Weiterbildung in Natur- und Erlebnispädagogik 2018/ Abenteuer leiten lernen

Ähnliche Dokumente
Berufsbegleitende Weiterbildung. Erlebnis- und Umweltpädagogik


Internationaler Wildnisführer Verband e.v.

Erlebnispädagogen / Outdoortrainer

Berufsbegleitende Ausbildung zum zertifizierten Erlebnispädagogen / Outdoortrainer. nach Richtlinien des Bundesverbandes Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogen / Outdoortrainer

ERLEBNISPÄDAGOGISCHE WOCHE

Furtwangen» erlebnispädagogische Programme. Rahmendaten» zu Gruppengröße, Veranstaltungsdauer. erlebnispädagogische Programme» unsere Leistungen

Klassengemeinschaft, Zusammenarbeit, Bewegung und Spass

Berufsbegleitende Ausbildung zum zertifizierten Erlebnispädagogen / Outdoortrainer nach Richtlinien des Bundesverbandes Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogen / Outdoortrainer

Erlebnispädagoge/in Zertifizierte Aus- und Weiterbildung (berufsbegleitend/in Teilzeit)*

Aus- und Weiterbildung in Zertifizierung 2016*

1. Ochsentour Definitionen und Grundwortschatz Fundamentale Ansätze der Erlebnispädagogik 27

Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Outdoor Erste-Hilfe-Kurs

2017 Wildnis Spannung Abenteuer

Fortbildungen 2005/2006. Jungenarbeit

EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN OKTOBER 2018

Abenteuer im Wildniscamp am Silbersee

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Berufsbegleitende Ausbildung zum zertifizierten

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich.

Erlebnispädagogische Programme und Klassenfahrten 2018

PACKLISTE Fluchtrucksack

Kompaktkurs: Kinesiologie im Hausgebrauch

move&do SOZIALKOMPETENZ- TRAINING move&do Mannheim² Lena Hoffmann Tel. +49 (0)621/ Kolja Müller-Späth Tel. +49 (0)621/

PROGRAMMÜBERSICHT ZELTPLATZ NOER ERLEBNISPÄDAGOGISCH BEGLEITETE KLASSENFAHRTEN

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Erste Kontaktaufnahme Zusendung der Infomaterialien. Bewerbungs-/Kennenlerngespräch. Co-Trainer-Status Trainer-Status

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

ERLEBNISPAEDAGOGIK SCHULE.KOELN. TALENTSCHMIEDE team(sozial)akademie Ausbildung zum Erlebnispädagogen für Studierende und Schüler

ERLEBNISPAEDAGOGIK SCHULE.KOELN. Weiterbildung zum Erlebnispädagogen für Erzieher/innen in Ausbildung und Schüler/innen beruflicher Schulen

Das Feuer in mir. Schulprogramme der Alpenvereinsjugend

Trainerausbildung für erlebnispädagogische Kurse und Outdoor -Trainings

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

PACKLISTE Fluchtrucksack

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit)

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung mit Sosan Azad und Doris Kramann

- Natur- und Umweltpädagogik bei der Naturschule Freiburg ( ) Zertifizierte Naturpädagogin

Von der Schule in die Wildnis!

Kinesiologie für Coachs

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Projekt LösBar. Wir bieten Dir Orientierung! Wir beraten und unterstützen Dich! Wir zeigen Dir, dass vieles LösBar ist!

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

esa Expertenkurs in Magglingen Veröffentlicht am 5. Juli 2017 um 07:34, Autor: Roland Zolliker

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne

ERLEBNISPAEDAGOGIK SCHULE.KOELN. Weiterbildung zum Erlebnispädagogen für Berufstätige und eigene Teams

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

OUTWARD BOUND GERMANY. Bildungspartner für Unternehmen

Kinesiologie für die medizinische Praxis

Programm: Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: E-01

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau

Informationen zur medienpädagogischen Zusatzqualifikation. Erlebnispädagogik. im Rahmen des Bachelor-Studiums der Sozialen Arbeit an der KFH Mainz

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

OUTWARD BOUND GERMANY. Bildungspartner für Schulen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Ergänzung zur Ausrüstungsliste mit Empfehlungen

Lassen Sie sich inspirieren.

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

MIGRANTEN/INNEN: Entdeckt eure neue Heimat! Erlebnispädagogische Maßnahmen zur Integration KONZEPTION

Erlebnispädagogik in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Programm: GWB : Erlebnispädagogik bis 8.30 Uhr Eintreffen, Kaffee, Feriengespräche bis Uhr Erlebnispädagogischer Anlass

ERLEBNISPÄDAGOGISCHE KLASSENFAHRTENPROGRAMME FÜR DIE UNTERSTUFE Mit Ihrer Unterstufe auf Klassenfahrt!

FAQs zur Ausbildung Erleben und Lernen durch Abenteuer in der Natur

WEITERBILDUNG, DIE IN DIE TIEFE GEHT

Back to Nature - Outdoorwochenende 2014

Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen

Erlebnis-/ Abenteuersportarten

Value Emotion Hüttentour

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Teamkompetenz für Azubis und Studenten

Durchführungsbestimmungen für den Lehrgang Methodenkompetenz ausbauen und

AIB Berufliche Ausbildung

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Sehr geehrte Damen und Herren!

PROGRAMMÜBERSICHT ZELTPLATZ NOER ERLEBNISPÄDAGOGISCH BEGLEITETE KLASSENFAHRTEN

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

ERLEBNISPÄDAGOGISCHE KLASSENFAHRTENPROGRAMME FÜR DIE MITTELSTUFE Mit Ihrer Mittelstufe auf Klassenfahrt!

Transkript:

Weiterbildung in Natur- und Erlebnispädagogik 2018/2019 - Abenteuer leiten lernen Laufzeit: 24.03.2018 29.09.2019 Veranstalter: Abenteuerschule e.v. in Kooperation mit der Naturfreundejugend Württemberg Hier finden Sie Infos zu: Den Seminarhinhalten der Weiterbildung Häufig gestellte Fragen Ausrüstungstipps und Literaturtipps Seminarinhalte der Weiterbildung Auf unseren Seminaren erhalten Sie Skripte mit einer Zusammenfassung der bearbeiteten Inhalte. Außerdem erhalten Sie eine Spiele- und Methodensammlung und ein Skript Basiswissen Natur- und Erlebnispädagogik. Auf unserem Einstiegsseminar Schlüsselqualifikationen steht Ihnen eine ausführliche Bibliothek mit natur- und erlebnispädagogischer Fachliteratur zur Verfügung. Darüber hinaus empfehlen wir insbesondere folgende Bücher, die wir in verschiedene Kategorien sortiert haben. Als Grundlagenliteratur sind Buchtitel gelistet, die sie sich im Laufe der Ausbildung erwerben/ausleihen und studieren sollten. Als Vertiefungsliteratur finden Sie Buch-Empfehlungen, falls Sie sich in einem besonderen Handlungsfeld als Expert*in ausbilden lassen wollen. Modul I: Schlüsselqualifikationen Einführung in Theorie & Praxis der Erlebnispädagogik Kooperative Abenteuerspiele, Orientierung mit Karte und Kompass Entwicklungspsychologie Rechtliche Grundlagen Modul II: Natur & Wildnis Bau und Übernachtung in einem Naturbiwak Outdoortechniken Outdoorküche: Kochen auf offenem Feuer Naturwahrnehmungsaufgaben Seite 1 von 6

Modul III: Höhle & Seile Knoten- und Seilkunde Mobile Seilaufbauten: Niedrigseil und Slackline Modul IV: Kampf & Kunst Stockkampf Intuitives Bogenschießen LandArt: Kunst in der Natur Theaterpädagogische Elemente Modul V: Stadt City Bound: Methoden für das urbane Umfeld Stadtspiele- und Rallyes Erlebnisführungen City Survival Modul VI: Winter Iglubau und -übernachtung Schneeschulaufen Tierspuren erkennen Wetter- und Himmelskunde (Sternenhimmel) Modul VII: Expedition Selbst gestaltetes Wanderseminar unter realen Bedingungen, vom Dozententeam begleitet Anwendungen des Erlernten und Praxistest Modul VIII: Abschluss Projektpräsentation Prüfung Zertifikatsverleihung Seite 2 von 6

Häufig gestellte Fragen Wer kann sich zur Weiterbildung anmelden? Jeder Erwachsene. Wir erwarten eine hohe Motivation und eine positive Grundhaltung gegenüber neuen Menschen und Erfhahrungen und Freude daran, in der Natur unterwegs zu sein. Wir freuen uns über Pädagogen*innen in Weiterbildung, genauso wie auf Menschen mit anderen beruflichen Qualifikationen und ebenso auf Student*innen und junge Teilnehmende, für die unsere Ausbildung eine berufliche Erstqualifikation darstellt. Unsere Erfahrung ist, dass ein vielfältiges Teilnehmer*innenfeld bereichernd und im Sinne eines Wissenstransfers auch für die Lernsituation förderlich ist. Gleichzeitig bietet eine kleine Seminargruppe und ein festes Dozententeam die Möglichkeit, den Einzelnen individuell zu beraten. Muss ich besonders sportlich sein, um an der Ausbildung teilzunehmen? Nein. Eine durchschnittliche körperliche Ausdauer und Motorik reichen vollkommen aus. Wir betreiben Erlebnispädagogik nicht als ein auf schneller, höher, weiter ausgerichtetes körperliches Training, sondern als ein Lernprozess, indem es einer inneren und äußere Anstrengung gleichermaßen bedarf. Wie weit dabei jeder geht, ist ihm selbst überlassen. Das Prinzip der Freiwilligkeit ist dabei für uns leitend. Wieviel kostet die Ausbildung? Die Ausbildung kostet 1.890, für Mitglieder der NaturFreunde 1.590. Wir empfehlen eine Mitgliedschaft (75 ) im Jahr, die verschiedene organisatorische Vorteile bringt: Die Seminaristen sind somit über den Rahmenvertrag der NaturFreunde versichert und erhalten Ermäßigungen für die Unterkunft auf den Seminaren in den NaturFreundeHäusern. 1.590 Teilnahmegebühr + 150 2jährige Mitgliedschaft = Ausbildungskosten von 1.740 Die Zahlung sollte bis 4 Wochen vor dem 1. Modul, spätestens jedoch zum Weiterbildungsbeginn erfolgen. Welchen Betrag muss ich für Unterkunft und Verpflegung einkalkulieren? Wir empfehlen mit 65 pro Wochenende für Unterkunft und Verpflegung zu rechnen. Manche Seminarhäuser sind für die Selbstversorgung ausgerichtet, das heißt wir kochen gemeinsam. An diesen Wochenenden werden 40 ausreichen. Welchen Abschluss erlange ich? Nach erfolgreicher Prüfung schließen Sie die Weiterbildung als Zertifizierte*r Erlebnispädagoge/Naturpädagoge ab. Bei den Richtlinien für die Prüfung orientieren wir Seite 3 von 6

uns an den Empfehlungen des Bundesverbandes für Individual- und Erlebnispädagogik e.v. Zum erfolgreichen Abschluss gelangen Sie durch: Teilnahme an mindestens 90 Prozent der Seminartage Praktikum bei oder durch Begleitung der AbenteuerSchule e.v. (mindestens 7 Tage) Durchführung eines eigenen natur- oder erlebnispädagogischen Projekts (mindestens 3 Stunden) Präsentation des eigenen Projektes Einzelgespräch mit der Ausbildungsleitung Präsentation und Einzelgespräch finden am Abschlusswochenende statt. Wir sehen die Prüfung nicht als schulische Maßnahme zum Abfragen von Faktenwissen, sondern als einen Prozess der eigenen persönlichen und fachlichen Entwicklung während der Weiterbildungszeit an. Hierfür steht die Ausbildungsleitung während und zwischen den Seminaren stets als Entwicklungsbegleiter ( Coach ) bereit. Wo kann ich nach erfolgter Ausbildung arbeiten? Erlebnis- und Naturpädagog*innen arbeiten in allen Feldern der Kinder- und Jugenarbeit, im Bereich Team- und Outdoortrainings für Firmen sowie als Dozent*innen in Aus- und Fortbildungen. Die AbenteuerSchule e.v. hat ein großes Interesse daran, die Absolvent*innen ihrer Weiterbildung freiberuflich zu beschäftigen und bietet durch die Kooperation mit vielen Naturfreundehäusern und Schulen dafür gute Voraussetzungen. Seite 4 von 6

Ausrüstungstipps zur Weiterbildung Für unsere Seminare benötigen Sie insbesondere wind- und wetterfeste Kleidung. Anbei haben wir eine Ausrüstungsliste der Materialien zusammengestellt, die sie für die einzelnen Module in jedem Fall benötigen. Mit der Einladung zu den einzelnen Seminaren erhalten Sie nochmal eine konkrete Packliste. Packliste Für den Outdoor-Tag: Wanderschuhe (eingelaufen, knöchelhoch, imprägniert) Wandersocken Trekkingrucksack (55+10l) Regenjacke, Regenhose (imprägniert) Sonnenhut, Mütze, Handschuhe, Schal Wechselkleidung Spiegelkompass Für die Nacht in der Natur: Schlafsack (Komforttemperatur bis -5 Grad) Isomatte Biwaksack Stirnlampe Für die Outdoor-Küche: Campinggeschirr und besteck Taschenmesser (mit feststehender Klinge) Klappsäge Für die Arbeit im Seminarraum: Lerntagebuch und Stift Bequeme Kleidung Hausschuhe Seite 5 von 6

Literaturtipps zur Weiterbildung Auf unseren Seminaren erhalten Sie Skripte mit einer Zusammenfassung der bearbeiteten Inhalte. Außerdem erhalten Sie eine Spiele- und Methodensammlung und ein Skript Basiswissen Natur- und Erlebnispädagogik. Auf unserem Einstiegsseminar Schlüsselqualifikationen steht Ihnen eine ausführliche Bibliothek mit natur- und erlebnispädagogischer Fachliteratur zur Verfügung. Darüber hinaus empfehlen wir insbesondere folgende Bücher, die wir in verschiedene Kategorien sortiert haben. Als Grundlagenliteratur sind Buchtitel gelistet, die sie sich im Laufe der Ausbildung erwerben/ausleihen und studieren sollten. Als Vertiefungsliteratur finden Sie Buch-Empfehlungen, falls Sie sich in einem besonderen Handlungsfeld als Expert*in ausbilden lassen wollen. Grundlagenliteratur Einführung in die Natur- und Erlebnispdägogik: Thomas Eisinger: Erlebnispädagogik Kompakt, Ziel Verlag Herbert Österreicher: Natur- und Umweltpädagogik, Bildungsverlag EINS Spiele und Methoden: R.Gilsdorf, G.Kistner: Kooperative Abenteuerspiele 1, Klett-Verlag Annette Reiners: Praktische Erlebnispädagogik 1, Ziel Verlag Michael Birnthaler: Praxisbuch Erlebnispädagogik, Freies Geistesleben Stefan Schulz (u.a.): Naturspiele Hits, Ökotopia Verlag Reflexion und Transfer : Mart Rutkowski: Der Blick in den See, Ziel Verlag Outdoortechniken: Hans-Peter Hufenus: Handbuch für Outdoor Guides, Ziel Verlag Peter Oster: Outdoor Erste Hilfe, Ziel Verlag Heike Hornig, Markus Hönig: Faszination Outdoor Küche, Ziel Verlag Seite 6 von 6