z geringes Konstruktionsgewicht z geringere Aufbauhöhe ab 50 mm* z HBCD frei z DIN geprüft: Register-Nr. 7F171-F Maximale Nutzlast (Nassestrich)

Ähnliche Dokumente
Beim Trockenbausystem von SCHÜTZ werden die Heizrohre mittels Wärmeleitmodulen innerhalb der Wärmedämmung verlegt.

System-Nockenplatte EPS-T 30-2 mit Folienüberstand

Renovierungssystem R 50 I.6. R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Die Vorteile: Tragender Untergrund

Renovierungssystem R 50 I.5. R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Die Vorteile: Tragender Untergrund

Tackersystem I.2. Bei dieser Art Fußbodenheizung werden die Heizrohre mit Heizrohrhaltern auf einer Träger platte fixiert.

Systeminformation Heizboden plus Heizboden por Produktdaten Montage

Heizboden RONDO plus mit Profilplatte RONDO plus und Wärmeleitblechen WLB14

Verlegeanleitung Tackersystem

SCHÜTZ FLÄCHENHEIZSYSTEME PREISLISTE

Flächenheizsysteme Preisliste 2015

Die cuprotherm -Fußbodenheizung mit Trockenestrichelementen

NEU! PRINETO Dünnschicht- Fußbodenheizungssystem

Einbauanleitung. Veria Fußbodenvollheizung Easy Noppenplattensystem

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand a WEM Wandheizung GmbH

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung GmbH

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung CH

SpeedUp Fliese / Naturstein Strongboard für Fliesen und Laminat

top-nopp Systemelemente

Einbauanleitung. Veria Fußbodenvollheizung Protac Tackersystem

Kapitel Bezeichnung. Seite. BVF Richtlinien. Rohr. Verlegesystem (Heizen / Kühlen)... Heizkreisverteiler. Verteilerschrank. Regeltechnik.

Einbauanleitung. Veria Fußbodenvollheizung Trockenbauelemente

fermacell Powerpanel TE Gefälle-Set

FERMACELL Powerpanel TE Gefälle-Set

NEU! Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen. Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar.

Auswirkungen auf Warmwasser-Fußbodenheizungen

Garantieerklärungen als Download auf Abb. 4: Verbindungstechnik Noppenplatte

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Tackersystem. 38 FLOORTEC Fußbodenheizung N. reg. 7F147. Tackersystembeschreibung/Einsatzbereiche

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN

Fußbodenheizung Tackersystem 2012/2013 GUTES KLIMA BESSER LEBEN

Auf- und Abheizprotokoll für Calciumsulfat- und Zementestriche.

Gebäudetechnik T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA L O G / 14

Technische Info Nr. 4 / 2005 für Architekten, Planer und Bauherrn

Fußbodenheizung Noppenplattensystem 2012/2013 GUTES KLIMA BESSER LEBEN

FLÄCHENTEMPERIERUNG VERBUNDROHRSYSTEME WÄRMEPUMPEN WOHNRAUMLÜFTUNG SOLARTHERMIE NEU! ZEWO Klett. Schnell. Einfach. Ohne Werkzeug.

NEU. Roth Original-Tacker -System E x -Klips mit Rohranhebefunktion und neuem Doppel-Widerhaken für Effizienz, Komfort und Sicherheit

Flächenheizung für Gussasphalt

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

GUTES KLIMA BESSER LEBEN FUSSBODENHEIZUNG COSMO FRÄSSYSTEM

Flächenheizung für Sportböden

Sanierungssysteme. Minimaler Aufbau. Maximaler Komfort. FLÄCHENTEMPERIERUNG VERBUNDROHRSYSTEME WÄRMEPUMPEN WOHNRAUMLÜFTUNG SOLARTHERMIE

Fußbodenheizung Perifix - ultraflat mit Spezial-Nivellierestrich

Dämmvorschriften von Rohrleitungen

KAN-therm Roll-System 35-3mm

Uponor Minitec die Fußbodenheizung für die sanfte Renovierung

Schnell und staubfrei zur Fußbodenheizung

2 FLOORTEC Fußbodenheizung

1,50LWR: 29dBVerpackungseinheit: 10m². 29dBVerpackungseinheit: 10m²

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

CLIMACOMFORT TBS TECHNISCHE INFORMATION ÖKOENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME

trocken - boden - system

LITHOTHERM Boden Heizsystem. VERLEGEANLEITUNG

ROTH TROCKENBAU-SYSTEM TECHNISCHE INFORMATION

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

FB-Heizung. Welches System?

Die Wärmedämmung von massiven Kellerdecken/Bodenplatten

Rigidur Estrichelemente

Technische Planungsunterlagen

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

Leistungsverzeichnisse

Komfort im Altbau nachträglich installiert

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

GUTES KLIMA BESSER LEBEN FUSSBODENHEIZUNG COSMO FRÄSSYSTEM

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Auslegung:

Elektrische Fußbodentemperierung. Technische Informationen

Oventrop nutzt Industrieflächenheizung in neuer Montagehalle

Liapor Wärmedämm-Schüttungen 6

fermacell Energetische Modernisierung

Speicher- und Kellerdeckendämmung

Gebäudetechnik T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA L O G / 14

Die TOP LINE Partner für den perfekten Estrich

TROCKENBAU-SYSTEM TECHNISCHE INFORMATION

G U T E S K L I M A B E S S E R L E B E N. Schaffen Sie angenehmes und gesundes Raumklima mit den effizienten Fußbodenheizungssystemen

Leonardo. Das wand & Decken Heiz- und kühlsystem

spezielle Innenfolie ermöglicht ein schnelles Überschieben über die Rohrleitung. Durch das spezielle

Dienstleistungszentrum, Sand in Taufers

Gebäudeplanung. - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Viessmann Fußbodenheizung - Tackersystem

Tel Fax: Kreilac Innovationen. Januar Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau

Anleitung zur Verrohrung eines Schwimmbeckens

Technische Info II Mineralfaser

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Warme Füße... kühler Kopf

Veria AquaMat. Wasserführende Fußbodenheizung. Veria_EndUser_AquaMat.indd :26:20

DAMTEC.standard soll in trockenen, gleichmäßig temperierten Räumen gelagert werden.

IN-System. Die Fußbodenheizung von Prüllage Systeme <<

Cofloor System Trockenbau

MASSIVE HARTHOLZBÖDEN

Liapor Wärmedämm-Schüttungen 6

Uponor Minitec die Fußbodenheizung für die sanfte Renovierung MINIMALE AUFBAUHÖHE, MAXIMALER KOMFORT

PowerFloor. Gesundes Wohlfühlklima Geringe Energiekosten Wertvoller Raumgewinn. Modular mit PhoneStar Schallschutz/Trockenestrich kombinierbar

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn

Montage von Heizbändern an Rohrleitungen

Hätte ich geahnt, dass da kein richtiger Estrich rein kommt! - Praxiserfahrungen

Schlüter -BEKOTEC-THERM. Headline. Subline. made by Schlüter-Systems

Flumroc Estrichboden. Einfacher gehts nicht! Die Naturkraft aus Schweizer Stein. Jetzt neu! ESTRA mit verbessertem W/(m K)

Zur Planung einer SCHÜTZ Flächenheizung nach DIN EN System-Trockenbau. Typ: 14 x 2 mm 16 x 2 mm 17 x 2 mm 20 x 2 mm 25 x 2,3 mm

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Transkript:

Die System-Trockenbauplatte der Problemlöser von SCHÜTZ. Geschäumte Systemplatte aus Polystyrol mit minimaler Aufbauhöhe für Nass- und Trockenestriche. Vorteile bei der Verwendung mit Trockenestrichplatten: z zügige und durchgängige Montage der gesamten Bodenkonstruktion z keine Wartezeiten für Estrichtrocknung z geringes Konstruktionsgewicht z geringere Aufbauhöhe ab 50 mm* z kinderleicht zu verlegen z sichere Verbindung der Platten untereinander durch Reißverschlusstechnik z einfache und veschnittfreie Verlegung bei jeder Raumgeometrie durch Kreuzfugen oder fortlaufende Verlegung z optimierte Wärmeabgabe durch gleichmäßige Oberflächentemperaturen bei schneckenförmiger Verlegung z kompakte Abmessungen: 606 x 1.181 mm z Nettofläche: 0,66 m 2 z bei Verwendung von Trockenestrichen vorzugsweise mit tri-o-flex Heizrohr (14 mm) zu verarbeiten Vorteile bei der Verwendung mit Nassestrich: z geringe Aufbauhöhe ab 55 mm durch Heizrohre innerhalb der Dämmung** z Reduzierung der Baukosten durch kürzere Estrichtrocknungszeit und geringen Estricheinsatz z schnelles Reaktionsverhalten bzw. geringere Trägheit als bei konventionellen Systemen z HBCD frei Geprüfte Sicherheit: z DIN geprüft: Register-Nr. 7F171-F Technische Daten Typ Plattenstärke Wärmeleitwiderstand R D Maximale Nutzlast (Nassestrich) Maximale Nutzlast (Trockenestrich) 25 dn = 25 mm 0,59 m 2 K/W 5 kpa*** 2,0*/5,0** kpa DEO dn = mm 0,79 m 2 K/W 5 kpa*** 2,0*/5,0** kpa DEO * Maximale Flächenlast für Fermacell 2E22, andere Trockenestriche gemäß Herstellerangaben ** Maximale Flächenlast für Fermacell 2E22 + 10 mm Gipsfaserplatte, andere Trockenestriche gemäß Herstellerangaben *** Bitte beachten Sie die Vorschriften des jeweiligen Estrichlieferanten 08/17 SCHÜTZ 1

System-Trockenbauplatte Aufbauhöhen: Trockenestrich Durch die EnEV werden Planern und Architekten mehr Freiheiten gegeben. Der vorgegebene Primärenergiebedarf eines Gebäudes kann wahlweise durch gute Dämmung oder innovative Anlagentechnik erbracht werden. Um diesen Spielraum optimal zu nutzen und Bau- und Betriebskosten zu sparen, muss die Gebäudetechnik künftig von Anfang an in die Gebäudeplanung einbezogen werden. Die unten dargestellten Aufbauhöhen geben die Mindestanforderungen der Fußbodenheizung wieder. Aufgrund der nationalen EnEV können an den Umfassungsflächen des Gebäudes höhere Wärmeleitwiderstände gefordert werden. Diese sind beim Bauvorlageberechtigten zu erfragen. Ausführung a a: Decken über darunter liegenden beheizten Räumen 25 50 55 Technische Daten System-Trockenbauplatte 25 trocken 0,56 m 2 K/W 2,0 # /4,0 ## KPa Technische Daten System-Trockenbauplatte trocken 0,75 m 2 K/W 2,0 # /4,0 ## KPa Ausführung b 75 20 b: Decken über unbeheizten oder in Abständen beheizten darunter liegenden Räumen oder direkt auf dem Erdreich 1 Lage Zusatzdämmung EPS DEO 150/035-20 150 kpa, 50 mm Technische Daten System-Trockenbauplatte trocken 1,25 m 2 K/W** 1,32 m 2 K/W 2,0 # KPa Ausführung c 105 50 c: Decken über darunter liegender Außenlufttemperatur 1 Lage Zusatzdämmung EPS 035 DEO 150 kpa, 50 mm Technische Daten System-Trockenbauplatte trocken 2,00 m 2 K/W** 2,18 m 2 K/W 2,0 # KPa 2 SCHÜTZ 08/17 Die Höhenangaben (in mm) der Aufbauvarianten beziehen sich auf Estrich ohne Oberbelag # max. Flächenlast für Fermacell 2E22, andere Trockenestriche gemäß Herstellerangaben ## max. Flächenlast für Fermacell 2E22 + 10 mm Gipsfaserplatte, andere Trockenestriche gemäß Herstellerangaben * nach DIN 4109-34: 2016-07 bei flächenbezogener Estrichmasse 120 kg/m 2 ** bei einem Grundwasserspiegel 5 m sollte dieser Wert erhöht werden

Aufbauhöhen: Nassestrich Durch die EnEV werden Planern und Architekten mehr Freiheiten gegeben. Der vorgegebene Primärenergiebedarf eines Gebäudes kann wahlweise durch gute Däm mung oder innovative Anlagentechnik erbracht werden. Um diesen Spielraum optimal zu nutzen und Bauund Betriebskosten zu sparen, muss die Gebäudetechnik künftig von Anfang an in die Gebäudeplanung einbezogen werden. Die unten dar-gestellten Aufbauhöhen geben die Mindestanforderungen der Fuß bodenheizung wieder. Aufgrund der nationalen EnEV können an den Umfassungs flächen des Gebäudes höhere Wärmeleitwiderstände gefordert werden. Diese sind beim Bauvorlageberechtigten zu erfragen. Ausführung a a: Decken über darunter liegenden beheizten Räumen 25 s 55 s t t Technische Daten System-Trockenbauplatte 25 nass 0,56 m 2 K/W 5,0 KPa s 60 s t t Technische Daten System-Trockenbauplatte nass 0,75 m 2 K/W 5,0 KPa Ausführung b b: Decken über unbeheizten oder in Abständen beheizten darunter liegenden Räumen oder direkt auf dem Erdreich 20 s t 80 s t 1 Lage Zusatzdämmung EPS DEO 150/035-20 150 kpa, 50 mm Technische Daten System-Trockenbauplatte nass 1,25 m 2 K/W** 1,32 m 2 K/W 5,0 # KPa Ausführung c c: Decken über darunter liegender Außenlufttemperatur 50 s t s 110 t 1 Lage Zusatzdämmung EPS DEO 150/035-50 150 kpa, 50 mm Technische Daten System-Trockenbauplatte nass 2,00 m 2 K/W** 2,18 m 2 K/W 5,0 # KPa Die Höhenangaben (in mm) der Aufbauvarianten beziehen sich auf Estrich ohne Oberbelag # max. Flächenlast für Fermacell 2E22, andere Trockenestriche gemäß Herstellerangaben ## max. Flächenlast für Fermacell 2E22 + 10 mm Gipsfaserplatte, andere Trockenestriche gemäß Herstellerangaben * nach DIN 4109-34: 2016-07 bei flächenbezogener Estrichmasse 120 kg/m 2 ** bei einem Grundwasserspiegel 5 m sollte dieser Wert erhöht werden 08/17 SCHÜTZ 3

System-Trockenbauplatte Verlegung 1 2 3 Vor Beginn der Verlegung ist die Bau stelle gründ lich auszufegen. Gegebenenfalls ist zunächst eine La ge Zu satzdäm mung auszulegen (siehe Aufbauhöhen Seite 2 und 3). Der Randdämm strei fen PE-F für Zement und Fließestriche ist umlau fend im oberen Drittel an der Wand zu fixieren. Mit der Verlegung muss in einer Raumecke begonnen werden. An den Wandseiten müssen die Positivecken der Platte herausgebrochen werden. 4 a 4 b Die Systemplatten können problemlos und schnell verlegt werden. Bitte beachten Sie die Vorschriften des jeweiligen Herstellers der Trockenestrichsystemplatten. 5 a 5 b Die Systemplatten müssen an den Kreuzfugen geschnitten werden, so dass eine glatte, nahezu ebene Kante entsteht. Verbleibende Hohlräume werden mit Zusatzdämmung geschlossen. Alternativ kann, nach Vorgaben des Trockenestrichherstellers, dieser Bereich auch mit einer Trockenschüttung geschlossen werden. 4 SCHÜTZ 08/17

6 a 6 b 6 c 6 d Die Wärmeleitmodule werden entsprechend dem gewählten Rohrverlauf und Verlegeabstand nach vollständiger Auslegung der Systemplat ten in die Rillen eingedrückt. Die Wärmeleitmodule verfügen über Sollbruchstellen und können damit optimal an den Rohrverlauf angepasst werden. Umlenk bereiche des Rohres werden ausgespart. Es ist darauf zu achten, dass die Wärmeleitmodule das Systemheiz rohr im Umlenkbereich nicht beschädigen können. 7 b 7 a 7 c Das Systemheizrohr ist vom Verteiler beginnend vorsichtig mit dem Fuß in die Wärme leitbleche einzudrücken. Im Umlenkbereich wird das Rohr in einem Bogen um die Umlenknocken herumgeführt. Dabei ist der Min dest bie ge radius durch die Platten geometrie vorgegeben. Sollten zusätzliche Rohr kanäle oder Umlenkun gen benötigt werden, können diese einfach von Hand mit einem scharfen Messer hergestellt werden. 8 Nach Auslegung der Heizrohre er folgt die Druckprobe zur Dicht heits überprüfung der Heiz kreise, anschließend wird die ge samte Fläche mit der SCHÜTZ Trennschutz folie ca. cm überlappend abgedeckt. Bei Ver wen dung von Fließestrich ist die PE-Folie an den Überlappungen sowie die Folienschürze des Randdämmstreifens entsprechend abzukleben. ZU BEACHTEN: Bei Einsatz eines Trockenestrichs ist auf eine doppellagige Ausführung zu achten. Bei Verwendung von Nass estrich ist die DIN 18560 zu berücksichtigen. Es sind in jedem Fall die Verlegehinweise der einzelnen Estrichhersteller zu beach ten (insbesondere bei Einsatz von Trocken estrich). Bei Nassestrich sind die Trocknungs- und DIN-Aufheizzeiten zu beachten. 08/17 SCHÜTZ 5

System-Trockenbauplatte Komponenten Systemheizrohr Das Metallverbundrohr von SCHÜTZ bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Dimensionen und Rohrbundlängen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen (technische Daten siehe Kapitel I.6). Dimensionen und Rohrbundlängen 14 x 2 mm duo-flex PE-Xa tri-o-flex 120 m 240 m 600 m 200 m 500 m Wärmeleitmodul Wärmeleitmodul zur optimalen Wärmeverteilung aus verzinktem Stahlblech mit integrierten Sollbruchstellen (Teilungsmaß auf die Platte abgestimmt). Tiefe der Rohrführung 14 mm. z Maße: 112 x 805 mm Randdämmstreifen Typ PE-F / PE-B 160 mm Den Randdämmstreifen Typ PE-F 160-8, 180-10 für Zement und Fließestriche gibt es in den Höhen 160 und 180 mm. Durch seine Nenndicke von 8 mm wird den Anforderungen nach DIN 18560 entsprochen. z aus geschlossenzelligem Polyethylenschaum z mit seitlich angeschweißter Folienschürze z mit vorbereiteter Abreißschlitzung Der Typ PE-B (Höhe: 160 mm) hat zudem einen selbstklebenden Rücken zur einfachen Befestigung. Klebeband Fließestrichtauglichkeit: das Abdichten der PE-Folie sowie der Folienschürze des Randdämmstreifens mit transparentem Klebeband geht mit dem praktischen Hand abrol ler leicht von der Hand. 6 SCHÜTZ 08/17

Komponenten Trennschutzfolie aus Polyethylen 0,2 mm, zum Schutz von Polystyrol- Dämmplatten bei Verlegung auf bituminösen oder weichmacherhaltigen Abdichtbahnen sowie als Schrenzlage Rollenlänge 50 m, Bahnbreite 4 m Dämmstoffdübel Technische Daten Durchmesser Dämmstoffteller Länge des Dübels I Bohrernenndurchmesser d 0 Max. Dämmmaterialdicke t fix 45 mm 85 mm 8 mm 60 mm 08/17 SCHÜTZ 7