Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Ähnliche Dokumente
Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Grundwissen Natur und Technik 5

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8.

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Stoffebene. Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Reinstoffe

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie PPG-Grundwissen: Klasse Version: V

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Die roten Fäden durch die Biologie:

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

8.1. Wie entstanden einfachste Lebensformen? 8.2. Welche Funktionen haben die Strukturen einer Procyte? Was ist ein Prokaryot? 8.3

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 5. Grundlagen NT BIOLOGIE

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Tierzelle. Pflanzenzelle

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Stoffe und Teilchen 5. Jgst.

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Bakterien I. 5 Reiche der Lebewesen. Bakterien II. Prokaryoten & Eukaryoten. Formen:

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Die roten Fäden durch die Biologie

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere.

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Die roten Fäden durch die Biologie:

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Grundwissen Biologie 8. Klasse

BIOLOGIEkompakt 8 Grundlagen NT-BIOLOGIE

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Zytologie, Zellteilung

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Die roten Fäden durch die Biologie

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Beschreibe die Zusammensetzung des Stoffes Knochen. Nenne die 6 Kennzeichen des Lebens. Nenne drei Bestandteile, die in allen Zellen vorkommen.

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Transkript:

Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle Bakteriu Zellwand Ze le Chloroplasten Eucyte tierische Zelle Zellkern mit DNA Zellwand Bakterium Cytoplasma ringförmige Cytoplasma ringförmige DNA Procyte 13 Stoffwechsel (Formen, Bedingungen) Aufnahme von Stoffen (z.b. Nährstoffe) Umwandlung von Stoffen zum Aufbau und für die Energieversorgung des Körpers Abgabe von Abfallstoffen (Ausscheidung) energiereiche Stoffe Traubenzucker Lichtenergie Abbau mit Sauerstoff (aerob) Abbau ohne Sauerstoff (anaerob) Fotosynthese Zellatmung Wärme, ATP Gärung Alkohol oder Milchsäure weitere Abbauprozesse 16 doppelter geschlossener Blutkreislauf offener Blutkreislauf energiearme Stoffe Wasser, Kohlenstoffdioxid doppelter geschlossener Blutkreislauf Lungenbläschen Herz Lungenkreislauf Körperkreislauf Kapillaren (Haargefäße): feinste Blutgefäße zwischen Arterien und Venen für den Stoffaustausch Venen: Blutgefäße, die das Blut zum Herzen hintransportieren Arterien (Schlagadern): Blutgefäße, die das Blut vom Herzen wegtransportieren Körperzelle offener Blutkreislauf Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Grundwissen Biologie 8. Klasse 25 Vermehrung und Fortpflanzung ungeschlechtliche Vermehrung Zellteilung erbgleiche Tochterzellen bzw. Individuen (Klone) hohe Vermerhungsrate z. B. Bakterien geschlechtliche Fortpflanzung: Neukombination von genetischem Material erbungleiche Tochterzellen z. B. Eizell- und Spermienbildung bei Säugetieren 28 Verdauung Enzyme Verdauung Zerlegung der Nährstoffteilchen in kleinere Bestandteile, um die Aufnahme ins Blut zu ermöglichen Enzyme sind Proteinmoleküle die den Auf-, Um- und Abbau aller von der Zelle benötigten Moleküle bei Körpertemperatur beschleunigen bzw. erst ermöglichen. 29 5 Reiche der Lebewesen 30 Kennzeichen der Gliederfüßer/ Vergleich Wirbeltier 31 Unvollkommene Verwandlung Unvollkommene Verwandlung (z.b. Heuschrecken)

Vollkommene Verwandlung Vorteil: alle Stadien können vor Feinden flüchten Imago Ei mehrere Häutungen Larve Vollkommene Verwandlung (z.b. Schmetterlinge, Käfer) Ei Vorteil: keine Nahrungskonkurrenz zwischen Larve und Imago Imago Puppe Larve

32 Ernährungsformen Autotrophe Organismen ( Selbsternährer ) stellen ihre Nahrung (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) selbst her Bsp. Fotosynthese der grünen Pflanzen (Grundwissen!) und mancher Bakterienstämme 33 Belege für die Evolution Heterotrophe Organismen ( Fremdernährer ) benötigen Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße) von anderen Organismen Bsp.: Pilze, Tiere und manche Bakterienstämme Fossilien: Überreste oder Abdrücke vergangener Lebewesen (z. B.:Versteinerungen) Brückentiere: Lebewesen, die Merkmale von zwei Großgruppen aufweisen (z. B.: Archaeopteryx) Homologien: gleicher Bauplan infolge gleicher Abstammung; häufig unterschiedliches Aussewhen infolge unterschiedlicher Funktion( z. B.: Vogelflügel-Meschenarm)

34 Homologie und Analogie Homologien: gleicher Bauplan infolge gleicher Abstammung; häufig unterschiedliches Aussewhen infolge unterschiedlicher Funktion; z. B.: gleiche Anordnung der Knochen des Vogelflügels und des menschlichen Arms Analogien: unterschiedlicher Bauplan infolge verschiedener Abstammung; ähnliches Aussehen aufgrund gleicher Funktion; z. B.: Vogelflügel: Knochenskelett und Federn; Insektenflügel: Ausstülpung der Haut am Rücken 35 Weiblicher Zyklus Steuerung durch Hormone etwa alle 28 Tage reift im Eierstock eine Eizelle im Follikel heran. ca. 14 Tage nach dem 1. Tag der letzten Regelblutung kommt es zum Eisprung. wird Eizelle nicht befruchtet, wird die zuvor aufgebaute Gebärmutterschleimhaut abgestoßen (Regelblutung, Menstruation). 36 Insekten Kopf Brust Hinterleib Gehirn Schlauchherz Auge Nervensystem Magen/Darm "Niere" Geschlechtsorgan Insekten haben ein Außenskelett aus Chtin und Eiweißstoffen. Sie transportieren über Tracheen Sauerstoff direkt zu den Organen.