Eberswalder Erklärung zum Erhalt und zur Nutzung

Ähnliche Dokumente
Wassertourismuskonzept des Bundes

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Deutscher Bürgerpreis

Wassersport in Deutschland

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Deutschland Ein Wassersportland

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

5.1. Leitbilder der Region

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Bayerische Klima-Allianz

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Gemeindekooperation in Südböhmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerische Klima-Allianz

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Projekt: Das Fichtelgebirge im Vorstellungsgespräch. Projektleitung: Johannes Troesch und Ferdinand Reb

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

die Neuen im Verband unsere Presse Herr Martin Gericke Firma Fliesen-Platten-Mosaikleger mit Sitz in Marienwerder Tätigkeitsfelder:

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich?

Freie Wähler in der Politik

Grundlagen für internationale Arbeit

Was soll gemacht werden?

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Bayerische Klima-Allianz

Für die Menschen Für unsere Region

Umsetzung der Koalitionsvereinbarung Wir werden ein Wassertourismuskonzept vorlegen

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess

Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Sparkassenverbandes Bayern für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

Regionale Baukultur und touristische Vermarktung. Ausgewählte Thesen

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Weserversalzung Alternativen

Berlin Partner for Business and Technology

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Die Vision von der Region der Freiwilligkeit gewinnt allmählich Gestalt. Frankfurt am Main. Wenn 22 Vertreter von Landkreisen

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Vortrag anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.v. von Wolfgang Kleemann,

PRESSEINFORMATION. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

PRESSEINFORMATION. des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Umsetzung der Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor. Entwicklung für der maritimen Infrastruktur

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Mit Leidenschaft für aktive Nachbarschaft Das Berliner Gründerteam: ergänzende Fähigkeiten, umfassende Erfahrung und viel Herzblut

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

DBU Naturerbe GmbH. Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November Stiftungsfamilie

Gemeinsam Segel setzen

Deutscher Kanu-Verband: Enttäuschung über Wassertourismuskonzept

Potenziale von Kultur und Tourismus nutzen Kulturtourismus gezielt fördern

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

Bayerische Klima-Allianz

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf

Seenland-Kongress

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Dipl.-Ing. Roland Peter, Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Lokale GDI durch interkommunale Kooperation

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Transkript:

N DW Netzwerk Deutsche Wasserwege Eberswalder Erklärung zum Erhalt und zur Nutzung kulturhistorischer Wasserwege formuliert im Rahmen des Symposiums»Bedrohte Wasserwege«am 09.02.2015 in Eberswalde

N DW Netzwerk Deutsche Wasserwege Eberswalder Erklärung zum Erhalt und zur Nutzung kulturhistorischer Wasserwege Deutschlands Wasserreviere zählen zu den schönsten der Welt. Über Jahrhunderte ist im Binnenland ein Netz von Wasserwegen entstanden, das aus Kanälen und vielen zugehörigen Bauwerken wie Schleusen und Brücken besteht. Viele der heute»kleineren«wasserwege sind akut in Gefahr. Da sie vielfach nicht mehr ihren ursprünglichen Zwecken dienen - in der Regel vor allem dem Transport von Gütern zieht sich die Bundesregierung zunehmend aus ihrer Verantwortung zum Unterhalt zurück. Damit droht nicht nur ein historisches und kulturelles Erbe für immer verloren zu gehen, das vielerorts bereits unter Denkmalschutz steht. Es droht nicht nur ein Verlust an Lebensqualität für Menschen, die sich an diesen Wasserwegen als»lebensadern«ihrer Heimat erfreuen. Es droht nicht nur das Aus für den Wassersport in den betroffenen Regionen, mehr noch: Die große Chance, diese vielfach einzigartigen Wasserwege als Potenzial für den künftig immer bedeutender werden Tourismus zu erschließen und diese Wasserwege damit erneut auch ökonomisch zu nutzen, wird bislang nicht ausreichend gesehen und entsprechend genutzt. Vor diesem Hintergrund haben sich am 9. Februar 2015 über 60 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Bürgerinitiativen, Verbänden und Unternehmen, die sich für den Erhalt ihrer historischen Wasserwege einsetzen, in Eberswalde getroffen und verabschieden folgende Erklärung: 1. Vernetzung aller WasserstraSSeninitiativen Die Unterzeichner der Eberswalder Erklärung vereinbaren, sich organisatorisch zu vernetzen, um sich künftig gemeinsam und verstärkt für den Erhalt und die touristische Nutzung der zahlreichen kleineren Wasserwege im deutschen Binnenland einzusetzen. Sie wollen damit gegenüber der breiten Öffentlichkeit, aber vor allem auch gegenüber den politisch Verantwortlichen im Bund, in den Ländern und Kommunen und auf EU-Ebene deutlich machen, wie dringend erforderlich heutige Entscheidungen zum Erhalt dieser Wasserwege sind, bevor diese für immer verloren gehen. Ebenso wird das NETZWERK DEUTSCHE WASSERWEGE sich um Partnerschaften bemühen: mit Sportverbänden, Umweltverbänden, Touristikvereinen, Wirtschaftsverbänden und vielen anderen Akteuren. Bereits heute bestehen hervorragende Kontakte zu ähnlichen Netzwerken im europäischen Ausland. 2. WasserstraSSen sind multifunktional Wasserwege bergen nahezu unerschöpfliche Möglichkeiten der Nutzung, vor allem für die Naherholung, für den Sport und für den überregionalen Tourismus. Ob Radfahrer, Wanderer, Angler, Kanufahrer, Ruderer, Spaziergänger, Bootfahrer, Jogger, Liebhaber von Kulturdenkmalen, Freunde der Traditionsschifffahrt und der Flößerei oder ob einfach nur»schaulustige«: Deutschlands Wasserwege werden schon heute von Millionen Menschen geschätzt und genutzt. Wasserwege verbinden nicht nur Orte und Regionen, sondern vor allem auch Menschen, die sich an und auf ihnen erfreuen. Wasserwege sind identitätsstiftend für Regionen, vermitteln gerade auch über ihre historischen Wurzeln und die Prägung von Kulturlandschaften vielfach»heimat«. Wasserwege verbinden Natur und Kultur, bieten insofern von Menschenhand mitgestaltete, aber ökologisch vielfältige und geschützte Räume. 1

3. Das Potential der Wasserwege intensiver erschliessen Intakte Wasserstraßen stellen sichere Arbeitsplätze und eine verlässliche Wertschöpfung für die Region dar, da diese an den Ort gebunden sind. Die Aktivitäten vieler Regionen zur Nutzung der Wasserwege sollte als Chance der Kooperation und Erreichen gemeinsamer Ziele wahrgenommen werden. Unternehmerische Initiativen für die Wertschöpfung vor Ort setzen eine Verlässlichkeit der dauerhaften Schiffbarkeit voraus. Dafür wird erwartet, dass die Bundesregierung, die Länder und Kommunen in Vorleistung gehen. Die volkswirtschaftliche Rendite der Investition in den Erhalt und die Entwicklung der Wasserstraßen kann positiv dargestellt werden. Nicht direkt messbare Aspekte sollten untersucht und nach einheitlichen Maßstäben in Wert gesetzt werden. Die volkswirtschaftliche Funktion der Wasserwege für die Erholung und die Gesundheitsvorsorge ist ein gesamtgesellschaftliches Gut. 4. Nachhaltige Trägerschaft für Instandsetzung und Betrieb Die meisten historischen Wasserwege sind Bundeswasserstraßen. Der Bund darf hier nicht aus seiner Verantwortung entlassen werden. Eine reine Bewertung aller Wasserstraßen anhand transportierter Gütertonnage geht an den ökonomischen wie auch immateriellen realen Werten und Potenzialen vorbei. Die Unterzeichner fordern Bundestag und Bundesregierung auf, ein ganzheitliches und nachhaltiges Verständnis der Bedeutung deutscher Wasserwege zu fördern und zu entsprechenden Maßnahmen zu kommen. Die Bundespolitik muss sich in diesem Sinne zum»kernnetz der Nebenwasserstraßen«bekennen! Auch die Bundesländer, die wichtige Aufgaben des Denkmalschutzes oder der Tourismusförderung innehaben, tragen Mitverantwortung, ebenso die Kommunen, die lokal nachhaltige Entwicklungsprozesse mitgestalten. Neben den staatlichen Strukturen haben sich vielerorts schon vor Jahren und Jahrzehnten Bürgerinnen und Bürger zusammengeschlossen, um sich für ihre lokalen Wasserwege zu engagieren. Die vielfältigen Initiativen unterstreichen die Bedeutung, die die Menschen den Wasserwegen geben. Diese bürgerschaftlichen Akteure bieten sich der Politik als Partner an und wollen ernst genommen werden. Ebenso ist das Potenzial von Unternehmen und anderen Wirtschaftsakteuren zu sehen und einzubinden. Die Tourismuswirtschaft, aber auch die vielen mittelständischen Betriebe, die Produkte und Dienstleistungen für die Nutzer der Wasserwege erbringen all diese und weitere wirtschaftliche Akteure sind Partner für das Anliegen, die Wasserwege zu erhalten und zum Wohle aller zu nutzen. Der Bund ist hier in der besonderen Verpflichtung, Partnerschaften und Kooperationen für den Erhalt der deutschen Wasserwege zu initiieren und zu ermöglichen. Solide Partnerschaften können solide Finanzierungsmodelle für notwendige Investitionen liefern. Gleichwohl wird der Bund als wichtigster Träger des deutschen Wasserwege-Netzes eine besondere finanzielle Verantwortung übernehmen müssen, um den Erhalt zu sichern. Selbst dort, wo neue Trägermodelle angestrebt werden, muss der Bund dafür sorgen, dass intakte Wasserwege übergeben werden. Über die finanzielle Förderung hinaus kann und muss der Bund aber auch rechtliche Rahmenbedingungen zur Ermöglichung neuer Konzepte schaffen. So besteht beispielsweise vielerorts die Bereitschaft von bürgerschaftlichen Initiativen, den Betrieb kleinerer Schleusen und Brücken durch ehrenamtliche Kräfte zu ermöglichen oder zu verbessern. Notwendig sind tragfähige und solide, also nachhaltige Konzepte für die Trägerschaft und den Betrieb von Wasserwegen, die eine Zukunft der deutschen Wasserwege absichern. Berlin, den 21.05.2015 2

Unterzeichner Der»Eberswalder Erklärung«: Prof. Hartmut Ginnow-Merkert Unser Finowkanal e.v. Klaus Wiswe Landrat Landkreis Celle Friedhelm Wollner Vizepräsident Verbandsentwicklung Deutscher Kanu-Verband Benno Wiemeyer Landesverband Motorbootsport Niedersachsen e.v. Dr. Frank Thiel Förderverein Elsterfloßgraben Gustav Rieckmann Förderverein Historische Ilmenau e.v. Michael Witfer Saale-Elster-Kanal Förderverein e.v. Frank Puchtler Landrat Rhein-Lahn-Kreis Gerhard Ostwald Verein zur Förderung des Stromgebietes Oder/Havel e.v. Siegfried Kaidel Deutscher Ruderverband e.v. 3

Unterzeichner Der»Eberswalder Erklärung«: Jürgen Rohweder Canal Verein e.v. Walter Eberlei Vorsitzender Bürgerinitiative Rettet den Elisabethfehnkanal e.v. Hans-Christian Rieck Grafschafter Schiffswege und Häfen Instandsetzungsprojekt e.v Max Hiller Wirtschaftsverband Wassersport e.v. Danny Busse Amtsdirektor Brieskow-Finkenheerd Jan Hörmann Zweckverband Kasseler Sportschiffahrt Hessischen Landesverband Motorbootsport Steffen Dittrich Finowfurter Flößerverein e.v. Hans-Walter Keweloh Deutsche Flößervereinigung e.v. Martin Spreng Flößerzunft Oberes Nagoldtal Horst Busse Interessengemeinschaft zur Erhaltung und Förderung des Wassertourismus auf der Ems 4

N DW Netzwerk Deutsche Wasserwege Wer das Netzwerk Deutsche Wasserwege in seinen Forderungen unterstützen will, wendet sich bitte an: Netzwerk Deutsch Wasserwege c/o Helmut Berends Hartmut Ginnow-Merkert Geschäftsstelle Bremer Baumwollbörse Wachtstraße 17 24 28195 Bremen Telefon: +49 421 34 66 11 68 Telefax: +49 421 34 66 11 67 info@netzwerk-deutsche-wasserwege.de www.netzwerk-deutsche-wasserwege.de