Hygienische Anforderungen an den Umgang mit Injektionen und Infusionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hygienische Anforderungen an den Umgang mit Injektionen und Infusionen"

Transkript

1 Universitätsklinikum Essen Krankenhaushygiene Hygienische Anforderungen an den Umgang mit Injektionen und Infusionen Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 1

2 Vorwort Die Infusionstherapie muss als eine der zahlreichen möglichen Quellen nosokomialer Infektionen angesehen werden. Klinische Studien haben gezeigt, dass Infusionslösungen, Infusionssysteme und Katheteransatzstücke im Alltag rasch mikrobiell kontaminiert werden. Auf einen hygienisch einwandfreien Umgang mit Infusionssystemen, -lösungen oder behältern ist daher besonderer Wert zu legen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 2

3 Voraussetzung Händedesinfektion Vor jeder Zubereitung von Infusionen, Perfusoren und Spritzen, und einer Manipulation an den Systemen, ist eine Händedesinfektion unerlässlich Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 3

4 Voraussetzung Flächendesinfektion Die Arbeitsfläche muss übersichtlich angemessen groß frei und desinfizierend gereinigt sein Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 4

5 Arbeitsplatz Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 5

6 Spritzentablett Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 6

7 Vorbereitete Injektion Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 7

8 Fertigspritze mit NACL Gibt es in 5ml und 10 ml Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 8

9 Infusionszubereitung unter Laminar-Air-Flow Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 9

10 Infusionszubereitung unter Laminar-Air- Flow Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 10

11 Beschriftung Für alle Infusionen, Perfusoren und Spritzen gilt: Patientenname (Patientenetiketten) Zimmernummer Datum und Uhrzeit der Herstellung! Es reicht nicht die Uhrzeit, wann die Infusion gegeben werden muss. Inhalt Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 11

12 Infusionstherapie Die Infusionsflasche ist auf Verfalldatum, Haarrisse, Trübung, Ausflockung und Bodensatz zu überprüfen. Zumischung von Medikamenten darf erst unmittelbar vor Gebrauch geschehen. Bei Mischinfusionen, die in der Apotheke hergestellt werden, sind die Angaben des Apothekers bzgl. Lagerdauer und -temperatur zu beachten Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 12

13 Infusionstherapie Ungeschützte Membranen bzw. Gummistopfen von Infusionsflaschen, Stechampullen u. ä. müssen vor dem Einstechen mit einem alkoholischen Hautdesinfektionsmittel desinfiziert werden. Einwirkzeit 15 s. Überschüssige Desinfektionslösung mit einem Tupfer entfernen. Membranen von Zuspritzpforten vor der Punktion ebenfalls desinfizieren Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 13

14 Beschriftung der Infusionen Infusionsbeutel aus Polyethylen Beschriftung mit lösungsmittelfreiem Permanent Marker oder Aufkleber Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 14

15 Laufzeiten von Infusionen Art der Infusion totale parenterale max. Laufzeit max. Systemzeit Ernährung mit Lipiden, Kohlenhydrate 24h 72h Aminosäuren reine Lipidlösung 12h 24h kristalloide Lösungen E.-lyte, Glucose ect. 72h 72h Perfusorsysteme 24-48h 72h medikamentenabhängig ZVD offen geschlossen 24h 96h Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 15

16 Wechsel von Infusionssystemen Beim 72-stündigen Wechsel der Infusionssysteme zeigt sich nach Studien keine signifikant höhere Kontamination als bei 48-stündigem Wechsel. Dies gilt auch für Infusionen, die mittels Infusomaten bzw. Perfusor verabreicht wurden. Nach einer Studie fand sich nach 72-stündigem Wechsel der Systeme sogar eine geringere Septikämierate als bei 24-stündigem Wechsel, möglicherweise aufgrund einer verminderten Keimeinschleppung durch Manipulationen. Ausnahmen Bei einigen Notfallmedikamenten auf den Intensivabteilungen, die über Perfusoren laufen (Propofol, Arterenol usw.) muss nach Herstellerangaben das System gewechselt werden Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 16

17 Kurzinfusionen Zuleitungsschläuche sind nach Abschluss der Kurzinfusion zu verwerfen. Mehrere direkt hintereinander gegebene Kurzinfusionen über den gleichen Zuleitungsschlauch sind bei gegebener Medikamentenverträglichkeit möglich Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 17

18 Infusionsfilter Ein Einfluss auf die Rate der katheterbedingten Septikämien ließ sich bislang nicht nachweisen. Allerdings lässt sich die Phlebitisrate bei Verweilkanülen senken, da der Filter Einschwemmung von Mikropartikeln verhindert. Der Einsatz von Filtern erlaubt keine Verminderung des aseptischen Arbeitens Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 18

19 Bereitstellung von Injektionen, Perfusorspritzen Zwischen dem Aufziehen/ Richten der Spritzen und der Durchführung der Injektion ist eine möglichst kurze Zeitspanne einzuhalten max. 1 Stunde Das Vorrichten von Injektionsspritzen und Perfusorspritzen ist nur in bestimmten Ausnahmesituationen gestattet (z.b. Vorhalten von Notfallmedikamente auf Intensivabt. und/oder Anästhesie Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 19

20 Bereitstellung von Infusionen Infusionen dürfen nicht länger als 1 Std. vor dem Anhängen gerichtet werden. (BGH Urteil vom 3.November 1981 OLG Frankfurt a.m VI ZR 119/80) Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 20

21 Erhebung Wir haben bisher 41 Stationen von ca. 60 Stationen begangen und mit Hilfe eines Fragebogens einen Ist - Zustand ermittelt. Von diesen Abteilungen: hatten 25 einen eigenen Raum zur Verfügung. hatten 4 Abteilungen eine LAF -Werkbank. betrug bei 3 Stationen die Standzeit der Infusionen länger als 1h vor dem Anhängen. zog bei 9 Stationen der ND die Infusionen mit Medikamentenzusätzen für die Frühschicht auf Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 21

22 Erhebung 11 Abteilungen desinfizierten den Gummistopfen der Infusionsflasche nicht. 2 Stationen zogen NaCl 0,9% Spritzen en- bloc auf zum Spülen. Diese Spritzen lagerten 12 Std. Infusions- u. Perfusorsysteme wurden von allen begangenen Stationen bei Flaschenwechsel erneuert. Auf 35 Stationen fand eine regelmäßige Flächendesinfektion der Arbeitsfläche statt. Alle Abteilungen hatten einen Händedesinfektionsmittelspender in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 22

23 Injektionen Zum Herstellen der Injektionslösung sind möglichst Einzeldosisampullen zu verwenden. Die Ampulle erst unmittelbar vor Gebrauch öffnen. Vor der sc-, im-, oder iv-injektion ist ein Kanülenwechsel erforderlich. Bei Verwendung von Mehrdosisbehältern (z.b. NaCl) Anbruchdatum und Uhrzeit auf der Ampulle vermerken. Keine Aufziehkanüle in der Ampulle belassen, dafür Spikes einsetzen Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 23

24 Injektion Möglichst nur Eindosisbehälter verwenden. Vor Punktion des Mehrdosisbehälters: - Desinfektion der Einstichstelle mit einem Hautdesinfektionsmittel. - Hautdesinfektionsmittel aufsprühen. Nach der EWZ von 15 s mit einem Tupfer abwischen. Entnahme nur durch Spikes. Erstentnahmedatum und- uhrzeit auf der Ampulle vermerken Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 24

25 Aufbrauchfristen von Ein- oder Mehrdosisbehältern Lösungen ohne Konservierung max. 8 h ( Mehrzahl) Lösungen mit Konservierung( Arterenol, Clexane, Insuline, Xylocain etc.) unter Beachtung der Herstellerangaben Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 25

26 Perfusorspritzen patientenbezogene Nutzung kein Wiederbefüllen Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 26

27 ZVD Messsysteme Messung des ZVD in cm H 2 O offenes System Spüllösung und System alle 24 h wechseln keine glucosehaltigen Spüllösungen Schutzkappe nicht entfernen keine Diskonnektion zwischen den Messungen keine Verlängerungen Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 27

28 ZVD Messsysteme Messung des ZVD in mm Hg geschlossenes System Wechsel: nach Verbrauch der Spüllösung, oder nach Katheterwechsel, spätestens nach 96 h keine Diskonnektion zwischen den Messungen Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 28

29 Hahnenbänke und 3 -Wege-Hähne Nutzungsdauer maximal 72 h Vor Konnektion/ Diskonnektion hyg. Händedesinfektion durchführen Auf der Hahnenbank ist das Datum der Inbetriebnahme zu vermerken. Diskonnektionen sind auf ein Minimum zu beschränken. Nach jeder Diskonnektion einen neuen sterilen Verschlussstopfen verwenden Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 29

30 Insuline Originalverpackung im Kühlschrank lagern Nach Anbruch 4-6 Wochen haltbar je nach Herstellerangaben Lagerung außerhalb des Kühlschranks möglich Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Dorothea Hansen Prof. Dr. Walter Popp Monika Raffenberg Iris Müller Therese Leisebein Martin Hilgenhöner Sebiha Dogru Barbara Blahout Uniklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/Therese Leisebein/ Barbara Blahout Folie: 31

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Lösungen für den Online-Wissenstest Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Liebe Teilnehmer, im Folgenden sind die jeweils richtigen Antworten des Wissenstests

Mehr

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 10 Hygienemaßnahmen bei Injektionen, Punktionen, Infusionen und bei praeoperativer Hautantiseptik Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden

Mehr

Aktueller Stand der Aufbereitung von Pflegehilfsmitteln 18.02.2005 Universitätsklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/ Barbara Blahout Folie: 1

Aktueller Stand der Aufbereitung von Pflegehilfsmitteln 18.02.2005 Universitätsklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/ Barbara Blahout Folie: 1 Universitätsklinikum Essen Krankenhaushygiene Aktueller Stand der Aufbereitung von Pflegehilfsmitteln 18.02.2005 Universitätsklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/ Barbara Blahout Folie: 1 Wie wird in unserer

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 23. Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie

FACHRICHTLINIE Nr. 23. Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie Hygienemaßnahmen bei der parenteralen Applikation von Medikamenten sowie bei der Infusions- und Transfusionstherapie 1. Allgemeine Hygienemaßnahmen Infusionslösungen als auch Transfusionen stellen gute

Mehr

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. Vortrag von: Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH) 2013 2 1 2013 3 Kategorien Kategorie 1 A: systematischen

Mehr

Infusionssysteme und -lösungen

Infusionssysteme und -lösungen Infusionssysteme und -lösungen Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Wechselintervall System / Laufzeit Infusionen... 1 Wechselintervall Zubehör... 2 Umgang mit Infusions- und Injektionslösungen...

Mehr

Hygienerichtlinie. Zentrale Venenkatheter. Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK)

Hygienerichtlinie. Zentrale Venenkatheter. Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK) Hygienisch korrekter Umgang mit Zentralen Venenkathetern (ZVK) Beim Legen eines zentralen Venenkatheters wird die Schutzschicht der Haut durchbrochen. Keime können entlang des Katheters eindringen und

Mehr

12 % 60% der Infektionen

12 % 60% der Infektionen Hygiene technische Aspekte im Umgang mit Infusionszubehör 7. Tag der Hygiene, Congress Center Villach 2008 1 Zentrale Venenkatheter / ZVK Zentrale Venenkatheter sind für mehr als 90% aller durch Gefäßzugänge

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts Hygienemaßnahmen bei Injektionen und Punktionen: Die neue Richtlinie des Robert-Koch-Instituts Infektionsrisiko bei Injektionen und Punktionen Gliederung der neuen Richtlinie des Robert-Koch-Instituts

Mehr

BWW-IT- Prävention Sepsis

BWW-IT- Prävention Sepsis ca. 50% der Bakteriämien werden durch Harnwegsinfektionen ausgelöst 10%-15% werden durch Hautinfektionen oder Pneumonien verursacht der Rest ist katheterassoziiert (ca. 8500 ZVK- assoziierte Sepsisfälle/

Mehr

Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion

Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion Quality and Experience Pflegeratgeber Portpflege und Portpunktion An- und Abhängen einer Infusion www.pfmmedical.com Inhalt Vorwort Vorwort 3 1. Allgemeine Hinweise 4 2. Portpunktion 6 2.1. Vorbereitung

Mehr

Empfehlungen für die Aufbereitung und Verabreichung

Empfehlungen für die Aufbereitung und Verabreichung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Stand: 29-10-2009 Der Impfstoff Pandemrix gegen die pandemische Grippe (H1N1) 2009 Empfehlungen

Mehr

Ein Jahr KRINKO-Gefäßkatheter- Richtlinie... Erfahrungen

Ein Jahr KRINKO-Gefäßkatheter- Richtlinie... Erfahrungen Ein Jahr KRINKO-Gefäßkatheter- Richtlinie.... Erfahrungen Dr. med. Johannes Tatzel Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin Institut für Krankenhaushygiene Kliniken Landkreis Heidenheim ggmbh KRINKO-Empfehlungen

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Wichtige Voraussetzung: Sauberer und trockener Platz (nicht direkt am Fenster) für die Zubereitung der Sondenkost Vor jedem Umgang mit Sondenkost - Hände

Mehr

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1/5 Allgemeines Der für die Stationen spezifisch erarbeitete splan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!! 1. Hautdesinfektion 1.0 Allgemeines smittel in Originalflaschen belassen Die

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Wechselrhythmen, Standzeiten und Hygienemaßnahmen bei Infusionen Stand: Oktober 2015 Ansprechpartner: Dr. R. Poldrack Abteilung Gesundheit Dezernat Allgemeine Hygiene/Krankenhaushygiene

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Medizinische Klinik C Direktor: Prof. Dr. R. Jakobs Patienteninformation zur äußeren Drainage der Gallenwege ( Yamakawa-Drainage, PTCD ) 1 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten

Mehr

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16] 11.1 Reinigungs- und Desinfektionsplan Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert Daschner et al. [16] Was Wann Womit Wie Händereinigung Hygienische Händedesinfektion Arbeitsbeginn und -ende sichtbare

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ansprechpartner: Dr. Poldrack Dr. Schieweck Telefonnummer: 03834 / 890-201 0385 / 588-59390 Seite 1 von 6 E-Mail Adresse: rosmarie.poldrack@lagus.mv-regierung.de andreas.schieweck@lagus.mv-regierung.de

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis Aus der Praxis für die Praxis Kerstin Oltmann Hygienefachkraft Agenda Personalhygiene Desinfektionsmaßnahmen Lagerung von Sterilgut Infusion/ Injektion Verbandwechsel/Wundversorgung

Mehr

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Was hat sich im Hygienealltag geändert? Was hat sich im Hygienealltag geändert? Siegfried Niklas Hygiene- und Infektionsmanagement www.hygienestandard.de Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 1 Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 2

Mehr

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten Auf der neonatologischen Intensivstation Die Handlungsabfolge in dieser Kasuistik ist nicht als Richtlinie zu verstehen. Es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen,

Mehr

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK)

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Zentralliegende Venenkatheter (ZVK) Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Einlage und Umgang... 1 Abstöpseln von Lumen... 3 Mitgeltende Dokumente... 3 Info / Quelle... 4 Guidelines.ch

Mehr

DGKS Gertraud Edelbacher

DGKS Gertraud Edelbacher DGKS Gertraud Edelbacher Onkologische Fachkraft Stationsleitung 1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie) Universitätsklinikum St. Pölten 1. Med. Ambulanz Hämato Onkologie heute

Mehr

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Vorwort Empfehlungen für die Portversorgung für eine praxisorientierte Handlungsempfehlung Diese Broschüre ist eine praxisorientierte

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia. Wasser zur Injektion

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia. Wasser zur Injektion GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER AQUA STEROP AQUA STEROP FLEXO Lösungsmittel zur Herstellung von Parenteralia Wasser zur Injektion Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Was? Wann? Wie? Womit? (Mittel) Wie lange? Hände, hygienisch. 3 ml in die trockenen Hände geben, zwischen Finger und Fingerzwischenr äumen verreiben

Was? Wann? Wie? Womit? (Mittel) Wie lange? Hände, hygienisch. 3 ml in die trockenen Hände geben, zwischen Finger und Fingerzwischenr äumen verreiben Hygienekonzept Muster Der vorliegende Hygieneplan dient als Instrument der Qualitätssicher für die Hygiene und gibt in seiner jeweils gültigen Fass einen für alle Mitarbeiter verbindlichen Standard vor.

Mehr

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung 2 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten

Mehr

Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung. Kanülenwechsel (geblockte / ungeblockte Trachealkanüle)

Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung. Kanülenwechsel (geblockte / ungeblockte Trachealkanüle) Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung Kanülenwechsel (geblockte / ungeblockte Trachealkanüle) PFLEGELEITFADEN ZUR TRACHEOSTOMAVERSORGUNG* Kanülenwechsel Ziel: Der Trachealkanülenwechsel dient der

Mehr

Pflegetechniken von A - Z

Pflegetechniken von A - Z Pflegetechniken von A - Z überarbeitet 2006. Taschenbuch. 520 S. Paperback ISBN 978 3 13 127273 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Hygienische Händedesinfektion

Hygienische Händedesinfektion Hygienische Händedesinfektion Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Voraussetzungen für eine hygienische Händedesinfektion... 1 3 Indikationen für eine hygienische Händedesinfektion... 2 4 Händedesinfektionsmittel...

Mehr

Projektergebnisse 1 15. März 2006

Projektergebnisse 1 15. März 2006 Hygiene in der ambulanten Pflege Projektergebnisse 1 15. März 2006 Martin Hilgenhöner Hygienefachkraft Foto: C. Thoelen 2004 Rahmendaten angesprochene Organisationen 10 davon teilgenommen 9 Pflegedienste

Mehr

e h ö r z u o n f u I n t e m e y s s i o n s e e i l f r N a d e

e h ö r z u o n f u I n t e m e y s s i o n s e e i l f r N a d e I n I n f u f u s i o n s s i o n s s y s z u b t e m e e h ö r e e i l f r N a d e Inhalt Seite Einleitung Konzept "Nadelfreie Infusionssysteme" 3 Nadelfreie Infusionssysteme bionecteur 4-5 octopus mit

Mehr

Arzneimittelzubereitung mit B. Braun der sichere Weg zur CMR*-arzneimittelhaltigen Infusionslösung

Arzneimittelzubereitung mit B. Braun der sichere Weg zur CMR*-arzneimittelhaltigen Infusionslösung Arzneimittelzubereitung mit B. Braun der sichere Weg zur CMR*-arzneimittelhaltigen Infusionslösung Zubehör für mehr Sicherheit im Überblick Nehmen Sie den direkten Weg Die Zubereitung von Arzneimitteln

Mehr

Basisinformation für Studierende: Hygiene und Arbeitssicherheit

Basisinformation für Studierende: Hygiene und Arbeitssicherheit Basisinformation für Studierende: Hygiene und Arbeitssicherheit. Spies B. Puhlmann D. Hadzidiakos Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST GEBRAUCHSINFORMATION Zylexis Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur Injektion für Hunde, Katzen, Pferde, Rinder und Schweine 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND,

Mehr

Luftfeuchtigkeit. Hygienische Aspekte bei der Atemtherapie, Inhalation und Luftbefeuchtung

Luftfeuchtigkeit. Hygienische Aspekte bei der Atemtherapie, Inhalation und Luftbefeuchtung Hygienische Aspekte bei der Atemtherapie, Inhalation und Luftbefeuchtung Barbara Klesse, Beraterin für Spitalhygiene und Infektionsprävention Hygieneforum, Februar 2006 Luftfeuchtigkeit Der Wassergehalt

Mehr

b e h ö z u n s I n f u e m s t s y i o n s n f u s i e r e l f d e

b e h ö z u n s I n f u e m s t s y i o n s n f u s i e r e l f d e s I n f u i e I i o n s n f u s i o z u n s s y b e h ö s t e m e r r e l f d e N a Inhalt Seite Einleitung Konzept Nadelfreie Infusionssysteme 2-3 Nadelfreie Infusionssysteme bionecteur 4-5 autoflush

Mehr

HÄNDEDESINFEKTION DURCHFÜHRUNG UND INDIKATION

HÄNDEDESINFEKTION DURCHFÜHRUNG UND INDIKATION HÄNDEDESINFEKTION DURCHFÜHRUNG UND INDIKATION POL-1 Praktikum Hygiene beim ärztlichen Arbeiten Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Prof. Dr. med. Iris F. Chaberny Erstellt von: Sarah

Mehr

Hygienerichtlinie. Instrumentenaufbereitung. Kurzer Leitfaden zur Instrumentendesinfektion

Hygienerichtlinie. Instrumentenaufbereitung. Kurzer Leitfaden zur Instrumentendesinfektion Kurzer Leitfaden zur Instrumentendesinfektion AUFGABENSTELLUNG: Instrumente und Gegenstände, die nacheinander an verschiedenen Personen oder bei einem Menschen an Lokalisationen unterschiedlichen mikrobiologischen

Mehr

Ready-to-use-Spritzen aus Sicht der Krankenhaushygiene und Lösungsvorschlag aus der Apotheke ADKA-NRW Dr. D. Hansen

Ready-to-use-Spritzen aus Sicht der Krankenhaushygiene und Lösungsvorschlag aus der Apotheke ADKA-NRW Dr. D. Hansen Ready-to-use-Spritzen aus Sicht der Krankenhaushygiene und Lösungsvorschlag aus der Apotheke 24.10.2015 ADKA-NRW Dr. D. Hansen 400.000 600.000 nosokomiale Infektionen jährlich in Deutschland 10.000 15.000

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Hygiene bei Durchführung der RSO. Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen

Hygiene bei Durchführung der RSO. Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen Beschreiben der Maßnahmen im Ereignisfall Literatur für Hygieneplan im Internet Hygienemaßnahmen

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),

Mehr

Anleitung zur Heimselbstbehandlung. Rapid Push. Sie haben es in der Hand.

Anleitung zur Heimselbstbehandlung. Rapid Push. Sie haben es in der Hand. Anleitung zur Heimselbstbehandlung Rapid Push. Sie haben es in der Hand. Einleitung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung möchten wir Sie bei der korrekten Durchführung

Mehr

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung 2 3 Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten

Mehr

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Grundsätze für eine aseptische Arbeitsweise bei der heimparenteralen Ernährung Seite 3 3. Zubereitung

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 22. Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen. Periphere Venenverweilkanülen (PVK)

FACHRICHTLINIE Nr. 22. Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen. Periphere Venenverweilkanülen (PVK) Hygienemaßnahmen bei Gefäßzugängen Periphere Venenverweilkanülen (PVK) Definition und Indikation: Periphere Venenverweilkanülen sind Kanülen zur Punktion peripherer Blutgefäße, die über längere Zeit im

Mehr

CYTO. Gebrauchsanweisung Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

CYTO. Gebrauchsanweisung Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z CYTO Gebrauchsanweisung Cyto-Ad-Wing Z und CYTO Sichere Zubereitung von Z Voraussetzung ist die Beachtung der allgemein gültigen Vorschriften zur Hygiene und Arbeitssicherheit! Vorbereiten:, CODAN Spike,

Mehr

Arzneimittel in der Pflege. Lagern, Richten und Verabreichen

Arzneimittel in der Pflege. Lagern, Richten und Verabreichen Arzneimittel in der Pflege Lagern, Richten und Verabreichen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Lagerung von Arzneimitteln Im Heim oder auf Station Richten von Arzneimitteln - Behältnisse - Grundregeln

Mehr

RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN VENENKATHETERN (ZVK)

RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN VENENKATHETERN (ZVK) Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 1 Stand: 12. Juni 2013 RICHTLINIE FÜR DEN HYGIENISCH KORREKTEN UMGANG MIT ZENTRALEN

Mehr

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A Infusionslösungen und Zubehör... 1 Transfusionen von Blutprodukten... 1 Urinableitungssysteme... 1 Sauerstoffverabreichung / Inhalationsgeräte... 2 Ultraschallvernebler

Mehr

p i e r a t h r z l g r t u e S c h m e e s n g t e i e pcasystem

p i e r a t h r z l g r t u e S c h m e e s n g t e i e pcasystem S c h m e n g e s t e r z u e t h r t e e r a A n a p i l g e e s i e t e e n t i P a pcasystem produktvorteile im Überblick Für den Patienten + hohe Zufriedenheit durch Eigenbestimmung Die patientenkontrollierte

Mehr

Das implantierbare Portkatheter-System

Das implantierbare Portkatheter-System Kurzfassung zur Live-Demonstration Portpunktion von Dr. Haferkamp, Schwabach Das implantierbare Portkatheter-System 1. Beschreibung des Portkatheter-Systems: Der implantierbare Portkatheter ist ein System

Mehr

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care Händehygiene wie? wann? und warum? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Händehygiene: wie, wann und warum? Warum? + Die Hände des Personals sind der wichtigste Faktor für die Übertragung

Mehr

Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven. Interventionen

Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven. Interventionen Spezielle Rhythmen I Massnahmen bei invasiven 2.Hygienetag 24. Mai 2012 Interventionen Katja Di Salvo- Marcelli Beraterin für Infektionsprävention und Hygiene Kantonsspital St. Gallen Inhalte Therapieassoziierte

Mehr

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 5. Universitätsklinikum Essen. Bei schwierigen Fragestellungen: Würde ich als Patient die Lösung akzeptieren?

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 5. Universitätsklinikum Essen. Bei schwierigen Fragestellungen: Würde ich als Patient die Lösung akzeptieren? 5 Grundregeln der Hygiene Regel 5 Bei schwierigen Fragestellungen: Würde ich als Patient die Lösung akzeptieren? Regel 5: Würde ich als Patient die Lösung akzeptieren? Manchmal werden Probleme aufgeworfen,

Mehr

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Blasenkatheterismus. Allgemeines 1/6 Allgemeines Vor jeder Manipulation am Drainagesystem bzw. am Blasenkatheter ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen und Handschuhe zu tragen. Legen eines Blasenverweilkatheters nur nach

Mehr

Infusionssysteme. Infusionsgeräte. BD Infusionsgeräte im Überblick

Infusionssysteme. Infusionsgeräte. BD Infusionsgeräte im Überblick Infusionsgeräte BD Infusionsgeräte im Überblick Basiskomponenten aller Infusionsgeräte: scharfer Einstechdorn leichtes, problemloses Einstechen in hängende Infusionsbehälter restfreie Entleerung bakteriendichte

Mehr

D e s i n f e k t i o n s p l a n Firma: Stand: August 2002

D e s i n f e k t i o n s p l a n Firma: Stand: August 2002 D e s i n f e k t i o n s p l a n Firma: Stand: August 2002 Bereich Krankentransport und Rettungsdienst Hände Haut Vor und nach jedem Patientenkontakt. Nach Kontakt mit kontaminiertem 1 Material. Nach

Mehr

Anleitung. zur Heimselbstbehandlung. Subkutane Therapie mit Immunglobulin

Anleitung. zur Heimselbstbehandlung. Subkutane Therapie mit Immunglobulin Anleitung zur Heimselbstbehandlung Subkutane Therapie mit Immunglobulin Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Mit der vorliegenden Anleitung zur Heimselbstbehandlung möchten wir Sie bei der korrekten

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Umgang mit Arzneimitteln. Sabine Schmidt Pflegepädagogin Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention

Umgang mit Arzneimitteln. Sabine Schmidt Pflegepädagogin Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention Umgang mit Arzneimitteln Sabine Schmidt Pflegepädagogin Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention Allgemeines Alle Medikamente/Arzneimittel müssen so gelagert werden, dass die Zusammensetzung

Mehr

Infusionssysteme. Infusionsgeräte. BD Infusionsgeräte im Überblick

Infusionssysteme. Infusionsgeräte. BD Infusionsgeräte im Überblick Infusionsgeräte BD Infusionsgeräte im Überblick Basiskomponenten aller Infusionsgeräte: scharfer Einstechdorn leichtes, problemloses Einstechen in hängende Infusionsbehälter restfreie Entleerung bakteriendichte

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Ausgangspunkte der Blasenkatheter-assoziierten, über die Erreger in die unteren Harnwege eindringen und besiedeln: - - Extraluminäre Besiedlung - Intraluminäre

Mehr

Arzneimittelschrank. Positivliste der verwendbaren Arzneimittel. Tresor. feuergefährliche Flüssigkeiten

Arzneimittelschrank. Positivliste der verwendbaren Arzneimittel. Tresor. feuergefährliche Flüssigkeiten Arzneimittelliste eines Krankenhauses Positivliste der verwendbaren Arzneimittel Diakonissenhaus Stand 11.02.2009: insgesamt 893 gelistete Arzneimittel weiters benötigte Arzneimittel müssen per Sonderanforderung

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Händehygiene im Zollernalb Klinikum

Händehygiene im Zollernalb Klinikum Händehygiene Händehygiene im Zollernalb Klinikum 1 Keime finden sich überall... 2 Ihre Hände befinden sich ständig in intensivem Kontakt mit Ihrer Umgebung, nehmen Keime auf und geben sie weiter durch

Mehr

CYTO. Protokoll Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z

CYTO. Protokoll Cyto-Ad-Wing Z und Connect Z CYTO Protokoll und Connect Z CYTO Sichere Zubereitung von Zyt Voraussetzung ist die Beachtung der allgemein gültigen Vorschriften zur Hygiene und Arbeitssicherheit! CODAN Spike Male Luer-Lock Einmalspritze

Mehr

Reinigung und Flächendesinfektion

Reinigung und Flächendesinfektion Reinigung und Flächendesinfektion Die hygienisch einwandfreie Durchführung der Reinigung und Desinfektion von Flächen dient zum einen der Sauberkeit zum anderen der Infektionsverhütung für Patienten, Besucher

Mehr

INFUSION & TRANSFUSION

INFUSION & TRANSFUSION INFUSION & TRANSFUSION» Katalog-Version IT01/2007 FILTERTECHNIK FÜR DIE INFUSION & TRANSFUSION In dieser Broschüre finden Sie eine Auswahl an Produkten für die Infusions- und Transfusionstechnik. Informieren

Mehr

Sitzmann F, Hygiene in der Intensivpflege

Sitzmann F, Hygiene in der Intensivpflege Intensivpflege 7 Hygiene in der Intensivpflege sinnvolle und nicht sinnvolle Präventionsmaßnahmen Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen Franz Sitzmann Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Filderklinik Filderstadt

Mehr

MEWIP-STUDIE (Gruppe A) Best-Practise Beispiel Apotheke Universitätsklinikum Erlangen. Jasmine Schenk PTA

MEWIP-STUDIE (Gruppe A) Best-Practise Beispiel Apotheke Universitätsklinikum Erlangen. Jasmine Schenk PTA MEWIP-STUDIE (Gruppe A) Best-Practise Beispiel Apotheke Universitätsklinikum Erlangen Jasmine Schenk PTA 29.04.2008 Apotheke Universitätsklinikum Erlangen - Apothekenleitung: Dr. Frank Dörje - etwa 40

Mehr

Das Unsichtbare im Visier Workshop - DGKH-Kongress Prävention katheterassoziierter Infektionen durch Bundle-Strategien

Das Unsichtbare im Visier Workshop - DGKH-Kongress Prävention katheterassoziierter Infektionen durch Bundle-Strategien Das Unsichtbare im Visier Workshop - DGKH-Kongress 11.04.2016 Prävention katheterassoziierter Infektionen durch Bundle-Strategien Andrea Sack Hygienefachkraft 2016 Überblick Epidemiologie der katheterassoziierten

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Vitamin B 12 Lichtenstein 1.000 µg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Cyanocobalamin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Desinfektionsplan für die Säuglingsabteilung, SVAR

Desinfektionsplan für die Säuglingsabteilung, SVAR Spitalhygiene Desinfektionsplan für die Säuglingsabteilung, SVAR Allgemeines Der Desinfektionsplan dient als Übersicht für die Aufbereitung von Instrumenten und allgemeinen Pflegeutensilien. Auf die Erwähnung

Mehr

Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen

Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen Proaktive Prozessoptimierung bei der Versorgung/Pflege von Gefäßzugängen Handlungszwänge im Krankenhaus Keim- und Erregerspectrum in KH Bauliche Voraussetzunge n Äußere Rahmenbedingungen Patient Arbeitszeitverdichtung

Mehr

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden? Vorwort 11 1 Allgemeines zur Händedesinfektion und zu Händedesinfektionsmitteln 12 I.Frage: Wer hat die hygienische Händedesinfektion erfunden? 12 2. Frage: Wie wirken Händedesinfektionsmittel? 13 3. Frage:

Mehr

Organisatorische Hygiene

Organisatorische Hygiene Organisatorische Hygiene Organisatorisches Routine MRSA VRE/ESBL Unterbringung des Bewohners Isolierung nicht erforderlich Kohortenisolierung möglich Einzelzimmer nicht zwingend erforderlich MRSA-Träger

Mehr

Umgang mit pvk die neue KRINKO-Empfehlung. Bochum, 13. November Walter Popp

Umgang mit pvk die neue KRINKO-Empfehlung. Bochum, 13. November Walter Popp Umgang mit pvk die neue KRINKO-Empfehlung Bochum, 13. November 2017 Walter Popp Seite 1 2 1 Hautantiseptik: Unmittelbar vor der Punktion ist eine Hautantiseptik unter Beachtung der vom Hersteller angegebenen

Mehr

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A

Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A Wechselintervalle von Medizinprodukte G+A Infusionslösungen und Zubehör... 1 Transfusionen von Blutprodukten... 1 Urinableitungssysteme... 1 Sauerstoffverabreichung / Inhalationsgeräte... 2 Ultraschallvernebler

Mehr

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem

Mehr

Hygiene in der ambulanten Pflege

Hygiene in der ambulanten Pflege Hygiene in der ambulanten Pflege W. Popp, S. Dogru, M. Hilgenhöner, D. Hansen Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Mit Unterstützung durch das Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Biostoffen Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke Stand

Mehr

Technik der subkutanen Injektion

Technik der subkutanen Injektion Technik der subkutanen Injektion Die folgende Anleitung wurde unter Verwendung einer Patienteninformation des Arzneimittelherstellers AMGEN Roche, der das Medikament Neupogen vertreibt, erstellt. Dieselbe

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Vitamin B 12 Lichtenstein 1.000 µg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Cyanocobalamin Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Medizinisches Rechnen

Medizinisches Rechnen 1. Auflage 2018 mit E-Book Autorin: Sybille Ruf Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Grundoperationen 3 2 Rechnen mit physikalischen Grössen 6 3 Zuordnungen und Dreisatz 9 4 Runden 14 5 Überschlagsrechnung

Mehr

Alles was Sie für Spritzen-Sicherheit

Alles was Sie für Spritzen-Sicherheit Alles was Sie für Spritzen-Sicherheit benötigen: Tel. Beratung unter: +49 (0)5221 12253-0 MIC GmbH Graf-Kanitz-Str.3-5 32049 Herford Telefon +49 (0)5221 12253-0 Fax +49 (0)5221 12253-99 info@micgmbh.de

Mehr

Hygieneplan WAS? WANN? WIE? WOMIT? WER? Die Händedesinfektion ist die einfachste, sicherste und billigste Methode zur Verhütung von Kreuzinfektionen.

Hygieneplan WAS? WANN? WIE? WOMIT? WER? Die Händedesinfektion ist die einfachste, sicherste und billigste Methode zur Verhütung von Kreuzinfektionen. Hygienische Händedesinfektion - vor Arbeitsbeginn - bei Visite - nach Patientenkontakt - vor Anlegen einer Infusion - vor Injektionen - zwischen Umgang mit verschiedenen Patienten - nach Kontakt mit kontaminiertem

Mehr

Sicher helfen! ERSTE-HILFE 2014/15

Sicher helfen! ERSTE-HILFE 2014/15 Sicher helfen! ERSTE-HILFE 2014/15 Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157 Art.-Nr. H7434108 Kleiner Erste-Hilfe-Koffer für verarbeitende Betriebe bis 20 Mitarbeitern. Aus hochwertigem ABS, gefüllt und mit Wandhalterung.

Mehr

freeflex Der Infusionsbeutel von Fresenius Kabi sicher, einfach und kompatibel

freeflex Der Infusionsbeutel von Fresenius Kabi sicher, einfach und kompatibel Der Infusionsbeutel von Fresenius Kabi sicher, einfach und kompatibel Sicher, einfach und kompatibel Injektionsport Stabiler Injektionsport zur Vermeidung von Nadelstichverletzungen. Sterile Kammer sorgt

Mehr

Beprobungsplan. Arbeitsflächen

Beprobungsplan. Arbeitsflächen Beprobungsplan Arbeitsflächen Arbeitsflächen werden abgeklatscht, wenn sie gereinigt und desinfiziert sind (Einwirkzeit beachten!). Die Probennahme kann z.b. kurz vor Arbeitsbeginn erfolgen. Bei Geflügelplatz

Mehr

Hygiene-Checkliste für Hausarztpraxen

Hygiene-Checkliste für Hausarztpraxen Hygiene-Checkliste für Hausarztpraxen Auswertung: Je mehr von Ihnen gesetzte Häkchen mit Smileys übereinstimmen, desto besser ist Ihr Hygienemanagement. Fehlende Übereinstimmungen weisen auf Hygienedefizite

Mehr

Hygienemängel und rechtliche Folgen. Viszeralmedizin 2012 Hamburg 21. September 2012. Walter Popp

Hygienemängel und rechtliche Folgen. Viszeralmedizin 2012 Hamburg 21. September 2012. Walter Popp Hygienemängel und rechtliche Folgen Viszeralmedizin 2012 Hamburg 21. September 2012 Walter Popp Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen Folie 2 2 24.09.2012 Autor 18 Folie 3 3 24.09.2012 Autor 18

Mehr

Arzneimittel in der Pflege

Arzneimittel in der Pflege Arzneimittel in der Pflege Lagern, Richten und Verabreichen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Lagerung von Arzneimitteln Im Heim oder auf Station Richten von Arzneimitteln - Behältnisse - Grundregeln

Mehr

Allgemeine Hinweise für die richtige Arzneimittelanwendung... 1. Anwendung flüssiger Arzneiformen zum Einnehmen... 17

Allgemeine Hinweise für die richtige Arzneimittelanwendung... 1. Anwendung flüssiger Arzneiformen zum Einnehmen... 17 VII Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise für die richtige Arzneimittelanwendung... 1 Medikationsplan... 4 Anwendung fester Arzneiformen zum Einnehmen... 5 Tabletten zum Schlucken... 5 Brausetabletten.....

Mehr

Mini-Spike und Mini-Spike 2. Für noch mehr Sicherheit in der Arzneimittelzubereitung

Mini-Spike und Mini-Spike 2. Für noch mehr Sicherheit in der Arzneimittelzubereitung Mini-Spike und Mini-Spike 2 Für noch mehr Sicherheit in der Arzneimittelzubereitung Ein Spike für alle Fälle ** Bitte beachten Sie die Fachinformationen des jeweiligen Arzneimittels. Mini-Spike 2 - Für

Mehr