für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Universitätsklinikum Ulm

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Personal-Mitteilungsblatt

Informationen für Patienten und Interessierte

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

2. Regensburger Patiententag

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

21. Gebiet Nuklearmedizin

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Facharzt / Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Hautarzt / Hautärztin)

Zentrenbildung Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung. Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

PRESSEMITTEILUNG Nr. 167 / 2008

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Facharzt für Dermatologie und Venerologie

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

20. Gebiet Neurologie

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Die Weiterbildung zum Facharzt

11. Gebiet Humangenetik

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

32. Gebiet Transfusionsmedizin

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

Brustzentrum Graz. Impressum: Januar 2011

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom , Seite Statut. des

Spezielle Schmerztherapie

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung

Allgemeine Angaben der Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. karrieremöglichkeiten im uniklinikum salzburg

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Kinder-Rheumatologie

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

(M u s t e r-) L o g b u c h

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

FAQ-Liste (Häufig gestellte Fragen) (KoStA) Fragen zu Weiterbildungsgang/Weiterbildungsordnung: 1. Ich suche eine Weiterbildungs-(WB-)Stelle!

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. "Ärztliche Weiterbildung"

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

L o g b u c h. Kinder- und Jugendmedizin

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

3. Gebiet Anatomie. Facharzt / Fachärztin für Anatomie (Anatom / Anatomin)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Olaf Heidlas Facharzt für Dermatologie

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

gemeinsam gegen den krebs

Etablierung von Weiterbildungsverbünden in Baden-Württemberg

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

PRESSEINFORMATION - Langversion

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 30 AUSGEGEBEN AM 27. Juli 2016

Intensivmedizin (Chirurgie)

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Das Basalzellkarzinom. Dermatologische Klinik

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika

Anlage 2. Selbsteinstufung:

(M u s t e r-) L o g b u c h

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

2. Gebiet Anästhesiologie

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren

7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin)

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Curriculum für die Ausbildung im HKL

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Transkript:

Curriculum für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Universitätsklinikum Ulm Klinik für Dermatologie und Allergologie

Weiterbildungscurriculum zur Fachärztin/zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Klinik für Dermatologie und Allergologie 1. Einleitung 1.1 Rechtliche Grundlagen: Das Curriculum richtet sich nach der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden- Württemberg (WBO) und den Inhalten der zugehörigen Richtlinie. 1.2 Dauer der Weiterbildungsbefugnis: Die Klinik verfügt über die Weiterbildungsbefugnis für die volle Weiterbildungszeit (60 Monate). 1.3. Ziel und Zweck der Weiterbildung: Ziel der Weiterbildung im Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten ist die Erlangung der Facharztkompetenz nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte. 2. Struktur/Schwerpunkte der Klinik 2.1. Struktur: Mit dem Neubau Chirurgie steht der Klinik für Dermatologie und Allergologie eine hervorragende Infrastruktur auf neuestem medizinischem Standard und eine ausgezeichnete interdisziplinäre Anbindung zur Verfügung, die unseren Patienten zu Gute kommt. Dermatologie und Allergologie haben sich in klinischem Anspruch und Forschung in den letzten 15 Jahre rasant zu modernen medizinischen Disziplinen entwickelt. Häufig werden schwerkranke Patienten mit differenzierten topischen und/oder systemischen Therapiemodalitäten kausal behandelt. Die Dermatologie ist ein breites Fach, das alle das Hautorgan betreffende Teilgebiete abdeckt. Das Ziel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik ist es, eine bestmögliche medizinische Versorgung von Hautkranken und Allergikern zu gewährleisten. Dieses Ziel soll durch höchstmögliche Qualität in der Lehre und international kompetitiver Forschung erreicht werden. Gesundheitsmanagement P. Rath Prof. Dr. Karin Scharfetter-Kochanek 22.02.2017 2

2.2 Schwerpunkte/Forschungsthemen: Folgende inhaltlichen Schwerpunkte sind wesentlicher Bestandteil der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie in Ulm: Hauttumoren /Onkologie: Die Diagnostik, Therapie und Nachsorge verschiedener bösartiger Hauttumoren, insbesondere des malignen Melanoms, gehören zum Schwerpunkt der Klinik. Der Klinik stehen die modernsten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung (zielgerichtete Behandlungsformen und Immuntherapien sowie deren Kombinationen, Chemotherapie, interdisziplinäre Metastasenchirurgie). Die Hautklinik ist der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) und der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) aktiv angeschlossen. Das Hauttumorzentrum innerhalb der Klinik für Dermatologie und Allergologie ist zertifiziert und wird durch 3 onkologische Koordinatoren (Ärzte) koordiniert. Das Hauttumorzentrum ist innerhalb des Kompetenzzentrum CCCU angebunden mit interdisziplinären Tumorboards. Die Hautklinik verfügt über ein Studiensekretariat mit drittmittelgeförderten Studienschwestern zur Betreuung der klinischen Studien. Allergologie und Immundermatologie: Die Klinik bietet im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen (Heuschnupfen, Asthma, Quaddelsucht, Bindehautentzündung und Arzneimittelreaktion) eine sorgfältige Diagnostik mit modernsten Testmethoden durch erfahrene Mitarbeiter*innen als Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Dabei werden neben Behandlungen von allergischen Symptomen, insbesondere die spezifischen Immuntherapien (Hyposensibilisierungen) durchgeführt und therapeutische Maßnahmen weiter entwickelt. Schwerpunkt der Klinik ist die Aufklärung der Ursache, die stadiengerechte Therapie mit interdisziplinärer universitärer Vernetzung und die Patientenaufklärung über chronische schwere Erkrankungen wie blasenbildende Erkrankungen der Haut, die T-Zell vermittelten Dermatosen, die Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen) wie beispielsweise Lupus erythematodes (Schmetterlingsflechte), Dermatomyositis, Sklerodermie und die T-Zell vermittelte Schuppenflechte und Neurodermitis. Hier werden alle aktuellen Systemtherapien einschließlich Biologika angeboten. Seit 2004 ist die Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie aktiv im Netzwerk für Sklerodermie und andere Kollagenosen beteiligt und hält für diese Patienten*innen Spezialsprechstunden und eine Selbsthilfegruppe vor. Seit dem 1.10.2005 ist die Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie aktiv und als für Ulm interdisziplinäres Zentrum im europäischen Exzellenznetzwerk für allergologische Erkrankungen (GA2LEN = Global Allergy and Asthma European Network) zertifiziert. Gesundheitsmanagement P. Rath Prof. Dr. Karin Scharfetter-Kochanek 22.02.2017 3

Berufsdermatosen werden in einer überregionalen Sprechstunde im Rahmen des Hautarztverfahrens entsprechend den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für Berufsdermatologie (ABD) behandelt. Von der dermatologische Gutachtenstelle werden Gutachten für Berufsgenossenschaften und Gerichte erstellt. Photodermatologie: In der photodermatologischen Abteilung werden Lichtdermatosen (polymorphe Lichtdermatosen, Lichtallergie, Lupus erythematodes und Lichturtikaria) diagnostiziert. Schuppenflechte, Psoriasis vulgaris, Neurodermitis (atopische Dermatitis), Bindegewebserkrankungen (Sklerodermie), chronische Abstoßungsreaktion nach Knochenmarkstransplantation (Graft-versus-Host- Erkrankung), Lymphome, Weißfleckenerkrankung (Vitiligo), Hand- und Fußekzeme und andere entzündliche Erkrankungen können durch die Lichttherapie effektiv und Kortison sparend behandelt werden. Die Abteilung verfügt über modernste Spektren- und dosiskontrollierte Bestrahlungsquellen, die in Kooperation mit Ingenieuren entwickelt wurden. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Therapie der Hautlymphome dar. Seit 2007 verfügt die Klinik über eine Behandlungseinheit mit der Methode der Extrakorporalen Photopherese (ECP), die besonders bei Patienten*innen mit Graft-versus-Host-Erkrankung nach allogener Knochenmarkstransplantation eingesetzt wird. Zusätzlich wird die Photodynamische Therapie (PDT) zur Behandlung von Krebsvorstufen (aktinische Keratose, Basaliome) durchgeführt. Wundheilungsstörungen: Einen weiteren Schwerpunkt der Klinik stellt die Aufklärung der Ursache und Therapie von Wunden und Wundheilungsstörung dar. Modernste Möglichkeiten der Diagnostik stehen in der Venensprechstunde und in der Wundambulanz zur Verfügung. Frau Prof. Scharffetter-Kochanek ist aktives Mitglied der European Tissue Repair Society (ETRS) und hat Zugang zu neuen Therapieentwicklungen (unter Anderem der Entwicklung des Einsatzes von Stammzellen). Infektionskrankheiten der Haut und Schleimhaut: Die Behandlung der klassischen Geschlechtskrankheiten, wie beispielsweise Syphilis und Gonorrhoe, sind zentrale Aufgaben der Dermatologie. Der Funktionsbereich für Infektionskrankheiten der Haut und Schleimhaut an der Universitäts-Hautklinik in Ulm befasst sich mit der Diagnostik und Therapie dieser Dermatosen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fächern am Universitätsklinikum Ulm, wie der Medizinischen Mikrobiologie, der Inneren Medizin, der Neurologie und weiteren Kliniken. Die Abteilung verfügt über ein eigenes Mykologie Labor. Hier können die für die Praxis wichtigen mykologischen Techniken erlernt werden. Gesundheitsmanagement P. Rath Prof. Dr. Karin Scharfetter-Kochanek 22.02.2017 4

Dermatohistologie: Die Dermatohistologie mit dermatohistologischem Labor ermöglicht das Erlernen der histologischklinischen Korrelation als wichtige Fähigkeit zur Erlangung der Facharztqualifikation. 3. Weiterbildungsverantwortliche/Ansprechpartner*innen Ärztliche Direktorin sowie mit der Weiterbildung betrauter ltd. Oberarzt. 4. Ablauf der Weiterbildung: 4.1 Weiterbildungszeiten Die Weiterbildungszeit zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten umfasst 60 Monate, wovon bis zu 30 Monate im ambulanten Bereich abzuleisten sind. 4.2 Fachgespräche Es werden wie in der Weiterbildungsordnung vorgegeben durch den zur Weiterbildung befugten Arzt/Ärztin regelmäßige Gespräche mit dem/der Weiterbildungsassistenten*in geführt. 4.3 Teilnahme an Kongressen, Seminaren, Kolloquien etc. Die Teilnahme an der täglichen Visite von poliklinischen Patienten*innen ist vorgesehen. Zudem werden Spezialisten eingeladen, die zu bestimmten Themen berichten. Die Assistenten*innen und Oberärzte*innen sind aktiv in die Weiterbildung einbezogen und es finden Zusammenfassungen von Kongressen und gezielte Vorträge statt, die im Rahmen der Mittagsvisite anschließend diskutiert werden. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Kongressen und Weiterbildungsveranstaltungen präferentiell mit eigenen Beiträgen. 4.4 Dokumentation Es wird ein Logbuch geführt. 4.5 Möglichkeit für wissenschaftliches Arbeiten/strukturierte Forschungsförderung Anleitung zum wissenschaftlichen Denken und einer argumentativ begründeten Differentialdiagnose und Therapie erhöht die klinische Fähigkeit der Mitarbeiter*innen. Das kommt unmittelbar den Patienten*innen zu Gute. Assistenzärzte*innen werden in das Schreiben von Publikationen und klinischer Aufarbeitung von schweren Diagnosen einschließlich der Diaklinik als Qualitätskontrolle mit einbezogen. Von der Fakultät bestehen verschiedene Programme sich für Förderungen zu bewerben, um zusätzlich zur Gesundheitsmanagement P. Rath Prof. Dr. Karin Scharfetter-Kochanek 22.02.2017 5

klinischen Ausbildung Einblick in molekulare Ursachen von Erkrankungen zu erarbeiten. Dafür werden die Ärzte*innen mit Kostenersatz durch die Fakultät freigestellt. Für diese Freistellung können sich Ärzte*innen kompetitiv bewerben. Es besteht prinzipiell bei geeigneten Voraussetzungen die Möglichkeit zur Habilitation. Es besteht die Möglichkeit von Promotionen in der Medizin, der molekularen Medizin und im Internationalen Graduierten Programm für Molekulare Medizin (Ph.D.). Für Medizinstudenten*innen besteht ein Programm 12 Monate von der Fakultät gefördert eine experimentelle Doktorarbeit in der Dermatologie und Allergologie anzufertigen, und das Studium zu diesem Zweck zu unterbrechen. 5. Schwerpunktkompetenzen Maligne Hauttumoren und kutane Lymphome (zertifiziert, Hauttumorzentrum) Wundheilungsstörungen (zertifiziert) Allergologie und Autoimmun- entzündliche Haut- und Systemerkrankungen (zertifiziert) Molekulare Forschung zur Pathogenese von Hauterkrankungen (Experimentelle Dermatologie an der Klinik für Dermatologie und Allergologie) 6. Zusatzweiterbildungen Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, folgende Zusatzweiterbildungen bzw. Schwerpunktbezeichnungen zu erlangen: Dermatohistologie (24 Monate) Allergologie (18 Monate) Medikamentöse Tumortherapie (12 Monate) Gesundheitsmanagement P. Rath Prof. Dr. Karin Scharfetter-Kochanek 22.02.2017 6