Extremwetterereignis in Luxemburg am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extremwetterereignis in Luxemburg am"

Transkript

1 Extremwetterereignis in Luxemburg am Am Sonntag, den 06. Juli 2014 vollzog sich ein heftiges Sommer-Unwetterereignis über weiten Teilen des Großherzogtums während den Abendstunden. In diesem Artikel soll die an diesem Tag vorherrschende Wetterlage erläutert und mithilfe von meteorologischen Karten und Grafiken gezeigt werden, was sich genau ereignete und wie es überhaupt dazu kommen konnte. Wie gestaltete sich die Großwetterlage? Ein umfangreicher und weit nach Süden ausgreifender Höhentrog lag über Westeuropa und dessen Drehzentrum befand sich über dem Seegebiet zwischen Island und den Britischen Inseln (Abb. 1, links). An den beiden Flanken des Troges erstreckte sich der polare Jetstream, dessen rechter Eingangsbereich über Frankreich dynamische Hebungsantriebe lieferte. Im Bodendruckfeld manifestierte sich zunehmender Tiefdruckeinfluss. Ausgehend von einem Tiefdruckgebiet im Bereich von Island erstreckte sich ein Frontensystem vom Europäischen Nordmeer über die Nordsee und Frankreich bis zur Iberischen Halbinsel (Abb. 1, rechts). Da das Frontensystem annähernd parallel zur Höhenströmung lag, bildete sich jeweils eine Frontalwelle über der Nordsee und Nordspanien aus. Dabei griff eine langsam ostwärts ziehende Kaltfront auf das westliche Mitteleuropa über (Abb. 2, rechts). Im Vorfeld transportierte die südliche bis südwestliche Strömung in der unteren Troposphäre (Abb. 3) südeuropäische Subtropikluft in die Großregion, so dass die feuchtpotentielle Temperatur in 850 hpa (ca m Höhe) bis auf Werte um 17 C stieg (Abb. 2, links). Abb. 1: 500 hpa-höhenanalyse des französischen Wettermodells ARPEGE 0.5 (links) und Bodenanalyse des Deutschen Wetterdienstes (rechts) vom um 12 UTC (14 Uhr MESZ). In der linken Abbildung stellen die braunen Linien das Geopotential (in gpdam) dar und die Farbflächen zeigen die Temperatur (in C). In der rechten Abbildung sind die Linien gleichen Luftdrucks in schwarz dargestellt. Quellen: Météo-France, Deutscher Wetterdienst. Luca Mathias, Studentischer Praktikant - MeteoLux - August

2 Abb. 2: Analyse der feuchtpotentiellen Temperatur in 850 hpa (in C) des französischen Wettermodells ARPEGE 0.1 vom um 12 UTC (links). Bodenanalyse des Deutschen Wetterdienstes vom um 15 UTC (rechts). Quellen: Météo-France, Deutscher Wetterdienst. Wie sah das präfrontale Vertikalprofil der Atmosphäre aus? Die vertikale Verteilung der Feuchte und die thermische Vertikalstruktur sowie das vertikale Windprofil der Troposphäre im Bereich vor der Kaltfront werden näher untersucht. Dabei wird der 17 UTC (19 Uhr MESZ) Radiosondenaufstieg aus Idar-Oberstein (60 km östlich von Wasserbillig) herangezogen (Abb. 3). Dieser zeigte eine gut durchmischte Schicht zwischen dem Boden und 800 hpa (ca m Höhe). Oberhalb davon befand sich eine etwa 2000 m dicke Schicht mit hoher Luftfeuchte (Differenz zwischen Taupunkt und Temperatur kleiner als 5 C). In der mittleren und oberen Troposphäre war hingegen ein massiver Feuchterückgang zu verzeichnen (Differenz zwischen Taupunkt und Temperatur größer als 15 C). Die Tropopause (Obergrenze der Troposphäre) lag in rund 11,6 km Höhe. Die relativ starke Temperaturabnahme in den unteren 4500 m und die nicht allzu trockene Grundschicht ließen eine moderate Labilität zu. Außerdem war die Änderung der Windgeschwindigkeit mit zunehmender Höhe stark ausgeprägt, so dass eine Scherung von etwa 39 kn (72 km/h bzw. 20 m/s) zwischen 0 und 4 km Höhe vorlag. Zusammenfassend kann somit schlussgefolgert werden, dass es zu einer Überlappung von mäßiger Labilität, starker Windscherung und signifikanten Hebungsimpulsen (siehe Großwetterlage: Kalt-front/Konvergenz, rechter Jet- Eingang) kam, wodurch ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von organisierter Konvektion gegeben war. Die Konstellation, mit der sehr trockenen Luftströmung, die sich über der sehr feuchten Luftschicht befand, und die zum Boden hin gut durchmischte Luft sorgte in Kombination mit den starken Winden in ca m Höhe (bis zu 45 kn bzw. 85 km/h) für ein erhöhtes Potential für unwetterträchtige Gewitterfallböen. Die dieser Ansicht zugrunde gelegenen thermodynamischen Prozesse werden im späteren Verlauf dieses Artikels genauer erläutert. Luca Mathias, Studentischer Praktikant - MeteoLux - August

3 Abb. 3: Radiosondenaufstieg aus Idar-Oberstein vom um 17 UTC (erstellt mit RAOB). Die rote Kurve stellt die Temperatur dar und die blaue Kurve den Taupunkt. Rechts neben dem Diagramm sind die Windpfeile für die entsprechenden Höhen angegeben. Wie verlief die Wetterentwicklung bis zum Eintreffen des Unwetters? Der Tag startete mit einem wolkigen bis stark bewölkten Himmel. Im Laufe des Vormittages klarte es stellenweise auf, so dass beispielsweise in der Südhälfte Luxemburgs 2 bis 4 Sonnenstunden registriert werden konnten. Jedoch näherte sich bereits aus Frankreich ein Wolkengebilde mit allmählich schwächer werdenden Niederschlägen (Abb. 4, links), das hauptsächlich aus aufgelösten nächtlichen Gewittern hervorging. Dementsprechend nahm die Bewölkung wieder rasch zu und der Himmel war um die Mittagszeit herum wieder nahezu komplett bedeckt. Gleichzeitig wurden vorderseitig der konvektiven Überreste einzelne kräftige Schauer über der Großregion ausgelöst, die aber nur vereinzelt einige Blitze produzierten und relativ schnell in den Westen von Deutschland weiterzogen. Von Süden her lockerte die Bewölkung im Laufe des Nachmittags wieder auf und folglich erhöhte sich die Einstrahlung, so dass die Temperaturen im Großherzogtum auf Werte zwischen 25 C und 29 C stiegen. Auch über der Osthälfte Frankreichs konnte ein Auflockern der Bewölkung beobachtet werden, was sich positiv auf die präfrontale Labilität auswirkte. Luca Mathias, Studentischer Praktikant - MeteoLux - August

4 Abb. 4: Niederschlagsradar- und HRV-Satellitenbilder vom um 10:30 UTC (links) und um 12:15 UTC (rechts). Quelle: Météo- France. Entlang einer Konvergenz im Bereich des Zentralmassivs und entlang der Kaltfront über der Mitte Frankreichs kam es dann gegen 12 UTC (14 Uhr MESZ) zur Auslöse von hochreichender Feuchtekonvektion (Abb. 4, rechts). Diese beiden Gewitterschwerpunkte verbanden sich im weiteren Verlauf aufgrund des schnellen Vorankommens des nördlichen Teils der Kaltfront. Demzufolge entstand gegen 15 UTC (17 Uhr MESZ) eine teils unterbrochene Gewitterlinie (in Fachkreisen auch "broken-line squall line" genannt), die sich über nahezu die gesamte Länge Frankreichs erstreckte und eine nordöstliche Zugrichtung besaß (Abb. 5). Dabei befanden sich hauptsächlich im nördlichen Teil dieser Linie die kräftigsten Gewitterzellen. Abb. 5: Niederschlagsradar- und HRV-Satellitenbild vom um 15:30 UTC. Quelle: Météo-France. Luca Mathias, Studentischer Praktikant - MeteoLux - August

5 Wie und mit welchen Eigenschaften erfolgte die Passage des konvektiven Unwetters? Ein sehr intensives konvektives Segment der Gewitterlinie erfasste gegen 16 UTC (18 Uhr MESZ) zunächst das Dreiländereck und den äußersten Südwesten Luxemburgs (Abb. 7, links). Während der weiteren nordostwärtigen Verlagerung mit einer Geschwindigkeit von ca. 70 km/h zog dieser markante Gewitterherd über Steinfort und Bissen in Richtung Ettelbrück (Abb. 7, rechts) und verließ das Großherzogtum dann gegen 17 UTC (19 Uhr MESZ). Bereits in Lothringen hatte diese kompakte Zelle für große Schäden und Verletzte gesorgt (z.b. in Longwy) und dessen extreme Intensität konnte zum Teil anhand der Niederschlagsradarbilder gedeutet werden. Zum einen zeigten die Bilder einen starken Gradienten der Niederschlagsintensitäten an der Vordergrenze des Gewitters, was in der Regel auf einen stark ausgeprägten Aufwindbereich hindeutet. Zum anderen erreichten die Niederschlagsintensitäten während des Durchgangs in Luxemburg Werte um 150 bis 200 mm/h, so dass ein deutliches Signal für Hagel und Starkregen vorlag. Einen weiteren Hinweis für einen sehr hohen Flüssigwassergehalt der Gewitterwolke und für schmelzenden Hagel innerhalb der Zelle lieferten die Radardaten des Deutschen Wetterdienstes, die Dämpfungseffekte in einem schmalen Streifen an der Rückseite dieses Gewitters zeigten. Des Weiteren ergab eine Satellitenbildanalyse, dass diese Gewitterzelle während ihrer hochaktiven Phase Wolkenoberflächentemperaturen von bis zu -58 C besaß, so dass die Wolkenhöhe etwa 11 bis 12 km betrug. Abb. 6: HRV-Satellitenbild vom um 16 UTC. Die Gewitterwolke erreicht den Südwesten Luxemburgs. Quelle: Météo-France. Luca Mathias, Studentischer Praktikant - MeteoLux - August

6 Abb. 7: Niederschlagsradarbilder vom um 16:10 UTC (links) und um 16:40 UTC (rechts). Quelle: Météo-France. Welche Ursache lag den extremen Windböen zugrunde? Die heftigste Begleiterscheinung der im vorigen Abschnitt beschriebenen Gewitterzelle war ohne jeden Zweifel der Wind. Sogenannte feuchte und intensive Gewitterfallböen (in Fachkreisen "wet downbursts" genannt) sorgten auf dem Pfad dieser Zelle verbreitet für massive Schäden an Vegetation und Infrastruktur. Ein feuchter Downburst basiert auf den Abwinden innerhalb einer Gewitterwolke und ist von erheblichen Niederschlägen begleitet. Durch mehrere Mechanismen thermodynamischen Ursprungs können diese Abwinde sehr stark beschleunigt werden, so dass sie mit voller Wucht auf den Boden aufprallen und horizontal ausfließen. Prinzipielle Voraussetzungen dieser Starkwindereignisse sind: Eine vom Boden ausgehend gut durchmischte Schicht unterhalb der Wolkenbasis mit einer vertikalen Temperaturabnahme von annähernd 1 C pro 100 m und eine innerhalb dieser durchmischten Schicht zum Boden hin abnehmende relative Feuchte. Ein Auslösefaktor für den konvektiven Abwind. Dieser kann durch eine sehr trockene Luftströmung im Bereich der mittleren Troposphäre gegeben sein, die in die Wolke "eindringt" (turbulente Durchmischung) und zu Verdunstung von Wolken-/ Regentropfen oder zu Sublimation von kleinem Hagel bzw. Graupel führt. Dies induziert eine rasche Abkühlung der Umgebungsluft, die somit schwerer wird und eine weitere Beschleunigung in Richtung Boden erfährt. Eine hohe Niederschlagslast oder das Schmelzen von kleinkörnigem Hagel unterhalb der Nullgradgrenze können diesen Prozess zusätzlich verstärken. Ein Starkwindfeld in der unteren Hälfte der Troposphäre, das mithilfe des Abwindes bis in Bodennähe "durchgereicht" wird. Luca Mathias, Studentischer Praktikant - MeteoLux - August

7 Basierend auf dem Radiosondenaufstieg aus Idar-Oberstein und den Niederschlagsradardaten (siehe beide vorige Abschnitte) waren diese Voraussetzungen mehr oder weniger erfüllt. Private Beobachtungen belegten, dass die feuchten Downbursts von kleinen Hagelkörnern begleitet wurden, was lokal zu größeren Hagelakkumulationen führte. Abb. 8: Durchgang des feuchten Downbursts in Bissen. Quelle: Vito Antonacci (via rtl.lu) Während des Durchgangs der heftigen Gewitterzelle im äußersten Südwesten Luxemburgs wurde in Steinfort eine Orkanböe von 131 km/h und in Bartringen eine orkanartige Böe von 113 km/h gemessen (Quelle: MeteoGroup). Am Flughafen Findel sorgte der intensive Dichtefluss dieses Gewitters für eine Sturmböe von 79 km/h. Auch im Norden Luxemburgs war der zerstörerische Downburst weiterhin aktiv, mit einer schweren Sturmböe von 90 km/h in Diekirch (Quelle: meteolcd). Abb. 9: Massive Vegetationsschäden im Härebësch zwischen Koerich und Simmern, verursacht durch den Downburst. Quelle: Luxplan (Markus Quack). Luca Mathias, Studentischer Praktikant - MeteoLux - August

8 Wie viel Niederschlag produzierte das Unwetter? Obwohl das konvektive Unwetter eine relativ hohe Verlagerungsgeschwindigkeit besaß, kam es stellenweise in kürzester Zeit zu markanten Niederschlagsmengen bzw. lokalen Überschwemmungen wegen teils sehr starker Regenfällen. Es folgt eine Auswahl der höchsten Niederschlagsmengen (ab 15 l/m²) zwischen 18 und 19 Uhr MESZ (Quelle: MeteoGroup, ASTA): 24 l/m² - Steinfort 20 l/m² - Petingen 17 l/m² - Ettelbrück 15 l/m² - Koerich Wie hoch war die Blitzaktivität dieser Gewitterzelle? Die höchste Erdblitzdichte konnte in einem Streifen ausgehend von Longwy über Arlon und Useldingen bis nach Ettelbrück und Vianden beobachtet werden (Abb. 9). Im Allgemeinen kann die Blitzaktivität des Unwetters als moderat eingestuft werden, wobei punktuell relativ hohe Blitzdichten von bis zu einem Erdblitz pro km² erreicht wurden. Abb. 10: Blitzdichte (Erdblitze pro km²) vom zwischen 12 und 18 UTC. Quelle: Météo-France/Météorage. Luca Mathias, Studentischer Praktikant - MeteoLux - August

9 Was müsste noch untersucht werden? Die wesentlichen Merkmale dieses konvektiven Extremereignisses konnten in diesem Artikel dargelegt werden. Nichtsdestotrotz könnte die Analyse dieses Sommer-Unwetters in einer ausführlicheren Art und Weise fortgesetzt werden. Kompliziert ist die Frage nach der Gewitterart (hybrides Gewitter?), da es sich in diesem Fall um kein Musterexemplar handelte, wie man es aus der Fachliteratur gewohnt ist. Diesbezüglich könnten noch weitere Radarmessungen (z.b. Radialwinde, Vertikalschnitte,...) zur Analyse herangezogen werden, um diese Komplexität näher zu beleuchten. Mit diesen zusätzlichen Daten wäre auch eine genauere Betrachtung des Gewitterkerns möglich, so dass eine detailliertere Aussage über die dominanten Prozesse im Auslöseniveau des Downbursts getätigt werden könnte. Des Weiteren bestünde noch die Möglichkeit eine umfassende Schadensanalyse durchzuführen, um somit auf die verbreitet aufgetretenen Windspitzen schließen zu können. Abb. 11: Blick auf die Vorderseite des konvektiven Unwetters vom Standort Schieren. Fotograf: Gilles Hemmerling. Quelle: Facebook. Luca Mathias, Studentischer Praktikant - MeteoLux - August

10 Glossar Feuchtpotentielle Temperatur - Maß zur Bestimmung von Luftmassen, da invariant gegenüber Verdunstung bzw. Kondensation. Höhentrog - Südwärts gerichteter Kaltluftausbruch in höheren Schichten der Troposphäre. Jetstream - Ein äußerst intensiver, bandförmiger, nicht beständiger, von West nach Ost gerichteter Luftstrom mit sehr hohen Windgeschwindigkeiten, der in der oberen Troposphäre (9 bis 12 km Höhe) konzentriert ist und durch große horizontale Temperaturunterschiede verursacht wird. Konvergenz - Luft strömt aus unterschiedlichen Richtungen zusammen, wodurch Hebungsimpulse erzeugt werden. Radiosondenaufstieg - Die Vertikalstruktur der Atmosphäre wird standardmäßig mit Radiosonden erfasst. Dazu wird an einem Ballon ein Behälter mit Sensoren für die meteorologischen Größen (Druck, Temperatur und Feuchte) befestigt. Beim Aufstieg des Ballons durch die Atmosphäre werden in regelmäßigen Abständen die Messdaten per Funk zur Bodenstation übertragen. Die Position der Sonde wird heute meist mit GPS bestimmt. Aus der Positionsänderung werden Windstärke und Windrichtung für die jeweiligen Höhen berechnet. Eine Sondierung der Atmosphäre ermöglicht dem Meteorologen sich einen Überblick über den vertikalen Aufbau der Troposphäre zu verschaffen und somit beispielsweise Rückschlüsse auf die Höhe der Wolkenuntergrenze oder auf die Niederschlagsart (im Winter) zu ziehen. Radiosondenaufstiege spielen unter anderem in der Gewittervorhersage eine sehr wichtige Rolle, da sie Aufschluss darüber geben, ob die Troposphäre "bereit" ist Gewitter zu produzieren. Tropopause - Obere Abgrenzung der Troposphäre und dessen Höhe variiert in den mittleren Breiten je nach Jahreszeit zwischen 9 und 13 km. Troposphäre - Schicht der Erdatmosphäre, in der sich die Wetterprozesse abspielen. Luca Mathias, Studentischer Praktikant - MeteoLux - August

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 30 22.10.2014 16:55 Beobachtungszusammenfassung Drucken Am Mittwoch, dem 07.12.2011, kam es durch ein neues Tiefdruckgebiet über dem Süden Skandinaviens zu einer Sturmlage. Der Tiefdruckeinfluss

Mehr

1 of :41

1 of :41 1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.

Mehr

Bericht über die Hagelabwehr 2015 im Raum mittlerer Neckar

Bericht über die Hagelabwehr 2015 im Raum mittlerer Neckar Bericht über die Hagelabwehr 2015 im Raum mittlerer Neckar Zeitraum: 25. April bis 15. Oktober. Erstellt von Dr. Hermann Gysi, Südwest-Wetter Karlsruhe. Der Bericht ist auch als Download unter http://www.radar-info.de/downloads/hagelbericht2015.pdf

Mehr

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria Wettergefahren 2014 Anne 03.01.2014 Unerwartet kräftige Gewitter, im Ruhrgebiet mit Unwetterpotential. Begleiterscheinungen waren Graupelschauer und schwere Sturmböen. Lilli 26.-27.01.2014 Am Sonntag Abend

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre, Andreas Friedrich; Stand: 06. Mai 2015 Einleitung Am 5. Mai 2015 lag Deutschland

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Bericht über die Hagelabwehr 2017 in der Region Stuttgart

Bericht über die Hagelabwehr 2017 in der Region Stuttgart Bericht über die Hagelabwehr 2017 in der Region Stuttgart Zeitraum: 25. April bis 15. Oktober. Erstellt von Dr. Hermann Gysi, Radar-info Karlsruhe. Der Bericht ist auch als Download unter http://www.imk-radar.de/downloads/hagelbericht2017.pdf

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 7 22.10.2014 16:53 Beobachtungszusammenfassung Drucken Am 06.10.2011 wurde NRW von einer interessanten Kaltfront überquert, die besonders schön die typischen Strukturen auf dem Satbild zeigte. Somit

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Gewitterlage mit Unwetterpotential

Gewitterlage mit Unwetterpotential 1 von 6 29.08.17, 09:57 Drucken 07.-08.08.2015 - Gewitterlage mit Unwetterpotential Fotos vom Tag (hier klicken) / Video vom Tag (folgt noch) Kurze Auswertung zur Wetterlage: Bereits in der Nacht auf Freitag

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 23. Januar 2009 / Bernd Konantz, Daniel Gerstgrasser Orkantief "Joris" Wetterlage Bereits seit einigen Tagen liegt die Schweiz im Einflussbereich von einer markanten Westströmung.

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 13 22.10.2014 16:56 Beobachtungszusammenfassung Drucken Nachdem für uns ein Sturmtief am gestrigen Mittwoch für sehr stürmisches Wetter sorgte, belamen wir es am heutigen Abend und in der Nacht auf

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Orkantief,,Anatol vom 3./4. Dezember 1999 Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999 Der Orkan entwickelte sich am 2. Dezember über dem Nordatlantik aus einer zunächst nur schwachen Welle, die sich unter Vertiefung rasch ostwärts verlagerte. In

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur Einleitung Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 02. April 2015 Die Sturmserie Ende März 2015 erreichte am 31. mit Orkantief

Mehr

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

Cross-Sections (Vertikalbewegung) Cross-Sections (Vertikalbewegung) Es gibt mittlerweile zwei verschiedene Cross-Sections (Vertikalschnitte) in der Produktpalette des DWD: 1. Unter der Rubrik Wetterkarten Allgemeine Luftfahrt finden Sie

Mehr

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Klimastatusbericht 2002 DWD 135 Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes 2002 Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Deutlich stärkere Auswirkungen als Orkan Anna hatte das erste große Sturmtief der Herbstsaison

Mehr

Bodenanalysen. Inhalt

Bodenanalysen. Inhalt Bodenanalysen Inhalt 1. Motivation... 2 2. Allgemeine Informationen... 2 3. Erläuterungen zum Inhalt und Interpretationshinweise... 3 3.1 Legenden... 3 3.2 Druckzentren... 3 3.3 Isobaren... 4 3.4 Fronten...

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Metrologisches Gutachten

Metrologisches Gutachten Metrologisches Gutachten über die Niederschlagsverhältnisse am Sonntag, 14.06.2015 von 00 bis 01 Uhr MESZ im Landkreis Fürstenfeldbruck / Bayern Seite [1] von [22] Einleitung In diesem Gutachten sollen

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen «Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» daniel.gerstgrasser@meteoschweiz, Zürich-Flughafen Inhalt Unterengadin trocken und gewitterarm, eine Einordnung Klimaänderung was bisher geschah

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 10 22.10.2014 16:52 Beobachtungszusammenfassung Drucken Montag - 12.09.2011 Heute begann also der spürbare Einfluss auf NRW vom Sturmtief "KATIA", welches bis vor wenigen Tagen noch ein Hurrikan

Mehr

Konvergenz sorgt für starke Schauer- / Gewitterlinie

Konvergenz sorgt für starke Schauer- / Gewitterlinie 3.01.2014 - Konvergenz sorgt für starke Schauer- / Gewitterlinie http://wetter-bergheim.de/index.php?option=com_content&view=artic... von 8 22.10.2014 17:07 03.01.2014 - Konvergenz sorgt für starke Schauer-

Mehr

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Einfluss der Stadt auf die bodennahe Atmosphäre 4 2.1 Wärmeinsel der Stadt Wien 8 2.2 Einfluss der Stadt Wien

Mehr

Wetterlage und Wetterentwicklung

Wetterlage und Wetterentwicklung Für: Herrn Goeke Anzahl Seiten: 6 Erstellt: Montag, 9. Mai 2016 Zeitraum: Montag, 09.05. bis Sonntag, 15.05.2016 Fahrtgebiet (Route): St. Maarten Bermudas Meteorologe: Dipl.-Met. Alina Voß Wetterlage und

Mehr

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen Bodennahes Ozon im Sommer war in den vergangenen Jahren nahezu in Vergessenheit geraten. Es gab nur sehr seltene Überschreitungen des Informationsschwellenwertes von

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 5 4. Temperaturen... 5 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 5 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Labilität, Windscherung und Konvektion

Labilität, Windscherung und Konvektion Labilität, Windscherung und Konvektion am Beispiel des Birminghamer Tornados, IOP 12 des Convective Storm Initiation Project (CSIP) Pieter Groenemeijer / Universität Karlsruhe Virtuelles Insitut COSI-TRACKS

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Aktuelle Vertikalprofile

Aktuelle Vertikalprofile Vertikalprofile (TEMPs) Ein Vertikalprofil beschreibt den Verlauf von Temperatur, Taupunkt und Wind mit der Höhe. Man unterscheidet aktuelle Vertikalprofile, die auf tatsächlichen Radiosondierungen basieren,

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Sturmtief FABIENNE bringt am 23. September 2018 Sturm und Regen

Sturmtief FABIENNE bringt am 23. September 2018 Sturm und Regen Abteilung Klimaüberwachung Sturmtief FABIENNE bringt am 23. September 2018 Sturm und Regen Autoren: Christiana Lefebvre, Peter Bissolli, Mario Hafer, Michael Rocek Stand: 24.09.2018 Einleitung Das Randtief

Mehr

Bericht über die Hagelabwehr 2012 im Raum mittlerer Neckar

Bericht über die Hagelabwehr 2012 im Raum mittlerer Neckar Bericht über die Hagelabwehr 2012 im Raum mittlerer Neckar Zeitraum: 25. April bis 15. Oktober. Erstellt von Dr. Hermann Gysi, Südwest-Wetter Karlsruhe. Der Bericht ist auch im Internet als Download unter

Mehr

Hochauflösende Simulation von Konvektion im Schwarzwald: Fallstudien basierend auf Beobachtungen im Rahmen von VERTIKATOR und PRINCE

Hochauflösende Simulation von Konvektion im Schwarzwald: Fallstudien basierend auf Beobachtungen im Rahmen von VERTIKATOR und PRINCE Hochauflösende Simulation von Konvektion im Schwarzwald: Fallstudien basierend auf Beobachtungen im Rahmen von VERTIKATOR und PRINCE Jörg Trentmann, Britta Wecker, Heini Wernli, Ulrich Corsmeier, Jan Handwerker

Mehr

Gewitterlage mit lokalem Unwetterpotential am Freitag/Samstag,

Gewitterlage mit lokalem Unwetterpotential am Freitag/Samstag, 1 von 11 29.08.17, 09:54 Drucken Gewitterlage mit lokalem Unwetterpotential am Freitag/Samstag, 05.-06.06.2015 Ein kurzes Video mit Gewitter-Impressionen findet ihr hier. Kurze Auswertung zur Wetterlage:

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion Schichtwolken Die Bildung von Schichtwolken ist in häufigen Fällen die Folge der großräumigen Hebungsprozesse bei der Entstehung von Tiefdruckgebieten. Manchmal können Schichtwolken auch durch die Hebung

Mehr

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Drucksysteme und Zirkulation Die Sonne Motor der Wetterküche Entstehung der Jahreszeiten grossräumige (globale) Zirkulation ohne Erdrotation mit Erdrotation

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad Januar Bis Monatsmitte wies der Januar, ähnlich seinem Vormonat, mit einem Plus von 2,0 Grad einen beträchtlichen Temperaturüberschuss auf. Es wollten sich einfach keine winterlichen Temperaturen einstellen.

Mehr

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport? 1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? rf; 06 3/20 Frage 1. Wie verläuft die Tropopause von Südpol zum Nordpol? 2. Wie sehen die horizontalen Temp.gradienten

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 29 Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Auch um 7 UTC ist Schwechat um zwei Grad

Mehr

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06 Aufbau der Atmosphäre 1. Wie ist die Atmosphäre aufgebaut Skizze 2. Auf welcher Höhe (in hpa) ist typischerweise die Tropopause, bis wo reicht die Stratosphäre 3. Welcher Bruchteil der totalen Luftmasse

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern Mag. Michael Burgstaller Mail: michael.burgstaller@energy-changes.com Tel: +43 676 84 71 33 500 16. Jänner 2014 Übersicht Was ist Wetter? Unterschied

Mehr

Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete

Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete 1 von 5 21.07.2006 17:26 Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete Die Radiosonde Von vielen Punkten der Erdoberfläche aus steigen zweimal täglich Wetterballone in

Mehr

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Inhalt. Wetterkarten verstehen Inhalt 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser Wetter?

Mehr

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland Der Orkan Anna vom 26.02.2002 über Norddeutschland Am 26. Februar zog das sich zum Orkantief verstärkende Tief 'Anna' sehr rasch über England, die Nordsee, Jütland und Südschweden hinweg. Mit seinem Hauptwindfeld

Mehr

Vertikalprofile (TEMPs)

Vertikalprofile (TEMPs) Vertikalprofile (TEMPs) Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Aktuelle Vertikalprofile... 2 3. Vertikalprofile als Prognosen... 3 4. Auswahl von Vertikalprofilen... 3 5. Interpretation der Vertikalprofile... 4

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 3 4. Temperatur... 4 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 4 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005 Orkan ERWIN am 8. Januar 2005 Mit einer kräftigen westlichen bis südwestlichen Strömung wurden vom 7. bis 11. Ungewöhnlich milde Luftmassen nach Norddeutschland geführt. In diesem Zeitraum bildete sich

Mehr

Metrologisches Gutachten

Metrologisches Gutachten Metrologisches Gutachten über die Niederschlagsverhältnisse am Freitag, 14.08.2015 von 17 bis 19 Uhr MESZ im Landkreis Fürstenfeldbruck / Bayern Seite [1] von [25] Einleitung In diesem Gutachten sollen

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

WETTER Rio de Janeiro 2016

WETTER Rio de Janeiro 2016 Datum Mittwoch, 17/08/16 Ausgabe Regattagebiet 17/08/16 06:00 LT Olympische Bahnen Meteorologe Meeno Schrader WETTERLAGE ENTWICKLUNG ÜBERBLICK - Hochdruckeinfluß - Starker N Gradient - Gradientwind und

Mehr

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Stand: 03.07.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Atlas Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler erklären in Kontexten aus Technik

Mehr

1 von :51

1 von :51 Aktuelles zum Wettergeschehen 09. August 2007 / Marco Stoll, Stephan Bader, Christoph Frei, Bernd Konantz Starkniederschläge am 8. und 9. August 2007 Wetterentwicklung vom Montag, 6. bis Donnerstag, 9.

Mehr

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde Wie stellt man sich die Wetterkunde richtig vor, wie unterrichtet man sie korrekt? Gewisse Meteorologen, darunter auch Profis, bleiben einer Auffassung treu, die bereits 30 Jahre alt ist. Und exakt diese

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann typische Luftströmungen über Mitteleuropa auf einer Karte bestimmen. (S. 128, Atlas) Ergänze die Legende zur Karte Typische Luftströmungen über Mitteleuropa im Sommer.

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 8./19.08.2011 - Schwergewitterlage http://wetter-bergheim.de/index.php?option=com_content&view=artic... 1 von 12 22.10.2014 16:51 Beobachtungszusammenfassung Drucken Die Wetterlage vom 18.08.2011 kann

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Wettersysteme, HS 2011 1 Aufgabe Wie heisst die 2 PV Einheiten Isolinie? Nach der Definition der Dynamik ist das die Tropopause. Wie nennt man die Luft nördlich der

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Zusammenfassung: In der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2017 kam es an der Nordseeküste innerhalb von fünf Tagen zu einer Serie von drei Sturmfluten. Höchste

Mehr

Ergänzung zu Anlage 2 zu Form 10 für Krefeld Ergänzung von Anlagen 1 und 2 zu Form 10 auf Basis der Rückfragen der EU- Kommission

Ergänzung zu Anlage 2 zu Form 10 für Krefeld Ergänzung von Anlagen 1 und 2 zu Form 10 auf Basis der Rückfragen der EU- Kommission Ergänzung zu Anlage 2 zu Form 10 für Krefeld Ergänzung von Anlagen 1 und 2 zu Form 10 auf Basis der Rückfragen der EU- Kommission a) Nachweis, dass die in COM(2008) 403 final unter Paragraph 32-36 genannten

Mehr

Berichte Mi, Hitze samt Almsauproduktionsabend

Berichte Mi, Hitze samt Almsauproduktionsabend Berichte 2015 Mi, 22.07.15 Hitze samt Almsauproduktionsabend Eine richtige Phase des Durchatmens von der Hitze gab es seit dem letzten massiven zufloss heißer Luft nicht wirklich, es ging hochsommerlich

Mehr

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos Warm conveyor belts 17. November 2010 Hanna Joos Übersicht 1) Beschreibung 2) Klimatologie 3) Fall Studie eines WCB im Januar 2009 - Trajektorien des WCB - zeitl. Entwicklung einiger Variablen entlang

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung Hochwasserinformationstag in Tulln des Kompetenzzentrum für Brand, Zivil- und Katastrophenschutz 24.September 2010 Von der Wetterprognose zur Folie 2 Inhalt der Präsentation Von den Wettermodellen zur

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Interpretationshilfen Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Produktbeschreibung... 3 3. Meteorologische Interpretation von Höhenwetterkarten... 4 Wind... 4 Isohypsen... 5

Mehr

Die Wirkung der Reibungskraft

Die Wirkung der Reibungskraft Die Wirkung der Reibungskraft T H Die Wirkung der Reibungskraft In einem Drucktrog (z.b. entlang einer Front) und in einem Tiefdruckzentrum konvergiert die Strömung. ----- Dabei wird die Luft gehoben.

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Nordsee-Sturmflut am

Nordsee-Sturmflut am Nordsee-Sturmflut am 29.10.2017 Zusammenfassung: Am Vormittag des 29.10.2017 kam in weiten Bereichen der deutschen Nordseeküste zu einer Sturmflut (HW Cuxhaven: 29.10.2017, 6:41 MEZ). Diese wurde verursacht

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil II

Einführung in die Meteorologie Teil II Einführung in die Meteorologie Teil II Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie I Kinetische Gastheorie Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre Thermodynamik der Atmosphäre Feuchtigkeit die ützung

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 19. Januar 2007 / Ludwig Z'graggen, Andreas Hostettler Starker Weststurm und sehr hohe Temperaturen Am 18. und in der Nacht auf den 19. Januar ereignete sich in der Schweiz

Mehr

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung 1 von 6 22.10.2014 17:09 Meteorologischer Winter 2013-2014 - eine Zusammenfassung Drucken Wir können unserem Gefühl vertrauen wenn es uns sagt, dass dies ein sehr milder Winter war. Nicht zuletzt gehörte

Mehr

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Wettersysteme, HS 2011 1 Thermodynamisches Diagramm 1 Die folgenden Messungen geben eine Mitternacht-Radiosondierung im Juni über Liverpool an. Druck (hpa) Temperatur

Mehr

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H. Klimastatusbericht 2001 DWD 41 Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre H. Nitsche Zusammenfassung Nachdem

Mehr

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer Potentielle Vorticity Themen Orkan Lothar Orkan Kyrill PV in der Stratosphäre Orkan Lothar Besonderheiten von Orkan Lothar ungewöhnliche Entwicklung: von einem flachen Tief über dem Atlantik zu einem kleinräumigen

Mehr