Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Ähnliche Dokumente
Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Tab. 1: Halde Blösien

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

birdingtours Reisebericht

Im Reich des Steinadlers

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Skomer Island. Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell. Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren

Wunderbare Vogelwelt

Wintergäste und Durchzügler

Auswirkungen des Landnutzungs- und Klimawandels auf die zukünftige Verbreitung und Population der Brutvögel Deutschlands

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Auswirkungen des Klimawandels auf Brutvögel in Deutschland

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Zweitägige Vereinsreise ins Elsass und Sundgau

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

BUND Naturschutz Oberhaching

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Verkehrsopfer an Straßen

birdingtours Reisebericht

Avifaunistische Bewertung des B-Plan-Gebietes Lokstedt 55 (Flurstück 2014)

Birdingtoursreise Texel

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

Annalena Föhring, Justine Föhring mit Eltern aus Halle. AG Naturdetektive der FG Ornithologie und Naturschutz Groitzsch Neuer Weg 11, Groitzsch

monticola-tagung 1992 in Oberwiesenthal, Sachsen, Erzgebirge

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Die Vögel des Botanischen Gartens der Universität Wien

Vogelschutz im Garten

sich das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Horst Bender, Lärchenweg 10, Idstein

Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010

Zwischenbericht zum Konfliktpotenzial Avifauna und Windenergie auf einer Potenzialfläche der Stadt Horb am Neckar Teil Zugvögel (Kurzfassung)

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt.

Zug- und Rastvogelkartierung im Stadtgebiet Mainz. Wegzug & Heimzugperiode Auftraggeber: Landeshauptstadt Mainz Umweltamt

Natur und Landschaft am Asbach

Stadt Kaltenkirchen Bebauungsplan Nr. 79 Wiesenpark. Fachgutachten Amphibien und Vögel

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

1. Die Körperteile der Vögel

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 1. Quartal 2012

AVK - Nachrichten. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz 54/2007

Arbeitspass. Name. Station erledigt am kontrolliert am. Wintervogel-ABC. Buchstabenrätsel. Vögel am Futterhaus. Vogelfütterung.

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Die Vogelwelt im Gebiet Stutzberg Bazora bei Frastanz (Vorarlberg) Georg Amann 1

Reisebericht Irland 2014 mit Birdingtours von Micha A. Neumann

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Unsere gefiederten Nachbarn

Inhalt. Vorwort 4. Nisthilfen und Futterstellen sind praktischer Naturschutz 6

Faunistischer Fachbeitrag. Rodung von Bäumen am Klinikum Großburgwedel

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Kreisgruppe München Stadt und Land

AVK - Nachrichten. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz 56/2009

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Vertragsnaturschutzprogramm Lebensraum Acker

ADEBAR in Münster. Atlas Deutscher Brutvogelarten. Zwischenstand Februar 2008

Jahresbericht Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V.

Eibenfrüchte als Vogelnahrung. Einleitung. Eibensamen. Samenverbreitung durch Tiere (Zoochorie) von O. SCHMIDT

Ein Jahr am Futterhaus

Singvögel kennenlernen und beobachten

Vögel in Gärten und Parks. im Naturpark Nassau

Kreisgruppe München Stadt und Land

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Versuche nun die verschiedenen Federn auf dem Foto zu erkennen und verbinde sie mit dem dazugehörigen Wort.

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Ventiane am Kurischen Haff, Hotel Neringa, und Bauernhof Miniskiniskes.

1. Michaelsberg: Felix, Jona, Lukas Vogelleiche; Wespen B tiefe Halbhöhle, Mauerseglerkasten

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 3. Quartal 2011

Avifaunistische Beobachtungen auf Helgoland vom

Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven)

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland

Vielfalt der Vogelwelt im Münchner Olympiapark. Gefördert durch das Referat für Gesundheit und Umwelt (Haushaltsjahr 2013)

VogelLexikon. der Klasse 5a

Vogelzug in der Region Schaffhausen

Valérie Tracqui. Vögel. Illustrationen von Jean Grosson Aus dem Französischen von Cornelia Panzacchi

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel Auftragskarten Stationen. Lösungen

Ornithologische Untersuchung der Brutvögel 2014 im Gewerbegebiet Nord I und dessen Umfeld, Blankenloch, Stadt Stutensee

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Die Vogelwelt des Golfplatzes Feldafing

Einheimische Vögel. Erfahren Sie viel wissenswertes über unsere einheimischen Vögel. Ausstellung vom

4 Ergebnisse der Punkt-Stopp-Aufnahmen

Transkript:

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2017, 8:00-11:15 Uhr. Das Wetter war nicht so schön wie auf dem Foto: bedeckt, später erst leichter, dann sich verstärkender Regen, ca. 8 C. Die Vögel zeigten sich nicht so recht und die Exkursion wurde beendet, ehe es richtig ungemütlich wurde. In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg leben viele Gebüsch liebende Singvögel. 31 Arten wurden beobachtet: Abkürzungen: s = singend, r = rufend, fl = fliegend Kormoran Höckerschwan 4 überhin Graugans 2 fl 8 fl Turmfalke 1,1 fl + 1 1 fl Haus-/Straßentaube mind. 6 Fort Ringeltaube ca. 20, Balz Mauersegler ca. 50 Grünspecht 1 Buntspecht 1 Rauchschwalbe ca. 20 Mehlschwalbe ca. 5 mind. 6 s 2 s Rotkehlchen 3 s Wacholderdrossel mind. 1 Amsel ca. 10s + 15 Mönchsgrasmücke ca.20 s ca. 6 s ca. 5 Kohlmeise ca. 6 s + 10 Blaumeise 2 s + 2 Kleiber 1 Gartenbaumläufer 1 Elster 2 Rabenkrähe ca. 20 Star 1 fütternd, ca. 8 fl Feldsperling 4 Buchfink ca. 5 s + 3 Grünfink 3 s + 1 Von diesem Gebiet liegen inzwischen über viele Jahre Beobachtungen zum 1.Mai vor. Sie sind auf der nächsten Seite zusammengefasst. Dahinter folgen die ausführlicheren Beobachtungsprotokolle dieser Jahre.

Beobachtungen im Kleingartengebiet am Galgenberg Galgenberg immer am 1. Mai Art 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Kormoran 1 1 1 Graureiher 1 2 Höckerschwan 2 1 2 4 Graugans 2 10 3 5 5 12 6 8 10 7 2 8 1 3 1 2 1 4 1 Rotmilan 2 2 1 1 Mäusebussard 2 1 Sperber 1 1 Turmfalke 1 2 2 2 2 1 3 2 1 3 Baumfalke 2 2 20 1 1 5 1 4 20 5 1 Mittelmeermöwe 2 1 Haus-/Straßentaube 4 4 6 10 24 8 15 5 6 5 6 Ringeltaube 6 10 10 9 20 7 23 12 5 14 20 Türkentaube 2 2 1 1 Mauersegler 20 14 30 6 30 12 15 22 3 30 50 Grünspecht 1 1 1 3 1 Buntspecht 1 4 2 1 4 2 1 2 2 1 Mittelspecht 1 Uferschwalbe 1 Rauchschwalbe 5 3 13 2 3 15 10 15 60 20 Mehlschwalbe 2 6 4 1 15 8 5 Bachstelze 1 1 1 Schafstelze 1 Gebirgsstelze 1 8 8 12 5 6 5 4 8 8 5 6 1 6 5 3 4 1 4 4 2 2 Rotkehlchen 2 5 4 5 6 5 5 3 5 2 3 Gartenrotschwanz 8 3 6 2 3 1 9 Hausrotschwanz 1 1 2 1 1 1 3 2 2 Singdrossel 3 1 3 3 2 4 Wacholderdrossel 11 12 10 2 2 6 5 2 3 7 1 Amsel 16 28 16 30 13 25 30 23 25 22 25 Mönchsgrasmücke 20 20 25 25 20 20 30 25 14 40 20 3 3 5 1 5 2 1 2 6 6 Gelbspötter 1 1 Fitis 1 1 1 1 1 Waldlaubsänger 1 1 2 15 15 20 15 10 6 10 8 6 4 5 Wintergoldhähnchen 1 1 1 Sommergoldhähnchen 1 1 1 1 Grauschnäpper 1 1 1 Trauerschnäpper 1 1 1 Kohlmeise 7 8 8 13 13 14 11 8 5 11 16 Blaumeise 4 6 8 9 7 6 7 6 4 9 4 Sumpfmeise 1 1 1 Schwanzmeise 1 2 5 2 3 Kleiber 1 2 3 1 1 2 2 1 4 1 Gartenbaumläufer 2 3 2 1 2 1 1 2 1 Elster 3 1 1 4 2

Galgenberg immer am 1. Mai Art 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Eichelhäher 8 1 2 3 3 1 4 3 Saatkrähe 2 Rabenkrähe 10 6 8 10 8 10 10 5 6 8 20 Star 10 6 12 10 20 20 8 8 10 10 9 Haussperling 8 4 6 1 3 6 8 3 1 40 Feldsperling 1 4 10 5 6 3 10 1 3 7 4 Buchfink 9 16 8 8 13 10 12 2 4 7 8 Birkenzeisig 1 4 Stieglitz 3 2 3 1 2 1 Grünfink 18 12 18 5 8 20 13 6 5 3 4 4 6 8 1 3 3 2 1 2 1 Gimpel 2 1 Kernbeißer 2 1 Goldammer 1 Artenzahl 37 34 43 41 36 41 43 36 28 46 31 1. Mai 2016: 8:00-12:00 Uhr, 9 Personen Das Wetter war diesmal wieder günstig: bis 18 und meist Sonnenschein. 47 Arten wurden beobachtet: Abkürzungen: s = singend, r = rufend Höckerschwan 2 überhin 2 überhin 3 x 1,0 Donau, vermutl. dasselbe Rotmilan 1 Turmfalke 1 Baumfalke 2, Kleingartenanlagen 5 überhin Mittelmeermöwe Haus-/Straßentaube mind. 5 Fort Ringeltaube mind. 14 Türkentaube 1 Mauersegler ca. 30 überhin Grünspecht 3 r Buntspecht 2 Rauchschwalbe ca. 60 über Donau Mehlschwalbe mind. 8 über Donau Bachstelze 1 Donau Schafstelze 1 Donau mind. 5 s 2 s Rotkehlchen 2 (1 s) Gartenrotschwanz 8,1 Hausrotschwanz 2,1 Singdrossel 4 s Wacholderdrossel mind. 7 in 2 Gruppen Amsel mind. 12 s + 10 Mönchsgrasmücke mind. 30 s + 10 6 s 4 s Sommergoldhähnchen 1 s Trauerschnäpper 0,1 G Kohlmeise 3 s + mind. 8 Blaumeise 3 s + mind. 6 Sumpfmeise 1 s Fort Gartenbaumläufer 2 s G Elster 4 Eichelhäher 3 Rabenkrähe mind. 8 Star mind. 10 Haussperling mind. 30 s + 10 Feldsperling mind. 7 Buchfink 3 s + mind. 4 Stieglitz 1 s Fort Grünfink 3 s 1 s Gimpel `1,0 Goldammer 1

1. Mai 2015, 8:00-11:30 Uhr, 11 Personen Die Stimmung war gut, aber das Wetter grauenhaft. Ein leichter, stetiger Regen durchfeuchtete uns gründlich und trotz der +15 C kühlten wir allmählich aus. Daher beendeten wir die Exkursion früh und wärmten uns beim Mittagessen in einer Pizzeria wieder auf. Die Artenzahl war gering, die Vögel saßen wahrscheinlich nach Möglichkeit in trockenen Verstecken. Vielleicht lag es ja nur am Wetter, aber dieses war das zweite Jahr in Folge, in dem wir in den Gärten keinen einzigen Gartenrotschwanz entdecken konnten. 28 Arten wurden beobachtet: 7 4 Haus- /Straßentaube 6 Ringeltaube 5 (1 r) Mauersegler mind. 3 Grünspecht 0,1 Buntspecht 2 Rauchschwalbe 15 Mehlschwalbe 15 8s Rotkehlchen Wacholderdrossel 3 Amsel + 20 Mönchsgrasmücke 14s 6s Kohlmeise Blaumeise 4 Sumpfmeise 1 Kleiber 4 Eichelhäher 4 Rabenkrähe 6 Star 10 Haussperling 0,1 Feldsperling 3 Buchfink 4s Grünfink + 3 1. Mai 2014, 8:00-12:00 Uhr, 17 Personen Die lastende Wolkendecke verzog sich nach etwa einer Stunde und es wurde ein schöner Frühlingstag. Die Temperatur erreichte wohl 15, der Wind blieb unbedeutend. Die Luft war voller Vogelgesang, so dass erst beim Auszählen bemerkt wurde, dass wir nur 36 Arten gefunden hatten. Vermutlich sind viele schon heimlich geworden, weil sie Junge füttern. Denn der Winter 2013/14 fand praktisch nicht statt und ab ungefähr Februar war das Wetter frühlingshaft. Auf dem Zugweg der Langstreckenzieher muss es aber Hindernisse gegeben haben, sie kommen dieses Jahr spät. 36 Arten wurden beobachtet: Abkürzungen: s = singend, r = rufend 10 1,0 Rotmilan 1 Turmfalke 2 20 Haus-/Straßentaube 5 Ringeltaube mind. 12 Mauersegler 22 (Zug) Buntspecht 1 Rauchschwalbe 10 Mehlschwalbe 1 8 4 Rotkehlchen 3 Hausrotschwanz 2 Singdrossel 2 Wacholderdrossel 2 Amsel mind. 23 Mönchsgrasmücke 25 1 8 Kohlmeise 8 Blaumeise 6 (1 fütternd) Kleiber 1 Gartenbaumläufer 1 Elster 1 Eichelhäher 1 Saatkrähe 2 Rabenkrähe ca.5 Star 8 (auch fütternd) Haussperling 3 Feldsperling 1 Buchfink 2 Stieglitz 2 Grünfink 6 1

1. Mai 2013, 8:00-12:00 Uhr, 25 Personen Anfangs wurden unter trübem Hochnebel kaum 10 C erreicht, später wurde es etwas heller und näherte sich 15, aber die Sonne konnte man höchstens erahnen. Immerhin blieb es trocken und windstill. Die Gebirgsstelze und der Gartenbaumläufer tauchten erst auf, nachdem wir uns eigentlich schon in die Pause verabschiedet hatten. Puristen mögen die beiden Arten also abziehen. 43 Arten wurden beobachtet: (1,0 = ein Männchen; 0,1 = ein Weibchen; ad. = Altvogel; juv. = Jungvogel) Abkürzungen: s = singend, r = rufend Taubenidyll am Fort Unterer Kuhberg (Spiecker) Graureiher 2 fliegend 8 fliegend 1,1 fliegend Rotmilan 2 fliegend Turmfalke 3 4 fliegend Mittelmeermöwe 2 fliegend Haus-/Straßentaube mind. 15 Ringeltaube mind. 20 +3r Mauersegler mind. 15 Buntspecht 2 Mittelspecht 1 Rauchschwalbe mind. 15 Mehlschwalbe mind. 4 Gebirgsstelze 1 4s 4s Rotkehlchen Gartenrotschwanz Hausrotschwanz 2+ Wacholderdrossel mind.3 + 2 am Nest Amsel 10s + mind. 20 Mönchsgrasmücke mind. 30s Fitis ca. 10s Wintergoldhähnchen Trauerschnäpper 1,0 (schwarz) Kohlmeise ca. 6s + mind. 5 Blaumeise ca. 4s + mind. 3 Schwanzmeise mind. 3 Kleiber 2r Gartenbaumläufer 1r Eichelhäher 2 + 1 Rabenkrähe 10 Star + mind. 6 Haussperling 3,5 Feldsperling ca. 10s Buchfink >6s + ca. 5 + 1 Nest Stieglitz 1 Grünfink >8s + >5 Gimpel 1,1

1. Mai 2012, 8:00 12:30 Uhr, 23 Personen. Es war der perfekte 1. Mai, sonnig, windstill und nach morgendlicher Kühle bis 20 warm. Das Wetter war schon seit einigen Tagen so schön. 41 Arten wurden beobachtet: Abkürzungen: G = Gartengelände am Galgenberg, F = Fort Unterer Kuhberg; s = singend, r = rufend Graureiher 1 5,1 0,1 fliegend Rotmilan 1-2 fliegend Mäusebussard 1 fliegend Sperber 1 fliegend Turmfalke 1 fliegend 1 fliegend Haus-/Straßentaube 8 F Ringeltaube 2 r + ca. 5 Türkentaube mind. 1 Mauersegler ca. 12 Buntspecht 4 Bachstelze 1 Rotkehlchen + 4 Hausrotschwanz 1 Singdrossel + 1 Wacholderdrossel 4G + 2F Amsel + 20 Mönchsgrasmücke 20s Gelbspötter 6s Wintergoldhähnchen Grauschnäpper 1 Kohlmeise 4s + ca.10 Blaumeise + ca.5 Schwanzmeise 1,1 am Nest Kleiber + 1 Elster 1 Eichelhäher 3 Rabenkrähe 10 Star ca.20, z.t. fütternd Haussperling 1,1 + 4 Feldsperling 3 Buchfink 10s Stieglitz 3 Grünfink + 15 3s 1. Mai 2011, 8:00 12:00 Uhr, 17 Personen. Es war ein schöner Frühlingstag, 20 C, sonnig verhangen, fast ohne Wind. Auf der Kuppe oberhalb der Gärten liegt das Fort Unterer Kuhberg, an dem ein großer Teil des alten Baumbestandes abgeholzt wurde.

36 Arten wurden beobachtet: Abkürzungen: G = Gartengelände am Galgenberg, F = Fort Unterer Kuhberg; W = Wiesengelände mit hohen Bäumen östlich des Forts. s = singend Kormoran ca. 12 überhin Sperber Turmfalke 1 G, 1 F Haus-/Straßentaube 24 Ringeltaube >20 Mauersegler >30 Rauchschwalbe 3 6s 4s Rotkehlchen + >4 Gartenrotschwanz 3s Hausrotschwanz Singdrossel + 2 Wacholderdrossel 2 Amsel + >8 Mönchsgrasmücke >20s Fitis Waldlaubsänger 10 s Sommergoldhähnchen G Trauerschnäpper 1,0 (schwarz) G Kohlmeise 8s + >5 Blaumeise + >2 Schwanzmeise 1 rufend + 4 Kleiber 1 G Gartenbaumläufer je G und F Eichelhäher 1 G, >1 F Rabenkrähe ca. 8 Star >15 futtertragend + >5 Haussperling >3 F Feldsperling 2 G, >4 F Buchfink ca. 8s + >5 Stieglitz 2 F Grünfink ca. 8s +1 G, F 1. Mai 2010, 8:00 11:20 Uhr, 29 Personen. Das schöne Wetter der letzten Tage war umgeschlagen. Nach halbwegs sonnigem Beginn zog es sich zusehends zu, gegen 11 begann es zu regnen. Immerhin war es fast windstill, manchmal ging ein leichter SW-Wind, und die Temperatur erreichte 17 C. 41 Arten wurden beobachtet: Abkürzungen: G = Gartengelände am Galgenberg, F = Fort Unterer Kuhberg; W = Wiesengelände mit hohen Bäumen östlich des Forts. s = singend Höckerschwan 1 (Donau) 5 einzeln überhin Turmfalke 1,1 G 2 u. 3 überhin Haus-/Straßentaube 10 Ringeltaube >9, Türkentaube 2 beisammen G Mauersegler 6 hoch oben Grünspecht W Buntspecht 1,0 W Rauchschwalbe 1 u. Mehlschwalbe 6 zusammen in der Luft 3s Rotkehlchen Gartenrotschwanz W Hausrotschwanz 1 G Singdrossel G Wacholderdrossel 2 G (keine W!) Amsel >30, davon Mönchsgrasmücke >25, davon >20s W Fitis W Waldlaubsänger, auch gesehen, G >1 Grauschnäpper G Kohlmeise + >8 Blaumeise 3s + >6 Schwanzmeise 2 beisammen W Kleiber 1 F Gartenbaumläufer G Elster 3 zus. überhin F Rabenkrähe zus. >10, 2 Horste Star >10 mit Futter überhin Haussperling 1,0 W Feldsperling G, >4 W Buchfink 3s + >5 Birkenzeisig >4 G und F Grünfink G Kernbeißer 1 rufend G

1. Mai 2009, 8:00 12:30 Uhr, 22 Personen. Es war meist fast wolkenlos und windstill. Die Temperatur stieg von anfangs ca. 5 auf rund 20 an.. (Foto Gerhard Huber) 43 Arten wurden beobachtet: (1,0 = ein Männchen; 0,1 = ein Weibchen; ad. = Altvogel; juv. = Jungvogel) Abkürzungen: G = Gartengelände am Galgenberg, F = Fort Unterer Kuhberg; s = singend Kormoran Höckerschwan 2 überhin 5 überhin 3 überhin Mäusebussard 2 x kreisend Turmfalke 1,1 G Baumfalke 2, Insekten jagend Haus-/Straßentaube 6 F Ringeltaube insgesamt ca. 10 Mauersegler ca. 30 Buntspecht 2 Uferschwalbe 1 Rauchschwalbe 3 jagend, 10 auf dem Zug Mehlschwalbe 2 > 12 s 5 s Rotkehlchen 1 s + 3 Gartenrotschwanz 3 s G, 3 s F Hausrotschwanz 2 s Wacholderdrossel 10 Amsel 8 s + 8 Mönchsgrasmücke 25 s 3 s G u. 2 s F Fitis 1 s zw. G u F Waldlaubsänger 1 s zw. G u F 20 s Sommergoldhähnchen 1 G Kohlmeise ca. 5 s + 3 Blaumeise ca. 6 s + 2 Schwanzmeise 1 G Kleiber 1 G, 2 F Gartenbaumläufer je 1 s G u F Eichelhäher 1 G Rabenkrähe insgesamt mind. 8 Star 12 Haussperling 6 F Feldsperling 5 G und 5 F Buchfink ca. 6 s + 2 Birkenzeisig 1 F Grünfink 18 5 s G, 3 s F Kernbeißer 1 G, 1 F

1. Mai 2008, 8:00 12:00 Uhr, 4 19 Personen (man war 2008 sehr unpünktlich!). Bei meist sonnigem Wetter stieg die Temperatur auf fast 20 C, gelegentlich ging ein leicht böiger Wind. 34 Arten wurden beobachtet: Abkürzung: s = singend 3 überhin Turmfalke 2 Haus-/Straßentaube 4 Ringeltaube 10 Mauersegler mind. 14 Grünspecht 1 Buntspecht 4 Rauchschwalbe 3 8 s 6 s Rotkehlchen 4 s + 1 Gartenrotschwanz 3 s Hausrotschwanz 1 s Wacholderdrossel 12 Amsel 8 s + 20 Mönchsgrasmücke mind 20 s 3 s 15 s Sommergoldhähnchen 1 Kohlmeise 8 Blaumeise 6 Kleiber 1 am Nest + 1 Gartenbaumläufer 2 s + 1 Eichelhäher 8 Rabenkrähe >6 Star >6 Haussperling 4 Feldsperling 4 Buchfink 6 s + 10 Stieglitz 3 Grünfink 12 6 s ********************************************************************************** 1. Mai 2007, 8:00 13:00 Uhr, 18 Personen; sonnig, 19 C, schwacher bis mäßiger Ostwind. 37 Arten wurden beobachtet: 10 (3 an Gartenteich) Turmfalke 1 20 Haus-/Straßentaube 4 Ringeltaube 6 Türkentaube 2 Mauersegler 20 Buntspecht 1 Rauchschwalbe 5 Bachstelze 1 8 1 Rotkehlchen 2 Gartenrotschwanz 8 Hausrotschwanz 1 Singdrossel 3 Wacholderdrossel 11 Amsel 16 Mönchsgrasmücke 20 3 Gelbspötter 1 Fitis 1 15 Wintergoldhähnchen 1 Grauschnäpper 1 Kohlmeise 7 Blaumeise 4 Sumpfmeise 1 Kleiber 1 Gartenbaumläufer 2 Rabenkrähe 10 Star 10 Haussperling 8 Feldsperling 1 Buchfink 9 Grünfink 18 4