Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Ähnliche Dokumente
Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Wettervorhersage -modelle

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Datenassimilation: Aktueller Stand, neue Wege und Anforderungen ZV Leipzig: Workshop

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

Numerische Modellierung. Simulation von Leewellensystemen

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Deutscher Wetterdienst. Projekt RADVOR-OP

Leewellen im Mittelgebirge Eine kleine Analyse Ein Vergleich zu Wellen im Hochgebirge

Aktuelles Wettergeschehen und Wettervorhersage Von der Messung bis zum Wetterbericht

Deutscher Wetterdienst

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Karten mit aktuellem Wetter

Leewellenfliegen am Thüringer Wald. Stefan Corbus Fliegerklub Carl Zeiss Jena e.v.

Extreme & Warnungen. Vortrag von Katharina Klein im Rahmen des Seminars Meteorologie in den Medien WS 06/07

Deutscher Wetterdienst Entwicklungen in der Wettervorhersage in Zeiten zunehmender Extremereignisse

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Vorhersage von Wolken in NWP

Zwischen Supercomputer und Fernsehshow:

Deutscher Wetterdienst

Wellentreffen 2015 Göttingen Ralf Thehos

Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten (MUSE) Einführung

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle:

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Aktuelle Vertikalprofile

Aktuelles zum Wettergeschehen

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels

Von der Schäfchenwolke.

Radar- und Blitzbilder

Christian STEFAN, Kundenservice für Kärnten. Das WETTER - Von der Diagnose zur Prognose

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Symbol/Icon-Liste openweathermap.org

Wettersatellitenbilder vom um Uhr Seite 4

OptempS-MohoWif. Schlussbericht. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

Ascherslebener Leewellen-Pokal 2010/2011

3-Tages Wetterplanung

TAF. In Österreich wird für folgenden Flughafen ein 30-stündiger TAF 4 mal täglich erstellt:

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Interpretation von Radarbildern von Dr. Manfred Reiber

Luftfahrtkundenforum 2016 Herzlich Willkommen

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Unwetterwarnungen oder Strom aus Windenergie?

Selfbriefing mit pc_met

Wetterradar Eine Gerätevorstellung

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle

Wettersysteme HS 2012

Praktische Einweisung in die synoptische Arbeitsweise der Wettervorhersage

Extremwetterereignis in Luxemburg am

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016


Fußball, Wetter, Klima

Luftsport. Region Braunschweig. in der. Segelflug, Motorflug. Ballonfahrt, bis Appelhans Verlag Braunschweig 2014

Wettersysteme HS 2012

Ein Unwetter am Feiertag und die Folgen

Wetterradar-Bilder 1

Wettervorhersagen für den Luftraum zwischen Boden und FL 245

Wetterservice für Gemeinden und Städte

Meteorologie - Basis für einen funktionierenden Flugbetrieb

(Flug-)Wetter-Apps und ihr sinnvoller Einsatz in der Luftfahrt Thema sind die Apps für mobile Endgeräte, NICHT die Browser-basierten Portale

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Gregor Möller, Robert Weber, Ana Karabatic, Xin Yan and Yong Wang

SkyView Version

Unsere Dienste für die Luftfahrt

Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer

Hitzebelastung in Köln

Herzlich Willkommen zum Luftfahrtkundenforum Bild: Renate Poßiel, DWD

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland

Typische Wetterlage: Südföhn

Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen

Deutscher Wetterdienst GAFOR. Wettervorhersage für den Sichtflug

Thermikwellen über Brandenburg Beobachtungen DM Lüsse Wellentreffen Göttingen Herbert Horbrügger

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz

Sommerliches Unwetterpotential in Thüringen

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Untersuchung von Gewitterzugbahnen im südwestdeutschen Raum anhand von Radardaten

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin

Radarverbund. Der. des Deutschen Wetterdienstes. Emden. Berlin. Hamburg. Hannover. Essen. Dresden. Flechtdorf. Eisberg. Neuheilenbach.

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten

Steckbrief. Atmosphärische Bedingungen und meteorologisch-geografische Kennwerte. Kurt Winkler

Transkript:

Das neue Lokal-Modell-Kürzestfrist (LMK) des Deutschen Wetterdienstes und seine Möglichkeiten für die bessere meteorologische Betreuung von kommerzieller Luftfahrt und Luftsport Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Inhalt Das System der numerischen Wettervorhersage des DWD Ziele des Lokal-Modell-Kürzestfrist (LMK) Parametrisierung der Wolkenmikrophysik im LMK Datenassimilation mit Radardaten Prä-operationeller Einsatz des LMK Zwei Fallbeispiele Anwendungsbereiche von LMK-Vorhersagen Zusammenfassung und Ausblick LMK -2-

Längen- und Zeitskalen in der Atmosphäre GME: Δx = 40 km T ges = 7 Tage LME: Δx = 7 km T ges = 78 Stunden LMK E LMK: Δx = 2.8 km T ges = 21 Stunden LMK -3-

GME 40 km LME 7 km LMK 2.8 km Die operationelle Modellkette des DWD, bestehend aus GME, LME und LMK (ab April 2007) LMK -4-

LMK (Lokal-Modell-Kürzestfrist) Ziele Modellbasiertes NWV-System für Kürzestfristvorhersagen (2-21 h) Erstmals explizite Vorhersage von gefährlichen Wetterereignissen, die in Beziehung stehen zu Super- und Multizellengewittern, Squall-lines, Gewitterkomplexen (hochreichender Feuchtkonvektion) starke Hangabwinde, Föhnstürme, flash floodings, Nebel (Wechselwirkungen mit kleinskaliger Topographie) Nutzung der Radardaten für die Bestimmung des Anfangszustandes LMK -5-

Orographie der Alpen eines 40-Km Km-Modells LMK -6-

Alpenprofile 40 Km-Gitter DWD - LMK - Modell 2,8 Km-Gitter LMK -7-

Schematisches Modell eines Gewittersturms (Raymer Hailstorm) 2.8 km LMK -8-

Schematische Darstellung der Wolkenmikrophysik im LMK LMK -9-

Warum zusätzlich Graupel? Bei konvektivem Niederschlag (wie er im LMK simuliert wird), treten in der Natur nicht nur unbereifte (Schnee), sondern auch bereifte Eisteilchen (Graupel und Hagel) auf: Graupel verfügt im Vergleich zu Schnee über andere Eigenschaften: die Fallgeschwindigkeit von Graupel ist höher als die von Schneeteilchen, der Schmelzprozess verläuft langsamer, Graupel wächst langsamer durch Bereifung und Wasserdampfdeposition. Snow Graupel LMK -10-

Datenassimilation: Besondere Anforderungen des LMK Assimilation kleinräumiger Wettersysteme notwendig - Hochreichende Konvektion (Schauer, Gewitter) Beobachtungen: - hohe räumliche und zeitliche Auflösung benötigt - Radarbeobachtungen ('precipitation scan, DX-Product) horizontale Auflösung: Δr~1 km, Δϕ~1 (~ 1 x 1 km 2 ) zeitliche Auflösung: Δt~5 min (Deutschland) max. Radius/Radargerät: ~ 120 km (PI: dr~2 km, dt~15 min (Europa) ) Assimilationsmethode: - kurze Rechenzeit (< 5 min) - relativ einfach zu implementieren Latent Heat Nudging LMK -11-

Radarverbund des DWD: 16 Radargeräte für Deutschland Radar sieht die Niederschlagspartikel LMK -12-

LMK-Vorhersage ohne (Mitte) und mit (Rechts) Nutzung der Radardaten in der Datenassimilation LMK -13-

Die NWV-Uhr Operationeller Ablaufplan der Vorhersagemodelle des DWD GME, LME, LMK, WAVE Alle drei Stunden eine neue LMK-Vorhersage! LMK -14-

Tornado in Brohl-Lützing und Rheinbrohl am 21.08.06 19 UTC Starke vertikale Windscherung ist ein Hinweis auf T-Potenzial LMK -15-

Gewitterlinie über Süddeutschland am 24.08.06 14 UTC Blitzortung LMK -16-

Gewitterlinie am 24.08.06 14 UTC; maximale Böen in 10 m LMK -17-

Fazit: Gewitterlinie über Süddeutschland am 24.08.06 14 UTC LMK gibt Hinweise auf gefährliche Wetterereignisse, die vom LME unzureichend oder gar nicht vorhergesagt werden. Die Vorteile des LMK werden sich besonders bei Gewitterlagen und sehr kleinräumigen Wettersystemen zeigen. Der derzeitige prä-operationelle Betrieb des LMK wird im DWD neben dem endgültigen Modelltuning auch zur Weiterbildung der Meteorologen und Wetterberater genutzt. LMK -18-

Mögliche Anwendungsbereiche von LMK-Vorhersagen im Bereich der Luftfahrt Detaillierte Kürzestfristvorhersage des Wetters am Flughafen (TAF) Warnung vor extremen Wetterereignissen (vor allem Böen, Scherwinde, starke Niederschläge) Verbesserte Vorhersage der dreidimensionalen Struktur der Bewölkung (Wolkenwasser, Wolkeneis, Graupel, Regen, Schnee) Verbesserte Vorhersage des lokalen Windfeldes zur Steuerung der Anflüge (z. B. in Frankfurt, München) Alle drei Stunden eine neue 21h-Vorhersage Der prä-operationelle Betrieb des LMK sollte genutzt werden, um gemeinsam mit dem DWD innovative Produkte für die Luftfahrt zu entwickeln. LMK -19-

Möglichkeiten des LMK für den Segelflug Auf Grund der hohen Auflösung von 2,8 km ist eine Vorhersage der großräumigen geordneten Vertikalbewegung möglich. Damit können Leewellen mit ihren Auf- und Abwindgebieten vorhergesagt werden. Seit Juli 2007 werden diese Vorhersagen im Testbetrieb gerechnet und mit Wellenwolken aus Satellitenbildern verifiziert. Im Ergebnis wurden bisher Wellenauf- und Abwinde gerechnet, wenn auch Wellen im Satellitenbild zu sehen waren. LMK -20-

LMK -21-

LMK-Vohersage 26.10.2006 06 UTC für 26.10.2006 12 UTC Harz Thüringer Wald Riesengebirge W1500m [m/sec] LMK -22-

Wellenwetterlage am 26.10.2006 Am 26.10.06 sind über 100 Segelflugzeuge in den Wellen von Harz, Thüringer Wald, Weserbergland, Ith, Deister und anderen niedrigen Hügelketten geflogen. Die maximal erflogenen Höhen (Harz, Thüringer Wald lagen um 5000 m NN. Die Wellen wurden vom LMK sehr gut erfasst. Gleiche Ergebnisse liegen auch von der Wellenlage am 16.11.06 vor. Hier wurden Höhen bis knapp 6000 m erreicht. Auch hier hatte das LMK die Wellen gut vorhergesagt. LMK -23-

LMK-Vorhersage der Vertikalgeschwindigkeit in 3000 m mit überlagertem visuellem Satellitenbild (2,5 km Auflösung) LMK -24-

Wellenflug am 21.11.2006 am Riesengebirge LMK -25-

Leewelle (Hohe Woge) am 05.12.07 LMK -26-

Vertikalschnitt Riesengebirge 16.11.07 LMK -27-

Vertikalschnitt Riesengebirge 16.11.07 LMK -28-

Zusammenfassung und Ausblick LMK ist seit Mitte August 2006 im prä-operationellen Betrieb. Das Modell stellt alle drei Stunden 21-stündige Vorhersagen für Deutschland und Anrainerstaaten bereit. Hochreichende Konvektion (Schauer, Gewitter) wird explizit (nicht parametrisiert) mit ihrem Lebenszyklus simuliert. Die Bildung von Böenlinien und Gewitterclustern kann besser vorhergesagt werden. Die Radarbeobachtungen des DWD-Radarverbundes haben einen wesentlichen Einfluss auf den Anfangszustand. Für die Luftfahrt wichtige Wetterparameter werden bereitgestellt, z. B. vertikale Windscherung, maximale Böen, Niederschlagsintensität, Struktur der Bewölkung. Der operationelle Einsatz des LMK mit aktuellen Vorhersagen im 3- Stunden-Rhythmus ist für April 2007 geplant. LMK -29-