ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Ähnliche Dokumente
Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Stromspeicher in der Energiewende

Studienvergleich. Titel

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Stromspeicher in der Energiewende

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

ERWAS QT Energiespeicher und Energienetze (ESpEN)

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

DER BEITRAG VON WINDGAS FÜR DAS

Überblick sonnen GmbH

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Stromspeicher in der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main,

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien erreichen ist das möglich? Ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Wolfhagen.

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Stellungnahme. des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.v. zum Impulspapier des BMWi Strom 2030

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013: Batterien und Wasserstoff als Energiespeicher haben großes Potential

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen

Herausforderung Energieversorgung 2050

Willkommen in der Energierevolution!

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Schriftenreihe 01/2011. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Institut für Energie und Regionalentwicklung

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Eigenverbrauch rechnet sich.

Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Fortschritte in Weinheim

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Vom Ob zum Wie Herausforderungen an die Energiewende in Rheinland - Pfalz

Energiewende im Ganzen denken

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Transkript:

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

INHALTE DER STUDIE Energiespeicher sind zum neuen Schlagwort der Energiewende geworden. Die stark schwankende Stromeinspeisung aus Wind und Photovoltaik hat zur Entkopplung von Stromerzeugung und Stromnachfrage geführt. Die Situation wird sich zukünftig noch verschärfen. Wirtschaftlich einsetzbare Stromspeicherkapazitäten hätten das Potential, die Energiewende beherrschbar zu machen. Überschüssiger grüner Strom wäre speicherbar, zu Zeiten von Spitzenverbrauch oder für die Elektromobilität verfügbar. Energiespeicher könnten Lastschwankungen im Stromnetz ausgleichen. Neue Energiespeichertechnologien bieten sich hierfür an. Sie gelangen zunehmend zur Marktreife. Im Gespräch sind vor allem Batteriespeicher, Power to Gas, aber auch Druckluftspeicher, Schwungräder, etc. Gleichzeitig ist die Situation aber nur schwer überschaubar. Es stellen sich zum Beispiel folgende Fragen: Wie groß könnte der Bedarf für Energiespeicher in Deutschland sein? Welche Speichertechnologien gibt es, wie unterscheiden sie sich und für welche Einsatzfelder sind sie geeignet? Welche Energiespeichertechnologien haben Zukunftspotential im Rahmen der Energiewende? Welche Geschäftsmodelle zeichnen sich für Energiespeicher ab? Unter welchen Voraussetzungen können Energiespeicher die Energieversorgung fundamental verändern und somit Game Changer für die Energiewende, aber auch für die öffentliche Energieversorgung sein? Welche Chancen und Risiken sind dann für Energieversorger absehbar? TEAM CONSULT setzt sich im Rahmen einer umfangreichen Studie kritisch mit verschiedenen neuen Technologien und Lösungsansätzen zur Energiespeicherung auseinander. Mit Blick in die Zukunft (Zeithorizont bis 2030) bewertet TEAM CONSULT exemplarische Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle, stellt diese anschaulich dar und liefert damit eine wichtige Grundlage für Entscheidungsträger im Energiesektor.

INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung / Executive Summary 1.1 Was ist die Zielsetzung der Studie? 1.2 Wie ist die Studie aufgebaut und was ist deren besonderer Fokus? 1.3 Zu welchen Ergebnissen kommt die Studie? 2. Keine erfolgreiche Energiewende ohne Energiespeicher! 2.1 Welche grundsätzlich neuen Anforderungen stellt die Energiewende im Zusammenspiel von regenerativer Stromerzeugung und der allgemeinen Stromnachfrage? 2.2 Welcher Stromspeicherbedarf entsteht bis 2030? 2.3 Welche Einsatzfelder gibt es für Energiespeicher? 2.3.1 Netzentlastung (Peak Shaving, zeitliche und örtliche Lastverschiebung) 2.3.2 Optimierung Kraftwerksbetrieb 2.3.3 Strompreisarbitrage 2.3.4 Verbraucherautarkie & Inselversorgung, Versorgungssicherheit 2.3.5 Elektromobilität 3. Energiespeichertechnologien sind verfügbar beim Einsatz in der Praxis sind deren individuelle Eigenschaften entscheidend! Beschreibung von Funktionsweisen, Charakteristika und Darstellung von Praxisbeispielen für: 3.1 Pumpspeicher 3.2 Batteriespeicher 3.3 Power to Heat 3.4 Power to Gas / Erdgasspeicher 3.5 Druckluft 3.6 Schwungrad 3.7 Super-Kondensatoren 3.8 Supraleitende magnetische Energiespeicher

4. Nicht alle denkbare Anwendungsfälle für Energiespeicher werden sich im Energiemarkt durchsetzen! Bewertung des Zukunftspotentials unter Kosten- / Nutzen-Aspekten und Ableitung notwendiger Voraussetzungen zur Behauptung am Markt. Betrachtung der folgenden Fälle: 4.1 Batteriespeicher in Kombination mit Small Scale Photovoltaikanlagen 4.2 Batteriespeicher und dezentrale KWK in Kombination mit Small Scale Photovoltaikanlage 4.3 Batteriespeicher zur Strompreisarbitrage 4.4 Batteriespeicher zur Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes 4.5 Wärmespeicher in Kombination mit Kraftwerk 4.6 Wärmespeicher als Stromsenke im dezentralen Einsatz 4.7 Power to Gas in Kombination mit einem Windpark 4.8 Druckluftspeicher in Kombination mit Kraftwerken 5. Wirtschaftliche Energiespeicherlösungen können ein Game Changer für die Energiewende und die öffentliche Energieversorgung sein! Verdichtung der Erkenntnisse für Energiespeicher und Ableitung von Chancen und Risiken 5.1 Zu welchen strukturellen Veränderungen des Energiemarkts könnte der Einsatz von Energiespeichern führen? 5.2 Welche Chancen und Risiken entstehen für Strom und Gasversorger? 6. Anhang 6.1 Datentabellen 6.2 Quellenverzeichnis 6.3 Übersichten, z.b. über Anbieter, Hersteller und Produkte von Energiespeicherlösungen

ADRESSATEN DER STUDIE METHODIK Energieversorger / Energiegroßverbraucher Betreiber von Windparks und Photovoltaikanlagen Betreiber von konventionellen Kraftwerken Speicherbetreiber Netzbetreiber Hersteller bzw. Anbieter von Speichersystemen Regulierungsbehörden, Ministerien und Verbände Berücksichtigung öffentlich verfügbarer Studien Eigene Datenrecherchen und Auswertung in Modellen Realitätscheck der Ergebnisse im Rahmen von Experteninterviews Erklärung echter Anwendungsbeispiele, Bewertung der Wirtschaftlichkeit, Rückschlüsse auf Eignung als konkretes Geschäftsmodell HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? Gerne rufen wir Sie zurück, um uns mit Ihnen über Leistungsumfang und Preis abzustimmen. CHRISTOPH HANKELN Geschäftsbereichsleiter Energiespeicher Telefon: + 49 30 400 556 0 NUTZEN SIE HIERFÜR BITTE DAS BEIGELEGTE KONTAKTFORMULAR.

TEAM CONSULT G.P.E. GMBH Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin www.teamconsult.net In Kooperation mit EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main www.ew-online.de

KONTAKTFORMULAR Fax: + 49 0 20 54 / 9 24-139 E-Mail: vertrieb@teamconsult.net für die Studie Energiespeicher Game Changer der Energiewirtschaft? Die Energiewende stellt hohe Herausforderungen an die Energieversorgung. Es ist zu einer Entkopplung von Stromangabot und -nachfrage gekommen. Wirtschaftlich einsetzbare Stromspeicherkapazitäten hätten das Potential, die Energiewende beherrschbar zu machen. Unsere hoch qualifizierten Industrieexperten setzen sich im Rahmen einer umfangreichen Studie kritisch mit verschiedenen neuen Technologien und Lösungsansätzen zur Energiespeicherung auseinander. Mit Blick in die Zukunft und unter Berücksichtigung der möglichen Problematiken stellt TEAM CONSULT in der Studie qualitative Analysen der exemplarischen Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle anschaulich dar und liefert damit eine wichtige Grundlage für Entscheidungsträger im Energiesektor. Bei Interesse geben wir Ihnen gerne weitere Informationen zu Preis und Umfang der Studie. Ja, ich habe Interesse an der Studie und bitte um Rückruf. Firma Vorname Name Position Telefon E-Mail