Informationstechnologie 7. Stoffverteilungsplan. Zeitraum: September bis Januar des lfd. Schuljahres. GmbH

Ähnliche Dokumente
Kommunikationstechnischer Bereich Jahrgangsstufe 7 und M7

Das Werk einschließlich aller seiner Teile, methodischer Weg, Aufbau und Gestaltung sind urheberrechtlich geschützt.

Was spricht für die Einführung des 10-Finger-Tastschreibens in den Jahrgangsstufen 5/6

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Tastschreiben in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Digitale Kompetenzen

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

OSZ Recht Stand

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Stoffverteilungsplan: Bürokauffrau/-mann (Abteilung II) OSZ-Recht Stand: Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1.

7 III b Informationstechnologie (IT) (2)

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

7 Informationstechnologie (IT) (2)

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten

1 Computerbenutzung Der Computer 7

Detail Kursausschreibung

Syllabus. Computerwissen für alle Kinder! Der Lerninhalt beinhaltet ejunior Basis und ejunior Profi. Version 1.0

5. organisatorische, sprachliche, ökologische und ergonomische Prinzipien der Textverarbeitung,

Medienkonzept der Kath. Grundschule Marienloh

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Lernzielkatalog Einführung IT und Internet 1 (Win@Internet 1)

explore.it INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG Windows 7 und Office 2010 Arbeitsheft Band 1

Konzept Europäischer ComputerPass

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2.

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

penuttice.org d.d Die Office-Alternative Markt+Technik MICHAEL KOLBERG

7 Informationstechnologie (IT) (2)

Störungen bitte unter der Telefonnummer 1171 melden! Kurzanleitung SMART Board. Seminarräume

Dokument, Absatz, Zeichen

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

2 Texte schreiben in Word 30

Tastschreiben in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Klassenstufe: 1. Schuljahr. Stunden pro Woche: 1. Schuljahr: 5 Stunde/Woche. Benutzeroberfläche. Dateneingabe und -bearbeitung

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

Individuelles EDV Training

Lehrplan. Textverarbeitung. Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Informatik-Anwender II SIZ

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Vorwort. Hinweise zum Arbeiten mit dem Buch. 1 Einführung in Windows Das Einsatzspektrum von Windows Neuerungen der Version 3.

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Primarstufe

Die Teilnahme ist kostenfrei

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG

Was ist ein Computer?

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Textbausteine/Grundlagen

Voraussetzungen IT beim Übertritt in die 8. Klasse Stoff der 7. Klasse 2-stündig Monat Lerninhalte Modul

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Vorwort Einführung: Was ist Windows? Arbeiten mit Maus und Tastatur Der erste Einstieg 21 INHALTSVERZEICHNIS

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Anlehnung an das Methodencurriculum. EDV-Andlage der Schule. Hierarchische Informationsstrukturen. Dateisystem / Schulnetzwerk. Drucksystem der DSL

Inhaltsverzeichnis. theoretische Grundlagen für den Computer 13

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein

1 Grundlagen der Informationstechnologie

Unterricht mit neuen Medien

Wortschatz zum Thema: Computer, Internet

Name: Vorname: Schule:

Lernzielkatalog Grundlagen der EDV

Umgang mit Windows- Betriebssystemen BASISWISSEN

Klasse 5 - alle vierzehn Tage zwei Unterrichtsstunden (bilingual) / jede Woche zwei Unterrichtsstunden (nicht-bilingual)

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Outlook 2010 Hiroshi Nakanishi LERNEN ÜBEN ANWENDEN

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

Schritt-für-Schritt-Anleitung Medientechnik MZG 9.111

Schach, Adventure Diagramm, Grafik und Bildbearbeitung Mathematisches Programm und Tabellenkalkulation. Rechner und Monitor einschalten

medienkompass Primarstufe

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch Inhaltsverzeichnis 5

Inhalt. Grundlagen. Basiswissen 14. Hinweise des Verfassers der Aufgaben 28

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Microsoft Excel Schulung

Grafik Soft. Version 2.0. Datum: Hersteller: mesics gmbh. Für Windows 98/ME/NT4.0/2000/XP Betriebssysteme

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

MS-Wordfür Windows 2.0

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

PC-Grundlagen Windows M1

Internet Kapitel 4 Lektion 3 Organisation

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

You Start IT Syllabus Version 1.0. Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik

Informatik. Die Schüler modellieren Systeme, üben die gedankliche Durchdringung von Strukturen und schulen ihr Abstraktionsvermögen.

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

m 1 Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups y.i. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M.

COMPUTER, INTERNET & CO.

Transkript:

Bomberg fiellascript Verlag GmbH Erfolgreiche, effektive und zeitgemäße Lernprogramme Informationstechnologie 7 Stoffverteilungsplan Zeitraum: September bis Januar des lfd. Schuljahres bis 17. Unterrichtsdoppelstunde je 90 Minuten oder bis 34. Unterrichtsstunde je 45 Minuten fiellascript Tastaturlernprogramm, Band 1 (gelbe Version) Bestellnummer 729, Software Tastaturlernprogramm Methodenwechsel Bestellnummer 119-2 bzw. 120-2, Lernbuch Informationstechnologie mit der... Maus Bestellnummer 826 Postanschrift Hausanschrift Geschäftsführer Handelsregister Telefon Telefax Internet Bankverbindungen Postfach 11 12 Marburger Straße 18 Ursula Bomberg AG Marburg 06691 06691 www.bomberg-fiellascript.de Stadtsparkasse Schwalmstadt VR-Bank e. G. Alsfeld 34601 Schwalmstadt 34613 Schwalmstadt Hartmut Bomberg HR B 4373 9605-0 9605-99 Konto 653 Konto 2 016 079 BLZ 520 534 58 BLZ 530 932 00

Hinweise zum Stoffverteilungsplan: Dieser Stoffverteilungsplan zeigt eine Möglichkeit zur unterrichtlichen Umsetzung des Lernprogramms fiellascript für Lernziele IT 7.1 und Teile aus 7.2 auf. Die noch nicht angegebenen Lerninhalte können frei parallel zu den beschriebenen Lerninhalten oder in den noch übrigen Unterrichtseinheiten erarbeitet werden. Grundsätzlich sollte bei der mentalen Methode nie unter Zeitdruck gearbeitet werden. Lieber lässt man sich für den einen oder anderen Lerninhalt eine Unterrichtsstunde mehr Zeit. Die Verteilung der Lernelemente 1-6 mit anschließenden zielgerichteten Übungen zur Schreibfertigkeit ist nicht zwingend. Es können auch alle Lernelemente 1-8 in Folge erarbeitet werden. Der Lehrkraft bleibt es überlassen, ob sie gleich noch die Lernelemente 6 b/c (Numerischer Block) und das Lernelement 7 (Schriftsonderzeichen) mit 8 (Gesamtwiederholung des alphanumerischen Bereichs) erarbeitet, oder andere Schwerpunkte voran stellt. Die Korrekturmöglichkeiten (Seite 58, 59, 60) können auch einzeln und schon nach der Erarbeitung des ersten Lernelements eingesetzt werden. Die gelben Seiten bieten zusätzliche Übungen zur Vertiefung, Differenzierung, als Hausaufgabenzusatzprogramm und/oder zur Fehlerverbesserung an. Die Buchstabiertafel (Inland) kann zu den Lernelementen 1 4 (Seite 76 79) gleich miterarbeitet oder separat mit Seite 131 erarbeitet werden. Themen- bzw. Seitenüberschriften aus dem Lernbuch sind in der Themenspalte kursiv kenntlich gemacht. Abkürzungen: LE = Lernelement AH = fiellascript Tastaturlernprogramm, Band 1 (gelbe Version) Bestellnummer 729 LB = Lernbuch Informationstechnologie mit der Maus Bestellnummer 826 TLP = Software Tastlernprogramm Methodenwechsel Bestellnummer 119-2 bzw. 120-2 Zusätzlich können noch Wandtafeln, Tastenfeldfolien, Lösungsfolien, Lern- und Memokarteien, Mausstempel eingesetzt werden.

Stoffverteilungsplan für Informationstechnologie 7 - fiellascript Tastaturlernprogramm, Band 1 (gelbe Version) Bestellnummer 729 und Lernbuch Informationstechnologie mit der Maus Bestellnummer 826 Weitere Lernziele aus IT verteilt in Themen auf Seiten im Lernbuch: Lehrplan Thema LB IT 7.1 Einführung in das Arbeiten mit dem Informatische Grundlagen - Sicherheit im praktischen Umgang mit Daten - Klärung der Begriffe Information, Nachricht und Daten - Bildhafte, sprachliche und symbolische Darstellungsformen von Informationen; Beispiele der Darstellung von Text, Grafik, Bild und Ton in digitaler Form - Objekt, Attribut und Operation am Beispiel des Arbeitens mit Texten und Grafiken - 10-Minuten-Abschriften (Fließtexteingabe) mit Sofortkorrektur unter Verwendung der Korrekturhilfen - Normen für Wörter, Zeichen, Hervorhebungen und Textgliederungen (DIN 5008) - Attribute ändern (einfache Formatierungen) IT 7.3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen - Informationen entsprechend dem Sachzusammenhang strukturieren und tabellarisch darstellen - Klärung des Begriffs Datentyp - Erfassen von Daten am innerhalb eines Tabellenkalkulationsprogramms; Berücksichtigung verschiedener Datentypen, einfache Berechnungen - Wertetabellen als Diagramme darstellen; Diagrammtypen und sinnvolle Einsatzbereiche - Daten austauschen (z. B. mit einem Textverarbeitungsprogramm) - den Zusammenhang zwischen der Zeichenfolge (Syntax) und ihrer Bedeutung (Semantik) anhand von Anweisungen erkennen IT 7.4 Informationen beschaffen, bearbeiten und beurteilen - Daten in digitaler Form beschaffen, mit geeigneten Werkzeugen darstellen und bearbeiten - Objekt, Attribut, Operation - Zuordnung von Dateitypen zu informatischen Werkzeugen - Suche in Texten (z. B. Hypertext, Volltextrecherche mit Suchmaschinen) und in Datenbanken - Wahrheitsgehalt und Rechmäßigkeit ihrer Verwendung - Aufbau von lokalen und globalen Netzen im Überblick (Topologien), Techniken und Geräte zum Datentransfer - Dienste in Netzwerken Information Nachricht Daten Digitalisierung von Informationen Grafik- und Bilddaten, Audio- und Videodaten Organisieren von Dateien Objekt Attribut(-wert) Operation Objekte Markieren, Zeichenformatierungen/-attribute Übungen, Absatzformatierung/-attribute Schriftstile Serifen Dickte Arbeiten mit Grafiken/Bildern 10-Minuten-Abschriften Korrekturmöglichkeiten Sofortkorrektur, Cursorsteuerung, Löschen Einfügen, Überschreiben, Autorenkorrektur Attribute ändern Fließtext Zeilenschaltung Geschütztes Leerzeichen geschützter Bindestrich Tabellenkalkulation, Tastenkürzel, Markieren, Arbeitsoberfläche Tabellenkalkulation - Stundenplan Tabellenkalkulation Rechnen Diagramm Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen Daten austauschen Digitale Daten beschaffen Wahrheitsgehalt und Rechtmäßigkeit Objekt Attribut(-wert) - Operation Dateien anzeigen Informationen über Dateien Netzwerke Verkabelung von n Internet = www, oder? Was braucht man um ins Internet zu kommen? Wie verständigen sich Internetrechner? Aufbau einer Internet-Adresse www das weltweite Netz (Auf)browsen oder Blättern im Web Die Nadel im Heuhaufen finden E-Mail statt Snail-Mail 6, 10 15, 28 33, 64, 62, 63, 64, 65, 67, 68, 69-72 67, 73, 83, 88, 90, 97, 102-104, 110, 112 58, 59, 60, 61, 62 66, 56, 96 123, 124, 125 126, 127 128, 129, 130, 48, 49, 66, 32, 34 36, 37, 38, 38, 39, 40, 41, 42 44, 45 47

90 Min. Einheit 1 2 Mo. LE Lehrplan Thema 45 Min. Einheit 1 September IT 7.1 Einführung in das Arbeiten mit dem Arbeitsplatz PC - Aufbau eines PC-Arbeitsplatzes - Starten, Anmelden, Abmelden, Ausschalten, Programmstart - Ergonomisches Bedienen - Zehn-Finger-Tastschreiben: Grundstellung - Bedienung von Sonder- und Funktionstasten 2 IT 7.1 Einführung in das Arbeiten mit dem - Ergonomisches Bedienen 3 LE 1 IT 7.1 Einführung in das Arbeiten mit dem - Ergonomisches Bedienen Organisatorisches Verhalten im raum, Ablage EDV, Software/Hardware, die Zentraleinheit, EVA- Prinzip Programme starten und beenden (TLP, Word) Schreibtechnik Grundstellung, Schreib- und Körperhaltung Überlegungsablauf Farben Tastatur - rationelle Bedienung der Sondertasten Aufbau eines Textverarbeitungsfensters Wie bewege ich mich in einem Anwenderprogramm? Grundstellung und Umschaltung A S D F J K L Ö Schreibregel Wörter/Zwischenräume Schreibtechnik Umschaltung Medien AH LB TLP 1-4 6, 7, 50, 51, 74 1-4 74, 18 21, 26, 27, 12-15 54, 74, 76 LE 1 3 4 LE 1 IT 7.1 Einführung in das Arbeiten mit dem 5 LE 2 6 LE 2 IT 7.1 Einführung in das Arbeiten mit dem Meine erste Seite in einem Textverarbeitungsprogramm Drucken (Fließtext Zeilenschaltung) Sofortkorrektur Mittel- und Ringfingerbereich E C W X I, o. Schreibregel Komma/Punkt Datei öffnen Laden Speichern 12-15 76, 81, 56, 58, 59 LE 1 16-21 77, 81 LE 2 16-21 77, 81, 57 LE 2

4 5 6 7 7 Oktober LE 3 8 LE 3 - Ausgleichsgymnastik 9 IT 7.1 Einführung in das Arbeiten mit dem 10 LE 4 11 LE 4 12 LE 5 13 LE 5 IT 7.1 Einführung in das Arbeiten mit dem 14 LE 6 a Zeigefingerbereich G R T V B H U Z M N Ausgleichsgymnastik/Entspannungsübungen 1. Probearbeit LE 1-3 Schreibtraining Was ist eine Bedienoberfläche? Kleiner Finger-Bereich Q Y Ä P Ü ß Weitere Satzzeichen! - ; :? 2. Probearbeit LE 1 5 Es lebe die Maus! Wie arbeitet man mit Fenstern? Ziffern in der Zifferntastenreihe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Schreibregeln 22-29 78, 81 LE 3 22-29 78, 81, 75 81, 22, LE 3 LE 3 30-35 79, 81 LE 4 30-35 79, 81 LE 4 36-37 80, 81 LE 5 36-37 24, 25 LE 5 38-41 92 LE 6 a

8 9 10 11 15 November LE 6 a IT 7.1 Einführung in das Arbeiten mit dem 16 17 18 19 20 21 22 Schreibtraining, Schreibregeln Buchstabenfest Schreibspiele Probearbeit Zahlengliederungen Schreibtraining, erste Textübung 83 Mittelfingertraining 84 Buchstabenverbindungen CH, CHT, SCH, CK 85 Training kleiner Finger 87 Zeigefingertraining 86 Der Mittestrich 88 93, 94-95 82, 83 LE 6 a

12 13 14 15 23 Dezember 24 25 IT 7.1 Einführung in das Arbeiten mit dem 26 27 LE 7 28 LE 7 29 Januar LE 7 30 LE 7 Ringfingertraining Die Umschaltfeststelltaste Fehleranalyse und -verbesserung 90 + gelbe Seiten Korrekturmöglichkeiten: Löschen Überschreiben Einfügen Cursorsteuerung Konzentrationstraining 91 A und B = ( ) + * % & / Schreibtraining, Schreibregeln C und D # < > ` ^ $ Schreibtraining, Schreibregeln 89 58, 59, 60 48-51 105-106 LE 7 48-51 100, 101 LE 7 51-55 107, 108 LE 7 51-55 109, 101 LE 7 16 31 LE 6 b - Zehn-Finger-Tastschreiben: Griffwege zu Ziffern Ziffern im Numerischen Block 99 LE 6 b

17 18 bis 34 32 LE 6 c - Zehn-Finger-Tastschreiben: Griffwege zu Ziffern - einfache und schwierige Grifffolgen 33 LE 8 34 LE 8 35 bis 68 Februar bis Ende Schuljahr Rechnen im Numerischen Block Römische Zahlzeichen Gesamtwiederholung, Schreibtraining 57-60 102, 103, 104 Gesamtwiederholung, Schreibtraining 57-60 102, 103, 104 Im 2. Halbjahr können die noch ausstehenden Lerninhalte unterrichtet werden (siehe Seite 3). 99, 97 LE 6 c LE 8 LE 8