Besetzung Präsident: Hubert Bugnon Jérôme Delabays, Sandra Wohlhauser Gerichtsschreiberin: Jessica Koller

Ähnliche Dokumente
Beschluss vom 3. März 2016 Beschwerdekammer

Besetzung Präsident: Roland Henninger Hubert Bugnon, Jérôme Delabays Gerichtsschreiberin: Gina Gutzwiller

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 10. Juni 2014 ( )

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer

Entscheid vom 27. April 2007 I. Beschwerdekammer

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 7. Februar 2012 ( )

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 7. August 2012 ( )

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 20. Januar 2015 ( )

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

U r t e i l v o m 2 8. J u n i I. Ö f f e n t l i c h r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 ( )

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 16. Juni 2015 ( )

Rundschreiben Nr. 4: Weiterleitung von Anzeigen zum Zwecke der Strafverfolgung an das Ausland bei fehlender schweizerischer Strafhoheit

Kreisschreiben Opferhilfe. Leistungen nach der Opferhilfegesetzgebung für Kosten von Prozessbeistandschaften

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Keine Veröffentlichung im Amtsbericht. Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO, SR 312.0).

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r

Beschluss des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 2. Oktober 2012 ( )

Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

U r t e i l v o m 2 4. J a n u a r

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 4. März 2013 ( )

Übungen Öffentliches Recht III

Entscheid vom 8. August 2013 Beschwerdekammer

Art. 208 ZPO. Erledigung des Schlichtungsverfahrens, Rechtsmittel.

Richter Maurizio Greppi (Vorsitz), Richterin Kathrin Dietrich, Richter Christoph Bandli, Gerichtsschreiber Benjamin Kohle.

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht

U r t e i l v o m 5. M ä r z

Beschluss vom 21. Januar 2015 Beschwerdekammer

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS FREIBURG

Entscheid vom 26. Juli 2007 II. Beschwerdekammer

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen

Beschluss vom 11. Februar 2014 Beschwerdekammer

Schadensersatz im Strafprozess

Beschluss vom 30. Juli 2013 Beschwerdekammer

Synopse. Änderung des Steuergesetzes. Änderung des Steuergesetzes. (StG) Der [Autor] (Erlassen von der Landsgemeinde am...

Staatssekretariat für Migration (SEM; vormals Bundesamt für Migration, BFM) Quellenweg 6, 3003 Bern, Vorinstanz.

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung

Beschluss vom 27. Oktober 2016 Beschwerdekammer

Entscheid vom 14. Juli 2010 II. Beschwerdekammer

Versicherungsgericht. vertreten durch lic. iur. Samuel Teindel, Rechtsanwalt, Industriestrasse 13c, Postfach, 6302 Zug

Entscheid vom 20. Dezember 2012 Beschwerdekammer

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Verfügung vom 1. Februar 2017 Strafkammer

Entscheid vom 12. August 2009 II. Beschwerdekammer

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel

Obergericht des Kantons Zürich

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013

B U S I N E S S CONTROL S W I T Z E R L A N D

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 4. September 2012 ( )

Beschluss vom 13. Dezember 2012 Beschwerdekammer

Beschwerdeentscheidung

Entscheid des Steuer- und Enteignungsgerichts Basel-Landschaft, > Abteilung Enteignungsgericht. vom 17. Februar 2016 ( ) Prozessuale Fragen

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 10. März 2015 ( )

Entscheid vom 26. April 2012 Beschwerdekammer

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Beschluss vom 16. April 2015 Beschwerdekammer

Staatsanwaltschaft erwirkt Haftbefehl gegen den Unfallverursacher

Militärstrafprozess. (MStP) Änderung vom. Vorentwurf. Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Urteil vom 25. September 2012 Strafkammer

Betrug / Widerhandlung SHG

A. verteidigt durch Rechtsanwalt X. Beschuldigter. Kantonale Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte vertreten durch Staatsanwalt Y.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

4C.337/2001/rnd I. Z I V I L A B T E I L U N G ******************************* 1. März 2002

U r t e i l v o m 1 3. J u n i

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Entscheid vom 19. August 2005 Beschwerdekammer

Schutzgut Daten 202 a StGB Ausspähen von Daten 303 a Datenveränderung 303 b Computersabotage 269 Fälschung beweiserheblicher Daten

Departement für Bildung und Kultur

Strassenverkehrsrecht

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE

Beschluss des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 2. September 2014 ( )

Entscheid vom 10. August 2005 Beschwerdekammer

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht, vom 23. September 2013 ( )

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Beschluss vom 24. August 2015 Strafkammer

VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES SAARLANDES B E S C H L U S S IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren

Hauptverfahren (Art ) Besondere Verfahren (Art ) Rechtsmittel (Art )

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: Ws 61/11 62 KLs 913 Js 30894/08 LG Bremen B E S C H L U S S

Besetzung Präsident: Hubert Bugnon Roland Henninger, Dina Beti Gerichtsschreiberin: Gina Gutzwiller

Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom

Entscheid vom 6. August 2008 I. Beschwerdekammer

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Rechtsmittel gegen die Vergabe Wie verhalte ich mich?

Besetzung Präsident: Adrian Urwyler Catherine Overney, Michel Favre Gerichtsschreiberin: Rahel Brühwiler

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Beschluss vom 8. September 2016 Beschwerdekammer

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Beschluss vom 6. September 2016 Beschwerdekammer

Transkript:

Tribunal cantonal TC Kantonsgericht KG Augustinergasse 3, Postfach 1654, 1701 Freiburg T +41 26 304 15 00, F +41 26 304 15 01 www.fr.ch/tc 502 2017 27 Urteil vom 7. März 2017 Strafkammer Besetzung Präsident: Hubert Bugnon Richter: Jérôme Delabays, Sandra Wohlhauser Gerichtsschreiberin: Jessica Koller Parteien A., Beschwerdeführer gegen STAATSANWALTSCHAFT, Beschwerdegegnerin und B., Beschwerdegegner, vertreten durch Rechtsanwalt Sebastian Koziol Gegenstand Nichtanhandnahme, Verfahrenskosten Beschwerde vom 31. Januar 2017 gegen die Verfügung der Staatsanwaltschaft vom 20. Januar 2017 Ausstandsgesuch vom 31. Januar 2017 Pouvoir Judiciaire PJ Gerichtsbehörden GB

Seite 2 von 8 Sachverhalt A. Am 20. September 2016 reichte A. eine Strafanzeige gegen B. bei der Staatsanwaltschaft C. ein. Er warf ihm das Folgende vor: B. habe ihm am 22. August 2016 einen Cadillac STS verkauft, von welchem er wusste, dass er technische Mängel aufwies und gemäss dem Strassenverkehrsamt D. nicht mehr in Verkehr gesetzt werden durfte. Dabei habe der Verkäufer ihm einen mit Annulliert abgestempelten Fahrzeugausweis ausgehändigt und nicht jenen mit dem Vermerk Technische Mängel. Sodann habe er sich geweigert, ihm seine Barzahlung von CHF 1 800.- zurückzuzahlen. Schliesslich habe B. ihm das fahruntüchtige Auto ohne Zögern herausgegeben, ihn auf die Strasse gelassen und ihn somit der Gefahr eines Unfalls ausgesetzt. Bei dieser Person handle es sich seiner Meinung nach um einen äusserst dubiosen Zeitgenossen. Nachdem die Staatsanwaltschaft Freiburg auf Anfrage der Staatsanwaltschaft C. den Gerichtsstand anerkannt hatte, beauftragte sie die Kantonspolizei, in Anwendung von Art. 309 Abs. 2 StPO ergänzende Ermittlungen vorzunehmen, um den von A. dargelegten Sachverhalt zu präzisieren. Die Kantonspolizei befragte B. am 2. Dezember 2016 und tätigte Abklärungen in Bezug auf den Fahrzeugausweis. Am 14. Dezember 2016 erging sodann ihr Rapport, welchen sie der Staatsanwaltschaft zukommen liess. B. Mit Verfügung vom 20. Januar 2017 trat die Staatsanwaltschaft nicht auf die Strafsache ein und auferlegte die Kosten von CHF 295.- A.. C. Dagegen erhob A. am 31. Januar 2017 Beschwerde. Zudem beantragte er den Ausstand von Staatsanwältin E.. Am 12. Februar 2017 leistete er die von ihm verlangte Sicherheit. Mit Eingabe vom 20. Februar 2017 schloss die Staatsanwaltschaft auf Abweisung der Beschwerde. A. reichte am 20. Februar 2017 ein Korrigendum seiner Beschwerde ein. Erwägungen 1. a) Gegen Nichtanhandnahmeverfügungen kann innert 10 Tagen bei der Strafkammer Beschwerde geführt werden (Art. 20 Abs. 1 Bst. b, 310 Abs. 2 i.v.m. 322 Abs. 2 StPO; Art. 64 Bst. c JG). Die angefochtene Verfügung wurde dem Beschwerdeführer frühestens am 21. Januar 2017 zugestellt, so dass die am 31. Januar 2017 der Post übergebene Beschwerde fristgerecht erfolgt ist. Das Korrigendum ist seinerseits offensichtlich nach Ablauf der Beschwerdefrist eingereicht worden, so dass es nicht zu berücksichtigen ist.

Seite 3 von 8 b) Mit der Beschwerde können Rechtsverletzungen, die unvollständige oder unrichtige Feststellung des Sachverhalts sowie Unangemessenheit gerügt werden (Art. 393 Abs. 2 StPO). c) Ein Rechtsmittel nach der StPO kann jede Partei ergreifen, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung eines Entscheids hat (Art. 382 Abs. 1 StPO). Als geschädigte Person gilt, wer durch die Straftat in ihren Rechten unmittelbar verletzt worden ist (Art. 115 StPO). Die Definition der unmittelbaren Verletzung der eigenen Rechte geht vom Begriff des Rechtsgutes aus. Geschädigt im Sinne von Art. 115 StPO ist, wer Träger des durch die verletzte Strafnorm geschützten oder zumindest mitgeschützten Rechtsgutes ist. Bei Strafnormen, die nicht primär Individualrechtsgüter schützen, kann nur geschädigt sein, wer in seinen Rechten unmittelbar durch die tatbestandsmässige Handlung beeinträchtigt ist. Aus einer bloss mittelbaren Beeinträchtigung privater Interessen lässt sich somit keine Geschädigtenstellung im Sinne der genannten Norm herleiten (Urteile BGer 6B_1052/2015 vom 27. Juli 2016 E. 1.1.1; 6B_917/2015 vom 23. Februar 2016 E. 2.2). Urkundendelikte schützen in erster Linie die Allgemeinheit. Geschütztes Rechtsgut ist das besondere Vertrauen, welches im Rechtsverkehr einer Urkunde als Beweismittel entgegengebracht wird. Daneben können auch private Interessen unmittelbar verletzt werden, falls die Urkundenfälschung auf die Benachteiligung einer bestimmten Person abzielt (BGE 140 IV 155 E. 3.3.3; 119 Ia 342 E. 2b; je mit Hinweisen). Die dem Beschwerdegegner vorgeworfenen Tatbestände des Betrugs und der Gefährdung des Lebens zielen auf den Schutz von Individualrechtsgütern ab. Bei Verletzung dieser Strafnormen ist der Beschwerdeführer in seinen rechtlich geschützten Interessen betroffen. Beim Tatbestand der Urkundenfälschung stellt sich hingegen die Frage, ob nicht auch private Interessen des Beschwerdeführers unmittelbar verletzt wurden, indem die allenfalls gefälschte Urkunde zu seiner Benachteiligung eingesetzt wurde. Mit Blick auf den Ausgang des Verfahrens kann diese Frage jedoch in casu offen gelassen werden. d) Die Beschwerde ist zu begründen (Art. 396 Abs. 1 StPO), was vorliegend der Fall ist. e) Die Beschwerde wird in einem schriftlichen Verfahren behandelt (Art. 397 Abs. 1 StPO). 2. a) Die Staatsanwaltschaft führt in der angefochtenen Verfügung aus, aufgrund der Einvernahme und der getätigten Ermittlungen gelte als erstellt, dass der Beschwerdeführer am 22. August 2016 beim Beschwerdegegner einen Cadillac Seville STS, Jahrgang 2000, für CHF 1'800.- gekauft habe. Vor diesem Kauf sei er drei Mal vor Ort gewesen, um das Auto mehrere Stunden zu begutachten und zu untersuchen, wobei er auch Probefahrten tätigte. Mit Schreiben vom 26. August 2016 habe er sein Geld zurückverlangt, dies mit der Begründung, das Auto weise mehrere Mängel auf und sei in diesem Zustand nicht verkehrstauglich. Aus dem erstellten Sachverhalt sei nicht ersichtlich, inwiefern sich der Beschwerdegegner der Urkundenfälschung schuldig gemacht haben soll. Der Fahrzeugausweis, welcher er dem Beschwerdeführer ausgehändigt haben, sei weder gefälscht gewesen noch verfälscht worden. Ebenfalls mache sich der Beschwerdegegner durch den Verkauf des Fahrzeugs nicht des Betrugs schuldig. Der Straftatbestand des Betrugs sei eindeutig nicht erfüllt. Es sei aus dem Sachverhalt nicht ersichtlich, inwiefern der Beschwerdegegner den Beschwerdeführer arglistig getäuscht haben sollte. Er habe ihn das Fahrzeug mehrere Male überprüfen lassen. Wie es im Handel mit Gebrauchtfahrzeugen üblich sei, wurde das Fahrzeug ab Platz und ohne Garantie verkauft. Dass das Fahrzeug aktuell nicht geprüft sei (letzte Prüfung am 20. Februar 2012) und somit vor der Inverkehrsetzung noch Reparaturen fällig seien, ergebe sich aus dem Fahrzeugausweis und sei nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge üblich. Dass sich dieses Fahrzeug nicht in einwandfreiem Zustand befinde, sollte auch für Laien aufgrund des Jahrganges des Fahrzeuges und des niedrigen Verkaufspreises

Seite 4 von 8 erkennbar sein. Fehlende Kenntnisse des Käufers in diesem Bereich könnten vorliegend nicht dem Beschwerdegegner angelastet werden. Der Straftatbestand der Gefährdung des Lebens sei seinerseits aus mehreren Gründen nicht erfüllt. Zum vornherein müsse festgehalten werden, dass es am adäquaten Kausalzusammenhang zwischen dem Vertragsabschluss und einer allfälligen Gefährdung des Lebens fehle. Weiter verlange die Strafbestimmung ein Handeln in skrupelloser Weise und eine unmittelbare Lebensgefahr für das Opfer. Im vorliegenden Fall habe der Beschwerdegegner weder skrupellos gehandelt, noch habe sich der Beschwerdeführer in unmittelbarer Lebensgefahr befunden. Dementsprechend sei ersichtlich, dass sich der Beschwerdegegner durch den Autoverkauf keines strafbaren Verhaltens schuldig gemacht habe. b) Die Staatsanwaltschaft verfügt nach Art. 310 Abs. 1 Bst. a StPO die Nichtanhandnahme, sobald aufgrund der Strafanzeige oder des Polizeirapports feststeht, dass die fraglichen Straftatbestände eindeutig nicht erfüllt sind. Eine Nichtanhandnahme darf nur in sachverhaltsmässig und rechtlich klaren Fällen ergehen. Es muss sicher feststehen, dass der Sachverhalt unter keinen Straftatbestand fällt. Im Zweifelsfall ist eine Untersuchung zu eröffnen (BGE 137 IV 285 E. 2.3 mit Hinweisen). Eine Nichtanhandnahmeverfügung kann auch bei Fehlen eines zureichenden Verdachts erlassen werden. Die fraglichen Tatbestände können als eindeutig nicht erfüllt erachtet werden, wenn gar nie ein Verdacht hätte geschöpft werden dürfen oder der zu Beginn der Strafverfolgung vorhandene Anfangsverdacht sich vollständig entkräftet hat. Dies ist beispielsweise der Fall bei einer unglaubhaften Strafanzeige, wenn sich keine deliktsrelevanten Anhaltspunkte feststellen liessen oder wenn das Opfer seine belastende Aussage im Laufe des Ermittlungsverfahrens glaubhaft widerrief. Die Staatsanwaltschaft eröffnet hingegen eine Untersuchung, wenn sich aus den Informationen und Berichten der Polizei, aus der Strafanzeige oder aus ihren eigenen Feststellungen ein hinreichender Tatverdacht ergibt (Art. 309 Abs. 1 Bst. a StPO). Die zur Eröffnung einer Strafuntersuchung erforderlichen tatsächlichen Hinweise auf eine strafbare Handlung müssen erheblich und konkreter Natur sein. Blosse Gerüchte oder Vermutungen genügen nicht. Ebenso wenig darf ein Verfahren eingeleitet werden, um Verdacht schöpfen zu können. Der Anfangsverdacht soll eine plausible Tatsachengrundlage haben, aus der sich die konkrete Möglichkeit der Begehung einer Straftat ergibt (Urteil BGer 6B_830/2013 vom 10. Dezember 2013 E. 1.4; Entscheid 502 2014 217 vom 12. Dezember 2014 der hiesigen Strafkammer E. 2 a). Eine Nichtanhandnahme ist namentlich bei Vorliegen einer rein zivilrechtlichen oder verwaltungsrechtlichen Streitigkeit zu verfügen (vgl. BGE 137 IV 285 E. 2.3). c) Der Beschwerdeführer wirft dem Beschwerdegegner vor, von den technischen Mängeln gewusst und ihm diesen Wagen trotzdem verkauft zu haben. Der Beschwerdegegner habe hinterlistig gehandelt und mit unsauberen Papieren hantiert. Er habe auch in Kauf genommen, sein Leben zu gefährden, indem er ihn den Wagen habe fahren lassen. Überdies habe der Beschwerdegegner ihm den Betrag von CHF 1 800.- nicht zurückerstattet. Schliesslich sei er in dubiose Machenschaften verstrickt. d) Wer einen Menschen in skrupelloser Weise in unmittelbare Lebensgefahr bringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft (Art. 129 StGB). Gemäss Art. 146 Abs. 1 StGB macht sich des Betrugs schuldig, wer in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu bereichern, jemanden durch Vorspiegelung oder Unterdrückung von Tatsachen arglistig irreführt oder ihn in einem Irrtum arglistig bestärkt und so den Irrenden zu einem Verhalten bestimmt, wodurch dieser sich selbst oder einen andern am Vermögen schädigt. Arglist ist nach ständiger Rechtsprechung gegeben, wenn der Täter ein ganzes Lügengebäude errichtet oder sich besonderer Machenschaften oder Kniffe bedient. Bei einfachen falschen Angaben ist das Merkmal erfüllt, wenn deren Überprüfung nicht oder nur mit besonderer Mühe

Seite 5 von 8 möglich oder nicht zumutbar ist, sowie dann, wenn der Täter den Getäuschten von der möglichen Überprüfung abhält oder nach den Umständen voraussieht, dass dieser die Überprüfung der Angaben aufgrund eines besonderen Vertrauensverhältnisses unterlassen werde (BGE 135 IV 76 E. 5.2 mit Hinweisen). Wer in der Absicht, jemanden am Vermögen oder an andern Rechten zu schädigen oder sich oder einem andern einen unrechtmässigen Vorteil zu verschaffen, eine Urkunde fälscht oder verfälscht, die echte Unterschrift oder das echte Handzeichen eines andern zur Herstellung einer unechten Urkunde benützt oder eine rechtlich erhebliche Tatsache unrichtig beurkundet oder beurkunden lässt, eine Urkunde dieser Art zur Täuschung gebraucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft (Art. 251 Abs. 1 StGB). e) Aus den Akten erhellt folgendes: Die Parteien haben am 22. August 2016 einen schriftlichen Kaufvertrag über einen Cadillac Seville STS (Inverkehrsetzung: 01.10.2000) für einen Betrag von CHF 1 800.- abgeschlossen. Der Vertrag sieht u.a. vor: Ab Platz. Ohne Garantie. Jede mögliche gesetzliche Gewährleistung ist ausgeschlossen. Beim Verkäufer handelt es sich um eine Privatperson, welche u.a. einen Autohandel in F. betreibt. Mit Schreiben vom 26. August 2016 teilte der Beschwerdeführer dem Beschwerdegegner mit, er trete vom Kaufvertrag zurück und verlange sein Geld zurück, weil sich technische Mängel gemäss Strassenverkehrsamt Kanton D. durch das Verkehrsprüfzentrum G. in H. mitgeteilt wurden. Der Verkäufer konnte mir keinen Rapport des gescheiterten letzten MFK vorlegen und hat in keinem Zeitpunkt darauf hingewiesen. Mit Schreiben vom 13. September 2016 forderte ein gewisser I. aus J., der sich als Anwalt des Beschwerdeführers präsentierte, den Beschwerdegegner auf, den Betrag von CHF 1 800.- innert drei Tagen bzw. bis spätestens 19. September 2016 zurückzuerstatten, ansonsten man rechtlich gegen ihn vorgehen würde (Betreibung auf Konkurs, Strafanzeige wegen Betrugs, versuchter Gefährdung des Lebens, Nötigung zur Verletzung des Strassenverkehrsgesetzes und Urkundenfälschung, Sperrung all seiner Firmen im Handelsregister, Information der Behörden in F., hohe Kosten). Mit Antwort vom 14. September 2016 trat der Beschwerdegegner auf die Forderung nicht ein. Am 20. September 2016 zeigte ihn der Beschwerdeführer bei der Staatsanwaltschaft an und leitete eine Betreibung ein. Die Ermittlungen der Kantonspolizei haben ergeben, dass das Auto am 24. September 2015 durch das technische Zentrum des TCS in K. geprüft wurde. Eine Nachprüfung wurde für den 16. Oktober 2015 vorgesehen, da mehrere Punkte beanstandet wurden. Am 12. Oktober 2015 liess der vorherige Halter des Wagens, L., den Fahrzeugausweis durch das Strassenverkehrsamt des Kantons D. annullieren, woraufhin das Amt den Ausweis mit dem Stempel UNGÜLTIG Übergeben Sie bitten diesen Ausweis dem neuen Fahrzeughalter versah. Zur Nachprüfung vom 16. Oktober 2015 kam es somit nicht mehr. L. verkaufte das Auto in der Folge dem Beschwerdegegner. Angesichts dieser Ausführungen kommt die Strafkammer zum Schluss, dass es sich in casu um eine rein zivilrechtliche Streitigkeit handelt. Die fraglichen Straftatbestände sind eindeutig nicht erfüllt. Obschon es durchaus sein kann, dass der Beschwerdeführer erst nach dem Kauf von den vom technischen Zentrum des TCS gemachten Beanstandungen erfahren hat, bedeutet dies noch nicht, dass der Beschwerdegegner eine Straftat begangen hat. So führt der Beschwerdeführer nicht ansatzweise aus und es ist auch nicht ersichtlich, welches Lügengebäude errichtet oder welcher besonderen Machenschaften und Kniffe sich der Beschwerdegegner bedient hätte, um ihn zum Kauf des Wagens zu bringen. Er behauptet namentlich weder in der Anzeige noch im Schreiben seines Anwalts oder in der Beschwerde, dass er ihm Lügen erzählt hätte oder ihn davon

Seite 6 von 8 abgehalten hätte, den Wagen vor dem Kauf zu prüfen oder prüfen zu lassen. Im annullierten Ausweis ist hingegen eine Prüfung von Februar 2012 vermerkt. Der Beschwerdeführer wusste somit, dass er einen 16-jährigen Wagen mit mehr als 200 000 Km kauft, dessen letzte bestandene Prüfung mehr als vier Jahre zurücklag. Überdies sah der Vertrag explizit vor: Ab Platz. Ohne Garantie. Jede mögliche gesetzliche Gewährleistung ist ausgeschlossen. Der Straftatbestand des Betrugs ist somit eindeutig nicht erfüllt. Dasselbe gilt für die Urkundenfälschung: Der dem Beschwerdeführer ausgehändigte Fahrzeugausweis ist weder gefälscht noch verfälscht (siehe dazu auch den Rapport der Kantonspolizei vom 14. Dezember 2016). Was schliesslich die Gefährdung des Lebens betrifft, ist der Staatsanwaltschaft zuzustimmen, wenn sie festhält, dass es am adäquaten Kausalzusammenhang zwischen dem Vertragsabschluss und einer allfälligen Gefährdung des Lebens, an der skrupellosen Weise und an einer unmittelbaren Lebensgefahr für das Opfer fehlt. In diesem Punkt ist die Beschwerde demnach abzuweisen. 3. a) Bezüglich der Kosten führt die Staatsanwaltschaft mit Bezug auf Art. 310 i.v.m. Art. 427 Abs. 1 StPO aus, die vom Beschwerdeführer vorgebrachten Anschuldigungen würden jeglicher Grundlage entbehren. Die Parteien hätten einen gültigen Kaufvertrag abgeschlossen. Nachdem der Beschwerdeführer bemerkt habe, dass er mit dem Kauf nicht einverstanden war, habe er versucht, den Beschwerdegegner mit allen Mitteln zur Rückabwicklung zu drängen, dies sogar mit der Strafanzeige. Es sei somit offensichtlich, dass er den Weg des Strafverfahrens missbraucht habe, um seine Zivilforderungen geltend zu machen und den Beschwerdegegner unter Druck zu setzen. Aufgrund der unbegründeten Anschuldigungen seien ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. b) Bei den angezeigten Straftatbeständen handelt es sich nicht um Antrags-, sondern um Offizialdelikte. Der Beschwerdeführer hat sich auch nicht als Zivilkläger konstituiert, so dass Art. 427 StPO nicht zur Anwendung kommt, sondern Art. 420 StPO (vgl. Urteile BGer 6B_446/2015 vom 10. Juni 2015 E. 2.3; 6B_5/2013 vom 19. Februar 2013 E. 2.4 in FZR 2013 S. 76; siehe auch SCHMID, Schweizerische Strafprozessordnung, Praxiskommentar, 2013, Art. 427 N. 2 ff.). Gemäss Art. 420 StPO kann der Bund oder der Kanton für die von ihm getragenen Kosten auf Personen Rückgriff nehmen, die vorsätzlich oder grobfahrlässig die Einleitung des Verfahrens bewirkt (Bst. a), das Verfahren erheblich erschwert (Bst. b) oder einen im Revisionsverfahren aufgehobenen Entscheid verursacht haben (Bst. c). Diese Bestimmung gibt dem Staat die Möglichkeit, auf jene Personen Rückgriff zu nehmen, die ihm vorsätzlich oder grobfahrlässig Kosten, wie Verfahrenskosten oder Entschädigung und Genugtuung an die beschuldigte Person, verursacht haben. Angesichts des Interesses der Allgemeinheit, dass strafbare Handlungen auch durch Private zur Anzeige gebracht werden, sollte der Staat nur mit Zurückhaltung von der Möglichkeit des Rückgriffs gemäss Art. 420 Bst. a StPO Gebrauch machen. Trotzdem entspricht es dem Gebot von Recht und Billigkeit, die Verfahrenskosten, Entschädigungen und Genugtuungen derjenigen Person aufzuerlegen, die ohne hinreichende Grundlage oder aus bösem Willen ein Verfahren verursacht hat (Urteile BGer 6B_784/2014 vom 18. September 2015 E. 2.2; 6B_446/2015 vom 10. Juni 2015 E. 2.1.1; 6B_5/2013 vom 19. Februar 2013 E. 2.6 mit Hinweisen). Ein Rückgriff kommt bei haltlosen Verdächtigungen, nicht jedoch bei einer in guten Treuen erstatteten Strafanzeige in Frage. Zu denken ist vielmehr an eine falsche Anschuldigung nach Art. 303 StGB. Nach der Rechtsprechung handelt beispielsweise der Anzeigeerstatter

Seite 7 von 8 grobfahrlässig, der das Anzeigerecht für sachfremde Zwecke missbraucht (vgl. Urteile BGer 6B_620/2015 vom 3. März 2016 E. 2.2). Vorliegend wollte der Beschwerdeführer kurz nach Abschluss des Kaufvertrages sein Geld wieder zurück haben, weil er erfahren hatte, dass der Wagen gewisse Mängel aufwies. Da der Verkäufer auf diese Forderung nicht eingehen wollte, schrieb ihm der sich als Anwalt des Beschwerdeführers ausgebende I. aus J., er habe den Betrag von CHF 1 800.- innert drei Tagen bzw. bis spätestens 19. September 2016 zurückzuerstatten, ansonsten man rechtlich gegen ihn vorgehen würde (Betreibung auf Konkurs, Strafanzeige wegen Betrugs, versuchter Gefährdung des Lebens, Nötigung zur Verletzung des Strassenverkehrsgesetzes und Urkundenfälschung, Sperrung all seiner Firmen im Handelsregister, Information der Behörden in F., hohe Kosten). Am 20. September 2016 zeigte ihn der Beschwerdeführer sodann bei der Staatsanwaltschaft an und leitete eine Betreibung ein. Dieses Verhalten zeigt, dass letzterer bereit war, sämtliche Rechtswege zu beschreiten, um den Beschwerdegegner dazu zu bringen, ihm das Geld zurückzuerstatten, inklusiv ein Strafverfahren, dessen Aussichtslosigkeit für eine anwaltlich vertretene Person offensichtlich war. Bei der Eingabe vom 20. September 2016 handelte es sich keineswegs um eine in guten Treuen erstattete Strafanzeige. Der Staatsanwaltschaft ist demnach zuzustimmen, wenn sie festhält, der Beschwerdeführer haben den Weg des Strafverfahrens missbraucht, um seine Geldforderungen geltend zu machen und den Beschwerdegegner unter Druck zu setzen, so dass ihm aufgrund der unbegründeten Anschuldigungen die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen seien. Auch in diesem Punkt ist die Beschwerde somit abzuweisen. 4. Da die Beschwerde abgewiesen und die Verfügung vom 20. Januar 2017 bestätigt wird, ist das Ausstandsgesuch gegen Staatsanwältin E. nicht zu prüfen. 5. Die unterliegende Partei trägt die Kosten des Rechtsmittelverfahrens (Art. 428 Abs. 1 StPO). Die Gerichtsgebühr ist auf CHF 500.- festzusetzen, zuzüglich Auslagen von CHF 100.-. Eine Parteientschädigung ist nicht zuzusprechen. (Dispositiv auf der nächsten Seite)

Seite 8 von 8 Die Kammer erkennt: I. Die Beschwerde wird abgewiesen. II. Auf das Ausstandsgesuch wird nicht eingetreten. III. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens werden auf CHF 600.- (Gerichtsgebühr: CHF 500.-; Auslagen: CHF 100.-) festgesetzt. Sie werden A. auferlegt und von der geleisteten Sicherheit bezogen. IV. Eine Entschädigung für das Beschwerdeverfahren wird nicht zugesprochen. V. Zustellung. Dieser Entscheid kann innert 30 Tagen nach seiner Eröffnung mit Beschwerde in Strafsachen beim Bundesgericht angefochten werden. Das Beschwerderecht und die übrigen Zulässigkeitsvoraussetzungen sind in den Art. 78 81 und 90 ff. des Bundesgesetzes über das Bundesgericht vom 17. Juni 2005 (BGG) geregelt. Die begründete Beschwerdeschrift ist beim Bundesgericht, 1000 Lausanne 14, einzureichen. Freiburg, 7. März 2017/swo Präsident Gerichtsschreiberin