Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Vor der Lektüre Hallo, ich bin neu hier!... 18

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch Das Material/Einführung des Buches Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 5.

Freudige Erwartungen Auf der Weiberparty bis 15. Kapitel Mach dich bereit! Die richtige Verbindung... 44

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Begleitmaterial zum Buch

Inhalt. Das Buch / Das Material Einführung des Buches Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4.

Vor der Lektüre Ein Brief vom Nordpol Mein neues Buch... 18

1. bis 3. Kapitel: Familienbande Ein geheimnisvoller Fund Meine Familie Mammut & Co... 23

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light Liebeswahn Das Buch im Unterricht Kapitel

9. bis 11. Kapitel: Streit unter Nachbarinnen Vamperl in der Klinik Traurig und krank Vamperl unterm Glassturz... 47

Vor der Lektüre Eulenspiegel-Mandala Vor vielen Hundert Jahren... 19

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Hanno ist allein Was denkt und fühlt Hanno? Zwischen Wut und Trauer Gefühle Wer hilft mir?... 25

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Wissenswertes aus der Welt der Robben

4. und 5. Kapitel: Rätsel für das Wartezimmer Beim Zahnarzt Angst vor dem Zahnarzt Verschiedene Zähne Mein Gebiss...

Ferien auf Norderney Seite 63 68

7. und 8. Kapitel: Grippe-Alarm Geniale Pläne Aktive Spurensuche Ein perfekter Plan Aufregung pur!... 29

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

5. und 6. Kapitel: Helden auf Tour Superman jagt Knochenmann Phantombilder Wanted! Von Schauplatz zu Schauplatz...

DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE

Rot ist die Liebe Picknick Zu spät! Zu spät! Himbeer-Mathematik Naturforscher an die Arbeit! Laufen, schleichen, rennen...

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

1. Kapitel Oskar allein zu Haus Sorgen einer Mutter Kapitel Frei wie ein Vogel Oskars Knobelaufgaben... 15

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 3. Kapitel: Meine Sinne. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. Lehrerteil Lehrerteil...

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Unsere Freunde. die DELPHINE. Text und Bilder von Giovanni Bearzi

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

212 Grammatik. 1. / 2. Klasse

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Inhalt. Tom Sawyers Abenteuer Das Buch im Unterricht... 3

Inhalt. Wohin ich gehöre Das Buch im Unterricht Dritter Teil: Zwischen den Welten. Erster Teil: Sommerurlaub in der Türkei

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Gott hat alles gemacht

Spannende Leseabenteuer Der Lesespaß für Lese-Anfänger

Tiergeschichten. Die Schildkröte. Der Tiger. Das Nashorn. 2. Schuljahr, Berchem (September Oktober 2004)

Wörterbuch für Grundschulkinder

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Das Hase-und-Igel-Würfelspiel Rechnen mit Möhren Rechnen mit Kohlköpfen... 28

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4

Vorschule und 1. Klasse

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik (Klasse 5/6) VORANSICHT

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch / Das Material Einführung des Buches Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4.

Verbinde die Zahlen von 1 bis 79 und Du wirst sehen, was hier unten auf dem Meer schwimmt!

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink

dì yï kè Nî hâo ma? hàng sën yê bö mäo máng yén mè wô hâo shäng wèn hé mó bào wáng hên shë wò jiáo

Warum darfst du nicht mit vollem Magen ins Wasser gehen?

Download. Deutsch an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4. Deutsch an Stationen SPEZIAL Texte schreiben 3-4

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch. klein

Mein Körper. Ich habe 2 Hände. Ich habe 2 Füße. Ich habe einen Bauch. Ich habe einen Rücken. Mein Gesicht

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Steckbrief Natur & Umwelt Die Qualle

Buchstaben und Wörter. Von Dr. Ursula Keicher Illustriert von Sonia Dilg

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele.

Unsere Lieblingsbücher

1. Verben und Präpositionen: Suche die Bedeutung im Spanischen! Verben + Präp. Spanisch Verben + Präp. Spanisch

243 Diktate

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Begleitmaterial für Schulen zu: Wilma und das verrückte Tierhotel. von Judith Le Huray

Nomen-Quartett. Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 6B, B9. Ein Spiel für Gruppen von je 3 5 Schülerinnen und Schülern Dauer: ca.

Hannes lässt die Fetzen fliegen Das Buch im Unterricht Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ:

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

64 Szene 1: Am Bahnhof Zoo 65 Szene 2: In der Linie 100 durch Berlin 66 Szene 3: Das Buddy-Bears-Projekt Texte der Hörszenen: S.

aquaparty von aquababy

Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht Unterrichtsvorschläge und Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Vorschulbuch. Das große. für Kinder. Das große Vorschulbuch für Kinder. Spielerisch lernen mit Biber und Hund

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Übung 1 Lösung Entnommen aus

JAGD. Von Menschen, Tieren und Sagen. ( )

1) Welche Tricks haben Pflanzen, um in den Bergen leben zu können?

Transkript:

Inhalt Das Buch/Das Material... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4 Kopiervorlagen: Vor der Lektüre Ferien... 17 Delfin-Lesezeichen... 18 1. und 2. Kapitel: Ferien am Meer Ferien auf der Insel... 19 Delfin oder Fisch?... 20 Bist du ein Delfinexperte?... 21 Meer oder mehr?... 22 Am Meer und im Meer... 23 Auf Bootsfahrt... 24 Wo sind die Delfine?... 25 Sonarsinn... 26 Alle Tiere tauchen unter... 27 Tiere im Wasser und an Land... 28 3. und 4. Kapitel: Wo ist der kleine Delfin? Lächeln Delfine immer?... 29 Blubberblasen und Luftringe... 30 Rekorde aus dem Delfinreich... 31 Finne und Fingerabdruck... 32 Der kleine Delfin... 33 Buchstaben schütteln... 34 Wo ist der kleine Delfin?... 35 Rette den Delfin!... 36 Meeresbewohner in Gefahr!... 37 In der Delfinschule... 38 Spielende Delfine... 39 5. bis 7. Kapitel: Hilfe für den kleinen Delfin In der Delfinstation... 40 Delfine mit Punkten... 41 Gegensatzpaare... 42 Delfin-Sudoku... 43 Nach der Lektüre Für Buchdetektive... 45 Tiere im Zoo... 46 Delfin-Geburtstagskalender... 48 Susanne Gugeler, die Autorin dieses Unterrichtsmaterials, hat Lehramt (Deutsch und Biologie) studiert. und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Delfinen.. Auf ihrer Homepage finden Sie interessante Informationen zu Delfinen. sowie Bastel- und Spielideen für Kinder: www.meeresakrobaten.de Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe 2012/2016 Hase und Igel Verlag GmbH, Garching b. München www.hase-und-igel.de Lektorat: Birgit Fürst Satz: Claudia Trinks Illustrationen: Sabine Scholbeck ISBN 978-3-86760-511-3

Ferien auf der Insel Im 1. Kapitel erfährst du viel über Hanna und Leon, die ihre Ferien bei ihrer Tante verbringen. Kreuze jeweils das richtige Satzende an. Die Silben hinter den richtigen Sätzen ergeben das Lösungswort. Trage es ein. 1. Hanna und Leon verbringen ihre Ferien auf einem Bauernhof in den Bergen. (KIN) auf einem Zeltplatz an einem See. (DEL) auf einer Insel mitten im Meer. (MEE) 2. Für die beiden Kinder sind Pferde die schönsten Tiere der Welt. (DER) Delfine die schönsten Tiere der Welt. (RES) Hunde die schönsten Tiere der Welt. (FI) 3. Tante Birgit, Hanna und Leon sehen Schwärme von winzigen Fischen. (AK) einen Vogelschwarm. (FE) viele Krebse und Muscheln. (NE) 4. Hanna und Leon müssen sich bis Montag gedulden. (KIN) Donnerstag gedulden. (DEL) Sonntag gedulden. (RO) 5. Tante Birgit ist mit Isidoro befreundet. (BA) mit Mario befreundet. (BI) mit Silvio befreundet. (BER) 6. Kapitän Isidoro kennt sich aus mit Fischen. (WEN) Delfinen. (TEN) Seepferdchen. (WUN) Das Lösungswort lautet:. Materialien und Kopiervorlagen zu: Ingrid Uebe, Wer rettet den kleinen Delfin? Hase und Igel Verlag, Garching b. München 19

Delfin oder Fisch? Delfine und Fische leben im Meer, doch sie sind ganz unterschiedlich für das Leben im Wasser ausgestattet. Lies den Text. Delfine müssen immer wieder an die Wasseroberfläche kommen, um zu atmen. Sie haben Lungen genauso wie wir. Fische dagegen nutzen den Sauerstoff im Wasser. Sie atmen durch Kiemen. Die Haut der Delfine fühlt sich ganz glatt an, ähnlich wie Gummi. Sie hat keine Schuppen wie die Haut der Fische. Um schnell durchs Wasser sausen zu können, bewegen Delfine ihre Schwanzflosse auf und ab. Sie erreichen dadurch eine hohe Geschwindigkeit. Fische haben auch eine Schwanzflosse, die bewegen sie jedoch hin und her. Alle paar Jahre bekommt ein Delfinweibchen ein Junges. Es entwickelt sich wie beim Menschen im Bauch des Delfins. Fische bekommen einmal oder mehrmals im Jahr Hunderte von Jungtieren, die in Eiern außerhalb des Körpers heranwachsen. Was gehört zum Delfin, was zum Fisch? Kreise ein. atmet durch Kiemen bekommt nur ein Baby Rot: Delfin Blau: Fisch bewegt Schwanzflosse auf und ab hat Schuppen atmet durch die Lunge hat eine glatte Haut bekommt viele Hundert Babys bewegt Schwanzflosse hin und her 20 Materialien und Kopiervorlagen zu: Ingrid Uebe, Wer rettet den kleinen Delfin? Hase und Igel Verlag, Garching b. München

In der Delfinschule Nicht nur du gehst zur Schule, auch Delfine lernen in Schulen. Dort erfahren sie alles, was sie brauchen, um im Meer gut leben zu können. Ergänze die fehlenden Wörter. In Schulen lernen Delfine, wie sie Fische müssen. verfangen tauchen verletzen fangen entkommen dass Fischernetze gefährlich für sie sind, da sie sich darin können. wie lange sie können, ehe ihnen die Luft ausgeht. dass sie den Schiffen nicht zu nahe kommen dürfen, weil die Schiffsschraube sie kann. wie sie Haien können. Die grau unterlegten Buchstaben ergeben das fehlende Wort im Lösungssatz. Trage es ein. Tipp: Der erste Buchstabe des Lösungs wortes wird groß geschrieben. Lösungssatz: Eine große Gefahr für Delfine und andere Meerestiere sind. 38 Materialien und Kopiervorlagen zu: Ingrid Uebe, Wer rettet den kleinen Delfin? Hase und Igel Verlag, Garching b. München

Tiere im Zoo (2) Hanna und Leon diskutieren darüber, ob man Tiere im Zoo halten soll. Schneide die Sprechblasen aus. Sortiere die Gründe nach dafür und dagegen. Klebe die Sprechblasen in dein Heft. Schreibe deine Meinung dazu. Wilde Tiere kann man sich auch in Filmen oder Büchern anschauen. Im Zoo werden auch Tiere gezüchtet, die dann in die freie Wildbahn gebracht werden. Zootiere sind einfacher zu besuchen als Tiere in der Wildnis. Wilde Tiere werden für Zoos gefangen und aus ihren Familien gerissen. Zootiere leiden sehr darunter, dass sie eingesperrt sind. Die Tiere im Zoo erinnern uns daran, dass wir die Umwelt schützen müssen. Zootiere können nicht mehr jagen, sondern bekommen nur tote Tiere zu fressen. Im Zoo kann man Tiere nicht nur sehen, sondern auch hören und riechen. Wilde Tiere verhalten sich in Zoos anders als in ihrer natürlichen Umgebung. Fast alles, was wir über wilde Tiere wissen, wurde in Zoos erforscht. Im Zoo sind die Tiere keinen Gefahren ausgesetzt. Materialien und Kopiervorlagen zu: Ingrid Uebe, Wer rettet den kleinen Delfin? Hase und Igel Verlag, Garching b. München 47