EINFÜHRUNG IN DIE ATOMPHYSIK

Ähnliche Dokumente
EINFÜHRUNG IN DIE ATOMPHYSIK

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atomphysik NWA Klasse 9

Ver standliche Wissenschaft

Hermann Haken Hans Christoph Wolf

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Ferienkurs Experimentalphysik 4

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Entwicklung der Atommodelle

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Werner Heisenberg - Die Sprache der Atome

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Hermann Haken Hans Christoph Wolf. Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

1. Einleitung 2. Masse und Größe des Atoms 3. Dielsotopie 4. Kernstruktur des Atoms

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Nuklearmedizin Übung

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14

Gesammelte Schriften

10. Der Spin des Elektrons

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Einleitung Das Rutherford sche Atommodell Das Bohr sche Atommodell. Atommodelle [HERR] Q34 LK Physik. 25. September 2015

Einführung in die. Quantengeometrie. der Atomkerne

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

lichen auf sehr engem Raum konzentriert ist und die positive Ladung trägt

Physik Kursstufe (2-stündig)

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Vorstellungen über den Bau der Materie

Entdeckung von Proton, Neutron, Elektron sowie (Elektron-)Neutrino

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Allgemeine Chemie. Der Atombau

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Chemie Zusammenfassung III

Eigenschaften des Photons

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Eigenschaften des Photons

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kerne und Kernteilchen Aufbau der Atomkerne

Kernmodell der Quantenphysik

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Studium Generale Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Neu bei LEIFIphysik 2013/14

Atomdaten für die Röntgenspektralanalyse

1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

1.4. Aufgaben zum Atombau

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Grundlagen der Elektrotechnik

Harry Pfeifer, Herbert Schmiedel, Ralf Stannarius. Kompaktkurs Physik. mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben. Teubner

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Vortrage Reden Erinnerungen

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

n r 2.2. Der Spin Magnetische Momente In einem klassischen Atommodell umkreist das Elektron den Kern Drehimpuls

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Das Rutherfordsche Atommodelle

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Atombau und Periodensystem

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q2. 1. Spezielle Relativitätstheorie (nur LK)

Transkript:

EINFÜHRUNG IN DIE ATOMPHYSIK VON PROF. DR. WOLF GANG FINKELNBURG MIT 193 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH

Karl Ernst Wolfgang Finkelnburg Bonn/Rhein, S. 6. 1905 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Copyright 1948 by Springer Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin, Göttingen Heidelberg 1948 Softcover reprint of the hardcover I st edition 1948 ISBN 978-3-662-01479-0 DOI 10.1007/978-3-662-01478-3 ISBN 978-3-662-01478-3 (ebook)

Vorwort. Die Atomphysik oder die Lehre von der Struktur und den auf ihr beruhenden Erscheinungen und Eigenschaften der Materie hat für die gesamte Physik sowie für zahlreiche Zweige der Chemie und Astronomie, der übrigen Naturwissenschaften und neuerdings besonders der Technik, nicht zuletzt aber auch für die Philosophie eine so entscheidende Bedeutung erlangt, daß das Bedürfnis nach einer geschlossenen, alle Gebiete der Mikrophysik einheitlich behandelnden Darstellung immer dringender wurde. Der heute noch an vielen Hochschulen geübte Brauch, die Atomphysik geschlossen höchstens für höhere Semester in mathematischer Form durch den theoretischen Physiker, vom experimentellen Standpunkt aber nur nach Einzelgebieten aufgespalten in Spezialvorlesungen zu behandeln, wird der allgemeinen Bedeutung dieses Gebietes ebensowenig gerecht wie die zahlreichen vorliegenden ausgezeichneten Werke über Atom- und Molekülspektren, Atombau, Molekülphysik, Kernphysik und Quantentheorie, weil alle Einzeldarstellungen die inneren Zusammenhänge zwischen diesen Gebieten zu wenig deutlich werden lassen und damit vor allem dem Nicht-Physiker den Zugang zur Atomphysik in unnötiger Weise erschweren. Im Gegensatz dazu ist das vorliegende Buch aus einer dreisemestrig-zweistündigen Einführungsvorlesung in die gesamte Atomphysik hervorgewachsen, die der Verfasser während mehr als zehn Jahren in Karlsruhe, Darmstadt und Straßburg vor einem immer wachsenden Kreis von Physikern und Chemikern, aber auch von Elektrotechnikern und Vertretern der übrigen technischen sowie der biologisch-medizinischen Fächer gehalten hat. An diesen weiten Interessentenkreis richtet sich das Buch. Es will in möglichst einfacher Form, aber unter Wahrung der physikalischen Exaktheit, ein anschauliches Verständnis der Grundprobleme und Ergebnisse aller Gebiete der Atomphysik vermitteln und dabei Experiment und theoretische Deutung in gleicher Weise zu ihrem Recht kommen lassen. Das Buch will aber ausgesprochen eine Einführung in die Atomphysik sein. Letzte Vollständigkeit und exakte Beweisführung, die übrigens gerade bei der Atomphysik oft nur mit großem theoretisch-mathematischem Aufwand möglich ist, mußten daher gelegentlich zurücktreten gegenüber einer das Wesentliche scharf betonenden und die inneren Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Erscheinungen und Gebieten deutlich hervorhebenden Darstellung. Quantitative theoretische Rechnungen mit großem mathematischem Aufwand sind in der atomphysikalischen Forschung oft unentbehrlich, und erst die exakte quantenmechanische Rechnung kann die Sicherheit geben, daß anschaulich erschlossene Ergebnisse wirklich richtig sind. Trotzdem ist gerade in der Atomphysik erfahrungsgemäß eine anschauliche Vorstellung die beste Voraussetzung zum tieferen Eindringen in die schwierigere und besonders auch in die theoretische Literatur, in der sonst der rote Faden nur zu leicht verloren geht. Diese Voraussetzung will das Buch vermitteln. Da in ihm zudem keine wichtige Erscheinung der Atomphysik unberücksichtigt bleibt, soll und wird das gründliche Durcharbeiten des Buches den Leser zum Verständnis der Spezial- und Original-Literatur befähigen und ihm damit die Grundlage zu späterer eigener Arbeit geben. Um ein Weiterstudium zu erleichtern, wird hinter jedem Kapitel die Literatur für dieses wie auch für einzelne Abschnitte gesondert angegeben. Dieses Buch, das Herrn Geheimrat Prof. Dr. A. SOMMERFELD in herzlicher Verehrung zum 80. Geburtstag am 6. 12. 1948 gewidmet sei, ist aus Freude an der

IV Vorwort. Atomphysik geschrieben. Sein vornehmstes Ziel isl es daher, auch Interesse uud Freude an der Atomphysik zu wecken. Das Buch will dem Leser daher in erster Linie nicht handbuchmäßiges Wissen vermitteln, sondern ihm die inneren Entwicklungslinien der Forschung aufzeigen, ihn damit bis an die Grenzen unserer heutigen Kenntnis heranführen und ihn dabei etwas vorn Reiz und Zauber physikalischer Forschungsarbeit spüren lassen. Den Herren Dr. K. H. HÖCKER, Dr. F. RENNER und G. VON GIERKE ist der Verfasser für ihre Hilfe bei den Korrekturen und für manchen wertvollen Hinweis zu Dank verpflichtet. Auch für weitere Hinweise auf Irrtümer und Verbesserungsmöglichkeiten wird er stets dankbar sein. Für die trotz riesiger Schwierigkeiten möglich gemachte schnelle und gediegen ausgeführte Drucklegung sei dem Springer-Verlag und der C. H. Beck'schen Buchdruckerei besonders gedankt. Z. Z. Nördlingen (Bayern), Sommer 1947. Oskar-Mayer-Str. 10 Wolfgang FinkeInburg

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung. 1. Die Bedeutung der Atomphysik für Wissenschaft und Technik 2. Die Methodik der atomphysikalischen Forschung..... 3. Schwierigkeit, Gliederung und Darstellung der Atomphysik Literatur 11. Atome, Ionen, Elektronen, Atomkerne. 1. Belege für die Atomistik der Materie und der Elektrizität.... 2. Masse, Größe und Zahl der Atome. Das Periodische System der Elemente a) Atomgewicht und Periodisches System.............. b) Die Bestimmung der LoscHMIDTschen Zahl und der absoluten Atommassen. c) Die Größe der Atome........................ 3. Belege für den Aufbau der Atome aus Kern und Elektronenhülle. Allgemeines über Atommodelle....... 4. Freie Elektronen und Ionen a) Die Erzeugung freier Elektronen.... b) Die Bestimmung von Ladung und Masse des Elektrons c) Anwendungen des freien Elektrons. Elektronengeräte d) Freie Ionen.............. 5. Überblick über den Aufbau der Atomkerne 6. Die Isotopie.... a) Entdeckung der Isotopie und Bedeutung für die Atomgewichte b) Deutung und Eigenschaften der Isotope........... e) Die Bestimmung der Massen und relativen Häufigkeiten von Isotopen d) Die Verfahren der Isotopentrennung Literatur... 1 3 5 7 8 \)!) 12 14 17 21 22 24 28 31 32 33 33 34 35 40 47 111. Atomspektren und Atombau. 1. Aufnahme, Auswertung und Einteilung von Spektren........... 48 a) Spektralapparate und ihre Anwendung in verschiedenen Spektralgebieten 48 b) Emissions und Absorptionsspektren 53 c) Wellenlängen- und Intensitätsmessungen... 55 d) Linien, Banden, kontinuierliche Spektren..... 56 2. Serienformeln und Termdarstellung von Linienspektren 57 3. Die Grundvorstellungen und Postulate der BOIlRschen Atomtheorie 60 4. Die Anregung von Quantensprüngen durch Stöße 5. Das Wasserstoffatom und seine Spektren nach der BOHRsehen Theorie 64 70 6. Atomvorgänge und ihre Umkehrung. Ionisation und Wiedervereinigung. Kontinuierliche Atomspektren und ihre Deutung................ 76 a) Stöße erster und zweiter Art und ihre Folgeprozesse. Emission und Absorption 76 b) Stoßionisation und Dreierstoß-Rekombination......... 77 c) Photoionisation und Seriengrenzkontinuum in Absorption.... 78 d) Strahlungsrekombination und Seriengrenzkontinuum in Emission 80 e) Elektronenbremsstrahlung.................. 81

VI Inhaltsverzeichnis. 7. Die Spektren der wasserstoffähniichen Ionen und der spektroskopische Verschiebungssatz... 83 8. Die Röntgenspektren, ihre atomtheoretische Deutung und ihr Zusammenhang mit den optischen Spektren.......... 87 a) Elektronenschalenaufbau und. Röntgenspektren. 87 b) Der Mechanismus der RöntgenIinienemission.. 88 c) Die Röntgenabsorptionsspektren....... 90 d) Die Feinstruktur der Röntgenspektren und Absorptionskanten 91 9. Die Spektren der Alkaliatome und ihre Deutung. Termfolgen. 94 10. Die Spektren der Mehrelektronenatome und ihre Tcrmsymbole. Multiplizitätssysteme und Mehrfachanregung............... 100 ] 1. Metastabile Zustände................ JUli 12. Der Elektronenspin und dic Systematik der Atomzustände (Die Theorie der Multipletts)......................... 108 13. Die atomtheoretisehe Deutung der magnetischen Eigenschaften der Atome. llg 14. Atome im elektrischen und magnetischen Feld. Richtungsquantelung und Orientierungsquantenzahl................ 119 a) Richtungsquantelung und I'lTERN-OERLAcH-Versuch.... h) Der normale ZEEMAN-Effekt der Ringulett-Atome.... (') Der anomale ZEEMAN-Effekt und der PASCHEN-HACK-Effekt Singulett-Atome. d) Der Starkeffekt.. der Nicht- 15. Korrespondenzprinzip und LinienintensitäteIl 126 16. Die atomtheoretische Erklärung des Periodischen Systems der Elemente 129 17. Die Hyperfeinstruktur der Atomlinien. Isotopie-Effekte und Einfluß des Kernspins 139 18. Die natürliche Breite der Spektrallinien und ihre Beeinflussung durch innere und äußere Störungen 142 Literatur... 145 IV. Die quantenmechanische Atomtheorie. 1. Der Übergang von der BOHRsehen zur quantenmechanischen Atomtheorie 146 2. Der Welle-Teilchen-Dualismus beim Licht und bei der Materie..... 148 3. Die HEISENßERGSche Vnbestimmtheitsbeziehung........... 152 4. DE BROGLIES Materiewellen und ihre Bedeutung für die BOHRsche Atomtheorie 156 5. Die Grundgleichungen der Wellenmechanik. Eigenwerte und J<Jigenfunktionen. Die Matrizenmechanik und ihr Verhältnis zur Wellenmechanik... 159 6. Die Bedeutung der wellenmechanischen Ausdrücke, Eigenfunktionen und Quantenzahlen. Spektrale Intensität und ÜbergangswahrscheinIiehkeit.. 163 7. Beispiele für die wellenmechanische Behandlung atomarer Systeme 167 a) Der Rotator mit starrer Achse.. 168 b) Der lineare harmonische Oszillator 169 e) Das H-Atom.......... 171 8. Wechselwirkung gekoppelter atomarer Systeme. Austauschresonanz und Austauschenergie.............................. 176 9. Der quantenmechanische Tunneleffekt (Der Durchgang durch einen Potentialwall) 181 10. Die FERMlsche Quantenstatistik................... 183 11. Leistungen, Grenzen und philosophische Bedeutung der Quantenmechanik 185 Literatur. lrb 119 121 122 124

Inhaltsverzeichnis. VII V. Die Physik der Atomkerne. 1. Die Kernphysik im Rahmen der allgemeinen Atomphysik 190 2. Experimentelle Methoden der Atomkernforschung 191 a) Nachweismethoden für Kernvorgänge......... 191 b) Kerngeschosse und ihre Beschleunigung...... 194 3. Allgemeine Eigenschaften und Aufbau der Atomkerne. Massendefekt und Bindungsenergie... _.................... 199 a) Die allgemeinen Eigenschaften der Atomkerne.. "...... 199 b) Allgemeines über Aufbau und Bindungsenergie der Atomkerne. 202 4. Natürliche und künstliche Radioaktivität und aus ihr erschlossene Kernvorgänge 203 a) Allgemeines...." 203 b) Die Erklärung der y-strahlung 205 c) Die Erklärung des (X-Zerfalls. 206 d) Die Erklärung des ß-Zerfalls. 207 e) Die künstliche Radioaktivität 209 5. Allgemeines über erzwungene Kernumwandlungen und ihren Ablauf 6. Erzeugung, Eigenschaften und Nachweis des Neutrons 7. Die Ausbeute erzwungener Kernumwandlungen.... 8. Die Uranspaltun g....................... 209 215 217 219 9. Thermische Kernreaktionen bei höchsten Temperaturen im Innern der Sterne. Die Frage nach der Entstehung der Elemente............... 222 10. Anwendungen der Kernphysik, insbesondere der künstlichen Kernumwandlungen 225 11. Aufbau und Systematik der Atomkerne... 227 12. Stoßvorgänge höchster Energie bei der Höhenstrahlung. a) Stoßvorgänge schneller Elektronen........ b) Das Meson, sein Verhalten und seine Stoßprozesse. c) Stöße schneller Protonen und Neutronen.. 13. Kernkräfte und Theorie der Elementarteilchen. 14. Das Problem der universellen Naturkonstanten. Literatur.... VI. Physik der Moleküle. 1. Ziel der Molekülphysik und Zusammenhang mit der Chemie 244 2. Methoden der Molekülforschung.. "........... 245 3. Allgemeines über Aufbau, Struktur und Bedeutung von Molekülspektren 4. Die Systematik der Elektronenterme zweiatomiger Moleküle. 5. Schwingung und Schwingungsspektren zweiatomiger Moleküle... 250 252 257 a) Schwingungsterme und Potentialkurvenschema.......... 257 b) Schwingungszustandsänderungen und ultrarote Schwingungsbanden 259 c) Das FRANK-CoNDoN-Prinzip als Übergangsregel für gleichzeitigen Elektronenund Schwingungsquantensprung... 260 d) Der Aufbau eines Elektronenbandensystems. Kantenschema und Kantenformeln 263 6. Zerfall und Bildung zweiatomiger Moleküle und ihr Zusammenhang mit den kontinuierlichen Molekülspektren................. 265 a) Moleküldissoziation und Bestimmung der Dissoziationsenergie., 265 b) Die Prädissoziation.............. 268 c) Die Vorgänge bei der Molekülbildung aus Atomen...... 269 231 231 233 236 237 241 243

VIII Inhaltsverzeichnis. 7. Grenzen des Molekülbegriffs. VAN DER WAALs-Moleküle und Stoßpaare... 271 8. Die Molekülrotation und die Ermittlung von Trägheitsmomenten und Kernabständen aus der Rotationsstruktur der Spektren zweiatomiger Moleküle 274 a) Rotationstermschema und ultrarotes Rotationsspektrum 274 b) Das Rotationsschwingungsspektrum.......... 275 c) Die Rotationsstruktur der normalen Elektronenbande 276 d) Der Einfluß des Elektronensprungs auf die Rotationsstruktur 279 e) Der Einfluß des Kernspins auf die Rotationsstruktur symmetriseher Moleküh'. Ortho- und Parawasserstoff................... 279 9. Bandenintensitäten und bandenspektroskopisehe Temperaturbestimmung 280 10. Isotopiemessungen an Molekülspektren.......... 282 11. Überblick über Spektren und Bau vielatomiger Moleküle.. 283 a) Elektronenanregung und Ionisation mehratomiger Moleküle 284 b) Rotationsstruktur und Trägheitsmomente mehratomiger Molekült, 286 c) Schwingung und Dissoziation mehratomiger Moleküle 287 12. Die physikalische Erklärung der chemischen Bindung 290 Literatur.... 296 VII. Der flüssige und feste Zustand der Materie vom Standpunkt der Atomphysik. 1. Allgemeines über die Struktur des flüssigen und des festen Zustands der Materie 296 2. Ideale und reale Kristalle. Strukturempfindliche und strukturunempfindliche Kristalleigenschaften... 299 3. Der Kristall als Makromolekül. Ionengitter, Atomgitter und Molekülgitter... 300 4. Kristallsysteme und Strukturanalyse :301 5. Gitterenergie, Elastizität, Kompressibilität und Wärmeausdehnung von Ionenkristallen................................ 303 6. Überblick über Bindung und Eigenschaften des metallischen Zustands..... 306 7. Kristallschwingungen und die Ermittlung ihrer Frel[uenzen aus eltrarotspektrum und Ramaneffekt......................... 308 8. Elektronenanordnung und I<Jlektronensprungspektren im Kristall..Das Energipbändermodell.............................. 9. Besetzte und nicht vollbesetzte 1<Jnergiehänder im Kristall. Jsolator und elektrischer Leiter im Energiebändermodell................... 10. Das Potentialtopfmodell des Metalls. Austrittsarbeit, Glühemission, Feldemission, Berührungsspannung................. 11. Ferromagnetismus als Kristalleigenschaft 12. Gitterfehler, Diffusion und Ionenwanderung in Kristallen... 13. Elektronenleitung und innerer Photoeffekt in Halbleiterkristallen. 14. Absportion und Elektronenwanderung in Halogenidkristallen. Der photographische Elementarprozeß........... 15. Die Lumineszemr. \-nn Kristallphosphol"t'n 16. Stoßvorgänge an festen Oherfläehen Literatur Tabelle der für die Atomphysik wichtigsten Konstanten und Beziehungen 33:1 Sachverzeichnis 334 :HO 313 315 319 322 :12:1