URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE

Ähnliche Dokumente
THEATER, FILM UND MEDIENWISSENSCHAFT

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bakkalauratsstudium Publizistik- und. Kommunikationswissenschaft. Wintersemester 2014/15

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wirtschaftsinformatik - Studienziel und Qualifikationsprofil. Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Studienziel und Qualifikationsprofil

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Rechtswissenschaften - Studienziel und Qualifikationsprofil. Diplomstudium Rechtswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Curriculum für das Masterstudium Klassische Archäologie

Curriculum für das Bachelorstudium Byzantinistik und Neogräzistik (Version 2013)

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Kunstgeschichte an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich Willkommen!

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Berufsziel Lehramt Informatik

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Studienplan Bachelor Biologie

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Curriculum für das Bachelorstudium Skandinavistik (Version 2016)

I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Bachelor Deutsche Philologie

Ernährungswissenschaften

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

B.A. Philosophie Kernfach

Sprachwissenschaft (Version 2016)

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Curriculum für das Bachelorstudium Soziologie (Version 2011)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Curriculum für das Bachelorstudium Hungarologie (Version 2011)

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Curriculum für das Bachelorstudium Sinologie (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Japanologie (Version 2011)

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Curriculum für das Bachelorstudium Deutsche Philologie (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Psychologie

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium

Herzlich Willkommen im Masterstudium!

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Transkript:

Bachelorstudium URGESCHICHTE UND HISTORISCHE ARCHÄOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000 Studierenden und einem Angebot von 175 ordentlichen Studien sowie über 40 Universitätslehrgängen die vielfältigste und größte Bildungseinrichtung in Österreich. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studienbeginn und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im Bachelorstudium Urgeschichte und Historische Archäologie. Das Studium im Überblick (1) Ziel des Bachelorstudiums Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien ist der Erwerb der für die Mitarbeit in geistes- und kulturwissenschaftlich orientierten Forschungsprojekten notwendigen Kenntnisse. Die Studierenden erlangen die Befähigung, Ergebnisse der Urgeschichte und Historischen Archäologie im Bereich Kulturvermittlung, Öffentlichkeits- und Museumsarbeit sowie Tourismus zu vermitteln. Die Studierenden erlangen außerdem die Grundvoraussetzung für ein historisch und kulturhistorisch orientiertes Masterstudium. (2) Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Urgeschichte und Historische Archäologie an der Universität Wien verfügen über die fachspezifischen Kenntnisse zu archäologischen Fundmaterialien, zur Altersbestimmung und zur kulturellen Einordnung. Sie sind befähigt, bei archäologischen Prospektionen und Ausgrabungen mitzuarbeiten, archäologische Fundkomplexe aufzunehmen und zu bewerten. Sie können fachspezifische Berichte und Vorlagen für Öffentlichkeitsarbeiten verfassen und verfügen über die theoretischen Grundlagen einer historischen Wissenschaftsdisziplin und deren spezielle interdisziplinäre Ansätze, die für die Auswertung archäologischer Funde notwendig sind. Nur durch die Integration realienkundlicher Quellen kann ein facettenreiches historisches und kulturhistorisches Bild entwickelt werden. Kontakt und Information: Universität Wien Studienprogrammleitung 6 - Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien http://spl.univie.ac.at/spl06 Seite 1 von 9

Zulassung zum Studium 1. Information Informieren Sie sich über das Studienangebot der Universität Wien bei Student Point, der Informationsstelle für Studieninteressierte und Studierende. 2. Registrierung und Zulassung studentpoint.univie.ac.at/studienangebot Der Ablauf des Registrierungs- und Zulassungsverfahrens unterscheidet sich nach dem Land, aus dem Ihr Reifezeugnis stammt. Erst wenn diese Schritte erledigt sind, können Sie mit dem Studium beginnen. Beachten Sie, dass Sie die Zulassung so früh wie möglich beantragen, damit Sie rechtzeitig vor dem Beginn des Semesters Anmeldungen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen durchführen können. Reifezeugnis aus einem EU/EWR-Land: Reifezeugnis aus einem Drittstaat (Nicht-EU/EWR): 3. u:account-e-mail-adresse studentpoint.univie.ac.at/zum-studium/ zulassung-bachelor-diplomstudien/euewr-reifezeugnis/ studentpoint.univie.ac.at/zum-studium/ zulassung-bachelor-diplomstudien/nicht-euewr-reifezeugnis/ Nach der Zulassung sind Sie ganz offiziell Studierende/r der Universität Wien. Die Universität Wien nutzt ab diesem Zeitpunkt Ihre u:account-e-mail-adresse für Nachrichten an Sie (Prüfungsanmeldungen, Beurteilungen, Nachrichten der Studienprogrammleitung, Mails zum Semesterbeginn, Zahlungsaufforderungen für den Studien-/ÖH-Beitrag). Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Mailbox. Bei Weiterleitung an Ihre private Mailbox überprüfen Sie bitte regelmäßig ihren Spam-Filter und übernehmen Sie Mailadressen der Universität in Ihr Adressbuch. univie.ac.at/zid/webmail/ Studienprogrammleitung 6 Seite 2 von 9

AnsprechpartnerInnen im Studium Während des Studiums sind die MitarbeiterInnen der Studienprogrammleitung 6 Ihre AnsprechpartnerInnen in allen organisatorischen und rechtlichen Fragen. Sie stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Vizestudienprogrammleiterin Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie 1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1, 4. Stock, Zimmer 4.13 Sprechstunde: Mittwoch, 10:30-11:30 Uhr (ausgenommen vorlesungsfreie Zeit) E-Mail: alexandra.krenn-leeb@univie.ac.at Informationsveranstaltung Die Vizestudienprogrammleitung informiert Sie über das Bachelorstudium Urgeschichte und Historische Archäologie und über die Planung des ersten Semesters. Sie beantwortet Ihre Fragen zum Studium. Besuchen Sie die Informationsveranstaltung zum Studium am Dienstag, 24.01.2017 um 14:00 Uhr s.t. im SE-Raum 13, Franz-Klein-Gasse 1, 4. Stock und/oder am Mittwoch, 22.02.2017 um 10:00 Uhr s.t. im Hörsaal 7, Franz-Klein-Gasse 1, 3. Stock StudienServiceStelle Urgeschichte und Historische Archäologie Wenn Sie Fragen zum Studienablauf oder zur Planung des Semesters haben, wenden Sie sich bitte an die StudienServiceStelle Urgeschichte und Historische Archäologie in der Franz-Klein-Gasse 1, 4. Stock, 1190 Wien Öffnungszeiten (inkl. vorlesungsfreie Zeit): Di 10 12 Uhr Mi 10 14 Uhr Do 10-12 Uhr Fr 10 12 Uhr Oder per E-Mail: sarah.wipauer@univie.ac.at ÖH-Studienvertretung Als Studierende/r der Universität Wien sind Sie Angehörige der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH). Ihre StudienkollegInnen stellen für Sie am Studienbeginn und im Laufe des Studiums viele hilfreiche Informationen zur Verfügung. Studienvertretung Urgeschichte und Historische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1, 3. Stock 1190 Wien E-Mail: strv.ufg@univie.ac.at Studienprogrammleitung 6 Seite 3 von 9

Das erste Semester Unterstützungsangebote im ersten Semester Tutoring Ein Tutorium begleitend zur LV Proseminar Grundlagen der Wissenschaftlichen Arbeit findet statt. Termine werden bekannt gegeben. Studienaufbau und Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen Am Weg bis zum Studienabschluss müssen Sie eine Reihe von Prüfungen ablegen. Das Studium besteht aus Modulen, die sich aus mehreren Lehrveranstaltungen und/oder Prüfungen zusammensetzen. Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Module haben einen ECTS-Wert, der den durchschnittlichen Zeitaufwand der Studierenden für die erfolgreiche Absolvierung ausdrückt (1 ECTS = 25 Stunden). In dieser Zeit ist neben der Dauer der Lehrveranstaltung auch die Zeit für das kontinuierliche Mitlernen und die Prüfungsvorbereitung einberechnet. Ihre Rechte und Pflichten bei Prüfungen finden Sie auf der Website von Student Point. studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/pruefungswesen/ Um an den Lehrveranstaltungen und Prüfungen teilnehmen zu können, müssen Sie sich in U:SPACE anmelden. Eine Anmeldung ist nur innerhalb der Anmeldefrist möglich. Sie finden alle Informationen zum Studium in u:find: Die Studieneingangs- und Orientierungsphase Allgemeines ufind.univie.ac.at/ Zu Beginn von Bachelor-, Lehramts- und Diplomstudien ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) zu absolvieren. Die STEOP ermöglicht einen Einblick in das Studium und klärt über Studieninhalte und Anforderungen auf. Der Umfang der STEOP für das Studium Urgeschichte und Historische Archäologiebeträgt 22 ECTS. Die Prüfungen der STEOP sollten Sie im ersten Semester absolvieren. Insgesamt werden mindestens zwei Prüfungstermine pro Semester angeboten. Erst wenn alle Prüfungen der STEOP positiv bestanden wurden, können weitere Lehrveranstaltungen und Prüfungen dieses Studiums (auch Wahlmodule, Erweiterungscurricula etc.) absolviert werden. Negativ beurteilte Prüfungen der STEOP dürfen Sie dreimal wiederholen. Ist auch der vierte Prüfungsantritt negativ, erlischt die Zulassung zu diesem Studium mit dem Prüfungsdatum. Sie können in diesem Fall die Zulassung für das Studium erst wieder für das drittfolgende Semester nach Erlöschen der Zulassung beantragen. Studienprogrammleitung 6 Seite 4 von 9

Module und Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase: Modul und Prüfung Pflichtmodul 1: Theorie und Methodik in der Urgeschichte und Historischen Archäologie (14 ECTS) Informationen: Für das Modul Theorie und Methodik in der Urgeschichte und Historischen Archäologie (14 ECTS) werden folgende vier unterstützende Lehrveranstaltungen nach Möglichkeit angeboten: - Einführung in die Theorie und Methodik (VO, 3 ECTS/2 SSt.) - Einführung Urgeschichte und Historische Archäologie (VO, 3 ECTS/2 SSt.)* - Einführung Theorie Luftbildarchäologie (VO, 2 ECTS/1 SSt.)* - Einführung Theorie Geophysikalische Prospektion (VO, 2 ECTS/1 SSt.)* Termine und Informationen zu den Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis (u:find) zu finden. * Diese Lehrveranstaltungen werden nur im Wintersemester gehalten. Kombinierte Modulprüfung, bestehend aus 1) Schriftliche Prüfung (10 ECTS) 2) Proseminar Grundlagen der Wissenschaftlichen Arbeit (4 ECTS) Die schriftliche Prüfung findet voraussichtlich am 17.05.2017 statt. Pflichtmodul 2: Naturwissenschaftliche Methoden in der Urgeschichte (8 ECTS) Das Modul Naturwissenschaftliche Methoden in der Urgeschichte und Historischen Archäologie (8 ECTS) beinhaltet folgende Lehrveranstaltungen: - Einführung Experimentalarchäologie (VO, 2 ECTS/1 SSt.)* Studienprogrammleitung 6 Seite 5 von 9

- Naturwissenschaftliche Methoden (Archäometrie) (VO, 3 ECTS/2 SSt.)* - Naturwissenschaftliche Methoden (Biound Geoarchäologie) (VO, 3 ECTS/2 SSt.)* * Diese Lehrveranstaltungen werden nur im Wintersemester gehalten. Die schriftliche Prüfung findet voraussichtlich am 17.05.2017 statt. Studienprogrammleitung 6 Seite 6 von 9

Der weitere Verlauf des Studiums Vorbereitung auf weitere Prüfungen des ersten Semesters Bereits während der STEOP sollten Sie sich auf folgende Prüfungen vorbereiten, die Sie unmittelbar nach der Absolvierung der STEOP ablegen können: VO Einführung Eisenzeit (3 ECTS) VO Einführung Neuzeit- und zeitgeschichtliche Archäologie (3 ECTS) Nachfolgende Semester Für die weiteren Semester empfiehlt Ihnen die Studienprogrammleitung den folgenden Studienpfad. Damit wird das Studium in der Regelstudienzeit (zzgl. Toleranzsemester) möglich. Der folgende Vorschlag ist eine unverbindliche Empfehlung, wie Sie das Studium in der Mindeststudiendauer absolvieren können. Er zeigt Ihnen auch, welche Prüfungen in einer bestimmten Reihenfolge absolviert werden müssen, um Verzögerungen im Studium zu vermeiden. 1. Semester (z. B. 2017S / Sommersemester 2017) STEOP M1 Theorie und Methodik in der Urgeschichte und Historischen Archäologie (Kombinierte Modulprüfung): VO Einführung Theorie und Methodik (3 ECTS) VO Einführung Urgeschichte und Historische Archäologie (3 ECTS) VO Einführung Theorie Luftbildarchäologie (2 ECTS) VO Einführung Theorie Geophysikalische Prospektion (2 ECTS) PS Grundlagen der Wissenschaftlichen Arbeit (4 ECTS) STEOP M2 Naturwissenschaftliche Methoden in der Urgeschichte und Historischen Archäologie (Modulprüfung): VO Einführung Experimentalarchäologie (2 ECTS) VO Naturwissenschaftliche Methoden (Archäometrie) (3 ECTS) VO Naturwissenschaftliche Methoden (Bio- und Geoarchäologie) (3 ECTS) * WM 4 Eisenzeit: VO Einführung Eisenzeit (3 ECTS) * WM 8 Neuzeit- und zeitgeschichtliche Archäologie: VO Einführung Neuzeit- und zeitgeschichtliche Archäologie (3 ECTS) Studienprogrammleitung 6 Seite 7 von 9

2. Semester (z. B. 2017W / Wintersemester 2017) * WM 2 Neolithikum und Kupferzeit: VO Einführung Neolithikum und Kupferzeit (3 ECTS) PS Proseminar Neolithikum und Kupferzeit (4 ECTS) PR Bestimmungsübung Neolithikum und Kupferzeit (3 ECTS) * WM 6 Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter: VO Einführung Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter (3 ECTS) PS Proseminar Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter (4 ECTS) PR Bestimmungsübung Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter (3 ECTS) PM 5 Vertiefende Qualifikationen Archäologie: VU/UE/PR aus dem Angebot des Moduls (6 ECTS) PM 6 Inlandsexkursion: EX Inlandsexkursion (4 Tage) (2 ECTS) 3. Semester (z. B. 2018S / Sommersemester 2018) * WM 1 Paläo- und Mesolithikum: VO Einführung Paläo- und Mesolithikum (3 ECTS) PS Proseminar Paläo- und Mesolithikum (4 ECTS) PR Bestimmungsübung Paläo- und Mesolithikum (3 ECTS) * WM 5 Römische Kaiserzeit und Spätantike: VO Römische Kaiserzeit und Spätantike (3 ECTS) PS Römische Kaiserzeit und Spätantike (4 ECTS) PR Römische Kaiserzeit und Spätantike (3 ECTS) PM 3 Grabungstechnik 1: PR Lehrgrabung 1 (vierwöchig) (8 ECTS) UE/VU aus dem Angebot des Moduls (2 ECTS) 4. Semester (z. B. 2018W / Wintersemester 2018) * WM 3 Bronzezeit: VO Einführung Bronzezeit (3 ECTS) PS Proseminar Bronzezeit (4 ECTS) PR Bestimmungsübung Bronzezeit (3 ECTS) * WM 7 Mittelalterarchäologie: VO Einführung Mittelalterarchäologie (3 ECTS) Studienprogrammleitung 6 Seite 8 von 9

PS Proseminar Mittelalterarchäologie (4 ECTS) PR Bestimmungsübung Mittelalterarchäologie (3 ECTS) PM 5 Vertiefende Qualifikationen Archäologie: VU/UE/PR aus dem Angebot des Moduls (2 ECTS) PM 6 Inlandsexkursion: EX Inlandsexkursion (4 Tage) (2 ECTS) Empfehlenswert ist die Absolvierung von Lehrveranstaltungen der Erweiterungscurricula (10 ECTS) 5. Semester (z. B. 2019S / Sommersemester 2019) * WM 4 Eisenzeit: PS Proseminar Eisenzeit (4 ECTS) PR Bestimmungsübung Eisenzeit (3 ECTS) * WM 8 Neuzeit- und zeitgeschichtliche Archäologie: PS Proseminar Neuzeit- und zeitgeschichtliche Archäologie (4 ECTS) PR Bestimmungsübung Neuzeit- und zeitgeschichtliche Archäologie (3 ECTS) PM 4 Grabungstechnik 2: PR Lehrgrabung 2 (8 ECTS) UE aus dem Angebot des Moduls (2 ECTS) PM 7 Bachelorarbeit (Studienausgangsphase): SE Bachelorseminar für Bachelorarbeit (6 ECTS) Eventuell Erasmusaufenthalt bzw. Absolvierung noch ausständiger Lehrveranstaltungen Empfehlenswert ist die Absolvierung von Lehrveranstaltungen der Erweiterungscurricula (20 ECTS) 6. Semester (z. B. 2019W / Wintersemester 2019) Eventuell Erasmusaufenthalt bzw. Absolvierung noch ausständiger Lehrveranstaltungen Empfehlenswert ist die Absolvierung von Lehrveranstaltungen der Erweiterungscurricula (30 ECTS) * Wahlmodul zur Auswahl Studienprogrammleitung 6 Seite 9 von 9