Modul Künstliche Intelligenz. Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Künstliche Intelligenz und Datenbanken

Ähnliche Dokumente
Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Woher Methoden der KI stammen Gebiete der Künstlichen Intelligenz wissensbasierte Systeme

Konzepte der AI: Maschinelles Lernen

Kapitel MK:I. I. Einführung. Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI

Logische Programmierung

Informatik Lehre von der Darstellung und Verarbeitung von Information durch Algorithmen Teilgebiete der Informatik: theoretisch

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Vorlesung. Wissensbasierte Systeme

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Suche in Spielbäumen Projektvorschläge

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Modellierung von Non Player Chareacters

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anregende, ergänzende Literatur:

Maschinelle Intelligenz. Stefan Nordhausen

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Einführung in die Logik I (*)

Spezielle Themen der KI Wissensrepräsentation und Lernen Einleitung

Das kognitionswissenschaftliche Paradigma Zusammenfassung

Kognitionswissenschaft

Intelligente Handlungsplanung. 1. Einführung

Konzepte der AI. Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz

Einführung in die Programmierung

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Einführung in die Wissensverarbeitung und Data Mining

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Methoden der KI in der Biomedizin Logische Agenten 1

Quelle: Wikipedia.org. Roger Penrose. Fabian Pawlowski, Hendrik Borghorst, Simon Theler

Bereiche der KI. KI und das Web Eine Übersicht. Allgemeines zur KI. Einfluss der KI auf die Informatik. Herausforderungen im Web

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Algorithmen und Datenstrukturen

Operations Research I

Geschichte der Artificial Intelligence

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Stand der Kunst 1 in Künstlicher Intelligenz

Artificial Intelligence und Wissensrepräsentation

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Titel der Veranstaltungen Leistungsnachweis SWS CP. 2. Reinforcement Learning (V+Ü), WS Erfolgsschein

Die Grenzen der KI: Können Maschinen denken?

Proseminar: Geschichte des Computers Schachprogrammierung Die Digitale Revolution

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2015

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Künstliche Intelligenz. Andreas Breckheimer

Kapitel MK:I. I. Einführung. Künstliche Intelligenz Starke KI versus Schwache KI Geschichte der KI Gebiete der KI

Inhaltliche Planung für die Vorlesung

Berechenbarkeit und Komplexität

Das Studium im Fach Informatik

Wissensbasierte Diagnosesysteme

Willkommen zum Studium an der Informatik-Fakultät des KIT

Die Informatik als junge Wissenschaft

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Wissensmanagement WS 2010/2011

Why? Motivation und Lernpraxis mit game based learning... not another hype?

Willkommen an der ETH Zürich

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mit Computerlinguistik und Sprachtechnologie in die Zukunft: Die Technik

Die Zukunft der Bibliothek

Geschichte der Logik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Syllogismen (I) Syllogismen (II)

Informatikstudien 2010 Martin Polaschek

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Wissensmanagement WS 2011/2012

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Wissen. Wissensmanagement. Was ist Wissen? Wissen - Informatik. Wissen - Künstlichen Intelligenz. Wissensmanagement und Künstliche Intelligenz

Einführung in die Medizinische Informatik

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Agenten und Mentale Modelle: Neue Wege im Kommunikations- und Entscheidungstraining. Ralf Dörner Fraunhofer AGC Frankfurt am Main

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen

Organisatorisches. Zeit und Ort: Mo MZH 1450 Mi MZH Prof. Carsten Lutz Raum Cartesium 2.59 Tel. (218)

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion

nicht wissen macht auch nichts

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Informations-Organisation im menschlichen Gehirn

Einführung in die Angewandte Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Intelligente Agenten

2 Künstliche Intelligenz und Optimierung

Algorithmen für Computerspiele

Artificial Intelligence

Überblick: Wozu braucht man Agenten. Michael 1 Grenz

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Grundlagen der Programmierung! Kapitel 1: Einführung! Ziel der Vorlesung Grundlagen der Programmierung! Überblick über das Einführungs-Kapitel!

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

Informatiksysteme und Schulen

Transkript:

Modul Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Künstliche Intelligenz und Datenbanken

Zielsetzung Die Veranstaltung bietet den Hörerinnen und Hörern die Möglichkeit, Kenntnisse und Fertigkeiten in den folgenden Gebieten zu erlangen: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Begriffsbildung Methoden und Techniken Anwendungsgebiete Historie und Stand der Technik Programmierung in der Künstlichen Intelligenz PROLOG Hierzu Übungen! Prof. Jasper: Künstliche Intelligenz 1. Einführung 17.10.2016, 2

Organisatorisches Modul Künstliche Intelligenz: 3 VL + 1 Ü Vorlesungen (WS 2017/2018): Mittwochs 09.15 10.45 Uhr, HUM 1115 Donnerstags 11.00 12.30 Uhr, HUM 1115 (ungerade Wochen) Übungen Donnerstags 11.00 12.30 Uhr, HUM 1115 (gerade Wochen) Frau MSc. Aparna Suchindranath System: Prolog Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (30 Min.) 12.10.2015, 3

Literatur Stuart Russel, Peter Norvig: Künstliche Intelligenz, Ein moderner Ansatz; 3. Auflage; Pearson Studium, Prentice Hall; 2012 George F. Luger: Künstliche Intelligenz, Strategien zur Lösung komplexer Probleme; Pearson Studium, Addison Wesley; 2001 Eugene Charniak, Drew McDermott: Introduction to Artificial Intelligence; Addison Weseley; 1985 William F. Clocksin, Christopher S. Mellish: Programmieren in Prolog; Springer Verlag, 1990 Tony Dodd: Prolog, A Logical Approach: Oxford University Press, 1990 17.10.2016, 4

Begriffsbildung (I) Was ist Künstliche Intelligenz? Viele Definitionsversuche in der Literatur, u.a.: Systeme, die wie Menschen denken: Die aufregende und neuartige Anstrengung, Computern das Denken beizubringen, KI will die Sache selbst: Maschinen mit Verstand, im vollen und wörtlichen Sinne. (Haugeland,1985) Systeme, die wie Menschen agieren: Die Wissenschaft, wie man Computer dazu bringt, Dinge zu tun, bei denen ihnen der Mensch momentan noch überlegen ist. (Rich & Knight, 1991) Systeme, die rational denken: Die Erforschung von Programmtechniken, die es ermöglichen, wahrzunehmen, logisch zu schließen und zu agieren. (Winston, 1992) Systeme, die rational agieren: KI beschäftigt sich mit intelligentem Verhalten in künstlichen Maschinen. (Nilsson, 1998) Alle Ansätze sind in der KI vertreten! Hier: Aufbau von Computer /Softwaresystemen, die in ihrer Struktur oder ihrem Verhalten Eigenschaften zeigen, die natürlichen Systemen mit Intelligenz zukommen und die von traditionellen künstlichen Systeme (noch) nicht erfüllt werden. 17.10.2016, 5

Motivation Phänomen: vielfältige Nutzung des Begriffs in den (aktuellen) Medien, in der aktuellen Forschung, im Geheimbereich: Künstliche Intelligenz in Smart Things, z.b. Spracherkennung und teilw. verstehen Verhalten als Zuhörer in Zukunft auch Ratgeber möglichst echt : Sprachverstehen und Rückkopllung wie beim Menschen Sehr eingeschränkte Anwendungsgebiete zur Zeit, aber dort teilweise sehr tief Intelligente (autonome) Systeme / Roboter, Bisher von Menschen wahrgenommene Funktionen übernehmen Thema vielfältiger Veröffentlichungen / auch Filme z.b. I Robot, AI Probleme darstellen / Ängste erzeugen Kampfmaschinen, z.b. Drohnen, autonome Fahrzeuge, Exoskelette existieren teilweise seit Mitte der 90 er Jahre in der Öffentlichkeit wenig bekannt teilweise fatale (letale) Wirkung Simulierte Welten, z.b. Spiele und Virtuelle Realität Verhalten von Agenten möglichst echt : realitätsnah Multi Agenten Simulation / Interaktion 17.10.2016, 6

Ausgangspunkt: Motivation Mensch als intelligentes Wesen. Intelligenz als allgemeine Fähigkeit eines Individuums, sein Verhalten bewusst oder unbewusst auf Anforderungen der Umgebung einzustellen. Zielsetzung: Zwei wesentliche Richtungen: Verstehen und Beeinflussung der natürlichen Intelligenz (Neurologie, Psychologie, teilw. auch Philosophie) Aufbau von Systemen mit künstlicher Intelligenz (Künstliche Intelligenz im engeren Sinne) Kombination beider Gebiete (Intellektik) Relevante Umgebung: Informationsverarbeitende Systeme Rechte von Individuen (Personen) Gesellschaftliche Entwicklung 17.10.2016, 7

Was ist ein Intelligenter Agent? Hier: Mind Map Begriffsbildung (II) 17.10.2016, 8

Forschungsgebiete (u.a.): Einordnung Kognition / Bildverarbeitung / Sprachverstehen Wissensverarbeitung / Problemlösen / Analogien und Fälle Lernen / Autonomie / Interaktion Genetik / Evolution Technologien / Systeme (u.a.): Suchverfahren Funktional, logische, objektorientierte Programmierung Expertensysteme, Wissensrepräsentation, logisches Schließen, Beweisen Machine Learning Algorithmen (Clustering, Klassifikation, Assoziation) Robotik / Agentensysteme Neuronale Netze Genetische Algorithmen 17.10.2016, 9

Grundlagen / Historie Philosophie ( 428 (b.c.) bis heute): Aristoteles, Hobbes, da Vinci, Schickard, Pascal, Leibniz, Descartes, Carnap, richtiges Denken und dessen Prinzipien, aber auch Mensch, Ich, Autonomie Mathematik (ca. 800 bis heute): al Khowarazmi, Bayes, Boole, Frege, Tarski, Hilbert, Gödel, Turing, Formale Logik, Algorithmen und Berechenbarkeit Betriebswirtschaft (1776 bis heute): Smith, von Neumann, Bellmann, Simon, Entscheidungs und Spieletheorie, OR Neurowissenschaften (1861 bis heute): Broca, y Cajal, Berger, Modelle des Gehirns Psychologie (1879 bis heute): Helmholtz, Wundt, Craik, Kognitionswissenschaft (u.a.) Technische Informatik (1940 bis heute): Turing, Zuse,. Programmierbare Maschinen Kontrolltheorie und Kybernetik (1948 bis heute): Wiener, McCulloch, Zielfunktionsoptimierende Steuerungssysteme Linguistik (1957 bis heute): Skinner, Chomsky, Zusammenhang von Sprache und Bewusstsein 17.10.2016, 10

KI Entwicklung (I) Entstehung (1943 1955): Künstliches Neuron, Hebb sche Lernregel, SNARC, Turing Test, genetische Algorithmen, Begriffsbildung (1956): Dartmouth Workshop (2 Monate), u.a. Minsky, Shannon, McCarthy (Org.), Newell & Simon (Logic Theorist) Enthusiasmus (1952 1969): GPS (General Problem Solver), LISP, lernendes Damespiel (IBM), Geometry Theorem Prover, 1. Ernüchterung (1966 1973): Viele Vorhersagen zu optimistisch, öffentliche Förderung wird fast komplett eingestellt. Wissensbasierte Systeme (1969 1990): Expertensysteme, Regelsysteme, Wissensrepräsentationsformalismen Erfolgreiche KI Forschung und Entwicklung (1980 bis heute): Prolog, Shells, Neuronale Netze, Genetische Algorithmen, Autonome Systeme, Agententechnologie, Sprachverstehen, Wissen 17.10.2016, 11

KI Entwicklung (II) 2. Ernüchterung ( KI Winter ; 1990 ca. 2010): Allgemeine KI Techniken haben Versprechen nicht erfüllt. Status (heute, spannende Forschung & viele reale Systeme): Rights for autonomous artificial agents? (CACM Artikel, Aug. 2010) Rise of the Robots The Future of Artificial Intelligence (Scientific American, 2009), siehe auch Arbeiten Prof. Froitzheim, Prof. Jung Aktueller Stand (2017) des Themengebiets muss noch erarbeitet werden: es gibt sehr vieles (buntes und glizerndes) und auch Wenig bekanntes: KI Techniken in der (trivialen) Realwelt: Waschmaschine, Kreditvergabe, Datenanalyse, Viele offene Fragen: Intelligenz, Rationalität, Grenzen, 17.10.2016, 12

Aktuelle KI Arbeiten (Beispiele) Autonome Systeme (Computer, Fahrzeuge, Reparaturwerkzeuge) Spiele (Schach, Go) Diagnose (Medizin, technische Systeme) Planung (überall!) Robotik (auch autonom) Spracherkennung und Sprachübersetzung Wissensverarbeitung und Ontologien Semantische Suchverfahren Emotionale Agenten Bio / Neurologische Analogien. Und auch theoretische Fundierung 17.10.2016, 13