Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr

Ähnliche Dokumente
Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr WP) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. 1. Bergungsgruppe ( B 1 ) STAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 1 (B 1) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Ölschaden (FGr Öl) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB ABC) STAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03

8.2 Erstfunktionen Ortsbeauftragter (OB) Stand: 04/ Organisatorische Einbindung und Befugnisse. 2. Aufgaben

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Ortsverband (OV) StAN-Nr.: 00-01

Das THW und sein Potenzial

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Einsatzplanung für den

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachgruppe Information / Kommunikation

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.)

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Projekt: Baltic EcoRegion

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

GSG Konzept Löschzug Meschede

Trinkwasserversorgung

7 Ausbilden in der Feuerwehr

Das THW und sein Potenzial

Basisausbildung I. Einführung Führung und Kommunikation

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen)

Abkürzungsverzeichnis THW

E I N S A T Z H A N D A K T E

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt zur Vorbereitung auf den Gruppenführerlehrgang BIII

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern

Erstellt durch Matthias Konrad

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Ausbildung der Sprechfunker des THW

Aufgaben des Modul SEG-Führung

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

E i n s a t z h a n d a k t e

FAHRZEUGEINWEISUNG. Freiwillige Feuerwehr Mettmann Laubacher Straße Mettmann

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) StAN-Nr

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut)

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Das THW & die THW-Jugend

Grundlagen der Ortung

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

DGUV Vorschrift 3. Die elektrische Prüfung

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt

Umsetzung der EU Berufskraftfahrerrichtlinie 2003/59/EG vom Dietmar Richter stellv. Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Mai Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Transkript:

Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Az.: 501-01-14 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008

2

Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst...5 1 Aufgaben...7 1.1 Die Aufgaben der FGr E im einzelnen...7 2 Einsatztaktik...9 2.1 Schnittstellen...9 3 Gliederungsbild...11 4 Ausstattung...13 4.1 Geräteausstattung...13 4.2 Lastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 t Lbw)...13 4.2.1 Einzelne Verwendungsmöglichkeiten...13 4.3 Anhänger Netzersatzanlage 200 kva (Anh NEA 200 kva)...13 4.4 Anhänger Hubarbeitsbühne (Anh HAB)...13 5 Funktions- und Helferübersicht...15 6 Funktionsbeschreibungen...17 6.1 Gruppenführer Elektroversorgung (GrFü E)...17 6.2 Truppführer Elektroversorgung (TrFü E)...20 6.3 Maschinist Netzersatzanlage (MaschNEA)...22 6.4 Kraftfahrer CE (Kf CE)...24 6.5 Sprechfunker (SprFu)...26 6.6 Sanitätshelfer (SanHe)...28 7 Materielle Ausstattung Fachgruppe Elektroversorgung:...31 3

4

0 Änderungsdienst Die StAN der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk wird ständig fortgeschrieben. Es gilt der jeweils letzte, auf der Homepage des THW, veröffentlichte Stand. Lfd. Nr. Datum Umfang Seite 1 01.01.2008 Titelseite Änderung des Aktenzeichens entsprechend des neuen Aktenplans 2 19.05.2008 2 Einsatztaktik Wegfall der Dislozierungsangabe 3 01.01.2008 3 Gliederungsbild: Überarbeitung des Layouts 4 4.2 Lastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand 01.01.2008 Definition der Geländefähigkeit nach DIN EN 1846 Kategorie II 5 7 Materielle Ausstattung: 01.01.2008 Aufnahme von fünf Satz Funkmeldeempfänger (FME) digital 7 Materielle Ausstattung: 6 01.01.2008 Aufnahme von vier Satz Funkmeldeempfänger (FME) digital in der Ergänzungsausstattung 7 Materielle Ausstattung Fachgruppe Elektroversorgung 7 06.06.2008 Aufnahme eines erläuternden Textes zur Beschaffung der Ergänzungsausstattung 3 Gliederungsbild 8 11.06.2008 Aufnahme der Anmerkung - Möglichkeit zur Positionierung der Helfer der Reserve 9 5 Funktions- und Helferübersicht 11.06.2008 Aufnahme der Anzahl Helfer der Reserve 9 11 13 31 32 32 11 15 5

6

1 Aufgaben Die Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) betreibt temporäre Stromversorgung mittels Netzersatzanlagen für Schaden- bzw. Einsatzstellen, Notunterkünfte, kommunalen Energieversorgungsanlagen, Einrichtungen und Betriebe öffentlichen Interesses sowie für andere Bedarfsträger. Sie führt zur Behebung von Gefahren und Notständen unaufschiebbare Reparaturarbeiten an elektrischen Versorgungsanlagen durch. Im THW-Auslandseinsatz übernimmt sie Aufgaben aus ihrem gesamten Leistungsspektrum. 1.1 Die Aufgaben der FGr E im einzelnen Die Fachgruppe Elektroversorgung erkundet Schadengebiete, stellt Schäden fest und informiert oder berät Einheitsführer/Einsatzleiter sichert Gefahrenstellen ab sichert Schadenstellen an Elektroversorgungsanlagen führt Sicherungsmaßnahmen an Elektroversorgungsnetzen zur Verhinderung von Unfällen durch elektrischen Strom durch betreibt zeitlich begrenzt Ersatzstromversorgung für die Bevölkerung, für lebenswichtige Anlagen und Betriebe sowie Einrichtungen öffentlichen Interesses mittels mobiler Netzersatzanlagen speist in Netzabschnitte ein versorgt die Einheiten und Einrichtungen des THW und andere Bedarfsträger mit Strom aus Netzersatzanlagen repariert, baut und ergänzt (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) Elektroversorgungsanlagen im Niederspannungsbereich zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Einrichtungen unterstützt die Energieversorgungsunternehmen unterstützt die Fachgruppe Logistik bei der Prüfung von ortsveränderlichen E - Geräten Sie führt alle Aufgaben im öffentlichen Netz unter Aufsicht und in Zusammenarbeit mit den Energieversorgungsunternehmen durch. Im Auslandseinsatz können alle vorgenannten Aufgaben übernommen werden. 7

8

2 Einsatztaktik Die Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) ist das»mobile Elektrizitätswerk«des THW. Mit ihrem leistungsfähigen Stromerzeuger kommt sie dort zum Einsatz, wo vorübergehend größerer Energiebedarf zu decken ist. Neben der Strom-Erzeugung und Einspeisung sind die Spezialisten dieser Gruppe in der Lage, zur Unterstützung der Energieversorgungsunternehmen (EVU) und anderer Anlagen-/Netzbetreiber Reparaturen auf der Niederspannungsebene vorzunehmen, bis hin zum Übergabepunkt (Hausanschluss). An dieser Schnittstelle schließt dann das Aufgabenfeld der FGr Infrastruktur an. Die FGr E arbeitet grundsätzlich eng mit den zuständigen EVU, Netz- bzw. Anlagenbetreibern und nach deren Weisung zusammen. Bei Auslandseinsätzen des THW kümmert sich die FGr E u.a. um den Bau von Anlagen bzw. Systemen zur Stromversorgung, betreibt Stromerzeuger und wirkt beim Bau und Betrieb von Leitungsnetzen mit. Die Anforderungen an die Helfer dieser Fachgruppe erfordern beruflich einschlägige Ausbildung und Kenntnisse. 2.1 Schnittstellen Die FGr E ist angewiesen auf: Transportkapazität für Personal Baumaschinen und Kräne für Freileitungs-/Erdkabelarbeiten Betriebsstoffversorgung für die NEA Schnittstellen bestehen zu Einsatzleitung, -abschnittsleitung, THW-FüSt. Zusammenarbeit erfolgt überwiegend mit: THW-Einheiten, Fachdienste und Bedarfsträger: Bei der zentralen Stromversorgung bzw. Einrichtung von temporären Stromnetzen für Einsatzstellen, Bereitstellungsräume, Notunterkünfte u.a.m. Energieversorgungsunternehmen (EVU): Zusammenarbeit, Unterstützung in deren Zuständigkeitsbereich FGr Infrastruktur: Einrichtung von Unterverteilstellen und -systemen ab Übergabepunkt zu Anlagen- und Hausanschlüssen Bergungsgruppen 1 und 2: Bei Arbeiten im spannungslosen Bereich 9

FGr Beleuchtung: Bei der großräumigen Ausleuchtung von Einsatzstellen u.a.m. FGr Logistik : Versorgung mit Betriebsstoff, Baumaterialien, etc. 10

3 Gliederungsbild Stärke: 0/2/7/9 (+9)* Fachgruppe Elektroversorgung E Stand: 08/2005 StAN: 03-02 Lastkraftwagen 7 t gl mit Ladebordwand Anhänger Netzersatzanlage 200 kva Anhänger Hubarbeitsbühne (Ergänzungsausstattung)*² * Helfer der Reserve: Zum Erreichen der taktischen Stärke (als Ausgleich für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaub oder sonstige Unabkömmlichkeiten der Helfer) können bis zur doppelten taktischen Stärke weitere Fachhelfer positioniert werden. *² siehe Kapitel 7 Materielle Ausstattung Fachgruppe Elektroversorgung 11

12

4 Ausstattung 4.1 Geräteausstattung Die Geräteausstattung der FGr E beinhaltet umfangreiches Leitungs- und Verteilermaterial für den Einsatz der NEA, ferner Spezialwerkzeug, Prüf- und Messgeräten für Arbeiten an Niederspannungsnetzen oder anlagen und verschiedene Hilfs- und Sicherungsgeräte. Den Großteil von manuellem Werkzeug mit Personal für Unterstützungsarbeiten stellen die Bergungsgruppen bereit. 4.2 Lastkraftwagen 7 t mit Ladebordwand (LKW 7 t Lbw) Typ: LKW 7 t Nutzlast, geländefähig nach DIN EN 1846 Kategorie II (gf)*, Plane / Spriegel, hydr. Ladebordwand 1,5 t, 1+2 Plätze Der Lastkraftwagen dient zur Beförderung von Fachgruppen-Personal (1+2), als Geräteträger für Ausstattung und zum Transport von Arbeits-/Baumaterial. *Die Anforderungen bezüglich der Geländefähigkeit befinden sich zur Zeit in der fachlichen Prüfung. 4.2.1 Einzelne Verwendungsmöglichkeiten Transportfahrzeug o Transport von Personal der Fachgruppe (1+2) o Transport der Ausstattung der Fachgruppe o Transport von Baumaterial und anderen Sachgütern Zugfahrzeug o als Zugfahrzeug für den Anhänger NEA o Anhänger bis ca. 18 t zulässiges Gesamtgewicht 4.3 Anhänger Netzersatzanlage 200 kva (Anh NEA 200 kva) Typ: Netzersatzanlage / Stromerzeuger 200 kva, 230 V/400 V, 50 Hz, auf Anhänger Der Anh NEA 200 kva dient zur temporären Stromerzeugung, mit der Eignung zur parallelen Netzeinspeisung. 4.4 Anhänger Hubarbeitsbühne (Anh HAB) Typ: Anhänger, Hubarbeitsbühne, handelsüblich Der Hubsteiger-Anhänger dient vorrangig der Bewältigung von Arbeiten in Höhen, z.b. beim Freileitungsbau. 13

14

5 Funktions- und Helferübersicht Funktion Zusatzfunktion Anzahl in Einheit Gruppenführer (GrFü) 1 Truppführer (TrFü) 1 Fachhelfer 3 x Maschinist Netzersatzanlage (MaschNEA) 2 x Kraftfahrer CE (Kf CE) / Sprechfunker (SprFu) 1 x Sanitätshelfer (SanHe) Gesamt: 9 Helfer der Reserve: 9 7 Besondere Regelungen: Wird der Gruppenführer als verantwortliche Elektrofachkraft nach VDE eingesetzt, so muss er Elektrofachkraft aus dem Bereich Elektroinstallation bzw. Energieversorgung mit der beruflichen Mindestqualifikation Techniker, Meister oder Ingenieur sein. Der Truppführer muss ebenfalls Elektrofachkraft gem. VDE (Facharbeiter, Geselle) sein. Darüber hinaus sollte die Gruppe über mehrere beruflich qualifizierte Elektrofachkräfte (mindestens Facharbeiter aus dem Elektro-Bereich) verfügen. 15

16

6 Funktionsbeschreibungen Aus Gründen der Lesbarkeit wird hier ausschließlich die männliche Form verwendet. Dies soll keine Diskriminierung darstellen. Zudem handelt es sich um reine Funktionsbeschreibungen, die ohnehin neutral zu verstehen sind. 6.1 Gruppenführer Elektroversorgung (GrFü E) Stand: 10/2003 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: ja 1.4 Zusatzfunktion: nein 1.5 besondere Funktion gem. 8 (1) THW-Mitwirkungsverordnung: 1.6 Vorgesetzter ist: Zugführer TZ ja 1.7 Vorgesetzter von: Truppführer und Helfer seiner Fachgruppe 1.8 Vertreten durch (Funktion): Truppführer seiner Fachgruppe 1.9 Vertreter von (Funktion): --- 1.10 Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber seinem Truppführer und Helfern seiner Gruppe Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der Gruppenführer führt die Helfer seiner Gruppe und leitet sie fachlich an zur Bewältigung von Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung seiner Gruppe entsprechen, und zur allgemeinen Unterstützung anderer Einheiten, Einrichtungen und Organisationen. Der Gruppenführer berät den Zugführer / Einsatzleiter insbesondere in Fragen der Fachkunde seiner Gruppe. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere: Durchführung und Überwachung der Fachgruppentätigkeit entsprechend der StAN- Aufgabe Fürsorge und Aufsicht gegenüber den Helfern seiner Gruppe die Verantwortung für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft der Gruppe Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, Einrichtungen, entsprechenden Behörden, Organisationen und fachspezifischen Unternehmen Führung der Gruppe im Einsatz 17

Dokumentation des Einsatzes Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse Herstellung und Aufrechterhaltung von Verbindungen zu übergeordneten und nachgeordneten Stellen Regelung der Versorgung seiner Gruppe Mitwirkung bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne Aus- und Weiterbildung seiner Helfer. Der Gruppenführer unterstützt die Geschäftsstelle und die Dienststelle des Landesbeauftragten im Rahmen seiner Fachaufgabe bei der Vorbereitung und Durchführung überörtlicher und überregionaler Übungen und Ausbildungsveranstaltungen der Einsatzausbildung. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: 3.6 Sonstiges: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Berufliche Ausbildung als Elektrofachkraft aus dem Bereich Elektroinstallation bzw. Energieversorgung mit dem Abschluss als Techniker, Meister oder Ingenieur. Basisausbildung I Basisausbildung II, alternativ: Fachkunde UFüAnw / Ausbilder seiner Gruppe Führungssystem UFüAnw o Fü-Teil o Fach-Teil seiner Gruppe) Modul: Fortbildung Baukunde Modul: Führen in besonderen Einsatzsituationen für UFü Modul: Ausbildungslehre 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragter mit Befristung auf fünf Jahre erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle 18

5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Gruppenführerin / Gruppenführer 5.2 Abzeichen für Sonderausbildung: nein 5.3 Empfänger von MAE ja 19

6.2 Truppführer Elektroversorgung (TrFü E) Stand: 10/2003 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: ja 1.4 Zusatzfunktion: nein 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: 1.6 Vorgesetzter ist: Gruppenführer seiner Gruppe 1.7 Vorgesetzter von: Helfer seiner Gruppe 1.8 Vertreten durch (Funktion): --- 1.9 Vertreter von (Funktion): Gruppenführer Elektroversorgung ja 1.10 Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber seinen Helfern seines Trupps Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der Truppführer führt die Helfer seines Trupps und leitet sie fachlich an zur Bewältigung von Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung der Gruppe entsprechen, und zur allgemeinen Unterstützung anderer Einheiten, Einrichtungen und Organisationen. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere: Durchführung und Überwachung der Tätigkeit entsprechend der StAN-Aufgabe Fürsorge und Aufsicht gegenüber den Helfern seines Trupps Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, Einrichtungen, entsprechenden Behörden, Organisationen und fachspezifischen Unternehmen Führung des Trupps im Einsatz Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse Mitwirkung bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne Aus- und Weiterbildung seiner Helfer. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. 20

3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: 3.6 Sonstiges: Berufliche Ausbildung als Elektrofachkraft aus dem Bereich Elektroinstallation bzw. Energieversorgung Basisausbildung I Basisausbildung II, alternativ: Fachkunde UFüAnw / Ausbilder seiner Gruppe Führungssystem UFüAnw Fü-Teil Fach-Teil seiner Gruppe Modul: Fortbildung Baukunde Modul: Führen in besonderen Einsatzsituationen für UFü Modul: Ausbildungslehre 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragter mit Befristung auf fünf Jahre erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Truppführerin / Truppführer 5.2 Abzeichen für Sonderausbildung: nein 5.3 Empfänger von MAE: nein 21

6.3 Maschinist Netzersatzanlage (MaschNEA) Stand: 10/2003 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: nein 1.4 Zusatzfunktion: ja 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.6 Vorgesetzter ist: Gruppenführer 1.7 Vorgesetzter von: --- 1.8 Vertreten durch (Funktion): --- 1.9 Vertreter von (Funktion): --- 1.10 Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der Maschinist Netzersatzanlage bedient die Netzersatzanlage 200 kva. Der Maschinist Netzersatzanlage hat die Netzersatzanlage auf Anweisung des Gruppenführers zu bedienen. die Netzersatzanlage auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen. o Schäden und Verluste hat er zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er zu achten. den Technischen Dienst der Materialerhaltungsstufe OV durchzuführen. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Die Ausübung der Zweitfunktion erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Berufliche Ausbildung als Elektrofachkraft aus dem Bereich Elektroinstallation bzw. Energieversorgung Basisausbildung I Basisausbildung II Modul: Maschinist Netzersatzanlage 22

3.5 - sonst. notwendige Ausbildung: 3.6 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragter 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helferin / Helfer 5.2 Abzeichen für Sonderausbildung: Maschinist 5.3 Empfänger von MAE: nein 23

6.4 Kraftfahrer CE (Kf CE) Stand: 10/2003 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: nein 1.4 Zusatzfunktion: ja 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.6 Vorgesetzter ist: Gruppenführer 1.7 Vorgesetzter von: --- 1.8 Vertreten durch (Funktion): --- 1.9 Vertreter von (Funktion): --- 1.10 Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der Kraftfahrer ist für die Einsatzfähigkeit des Einsatzfahrzeuges verantwortlich. Der Kraftfahrer hat das Einsatzfahrzeug gemäß geltender Vorschriften und Gesetze zu führen. das Einsatzfahrzeug auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen. o Schäden und Verluste hat er zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er zu achten. den Technischen Dienst der Materialerhaltungsstufe OV durchzuführen. die Ausgabe und Rücknahme von Gerät und Material durchzuführen und zu dokumentieren. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: Die Ausübung der Zweitfunktion erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Fahrerlaubnis der Klasse CE 24

3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Basisausbildung I Bereichsausbildung Kraftfahrer, Teil 1 Bereichsausbildung Kraftfahrer, Teil 2 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Basisausbildung III: o Ladungssicherung, o Fahren von Gliederzügen, o Seilwindenbetrieb 3.6 Sonstiges: Zusatzfunktion: Sprechfunker 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragter 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helferin / Helfer 5.2 Abzeichen für Sonderausbildung: Kraftfahrer 5.3 Empfänger von MAE nein 25

6.5 Sprechfunker (SprFu) Stand: 10/2003 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: nein 1.4 Zusatzfunktion: ja 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.6 Vorgesetzter ist: Gruppenführer 1.7 Vorgesetzter von: --- 1.8 Vertreten durch (Funktion): --- 1.9 Vertreter von (Funktion): --- 1.10 Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der Sprechfunker stellt Sprechfunkverbindungen her und hält sie. Der Sprechfunker hat: Sprechfunkstellen zu errichten. o Hierzu hat er günstige Standorte für die Sprechfunkstelle auszuwählen. den Sprechfunkverkehr seiner Teileinheit durchzuführen. die Sprechfunkausstattung seiner Teileinheit zu Warten und zu Pflegen. o Schäden und Verluste hat er zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er zu achten. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Die Ausübung der Zweitfunktion erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Basisausbildung I Bereichsausbildung Sprechfunk 26

3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: 3.6 Sonstiges: Förmliche Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz vom 02.03.1974 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragter 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helferin / Helfer 5.2 Abzeichen für Sonderausbildung: Sprechfunker 5.3 Empfänger von MAE nein 27

6.6 Sanitätshelfer (SanHe) Stand: 10/2003 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: nein 1.4 Zusatzfunktion: ja 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.6 Vorgesetzter ist: Gruppenführer 1.7 Vorgesetzter von: --- 1.8 Vertreten durch (Funktion): --- 1.9 Vertreter von (Funktion): --- 1.10 Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der Sanitätshelfer stellt die sanitätsdienstliche Grundversorgung seiner Teileinheit sicher. Darüber hinaus kann er als Ersthelfer im Einsatzfall eingesetzt werden. Der Sanitätshelfer führt Erste-Hilfe-Maßnahmen für seine Gruppe durch. kann im Einsatz als Ersthelfer die sanitätsdienstliche Betreuung von Leichtverletzten durchführen überprüft die Sanitätsausstattung seiner Gruppe auf Verwendungsfähigkeit und Vollständigkeit. o Schäden und Verluste hat er zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er zu achten. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: Die Ausübung der Zweitfunktion erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. 28

3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Basisausbildung I Bereichsausbildung Sanitätshelfer 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: jährliche Wiederholungslehrgänge 3.6 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragter 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helferin / Helfer 5.2 Abzeichen für Sonderausbildung: Sanitäter 5.3 Empfänger von MAE nein 29

30

7 Materielle Ausstattung Fachgruppe Elektroversorgung: Stand: 01.01.2008 Menge Ausstattung Sachnummer 1 SE Lastkraftwagen 7 t Nutzlast, Pritsche / Plane, gl, mit Ladebordwand 1,5 t (LKW 7 t Lbw) 2320T32001 1 SE Anhänger Netzersatzanlage 200 kva 2330T23008 1 SE Brenner-Ausstattung, Propangas 3433T32002 1 SE Löt-Ausstattung, eli 3439T31005 1 SE Kettenmotorsäge, 3,5 kw 3695T22004 1 SE Flaschenzug 3940T32003 2 SE Kabelbrückensatz 4210T36400 1 SE Heizgerät, nicht elektrisch 4520T31011 1 SE Werkstattausstattung Kabel/Freileitung 4940T32006 1 SE Zuggerät 16 kn, mit Zubehör 5120T22015 1 SE Bohrhammer 600 W, 230 V, mit Zubehör 5130T22020 1 SE Gewindeschneid-Ausstattung II 5136T32009 1 SE Werkzeugausstattung Holzbearbeiter 5180T31017 1 SE Werkzeugausstattung Metallbearbeiter 5180T31018 1 SE Werkzeugausstattung Räum- und Erdarbeiten 5180T31019 4 SE Werkzeugausstattung Elektriker, persönlich 5180T31020 1 SE Werkzeugausstattung Elektriker, allgemein 5180T31021 1 SE Werkzeugausstattung Kabelmonteur 5180T32015 1 SE Messzeuge 5280T31022 1 SE Sprechfunkgerätesatz 4m-Band, Vielkanal 5820T00026 5 SE Funkmeldeempfänger (FME) digital 5820T60001 1 SE Erdungs- und Kurzschließvorrichtung für Niederspannung 5975T32500 2 SE Baustromverteiler 125 / 63 A 6110T31024 1 SE Stromerzeuger-Aggregat 8 kva, 230/400 V, tragbar 6115T33020 2 SE Energieverteiler 63/32 A 6150T23034 2 SE Energieverteiler 125/32/16 A 6150T32022 1 SE Einspeiseleitungen 6150T32200 1 SE Flutlichtleuchtensatz 1 kw 6230T22038 1 SE Leuchtensatz II 6230T24015 1 SE Sanitätshelferausstattung 6545T22040 1 SE Transportbehälterausstattung 8115T24017 1 SE Zelt, Kabelspleißarbeiten 8340T30050 1 SE Sicherheitsausstattung Motorsäge 8415T22043 1 SE Arbeitsschutzausstattung Elektro 8415T31034 31

Menge Ausstattung Sachnummer 1 SE Meldetasche 8460T22045 1 SE Sicherungsgerätesatz II 9905T22046 1 SE Verbrauchsmaterialausstattung 9999T31037 Ergänzungsbeschaffung*: 1 SE Anhänger Hubarbeitsbühne (Anh HAB) 2330T32099 4 SE Funkmeldeempfänger (FME) digital 5820T60001 * Die Beschaffung der Ergänzungsausstattung ist grundsätzlich durch Dritte zu finanzieren. Im Einzelfall können die Beschaffungskosten bis zu einer Höchstgrenze von 5.000,00 aus Einnahmen aus technischen Hilfeleistungen gedeckt werden. Die Beschaffungskosten für Fahrzeuge als Ergänzungsausstattung sind vollständig durch Dritte zu tragen; eine Kostenübernahme durch den Bund ist ausgeschlossen. Die Betriebskosten sowie die Kosten für Wartung und Instandsetzung sind, mit Ausnahme der IT-Technik, analog zur StAN-Ausstattung aus den SB-Mitteln zu tragen. Die Folgekosten der Beschaffung von IT-Technik inklusive der Kosten für die Administration sind ausschließlich aus selbsterwirtschafteten Mitteln zu tragen. 32