Digitale Bodenschätzungskarten als eine Datengrundlage für die Erstellung mittelmaßstäbiger Bodenübersichtskarten

Ähnliche Dokumente
Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Nachweis der Bodenschätzung im Sächsischen Liegenschaftskataster Nutzung durch die Finanz- und Umweltverwaltung R. Hoffmann, A.

Präsentationsdauer 9 min. Bodenatlas des Freistaates Sachsen

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Bodenkundliche Kartieranleitung

Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene

GeoBerichte 19. Auswertungsmethoden im Bodenschutz. Niedersachsen

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

Vernetzung von Bodendaten auf Bundesebene.

Projektabschluss Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

8 Fachinformationssystem Bodenkunde Baden-Württemberg Datenbasis und Einsatzmöglichkeiten

Impressum: Fachstandpunkte der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Nr. 05/2004 Bodenkundliche Landesaufnahme in Thüringen.

Mit dem Ziel der Bewertung der Böden

Bodenkundliche Grund für die Bewertung landwirtschaftlicher Fl

Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung

Methodendokumentation Ableitung der nfk-werte für Acker aus dem Klassenzeichen

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung

Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB)

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Geschichte und Grundlagen der Bodenschätzung

Bodendaten der BGR und der neue Bodenatlas Deutschland

Grundlagendaten zum Boden. 7. Dresdner Flächennutzungssymposiums Klaus Kruse (BGR), Geozentrum Hannover 1

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

80 Jahre Bodenschätzung. Finanzamt Pirna

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

01.06 Bodenkundliche Kennwerte (Ausgabe 2006)

INSPIRE-RL & Bodenschätzung Chance für eine bundeseinheitliche Bodenfunktionsbewertung?

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Projektvorstellung. M. Goldschmitt

Bewertung von Bodenfunktionen für die praktische Umsetzung des Bodenschutzes

DBU-Forschungsprojekt Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkungen auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre

Projektplan. Fachinformationssystem Boden/Bodenschutz Teilprojekt: Bodenschätzung. Version: 2.2 Stand:

Die landesweite Digitalisierung der Bodenschätzung und ihre Nutzung

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Ertragspotenzial des Bodens

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Teil 3 Methodenkatalog

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Die Karte der nutzbaren Feldkapazität

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise

Themenkarten des Bundes und der Länder

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band

Anleitung für die Benutzung der Bodenkarte mit dem ZugMap.ch-Webbrowser

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Bodenbewertungsinstrument Sachsen

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

2. Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald in Thüringen (BZE II) Ziele und ausgewählter Ergebnisse

Hannover, Mai 2002 Boess, J. 1), Dahlmann, I. 2), Gunreben, M. 2) & Müller, U. 1)

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Produkte. Karten Daten Schriften. Stand: Dezember 2015

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Ergebnisse des Grundwasserund Erdwärmekatasters

Böden aus Menschenhand. Substratgliederung anthropogen überprägter Böden in der deutschen Bodensystematik

Rückschauende statistische Analyse von Wetter-Ernte-Beziehungen

Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Boden 2005). Darüber hinaus werden die Werte der Kartieranleitung. des Boden- und Landschaftswasserhaushaltes

Neues vom ALKIS. Ableitung einer Historie und Darstellung von Bodenschätzungsergebnissen Thomas Höhne, IDU IT+Umwelt GmbH

Geophysikalische Potentiale einer low-input Intensivierung der Landwirtschaft in Entwicklungsregionen

Bodenkundliche Grundlagen für den behördlichen Bodenschutz Modul Bodenkundliche Grundlagen

Konzept für eine Vereinheitlichung der Bodenkarte 1: (BK50)

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

Boden als natürliche Ressource in Deutschland - Wissen wir genug?

Dr. Markus Schorling. - Projekt Technikfolgenabschätzung

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster

Auswirkungen der INSPIRE-RL auf die Bereitstellung von Geodatensätzen Geodatensätze Boden Hessen

BODENBERICHT SACHSEN-ANHALT 2014

Integrierte Geowissenschaftliche Landesaufnahme des LGRB: Daten, Dienste, Anwendungen

Bodenfunktionsbewertung bei Planungen im Landkreis Hildesheim

W. Schäfer J. Sbresny A. Thiermann

Ausschreibung von Pachtflächen

Methodenrahmenkonzept

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

Erläuterungen zur Systematik von Unterwasserböden

Untersuchungsbericht des Geologischen Dienstes NRW

Infoblatt zu bodenkundlichen Untersuchungen von Klein- und Hausgärten

Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung in Hessen und Rheinland-Pfalz

Geomedien und Kartographie

THEMENHEFTE VORSORGENDER BODENSCHUTZ. Bodenfunktionsbewertung für die Planungspraxis

Wertermittlung in Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Großmaßstäbige Bodeninformationen für Hessen und Rheinland-Pfalz

Transkript:

1. Aufgaben der Bodengeologie 2. Datengrundlagen Aufschlussdaten 3. Datengrundlagen Flächendaten 4. Kartenentwicklung mit Bodenschätzung 5. Potenzialbewertung 6. Schlussfolgerungen

1. Aufgaben der Bodengeologie Beratung: Ministerien, Ministerien, Behörden, Behörden, Ing.-Büros, Ing.-Büros, Bürger Bürger Gesetze: Gesetze: Lagerstättengesetz, Lagerstättengesetz, Bodenschutzgesetz, Bodenschutzgesetz, Landesplanungsgesetz, Landesplanungsgesetz, Raumordnungsgesetz, Raumordnungsgesetz, Gesetz Gesetz zur zur UVP, UVP, Flurbereinigungsgesetz, Flurbereinigungsgesetz, Bbg. Bbg. Naturschutzgesetz Naturschutzgesetz Verordnungen: Verordnungen: Klärschlammverordn., Klärschlammverordn., Verord. Verord. Bauleitpläne, Bauleitpläne, Landesentw.programm Landesentw.programm Bodengeologie im LBGR Kooperationen: BGR, BGR, GLÄ, GLÄ, ZALF, ZALF, LUA, LUA, LFE, LFE, MdF MdF Universitäten Universitäten & Hochschulen Hochschulen Nutzung Nutzung von von Fremddaten Fremddaten thematische thematische Auswertung Auswertung Normierung/Methodenentw. Normierung/Methodenentw. Bodengeologische Landesaufnahme Kooperationen Kooperationen im im LBGR: LBGR: Geologische Geologische Landesaufnahme Landesaufnahme Geochemie, Geochemie, Sedimentologie Sedimentologie IT, IT, Archiv, Archiv, Probenbank Probenbank Stellungnahmen: Träger Träger öffentlicher öffentlicher Belange Belange Geodaten- Infrastruktur Brandenburg FIS FIS Boden

1. Aufgaben der Bodengeologie - Bodengeologische Landesaufnahme BÜK 300 (~ 11500 dargestellte Flächen)

2. Datengrundlagen - Aufschlussdaten Profildatei LBGR einbezogene Altdaten: - PRODAT (Profildatei Datenspeicher Boden) - MSU (Meliorationsstandortuntersuchungen) - SEB (Standortkundliche Ergänzung der Bodenschätzung) einbezogene Fremddaten: -Projektdaten ZALF -Projektdaten LUA -Projektdaten BGR -Projektdaten HUB! digitale Einbeziehung geplant: - ausgewählte Moorprofile - Grablöcher Bodenschätzung LBGR

2. Datengrundlagen - Aufschlussdaten - Standortkundliche Ergänzung d. Bodenschätzung

2. Datengrundlagen - Aufschlussdaten -Meliorationsstandortuntersuchungen

2. Datengrundlagen - Aufschlussdaten - Profildatei Datenspeicher Boden (PRODAT) Bodenformübersetzung des LBGR nach KA4

2. Datengrundlagen Aufschlussdaten -Profildatenbank LBGR 1 m 2 m

2. Datengrundlagen - Unterschiede Grablochbeschreibungen und Profilaufnahmen (Bodenschätzung) (Bodengeologische Landesaufnahme) Zweck: Bodenbewertung für die Steuererhebung Beschreibung (Schätzung) von: Grob- und Feinbodenarten, Humus- und Kalkgehalt, Eisenschüssigkeit, geologische Entstehung, Farbe Zweck: nutzungstypenunabhängige Erhebung von Parametern für bodenkundl. Auswertemethoden z.b.: Rückhaltevermögen SM, Sickerwasserrate, GW Neubildung, Erosionsempfindlichkeit Erfassung der wesentlichen bodenund substratbezogenen Merkmale Beschreibung nach Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA) T ll a 3 AB-GG-SS: fo-ut(lf)/fl-fmt///og-fhh Vega-Gley-Pseudogley aus Auenschluffton über Tonmudde über sehr tiefer Torfmudde

3. Datengrundlagen - Flächendaten Verschneidung von Flächeninhalten Punktdaten (z.b. Grablöcher) Bodenschätzungkarten Geologische Karten Topographische Karten Morphologische Karten Luftbild / Orthophotos und lokal Spezialkarten

3. Datengrundlagen - Flächendaten - Räumliche Verfügbarkeit Bodenkundlich relevante Quellen für die bisherige Erstellung von Bodenkarten mittleren Maßstabs

3. Datengrundlagen - Flächendaten - bisherige Nutzungsmöglichkeit der Bodenschätzung Ausschnitt aus der Bodenschätzungs- Karte 1 : 25 000 (Blatt 3954 Wellmitz) Klassenzeichen Grünland Klassenzeichen Ackerland

3. Datengrundlagen - Flächendaten - Räumliche Verfügbarkeit

3. Datengrundlagen - Flächendaten - Interpretation Klassenzeichen Grundlage für Auswertungen ist die Theorie von der Bodenentwicklung in Beziehung zu den Zustandsstufen Die Ableitung von bodensystematischen Einheiten ist allein auf Grundlage der Zustandsstufen unsicher

3. Datengrundlagen -Flächendaten - Unsicherheiten Klassenzeicheninterpretation Sl4Al, BZ 31-37 agg-rggnp: fo-ll(lf)/fo-ls(sf)//fo-ss(sf) Dezernat Bodengeologie, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow gggcp: ff-cls(sf,fmk)/ff-ss(sf)

3. Datengrundlagen -Flächendaten - Unsicherheiten Klassenzeicheninterpretation sl4d, BZ 53-59 RZnp:gm-cll(Mg)/gm-csl(Mg) Dezernat Bodengeologie, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow SScp: pky-sl(mg,sp)\pfl-(k4)ll(mg)/gm-ll(mg)

3. Datengrundlagen Flächendaten Unsicherheiten Klassenzeicheninterpretation Schlussfolgerung: Die Auswertung von Grablochbescheibungen ist obligatorisch! Bodenart des Klassenzeichens und Bodenarten der Einzelhorizonte nach KA 4 (SAUER 2004, verändert nach San León Ramón 1999, Daten: Ingenieurbüro "Schnittstelle Boden", Ober-Mörlen)

3. Datengrundlagen -Flächendaten Nutzung der Bodenschätzung Status Beurteilung der Klassenzeichen durch Verschneidung mit anderen Unterlagen und Aufschlussdaten Perspektive Gemeinsame Beurteilung von Grablochbeschrieben und Klassenzeichen in Verbindung mit anderen Unterlagen und Aufschlussdaten anschließend Ableitung von Bodenformen(inventaren) Zu erwartendes Ergebnis Präzisere Darstellung der vertikalen Bodenverhältnisse, i.w. Substrataufbau (Tiefenlage bzw. Mächtigkeiten bis 1 m unter Flur)

4. Kartenentwicklung - mit Bodenschätzung Aggregierung und Generalisierung der Klassenflächen der Bodenschätzungskarten Abrenzungskriterien: Aggregierung von räumlich darstellbaren, möglichst inhaltlich homogenen Flächen Zusammenfassung von Flächen mit vergleichbaren Bodenartenabfolgen auf Basis der Grablochbeschriebe Bildung von Gesellschaften mit ähnlichen Mitgliedern oder mit regelhaftem Wechsel Zusammenfassung von möglichst zusammenhängenden Flächen Generalisierung (Glättung) der Abgrenzungen für Zielmaßstab Manuskript für BÜK 300

4. Kartenentwicklung - mit Bodenschätzung Das Fehlen großmaßstäbiger Bodenkarten erfordert die Auswertung der Bodenschätzung. Die Interpretation der Bodenschätzung, vor allem ihrer Grablochbeschriebe ist bundesweit stark verbreitet und wird unterschiedlich gehandhabt. Beispiele: Übersetzungsprogramme können bodenkundliche Inhalte aus den Grablochbeschrieben ableiten (z.b. im Rahmen des NIBIS des NLfB Hannover) und wird in mehreren Bundesländen angewendet. Direkte Ableitung von Boden- oder Bodenteilfunktionen aus den Klassenzeichen bzw. Bodenwertzahlen Beispiel Brandenburg. Lagebezogene Ableitung von bodenkundlichen Inhalten aus den Klassenzeichen und Verifizierung durch andere Aufschlussdaten (solange Grablochbeschriebe nicht digital und verortet vorliegen).

4. Kartenentwicklung - mit Bodenschätzung - Vergleich Musterstücksbeschreibung und Profilbeschreibung Musterstücksbeschreibung Bodenschätzung 3062.27 Briest Klassenzeichen: SL 1 D Bodenbeschreibung Mächtigkeit Horizont 1 h3, S, l3-l4 3,0 Ah 2 h2-h3, S, l3-l4 4,0 wm, Ah 3 h1-h2, ka4, S, l4 1,5 wm, Ah 4 ka5, L, s3, schl3 C Profilbeschreibung (KA4) 2410182 Briest Bodenform: kttp: uk-su/pky-su//fgl-clu(b) Untergr. Horizont Substrat Merkmale 1 35 Ap uk-su(b) Us, h3, c1 2 50 rap pky-su(b) Us, h3, c1 3 75 elcv+axh pky-su(b) Us, h2, c2, lcv,fl,g3,f4,gre2 4 105 elcv1 fgl-csu(b) Us, h0, c4, Hu,fl,g4,f3,gre3 5 200 elcv2 fgl-clu(b) Lu, c3.3

4. Kartenentwicklung - Differenzierung von Bodenkarten mit Bodenschätzung Inhalte von Bodenkarten (Legendeneinheiten) lassen sich durch großmaßstäbige Flächendaten räumlich und inhaltlich differenzieren den Flächenbodenformen der Blattlegendeneinheit lassen sich mit Sachverstand unterschiedlichen Klassenflächen zuordnen, die im Rahmen der Kartenentwicklung aggregiert wurden. durch die Interpretation von Grablochbeschreibungen besser absichern. Bodengeol. Karte 1:50 000 mit Legendeneinheiten Bodenschätzungskarte 1:25 000 mit Klassenflächen

5. Potenzialbewertung Methodendokumentation Bodenkunde (2000), Geol. JB, Reihe G, H. SG1 thematische Ableitungen thematische Auszüge Versauerungsgefährdung Nitrataustragsgefährdung Schwermetallaustragsgefährdung potenzielle jährliche Sickerwasserrate Ertragspotenzial effektive Durchwurzelungstiefe nutzbare Feldkapazität Erosionsgefährdung Verdichtungsempfindlichkeit substrat - oder bodenartliche Karten Retentionsgebiete Karten der Bodenwasserverhältnisse Karten zur Carbonatverteilung Karten der Flugsand - oder Moorverbreitung Abstraktionen z.b. für die EU-WRRL Die Basis bildet das Flächenbodenformenarchiv des LBGR Die Legendeneinheiten der Auswertungskarten entsprechen Flächentypen des jeweiligen Themas!

5. Potenzialbewertung - Flächenbodenformenarchiv flächenbezogene statistische Kennwerte Deckungsgrad Frequenz Flächengewicht Verbreitungsgrad

5. Potenzialbewertung - Flächenbodenformenarchiv - Horizonttiefen, -mächtigkeiten - ph-werte, Kalkgehalte - Fein-, Grobbodenart, Körnungsartenanteile - Kationenaustauschkapazität (pot, eff) - Trockenroh-, Lagerungsdichte - (nutzbare) Feld-, Luftkapazität - gesättigte Wasserleitfähigkeit

5. Potenzialbewertung - Flächenbodenformenarchiv mittlerer Wert (Median) Perzentile Stichprobengröße Variationskoeffizient Aussagesicherheit

5. Potenzialbewertung Auswertung von Legendeneinheiten Ein im Maßstab nicht mehr darstellbares Muster an Flächenbodenformen (FBF) liefert ein heterogenes Auswertungsergebnis in den zusammenfassenden Kartiereinheiten. Kartiereinheit Beispiel einer Kartiereinheit: Flächenanteil Ertragspotenzial FBF1: 15% niedrig FBF2: 35% mittel FBF3: 30% mittel FBF4: 20% niedrig mögl. Legendeneinheit Ertragspotenzial: überwiegend mittleres und verbreitet niedriges Ertragspotenzial

5. Potenzialbewertung - Rückhaltevermögen für Cadmium im grundwasserfreien Bodenraum Gesellschaftsprinzip: z.b. 1/4 = dominierend sehr schwaches und untergeordnet hohes Rückhaltevermögen

3. Datengrundlagen - Flächendaten - Interpretation Klassenzeichen Dezernat Bodengeologie, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow

5. Potenzialbewertung welche Parameter werden für die bodenkundlichen Auswertemethoden benötigt Häufigkeit ihrer Anwendung in den Methoden BAURIEGEL, A.(2004): Methoden zur Ableitung und Parametrisierung von flächenbezogenen Profil- und Horizontdaten. Bodenart Humusgehalt Nutzung Grundnässestufe/stand Grobboden Horizontbezeichnung ph- Wert TRD Bodentyp Torfart Zersetzungsstufe Staunässestufe Lagerungsdichte Feldkapazität Festgestein/ -zersatz Tongehalt Hangneigung Verfestigungsgrad eff.durchwurzelungstiefe Substanzvolumen KAK Gefügeform bodenk. Feuchtstufe Kf Hangexposition Hangposition Acker-/ Grünlandzahl Ausgangsgestein Carbonatgehalt Hangneigungsstufe Schwermetall aktueller Wassergehalt biologische Aktivität Sickerwasserrate Klassenzeichen Schichtmächtigkeit Grobporenvolumen Luftkapazität 0 10 20 30 40 50 60 Analysedaten Schätzdaten Grablochbeschriebe

3. Datengrundlagen - Flächendaten Dezernat Bodengeologie, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow

6. Schlussfolgerungen 1. Die Bodenschätzung bleibt für die landwirtschaftlichen Nutzflächen auf absehbare Zeit die einzige bodenkundliche Informationsgrundlage im großen Maßstab. 2. Ohne die Interpretation der Grablochbeschreibungen sind aus Klassenzeichen nur unsichere Informationen abzuleiten, die Grundlage für Bewertungen sind. 3. Der Vergleich von aktuellen Bodenbeschreibungen nach den Regeln der Bodenschätzung und nach Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA 4) zeigt Unterschiede, die sich in den Auswertungen niederschlagen. 4. Da neue Bodenschätzungsergebnisse auch künftig nur kleinflächig vorliegen, bleibt die Auswertung der alten Schätzungsergebnisse unsicher. Dies trifft insbesondere für Gebiete mit Bodenerosion und mit Meliorationen zu. 5. Eine Verifizierung der Ergebnisse der Bodenschätzung kann mit Hilfe der Flächenbodenformen aus Bodenkarten mittleren Maßstabs erfolgen. 6. Auswertungsmethoden (Methodendokumentation Bodenkunde 2000) benötigen Angaben, die in digitalen Bodenkarten für Brandenburg im mittleren Maßstab vorliegen. Sie dienen ebenfalls als Grundlage für die Bewertung von Bodenfunktionen (BBodSchG). 7. Bodenkundliche Karteninhalte, i.w. Potenzialkarten, werden u. a. mit Hilfe der Bodenschätzungsergebnisse hergestellt und künftig durch die Auswertemöglichkeiten der Grablochbeschriebe weiter präzisiert. 8. Bodenkundliche Karten im mittleren Maßstab sind Bodengesellschaftskarten, deren Auswertung ebenfalls heterogene Ergebniskarten zu Bodenpotenzialen oder Bodenteilfunktionen liefern.