Resonanz zum BD Medical College, das wir Ihnen 2013 in erweiterter Form anbieten dürfen - alle Termine finden Sie in dieser Ausgabe. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einer unserer Fortbildungskurse begrüßen zu dürfen. Herzlichen Dank für all Ihr Feedback, auf das wir weiter zählen! Ihre Dorothée Schäfer-Winkler Marketing Manager Central Europe & Israel BD Medical, Medical Surgical Systems BD Convenience Packs...... für Apotheker, die ihre Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von Medikamenten steigern möchten Das Umfeld im Gesundheitsmarkt zeigt weiterhin eine wachsende Bedeutung der Patientensicherheit und der Sicherheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Die Novelle der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), die seit Juni dieses Jahres in Kraft ist, dient u. a. der Verbesserung der Sicherheit von Patienten und der Erfüllung neuer Anforderungen an den Apotheker bei der Herstellung von Medikamenten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelt BD innovative Produkte von höchster Qualität, die die ökonomische Effizienz steigern und gleichzeitig die Sicherheit von Patienten und Beschäftigten im Ge sundheitswesen weiter verbessern. BD Convenience Packs sind neu entwickelte Hartschalenverpackun gen bzw. Wannen für sterile BD Plastipak und BD Perfusion Spritzen, die speziell auf die Bedürfnisse des Apothekers abgestimmt sind. BD Convenience Packs als Verpackung für sterile BD Spritzen dienen u. a. der Verbesserung im Bereich Hygiene und somit der Senkung des Patienten risikos. Gleichzeitig unterstützt diese neue Verpackung die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von Medikamenten in der Krankenhausapotheke. Im Juni 2012 trat die Novelle der ApBetrO in Kraft. Das sogenannte Grundgesetz der Apotheken beinhaltet zahlreiche Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite.

BD Convenience Packs... zur effizienteren Herstellung von Medikamenten Fortsetzung von Seite 1: Änderungen im Arbeitsalltag des Apothekers und enthält Vorgaben zum Betrieb von Apotheken wie z.b. zur Ausstattung und Qualität der Arbeits abläufe und Prozesse bei der Herstellung von Medikamenten. Die neue Apothekenbetriebsordnung Die Apotheke muss über ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem (QM-System) verfügen, soweit Defekturarzneimittel* hergestellt werden. Das QM-System muss insbesondere gewährleisten, dass die Arzneimittel nach Stand von Wissenschaft und Technik hergestellt, geprüft und gelagert werden, und dass Verwechslungen vermieden werden. Die Herstellung parenteraler Arzneimittel ist in einem separaten Raum vorzunehmen, der ausschließlich diesem Zweck dient und von angemessener Größe ist, um die einzelnen Arbeitsgänge in spezifisch zugeordneten Bereichen durchführen zu können. Wände und Oberflächen in diesem Raum müssen leicht zu reinigen sein, damit das umgebungsbedingte Kontaminatrionsrisiko für Material und Produkte minimal ist. So unterstützt BD Convenience Pack die Herstellung steriler parenteraler Arzneimittel BD Convenience Packs führen zu Verbesserungen im Bereich der Hygiene, einer Reduktion des Patientenrisikos, und einer Senkung der Partikelbelastung. BD Spritzen in der BD Convenience Pack Verpackung sind doppelt verpackt, um die Sterilität des festen Plastikbehälters zu gewährleisten. Die Abdeckung des Plastikbehälters er zeugt beim Öffnen keine sichtbaren Fasern. Sterile BD Spritzen befinden sich in einem festen Behälter. Dieser hält die Spritzen in derselben Richtung ausgerichtet zusammen. Dieselben BD Plastipak und BD Perfusion Spritzen werden bereits heute auf Station verwendet, d.h. keine Änderung der Spritze. Eine Beruhigung des Arbeitsprozesses hilft Verwechslungen zu vermeiden. BD Convenience Pack ein durchdachtes Konzept BD Convenience Pack Hartschalen bzw. Wannen sind steril und beinhalten jeweils mehrere sterile Spritzen mit BD Luer- Lok -Ansatz. Die Hartschalenwanne ist transparent und besteht aus einem festen Material (Polyethylen). Sie wird mit einer Tyvek-Folie verschlossen. Beim Öffnen bzw. Abziehen der Tyvek-Folie von der Wanne entstehen keine sichtbaren Fasern. Die geschlossenen BD Convenience Pack Hartschalenverpackungen bzw. Wannen sind wiederum einzeln in einem Beutel verpackt. Dieser Beutel besteht aus einer weißen Tyvek-Folie und einem transparenten Film. Der Beutel hält die Oberfläche der Wanne steril und schützt vor Kontamination. Wenn Sie Fragen zu BD Convenience Packs haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: safety.de@europe.bd.com. BD Convenience Packs sind in folgenden Ausführungen erhältlich: BD Plastipak 20 ml Spritzen mit BD Luer-Lok -Ansatz 25 Spritzen pro Wanne; die Wanne ist in zwei Bereiche geteilt, die jeweils 12 und 13 Spritzen enthalten. BD Plastipak 50 ml Spritzen mit BD Luer-Lok -Ansatz 10 Spritzen pro Wanne. BD Perfusion 50 ml Spritze mit BD Luer-Lok -Ansatz 10 Spritzen pro Wanne. Die Spritzen sind innerhalb der Wanne immer in derselben Richtung ausgerichtet. Jede Transportumverpackung enthält vier Wannen und wird von oben geöffnet. In jeder Transportumverpackung befindet sich eine Gebrauchsanleitung. BD Convenience Packs sind nicht autoklavierbar und sollen nach Öffnen der Packung nicht wiederverwendet werden. Jedes BD Convenience Pack ist CEmarkiert und mit einer Chargennummer, einem Verfallsdatum und einem Barcode versehen. BD Convenience Packs entsprechen den Standards für Medizinprodukte und der ISO 7886-1. BD Convenience Pack mit 20 ml BD Plastipak Spritzen mit BD Luer- Lok -Ansatz * Als Defekturarzneimittel werden Arzneimittel bezeichnet, die in Mengen bis zu 100 abgabefertigen Packungen pro Tag in Apotheken selbst hergestellt werden, ohne dass es dafür nach dem deutschen Arzneimittel gesetz einer Herstellungs erlaubnis oder Arzneimittelzulassung bedarf.

BD Nexiva Diffusics Geschlossenes IV-Kathetersystem für radiographische Hochdruckinjektionen Kliniker möchten Arbeitsabläufe vereinfachen und ihren Patienten die bestmögliche Versorgung ermöglichen. Gerade in der Radiologie gilt es, ein Höchstmaß an Produktivität zu erzielen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Bilder zu erhalten, um eine exakte Diagnose treffen zu können. Mit BD Nexiva Diffusics können diese Anforderungen erfüllt werden. Ein i.v.-zugang hat Einfluss auf die Produktivität, auf die Bildqualität und auf das Befinden des Patienten. Aus diesem Grund hat BD ein geschlossenes IV.-Kathetersystem für radiographische Hochdruckinjektionen entwickelt. BD Nexiva Diffusics verfügt in der Katheterspitze über drei mittels Laser geformte, tropfenförmige Verteilerlöcher. 1) In-Vitro-Untersuchung der Flüssigkeitsverteilungseffizienz während der Hochdruckinjektion von jodiertem Kontrastmittel unter Verwendung des geschlossenen IV-Kathetersystems BD Nexiva Diffusics Durch diese Verteilerlöcher: wird die Geschwindigkeit, mit der das Kontrastmittel aus der Katheterspitze tritt, signifikant reduziert (ca. 48 %). 1) verfügt das BD Nexiva Diffusics IV-Kathetersystem über eine ver besserte Stabilität im Gefäß. werden die Kräfte, die zu einem Zurückweichen oder einer Bewegung des Katheters und letztendlich dem Herausrutschen des Katheters aus dem Gefäß führen, deutlich reduziert. BD Instaflash Kanülentechnologie Hochdruckinjektion erstmals mit 24G und 22G Katheter! Höhere Diffusion des Kontrastmittels durch tropfenförmige Verteilerlöcher Durch die Verteilerlöcher lässt sich das Kontrastmittel maximal effizient in der Vene verteilen. Die Intensität der Strömung aus der Katheterspitze wird reduziert, was zu einer geringeren Belastung der Venenwand führen kann. Die verbesserte Stabilität des Katheters im Gefäß kann zu einer geringeren Häufigkeit von unerwünschtem Austreten von Kontrastmittel in das umliegende Gewebe führen. So entspricht z. B. die Stabilität von 22-Gauge BD Nexiva Diffusics in der Vene bei einer Injektionsrate von 6,5 ml / Sek. der Stabilität eines Kontrastmittel Ref. 383691 24 Gauge x 19 mm Ref. 383692 22 Gauge x 25 mm 20-Gauge-Standardkatheters. Die sogenannten Rückstoßkräfte, die zu einem Zurückweichen oder einer Bewegung des Katheters im Gefäß führen können, entsprechen bei einer Injektionsrate von 6,5 ml / Sekunde bei Verwendung eines 22-Gauge BD Nexiva Diffusics Katheters denen eines 20-Gauge- Standardkatheters. Wenn das Kontrastmittel auf 37 erwärmt wird, können bereits bei einem 22-Gauge- Katheter Flussraten von bis zu 6,5 ml / Sek. erzielt werden. 2) Ref. 383693 20 Gauge x 25 mm Ref. 383694 20 Gauge x 32 mm Ref. 383695 18 Gauge x 32mm Omnipaque 300 3,0 3,0 5,5 7,5 7,0 9,5 6,5 9,5 7,5 10,0 Optiray 350 3.0 3,0 5,0 7,0 6,0 8,5 6,0 8,5 6,5 9,5 Isovue 370 3,0 3,0 4,5 7,0 5,5 8,0 5,0 7,5 5,5 8,0 Omnipaque 350 3,0 3,0 4,0 6,5 5,5 7,5 5,0 6,5 5,5 7,0 Visipaque 320 2,5 3,0 4,0 5,5 5,0 7,0 4,5 6,5 5,0 8,0 * Bei Kontrastmitteln mit höherer Viskosität oder einer Einstellung am Hochdruckinjektor unter 325 PSI können die auf dem Luer- Adapter genannten Flussraten möglicherweise nicht erreicht werden. Bei Kontrastmitteln mit geringerer Viskosität wie zum Beispiel Isovue 300, Optiray 320 oder auf Gadolinium basierenden Mitteln für die Magnetresonanztomographie nehmen Sie bitte die Daten für Omnipaque 300 als Grundlage. Mit einem 20-Gauge-Katheter können unter gleichen Bedin gungen Flussraten von bis zu 7,5 ml / Sek. erzielt werden. Erstmals kann mit einem 24-Gauge- Katheter mit bis zu 22,4 Bar / 325 PSI bei einer Durchflussrate von bis zu 3 ml /Sekunde gearbeitet werden. Dies bietet besonders Patienten mit schlechten Venenverhältnissen und pädiatrischen Patienten viele Vorteile. Diese Patienten können nun mit einem für ihre Venenverhältnisse besser geeigneten Ver weilkatheter versorgt werden. Kliniker können dennoch ihre klinischen Ziele erreichen. Besuchen Sie uns im Internet unter www.bd.com/diffusics. Hier finden Sie unter anderem ein in-vivo Video sowie klinische Daten. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: safety.de@europe.bd.com. Scannen Sie den Code mit dem Telefon oder Tablet-PC www.bd.com/diffusics 2) Beispiel unter Verwendung des Kontrastmittels Omnipaque 350

Ein sicherer Weg: von der Vorbereitung des Medikaments bis zur Verabreichung Bei der Vorbereitung von Medikamenten trägt der Einsatz von BD Blunt Fill Sicherheitsaufziehkanülen in kosteneffizienter Weise dazu bei, Verletzungen zu vermeiden, indem der unnötige Gebrauch von spitzen und scharfen Gegenständen reduziert wird. Durch den stumpfen Kanülenschnitt ist der Kraftaufwand, der benötigt wird, um die Haut zu durchdringen, zehnmal höher als bei einer Standardkanüle. 7) gibt es in zwei Varianten: BD Blunt Fill Sicherheitsaufziehkanülen ohne Filter ohne Filter sind für Ein- und Mehrdosenbehältnisse konzipiert. Der 45 -Anschnitt der Kanüle reduziert das Risiko von Materialausstanzungen aus Gummistopfen 1) und erfordert im Vergleich zu einer Standardinjektionskanüle die 2,5-fache Kraft, um einen Gummistopfen zu durchdringen. BD Blunt Fill Sicherheitskanülen sind schnell zu befüllen und auch für viskose Medikamente geeignet. mit Filter mit Filter sind konzipiert, um Medikamente aus Ampullen in Spritzen aufzuziehen. Der 5-Mikrometer-Filter filtert bis zu 98% aller Partikel heraus. 1) Das Risiko Die Hälfte aller Injektionen, die aus Glasampullen aufgezogen werden, kann mit Glasfrag menten verunreinigt sein. 1) Glaspartikel Glasampullen können bis zu 100 Partikel verschiedener Größe 1) erzeugen, was zu infusionsbedingter Phlebitis 2) oder zur Übertragung von Bakterien führen kann, wenn die Ampullenoberfläche nicht richtig desinfiziert wird 3). 22 G Spinalkanülen 4) und 21 G Injek tions kanülen scheinen eher nicht geeignet, wenn es darum geht, die Aspiration von Partikeln zu vermeiden. 5) Nadelstichverletzungen Eine Reduzierung der Anzahl spitzer und scharfer Gegenstände, die für medizinische Anwendun gen eingesetzt werden, kann dazu beitragen, das Risiko von Nadelstichverletzungen zu verringern. Für Ampullen: Die Lösung Die BD Blunt Filter Sicherheitsaufziehkanüle bietet beim Aufziehen aus Glasampullen mehr Sicherheit für den Anwender aber auch für den Patienten. Patientensicherheit Ein 5-Mikrometer-Filter kann die Anzahl der aspirierten Partikel zu 98-99 % reduzieren. 1) BD Blunt Filter Kanülen verfügen über einen 5 µm Filter, der Partikel wie Glassplitter und Kunststofffragmente herausfiltert, um ein sicheres Aufziehen zu ermöglichen. 6) Anwendersicherheit Der Kraftaufwand, der benötigt wird, um die Haut zu durchdringen, ist zehnmal höher als bei einer Standardkanüle, das Risiko einer Nadelstichverletzung wird daher reduziert. 7) BD Blunt Fill Sicherheitsaufziehkanülen mit Filter Stumpfe Aufziehkanüle mit 5µ Filter, 18G 1 ½, 1,2 x 40 mm, steril (ETO), latexfrei, PVC-frei, Produkt-Nr. 305211 1) Sabon R.L., et al., Anesthesiology, 70 (1989); p. 859 862; 10 ml ampoules 2) Waller D.G., George C.F., British Medical Journal, 292 (1986); p. 714 715 3) Kempen, P.M., et al., Critical Care Medicine, 17 (1989); p. 812 813 4) Furgang F.A., Anesthesiology, 41 (1974); p. 525; 2 ml ampoules 5) Preston S.T., Hegadoren K., J. Advan. Nursing, 48 (2004); p. 266 270; 1 and 2 ml ampoules 6) Culiner J, Attila K. BD Filter Needle White Paper BD 2011-0851 7) Haywood R, Karpf A. Eliminating unnecessary sharps during medication preparation: The BD Blunt Fill needle. BD 5/02-476 Für Mehrdosenbehältnisse: BD Blunt Fill Sicherheitsaufziehkanülen ohne Filter Stumpfe Aufziehkanüle ohne Filter, 18G 1 ½, 1.2 x 40 mm, steril (Radiation), latexfrei, PVC-frei, Produkt-Nr. 305180

BD Medical College Fortbildungskurse 2013 Mit unseren Fortbildungskursen im BD Medical College möchten wir auf Fragestellungen eingehen, denen klinisches Personal im Arbeitsalltag begegnet. Hierbei konzentrieren wir uns insbesondere auf unsere Expertise im Bereich periphervenöser Gefäßzugänge. Die Kurse für 2013 beziehen sich demnach auf die Punktion und Versorgung periphervenöser Zugänge. Sehr praxisnah soll so ein Blick über den Tellerrand ermöglicht werden und bisher praktizierte Vorgehensweisen fokussiert werden. Im Fokus steht hier die Thematik gefäßkatheter-assoziierter Infektionen. Ebenso werden die Aspekte einer möglichst sicheren Arbeitsweise thematisiert, um medizinisches Personal vor möglichen Risiken und Gefahren zu schützen. In diesem Rahmen wird immer wieder die Optimierung von Arbeitsprozessen ein Thema sein. Die Inhalte der Trainings basieren auf nationalen und internationalen Richtlinen und Studien und beziehen die verschiedenen Aspekte rund um das Legen und die Versorgung periphervenöser Zugänge mit ein. Ein praktischer Teil ist für jedes Training vorgesehen, um eine Umsetzung des erlernten Wissens in einem nachgestellten Klinikumfeld zu ermöglichen. Hier kann z. B. mittels Schwarzlichtbox die Durchführung der Händedesinfektion trainiert werden. Spezielle Trainingspuppen u. v. m. ermöglichen das Einüben von Punktion und Versorgung venöser Zugänge. FORTBILDUNGSKURSE Punktion und Versorgung periphervenöser Zugänge Kursinhalt: Rechtliche Grundlagen und Richtlinien Potenzielle Komplikationen Infektionsprävention Anatomie und Physiologie Auswahl der Punktionsstelle Zielgruppe: Die Fortbildungskurse richten sich an alle Personen, die mit dem Legen und der Pflege von venösen Zugängen betraut sind (z. B. Ärzte, Pflegekräfte) bzw. in diesem Bereich Verantwortung tragen. Termine: Donnerstag, 24. Januar 2013 Donnerstag, 21. Februar 2013 Donnerstag, 21. März 2013 Donnerstag, 25. April 2013 Donnerstag, 23. Mai 2013 Donnerstag, 13. Juni 2013 Donnerstag, 26. September 2013 Donnerstag, 21. November 2013 Die Veranstaltungen finden jeweils von 10:30 bis 16:00 Uhr im BD Medical College in Heidelberg statt. - Terminänderungen vorbehalten - Im Rahmen der Identnummer 20091803 Vorbereitung der Punktionsstelle Auswahl des Zugangssystems Risiken minimieren die Punktion Pflege und Versorgung Praktisches Training können für diese Veranstaltungen jeweils 6 Punkte angerechnet werden. Schneiden Sie diesen Abschnitt aus und kleben Sie ihn auf eine ausreichend frankierte Postkarte, adressiert an BD Medical College, Tullastr. 8-12, 69126 Heidelberg. Anmeldung: Ich möchte am Fortbildungskurs Punktion und Versorgung periphervenöser Zugänge teilnehmen und melde mich zu folgendem Termin an: Bitte in Druckschrift ausfüllen: Donnerstag, den Name, Vorname: Klinik: Abteilung: Position: Straße: PLZ/Ort: Land: E-Mail: Telefon: Sie sind an weiteren Informationen über die Veranstaltungen des BD Medical College interessiert? Schreiben Sie uns eine Email an: BD_Medical_College@europe.bd.com oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer 06221-305131 an!

Einladung zur Fortbildung Punktion und Versorgung periphervenöser Zugänge Wir laden Sie herzlich ein zur Teilnahme an der Fortbildung Punktion und Versorgung periphervenöser Zugänge. Ort: BD Medical College, Tullastr. 8-12, 69126 Heidelberg Datum: Donnerstag, 24. Januar 2013 Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich an bei: Christiane Engers, Tel. 06221 305246, christiane_engers@europe.bd.com oder Iris Mayer, Tel. 06221 305131, iris_mayer@europe.bd.com. Für diese Fortbildung erhalten Sie 6 Fortbildungspunkte. Identnummer 20091803 Das Programm 10:30 12:15 Uhr rechtliche Grundlagen, nationale und internationale Richtlinien Grundlagen der Anatomie und Physiologie hygienische Aspekte 12:15 13:00 Uhr Mittagessen 13:00 14:30 Uhr Kontamination und Infektion potenzielle Komplikationen Risikominimierung 14:30 14:45 Uhr Kaffeepause 14:45 16:00 Uhr praktisches Training Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen! Aus diesem Grund werden wir unsere BD@work Information zu aktuellen Themen, zu verschiedenen Produkten und zu den Veranstaltungen unseres BD Medical College in regel mäßigen Abständen immer wieder für Sie bereitstellen. Damit wir Sie aber auch direkt und gezielt informieren können, bitten wir Sie, sich mit der beigefügten Postkarte persönlich anzumelden. Für Ihre Anmeldung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldekarte ein kleines Dankeschön. Wir freuen uns, Sie auch in Zukunft informieren zu dürfen. Sollte die Postkarte schon weg sein, rufen Sie uns einfach an (Telefon 06221 305-225), wir senden Ihnen umgehend Ihre persönliche Anmeldekarte zu. BD, BD Logo und alle anderen Marken sind Eigentum der Becton, Dickinson and Company. 2012 BD. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. BD Tullastr. 8-12 69126 Heidelberg Tel. 06221 3050 Fax 06221 305216 www.bd.com/de