PRESSEMAPPE GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN. Wertvoll für die Welt. Wertvoll für Deutschland.

Wertvoll für die Welt. Wertvoll für Deutschland.

Henner Will Stiftung

Entwurf eines Gesetzes über die Förderung Deutscher Auslandsschulen (Auslandsschulgesetz ASchulG)

Kirchliche Kooperationspartner

Kooperation mit der Deutschen Schule Bratislava

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Exzellenz am Standort Pforzheim

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Reformkonzept des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen (WDA) zur Förderung der Deutschen Auslandsschulen. Berlin,

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Allgemeine Informationen ZfA und DSD

Mensch - Natur. Leitbild

Satzung des PMI Berlin/Brandenburg Chapter e.v.

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Workshop für entwicklungspolitische Experten der Bundesländer

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Stiftung Franziskus Schulen

»kulturweit« Was ist»kulturweit«?

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

PROJEKT-BEWERBUNGSFORMULAR FÜR DEN FÖRDER- PREIS IDEENINITIATIVE MUSIK BEWEGT 2017 ZU DIESEM DOKUMENT ALLGEMEINE PROJEKT-BEDINGUNGEN

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?


Schwäbisch Gmünd 2020

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Düsseldorf)

Das Portal für internationale Fachkräfte.

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v.

Interkulturelle Kompetenz

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Satzung des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen 1

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG

Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Talent trifft Förderung.

Gemeinsam für mehr Bildung

wda-tagung 2015 mit symposium

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Welcome Center der Region

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

S a t z u n g. des. Vereins der Förderer und Freunde der Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Talent trifft Förderung.

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Fit for Partnership with Germany. Das BMWi-Managerfortbildungsprogramm für Führungskräfte aus ausländischen Unternehmen

Verfassung der Stiftung Frankfurter Stiftung Für Krebskranke Kinder

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Europäische Jugendstiftung

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Ausbildungsinstitut und Fachfortbildungsstätte für Heilpraktiker - Verbandsschule VDH e.v. Handbuch

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Unternehmenszweck und -aufgaben

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

#ODD16 #OGMNRW 1/5

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Leitsätze für das Schulsystem 2016

IT für Non-Profits Effektive Stiftungsarbeit mit gespendeter Software, günstiger Hardware und probono Expertenwissen. München, 22.

INDUTEC Reine Perfektion!

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Eine Pädagogik der Inklusion

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Bewerbung für die Wahl als Beirat bei DIVERSITAS Deutschland e. V.

Warum brauchen wir neue Formen der Zusammenarbeit?

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Transkript:

PRESSEMAPPE GEMEINSAM GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. ZUKUNFT TRAGEN.

PRESSEMAPPE Inhalt Auf einen Blick: Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) Auf einen Blick: Deutsche Auslandsschulen Hintergrund: Gesellschaftlicher Wertbeitrag der Deutschen Auslandsschulen Hintergrund: Auslandsschulgesetz Weiterführende Links Weltverband Deutscher Auslandsschulen e.v. www.auslandsschulnetz.de Poststraße 30 10178 Berlin Tel. +49 (0)30 280 449 20 Fax +49 (0)30 280 449 22 wda@auslandsschulnetz.de Thilo Klingebiel Geschäftsführer Tel. +49 (0)30 280 449 20 klingebiel@auslandsschulnetz.de Commerzbank IBAN: DE04 1004 0000 0301 3737 00 BIC: COBADEFFXXX UST-IDNR.: DE283 131 381 Tel. +49 (0)30 280 449 21 Fax +49 (0)30 280 449 22

AUF EINEN BLICK Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) Gegründet: 2003 Vorstand: Geschäftsführer: Leitsatz: Struktur/Aufbau: Detlef Ernst, Vorsitzender Dr. Peter Fornell, Stellvertretender Vorsitzender Nicholas Röhm, Schatzmeister Friederike Gribkowsky, Schriftführerin Gabriele Bunzel Khalil, Vorstandsmitglied Peter Raute, Vorstandsmitglied Harald Feldhaus, Vorstandsmitglied Thilo Klingebiel Gemeinsam Zukunft tragen. Der WDA ist ein gemeinnütziger Verein, der ehrenamtlich von einem siebenköpfigen Vorstand geleitet wird. Die zentrale Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Berlin. Mission/Aufgaben: Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen und fasst ihre Einzelstimmen zu einer starken Stimme zusammen. Dazu bündelt der WDA das Wissen der vielen lokalen Experten zu einem globalen Netzwerk. Der Verband unterstützt Mitglieder bei ihren Aufgaben und fördert ihre Projekte mit gezielten Dienstleistungen. Er vertritt gemeinsame Interessen gegenüber dem Deutschen Bundestag und den fördernden Stellen. Der WDA ist wichtiger Ansprechpartner der Auswärtigen Kulturund Bildungspolitik und gestaltet diese zugleich aktiv mit. Mitglieder: www.auslandsschulnetz.de/verband 142, davon 120 anerkannte Deutsche Auslandsschulen (entspricht 85,7 Prozent der Deutschen Auslandsschulen). 89,8 Prozent der Schüler Deutscher Auslandsschulen insgesamt besuchen WDA-Mitgliedsschulen*. *Stand: Februar 2018

AUF EINEN BLICK Deutsche Auslandsschulen Schulen: 140 weltweit in mehr als 70 Ländern Gründung: Lehrkräfte: Schüler: Abschlüsse: Aufgaben: Finanzierung: 1575 wurde die erste Deutsche Auslandsschule in Kopenhagen gegründet. 8.300, etwa jede sechste aus Deutschland vermittelt 82.000, davon rund drei Viertel nicht deutsch Mehr als 3.000 Abschlussprüfungen (Hochschul- und Fachhochschulreife) im Jahr Im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik kommen den Deutschen Auslandsschulen verschiedene Aufgaben zu. Sie sollen: die Begegnung und den Austausch mit anderen Kulturen ermöglichen, die schulische Versorgung deutscher Kinder im Ausland gewährleisten, die deutsche Sprache fördern und den Studien- und Wirtschaftsstandort Deutschland stärken. Die Deutschen Auslandsschulen gelten als eines der ältesten und erfolgreichsten Beispiele für öffentlich-private Partnerschaften (Public Private Partnerships, PPP). Ehrenamtliche Vorstände gründen und führen die Schulen, Bund und Länder fördern sie. Die freien Träger erwirtschaften durchschnittlich rund 70 Prozent ihrer Schulhaushalte in Eigenverantwortung. Ihr gemeinnütziger und ehrenamtlicher Einsatz ermöglicht damit den weltweiten Zugang zu qualifizierten Bildungsangeboten Made in Germany. www.auslandsschulnetz.de/mission *Quellen: ZfA, Auswärtiges Amt, 2015

HINTERGRUND Gesellschaftlicher Wertbeitrag der Deutschen Auslandsschulen Die Deutschen Auslandsschulen erfüllen ganz unterschiedliche Anforderungen. Was macht ihre Arbeit wertvoll für die Gesellschaft? Dieser Frage ist der Weltverband Deutscher Auslandsschulen gemeinsam mit der Universität St.Gallen nachgegangen. Die Siemens Stiftung unterstützte die Studie.* Für die Untersuchung hat der WDA repräsentative Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden in Deutschland interviewt. An einer parallel durchgeführten Onlinebefragung beteiligten sich 285 Vorstände, Schul- und Verwaltungsleiter der Deutschen Auslandsschulen weltweit. Die Studie verdeutlicht, was die Deutschen Auslandsschulen auszeichnet und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Der Public Value der Schulen umfasst acht Wertbeiträge: Bildung Made in Germany ein Markenzeichen sind die deutschen Abschlüsse Visitenkarte für Deutschland die Schulen sind Kultur- und Sprachbotschafter Partner der Wirtschaft sie machen die deutschen Unternehmen international stark Bezugspunkt für die deutsche Gemeinschaft die Schulen bieten ein Stück Heimat Begegnung der Kulturen die Schulen fördern die Völkerverständigung Verlässliche Gemeinnützigkeit die Schulen sind offen für alle Schichten Impulsgeber und Innovator für Deutschland und das Sitzland Deutsche Bildungsideale sie vermitteln Sprache, Kultur und Werte Ein kurzer Film erläutert den Ansatz und stellt die Ergebnisse vor: www.auslandsschulnetz.de/film www.auslandsschulnetz.de/publicvalue *Wertvoll für die Welt. Wertvoll für Deutschland. Studie zum Public Value der Deutschen Auslandsschulen. Berlin, 2014.

Public Value der Deutschen Auslandsschulen Bildung Made in Germany Begegnung der Kulturen Visitenkarte für Deutschland Anerkannte deutsche Schulabschlüsse Einheitliche Qualitätsstandards weltweit Einsatz von Lehr- und Führungskräften aus Deutschland Motor der Integration Vorreiter bei Förderung globaler Bildungs- und Karrierewege Aufbau internationaler Netzwerke Vermittlung positives Deutschlandbild Beitrag zur Marke Deutschland Förderer von Kultur u. Bildung im Ausland Offenheit für alle Schichten (Stipendien) Gemeinwohl vor Gewinnstreben Vorbild für öffentlich-private Partnerschaft Verlässliche Gemeinnützigkeit Public Value Partner der Wirtschaft Schulische Versorgung für Expat-Kinder Zugang zum globalen Talentpool Weltweite Netzwerke für Kooperationen Bindung an Deutschland Stärkung lokaler Netzwerke weltweit Heimat, Lebensqualität und Identität im Ausland Bezugspunkt für dt. Gemeinschaft Impulsgeber und Innovator Weltoffenheit und Vielfalt als Ressource Vorbild für Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit Keimzelle für innovative (Berufs-) Bildungspolitik Förderung der deutschen Sprache Tradition und Kultur Demokratie- und Wertevermittlung Deutsche Bildungsideale Wertbeiträge der Auslandsschulen aus der Außensicht von Experten und Entscheidern in Deutschland. Die Beiträge charakterisieren insgesamt den Public Value der Schulen. Die Abbildung ist der Publikation Wertvoll für die Welt. Wertvoll für Deutschland. Studie zum Public Value der Deutschen Auslandsschulen entnommen. Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen und die Universität St.Gallen führten die Untersuchung gemeinsam durch. www.auslandsschulnetz.de/publicvalue

Beitrag der Deutschen Auslandsschulen zum Triple Win in der Fachkräftemigration Die Studie Deutsche Schulen, Globale Bildung: Beitrag der Deutschen Auslandsschulen zum Triple Win verdeutlicht, dass die Schulen einen wertvollen Beitrag zur qualifizierten Zuwanderung nach Deutschland leisten. Ihre Absolventen sind hoch qualifiziert, mehrsprachig und mit der deutschen Kultur vertraut. Das macht sie zu gefragten Fachkräften, in Deutschland und weltweit. Für die Studie konnte der WDA einen renommierten Partner gewinnen: Sie wurde von der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des Projekts Integration und Bildung gefördert. Für die WDA-Studie wurden 2017 weltweit 908 Absolventen der Deutschen Auslandsschulen und 135 ehren- und hauptamtliche Führungskräfte an 96 Deutschen Auslandsschulen befragt. Ergänzend wurden qualitative Interviews und eine Auswertung relevanter Sekundärdaten durchgeführt. Fragestellung und Design der Untersuchung orientieren sich am Triple Win-Modell und dem Public Value-Ansatz. Das Triple Win-Modell postuliert eine faire Gestaltung von Fachkräftemigration, die einen dreifachen Gewinn ermöglicht für die Fachkräfte, für deren Herkunftsländer und für Deutschland. Der Public Value-Ansatz stellt den gesellschaftlichen Wertbeitrag von Organisationen in den Mittelpunkt. www.auslandsschulnetz.de/triplewin

HINTERGRUND Auslandsschulgesetz Zum 1. Januar 2014 ist das Auslandsschulgesetz in Kraft getreten. Gemäß der gesetzlichen Regelung durch das Auslandsschulgesetz werden nach Angaben des Auswärtigen Amts mit etwa zwei Dritteln der 140 freien Schulträger Deutscher Auslandsschulen Förderverträge geschlossen (Stand: 2014). Diese Verträge sichern über drei Jahre einen gesetzlichen Anspruch auf die personelle und finanzielle Förderung ab. Dieser überjährige Anspruch auf Förderung ist ein Paradigmenwechsel im Hinblick auf die bisher übliche Anwendung des Zuwendungsrechtes. Damit sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass die überjährigen Ziele, auf die die freien Schulträger verpflichtet werden, auch nachhaltig zu erreichen sind. Kernanforderung für den gesetzlichen Anspruch ist, dass eine Schule durchschnittlich zwölf Abschlüsse pro Jahr in den letzten drei Jahren erreicht hat. Die das Auslandsschulgesetz ergänzende Verwaltungsvereinbarung, die am 05.12.2013 von Bund und Ländern unterzeichnet wurde, begründet dauerhafte Strukturen zur Steuerung und zur weiteren gemeinsamen Zusammenarbeit für das Auslandsschulwesen. Insgesamt bildet das Auslandsschulgesetz eine Einheit mit dem 2011 zwischen Bund und Ländern vereinbarten Reformkonzept für die Deutschen Auslandsschulen. Demnach wird die Zahl der aus Deutschland vermittelten Auslandsdienstlehrkräfte abgesenkt und gleichzeitig ein Budget als Festbetragsförderung an die Schulträger ausbezahlt. Mit diesen Mitteln sollen die Schulträger dann Lehrkräfte auf dem freien Markt anwerben können, wodurch insgesamt Kosten eingespart werden sollen. Die konkrete Umsetzung der Budgetierung regelt die im Juni 2014 vorgestellte Verwaltungsvorschrift, die Auswärtiges Amt und Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Finanzen erarbeitet haben. Der WDA hatte wiederholt gefordert und wird sich weiter dafür einsetzen, dass nicht nur ein Teil, sondern alle bisher geförderten Schulen in die gesetzlich geregelte Förderung übernommen werden sollen, sowie alle bisher geförderten Abschlüsse. Eine Zweiklassengesellschaft der Deutschen Auslandsschulen darf es aus Sicht des Verbands nicht geben. www.auslandsschulnetz.de/auslandsschulgesetz

Auslandsschulgesetz: WDA-Position Das Auslandsschulgesetz ist ein historischer Schritt zu einer verlässlichen Förderung der Deutschen Auslandsschulen. Es muss sich aber noch zeigen, was dieses wichtige Gesetz in der Praxis für die Schulen bedeutet. Damit die Schulen weiterhin Begegnung ermöglichen und exzellente Bildung im Ausland anbieten können, ist eine ausreichende Finanzierungslage unabdingbar. Das neue Fördersystem kommt bei den Schulen, je nach Typ und Standort, sehr unterschiedlich an. Das bereitet den freien Trägern erhebliche Sorgen. Wir sind bereit, das Auslandsschulgesetz gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt, den fördernden Stellen und dem Bundestag zu evaluieren und besser zu machen. ~ Detlef Ernst, Vorstandsvorsitzender des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) Das Auslandsschulgesetz ist ein wichtiger Meilenstein. Leider schließen die Anforderungen darin aber weit mehr als ein Drittel der Deutschen Auslandsschulen aus. Diese Schulen müssen weiter auf die freiwillige Förderung bauen wobei der finanzielle Spielraum im Haushalt des Auswärtigen Amts künftig enger werden dürfte. Die gesetzlich geförderten Schulen wiederum könnten schon bald in große personelle Not geraten, da Kostensteigerungen bei den Lehrkräften an die freien Schulträger weitergegeben werden. Die Schulen könnten dadurch gezwungen sein, höhere Gebühren zu verlangen. Das würde den gemeinnützigen Zielsetzungen der Schulen zuwiderlaufen, die das Auslandsschulgesetz ausdrücklich betont. ~ Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA) www.auslandsschulnetz.de/positionen

MEHR ERFAHREN Weiterführende Links Informationen und Services für Medienvertreter: www.auslandsschulnetz.de/presse auslandsschulnetz.de Informations- und Mitgliederplattform des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen: www.auslandsschulnetz.de lehrer-weltweit.de Stellen- und Serviceportal für Pädagogen: www.lehrer-weltweit.de Social Media-Kanäle: www.facebook.com/wdaev www.twitter.com/wdaev plus.google.com/+weltverbanddeutscherauslandsschulenberlin www.youtube.com/c/weltverbanddeutscherauslandsschulenberlin Newsletter: www.auslandsschulnetz.de/newsletter RSS-Feed: www.auslandsschulnetz.de/rss-feed Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) Poststraße 30 10178 Berlin Telefon: +49 (0)30 280 449 20 Fax: +49 (0)30 280 449 22 E-Mail: wda@auslandsschulnetz.de www.auslandsschulnetz.de