Drogen im Detail Kräutermischungen

Ähnliche Dokumente
Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention

Legal Highs Neue Herausforderungen

Legal Highs im weiteren Sinne

Neue Drogen und Neue Medien

Neue Psychoaktive Substanzen - von Crystal zu Spice, Badesalzen & Co.

Synthetische Cannabinoide

Kurzgefasster Überblick: Von Spice zu Badesalzen Neue psychoaktive Substanzen. Neue psychoaktive Substanzen

Synthetische Cannabinoide

Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs

ILLEGAL HIGHS neue Drogen neue Vertriebswege neue Gefahren!?

und Badesalz - Räucherwerk Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Legal Suchttherapietage Hamburg 2012

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Kommentartext: Designerdrogen

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle

Dr. Bernd Werse, Goethe-Universität Frankfurt am Main Netzwerktreffen Betriebliche Suchtprävention, Stuttgart,

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Synthetische Cannabinoide Nürnberg

Potentes Cannabis, Kräutermischungen und Co. versus Legalize i don t criticze it

neue Substanzklasse und Milliardengeschäft?

Cannabis Einfach genial?

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin

Gibt es etwas, was es nicht gibt? Eine Beschreibung der Angebotssituation. Neue Drogen. im Landeskriminalamt Niedersachsen

Untersuchung des Handelsproduktes Spice

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Legal Highs Fachtag Neue Drogen Neue Herausforderungen

Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Entwicklungen und Herausforderungen. Norbert Wodarz. Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) ein kurzgefasster Überblick

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Modedrogen neue Drogen?! Kräutermischungen und andere Legal Highs. - Beurteilungen aus beraterischer Sicht -

Neue psychoaktive Substanzen und aktuelle Entwicklungen in der Drogenpolitik

MEINUNGEN ZUM THEMA COMPUTER

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Kräutermischungen / Badesalze mit synthetischen Cannabinoiden

Neue psychoaktive Substanzen (NPS)

Risiken. beim Cannabiskonsum. Cannabis. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Cannabis, Rausch und Risiko > C 2. Prüfung zur Einheit. Themen.

Entwicklung der Betäubungsmittelkriminalität

029588/EU XXV.GP Eingelangt am 16/06/14

Neue Drogen, Research Chemicals von der Chemie zur Analyse

Neue psychoaktive Substanzen

Es sollen alle die Möglichkeit bekommen, ihre persönliche Meinung zu äußern, ohne dafür kritisiert oder belehrt zu werden.

Psychiatrische Aspekte. des Konsums von legal highs bei Jugendlichen

Early Warning System (EWS) in der EU. Lisa Jakob

Abenteuer Partyleben Internationale Ein- und Ausblicke MINDZONE Fachtagung am

Cannabis und Safer Use

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests

Rede von Marlene Mortler Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mitglied des Deutschen Bundestages

Let s talk about Cannabis

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Experimente mit NPS der Forenuser von eve&rave

16/653. J-~-- 4/~~ Barbara Steffens. 1'1. Februar 2013

Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe

Abheben mit legal highs Die Bedeutung synthetischer Drogen für die praktische Arbeit für Menschen mit Doppeldiagnose Psychose & Suchterkrankung

Rauschmittel / Drogen

Im Juni Cannabis. Biologiereferat

Neue psychoaktive Substanzen (NPS)

rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken (Tee, Kakao)

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Monitoring-System-Drogentrends 1

annabis Beim Verzehr von Cannabis setzen die Wirkungen im Gegensatz zum Rauchen langsamer ein, können aber mehrere Stunden anhalten.

Legal Highs. Risiko beim Rauchen von Kräutermischungen. BAS Vortragsreihe 2013 Würzburg, W. Rascher Kinder- und Jugendklinik

Neue psychoaktive Substanzen (NPS)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Logo: Rolls Royce Rückseite: Bruchrille mg Farbe: orange Länge: 12,1 mm Dicke: 4 mm Inhaltsstoff: MDMA (222 mg)

Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Methamphetamin / Legal Highs

Organische Wirkungen von Legal highs auf den jugendlichen Organismus

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

Dreißigste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften

Fachgespräch Cannabis , Stuttgart Cannabis: Führerscheinfragen und der Begriff der geringen Menge ( 31a BtMG) aus toxikologischer Sicht

Einleitung: Wege aus der Sackgasse 7

Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes. Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2016

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

Rechtliche und kriminologische Aspekte im Umgang mit neuen synthetischen Drogen

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH?

von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Neue psychoaktive Substanzen (NPS)

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Verbreitung neuer psychoaktiver Stoffe BT-Drucksache 18/8579 Gesetzentwurf der Bundesregierung

Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO)

Vortrag Caritas Fachtagung Neue psychoaktive Substanzen (NPS): Aspekte, Entwicklungen und Herausforderungen an die Praxis

Argumente gegen die Substitution

Bayerisches Landeskriminalamt (BLKA), Kriminaltechnisches Institut, Maillingerstr. 15, München

Lasst uns das Drogenproblem lösen

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen

Neue psychoaktive Substanzen (NPS)

Transkript:

Drogen im Detail Kräutermischungen

1. Synthetische Cannabinoide (Kräutermischungen) 1.1. Bezeichnungen NPS Neue Psychoaktive Substanzen Research Chemicals Chemikalien aus der medzinischpharmakologischen Forschung Legal Highs Kräuter Synthetik usw Szenebezeichnungen. Kräutermischungen, Räuchermischungen, Legal Highs, Research Chemicals es gibt zahlreiche Bezeichnungen für diese neuartigen Drogen. User sprechen von Kräutern, Synthetik oder RC s ( Research Chemicals ). Die Medien benutzen häufig den (irreführenden) Begriff Legal Highs. In der Fachwelt setzt sich immer mehr die Bezeichnung neue psychoaktive Substanzen (kurz NPS) durch. Hierunter werden all jene Stoffe subsumiert, die meist nicht den UN-Drogenkonventionen unterliegen und oft hergestellt werden, um die Wirkungen bekannter Drogen zu emulieren. 1.2. Geschichte Raphael Mechoulam Professor an der Hebrew University Jerusalem Pionier in der Cannabisforschung, u.a. Entwicklung verschiedener synthetischer Cannabinoide (HU-Gruppe) John W. H uffmann Professor an der Clemson University Entwicklung von über 450 synthetischen Cannabinoiden (JWH-Gruppe) Alexandros M akriyannis Professor an der Northeastern University Boston Entwicklung einer ganzen Reihe von synthetischen Cannabinoiden (AM-Gruppe) Gänzlich neu sind die wenigsten NPS. In der Mehrzahl stammen sie aus der medizinischpharmakologischen Forschung, die chemischen Strukturen sind oft schon seit Jahrzehnten bekannt. Wissenschaftler wie Alexander Shulgin oder John W. Huffman beschäftigten sich intensiv mit der Forschung an bzw. der Veränderung von bekannten Wirkstoffen (z.b. Amphetamin oder THC). Ziel war hierbei nicht in erster Linie das Erfinden neuer Drogen, sondern die Nutzbarmachung bzw. Isolierung bestimmter Wirkkomponenten für die Behandlung von psychischen und somatischen Erkrankungen.

Viele der Forschungsergebnisse wurden festgehalten und sind für jedermann zugänglich. Auf diese Informationen (z.b. zu Synthesewegen) wird heute bei der Herstellung von neuen psychoaktiven Substanzen zurückgegriffen. HU-210 AM-1220 AM-1248 AM-2201 AM-2232 AM-2233 AM-694 JWH-007 JWH-018 JWH-019 JWH-073 JWH-081 JWH-122 JWH-200 JWH-203 JWH-210 JWH-250 JWH-251 JWH-307 JWH-387 JWH-398 CP-47 CRA-13 x x Synthetische Cannabinoide (u.a.), die in Deutschland bereits in KM identifiziert wurden (nach Auwärter 2012) Der Gebrauch der unterschiedlichen Wirkstoffe zu Rauschzwecken war lange Zeit nur chemisch bewanderten Insidern und interessierten Psychonauten vorbehalten. Erst das Produkt Spice machte NPS in Deutschland der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Um das Jahr 2008 entstand u.a. durch die intensive Medienberichterstattung ein regelrechter Hype um diese sog. Kräutermischung. Enthalten waren laut Hersteller recht exotische Pflanzen wie z.b. Blauer Lotus oder Rotklee. Obwohl von keinem der Inhaltsstoffe eine psychoaktive Wirkung bekannt war, schienen sie in der magischen Kombination berauschend zu wirken. Ähnlich wie Cannabis, nur legal, bio und in Urinkontrollen nicht nachweisbar. Eben all das, was sich der repressionsgeplagte Kiffer schon lange gewünscht hat. Licht ins Dunkel brachte im Dezember 2008 eine Spiceanalyse des Frankfurter Pharmaunternehmens THC Pharm. Nicht die Mixtur aus willkürlichen Kräutern führte zur grasähnlichen Wirkung, sondern das synthetische Cannabinoid JWH-018 (für John-W- Huffman 018). Der Wirkstoff wurde im Januar 2009 durch die Aufnahme in den Anhang des Betäubungsmittelgesetztes illegalisiert.

1.3. Dynamik auf dem NPS Markt 120 Neue Psychoaktive Substanzen 100 80 60 40 20 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anzahl der an das EU-Frühwarnsystem gemeldeten NPS 2006-2014 Der Hype um das Produkt Spice zeigte, welche rießige Nachfrage nach legalen Alternativen zu verbotenen Drogen besteht. Die Gewinnspannen für die Hersteller sind immens und ihr Risiko strafrechtlich belangt zu werden vergleichsweise überschaubar. Zu groß ist der Pool an bekannten (noch legalen) Wirkstoffen, als dass die Gesetzgebung mithalten könnte. Dementsprechend war die Illegalisierung des Spice-Wirkstoffs JWH-018 der Startschuss für eine ganze Reihe an Nachfolgeprodukten. Die europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hat allein im Jahr 2014 mehr als 100 neue psychoaktive Substanzen entdeckt. Auf das Jahr gerechnet bedeutet das fast zwei pro Woche. Die unterschiedlichen Wirkstoffe decken dabei das ganze Spektrum bekannter Drogenwirkungen ab bzw. generieren ganz neue Wirkmuster. Die globale NPS- Industrie arbeitet schnell und innovativ. Sie möchte der Strafverfolgung entgehen und so viele Konsumentengruppen wie möglich erreichen.

1.4. Kräutermischungen 1.4.1. Aussehen Als Kräutermischungen bezeichnet man wirkungslose Pflanzenteile, die mit synthetischen Cannabinoiden (z.b. aus der JWH-Gruppe) versetzt werden. Ihre pharmakologische Wirkung ist meist cannabisähnlich, jedoch um einiges stärker und mit mehr potentiellen Nebenwirkungen. Die im Szenejargon Kräuter genannten Mixturen werden mit Tabak vermengt und in Joints bzw. Wasserpfeifen geraucht. Kräutermischungen werden meist unter schillernden Namen und in farbenfrohen Verpackungen zum Verkauf angeboten werden. Die Angabe der Inhaltsstoffe ist meist fehlerhaft bzw. nicht vorhanden, Aussagen über die tatsächlich enthaltenen psychoaktiven Wirkstoffe können nur selten getroffen werden. 1.4.2. Herstellung & Vertriebswege Die vielfältigen Möglichkeiten des world-wide-webs spielen auf dem modernen Drogenmarkt eine wichtige Rolle. Der Herstellungsprozess von Kräutermischungen setzt den Zugang zu speziellen Synthese-Laboren voraus. Für die Produzenten ist es durch die schnellen Kommunikationswege des Internets nicht schwer, geeignete Labore (meist in asiatischen Ländern) zu finden und diese mit der Herstellung neuer chemischer Verbindungen zu beauftragen. Die KonsumentInnen nennen Internetshops im In- und Ausland als bevorzugte Bezugsquelle für NPS-Produkte. Die Europäische Drogenbeobachtungsstelle EBDD hat im Jahr 2013 insgesamt 651 Websites ermittelt, auf denen NPS Produkte von europäischen KonsumentInnen bestellt werden können. Gleichzeitig werden v.a. Kräutermischungen auch auf dem Schwarzmarkt unter Freunden oder auf der offenen Drogenszene zu einem deutlich höheren Preis als im Internet gehandelt. Informa on & Fortbildung

1.4.3. Konsumformen Rauchen Kräutermischungen werden wie Cannabis mit Tabak vermischt und in Joints oder speziellen Wasserpfeifen (Bongs) geraucht. Die Wirkstoffe werden dabei über die Lunge aufgenommen und über das Blut ins Gehirn transportiert. Beim Rauchen tritt die Wirkung bereits nach wenigen Sekunden ein und hält je nach Wirkstoff zwischen 30 Minuten und 4 Stunden an. Essen / Trinken Weniger verbreitet ist der orale Konsum von Kräutermischungen in Form von Tee oder Plätzchen. Die Wirkstoffe werden dabei vom Darmtrakt aufgenommen, weshalb die Wirkung erst nach 30 60 Minuten einsetzt, dafür aber ca. 4 8 Stunden anhalten kann. 1.4.4. Wirkungen & Nebenwirkungen deutlich potenter tendenziell sedierender cannbisähnlich halluzinogener Euphorie Entspannung veränderte Wahrnehmung Rausch wird von KonsumentInnen oft als eher sedierend bzw. anstrengend beschrieben tendenziell häufigeres Auftreten von Halluzinationen Die Wirkungen der Kräutermischungen ähneln Cannabis, wobei viele Konsumenten wesentlich stärkere Rauscheffekte schildern und deutlich mehr unerwünschte Nebenwirkungen beschreiben. Ebenso wird der Kräuterrausch von Konsumenten oft als anstrengend empfunden, auch immer wieder als unkontrollierbar. Folgende Wirkungen können auftreten: Intensivierung von Sinneseindrücken (Musik, Bilder) Verstärkung der aktuellen Gefühlslage Dämpfung der Körperwahrnehmung Verändertes Zeitgefühl hohe Dosen: Halluzinationen möglich

1.4.5. Risiken Risiko Überdosierung unbekannte Wirkstoffe höhere Rezeptoraffinität unbekannte Wirkstoffkonzentration der Trägersubstanzen Gefahr von Überdosierungen Die zum Teil sehr potenten Wirkstoffe sind im Hinblick auf gesundheitliche Risiken und Langzeitwirkungen meist unerforscht, ihr Risikopotential ist daher unbekannt. Außerdem schwanken Wirkstoffgehalt und Zusammensetzung zwischen den einzelnen Produkten sehr stark, weshalb Wirkungen und Nebenwirkungen von Räuchermischungen sehr schlecht einzuschätzen sind. Folgende Nebenwirkungen treten auf: häufig: eher cannabistypisch Herzrasen Übelkeit Benommenheit in Einzelfällen: eher cannabisuntypisch Krampfanfälle Aggresivität Nierenversagen Schwindel Bewusstlosigkeit Angst Verwirrtheit psychotische Symptome uvm. Nebenwirkungen Koma

Todesfälle Bei kardiovaskulärer Vorschädigung Mischkonsum mit Stimulantien Todesfälle Leberversagen plötzlicher Herztod Suizid Bonnet U. (2016): Rauschzustände -Risiken und Nebenwirkungen, Suchttherapie 2016; 61-70 Es gab nach dem Konsum von Kräutermischungen bereits mehrere Fälle von Überdosierungen mit Todesfolge. Die Vermutung liegt nahe, dass bestimmte zugesetzte Wirkstoffe das Herz-Kreislauf-System bis hin zum Herzversagen belasten können. Steigerung des Psychoserisikos hohe Dosierungen / chronische Einnahme Fehlen von CBD als antipsychotischer Wirkstoff bisher unerforschte Faktoren höhere Psychosenwahrscheinlichkeit

1.4.6. Konsumentengruppen & Konsummotive Insgesamt lassen sich drei Konsumentengruppen identifizieren. Der deutlich größte Teil der uns bekannten SC-User kann als sog. Ausweicher bezeichnet werden. Hierbei handelt es sich meist um erfahrene Drogenkonsumenten, die eigentlich das illegalisierte Cannabis präferieren. Aufgrund des (angenommenen) Legalstatus, der eingeschränkten Nachweisbarkeit in Drogentests sowie der höheren Verfügbarkeit und des geringeren Preises weichen sie auf synthetische Cannabinoide aus. Die zweite Gruppe besteht aus Experimentierern, die meist aus Neugierde SCs ausprobieren. Oft bleibt es beim experimentellen Konsum und nur wenige wechseln in härtere Gebrauchsmuster. Als Letztes ist ein sehr kleiner Personenkreis zu erwähnen, der die speziellen Wirkungen von synthetischen Cannabinoiden bevorzugt. Es handelt sich oftmals um Konsumenten mit nur wenig Substanzwissen und einer geringen Risikowahrnehmung. Gleichzeitig werden SCs in teils hochfrequenten Konsummustern eingenommen, was diesen Teil unserer Klientel zu einer Hochrisikogruppe macht. 1.4.7. Rechtlicher Rahmen Die unüberschaubar große Anzahl an NPS hat den Drogenmarkt in den letzten Jahren geradezu überschwemmt. Die meisten Staaten versuchen momentan überwiegend, dem Phänomen mit Hilfe der traditionellen Verbotsinstrumente Herr zu werden. In Deutschland sieht das Betäubungsmittelgesetz nur die Möglichkeit eines Verbots einzelner Wirkstoffe und keiner ganzen Stoffgruppen vor. Dementsprechend muss jeder neue Wirkstoff einzeln in den Anhang des BtmG aufgenommen werden. Dies ist ein relativ langwieriger Prozess, der nicht ansatzweise mit der Schnelligkeit des NPS-Marktes mithalten kann. Aus diesem Grund versuchten die Behörden für einige Zeit zumindest den Handel mit NPS über das Arzneimittelgesetz einzudämmen. Seit einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs Ende 2014 ist dies jedoch nicht mehr möglich. Momentan besteht keine rechtliche Handhabe mehr gegen Verkäufer, die mit noch nicht über das BtmG illegalisierten NPS handeln. Auch für die Konsumenten ergeben sich vergleichsweise geringe Risiken, strafrechtlich belangt zu werden. Die Einleitung eines Strafverfahrens ist nur dann möglich, wenn NPS- Produkte einen bereits illegalisierten Wirkstoff enthalten. Da die Analyse von NPS- Präparaten aufwändig und teuer ist, werden z.b. bei Personenkontrollen beschlagnahmte Produkte nur in den seltensten Fällen auf den Wirkstoff hin überprüft. Mit dem NPS-Gesetz (Inkrafttreten Ende Nov. 2016) wird ein weiterer Versuch gewagt, durch Verbot des Erwerbs, Besitzes und Handels mit neuen psychoaktiven Stoffen (NPS) und eine Strafbewehrung der Weitergabe von NPS die Verfügbarkeit einzuschränken. Das Gesetz bezieht erstmals ganze Stoffgruppen mit ein. Über die Wirksamkeit dieser Verordnung kann noch keine Aussagen getroffen werden.