1. Studieneinheit: Bühne, Film, Medien 2. Fachgebiet / Medienwissenschaft /

Ähnliche Dokumente
Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Achtung: Die folgenden Informationen gelten nur für Studierende des Didaktikfachs Musik, die nach neuer LPO I (= modularisiert) studieren, ihr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Am Anfang war Bologna. Impulsreferat: Workshop Konsequenzen für die Verwaltung

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulübersicht. Einführung in die Architektur. Modultitel. Leistungspunkte. Einführung in die Bildkünste. Modultitel

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Alle in dieser Studienordnung aufgeführten Funktionsbezeichnungen werden von Frauen in der weiblichen, von Männern in der männlichen Form geführt.

Griechische Philologie

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Übersicht. Modultableau Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis Hauptfach Literatur

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

UNIVERSITÄT BAYREUTH

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Studienplan BA Wissenschaft Medien Kommunikation

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Medien- und Instruktionspsychologie mit dem Abschluss Master of Science STUDIENABLAUFPLAN

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienplan 2014 für die deutschsprachigen Studiengänge im Departement für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Diplomstudiengang Medienwissenschaften: Konzept und Aufbau

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

Institut für Philosophie

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums Wintersemester 2013/14

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education)

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens im Hauptfach- Immatrikulation ab dem WiSe 14/15. Einführung

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand:

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Institut für Philosophie

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

1 Romanische Philologie (FB 10)

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell. Nicole Griese, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2017

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

BA-Fach Geschichte. em.teil_2-f%c3%a4-ba_po2009.pdf )

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

Transkript:

1. Studieneinheit: Bühne, Film, Medien 2. Fachgebiet / Medienwissenschaft / Verantwortlich Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse der zentralen ästhetischen, kommunikativen, ökonomischen und sozialen Aspekte medialer Kommunikation. Überblick über die wichtigsten Medientheorien. Fähigkeit zur eigenständigen Analyse massenmedialer Kommunikation (z.b. Theater, Film, Fernsehen). Praktische Anwendung der wichtigsten Verfahren der Medienanalyse. ---- Nicht wählbar, wenn Medienwissenschaft Studienfach (HF oder NF) im BA-Studiengang ist. 6. Modularer Aufbau: Pflicht im Bachelorstudiengang ist das Basismodul. Bis zum Ende des Hauptstudiums im Magisterstudiengang muss eines der beiden Aufbaumodule abgeschlossen sein. Das Modul 'Medienpraktikum' ist fakultativ, wird aber empfohlen. BFM M 01 Basismodul Medientheorie / Medienanalyse und BFM M 10 Aufbaumodul Medienästhetik/ Mediengeschichte oder BFM M 11 Aufbaumodul Mediensoziologie/ Medienpsychologie/ Medienökonomie/ Medienrecht freiwillig, jedoch empfehlenswert BFM M 15 Modul Medienpraktikum 7. Kursangebot / zeitlicher Rahmen: Pro Semester wird mindestens eine Veranstaltung zu jedem Modul angeboten. Das Basismodul kann in der Regel in zwei Semestern, die Aufbaumodule können in einem Semester absolviert werden.

BFM - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Medientheorie und Medienanalyse 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnis der wichtigsten Elemente und Kategorien der Medientheorie. Fähigkeit zur eigenständigen Analyse massenmedialer Kommunikation (z.b. Theater, Film, Fernsehen) a) allgemeiner Art keine b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: keine - verwendbar in: Studieneinheit Bühne, Film, Medien 6. Wie häufig wird das Modul angeboten. Pro Semester wird mindestens eine Veranstaltung zu diesem Modul angeboten 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? Das Modul kann in der Regel in zwei Semestern absolviert werden. 1 Vorlesung, Seminar oder Übung zur Medientheorie oder Medienanalyse 2 Vorlesung, Seminar oder Übung zur Medientheorie oder Medienanalyse 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen 1 und 2 erzielten Noten ermittelt.

BFM - M10 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Medienästhetik und Mediengeschichte 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnis zentraler Aspekte der Mediengeschichte und Beherrschung der wichtigsten Kategorien der Ästhetik der Medien a) allgemeiner Art keine b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Basismodul Medientheorie und Medienanalyse 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Pro Semester wird mindestens eine Veranstaltung zu diesem Modul angeboten. 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? Das Modul kann in einem Semester absolviert werden. 1 Vorlesung oder Proseminar zur Medienästhetik oder Mediengeschichte 2 Seminar zur Mediengeschichte oder Medienästhetik 9. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. 10. Die Endnote des Moduls wird aus dem Durchschnitt der in den Veranstaltungen 1 und 2 erzielten Noten ermittelt.

BFM - M 11 1. Name des Moduls: Aufbaumodul: Medienpsychologie, -soziologie, Medienrecht und - ökonomie. 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnis der sozialen, psychologischen und ökonomischen Bedingungen der Medienproduktion und -rezeption. Grundlegende Kenntnisse im Medienrecht. a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Einführung in die Medientheorie und Medienanalyse 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Pro Semester wird mindestens eine Veranstaltungen zu diesem Modul angeboten. 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? Pro Semester wird mindestens eine Veranstaltungen zu diesem Modul angeboten. Zwei der im Folgenden genannten Veranstaltungen sind Pflicht 1 Vorlesung, Seminar oder Übung zur Medienpsychologie 2 Vorlesung, Seminar oder Übung zur Soziologie der Medien 3 Vorlesung, Seminar oder Übung zur Ökonomie der Medien 4 Vorlesung, Seminar oder Übung zum Medienrecht 9. Die Prüfungen zu den Veranstaltungen sind im Rahmen der durch die Zwischenprüfung festgelegten Fristen wiederholbar. 10. Ermittlung der Endnote des Moduls aus dem Durchschnitt zweier Veranstaltungen aus 1, 2,3 oder 4 erzielten Noten.

BFM - M 15 1. Name des Moduls: Modul Medienpraktikum (fakultativ, doch empfehlenswert) 3. Inhalte / Lehrziele Gewinnung praktischer Kenntnisse über die Struktur der Medien, Einblick in die konkrete Arbeitsweise, Sammlung praktischer Erfahrungen a) allgemeiner Art b) vorausgesetzte universitäre Veranstaltungen: Einführung in die Medientheorie und Medienanalyse (s. Modul I) 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Pro Semester wird mindestens ein Praktikum aus diesem Modul angeboten. Die Studenten sind aufgerufen, selbst entsprechende Praktikumsmöglichkeiten zu erschließen. 7. In welcher Zeit kann das Modul absolviert werden? Das Modul kann in einem Semester bzw. in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. 1 Einmonatiges Medienpraktikum 7 2 Studienbegleitendes Medienpraktikum beim lokalen Fernsehen oder Rundfunk 7 9. Die Prüfungen zu den Veranstaltungen sind im Rahmen der durch die Zwischenprüfung festgelegten Fristen wiederholbar.