Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich."

Transkript

1 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 10 Hygienemaßnahmen bei Injektionen, Punktionen, Infusionen und bei praeoperativer Hautantiseptik Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich. Vor allen im folgenden beschriebenen Tätigkeiten muss eine Hygienische Händedesinfektion durchgeführt werden. Hautdesinfektion bei sc., im. und iv. Injektionen sowie bei iv. Punktionen: Die Desinfektion (alkoholisches Hautdesinfektionsmittel) kann im Sprüh*- oder Wischverfahren erfolgen; (*Sprühdesinfektion abweichend von der RKI- Richtlinie) beide Verfahren erfordern eine satte Benetzung der Haut. Einwirkzeit mindestens 15 sek. Bei der Wischdesinfektion sind sterilisierte Tupfer (Zelletten) zu verwenden, die bis zu ihrem Gebrauch kontaminationsgeschützt aufbewahrt werden. Nicht Sprechen oder Husten Blutzuckerbestimmung und Insulinverabreichung: - Wie vor jeder Punktion oder Infektion muss auch vor der Blutzuckerbestimmung eine alkoholische Hautdesinfektion durchgeführt werden. Auf das vollständige Verdunsten des Präparats vor der Punktion ist zu achten. - Insulinpens müssen patientenbezogen benützt werden; die Verwertung des gleichen Pens bei mehreren Patienten ist nicht zulässig. Die Einwegkanüle des Insulinpens muss nach jeder Injektion erneuert werden. Hautdesinfektion bei besonderer Infektionsgefährdung: vor dem Legen zentraler Venenkatheter, Angiografie vor Punktionen von Körperhöhlen (unter anderem Gelenke, Lumbalregion, Harnblase, Gallenwege, postoperative Flüssigkeitsverhalte) vor allen chirurgischen Eingriffen

2 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 2 von 10 Für die Hautdesinfektion sind in den o. g. Fällen folgende Maßnahmen bzw. Mittel erforderlich: Injektionsfeld so weit freilegen, dass eine Kontamination durch Kleidung, Bettwäsche u.ä. zuverlässig vermieden und der Arzt nicht behindert wird. Hautreinigung und Haarentfernung nur falls erforderlich Desinfektionsmittel satt aufsprühen oder mit sterilem Tupfer auftragen und mindestens 1 Minute einwirken lassen Talgdrüsenreiche Hautareale Für talgdrüsenreiche Haut ( Beispielsweise Lumbalpunktion ) gilt eine Einwirkzeit von 10 Minuten (siehe Abb.) zusätzlich sterile Handschuhe, ggf. steriler Kittel, Maske und steriles Lochtuch Legen einer peripheren Verweilkanüle Hygienische Händedesinfektion Hautdesinfektion mit Alkoholpräparat (Wischen oder Sprühen) Einwirkzeit: mindestens 15 Sekunden Verweilkanüle durch korrektes Öffnen der Peelverpackung auspacken, niemals durch das Papier drücken Einmalhandschuhe anziehen, Palpation der Vene, sofern erforderlich, nur mit "alkoholnassem" behandschuhtem Finger Verband und Kontrolle der Punktionsstelle Verbinden der Einstichstelle mit sterilem Folienverband oder sterile Klebegaze; distales Ende der Kanüle unterpolstern. Tägliche Kontrolle der Einstichstelle Ein Verbandwechsel ist bei Bedarf (Verschmutzung, Ablösung, Durchfeuchtung, Infektionsverdacht) erforderlich. Täglicher Wechsel bei eingeschränkter Kooperation des Patienten, wenn der Verband keine Inspektion der Einstichstelle ermöglicht. Venenverweilkanülen können so lange liegen bleiben, wie sie klinisch benötigt werden und keine Komplikationszeichen feststellbar sind. Bei Verdacht auf Phlebitis Katheter sofort entfernen (Katheterspitze mikrobiologisch untersuchen).

3 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 3 von 10 Ruhen von peripheren Verweilkanülen. Hygienische Händedesinfektion Vor der Stillegung mit steriler physiologischer Kochsalzlösung spülen Mit sterilem Mandrin oder Verschlussstopfen verschließen. Länger als 24h ruhende Verweilkanülen müssen täglich auf Zeichen einer Entzündung inspiziert werden Die steril verpackten Kombistopfen und Mandrins müssen bis zur Anwendung geschützt gelagert werden. Das Aufbewahren von Sterilartikeln in Kitteltaschen gefährdet die Integrität der Sterilverpackung und muss unterbleiben ZENTRALE VENENKATHETERN (ZVK) Legen des Katheters Durchführung möglichst mit Assistenz ( Springer ) RKI- Empfehlung: Stringente Indikationsstellung für Doppeloder Trippellumenkatheter. Hygienische Händedesinfektion, Sprechen vermeiden. Anlegen von Mund-Nasen-Schutz, Haube, sterilem Kittel und sterilen Handschuhen. Hautdesinfektion mit Alkoholpräparat, Einwirkzeit mindestens 1 min, bei talgdrüsenreicher Haut 10 Min. Satt auftragen, nicht abwischen. Punktionsgebiet großzügig mit sterilem Lochtuch abdecken Fixieren und Verbinden des eingeführten Katheters mit steriler dampfdurchlässiger Folie oder Gazeverband. Katheterpflege Hygienische Händedesinfektion vor jedem Kontakt mit dem Katheter. Möglichst wenig Manipulationen an Wundverband und Katheter, Blutentnahmen über zentrale Venenkatheter nur im Notfall Tägliche Kontrolle der Einstichstelle (Vorsichtige Palpation) Verbandwechsel bei Verschmutzung, Durchfeuchtung Ablösung des Verbands oder nach 3 Tagen, bei Folienverband nach 7 Tagen

4 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 4 von 10 Täglicher Wechsel von Gazeverbänden bei eingeschränkter Kooperation des Patienten (Bewusstseinsstörung, Beatmung) Bei starker Krustenbildung an der Einstichstelle vorsichtiges Entfernung mit H 2 O 2 - Lösung oder Sanalind, sterile Tupfer oder Kompressen verwenden Antiseptische Reinigung der Kathetereintrittsstelle mit Hautantiseptikum; keine Salben oder Puder auf die Insertionsstelle auftragen Bei Infektionsverdacht (lokale Infektion, Sepsis) Katheter entfernen und Spitze mikrobiologisch untersuchen. Bei angenähtem Katheter muss die Naht vor Entfernung desinfiziert werden. Die Liegedauer zentralvenöser Katheter wird nur durch das Auftreten von Komplikationen begrenzt. Die Stillegung von ZVKs,auch einzelner Lumina, soll vermieden oder so kurz wie möglich gehalten werden HYGIENEMASSNAHMEN BEI PORT - KATHETERSYSTEME Die Implantation von Portsystemen erfolgt unter aseptischen Bedingungen im OP oder Eingriffsraum Anlegen von Portnadeln, intermittierende Infusionstherapie, Verbandwechsel und Entfernen von Portnadeln darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden Punktion des Ports Hygienische Händedesinfektion, Einmalhandschuhe anlegen Großflächige Hautdesinfektion mit sterilem Tupfer und alkoholischem. Hautantiseptikum, Einwirkzeit mind.15 Sek. Punktionssystem mit Na Cl 0,9% füllen, dabei Kontamination vermeiden Palpation der Portkammer mit alkoholnassen Fingern Nach Einstechen der Kanüle, Portsystem spülen, um Durchgängigkeit zu prüfen Infusion anschließen Portnadel mit sterilem Gaze- oder Transparentverband verbinden Wechsel der Port-Nadel spätestens nach 7 Tagen

5 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 5 von 10 Verbandwechsel und Spülungen: Bei angeschlossener Portnadel gleiches Vorgehen wie bei zentralen Venenkathetern. Keine Manipulation an der Nadel beim Verbandwechsel Der ruhende nicht punktierte Port benötigt keinen Verband Bei Infusionsunterbrechung Heparinblock (n. ärztlicher. Anordnung) Spülen des ruhenden Ports alle 4-6 Wochen empfohlen (wird durch den behandelnden Arzt festgelegt) strenge Indikationsstellung für Blutentnahmen, anschließend sofort Port spülen, ggf. Heparinblock (n. ärztlicher Anordnung) Entfernen der Port-Nadel Spülen und Heparinblock (n. ärztlicher Anordnung ) setzen Desinfektion der Einstichstelle nach Entfernen der Portnadel Pflasterverband für einen Tag Einstichstelle beobachten (Schwellung und Rötung) HYGIENEMASSNAHMEN BEI DER INFUSIONSTHERAPIE Die Zahl der Konnektionsstellen und Dreiwegehähne muss so klein wie möglich sein. Hygienische Händedesinfektion vor jeder Diskonnektion des Systems, auch vor der Entfernung von Verschlusstopfen. Nach jeder Diskonnektion neuen, steriler Verschlusstopfen verwenden Grundsätzlich müssen alle Membranen bzw. Gummistopfen von Infusionsflaschen, Stechampullen, u.ä. vor dem Einstechen desinfiziert werden. Alkoholisches Hautantiseptikum; Einwirkzeit mindestens 15 s. Überschüssige Desinfektionslösung mit einem sterilisierten Tupfer entfernen.

6 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 6 von 10 Wechsel von Infusionssystemen Bei allen Infusionslösungen außer reinen Lipidlösungen Bei reinen Lipidlösung Bei Blut und Blutprodukten* *s. einschlägige Richtlinien der BÄK. Epiduralfilter an Zuleitungen zu Peridualkathetern 72 h nach jeder Lipidinfusion 6 h 48h Zuleitungsschläuche, die für die Gabe von Kurzinfusionen benutzt werden, sind nach Abschluss der Kurzinfusion zu verwerfen. Für mehrere direkt hintereinander geschaltete Kurzinfusionen kann bei pharmakologischer Unbedenklichkeit der gleiche Zuleitungsschlauch verwendet werden. Geschlossene Systeme für Druckmessungen (venös, arteriell) und Spülungen spätestens alle 5 Tage wechseln oder wenn der Beutel leer ist. Zuleitungsschläuche, die für die Gabe von Kurzinfusionen benutzt werden, sind nach Abschluss der Kurzinfusion zu verwerfen. Für mehrere direkt hintereinander geschaltete Kurzinfusionen kann bei pharmakologischer Unbedenklichkeit der gleiche Zuleitungsschlauch verwendet werden. Offenes Druckmeßsystem (ZVD-Messung) alle 24 h wechseln, mit Sterlfilter alle 72h Geschlossene Systeme für Druckmessungen (venös, arteriell) und Spülungen spätestens alle 5 Tage wechseln oder wenn der Beutel leer ist. Dreiwegehähne bei sichtbarer Blutkontamination mit sterilem NaCl 0,9% freispülen Dreiwegehähne spätestens nach 72h ( zusammen mit dem Infusionsystem) wechseln Dreiwegehähne und andere Konnektionsstellen von Infusionen können nicht (sprüh- )desinfiziert werden Membranen von Zuspritzpforten vor Punktion desinfizieren (Hautantiseptikum, Einwirkzeit 15 Sek.); Bakteriendichte Infusionsfilter (In- line- Filter) sollen - wenn überhaupt - nur bei immunsupprimierten Patienten mit großen Infusionsvolumina eingesetzt werden. Zuspritzen von Medikamenten möglichst im Bypass, Spritzen/Perfusorspritzen dürfen nur einmal befüllt werden!

7 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 7 von 10 EMPFEHLUNGEN ZUR VERWENDUNG VON INFUSIONSLÖSUNGEN Als Infusionslösungen gelten alle Lösungen zur parenteralen oder enteralen Verabreichung. Vorraussetzung für die Verhütung von Infektionen durch kontaminierte Infusionslösungen ist deren hygienisch einwandfreie Lagerung und Bereitstellung bzw. bei Mischinfusionen deren Herstellung. Anschließen von Infusionslösungen an Zuleitungen zum Patienten darf nur von dafür ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Hygienische Händedesinfektion (Alkoholpräparat, 30 Sek.) vor jeder Tätigkeit mit Infusionslösungen Befüllung des Infusionssystems erst unmittelbar vor der Applikation der Infusion. Nach Durchlaufen der Infusion diese sofort entfernen Laufzeiten für Infusionslösungen Reine Lipidlösungen Sonstige Infusionen, auch Totalparenterale Nährlösungen Perfusorlaufzeiten In begründeten Einzelfällen ( z.b. Schmerztherapie) innerhalb von12 h innerhalb von24 h innerhalb von24h bis maximal 72h Umgang mit Ampullen und Durchstechflaschen Bevorzugt Eindosisbehälter verwenden. Angebrochene Eindosisbehälter ( z.b. Ampullen) dürfen nicht aufbewahrt werden. Arzneimittelflaschen (Mehrdosisbehälter) mit Durchstechstopfen dürfen nach der ersten Entnahme bis max. 30 Stunden verwendet werden, sofern der Hersteller keine anderslautende Anweisung gibt. Dies gilt nicht für konservierte Lösungen, wie z. B. Insulin. Bei Mehrfachentnahme müssen Datum und Uhrzeit der ersten Entnahme auf der Flasche notiert werden.

8 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 8 von 10 Die Aufbewahrung angebrochener Behälter muss in einem zur Arzneimittelaufbewahrung geeigneten Kühlschrank bei 4-6 C erfolgen. Ampullen und Infusionsflaschen sind vor Gebrauch auf Unversehrtheit zu überprüfen. Klare Lösungen dürfen keine Trübungen und Niederschläge aufweisen. Herstellung von Mischinfusionslösungen Zubereitung von Infusionslösungen ausschließlich durch geschultes Personal (Beleg durch inhaltliche, namentliche und zeitliche Dokumentation der Unterweisung) Herstellung von Infusionslösung ohne reine Werkbank Auf einer reinen Arbeitsfläche Diese muss aufgeräumt und frisch desinfiziert sein (z. B. mit alkoholischem Schnelldesinfektionsmittel, Einwirkzeit 1 Minute) Hygienische Händedesinfektion (Alkoholpräparat, 30 s) Zur Entnahme von Infusionslösungen sterile Kanüle (nach Entnahme verwerfen ), steriles Überleitsystem(nur einmal verwenden)oder bei Mehrfachentnahme Filterkanüle (Minispike) verwenden. Bei jeder Entnahme eine neue sterile Spritze und ggf. sterile Kanüle verwenden. Bei mehrmaliger Entnahme aus Durchstechampullen muss eine Filterkanüle (Minispike) verwendet werden. Der Deckel der Filterkanüle muss zwischen den Entnahmen geschlossen sein Lagerung angebrochener Gebinde maximal 30 h o Medikamente im Kühlschrank: mit geschlossener Filterkanüle o Nährstoffarme Lösungen bei Zimmertemperatur mit geschlossener Filterkanüle Dokumentation von Datum und Zeit der Erstentnahme auf dem Behälter Herstellung von Infusionslösungen unter der reinen Werkbank (RWB) Hygienische Händedesinfektion (Alkoholpräparat, 30 s) Zur Entnahme der Lösung Kanüle (Größe 1) verwenden. Lagerung angebrochener Medikamente:

9 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 9 von 10 o im Kühlschrank: ohne Kanüle o unter laufender RWB: Kanüle kann bleiben, Stöpsel nicht nötig. o unter abgeschalteter RWB: Kanüle entfernen Bei angebrochenen Medikamenten Desinfektion des Durchstechstopfens alko- holisches Hautdesinfektionsmittel, sterilisierter Tupfer Einwirkzeit mindestens 15 s). Dokumentation von Datum und Zeit der Erstentnahme auf dem Behälter Unter der laufenden RWB keine alkoholischen Mittel versprühen Verpuffungs- bzw. Brandgefahr HYGIENEMAßNAHMEN BEI SONDENERNÄHRUNG Gastroenterale Sonden, PEG-Sonden Legen der Magensonde: Hygienische Händedesinfektion, Einmalhandschuhe Keimgeschützt gelagerte Einmalsysteme verwenden Sonde frei im Nasenraum fixieren (Druckulcusprophylaxe Pflege und Wechsel der Sonde und Ernährungssysteme: Vor und nach jeglicher Manipulation hygienische Händedesinfektion durchführen Fixation der gastroenteraler Sonde täglich erneuern Sondenwechsel 1 x wöchentlich bei gastroenteralen Sonden (alle 4 Wochen bei Silikon) Bei PEG- Sonde Folienverband, Verbandwechsel nach Bedarf, bzw Anordnung, mind. 2x wöchentlich, Standard beachten. Überleitungssysteme für die Sondenernährung unter aseptischen Bedingungen konnektieren und spätestens alle 24 h wechseln Spritze für die Spülung der Sonde staubgeschützt in Hülle oder mit Kombi-Stopfen aufbewahren, 1 mal pro Schicht wechseln Spritzen zur Medikamentenapplikation nach einmaligem Gebrauch entsorgen Medikamente bevorzugt in Mineralwasser oder Ringerlösung suspendieren, auf Einsatz eines Mörsers verzichten. (Anhang in Arzneimittelliste UKT zu Rate ziehen)

10 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 10 von 10 Nahrungsapplikation: Nahrungszufuhr an die Darmtätigkeit adaptieren Oberkörperlagerung von 30-45, sofern keine Kontraindikation besteht Nur industriell gefertigte sterile Sondennahrung verwenden Container, bzw. Beutel zum selbst Befüllen dürfen nur für nährstofffarme Flüssigkeiten( Wasser, Tee) verwendet werden Die korrekte Lage der Ernährungssonde vor jeder Nahrungszufuhr prüfen. Nach der Verabreichung der Nahrung (sowohl bei Bolusapplikation als auch bei kontinuierlicher Verabreichung) Sonde mit steriler NaCl 0,9% Lsg., frisch zubereitetem Tee oder frischem Mineralwasser nachspülen. Überleitungssystem und Ernährungsbeutel nur einmal verwenden. Nahrungskonzentrate zum Trinken nach Anbruch nicht länger als 8 h bei Zimmertemperatur aufbewahren

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Lösungen für den Online-Wissenstest Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Liebe Teilnehmer, im Folgenden sind die jeweils richtigen Antworten des Wissenstests

Mehr

DGKS Gertraud Edelbacher

DGKS Gertraud Edelbacher DGKS Gertraud Edelbacher Onkologische Fachkraft Stationsleitung 1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie) Universitätsklinikum St. Pölten 1. Med. Ambulanz Hämato Onkologie heute

Mehr

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. Vortrag von: Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH) 2013 2 1 2013 3 Kategorien Kategorie 1 A: systematischen

Mehr

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Blasenkatheterismus. Allgemeines 1/6 Allgemeines Vor jeder Manipulation am Drainagesystem bzw. am Blasenkatheter ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen und Handschuhe zu tragen. Legen eines Blasenverweilkatheters nur nach

Mehr

Pflegeratgeber Portsysteme

Pflegeratgeber Portsysteme Quality and Experience Pflegeratgeber Portsysteme Dieser Pflegeratgeber beantwortet Fragen über die Pflege von Portkathetersystemen. Er ergänzt die hausinternen Pflegeprotokolle sowie die Anweisungen und

Mehr

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK)

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Einlage und Umgang... 1 Abstöpseln von Lumen... 3 Mitgeltende Dokumente... 3 Info / Quelle... 4 Guidelines.ch

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Wechselrhythmen, Standzeiten und Hygienemaßnahmen bei Infusionen Stand: Oktober 2015 Ansprechpartner: Dr. R. Poldrack Abteilung Gesundheit Dezernat Allgemeine Hygiene/Krankenhaushygiene

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 23. Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie

FACHRICHTLINIE Nr. 23. Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie 1. Allgemeine Hygienemaßnahmen Infusionslösungen als auch Transfusionen stellen gute

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts Infektionsrisiko bei Injektionen und Punktionen Gliederung der neuen Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

Mehr

Hygienerichtlinie. Zentrale Venenkatheter. Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK)

Hygienerichtlinie. Zentrale Venenkatheter. Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK) Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK) Beim Legen eines zentralen Venenkatheters wird die Schutzschicht der Haut durchbrochen. Keime können entlang des Katheters eindringen und

Mehr

Infusionssysteme und -lösungen

Infusionssysteme und -lösungen Infusionssysteme und -lösungen Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Wechselintervall System / Laufzeit Infusionen... 1 Wechselintervall Zubehör... 2 Umgang mit Infusions- und Injektionslösungen...

Mehr

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Vorwort Empfehlungen für die Portversorgung für eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Diese Broschüre ist eine praxisorientierte

Mehr

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung Hautdesinfektion (Antiseptik) Injektionen, Operationen und Wundversorgung Hautantiseptik wann? Vor jeder Maßnahme, bei der die Haut verletzt werden muss, ist eine Hautdesinfektion durchzuführen. Zum Beispiel:

Mehr

Umgang mit Port-Systemen. aus Sicht der Pflege

Umgang mit Port-Systemen. aus Sicht der Pflege Umgang mit Port-Systemen aus Sicht der Pflege A. ö. KH Oberwart Interne Abteilung mit Onkologie DGKS N. Schmalzer OA Dr. W. M. Stangl Mag. pharm. U. Guger-Halper Version 12/05 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BWW-IT- Prävention Sepsis

BWW-IT- Prävention Sepsis ca. 50% der Bakteriämien werden durch Harnwegsinfektionen ausgelöst 10%-15% werden durch Hautinfektionen oder Pneumonien verursacht der Rest ist katheterassoziiert (ca. 8500 ZVK- assoziierte Sepsisfälle/

Mehr

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen PEG-Fibel Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sie, bzw. Ihr/e Angehörige/r haben, in unserem Krankenhaus eine PEG- Sonde (perkutane

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Wichtige Voraussetzung: Sauberer und trockener Platz (nicht direkt am Fenster) für die Zubereitung der Sondenkost Vor jedem Umgang mit Sondenkost - Hände

Mehr

Hygienische Anforderungen an den Umgang mit Injektionen und Infusionen

Hygienische Anforderungen an den Umgang mit Injektionen und Infusionen Universitätsklinikum Essen Krankenhaushygiene Hygienische Anforderungen an den Umgang mit Injektionen und Infusionen 27.09.2005 Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout

Mehr

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese. INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese. Der Vorteil liegt in der Anwendung eines geschlossenen Systems mit geringerer Infektionsrate und längerer Verweildauermöglichkeit.

Mehr

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1/5 Allgemeines Der für die Stationen spezifisch erarbeitete splan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1. Hautdesinfektion 1.0 Allgemeines smittel in Originalflaschen belassen Die

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Medizinische Klinik C Direktor: Prof. Dr. R. Jakobs Patienteninformation zur äußeren Drainage der Gallenwege ( Yamakawa-Drainage, PTCD ) 1 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung 2 3 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten

Mehr

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge 1.Indikation 2.Kontraindikationen 3.Vorbereitung 4.Vorgehensweise 5.Komplikationen 6.Pflege Allgemein ZVK Volumensubstitution, Transfusion, Herz-Kreislauf

Mehr

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung 2 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten

Mehr

Patienteninformation Portsysteme

Patienteninformation Portsysteme Portsysteme Am Leben teilhaben schonend therapieren Jedes Jahr erhalten tausende Patienten ein implantierbares Portsystem kurz Port um im Rahmen ihrer Therapie auch über einen längeren Zeitraum schonend

Mehr

Port-à-Cath-und PICC Katheter Schulung. Michaela Menk Breu, dipl. Pflegefachfrau Onkologiepflege NDS,

Port-à-Cath-und PICC Katheter Schulung. Michaela Menk Breu, dipl. Pflegefachfrau Onkologiepflege NDS, Michaela Menk Breu, dipl. Pflegefachfrau Onkologiepflege NDS, 18.10.2018 1 Venöse Zugänge (Langzeit) Nicht-tunneliert (perkutan) Perioperativ, ZVK, PICC-Katheter (Peripherally inserted centralvenous Catheter)

Mehr

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Grundsätze für eine aseptische Arbeitsweise bei der heimparenteralen Ernährung Seite 3 3. Zubereitung

Mehr

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A Infusionslösungen und Zubehör... 1 Transfusionen von Blutprodukten... 1 Urinableitungssysteme... 1 Sauerstoffverabreichung / Inhalationsgeräte... 2 Ultraschallvernebler

Mehr

Harnblasenkatheterismus

Harnblasenkatheterismus Harnblasenkatheterismus Definition In Krankenanstalten sind Infektionen der Harnwege die häufigsten Infektionen, in erster Linie bedingt durch den Einsatz transurethraler Katheter. Auch bei nicht katheterisierten

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16] 11.1 Reinigungs- und Desinfektionsplan Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert Daschner et al. [16] Was Wann Womit Wie Händereinigung Hygienische Händedesinfektion Arbeitsbeginn und -ende sichtbare

Mehr

Anleitung. zur Heimselbstbehandlung. Subkutane Therapie mit Immunglobulin

Anleitung. zur Heimselbstbehandlung. Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten wir Sie bei der korrekten

Mehr

Hygiene - Pflege - Industrie

Hygiene - Pflege - Industrie Hygiene - Pflege - Industrie Ein innovativer Dialog Maria Flinkerbusch Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH) Leitung der Fachweiterbildungen Intensivpflege/Anästhesie/Pädiatrie/Onkologie 1 Praktische Probleme

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),

Mehr

8. Anlage - Hygienepläne

8. Anlage - Hygienepläne 8. Anlage Hygienepläne 196 8. Anlage - Hygienepläne Hygieneplan I: Reinigungs- und Desinfektionsplan für Warte- und Behandlungsraum Fußboden vor der Feuchtreinigung, Staubsauger absaugen (Trockenreinigung)

Mehr

Basisinformation für Studierende: Hygiene und Arbeitssicherheit

Basisinformation für Studierende: Hygiene und Arbeitssicherheit Basisinformation für Studierende: Hygiene und Arbeitssicherheit. Spies B. Puhlmann D. Hadzidiakos Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum

Mehr

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A Infusionslösungen und Zubehör... 1 Transfusionen von Blutprodukten... 1 Urinableitungssysteme... 1 Sauerstoffverabreichung / Inhalationsgeräte... 2 Ultraschallvernebler

Mehr

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer PEG Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) ca.

Mehr

Pflegestandard. Umgang / Versorgung eines Broviac-Katheter

Pflegestandard. Umgang / Versorgung eines Broviac-Katheter Seite 1 von 5 Definition Der ist ein teilimplantierbarer (zentraler) Venenkatheter der nur zum Teil im Körper liegt. Das proximale Katheterende wird operativ in die V.cava superior vorgeschoben. Der Katheter

Mehr

Die KRINKO-Empfehlung erfolgreich umsetzen! Infektionsschutz rund um den Patienten!

Die KRINKO-Empfehlung erfolgreich umsetzen! Infektionsschutz rund um den Patienten! Die KRINKO-Empfehlung erfolgreich umsetzen! Infektionsschutz rund um den Patienten! expert -Technologie Bei Anlage eines ZVK sollten zusätzlich zur Händedesinfektion und Hautantisepsis maximale Keimbarrierevorkehrungen

Mehr

Ein Jahr KRINKO-Gefäßkatheter- Richtlinie... Erfahrungen

Ein Jahr KRINKO-Gefäßkatheter- Richtlinie... Erfahrungen Ein Jahr KRINKO-Gefäßkatheter- Richtlinie.... Erfahrungen Dr. med. Johannes Tatzel Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin Institut für Krankenhaushygiene Kliniken Landkreis Heidenheim ggmbh KRINKO-Empfehlungen

Mehr

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b. TITANPORT D- einlumig INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b. primär als Alternative bei Versagen anderer Zugangswege zur längerfristigen

Mehr

Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion

Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion Quality and Experience Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion An- und Abhängen einer Infusion www.pfmmedical.com Inhalt Vorwort Vorwort 3 1. Allgemeine Hinweise 4 2. Portpunktion 6 2.1. Vorbereitung

Mehr

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Regeln, Richtlinien, Gesetze, Empfehlungen MPG mit RL MPBetreibVo RKI mit Richtlinien, Infektionsschutzgesetz TRBA 250 AWMF Leitlinien Sozialgesetzbuch Expertenstandards

Mehr

Hygiene bei Durchführung der RSO. Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen

Hygiene bei Durchführung der RSO. Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen Beschreiben der Maßnahmen im Ereignisfall Literatur für Hygieneplan im Internet Hygienemaßnahmen

Mehr

Anleitung zur Heimselbstbehandlung. Rapid Push. Sie haben es in der Hand.

Anleitung zur Heimselbstbehandlung. Rapid Push. Sie haben es in der Hand. Anleitung zur Heimselbstbehandlung Rapid Push. Sie haben es in der Hand. Einleitung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung möchten wir Sie bei der korrekten Durchführung

Mehr

KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017)

KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017) KRINKO Empfehlung zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen (Bundesgesundheitsblatt 2/2017) Birgit Ross Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Teil 1 - Nichtgetunnelte zentralvenöse

Mehr

Prävention Gefäßkatheterassoziierter

Prävention Gefäßkatheterassoziierter Prävention Gefäßkatheterassoziierter Infektionen Aktualisierte KRINKO-Empfehlung 2017. DGHO-Kongress 2017, Stuttgart Kein Interessenkonflikt Dr. A. Stoliaroff-Pépin, Robert Koch-Institut 2 Prävention Gefäßkatheter-assoziierter

Mehr

Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten. von Arbeitsvorgängen

Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten. von Arbeitsvorgängen Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektionsverhalten durch Strukturierung von Arbeitsvorgängen Krankenpfleger Herr T. verlässt Zimmer A und macht eine Händedesinfektion. Mit dem Pflegewagen betritt

Mehr

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis Personalhygiene Händewaschen Händedesinfektion Schutzhandschuhe Schutzkittel / Schürzen Einmalschürzen Vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Fünf Indikationen der Händedesinfektion

Mehr

Etablierung eines Hygieneregimes in Pflegeeinrichtungen

Etablierung eines Hygieneregimes in Pflegeeinrichtungen Etablierung eines Hygieneregimes in Pflegeeinrichtungen von Organigramm Hygiene Hygienemanagement Hygienekommission Hygieneschulungen Hygienevisiten Hygieneplan mit Hygienestandards Hygienekommission Der

Mehr

Schulung und Surveillance

Schulung und Surveillance Kategorien Kategorie IA: Diese Empfehlung basiert auf gut konzipierten systematischen Reviews oder einzelnen hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien. Kategorie IB: Diese Empfehlung basiert auf

Mehr

RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN VENENKATHETERN (ZVK)

RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN VENENKATHETERN (ZVK) Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 1 Stand: 12. Juni 2013 RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN

Mehr

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards S1 Ausbruchmanagement - Grundlagen Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Dauer: Ziel: ca.

Mehr

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege Universitätsklinikum Essen Krankenhaushygiene Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der Hygiene in der ambulanten Pflege 16.03.2006 Universitätsklinikum

Mehr

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung. Wenn zur Symptomkontrolle in der Palliativversorgung hochindividualisierte und komplexe Arzneimittel & Ernährungs- formen eingesetzt werden, stehen wir, die Pflegefachkräfte vor Herausforderungen. Wenn

Mehr

HÄNDEDESINFEKTION DURCHFÜHRUNG UND INDIKATION

HÄNDEDESINFEKTION DURCHFÜHRUNG UND INDIKATION HÄNDEDESINFEKTION DURCHFÜHRUNG UND INDIKATION POL-1 Praktikum Hygiene beim ärztlichen Arbeiten Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Prof. Dr. med. Iris F. Chaberny Erstellt von: Sarah

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Ausgangspunkte der Blasenkatheter-assoziierten, über die Erreger in die unteren Harnwege eindringen und besiedeln: - - Extraluminäre Besiedlung - Intraluminäre

Mehr

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS UniversitätsSpital Zürich Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Hygienekreis, 19.9.2017 CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS Verbesserungspotential bei den pflegerischen Massnahmen?

Mehr

Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte

Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte DGKS Elisabeth Schaffer KH Lainz Wien Perkutane Endoskopische Gastrostomie(PEG) Zur Langzeiternährung (>20Tage) Vorteile: Sicherer und direkter Magenzugang

Mehr

Was ist ein Portkatheter?

Was ist ein Portkatheter? Was ist ein Portkatheter? Ein Portkatheter ist ein dauerhaftes Kathetersystem, welches meistens, aber nicht immer, einen Zugang zum venösen oder arteriellen System erlaubt. Portkatheter werden vollständig

Mehr

Händehygiene im Zollernalb Klinikum

Händehygiene im Zollernalb Klinikum Händehygiene Händehygiene im Zollernalb Klinikum 1 Keime finden sich überall... 2 Ihre Hände befinden sich ständig in intensivem Kontakt mit Ihrer Umgebung, nehmen Keime auf und geben sie weiter durch

Mehr

Hygiene EVM Markus Goltz. Facharzt für Innere Medizin Notfallmedizin. Fachdienst Gesundheit & Gefahrenabwehr

Hygiene EVM Markus Goltz. Facharzt für Innere Medizin Notfallmedizin. Fachdienst Gesundheit & Gefahrenabwehr EVM 2017 Markus Goltz Facharzt für Innere Medizin Notfallmedizin 1 2 Einweg-Schutzkittel (knöchellang) DIN EN 14126, bei massiver Kontamination => Schutzanzug Overall mit Haube, möglichst mit integrierten

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis Aus der Praxis für die Praxis Kerstin Oltmann Hygienefachkraft Agenda Personalhygiene Desinfektionsmaßnahmen Lagerung von Sterilgut Infusion/ Injektion Verbandwechsel/Wundversorgung

Mehr

Anleitungen. Dateneingabe. ASH Compliance-Beobachtungen

Anleitungen. Dateneingabe. ASH Compliance-Beobachtungen Anleitungen Dateneingabe ASH Compliance-Beobachtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Hygiene und Umweltmedizin Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen

Mehr

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach Allgemeine Vorsichtsmassnahmen Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach Ziel der Spitalhygiene Vermeiden von nosokomialen Infektionen und Infektionskrankheiten bei Patienten und beim Personal

Mehr

Umgang mit Portsystemen

Umgang mit Portsystemen ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Umgang mit Portsystemen Referentin: Ingrid Kimmich Fachkrankenschwester für Onkologie, Zusatzqualifikation

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia. Wasser zur Injektion

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia. Wasser zur Injektion GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia Wasser zur Injektion Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Mit dem vorliegendem Informationsblatt wollen wir Sie, sehr geehrte Patientin / sehr geehrter Patient, und ihre Angehörigen über Maßnahmen informieren,

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4 TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4 Curriculumsverbund ABZ (Hrsg.) Wundmanagement KURZCHECKLISTEN FÜR DIE PRAXIS 1 3. Auflage 6 KURZCHECKLISTEN FÜR DIE PRAXIS 6.1 Steriles Material bereitstellen 6.2 Verbandswechsel

Mehr

Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Infektionen bei immungeschwächten Patienten

Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Infektionen bei immungeschwächten Patienten Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Infektionen bei immungeschwächten Patienten R. Schulze-Röbbecke Vortrag auf dem 21. Patienten- und Angehörigenseminar der Plasmozytom- / multiples-myelom Selbsthilfegruppe

Mehr

«Step bei Step» Standardmassnahmen

«Step bei Step» Standardmassnahmen «Step bei Step» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen Inhalt: Ziel der Massnahmen Händehygiene Weitere Standardmassnahmen

Mehr

Hygienische Händedesinfektion

Hygienische Händedesinfektion Hygienische Händedesinfektion Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Voraussetzungen für eine hygienische Händedesinfektion... 1 3 Indikationen für eine hygienische Händedesinfektion... 2 4 Händedesinfektionsmittel...

Mehr

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3.1. Hygienemaßnahmen bei Operationen Begriffsdefinition Institut für Hygiene und Umweltmedizin OP-Abteilung: umfasst einen oder mehrere OP-Säle mit Nebenräumen,

Mehr

PEG-Sonden im Homecare-Bereich

PEG-Sonden im Homecare-Bereich PEG-Sonden im Homecare-Bereich Anja-Susann Engmann FG 2.3 Hygiene der Gesundheitseinrichtungen, Hygiene der Gemeinschaftseinrichtungen, Kurorthygiene LUA Landesuntersuchungsanstalt für fürdas dasgesundheits-

Mehr

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN HYGIENERICHTLINIE gültig ab: 01.07.2014 Version 02 Seite 1 von 8 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese

Mehr

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Was hat sich im Hygienealltag geändert? Was hat sich im Hygienealltag geändert? Siegfried Niklas Hygiene- und Infektionsmanagement www.hygienestandard.de Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 1 Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 2

Mehr

Anleitungen. Dateneingabe. ASH Compliance-Beobachtungen

Anleitungen. Dateneingabe. ASH Compliance-Beobachtungen Anleitungen Dateneingabe ASH Compliance-Beobachtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Hygiene und Umweltmedizin Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen

Mehr

Formen der Ernährungstherapie

Formen der Ernährungstherapie Formen der Ernährungstherapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung oral über Sonde gastral zentralvenös periphervenös jejunal Kombination enteral/parenteral Enterale Ernährung 1.1. Enterale Ernährung

Mehr

Behandlungspflege 0. Diese Leistung ist nicht neben den Behandlungspflegen I V abrechenbar.

Behandlungspflege 0. Diese Leistung ist nicht neben den Behandlungspflegen I V abrechenbar. Übersicht der Behandlungspflegen Behandlungspflege 0 Medikamentengabe als Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten, insbesondere Tabletten, Augentropfen, Einreibungen, Mundpflege zur Infektionsbehandlung

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 17

FACHRICHTLINIE Nr. 17 Gute Hygienepraxis beim Verbandswechsel Allgemein: Jede Wundinspektion bietet Keimen die Möglichkeit in die Wunde einzudringen. Für die Vermeidung von Wundinfektionen ist das Wissen um die hygienische

Mehr

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin *Tatort OP Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin *Präoperative Maßnahmen *Zustand Abteilung, Inventar, RLT *Organisation,

Mehr

Anleitung zur subkutanen Immunglobulin-Therapie

Anleitung zur subkutanen Immunglobulin-Therapie Anleitung zur subkutanen Immunglobulin-Therapie in der Heimselbstbehandlung unter Verwendung von Infusionspumpen Praktisch & übersichtlich Inhaltsverzeichnis Wozu dient diese Anleitung? 4 1. Vorbereitung

Mehr

OP Bereichskleidung Korrektes Procedere beim Umziehen

OP Bereichskleidung Korrektes Procedere beim Umziehen Infektiologie und Spitalhygiene Praxisfragen aus dem Operationssaal Hygiene in der Pflege, HiP Sibylle Gut Link Nurse i.a Berufsbildnerin Operationstechnik KSA Nicole Bartlomé-Wyss, MPH Fachexpertin Infektionsprävention

Mehr

Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG

Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG Witten, 30. August 2012 Rebekka Rosenau HomeCare Managerin Außendienst Fresenius Kabi Deutschland GmbH Themen: -

Mehr

Anlage 8 Vergütungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 132 und 132a SGB V zur Erbringung häuslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe vom 01.03.2014 gültig ab : 01.01.2015 Leistungserbringergruppenschlüssel

Mehr

Anlage 8 Vergütungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 132 und 132a SGB V zur Erbringung häuslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe vom 01.07.2014 gültig ab : 01.01.2015 Leistungserbringergruppenschlüssel

Mehr

Es geht ans Eingemachte

Es geht ans Eingemachte Es geht ans Eingemachte Fragen aus dem Alltag und Umsetzung in der Praxis Barbara Schöbi und Rolf Kuhn Schimmliges Eingemachtes: Was erwartet Sie? Fragen aus dem Alltag Anno 1986 - Bekämpfung des Hospitalismus

Mehr

Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale

Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale Zentralvenöse Katheter für die heimparenterale Ernährung Abschlussvortrag Zertifikatskurs 2017 Maria Weber, dipl. Pflegefachfrau, Expertin Pflege Inhalte Indikation Verschiedene Katheter Hickman Katheter

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 22. Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen. Periphere Venenverweilkanülen (PVK)

FACHRICHTLINIE Nr. 22. Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen. Periphere Venenverweilkanülen (PVK) Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen Periphere Venenverweilkanülen (PVK) Definition und Indikation: Periphere Venenverweilkanülen sind Kanülen zur Punktion peripherer Blutgefäße, die über längere Zeit im

Mehr

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen 1/6 Rechtliche Grundlagen o Infektionsschutzgesetz (IfSG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Biostoffverordnung (BioStoffV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe

Mehr

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Hygiene Folie 1 Krankheitserreger Viren Bakterien Pilze Parasiten Folie 2 Eintrittspforten für Erreger Atemwege Wunden Haut Magen-Darmtrakt Schleimhäute Folie 3 Übertragungswege Kontaktinfektion / Schmierinfektion

Mehr

Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver Eingriffe

Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver Eingriffe Gesundheitsamt des Regionalverbandes Saarbrücken, Abteilung 53.4 Gesundheitsschutz, Telefon (Zentrale): (0681) 506-0 Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver

Mehr

Harnwegskatheter. Hygiene-Arbeitsanleitung der Krankenhaushygienekommission des Universitätsklinikums Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Harnwegskatheter. Hygiene-Arbeitsanleitung der Krankenhaushygienekommission des Universitätsklinikums Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Hygiene-Arbeitsanleitung der Krankenhaushygienekommission des Universitätsklinikums Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Harnwegskatheter Arbeitsgruppe: Herr Prof. Brühl (Vorsitzender) Frau Dr.

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Die Pflege Ihrer eptfe- Gefäßprothese Informationsreihe für Patienten

Die Pflege Ihrer eptfe- Gefäßprothese Informationsreihe für Patienten Die Pflege Ihrer eptfe- Gefäßprothese Informationsreihe für Patienten 2 Vorwort des Arztes Diese Broschüre bietet Ihnen nützliche Informationen über Ihre neue eptfe- Gefäßprothese. Bitte nehmen Sie sich

Mehr