Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr"

Transkript

1 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr Versin: Stand: 1. Juli Redaktinelle Änderungen:--- Az.: E1 / THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 vn 60

2 Seite: 2 vn 60

3 Stand: 01. Jul AZ: E Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst Aufgaben: Aufgaben der Bergungsgruppe 2 im einzelnen: Einsatztaktik Schnittstellen Taktisch- / technische Schnittstellen Gliederungsbild Bergungsgruppe 2, Typ A Bergungsgruppe 2, Typ B Bergungsgruppe 2, Typ A / Beleuchtung Bergungsgruppe 2, Typ A / Sprengen Bergungsgruppe 2, Typ A / Ortung Ausstattung Geräteausstattung Verschütteten-Suchgerät Mehrzweckkraftwagen 6,4 t, gl, Lbw (MzKW) Einzelne Verwendungsmöglichkeiten: Strmerzeugeraggregat 50 kva mit Lichtmast (SEA50LiMa) Anhänger Strmerzeuger kva mit Lichtmast (AnhSEA20LiMa) Funktins- und Helferübersicht Bergungsgruppe 2, Typ A Bergungsgruppe 2, Typ B Bergungsgruppe 2 / Beleuchtung Bergungsgruppe 2 / Sprengen Bergungsgruppe 2 / Ortung Funktinsbeschreibungen Gruppenführer/in Bergung (GrFü B) Truppführer/in Bergung (TrFü B) Sprengberechtigte/r (SpBe) Sprenggehilfe/in (SpGe) Technische/r Berater/in Ortung (TeBe O) Bediener/in technisches Ortungsgerät (Bed tog) Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in THW-Schweißer/in / Brennschneider/in (SBr) Maschinist/in Strmerzeuger (Masch SEA) Kraftfahrer/in CE (Kf CE) Sprechfunker/in (SprFu) Sanitätshelfer/in (SanHe) Bediener/in Mtrsägen (BedMtSä) Materielle Ausstattung Bergungsgruppe Bergungsgruppe 2, Typ A Bergungsgruppe 2, Typ B Bergungsgruppe 2 / Beleuchtung Bergungsgruppe 2 / Sprengen Bergungsgruppe 2 / Ortung Seite: 3 vn 60

4 Seite: 4 vn 60

5 Stand: 01. Jul Änderungsdienst Die StAN der wird ständig frtgeschrieben. Es gilt der jeweils letzte, im Extranet des THW, veröffentlichte Stand. Lfd. Nr. Datum Umfang Seite Jul Jul Jul Jul Jul Jul Jul Jul Jul Jul Jul Jul Jul Jul Jul Einsatztaktik: Anpassung der Ausstattung (SEA50LiMa statt NEA50LiMa) 3 Gliederungsbild: 3.1 bis 3.4 Anpassung der taktischen Zeichen (SEA50LiMa statt NEA50LiMa) 4 Ausstattung: 4.3 Anpassung der Ausstattung (SEA50LiMa statt NEA50LiMa) 1 Aufgaben: Erweiterung um B2(A)/O 1 Aufgaben: 1.1 Aufgaben im Einzelnen: Erweiterung um B2(A)/O 2 Einsatztaktik: Erweiterung um B2(A)/O 2 Einsatztaktik: 2.1 Schnittstellen: Erweiterung um B2(A)/O 2 Einsatztaktik: Taktisch-/ technische Schnittstellen: Erweiterung um B2(A)/O 3 Gliederungsbild: 3.5 Gliederungsbild Bergungsgruppe 2 / Ortung(B2(A)/O) 4 Ausstattung: 4.1 Geräteausstattung: Erweiterung um B2(A)/O 4 Ausstattung: Erweiterung um B2(A)/O / Verschütteten-Suchgerät 5 Funktins- und Helferübersicht: 5.5 Darstellung der B2(A)/O 6 Funktinsbeschreibungen: 6.5 Erweiterung um Technische/n Berater/in Ortung 6 Funktinsbeschreibungen: 6.6 Erweiterung um Bediener/in technisches Ortungsgerät 7 Materielle Ausstattung Bergungsgruppe 2: 7.5 Erweiterung um B2(A)/O Seite: 5 vn 60

6 Seite: 6 vn 60

7 Stand: 01. Jul Aufgaben: Die Bergungsgruppe 2 (B2) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Die Bergungsgruppe 2 unterstützen technisch und persnell die Bergungsgruppe 1 und die Fachgruppen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Die Bergungsgruppe 2 Typ A (B2(A)) / Beleuchtung (Bel) leuchtet größere Einsatzund Arbeitsstellen aus. Die Bergungsgruppe 2 Typ A (B2(A)) / Sprengen (Sp) führt auch mit Sprengtechnik Aufgaben zur Rettung vn Menschen und Tieren, zur Erhaltung bedeutender Sachwerte swie zur Beseitigung vn Gefahrenquellen durch. Die Bergungsgruppe 2 Typ A (B2(A)) / Ortung (O) erkundet Schadengebiete und rtet verschüttete, eingeschlssene, vermisste und abgängige Persnen mittels technischer Ortungsgeräte. In der Snderfrm Bergungsgruppe 2 SEB ABC erfüllt die B 2 ihre Aufgaben auch bei ABC-Lagen. (Siehe hierzu StAN Spezial-Einheit Bergung ABC). Im THW-Auslandseinsatz übernimmt die B2 Aufgaben aus ihrem gesamten Leistungsspektrum. 1.1 Aufgaben der Bergungsgruppe 2 im einzelnen: Die Bergungsgruppe 2 (B 2) erkundet Schadenlagen dringt durch Überwinden der Wegräumen vn Hindernissen zu Schadenstellen vr die B 2 Typ B führt schwere Bergungsarbeiten mit Hchleistungsgeräten durch rtet Verschüttete und Eingeschlssene rettet Verschüttete und Eingeschlssene und leistet dabei "Erste Hilfe" unterstützt technisch andere Bergungs- und Fachgruppen transprtiert Verletzte aus Gefahrenbereichen führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder rettet Tiere und birgt Sachwerte und transprtiert diese aus Gefahrenbereichen Seite: 7 vn 60

8 birgt Leichen und Kadaver bekämpft im Rahmen vn Rettungs-/Bergungsmaßnahmen besndere Gefahren (z.b. Wasser, Entstehungsbrände etc.) leuchtet Schadenstellen aus baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen versrgt andere Bergungs- und Fachgruppen mit zusätzlicher elektrischer Energie. Die Bergungsgruppe 2 / Beleuchtung (B2(A)/Bel) übernimmt darüber hinaus: Grßräumiges, hrizntales und vertikales Ausleuchten vn Einsatzstellen (Flächen und Strecken) zur Sicherstellung der Rettungs- und Bergungsarbeiten und snstigen Hilfsmaßnahmen Ausleuchten vn Arbeits-, Baustellen und Lagerflächen (z.b. für Brückenbau, Instandsetzung, Räumen, Wasserdienst u.a.m.) Ausleuchten vn Bereitstellungs-, Sammelräumen und Plätzen Ausleuchten vn Einsatzrten im Rahmen der Amtshilfe (BPl, Feuerwehr, Plizei, Rettungsdienste, Zll u. a.) Die Bergungsgruppe 2 / Sprengen (B2(A)/Sp) übernimmt darüber hinaus Sprengungen vn Bauwerken und Bauwerksteilen bei Einsturzgefahr, zur Schaffung vn Zugängen und Zuwegungen der zur Beräumung vn Trümmern. Hlzsprengungen zum Trennen / Beseitigen vn Hlzknstruktinen, Bäumen, Ästen, Windbruch, zur Räumung vn Verkehrswegen u. a. m. Sprengungen vn Metallbauteilen zum Niederlegen und Trennen vn Gittermasten, zum Trennen / Lösen vn Stahlbauteilen, Schienen, Drahtseilen etc., zum Öffnen vn Metall- und Druckbehältern. Gesteins- und Felssprengungen bei Erdrutsch, Felssturz der -Gefahr, zur Materialgewinnung für den Bau vn Behelfsstraßen /-wegen, Knäppersprengungen, etc. Kultursprengungen im Natur- und Umweltschutz, zur Anlage vn Feuchtbitpen, Stubbensprengungen. Snstige Sprengarbeiten wie Mastlch- und Grabensprengungen u. v. a. m. Pyrtechnik zur Schadensdarstellung bei Übungen. Seite: 8 vn 60

9 Stand: 01. Jul AZ: E Die Bergungsgruppe 2 / Ortung (B2(A)/O) übernimmt darüber hinaus die Ortung vn Verschüttete und Eingeschlssene mit technisch- / elektrnischen Ortungsgeräten die Markierung vn durchsuchten Schadenstellen die Suche vn vermissten bzw. abgängige Persnen die Ortung vn Leckagen z.b. an Ver- und Entsrgungsleitungen mit technischelektrnischen Geräten Im Auslandseinsatz können alle je Spezialisierung vrgenannten Aufgaben übernmmen werden. Seite: 9 vn 60

10 Stand: 01. Jul Einsatztaktik Die Bergungsgruppe 2 (B 2) ist neben einer - der Ausstattung der B 1 weitgehend ähnlichen Grundausstattung - mit zusätzlichen, alternativen der leistungsfähigeren Geräten ausgerüstet, insbesndere Geräte zur Erzeugung vn elektrischer Energie und entsprechend zugehöriger Arbeitsgeräte. Zur Erfüllung vn schweren Bergungsaufgaben wird in jedem Geschäftsführerbereich (GFB) mindestens einmal eine Bergungsgruppe 2 Typ B [B 2 (B)] dislziert, die zusätzlich mit hchleistungsfähigen Geräten zum Eindringen in Trümmer ausgestattet ist. Die B2 ist technisches Bindeglied zu den verschiedenen Fachgruppen, vn denen einige nur durch die technische Ausstattung der Bergungsgruppe 2 (insbes. durch Strmversrgung) ihre vlle technische Leistungsfähigkeit erreichen. Das Strmerzeugeraggregat (SEA) 50 kva ist zunächst für die Strmversrgung der elektrischen Einsatzgeräte der B 2 vrgesehen, darüber hinaus für die Versrgung der Einsatzgeräte verschiedener Fachgruppen (z.b. Tauchpumpen, TWAA etc.). Insbesndere in Kmbinatin mit der FGr Infrastruktur werden die Strmerzeugeraggregate zur zentralen Versrgung vn Einsatzstellen/-Abschnitten mittels Baustellenverteiler und Leitungssystemen eingesetzt. Der Lichtmast mit vier beweglichen Flutlichtscheinwerfern (Hchleistungs-Metalldampf- Lampen) leuchtet unter Ergänzung durch Einzel-Scheinwerfer Schadenstellen grßräumig aus. Die Bergungsgruppe 2 / Beleuchtung Die B2/Bel rientiert sich im Bedarfsfall an der gestellten Anfrderung, d.h. die mitgeführte Ausstattung wird nach diesem Bedarf zusammengestellt Bei reginalen Einsätzen können im Bedarfsfall fehlende Kmpnenten nachgeführt werden. Die B2/Beleuchtung leuchtet mit dem AnhSEA20LiMa der alternativ dem SEA50LiMa und verschiedenen Einzelscheinwerfern auf Stativen Flächen und Strecken aus: Bei der Alternative AnhSEA20LiMa ist die Einbeziehung weiterer Strmerzeuger (z.b. einer weiteren B 2 der der Fachgruppe Elektrversrgung) ntwendig. Bei der Alternative mit SEA50LiMa ist die Einbeziehung weiterer AnhSEA20LiMa vn FGr Bel ntwendig. Seite: 10 vn 60

11 Stand: 01. Jul AZ: E Das Einsatzspektrum der B2(A)/Bel ist gegenüber einer Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) reduziert. Durch die Ergänzung der Fachaufgabe Beleuchtung kann die B2/Bel nicht die Aufgaben einer SEB ABC übernehmen. Die Bergungsgruppe 2 / Sprengen Die Bergungsgruppe 2 Typ A kann die Snderbefähigung Sprengen erhalt und als Bergungsgruppe 2 Sprengen (B2(A)/Sp) bei der Rettung, Bergung, Räumung und verschiedenen Aufgaben der technischen Hilfe zusätzlich Sprengtechnik einsetzen. Sie ist an Einsätzen des THW beteiligt, bei denen grundlegende Sprengtechnik und verfahren zu einem schnellen und sicheren Erflg bei der Lösung vn Einsatzerfrdernisse genutzt werden. Das Einsatzspektrum der Bergungsgruppe 2 Sprengen ist gegenüber der Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) reduziert. Im THW-Auslandseinsatz übernimmt die B2 Aufgaben aus ihrem gesamten Leistungsspektrum. Die Bergungsgruppe 2 / Ortung Die B2/O rientiert sich im Bedarfsfall an der gestellten Anfrderung, d.h. die mitgeführte Ausstattung wird nach diesem Bedarf zusammengestellt. Bei reginalen Einsätzen können im Bedarfsfall fehlende Kmpnenten nachgeführt werden. Die Bergungsgruppe 2 / Ortung (B2(A)/O) schafft bei schwierigen Schadenslagen die Vraussetzungen für die effektive Rettung Verschütteter, indem sie die Lage vn Persnen ermittelt. Ihre Einsatztaktik setzt auf die Kmbinatin vn Bergungsspezialisten und technisch-/elektrnischen Ortungsgeräten, deren Zusammenspiel auch bei Verschütteten in schwierigsten Lagen einen Rettungserflg verspricht. 2.1 Schnittstellen Für die Bergungsgruppe 1 und 2 gelten gleichermaßen die Schnittstellen zu allen anderen Fachgruppen swie zu Ptentialen Dritter bei der Einsatzptin Persnal- und Material-Unterstützung. Seite: 11 vn 60

12 Das Einsatzspektrum der B2 benötigt das SEA50LiMa. Für die Einsatzptin Beleuchtung ist der AnhSEA20LiMa vrgesehen. Bei Bedarf ist die Einbeziehung weiterer Strmerzeuger (z.b. weiterer B 2 der der FGr E) ntwendig. Ferner kann die B2/Bel Beleuchtungsgeräte anderer Fachgruppen und ggf. Dritter krdinieren bzw. in ihren Beleuchtungseinsatz einbinden. Bei der Einrichtung einer Infrastruktur (Strm, Licht, Wasser, etc.) an Einsatzstellen arbeitet die B2/Bel eng mit Fachgruppen Infrastruktur (FGr I) bzw. FGr E zusammen. Die Bergungsgruppe 2 Sprengen hat spezielle Schnittstellen innerhalb des THW z.b. durch die Gestellung vn Bhr-/Aufbrechgeräten mit Kmpressr aus FGr. R (A) der durch die FGr Sp, bei über das Anfrderungsprfil der B 2 Sprengen hinausgehenden Sprengaufgaben. Je nach Einsatzlage besteht Unterstützungsbedarf z.b. durch die Fachgruppe Räumen (Vrbereitung, Beräumung), Fachgruppen Beleuchtung (Arbeiten bei Nacht), Lgistik (Verbrauchsgüter, Verpflegung), Führung und Kmmunikatin (Organisatin vn Absperrmaßnahmen, Krdinierung mit Plizei, Feuerwehr, etc.). Die Bergungsgruppe 2 Sprengen hat Schnittstellen: zur Feuerwehr, für Brandschutz- und Staubminderungsmaßnahmen zur Plizei, zum Sperren vn Verkehrswegen u. a. Ordnungsmaßnahmen zur Bundesplizei, zum Bundeskriminalamt, zu den Landeskriminalämtern in Sprengmittel-Angelegenheiten zu der Bundeswehr, der Bundesplizei, zum Bundeskriminalamt, zu den Landeskriminalämtern, zu den Spezialeinsatzkmmands der Länder und des Bundes und den Kampfmittelräumdiensten der Länder bei Ausbildung und Unterstützung zu den für das Sprengwesen zuständigen Behörden und Berufsgenssenschaften im Rahmen vn Genehmigungsverfahren und Aufsicht zu möglichen Anfrderern (z.b. Frstbehörden, Kmmunen) Da das THW in der Regel keine der nur geringe Mengen an Sprengstffen und Zündmitteln lagert, ist die Bergungsgruppe 2 Sprengen im Einsatzfall auch auf die Übernahme vn anderen Stellen / Behörden (Bundeskriminalamt, Landeskriminalämter, Kampfmittelräumdienste und Bundeswehr) angewiesen insbesndere wenn nichtgewerbliche Sprengstffe (z. B. Schneidladungen) benötigt werden. Seite: 12 vn 60

13 Stand: 01. Jul AZ: E Für die Bergungsgruppe 2 / Ortung gilt gleichermaßen die Schnittstelle zu allen anderen Fachgruppen swie Einheiten Dritter bei der Einsatzptin Persnalunterstützung Taktisch- / technische Schnittstellen Schnittstellen zu den Feuerwehren: Erkundungs- und Ltsenaufgaben Rettungsmaßnahmen vn Menschen und Tieren Bergung vn Leichen, Kadavern und Sachwerten technische Sicherungsmaßnahmen z.b. durch Abstützen und Aussteifen Niederlegung vn Gebäudeteilen Unterstützung bei der Überwindung vn Hindernissen Sicherung und Absperrung der Einsatzstelle Unterstützung durch Energieversrgung Ausleuchtungsmaßnahmen Mitwirkung bei der Bekämpfung vn Bränden und Wasserförderung Ortung vn vermissten / verschütteten Persnen Beratung über effektive Ortungsmethden und taktik Krdinatin verschiedener Ortungsmittel und -methden Schnittstellen zu Sanitäts- und Rettungsdiensten: Ausleuchten vn SAN-Plätzen allgemein Energieversrgung Sicherung und Absperrung der Einsatzstelle Mitwirkung bei Rettungsmaßnahmen und Erste Hilfe Rettungsmaßnahmen Vrdringen zu Verletzten Ortung vn Verletzten Leisten vn Erster Hilfe Ortung vn vermissten / verschütteten Persnen Schnittstellen zu Plizei und BPl: Ausleuchtungsmaßnahmen Energieversrgung Sicherung und Absperrung der Einsatzstelle Sicherungsmaßnahmen Seite: 13 vn 60

14 Absperrmaßnahmen Warnung der Bevölkerung (bei Evakuierung etc.) Such- und Ortungsaufgaben Bergung vn Leichen, Kadavern und Sachwerten Erkundungs- und Ltsenaufgaben Ortung, Vrdringen und Rettungsmaßnahmen vn/zu vermissten, abgängigen und verschütteten Persnen Schnittstellen zu Versrgungs- / Entsrgungsunternehmen: Ausleuchtungsmaßnahmen technische Sicherungsarbeiten Unterstützung bei der Überwindung vn Hindernissen Bedingte Ortung vn Leckagen an/vn Ver- und Entsrgungsleitungen technische Sicherungsarbeiten Seite: 14 vn 60

15 Stand: 01. Jul Gliederungsbild 3.1 Bergungsgruppe 2, Typ A Bergungsgruppe 2 Typ A B2 (A) StAN: Stärke: 0/2/7/9 (+9)* Mehrzweckkraftwagen 6,4 t, gl, Lbw. Anhänger Strmerzeugeraggregat 50 kva mit Lichtmast (nur für jede 2. Bergungsgruppe 2 durch die BA THW beschafft; Ergänzungsbeschaffung möglich) * Helfer/innen der Reserve: Zum Erreichen der taktischen Stärke (als Ausgleich für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaub der snstige Unabkömmlichkeiten der Helfer/innen) können bis zur dppelten taktischen Stärke weitere Fachhelfer/innen psitiniert werden. Seite: 15 vn 60

16 Stand: 01. Jul Bergungsgruppe 2, Typ B Bergungsgruppe 2 Typ B B2 (B) StAN: Stärke: 0/3/9/12 (+12)* Mehrzweckkraftwagen 6,4 t, gl, Lbw. Anhänger Strmerzeugeraggregat 50 kva mit Lichtmast (nur für jede 2. Bergungsgruppe 2 durch die BA THW beschafft; Ergänzungsausstattung möglich) * Helfer/innen der Reserve: Zum Erreichen der taktischen Stärke (als Ausgleich für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaub der snstige Unabkömmlichkeiten der Helfer/innen) können bis zur dppelten taktischen Stärke weitere Fachhelfer/innen psitiniert werden. Seite: 16 vn 60

17 Stand: 01. Jul AZ: E Bergungsgruppe 2, Typ A / Beleuchtung Bergungsgruppe 2 Beleuchtung B2(A)/Bel StAN: Stärke: 0/2/7/9 (+9)* Mehrzweckkraftwagen 6,4 t, gl, Lbw. Anhänger Strmerzeugeraggregat 50 kva mit Lichtmast der Anhänger Strmerzeugeraggregat 20 kva mit Lichtmast * Helfer/innen der Reserve: Zum Erreichen der taktischen Stärke (als Ausgleich für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaub der snstige Unabkömmlichkeiten der Helfer/innen) können bis zur dppelten taktischen Stärke weitere Fachhelfer/innen psitiniert werden. Seite: 17 vn 60

18 3.4 Bergungsgruppe 2, Typ A / Sprengen Stärke: 0/2/7/9 (+9)* Bergungsgruppe 2 Sprengen B2(A)/Sp StAN: Mehrzweckkraftwagen 6,4 t, gl, Lbw. Anhänger Strmerzeugeraggregat 50 kva mit Lichtmast (nur für jede 2. Bergungsgruppe 2 durch die BA THW beschafft; Ergänzungsbeschaffung möglich) * Helfer/innen der Reserve: Zum Erreichen der taktischen Stärke (als Ausgleich für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaub der snstige Unabkömmlichkeiten der Helfer/innen) können bis zur dppelten taktischen Stärke weitere Fachhelfer/innen psitiniert werden. Seite: 18 vn 60

19 Stand: 01. Jul AZ: E Bergungsgruppe 2, Typ A / Ortung Stärke: 0/2/7/9 (+9)* Bergungsgruppe 2 Ortung B2(A)/O StAN: Mehrzweckkraftwagen 6,4 t, gl, Lbw. Anhänger Strmerzeugeraggregat 50 kva mit Lichtmast (nur für jede 2. Bergungsgruppe 2 durch die BA THW beschafft; Ergänzungsbeschaffung möglich) * Helfer/innen der Reserve: Zum Erreichen der taktischen Stärke (als Ausgleich für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaub der snstige Unabkömmlichkeiten der Helfer/innen) können bis zur dppelten taktischen Stärke weitere Fachhelfer/innen psitiniert werden. Seite: 19 vn 60

20 Stand: 01. Jul Seite: 20 vn 60

21 Stand: 01. Jul Ausstattung 4.1 Geräteausstattung Die Geräteausstattung ergänzt die Ausstattung und erweitert die Leistungsfähigkeit der Bergungsgruppe 1 und der Fachgruppen. Geräte, die z.b. bei der Bergungsgruppe 1 meist mit Verbrennungsmtren angetrieben werden, sind bei der Bergungsgruppe 2 elektrisch betrieben. Bei der Bergungsgruppe 2, Typ B kmmen zusätzlich leistungsfähigere Geräte zum Heben, Bewegen und Durchdringen vn Trümmern hinzu. Hier sind besnders Hebekissen mit einer Hubkraft vn über 1000 kn, die Betnkettensäge swie der Satz Thermisches Trennen (Sauerstfflanze) zu nennen. Die Geräteausstattung der B2(A)/Bel umfasst ein umfangreiches Spektrum an Beleuchtungsausstattung zur Ausleuchtung vn hrizntalen und vertikalen Flächen und Objekten mit aufgabengerechten Leuchten, z. B. Halgen-, Hchleistungsmetall dampf-, Arbeitsstellen- bis hin zu Handleuchten. Über Energieverteiler- und Kabelsätze können grßräumig Beleuchtungssysteme, auch unter Einbindung verschiedener Strmerzeugeraggregate (SEA) eingerichtet werden. Die Geräteausstattung der Bergungsgruppe 2 Sprengen ist darauf ausgelegt, kurzfristig Sprengungen verschiedenster Art durchzuführen. Sie umfasst ein spezielles Srtiment an Werkzeugen und Geräten zur Vrbereitung und Durchführung vn Sprengungen swie Transprtbehälter für Sprengstffe und Zündmittel. Die Bergungsgruppe 2 Sprengen hat hierzu den gleichen technischen Stand wie die FGr Sp. Die Geräteausstattung der B2(A)/O umfasst technisch-/ elektrnische Ortungsgeräte, Geräte zur Ersterkundung, Sanitäts-, Rettungs- und Sicherungsgerät Verschütteten-Suchgerät Die B2(A)/O verfügt jeweils über zwei Verschütteten-Suchgeräte. Grundsätzlich ist das erste ein elektrnisch-akustisches Ortungsgerät. Das zweite Ortungsgerät ist je Bergungsgruppe in unterschiedlicher Technlgie vrgesehen (z. B. Vide-Endskp-, Wärmebild-, elektrmagnetische Gerätetechnik), Seite: 21 vn 60

22 s dass die B2(A)/O im LV eine Auswahl an allen aktuellen Ortungstechniken zum Einsatz bringen können. 4.2 Mehrzweckkraftwagen 6,4 t, gl, Lbw (MzKW) Typ: LKW 6,4 t Nutzlast, gl., Gruppenfahrerhaus, Pritsche / Plane, Ladebrdwand, 1+ 6 Plätze Der Mehrzweckkraftwagen dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung Einzelne Verwendungsmöglichkeiten: 1. Transprtfahrzeug Aufnahme der Bergungsgruppe einschließlich der persönlichen Ausstattung Transprt der Geräte- und Werkzeugausstattung der Bergungsgruppe Transprt vn Beleuchtungsausstattung. Zuführung vn weiterer Ausstattung - nach Ablasten der Geräte- und Werkzeugausstattung Transprt vn anderen Gütern - nach Ablasten der Geräte- und Werkzeugausstattung 2. Arbeitsgerät durch Verwendung als Arbeitsplatz zur Wartung / Instandsetzung der Ausstattung und zur Vrbereitung vn Hilfsknstruktinen 3. Zugfahrzeug als Zugfahrzeug für Anhänger bis ca. 12 t zgg 4.3 Strmerzeugeraggregat 50 kva mit Lichtmast (SEA50LiMa) Typ: Anhänger, Strmerzeugeraggregat 50 kva mit Lichtmast. Das SEA versrgt die elektrischen Einsatzgeräte der Bergungsgruppe 2 und darüber hinaus die der verschiedenen Fachgruppen mit Strm. Im Zusammenwirken mit der Fachgruppe Infrastruktur können tempräre Strmversrgungs-Systeme für Einsatzräume eingerichtet und betrieben werden. Ferner kann über den Lichtmast mit vier Flutlichtscheinwerfern, ergänzt um Einzelscheinwerfer, eine grßräumige Ausleuchtung vn Einsatzstellen erflgen. Das SEA wird zu 50 % THW-beschafft (Statinierung vrrangig bei TZ mit FGr I) und kann zu 50 % als Ergänzungsausstattung (siehe Kapitel 7 Materielle Ausstattung Seite: 22 vn 60

23 Stand: 01. Jul AZ: E Bergungsgruppe 2 ) beschafft werden. Vrab kann jeder B 2, die kein SEA erhält, aus vrhandenen Beständen ein Strmerzeuger-Aggregat (SEA) kva zugerdnet werden. 4.4 Anhänger Strmerzeuger kva mit Lichtmast (AnhSEA20LiMa) Typ: Anhänger mit Strmerzeuger kva und Lichtmast mit 6 Flutlichtscheinwerfern. Der Anhänger SEA kva Lichtmast dient zum Ausleuchten vn Flächen und Strecken. Des Weiteren können weitere Beleuchtungsmittel der B2/Bel mit elektrischer Energie versrgt werden. Weitere elektrische Einsatzgeräte könne nur bedingt mitbetrieben werden. Bei Inanspruchnahme des gesamten Leistungsspektrums der B2 und Bel sind weitere Strmerzeuger mit größerer Leistung erfrderlich. Seite: 23 vn 60

24 Seite: 24 vn 60

25 Stand: 01. Jul Funktins- und Helferübersicht 5.1 Bergungsgruppe 2, Typ A Funktin Gruppenführer/in (GrFü) Truppführer/in (TrFü) Zusatzfunktin Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in *) Anzahl in Einheit 1 1 Fachhelfer/in 3 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in *) 1 x THW-Schweißer/in /-Brennschneider/in (SBr) 1 x Maschinist/in Strmerzeuger (Masch SEA) 2 x Bediener/in Mtrsägen (BedMtSä) 1 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) 7 Gesamt: 9 Helfer/in der Reserve: Bergungsgruppe 2, Typ B Funktin Gruppenführer/in (GrFü) Zusatzfunktin Truppführer/in (TrFü) 2 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in *) Fachhelfer/in 4 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in *) 1 x THW-Schweißer/in /-Brennschneider/in (SBr) 1 x Maschinist/in Strmerzeuger (Masch SEA) 2 x Bediener/in Mtrsägen (BedMtSä) 1 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) Anzahl in Einheit Gesamt: 12 Helfer/in der Reserve 12 Besndere Regelungen: Vier der.g. Helfer/innen sllen über flgende berufliche Qualifikatinen verfügen: 1 x Hlzbauhandwerker/in (z.b. Zimmermann/in, Bauschreiner/in, Dachdecker/in, etc.) 1 x Metallhandwerker/in (z.b. Schlsser/in, Mechaniker/in, etc.) 1 x Bauhandwerker/in (z.b. Maurer/in, Betnbauer/in, Tiefbauer/in, etc.) 1 x Elektrhandwerker/in (siehe Funktinsbeschreibung Maschinist/in SEA) *) ABC-Helfer/in: Siehe Erläuterung: STAN B 1, Ps. 5 *) Seite: 25 vn 60

26 5.3 Bergungsgruppe 2 / Beleuchtung Funktin Gruppenführer/in (GrFü) Zusatzfunktin Truppführer/in (TrFü) Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in *) 1 Fachhelfer/in 2 x Maschinist/in Strmerzeuger (MaschSEA) 3 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in *) 1 x THW-Schweißer/in /-Brennschneider/in (SBr) 2 x Bediener/in Mtrsägen (BedMtSä) 1 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) Gesamt: 9 Helfer/in der Reserve: 9 Anzahl in Einheit 1 7 *) ABC-Helfer/in: Siehe Erläuterung: STAN B 1, Ps. 5 *) 5.4 Bergungsgruppe 2 / Sprengen Funktin Gruppenführer/in (GrFü) Zusatzfunktin Truppführer/in (TrFü) Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in *) / Sprengberechtigte/r (SpBe) Fachhelfer/in 1 x Sprengberechtigte/r (SpBe) 2 x Sprenggehilfe/in (SpGe) 3 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in *) 1 x THW-Schweißer/in /-Brennschneider/in (SBr) 1 x Maschinist/in Strmerzeuger (Masch SEA) 2 x Bediener/in Mtrsägen (BedMtSä) 1 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) Gesamt: 9 Helfer/in der Reserve: 9 Anzahl in Einheit *) ABC-Helfer/in: Siehe Erläuterung: STAN B 1, Ps. 5 *) Seite: 26 vn 60

27 Stand: 01. Jul AZ: E Bergungsgruppe 2 / Ortung Funktin Zusatzfunktin Anzahl in Einheit Gruppenführer/in (GrFü) Technische/r Berater/in Ortung (TeBe O)* 1 Truppführer/in (TrFü) Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in *) Technische/r Berater/in Ortung Fachhelfer/in 3 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in *) 1 x THW-Schweißer/in /-Brennschneider/in (SBr) 1 x Maschinist/in Strmerzeuger (Masch SEA) 2 x Bediener/in Mtrsägen (BedMtSä) 2 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) 5 x Bediener/in technisches Ortungsgerät (Bed tog) Gesamt: 9 Helfer/in der Reserve Seite: 27 vn 60

28 Seite: 28 vn 60

29 Stand: 01. Jul Funktinsbeschreibungen 6.1 Gruppenführer/in Bergung (GrFü B) 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisatinseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktin: ja 1.4 Zusatzfunktin: nein 1.5 besndere Funktin gem. 8 (1) ja THW-Mitwirkungsverrdnung: 1.6 Vrgesetzter ist: Zugführer/in TZ 1.7 Vrgesetzter vn: Truppführer/in und Helfern/innen seiner Fachgruppe 1.8 Vertreten durch (Funktin): Truppführer/in seiner Fachgruppe 1.9 Vertreter vn (Funktin): Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber seinem/ihrem Truppführer/in und Helfern/innen seiner/ihrer Gruppe Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Gruppenführer/in führt die Helfer/innen seiner/ihrer Gruppe und leitet sie fachlich an zur Bewältigung vn Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung seiner/ihrer Gruppe entsprechen und zur allgemeinen Unterstützung anderer Einheiten, Einrichtungen und Organisatinen. Der/die Gruppenführer/in berät den/die Zugführer/in / Einsatzleiter/in insbesndere in Fragen der Fachkunde seiner/ihrer Gruppe. Zu seinen/ihren Aufgaben gehören insbesndere: Durchführung und Überwachung der Fachgruppentätigkeit entsprechend der StAN- Aufgabe Fürsrge und Aufsicht gegenüber den Helfern/innen seiner/ihrer Gruppe die Verantwrtung für die persnelle und materielle Einsatzbereitschaft der Gruppe Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, Einrichtungen, entsprechenden Behörden, Organisatinen und fachspezifischen Unternehmen Führung der Gruppe im Einsatz Dkumentatin des Einsatzes Erkundungen am Einsatzrt und Meldung der Ergebnisse Seite: 29 vn 60

30 Herstellung und Aufrechterhaltung vn Verbindungen zu übergerdneten und nachgerdneten Stellen Regelung der Versrgung seiner/ihrer Gruppe Mitwirkung bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne Aus- und Weiterbildung seiner/ihrer Helfer/innen. Der/die Gruppenführer/in unterstützt die Geschäftsstelle und die Dienststelle des/r Landesbeauftragten im Rahmen seiner/ihrer Fachaufgabe bei der Vrbereitung und Durchführung überörtlicher und überreginaler Übungen und Ausbildungsveranstaltungen der Einsatzausbildung. 3. Qualifikatin 3.1 Gefrderte persönliche Vraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vrläufige Berufung: 3.4 Dt. - für endgültige Berufung: Die Funktin erfrdert neben einem sicheren Auftreten insbesndere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisatinstalent. Fachkenntnisse der Elektrtechnik (B2/Bel) Einsatzbefähigung Fachausbildung Ausbildung zum/r Unterführer/in BGr Ausbildung zum/r Unterführer/in Bel (B2/Bel) Ausbildung zum/r Unterführer/in O (B2/O) 3.5 Snst. ntwendige Ausbildung: Ausbildungslehre Mdul: Frtbildung Baukunde Mdul: Führen in besnderen Einsatzsituatinen für UFü 3.6 Snstiges: Zusatzfunktin: Technische/r Berater/in Ortung 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vrschlag erflgt vn: Zugführer/in 4.2 wird vllzgen durch: Ortsbeauftragte/r mit Befristung auf fünf Jahre, erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erflgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle Seite: 30 vn 60

31 5. Snstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Gruppenführer/in Seite: 31 vn 60

32 6.2 Truppführer/in Bergung (TrFü B) 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisatinseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktin: Ja 1.4 Zusatzfunktin: Nein 1.5 besndere Funktin gem. 8(1) Ja THW-Mitwirkungsverrdnung: 1.6 Vrgesetzter ist: Gruppenführer/in seiner/ihrer Gruppe 1.7 Vrgesetzter vn: Helfern/innen seines/ihres Trupps 1.8 Vertreten durch (Funktin): Vertreter vn (Funktin): Gruppenführer/in Bergung 1.10 Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber seinen/ihren Helfern/innen seines/ihres Trupps Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Truppführer/in führt die Helfer/innen seines/ihres Trupps und leitet sie fachlich an zur Bewältigung vn Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung der Gruppe entsprechen und zur allgemeinen Unterstützung anderer Einheiten, Einrichtungen und Organisatinen. Zu seinen/ihren Aufgaben gehören insbesndere: Durchführung und Überwachung der Tätigkeit entsprechend der StAN-Aufgabe Fürsrge und Aufsicht gegenüber den Helfern/innen seines/ihres Trupps Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, Einrichtungen, entsprechenden Behörden, Organisatinen und fachspezifischen Unternehmen Führung des Trupps im Einsatz Erkundungen am Einsatzrt und Meldung der Ergebnisse Mitwirkung bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne Aus- und Weiterbildung seiner/ihrer Helfer/innen. 3. Qualifikatin 3.1 Gefrderte persönliche Die Funktin erfrdert neben einem sicheren Seite: 32 vn 60

33 Vraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vrläufige Berufung: 3.4 Dt. - für endgültige Berufung: Auftreten insbesndere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisatinstalent. Fachkenntnisse der Elektrtechnik Einsatzbefähigung Fachausbildung Ausbildung zum/r Unterführer/in BGr Ausbildung zum/r Unterführer/in Beleuchtung (B2/Bel) Ausbildung zum/r Unterführer/in Ortung (B2/O) 3.5 Snst. ntwendige Ausbildung: Führen in besnderen Einsatzsituatinen für UFü Ausbildungslehre Mdul: Frtbildung Baukunde 3.6 Snstiges: Zusatzfunktin: Atemschutzgeräteträger/in / ABC-Helfer/in Sprengberechtigte/r (SpBe) Technische/r Berater/in Ortung 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vrschlag erflgt vn: Zugführer/in 4.2 wird vllzgen durch: Ortsbeauftragte/r mit Befristung auf fünf Jahre, erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erflgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle 5. Snstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Truppführer/in Seite: 33 vn 60

34 6.3 Sprengberechtigte/r (SpBe) 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisatinseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktin: nein 1.4 Zusatzfunktin: ja 1.5 besndere Funktin gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverrdnung: nein 1.6 Vrgesetzter ist: Gruppenführer/in 1.7 Vrgesetzter vn: Vertreten durch (Funktin): Vertreter vn (Funktin): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Sprengberechtigt/e bereitet eigenverantwrtlich unter Anwendung und Einhaltung gesetzlicher und sprengtechnischer Vrgaben Sprengungen und pyrtechnische Schadensdarstellungen vr und führt sie durch. Hierzu gehört die Erstellungen der Sprenganträge einschließlich der erfrderlichen Unterlagen, die Einhlung vn Genehmigungen und die Erstellung und Vrlage der Abschlußberichte. Weiter gehören zu den Aufgaben des/r Sprengberechtigten die Frtbildung und Belehrung der Sprenggehilfen/innen und die Instandhaltung der Sprengausstattung, Überwachung vn Prüffristen und Veranlassung vrgeschriebener Prüfungen. Der/die Sprengberechtigte ist während der Sprengarbeiten Vrgesetzte/r aller an der Sprengung beteiligter Helfer/innen und Führungskräfte erkundet das Sprengbjekt und erstellt den Sprengplan, bestimmt Umfang und Anbringung der Sprengladungen und pyrtechnische Gegenstände und Sätze, hält Sprengmittel und Pyrtechnik unter Aufsicht und / der unter Verschluss, erkundet Deckungsräume, bestimmt den Sicherheitsbereich und srgt für die Räumung des Sprengbereiches, Seite: 34 vn 60

35 bestimmt die Absperrpsten und weist diese in ihre Aufgaben ein, unterweist alle an der Sprengung Beteiligte nach UVV und sprengrechtlichen Vrschriften führt die Sprengung durch beseitigt Versager und meldet besndere Vrkmmnisse dem Einsatzleiter und/der den zuständigen Behörden. 3. Qualifikatin 3.1 Gefrderte persönliche Vraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vrläufige Berufung: 3.4 Dt. - für endgültige Berufung: Zuverlässig (Unbedenklichkeitsbescheinigung gem. 32 Abs. 2, 1. SprengV) körperlich geeignet Vllendetes 21. Lebensjahr deutsche Staatsangehörigkeit bzw. Bürger/in eines EU-Staates fachkundig (gültiger Befähigungsschein gem. 20 SprengG) Einsatzbefähigung Ausbildung Sprenggehilfe/in I Ausbildung Sprenggehilfe/in II Ausbildung Sprengen I für Sprengberechtigten- Anwärter/in / Sprengen Ausbildung Sprengen III für Sprengberechtigten- Anwärter/in / Pyrtechnik 3.5 Snst. ntwendige Ausbildung: Wiederhlungslehrgänge Ausbildung Sprengen II für Sprengberechtigte / Sprengen Ausbildung Sprengen IV für Sprengberechtigte / Pyrtechnik regelmäßige Sprengübungen 3.6 Snstiges: weitere Grund- und Snderlehrgänge Sprengen und Pyrtechnik zur Erweiterung der Fachkunde Ausbildung Transprt vn Sprengstffen Ausbildung Einsatz pyrtechnischer Gegenstände bei Übungen Frtbildung Baukunde 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vrschlag erflgt vn: Ortsbeauftragte/r 4.2 wird vllzgen durch: Geschäftsführer/in 4.3 Abberufungsalter: Gem. HelfRiLi Seite: 35 vn 60

36 4.4 erflgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Snstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 36 vn 60

37 6.4 Sprenggehilfe/in (SpGe) 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisatinseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktin: Nein 1.4 Zusatzfunktin: Ja 1.5 besndere Funktin gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverrdnung: Nein 1.6 Vrgesetzter ist: Gruppenführer/in 1.7 Vrgesetzter vn: Vertreten durch (Funktin): Vertreter vn (Funktin): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Sprenggehilfe/in unterstützt den/die Sprengberechtigte/n bei der Vrbereitung und Durchführung vn Sprengungen. Der/die Sprenggehilfe/in unterstützt den/die Sprengberechtigte/n bei der Pflege und Wartung der Ausstattung des SpTr wirkt mit bei der Erkundung des Sprengbjektes, erstellt Laderäume anhand des Sprengplanes, fertigt, bringt ein und verdämmt Ladungen, verbindet Sprengschnüre einschließlich der Zünder, bereitet das Abdeckmaterial vr und bringt es an, transprtiert und beaufsichtigt Sprengmittel innerhalb des Sprengbereiches, meldet besndere Vrkmmnisse der Unregelmäßigkeiten. 3. Qualifikatin 3.1 Gefrderte persönliche Vraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähig- Einsatzbefähigung zuverlässig (Plizeiliches Führungszeugnis, Typ O) körperlich geeignet Vllendetes 18. Lebensjahr Seite: 37 vn 60

38 keiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vrläufige Berufung: Fachausbildung (Räumen. Bergung) 3.4 Dt. - für endgültige Berufung: 3.5 Snstige ntwendige Ausbildung: 3.6 Snstiges: Ausbildung Sprenggehilfe/in I 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vrschlag erflgt vn: Ortsbeauftragte/r 4.2 wird vllzgen durch: Geschäftsführer/in 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erflgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Snstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 38 vn 60

39 6.5 Technische/r Berater/in Ortung (TeBe O) 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisatinseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.2 Funktin: nein Zusatzfunktin: 1.3 besndere Funktin gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverrdnung: ja nein 1.4 Vrgesetzter ist: Zugführer/in 1.5 Vrgesetzter vn: Vertreten durch (Funktin): Vertreter vn (Funktin): Befugnisse: Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die TeBe O berät Einsatzleiter/innen und Einheitsführer/innen über das Spektrum möglicher Ortungsmethden und -techniken, die Einsatztaktik und insbes. über den Einsatz der Ortungskmpnente mit den besnderen Fähigkeiten im Verbund vn Fachpersnal und Ortungstechnik. Außerhalb vn Einsätzen hält er/sie Verbindung mit Ortungseinheiten Dritter und tauscht Erfahrungen aus. ständige Infrmatinsgewinnung über die THW- Ortung (Taktik, Persnal, Technik, Dislzierung, etc.) dt. über Ortungsptenziale Dritter Mitwirkung bei der Einsatzvrbereitung THW / Dritte knkrete Beratung vn Einsatzleitern/innen, Einheitsführern/innen und Ortungspersnal im Einsatzfall Erfahrungsaustausch mit Dritten Die technische Beratung impliziert keine Führungsbefugnis! 3. Qualifikatin 3.1 Gefrderte persönliche Vraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): Die Funktin erfrdert sicheres Auftreten, umfangreiche Ortungserfahrungen und -Kenntnisse, Einfühlungsvermögen und Organisatinstalent. abgeschlssene Ausbildung zum/r Unterführer/in O Seite: 39 vn 60

40 - für vrläufige Berufung: 3.4 Dt. - für endgültige Berufung: 3.5 Snst. ntwendige Ausbildung: 3.6 Snstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vrschlag erflgt vn: Zugführer/in 4.2 wird vllzgen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufung / Alter: gem. HelfRiLi 4.4 erflgt durch: 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsführer/in 5. Snstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: nein Seite: 40 vn 60

41 6.6 Bediener/in technisches Ortungsgerät (Bed tog) 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisatinseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktin: nein 1.4 Zusatzfunktin: nein 1.5 besndere Funktin gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverrdnung: nein 1.6 Vrgesetzter ist: Truppführer/in 1.7 Vrgesetzter vn: Vertreten durch (Funktin): Vertreter vn (Funktin): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Bediener/in technisches Ortungsgerät (Bed tog) betreibt die Ortungsgeräte seiner/ihrer B2(A)/O und wirkt bei der Erfüllung der Aufgaben der B2(A)/O mit. Der/die Bed tog muss allgemeine Erkundungen vn Schadensgebieten durchführen, durch Überwinden vn Hindernissen zu Schadenstellen vrdringen, das/die Ortungsgerät/e sach- und fachgerecht einsetzen die technisch/elektrnische Ortung durchführen, auswerten und melden, die Ortungsergebnisse und -erkenntnisse dkumentieren Schäden und Verluste melden, techn. Instandhaltung durchführen und ggf. auf Ersatzbeschaffung hinwirken auf die Einhaltung vn Prüffristen achten, die Ausgabe und Rücknahme vn Gerät durchführen und dkumentieren. 3. Qualifikatin 3.1 Gefrderte persönliche Vraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Seite: 41 vn 60

42 Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vrläufige Berufung: 3.4 Dt. - für endgültige Berufung: 3.5 Snst. ntwendige Ausbildung: 3.6 Snstiges: Einsatzbefähigung Fachausbildung Ausbildung technische Ortung 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vrschlag erflgt vn: Zugführer/in 4.2 wird vllzgen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erflgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Snstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 42 vn 60

43 6.7 Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisatinseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktin: nein 1.4 Zusatzfunktin: ja 1.5 besndere Funktin gem. 8(1) nein THW-Mitwirkungsverrdnung: 1.6 Vrgesetzter ist: Unterführer/in seiner/ihrer Teileinheit 1.7 Vrgesetzter vn: Vertreten durch (Funktin): Vertreter vn (Funktin): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Atemschutzgeräteträger/in führt seine Tätigkeiten unter Einsatz vn Umluft-unabhängigen Atemgeräten durch. Als ABC-Helfer/in hat er/sie Fachkenntnisse über ABC-Gefahren. (Siehe Erläuterung: B 1, Ps. 5 *) Der/die Atemschutzgeräteträger/in führt seine/ihre Tätigkeiten unter schwerem Atemschutz durch. Bei ABC-Gefahren warnt er/sie Führungskräfte und Helfer/innen und berät über geeignete Schutzmaßnahmen. ist verantwrtlich für die Betriebssicherheit seines Atemgerätes. Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. Auf die Einhaltung vn Prüffristen hat er/sie zu achten. 3. Qualifikatin 3.1 Gefrderte persönliche Vraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse Mindest-Alter: 18 Jahre, Tauglich nach G 26/3, regelmäßige Nachuntersuchungen kein Vllbartträger Seite: 43 vn 60

44 (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vrläufige Berufung: 3.4 Dt. - für endgültige Berufung: Einsatzbefähigung Bereichsausbildung Atemschutzgeräteträger/in 3.5 Snst. ntwendige Ausbildung: jährliche Frtbildung nach THW-DV 7 ABC-Fachausbildung 3.6 Snstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vrschlag erflgt vn: Zugführer/in 4.2 wird vllzgen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erflgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Snstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 44 vn 60

45 Stand: 01. Jul THW-Schweißer/in / Brennschneider/in (SBr) 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisatinseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktin: nein 1.4 Zusatzfunktin: ja 1.5 besndere Funktin gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverrdnung: nein 1.6 Vrgesetzter ist: Gruppenführer/in 1.7 Vrgesetzter vn: Vertreten durch (Funktin): Vertreter vn (Funktin): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die THW-Schweißer/in / -Brennschneider/in führt Schweißarbeiten zur sicheren Schaffung vn Festpunkten, zur behelfsmäßigen Schaffung vn Stütz- und Aussteifungselementen, swie bei nichtabnahmepflichtigen Stahlbau- und Reparaturarbeiten durch bzw. trennt Materialien durch thermische Verfahren unter Einsatzbedingungen Der/die THW-Schweißer/in / -Brennschneider/in stellt metallene Hilfsknstruktinen durch Schweißverbindungen her. fügt Rhre und Halbzeuge durch Schweißen zusammen. trennt Metallprfile / -bleche mittels Brennschneiden. schafft Zugänge durch metallene Hindernisse überprüft die Schweiß- / Brennschneidausstattung auf ihre Betriebssicherheit Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. Auf die Einhaltung vn Prüffristen hat er/sie zu achten. 3. Qualifikatin 3.1 Gefrderte persönliche Vraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und möglichst aus einem metallverarbeitenden Beruf Seite: 45 vn 60

46 Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vrläufige Berufung: 3.4 Dt. - für endgültige Berufung: 3.5 Snst. ntwendige Ausbildung: 3.6 Snstiges: Einsatzbefähigung Ausbildung Thermisches Trennen Ausbildung Schweißen im THW 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vrschlag erflgt vn: Zugführer/in 4.2 wird vllzgen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erflgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Snstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 46 vn 60

47 Stand: 01. Jul Maschinist/in Strmerzeuger (Masch SEA) 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisatinseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.2 Funktin: nein Zusatzfunktin: 1.3 besndere Funktin gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverrdnung: ja nein 1.4 Vrgesetzter ist: Gruppenführer/in 1.5 Vrgesetzter vn: Vertreten durch (Funktin): Vertreter vn (Funktin): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Maschinist/in Strmerzeuger ist Bediener/in des Strmerzeugers/Lichtmastes. Der/die Maschinist/in Strmerzeuger hat den Strmerzeuger auf Anweisung des/r Gruppenführers/in zu bedienen. den Strmerzeuger auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen. Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. Auf die Einhaltung vn Prüffristen hat er/sie zu achten. Technischen Dienst der Materialerhaltungsstufe OV durchzuführen. 3. Qualifikatin 3.1 Gefrderte persönliche Vraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vrläufige Berufung: Die Ausübung der Zweitfunktin erfrdert ein hhes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwrtungsbewusstsein. berufliche Qualifikatin im Niederspannungs- Elektrbereich (Maschinist/in Strmerzeuger) Elektrfachkraft (Maschinist/in Netzersatzanlage) Einsatzbefähigung Fachausbildung 3.4 Dt. - für endgültige Berufung: Ausbildung Maschinist/in Strmerzeuger Seite: 47 vn 60

48 3.5 Snst. ntwendige Ausbildung: bei Möglichkeit zur Einspeisung (NEA) Maschinist/in Netzersatzanlage, AL 3.6 Snstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vrschlag erflgt vn: Zugführer/in 4.2 Wird vllzgen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erflgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Snstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 48 vn 60

49 Stand: 01. Jul Kraftfahrer/in CE (Kf CE) 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisatinseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktin: nein 1.4 Zusatzfunktin: ja 1.5 besndere Funktin gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverrdnung: nein 1.6 Vrgesetzter ist: Gruppenführer/in 1.7 Vrgesetzter vn: Vertreten durch (Funktin): Vertreter vn (Funktin): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Kraftfahrer/in führt das Einsatzfahrzeug auch unter Einsatzbedingungen. Der/die Kraftfahrer/in hat das Einsatzfahrzeug gemäß geltender Vrschriften und Gesetze zu führen. das Einsatzfahrzeug auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen. Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. Auf die Einhaltung vn Prüffristen hat er/sie zu achten. Technischen Dienst der Materialerhaltungsstufe OV durchzuführen. die Ausgabe und Rücknahme vn Gerät und Material durchzuführen und zu dkumentieren. 3. Qualifikatin 3.1 Gefrderte persönliche Vraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vrläufige Berufung: Die Ausübung der Zweitfunktin erfrdert ein hhes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwrtungsbewusstsein. Fahrerlaubnis der Klasse CE Einsatzbefähigung 3.4 Dt. Bereichsausbildung Kraftfahrer/in, Teil 1 Seite: 49 vn 60

50 - für endgültige Berufung: Bereichsausbildung Kraftfahrer/in, Teil Snst. ntwendige Ausbildung: Weiterbefähigung Ladungssicherung, Fahren vn Gliederzügen, Seilwindenbetrieb 3.6 Snstiges: Zusatzfunktin: Sprechfunker/in 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vrschlag erflgt vn: Zugführer/in 4.2 wird vllzgen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erflgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Snstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 50 vn 60

51 Stand: 01. Jul Sprechfunker/in (SprFu) 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisatinseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktin: nein 1.4 Zusatzfunktin: ja 1.5 besndere Funktin gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverrdnung: nein 1.6 Vrgesetzter ist: Gruppenführer/in 1.7 Vrgesetzter vn: Vertreten durch (Funktin): Vertreter vn (Funktin): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Sprechfunker/in stellt Sprechfunkverbindungen her und hält sie. Der/die Sprechfunker/in hat: Sprechfunkstellen zu errichten. hierzu hat er/sie günstige Standrte für die Sprechfunkstelle auszuwählen. den Sprechfunkverkehr seiner/ihrer Teileinheit durchzuführen. die Sprechfunkausstattung seiner/ihrer Teileinheit zu Warten und zu Pflegen. Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. Auf die Einhaltung vn Prüffristen hat er/sie zu achten. 3. Qualifikatin 3.1 Gefrderte persönliche Vraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vrläufige Berufung: 3.4 Dt. - für endgültige Berufung: Die Ausübung der Zweitfunktin erfrdert ein hhes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwrtungsbewusstsein. Einsatzbefähigung Bereichsausbildung Sprechfunk Seite: 51 vn 60

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-14 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr. 11-00

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr. 11-00 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten StAN-Nr. 11-00 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-27 THW-Sachnummer: 7610T00500

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Version: 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-20 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-24 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 25 Seite: 2 von 25

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-23 THW-Sachnummer:

Mehr

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Bundesschule Arbeitsheft Abkürzungsverzeichnis StAN THW (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Herausgegeben von: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Bundesschule

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag Vertrag über freie Mitarbeit / Hnrarvertrag Vertragsnummer: (bitte immer angeben)..ho..... (Dienststelle erste 4 Ziff.).(HO). (Jahr). (laufende Nr. 5-stellig) zwischen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Leitlinie zur Bewältigung eines Massenanfalls Verletzter (MANV) im Rettungsdienstbereich Neckar-Odenwald-Kreis

Leitlinie zur Bewältigung eines Massenanfalls Verletzter (MANV) im Rettungsdienstbereich Neckar-Odenwald-Kreis LNA Gruppe Kreisverband Buchen e.v. Kreisverband Msbach e.v. PSNV Leitlinie zur Bewältigung eines Massenanfalls Verletzter (MANV) im Stand: 21.01.2014 Vrwrt Schwere Unfälle, Naturkatastrphen und andere

Mehr

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN 14096 Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN 14096 Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01 Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Wasserwerk Obermaubach Stand: Dezember 2009 Erstellt durch: IW01 Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene

Mehr

Anforderungen an Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001:2008. Aufbau der Norm und Beratungspreise

Anforderungen an Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001:2008. Aufbau der Norm und Beratungspreise Dr. Michael Bck Im Mre 33, 30167 Hannver inf@mhw-beratung.de Was frdert die Nrm? Anfrderungen an Qualitätsmanagement gemäß Aufbau der Nrm und Beratungspreise 0 Einleitung... 1 1 Anwendungsbereich... 1

Mehr

IT-Sicherheitsleitlinie

IT-Sicherheitsleitlinie IT-Sicherheitsleitlinie für die Hchschule für angewandte Wissenschaften Fachhchschule München (Hchschule München) vm: 29. Juli 2010 Präambel Die Hchschule München setzt für Arbeits- und Geschäftsprzesse

Mehr

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 -

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 - THW Montabaur - 0 - Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Montabaur Horresser Berg 20 56410 Montabaur E-Mail: ov-montabaur@thw.de Homepage: www.thw-montabaur.de Erstellt von: OMTB-Media

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Januar 2015 Seite 1 / 45 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

Abwehrender Brandschutz

Abwehrender Brandschutz Abwehrender Brandschutz Für eine erflgreiche Brandbekämpfung müssen die ntwendigen Maßnahmen geknnt und in der richtigen Reihenflge durchgeführt werden. Um richtig handeln zu können müssen diese Maßnahmen

Mehr

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011 Frtbildungs- und Prüfungsrdnung der Föderatin Deutscher Psychlgenvereinigungen zur Persnenlizenzierung für berufsbezgene Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430 Beschlssen vm Föderatinsvrstand am 4.05.2004

Mehr

Training, Beauftragung, Fortbildung und Bewertung der Qualifikation von GMP- Inspektorinnen und Inspektoren

Training, Beauftragung, Fortbildung und Bewertung der Qualifikation von GMP- Inspektorinnen und Inspektoren bei Arzneimitteln und Medizinprdukten Training, Beauftragung, Frtbildung und Bewertung der Qualifikatin vn GMP- Inspektrinnen und Inspektren Seite 2 vn 15 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt das Training,

Mehr

Installation der Webakte Rechtsschutz

Installation der Webakte Rechtsschutz Installatin der Webakte Rechtsschutz Kstenfreie zusätzliche Funktin für WinMACS Sankt-Salvatr-Weg 7 91207 Lauf Tel. 09123/18 30-0 Fax 09123/18 30-183 inf@rummel-ag.de www.rummel-ag.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technisches Hilfswerk. Aus und Fortbildungsprogramm. www.thw-bundesschule.de

Technisches Hilfswerk. Aus und Fortbildungsprogramm. www.thw-bundesschule.de Technisches Hilfswerk Aus und Fortbildungsprogramm 2007 Impressum Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Deutschherrenstraße 93-95 D 53177 Bonn http://www.thw.de Alle Rechte, auch die der Übersetzung,

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Grundqualifikation oder Weiterbildung? Grundqualifikatin der Weiterbildung? Sie sind Kraftfahrer und bewegen täglich Ihr Fahrzeug, als Bus der LKW durch den dicksten Verkehr. Nun haben Sie gehört, dass es etwas Neues gibt die Grundqualifikatin

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Februar 2014 Seite 1 / 41 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften Inhalt 1. Grundsätze 2. Funktionen in Einheiten 2.1 Truppmann 2.2 Truppführer 2.3 Gruppenführer 2.4 Zugführer

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.: 801 Grundlagen der Elektrotechnik 2 UE Inhalt: - Begrüßung - Überblick über die Inhalte des Gesamtlehrgangs - Vorstellungsrunde - Organisation der Ausbildung - Präsentation des Gesamtlernzieles

Mehr

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN»FLOHRHOF«STADT ALSFELD Begründung Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vgelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen erarbeitet: 04.05.2014 KH-Planwerk

Mehr

Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern

Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern Kompetenz im Bevölkerungsschutz Das THW anfordern Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Herausforderungen an den Bevölkerungsschutz sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts gewachsen und vielfältiger geworden.

Mehr

ZVB - Allgemeine Vertragsbedingungen Arbeitssicherheit und Umweltschutz auf Baustellen

ZVB - Allgemeine Vertragsbedingungen Arbeitssicherheit und Umweltschutz auf Baustellen Vrbemerkung Die Vertragsparteien sind sich einig, dass der Einhaltung der staatlichen und berufsgenssenschaftlichen Arbeitsvrschriften hhe Bedeutung zukmmt und die vertragsschließenden Parteien sich der

Mehr

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf Brandschutzordnung für Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung Teil C - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...2 2 Besondere Aufgaben im Brandschutz...2

Mehr

Ablaufbeschreibung Fax Angebote AE-Markt

Ablaufbeschreibung Fax Angebote AE-Markt AGCS Gas Clearing and Settlement AG Ablaufbeschreibung Fax Angebte AE-Markt V 1.0 Stand: September 2007 Seite 1 / 7 Ablaufbeschreibung Fax Angebte AE-Markt Dkumentenverwaltung Dkument-Histrie Versin Status

Mehr

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING MARKTPOSITIONIERUNG Das Führungskräfte-Caching vn DBM ist ein Individual-Caching, das in einem systematischen Przess besseres Führungsverhalten hinsichtlich Selbstbild,

Mehr

Zertifikat. Kunststoffverwertung. Brockmann Recycling GmbH Heinrich-Brockmann-Straße 1 24568 Nützen/Kaltenkirchen

Zertifikat. Kunststoffverwertung. Brockmann Recycling GmbH Heinrich-Brockmann-Straße 1 24568 Nützen/Kaltenkirchen Zertifikat Kunststffverwertung Brckmann Recycling GmbH Heinrich-Brckmann-Straße 1 24568 Nützen/Kaltenkirchen Die Anlage, wurde am 13. Juli 2015 durch die eccycle GmbH auditiert und hat den Nachweis erbracht,

Mehr

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Rödental Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinitin a) Die Stadt Rödental führt ein Markterkundungsverfahren nach

Mehr

Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe. Begründet von. ehemals Ministerialdirigent im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe. Begründet von. ehemals Ministerialdirigent im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Sprengstoffgesetz Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe Ergänzbare Textsammlung und Kommentar Begründet von Dr. Hans Schmatz ehemals Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Allg. Betriebswirtschaftslehre/Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Allg. Betriebswirtschaftslehre/Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre/Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-BWH-P22-051112 Datum 12.11.2005 Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben,

Mehr

Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen

Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen Abschlüsse für Eltern swie für Schüler/innen - der Hermann-Allmers-Schule Hagen 1Nach dem 9. Jahrgang kann nur der Hauptschulabschluss erwrben werden. Nach

Mehr

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung PrTRANS - 4.0 Leitfaden Versin 1. August 2015 Der Leitfaden dient zur Präzisierung des Prgrammdkuments. Die im Prgrammdkument enthaltenen Infrmatinen gelten in jedem Fall, auch wenn sie im Leitfaden nicht

Mehr

IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen

IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen IT-Prjektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen Einführendes Lehrbuch und Prjektleitfaden für das taktische Management vn Infrmatinssystemen Bearbeitet vn Elske Ammenwerth, Reinhld Haux 1. Auflage

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

Taktische Zeichen THW DV 1-102

Taktische Zeichen THW DV 1-102 THW DV 1-102 Stand: 01.01.2006 INHALTSÜBERSICHT: VORWORT...3 I. Grundsätze für die Gestaltung und Anwendung taktischer Zeichen...4 II. System der taktischen Zeichen...5 1. Grundzeichen... 5 2. Farbgebung

Mehr

Stellungnahme Prof. Boehm

Stellungnahme Prof. Boehm 1 Stellungnahme Prf. Behm WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT Institut für Infrmatins-, Telekmmunikatins- und Medienrecht (ITM) - Zivilrechtliche Abteilung - Prf. Dr. Franziska Behm Junirprfessur für IT-Recht

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte. THW im Einsatz. Öffentliche Version

Technisches Hilfswerk Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte. THW im Einsatz. Öffentliche Version Ortsverband Dinslaken THW im Einsatz Öffentliche Version 1 Vorwort Die des THW Ortsverbandes Dinslaken dient Anforderern, THW- Fachberatern, dem Zugführer und Einsatzleitern, sowie Einsatzleitungen gleichermaßen

Mehr

Meisterprüfungs- programm

Meisterprüfungs- programm Meisterprüfungs- prgramm Teil Unternehmensführung im Gastgewerbe Genehmigt mit Dekret Landesrätin Nr. 1892 vm 25.06.2013 Der Bereichsdirektr Dr. Hartwig Gerstgrasser Das Prgramm für den Teil Unternehmensführung

Mehr

Rettungszug Mannheim

Rettungszug Mannheim Am Samstag, den 08.08.2015, konnte unser Rettungssanitäter Christian Riegel an einer besonderen Führung in einem besonderen Zug teilnehmen. Hier sein Bericht. Was sich viele bestimmt schon gefragt haben:

Mehr

Revision 2014 BIVO Informatiker/ in EFZ Informations und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche

Revision 2014 BIVO Informatiker/ in EFZ Informations und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche Revisin 2014 BIVO Infrmatiker/ in EFZ Infrmatins und Ausbildungsknzept für Berufsbildungsverantwrtliche Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Infrmatins und Ausbildungsknzepts 2 2. Ausgangslage / Meilensteine

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

1. Anlass der Ausschreibung. 2. Zielsetzungen der Ausbildungsvorbereitung

1. Anlass der Ausschreibung. 2. Zielsetzungen der Ausbildungsvorbereitung Leistungsbeschreibung für Ausbildungsvrbereitungsbegleitung im Rahmen der Ausbildungsvrbereitung des Hamburger Institutes für Berufliche Bildung (HIBB) ab 01.08.2013 1. Anlass der Ausschreibung Mit den

Mehr

Kunden-Nr.: Kd-Nr. eintragen. Vertrags-Nr.: Vertrags-Nr. eintragen

Kunden-Nr.: Kd-Nr. eintragen. Vertrags-Nr.: Vertrags-Nr. eintragen Anlage Versin: 2.0 Leistungsbeschreibung E-Mail- und Telefn-Supprt zwischen (Auftraggeber) und secunet Security Netwrks AG Krnprinzenstraße 30 45128 Essen (secunet der Auftragnehmer) Kunden-Nr.: Kd-Nr.

Mehr

Informationen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Verfahrensweise in Südbayern

Informationen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Verfahrensweise in Südbayern Infrmatinen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachberschulen und Berufsberschulen Verfahrensweise in Südbayern Quellen KMBek Nr. IV/1a-S 7306/4-4/127 883 vm 16.11.1999 (KWMBl I Nr. 23/1999) KMS VII.5-5

Mehr

GmbH. Gesellschaft für IT-Revision und Datenschutz

GmbH. Gesellschaft für IT-Revision und Datenschutz Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stützt die MaRisk auf den 25a KWG, der vn den Instituten eine rdnungsgemäße Geschäftsrganisatin frdert (siehe AT 1 Textziffer 1 - der MaRisk).

Mehr

Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz

Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz Allgemeine Infrmatinen zum Berufskraftfahrerqualifikatinsgesetz (BKrFQG)* Rechtsgrundlagen: 1. Richtlinie 2003/59/EG vm 15.Juli 2003 über die Grundqualifikatin und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge

Mehr

Patienteninformation vor der Vereinbarung von Wahlleistungen

Patienteninformation vor der Vereinbarung von Wahlleistungen Anlage 4B zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Waldkrankenhauses Rudlf Elle Eisenberg (REK) Patienteninfrmatin vr der Vereinbarung vn Wahlleistungen Sie sind im Begriff, eine sgenannte Wahlleistungsvereinbarung

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Kosten- und Gebührenkatalog

Kosten- und Gebührenkatalog Stand: 01.01.2002 Kosten- und Gebührenkatalog Katalog der Kosten und Gebühren für die Verwendung der Ausstattung bei der Durchführung von technischer Hilfe und sonstigen technischen Hilfeleistungen nach

Mehr

Audit-Checkliste. zum internen Systemaudit. am Datum bei Unternehmen. nach. inklusive... Überprüfte/r Bereich/e: Nur zum internen Gebrauch!

Audit-Checkliste. zum internen Systemaudit. am Datum bei Unternehmen. nach. inklusive... Überprüfte/r Bereich/e: Nur zum internen Gebrauch! zum internen Systemaudit am Datum bei Unternehmen nach DIN EN ISO inklusive... Überprüfte/r Bereich/e: Nur zum internen Gebrauch! VAB-Teamwrk\ Checkliste System-Audit ISO 9001 / Rev 05/ 16.11.2012 Seite

Mehr

THW in Daten und Fakten

THW in Daten und Fakten THW in Daten und Fakten 1 Helferinnen und Helfer - Insgesamt: rund 80.000, davon o Jugend: fast 15.000 in 930 Jugendgruppen o Frauen: über 7.000 (ca. 9 % der Gesamthelferzahl) 2 Hauptamtliche - 829 Planstellen/

Mehr

Standkonzept. für den. Gemeinschaftsstand HANNOVER. der hannoverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010

Standkonzept. für den. Gemeinschaftsstand HANNOVER. der hannoverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010 Seite 1 vn 10 Standknzept für den Gemeinschaftsstand HANNOVER der hannverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010 Seite 2 vn 10 Seite 3 vn 10 Stand-Partner: unser Leistungsangebt auf dem Hannver-Stand

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen 3. Nvember 2015 Phtvltaikanlagen auf kmmunalen Einrichtungen 8. Jahrestagung Kmmunaler Energie-Dialg

Mehr

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten

Mehr

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk Oktber 2009 Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk Die Möglichkeit, in der Winterperide (15. Nvember bis 15. März), gewerbliche Arbeitnehmer bei schlechter Witterung mit eintägiger

Mehr

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V über Anfrderungen an eine kperative und krdinierte zahnärztliche und pflegerische Versrgung vn pflegebedürftigen Versicherten in statinären Pflegeeinrichtungen (Rahmenvereinbarung

Mehr

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz -

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz - 1 IMA- Institut für Mediatin und Ausbildung GmbH Im Stadtgut A 1, 4407 Steyr-Gleink, www.ima-mediatin.at, ffice@ima-mediatin.at Curriculum Ausbildungslehrgang Eingetragene MediatrIn gemäß Zivilrechtsmediatinsgesetz

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Aus- und Fortbildungsprogramm 2006 Informationen zum Bildungsangebot des THW

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Aus- und Fortbildungsprogramm 2006 Informationen zum Bildungsangebot des THW Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Aus- und Fortbildungsprogramm 2006 Informationen zum Bildungsangebot des THW JP 2006 01 THW-Bundesschule (Hrsg.) Stand: 1. Dezember 2005 Aus- und Fortbildungsprogramm

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kriterien von GREENPEACE für sauberen Strom

Kriterien von GREENPEACE für sauberen Strom Kriterien vn GREENPEACE für sauberen Strm gültig ab 1. Januar 2015 1. Präambel (1) Die Kriterien vn GREENPEACE für sauberen Strm sllen den öklgischen Nutzen vn Ökstrm sicherstellen. Sie gewährleisten insbesndere,

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Aufgabe 1 KAPSELUNG. »Programmieren«, WS 2006/2007. Nino Simunic M.A.

Aufgabe 1 KAPSELUNG. »Programmieren«, WS 2006/2007. Nino Simunic M.A. »Prgrammieren«, WS 2006/2007 Nin Simunic M.A. Nin Simunic (nin.simunic@uni-due.de) Übungsblatt 8 Die benötigten Quelltexte finden Sie hier: http://imperia.uni-due.de/imperia/md/cntent/cmputerlinguistik/uebungsblatt_8_cde.zip

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung vn Arbeitsverhältnissen 1. Allgemeines Arbeitsverträge können swhl unbefristet als auch befristet abgeschlssen werden. Während für die Beendigung eines unbefristeten Arbeitsvertrages eine Kündigung

Mehr

Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I)

Weiterbildung Systemische Beratung (Curriculum I) Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I) Therie/Methdik der systemischen Beratung (mind. 200 UE): In diesem Abschnitt geht es um die Vermittlung vn theretischen Grundlagen der systemischen Beratung

Mehr

Dienstvereinbarung. zur Konfliktlösung und zum Schutz. der Mitarbeitel'innen und Mitm beitcr vot. Mobbing und Schikane am Arbeitsplatz

Dienstvereinbarung. zur Konfliktlösung und zum Schutz. der Mitarbeitel'innen und Mitm beitcr vot. Mobbing und Schikane am Arbeitsplatz Dienstvereinbarung zur Knfliktlösung und zum Schutz der Mitarbeitel'innen und Mitm beitcr vt Mbbing und Schikane am Arbeitsplatz Mbbing und Schikane verletzen die Menschenwürde und das Recht auf freie

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein 1. Stiftung Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat für die Feuerwehren

Mehr

Antrag auf Gewährung höherer Gelder an Hochwassergeschädigte (gilt nur für Privathaushalte)

Antrag auf Gewährung höherer Gelder an Hochwassergeschädigte (gilt nur für Privathaushalte) Malteser Hilfsdienst e. V. Hchwasserhilfe Sachsen-Anhalt Hermann-Hesse-Str. 1a 39118 Magdeburg Antrag auf Gewährung höherer Gelder an Hchwassergeschädigte (gilt nur für Privathaushalte) Der Antragsteller

Mehr

Ein weiteres an gleicher Stelle auffindbares Formular in Open Office Vorlage deckt den gesamten Bereich der Rechtshilfe ab.

Ein weiteres an gleicher Stelle auffindbares Formular in Open Office Vorlage deckt den gesamten Bereich der Rechtshilfe ab. BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vm 28. Nvember 2011 über die Einführung eines elektrnischen Wrkflws betreffend Berichte der Staatsanwaltschaften/Oberstaatsanwaltschaften und Einzelerlässe der Oberstaatsanwaltschaften/des

Mehr

Richt- und Informationsziele zur eidg. Berufsprüfung Detailhandelsspezialistin / Detailhandelsspezialist

Richt- und Informationsziele zur eidg. Berufsprüfung Detailhandelsspezialistin / Detailhandelsspezialist PRÜFUNGSKOMMISSION PK Richt- und Infrmatinsziele zur eidg. Berufsprüfung Detailhandelsspezialistin / Detailhandelsspezialist 1. Warenbeschaffungsmarkt Einkaufsrganisatinen und Einkaufsabläufe im Detailhandel

Mehr

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation Ein Vrschlag 1 Mtivatin Kennen Sie das? Alle Bestände passen, die Lieferfähigkeit ist gut, die ffenen Bestellungen werden wahrscheinlich pünktlich eintreffen. Dann ruft Verkäufer Müller den Dispnenten

Mehr

Fertigungshandbuch Metallbau Veit Seite 1 DIN EN 1090

Fertigungshandbuch Metallbau Veit Seite 1 DIN EN 1090 Metallbau Veit Seite 1 DIN EN 1090 Wichtige Infrmatin für Architekten, Ingenieure und ausschreibende Stellen (Infrmatin gilt für tragende Knstruktinen im bauaufsichtlichen Bereich) Sie können Streitigkeiten

Mehr

Prozessbeschreibung Internes Audit

Prozessbeschreibung Internes Audit Przessbeschreibung Internes Audit Oberhfer Managementsystem nach EN ISO 9001:2008 Handbuch zum Managementsystem (OMS) Inhalt 1. Geltungsbereich... 3 2. Das interne Audit... 3 2.1. Auditplan... 3 2.2. Auditren...

Mehr

windata SEPA-API Basic / Pro Dokumentation

windata SEPA-API Basic / Pro Dokumentation windata SEPA-API Basic / Pr Dkumentatin Versin v1.8.0.0 11.11.2014 windata GmbH & C. KG windata GmbH & C.KG Gegenbaurstraße 4 88239 Wangen im Allgäu windata SEPA-API Basic / Pr - Dkumentatin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag zwischen der e/l/s-institut GmbH für Qualitätsentwicklung szialer Dienstleistungen (Auftragnehmer), Bernsaustr. 7-9, 42553 Velbert-Neviges vertreten durch den Geschäftsführer Dr.

Mehr

Hinweis 1560710 - DEÜV Datensatz-Version 02

Hinweis 1560710 - DEÜV Datensatz-Version 02 Hinweis 1560710 - DEÜV Datensatz-Versin 02 Hinweissprache: Deutsch Versin: 2 Gültigkeit: gültig seit 23.05.2011 Zusammenfassung Symptm Der zum 01.01.2009 vn den Szialversicherungsträgern in der DEÜV eingeführte

Mehr

1 Name, Sitz. SATZUNG der Bürger-Energiegenossenschaft Hersfeld eg. 2 Zweck und Gegenstand. Inhalt

1 Name, Sitz. SATZUNG der Bürger-Energiegenossenschaft Hersfeld eg. 2 Zweck und Gegenstand. Inhalt SATZUNG der Bürger-Energiegenssenschaft Hersfeld eg in der Fassung des Beschlusses der Gründungsversammlung vm 02. April 2012 in Bad Hersfeld Inhalt 1 Name, Sitz... 1 2 Zweck und Gegenstand... 1 3 Mitgliedschaft...

Mehr

Geprüfte/r Logistikmeister/in (IHK)

Geprüfte/r Logistikmeister/in (IHK) Geprüfte/r Lgistikmeister/in (IHK) Infrmatinsmaterial zum Lehrgang Veranstaltungsrt: IHK-Bildungszentrum Bayreuth Friedrich-vn-Schiller-Str.2a 95444 Bayreuth Infveranstaltung: im IHK-Bildungszentrum Bayreuth

Mehr

Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituation Arbeitsloser

Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituation Arbeitsloser Frschungsprjekt Nr.: 4.5002 Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituatin Arbeitslser Bearbeiter/-innen Harke, Dietrich; Krüger, Heinrich ab I/1991; Gttschalk, Bettina bis IV/90

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dokumentation

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dokumentation Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dkumentatin Die Frtbildung - Inhalte Drei Tage wären für das gesamte Curriculum erfrderlich Im Curriculum sind 12 Themenbereiche aufgeführt Die Inhalte der Frtbildungsmaßnahmen

Mehr

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivprtalen Vrtrag zum Schwerpunktthema Metadatenaustausch zwischen digitalen Systemen (DMS Digitales Archiv AIS Archivprtal) 19. Tagung des Arbeitskreises

Mehr

THW-Dienstvorschrift 2. Kompetenzentwicklung, Aus- und Fortbildung

THW-Dienstvorschrift 2. Kompetenzentwicklung, Aus- und Fortbildung THW-Dienstvorschrift 2 Kompetenzentwicklung, Aus- und Fortbildung Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Leitung - Provinzialstraße 93 53127 Bonn 2010 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bonn

Mehr

Wirtschaftliche Situation der auf Basisversorgung ausgerichteten bayrischen Frauenärzte

Wirtschaftliche Situation der auf Basisversorgung ausgerichteten bayrischen Frauenärzte Wirtschaftliche Situatin der auf Basisversrgung ausgerichteten bayrischen 2007 Dr. Hausser Gynäklge - Bayreuth und Rudlf Libl Unternehmensberatung für Ärzte Straubing - 1 - Wirtschaftliche Situatin der

Mehr

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Gesamtschule des Landkreises Gießen, Wettenberg-Launsbach Schaal 60 35435 Wettenberg GGL, Schaal 60, 36535 Wettenberg Telefn: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.gesamtschule-gleiberger-land.de

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als QUALITY OFFICE-Fachhändler und auf Erteilung einer Lizenz zur Nutzung der Marke QUALITY OFFICE

Antrag auf Zertifizierung als QUALITY OFFICE-Fachhändler und auf Erteilung einer Lizenz zur Nutzung der Marke QUALITY OFFICE Antrag auf Zertifizierung als QUALITY OFFICE-Fachhändler und auf Erteilung einer Lizenz zur Nutzung der Marke QUALITY OFFICE Firma mit Standrt Straße PLZ/Ort Telefn Fax E-Mail Internet Für diesen Antrag

Mehr

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Prject Planning and Calculatin Tl Autr/-en: Jens Weimar (jweimar): jens.weimar@prdyna.de C:\Dkumente und Einstellungen\jweimar.PRODYNA\Desktp\Dat en\biz_prjekte\prjekt Planning

Mehr

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement Stresserkrankungen swie Leistungseinschränkungen durch psychische und psychsmatische Prbleme nehmen dramatisch zu. In den hchverdichteten arbeitsteiligen Wirtschaftsprzessen der mdernen Betriebe erlangen

Mehr