Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake

Ähnliche Dokumente
Bauern und Heuerleute im Kirchspiel Herzlake

Frantz Mauritz Clüter,

Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Die Schlupp, Viehhändler aus Burkardroth

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Der Brief von Anna Blöcker

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob Kyburz genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wie sind wir verwandt?

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Herbert Penke 19. Oktober 2012 Hofliste: Kohlstädt Nr 13 Penke

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Das Zieglerschloss von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom )

Königspaare. Königspaar / 10

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft

Unsere Hofgeschichte. Es war einmal...

Vorfahren von Helga Kirchner

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Stammbaum der Familie Bildhauer

Zum Gedenken an. Wilhelm LŸbke. Geboren am 1. September 1915 Gestorben (FŸr tot erklšrt)

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Kreis ehem. Amt Signatur * Bearbeiter. Emsland Meppen 1749/151/744. Emsland Meppen 1749/151/523. Cloppenburg Vechta 1749/151/238

Die väterlichen Vorfahren der Elisabeth Fritz geb. Poplutz

Fünfte Generation. Kinder: i. Katharina Elisabeth Becker #57230 *

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Stammbaum Wüst/Wüest Uffikon, Rehalde / Ufhusen, Schwertschwenden/LU

G E S C H I C H T E Z U R P O S T W A T T

Die Geschichte des Restaurant Mederrano

Die einzelnen Stammlinien

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Klauer Kuchen, Oberstedten

Ihr Familienstammbaum

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Ich bin wohl die älteste Kneipenwirtin auf St.Pauli sagte Erna in Erna ist in Ostpreussen in Karkeln am Kurischen Haff geboren.

Gefallene, Vermisste und zivile Opfer der Gemeinde Briedel (Mosel)

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 3

Das alte Fachwerk-Schätzchen lebt. Haus von 1748 wird restauriert: Erfinder, Spediteur und Tischler einst Besitzer Holzwerkstatt auf der Deele

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

5. Die Entruper Schützenkönigspaare seit 1949.

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

Kirmessen & Schützenfeste Termin / Fest Ort Gemeinde Dörpen

Altregister Nacherfassung und Urkundenausstellung

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Sie lebten in Geislingen.

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

Frau Anna Lausch, Mein Beruf war Büroangestellte. Ich arbeitete in der Lohnverrechnung und Buchhaltung.

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Mitteilungen. Den Sommer genießen. der Pfarrei St. Maria Magdalena Sonsbeck. Schöne. Ferien!! bis

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Heute Maria und Josef - Früher Maria und Joseph Vornamenstatistik mit den historischen Standesamtsbüchern des Jahres 1876 verglichen

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Soldaten aus der ehemaligen Gemeinde Katzbach, die Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg waren.

2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

1967: Eine 5. Klasse in Suhr. Lösung

Familienforschung in der Probstei

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Transkript:

Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake Teil 3: Bookhof von Stefan Remme Dohren 2015 Version 1.2 vom 28. August 2015 Version 1.2 Seite 1 von 92

Vorwort Ausschnitte aus der Topographische Karte 1 : 25.000 von Herzlake von 1943/45. Die Grenzen der Gemeinde Bookhof sind von mir mit grüner Farbe hervorgehoben. Quelle: LGLN Hannover, 2011 Fläche 514 ha Version 1.2 Seite 2 von 92

1. Beelmann, auch Behlmann, Vollerbe. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 1a (1910). Hof Beelmann. Foto aus den 1930er Jahren. Das große, lange Haus ist das Bauernhaus. Das Haus oben rechts in der Ecke ist der Heuerhaus Telkmann. Quelle: Familie Beelmann Die Familie Beel / Beelmann zählt zu den ganz alt eingesessenen Familien im Emsland. Rudolf vom Bruch erwähnt allein drei Adelhöfe Beel bzw. von dem Beele in unserer Region. Davon hatten zwei eine größere Bedeutung. Einer lag in der Nähe von Haren-Landegge (Gut Beel, heute Altenheim) und zwei lagen in Haselünne. Erwähnt werden die Höfe bzw. Familien seit 1276. Zum Hof Beel bei Landegge schreibt Vom Bruch: Etwa 4 km unterhalb der Stiftsburg Landegge liegt in einer Emsschleife am rechten Ufer des Flusses das Gut Beel. Es ist nicht, wie gelegentlich angegeben wird, der Stammsitz der gleichnamigen alten und verzweigten Geschlechtes, als dessen Herkunftsort wir vielmehr die Bauerschaft Beele im Kirchspiel Herzlake annehmen müssen. Mit der Bauerschaft Beele ist hier der Hof Beel mit seinen Heuerstellen gemeint. In den Jahren 1400 und 1427 werden ein Hermann van den Beele, seine Frau Oda und deren Kinder in zwei Urkunden erwähnt, in denen es um Immobiliengeschäfte in Herzlake geht. Dass es sich schon damals um eine relativ wohlhabende Familie gehandelt hat, kann man daraus folgern, dass sie bei dem einen Geschäft einen Kotten an der Hasebrücke in Herzlake, und zwar nicht der, in dem sie wohnten, verkaufen. Seit 1545 ist der Hof Beelmann in Bevölkerungsverzeichnissen nachweisbar. Auch in den späteren Registern von 1658, 1749 und 1829 wird er durchgängig erwähnt. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts betreiben Anna Beelmann und ihr eingeheirateter Ehemann Johann Bernhard Schlangen den Hof. Ihre Eltern waren der in Lastrup ansässige Heuermann Franz Beelmann und seine Frau Anna Schenen. Ich vermute, dass Franz Beelmann ein nachgeborener Sohn vom hiesigen Bauernhof Beelmann war, dessen Tochter Anna zusammen mit ihrem Mann den Hof übernehmen konnte. Sie haben vier Kinder, drei Mädchen und einen Sohn. Der Sohn, Johann Bernhard Beelmann, übernimmt mit dem Tod seines Vaters im Jahre 1829 den Hof. Im folgenden Jahr verheiratet er sich mit Margaretha Adelheid Vieler aus Borken im Kirchspiel Meppen. Vermutlich haben sie den Hof bis um 1860 betrieben. Sie hatten wohl keine Kinder. Denn als ihre Nachfolger auf dem Hof sind keine geborenen Beelmann nachweisbar. Als Hofbetreiber folgen ihnen seit den 1860er Jahren Josef Diekwessel aus Evenkamp und seine Frau Adelheid, geborene Winkeler, aus Dörgen. Sie nennen sich nach dem Hof, also Beelmann. Sie hatten zwei Söhne, Hermann und Bernhard. Version 1.2 Seite 3 von 92

Hermann führte den Hof seit der Zeit um die Jahrhundertwende (1900). Er blieb wohl unverheiratet. Nachdem er dem Alkohol verfallen war, trug er seinem Bruder an, den Hof zu übernehmen. Sein Bruder Bernhard war in Grafeld mit Adelheid Grothaus verheiratet. Sie übernahmen den Hof Beelmann etwa 1907 gegen lebenslange Wohn- und Unterhaltsrechte zugunsten seines Bruder und zogen auf seinen elterlichen Hof. Von den vier Kindern der Familie Beelmann / Grothaus wird Bernhard seit seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg vermisst. Die drei verbliebenen Kinder Marie, Anna und Alois erhielten je einen Bauernhof. Marie verheiratete sich mit Bernhard Straker. Sie bewirtschafteten den Hof Beelmann in Bookhof von 1914 bis etwa 1926 und zogen dann nach Grafeld. Anna Beelmann heiratete einen Kühle-Fastorf aus Berge und bezog mit ihm auch einen Hof in Grafeld. Der Sohn August heiratete 1926 Angela Wernke aus Grafeld, übernahm mit ihr seinen elterlichen Hof und betrieb ihn bis zu seinem Tode im Jahre 1954. Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor. Von ihnen gingen zwei Töchter, Martha und Maria, ins Kloster und schlossen sich den Netter Schwestern an. Der 1932 geborene Sohn Aloys heiratete 1960 die aus Felsen stammende Margarethe Feldhaus. Sie haben fünf Kinder, von denen ihr Sohn Alois mittlerweile den Hof bewirtschaftet. Er ist mit Elke Holtgers aus Andervenne verheiratet, und sie haben fünf Kinder. Der älteste Sohn, Johann, könnte einmal den Hof übernehmen. Aber bis dahin wird noch eine Menge Wasser in der Hase am Hof Beelmann vorüberfließen. Der Hof Beelmann hatte 1895/96 eine Größe von 163 ha. Er verkleinerte sich bis 1936 auf 148,2670 ha. Durch die Enteignung von etwa 20 ha Moorflächen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 verringerte sich die Hofgröße auf 132,6 ha. In der Zeit von 1960 bis 1980 blieb die Hoffläche in etwa konstant. Dabei musste für die Flurbereinigung ca. 10 ha abgetreten werden. Es konnten aber 2,5 von Grelle, 4 ha von Brüggen, 3 ha von Peterberns und 3,5 ha von Vorholt dazugekauft werden. Steinplatte auf der heutigen Rückseite des Hauses Beelmann. Sie kündet vom Neubau des Bauernhauses Beelmann im Jahre 1865 und ist mit den Namen der Eigentümer versehen: Johann Bernhard Beelmann und seine Frau Margaretha Beelmann, geb. Vieler sowie Joseph Beelmann, geb. Diekwessels und seine Frau Adelheid Beelmann, geb. Winkeler. Der Baumeister war laut Inschrift W. Book. Version 1.2 Seite 4 von 92

Um 1985 wurde der ehemalige Hof Koormann vom Herzog von Arenberg durch Vermittlung des Maklers Wessmann (Lingen) erworben. Im Rahmen dieses Vorgangs gewann der Hof Beelmann 15 ha landwirtschaftlicher Flächen direkt um den alten Hof Koormann herum und 5,8 ha von Brämsmann, zusammen also 20,8 ha Land. Dafür bekam Brämsmann den alten Hof Koormann, den er zu einer Zucht- und Ausstellungsstätte für Ziervögel ausbaute. In den 1990er Jahren kaufte Beelmann von Vorjans 9,2 ha auf der dem Hof Vorjans gegenüberliegenden Seite in der Nähe der L55. 2002/03 wurden 9,7 ha von Frese (ehem. Mahne) zwischen dem Hof Frese und der Felsener Straße erworben. Und 2004 etwa 4,5 ha von Schulterobben. Damit sind heute (2007) etwa 179 ha Land im Eigentum des Hofes Beelmann. Zusätzlich werden etwa 70 ha Land bewirtschaftet, die von Grelle, Westermann und Wahoff hinzugepachtet wurden. Stammfolge Hinrich Bell (1545). Berent Belman oo Gesa. 3 Kinder. 1 Heuermann (1658). Wolter Beelmann, * ca. 1671, pater viduus [Vater und Witwer] (1749) Paul Beelmann, * ca. 1719, Colonus (1749), Pferdekötter (1759) oo 13.11.1748 Anna Schenen. Kind: Johann Bernhard, ~10.07.1750. Franz Beelmann, Heuerling Coloni Werniken in Lastrup Kirchspiel Holte (vor 1828) oo Engel Wahl. Kind: Anna Maria Gesina, * ca. 1764 Johann Bernhard Schlangen, genannt Beelmann (auch: Behlmann), *1760, 18.12.1829, Beerbter auf Bookhof (1809), Vollbeerbter (1829), Beerbter und Armenprovisor (bis 1829), Beerbter in Bookhof (1830, 1842), Col[on] Nr. 1 in Bakerde (!) (1832) oo Anna Maria Gesina Beelmann, * ca. 1764, 14.12.1828. Kinder: Anna Maria, ~09.04.1793; Margaretha Angela, ~18.11.1795; Johann Bernhard, ~07.01.1798; Maria Gesina, ~26.11.1800. Johann Bernhard Beelmann, ~07.01.1798, 12.12.1858 in Beel, Beerbter in Bookhof (1830), Colon zu Beel (bis 1858) oo 12.10.1830 Margaretha Adelheid Vieler, * ca. 1802, Beerbtentochter aus Borken Kirchspiel Meppen (1830). Beelmann, Beerbter (1859). Josef Beelmann, geborener Diekwessel, auch: Dykwessels, Diekwessels, *14.11.1837 in Evenkamp, 18.03.1906 in Bookhof-Beel an einer Nierenentzündung, Colon zu Beel (1865, 1871), Colon (1869, 1891), Beerbter (1895/96) oo 10.01.1860 in Herzlake Adelheid Winkeler, *24.01.1839 in Dörgen, 25.09.191907 in Haselünne (Krankenhaus), unverehelicht zu Beel (bis zur Eheschließung 1860). Kinder: Margaretha Sophia, *28.02.1861 in Bakerde; Maria Gesina Elisabeth, *14.02.1862 in Bookhof; Hermann Bernhard Joseph, *06.12.1865, laut Trauungsbuch: *05.12.1865 in Bookhof-Beel; Hermann Joseph, *22.08.1871 in Bookhof-Beel. Hermann Beelmann, *22.08.1871 in Bookhof-Beel, mit 36 Jahren, Beerbter (1907), Bruder des Bernhard Beelmann Hermann Bernhard Joseph Beelmann, *05.12.1865 in Bookhof-Beel, 20.04.1946, Haussohn in Bookhof- Beel (bis 1919; Beerbter (1908) oo 09.06.1891 in Herzlake Adelheid Grothaus, *03.01.1869 in Grafeld, 26.03.1947 in Bookhof-Beel an Altersschwäche. Kinder: Maria, die älteste, bekam den einen Grafelder Hof ihrer Mutter; Anna, bekam den anderen Grafelder Hof ihrer Mutter; Bernhard, im Krieg 1914/18 vermisst; August, *25.09.1902 in Grafeld, Hoferbe. Maria Beelmann oo Bernhard Straker, genannt Hilling. Kind: Antonia Adelheid, *06.06.1925 in Bookhof- Beel. August Beelmann, *25.09.1902 in Grafeld, 13.02.1954, Haussohn in Beel (1926), Bauer Bookhof Haus 1 (1938) oo 14.09.1926 in Herzlake Angela Wernke, *26.04.1903 in Grafeld, Witwe und Bäuerin in Bookhof Nr. 1 (1956), Haustochter in Grafeld (1926). Kinder: Clara, *12.08.1927, verheiratete Brümmer in Werne; Martha, * ca. 1930, ging ins Kloster Nette, war zuerst Erzieherin, dann Laborschwester; Aloys (auch: Alois), *1932, Hoferbe; Ludwig, *1935, Deula-Lehrer in Nienburg a.d.weser, jetzt Haselünne; Bernd, *1937, zuerst Version 1.2 Seite 5 von 92

Schneider, dann Textilingenieur, hauptsächlich im Ausland tätig, wohnt in Gemünd an der Wohra; Maria, *1938, ging ebenfalls ins Kloster Nette; Franz-Josef, *1943, Herbst 1953, tödlich verunglückt auf dem elterlichen Hof bei der Rübenernte. Aloys (auch: Alois) Beelmann, *16.10.1932 in Bookhof-Beel, Landwirt in Bookhof-Beel (1960), Bauer in Bookhof Nr. 1 (1963) oo 17.05.1960 in Herzlake Margarethe Feldhaus, *16.04.1937 in Felsen. Kinder: Maria Ludgera, *16.03.1961 in Löningen; Alois, *26.04.1962 in Löningen; Josef, *16.06.1963 in Löningen, Hofbetreiber; Hildegard, *03.09.1964 in Lingen; Veronika, *18.11.1965 in Löningen. Josef Beelmann, *16.06.1963 in Löningen oo Elke Holtgers. Kinder: Lena, *26.05.1995 in Haselünne; Maren, *09.01.1997 in Haselünne; Imke, *10.01.2002 in Haselünne; Johann, *07.05.2004 in Lingen; Nona, *Mai 2007. Plaketten der Königswürde des Schützenvereins Herzlake für Alois (1958), Hermann (1898) und August Beelmann (1933). Eine weitere Plakette für Alois Beelmann wurde im Rahmen von Umbaumaßnahmen abgenommen. Quellen: Rudolf vom Bruch, Rittersitze des Emslandes Hermann Wenker, Meppener Urkundenbuch; Nr. 153 und Nr. 204. Siehe auch auf meiner Homepage unter Herzlake, Urkunden. Gespräch mit Frau Harenbrock, geb. Koormann, am 22.04.2003. Gespräch mit Karl Harenbrock am 25.04.2003. Gespräch mit Alois Beelmann senior am 3.1.2007 in seinem Haus in Bookhof-Beel. Gespräch mit Alois Beelmann senior und seiner Frau Margarethe, geb. Feldhaus, am 5.6.2010. Siehe auch Clara Brümmer, geb. Beelmann, verheiratet mit Hermann Brümmer in Werne. Tel. 02389 / 5019. Version 1.2 Seite 6 von 92

Heuerstellen des Hofes Beelmann mit bekannter örtlicher Lage 1.1 Schultejans, Lage: unmittelbar beim Hof Beelmann. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 1b (1910). Bookhof Nr. 1d (1956, 1963). Kartenausschnitt aus einer Karte, angefertigt zur Flurbereinigung in den 1960er Jahren. Sie zeigt die Hofstelle des Hofes Beelmann mit ihren Heuerstellen. Die schwarzen Kästchen sind die Häuser, z.b. oben in der Mitte das größte Kästchen das Bauernhaus Beelmann. Der rote Pfeil kennzeichnet des Heuerhaus Kalkmann / Schultejans. Die braun gefüllte dicke Linie, die zum unteren Ende der Karte führt, ist die Straße Auf der Brake. Diese Heuerstelle lag unmittelbar beim Hof Beelmann. Wenn man auf der Zufahrt auf den Hof zufuhr, lag sie links vor dem Bauernhaus. Johann Gerhard Kalkmann kam vermutlich aus Herßum auf diese Heuerstelle. Sein Vater hieß genau so wie er und war Zimmermann in Herßum. Johann Gerhard Kalkmann junior kam schon vor seiner Hochzeit mit Regina Kramer im Jahre 1852 hierher. Sie hatten vier Kinder, von denen zwei allerdings tot geboren wurden. Ihr 1864 in Bookhof geborener Sohn Johann Gerhard verheiratete sich 1889 mit der ebenfalls aus Bookhof stammenden Maria Anna Robben. Sie hatten bis 1894 drei Kinder. Etwa in dieser Zeit verließen sie diese Heuerstelle. Die Familie Schultejans kam um 1860 auf diese Heuerstelle und war hier Nachfolger der Familie Kalkmann. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie von August Schultejans mit seiner Frau Anne, geborene Telkmann, bewirtschaftet. Sie hatten vier Kinder: Anni verstarb schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg an Leukämie, Maria zog nach Grafeld und Agnes verstarb in Hesepe. Der Sohn Bernhard Schultejans heiratete Johanna Gödiker und übernahm die Heuerstelle. Sie hatten drei Mädchen: Anni (die älteste), Marita und Roswita (die jüngste). Etwa 1960 feierte die Familie ihr 100jähriges Heuerlings-Jubiläum. Die Familie Schultejans blieb von allen Beelmann schen Heuerlingen am längsten auf der Heuerstelle, nämlich bis etwa 1970. Bernhard Schultejans nahm in den 1960er Jahren eine Arbeitsstelle bei der Tankstelle und Reparaturwerkstatt Düsenborg in Herzlake an. 1970 zogen sie nach Herzlake. Version 1.2 Seite 7 von 92

Stammfolge Bernhard Joseph Schultejans, *18.04.1809, Heuerling Coloni Heggemann in Bakerde (1837), Heuerling in Bakerde (1838, 1841, 1843), Heuerling des Kötters Heggemann in Bakede (1847, 1851) oo Maria Gesina Heggemann, *10.07.1808. Kinder: Johann Heinrich, *20.01.1837; Johann Bernhard, *11.11.1838; Maria Helena Gesina, *13.01.1841; Maria Gesina Catharina, *17.09.1843; Bernhard Heinrich, *24.05.1847 in Bakerde; Gesine Engel, *24.05.1847, Zwilling; Johann Hermann, *08.03.1851. Bernhard Heinrich Schultejans, *24.05.1847 in Bakerde, 14.01.1912 in Bookhof-Beel, Dienstknecht in Bakerde (1886), Heuerling in Bookhof (1887, 1889, 1894); Heuerling in Bookhof-Beel (1892) oo 11.05.1886 in Herzlake Angela Margaretha Auguste Rehkopf, verwitwete Düsenborg, *28.08.1856 in Bakerde, 24.12.1926 in Bookhof-Beel. Kinder: Johann Heinrich, *06.05.1887 in Bookhof; Joseph August, *30.07.1889 in Bookhof-Beel; Joseph Hermann, *25.03.1892 in Bookhof-Beel; Hermann Joseph, *15.04.1894 in Bookhof-Beel. August (Joseph?) Schultejans, *30.07.1889, 26.05.1962, Heuermann in Bookhof-Beel (1921, 1922, 1926), Heuermann in Bookhof (1932), Landwirt (1956) oo 01.06.1920 Anna Catharina Telkmann, *15.11.1897 in Felsen. Kinder: Maria Margaretha, *23.03.1921 in Bookhof-Beel, wohnt in Grafeld; Bernhard Heinrich, *29.12.1922 in Bookhof; Anni, nach dem 2. Weltkrieg an Leukämie; Agnes Carolina, *08.12.1926 in Bookhof-Beel,, wohnte in Groß Hesepe; Anna Josefa, *25.05.1932 in Bookhof-Beel. Bernhard Schultejans, *29.12.1922, Landwirt (1963) oo Johanna Gödiker, *23.12.1922 (laut Ernährungskartei: *12.12.1922). Kinder: Anni, *22.01.1958; Marita, *12.03.1960; Roswita, *13.03.1964. Quellen Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003. Gespräch mit Alois Beelmann am 5. Juni 2010. Version 1.2 Seite 8 von 92

1.2 Tieke, unmittelbar beim Hof Beelmann. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 1f (1910), Bookhof Nr. 1k (1956). Kartenausschnitt einer Flurbereinigungskarte aus den 1960er Jahren, der die Lage der Gebäude auf dem Hof Beelmann darstellt. Der rote Pfeil zeigt auf das Haus Tieke. Diese Heuerstelle lag unmittelbar beim Hof Beelmann. Wenn man auf der Zufahrt auf den Hof zufuhr, lag sie links vom Bauernhaus. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wirtschaftete hier Heinrich Tieke. Er kam mit seiner Familie 1896/97 (vermutlich 1896) auf diese Heuerstelle. Sein Sohn August heiratete Maria Hoormann und übernahm die Heuerstelle. Aus dieser Ehe gingen die Kinder Bernhard und Anni hervor. Bernhard verlies die Heuerstelle und zog nach Herzlake. Anni blieb zu Hause und übernahm mit ihrem Mann, Bernhard Thomes, die Heuerstelle. 1958 gaben sie die Heuerstelle auf. Bernhard, Anni und seine Schwiegermutter und zogen nach (Holte-) Lastrup. Version 1.2 Seite 9 von 92

Stammfolge Bernhard Joseph Tieke, auch: Tike, *03.02.1821, 17.10.1904 in Bakerde, Ackerknecht in Bakerde (1847), Heuerling in Bakerde (bis 1904) oo 09.10.1847 Marie Helena Schulte, auch: Schultejans, *10.12.1812, 01.04.1900 in Bakerde. Kind: Bernhard Heinrich, *01.06.1854 in Bakerde. Bernhard Heinrich Tieke, *01.06.1854 in Bakerde, 28.01.1937 in Bookhof-Beel, Haussohn und Zimmermann in Bakerde (1895), Zimmermann in Bakerde (1896); Heuerling in Bookhof (1897, 1898, 1900, 1904), Heuerling auf Beel (1902, 1908), Heuermann (1926), Volkszählung (1910) oo 07.05.1895 in Herzlake Anna Maria Margaretha Stockmann, *29.02.1864 in Bookhof, 30.03.1938 in Bookhof-Beel an Altersschwäche. Kinder: Joseph August, *20.01.1896 in Bakerde; Wilhelm Joseph, *31.03.1897 in Bookhof- Beel; Bernhard Joseph, *31.07.1898 in Bookhof-Beel; Hermann Joseph, *17.03.1900 in Bookhof-Beel; Maria Agnes, *01.04.1902 in Bookhof-Beel; Anna Hermine, *26.05.1904 in Bookhof-Beel; Johanna Wilhelmine, *07.07.1908 in Bookhof-Beel, 14.07.1941 in Bookhof-Beel an einem Herzleiden. Joseph August Tieke, *20.01.1896 in Bakerde, Haussohn in Bookhof-Beel (1927), Heuermann in Bookhof- Beel (1929, 1932), Landwirt (1956) oo 14.06.1927 (kirchlich am 13.07.1927 in Herzlake) Maria Hoormann, *03.11.1896 in Flechum, Dienstmagd in Bookhof (1927). Kinder: Bernard Joseph, *11.05.1929 in Bookhof- Beel, Anna Hermine, genannt Anni, *24.95.1932 in Bookhof-Beel. Johann Bernhard Thomes, *15.11.1925 in Lastrup oo 24.11.1955 in Herzlake Anna Tieke, gen. Anni, *24.05.1932 in Bookhof-Beel. Quelle Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003. Gespräch mit Alois Beelmann und seiner Frau am 5.6.2010. Version 1.2 Seite 10 von 92

1.3 Heggemann, unmittelbar beim Hof Beelmann. Wenn man auf der Zufahrt auf den Hof Beelmann zufuhr, lag das Heuerhaus in der Nähe der rechten vorderen Ecke des Bauernhauss. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 1c (1910), Bookhof Nr. 1b (1956). Kartenausschnitt einer Flurbereinigungskarte aus den 1960er Jahren, der die Lage der Gebäude auf dem Hof Beelmann darstellt. Der rote Pfeil zeigt auf das Haus Heggemann. Zwischen 1891 und 1894 kamen Bernhard Heggemann und seine Frau Katharina, geborene Vähning auf diese Heuerstelle. Hier wurde 1894 ihr drittes Kind, Heinrich, geboren. Heinrich heiratete 1922 die gebürtig aus Molbergen stammende Maria Rolfes. Aus dieser Ehe gingen zwischen 1923 und 1935 sechs Kinder hervor, bevor er zum Kriegsdienst eingezogen wurde und in Palästina in Gefangenschaft geriet. Das dritte Kind, Otto, heiratete 1957 Hedwig Triphaus, gab als die letzte Familie auf diesem Hof die Heuerstelle auf und zog in das Haus An der Drake 17. Version 1.2 Seite 11 von 92

Stammfolge Hermann Heinrich Heggemann, Heuerling zu Bookhof (1866) oo Elisabeth Kuper. Kinder: Gerhard Bernhard, *26.11.1855 in Andrup; Bernhard Heinrich, *05.01.1866 in Bookhof. Gerhard Bernhard Heggemann, *26.11.1855 in Andrup, 27.06.1926 in Bookhof-Beel, Haussohn in Bakerde (1889), Heuerling in Bakerde (1889, 1891), Heuerling in Bookhof (1894) oo 29.01.1889 in Herzlake Katharina Vähning, *12.10.1863, 22.01.1936 in Bookhof, Haustochter in Osterbrock (bis 1889), Witwe in Bookhof (bis 1936). Kinder: Anna Carolina, *24.11.1889 in Bakerde; Maria Anna, *06.12.1891 in Bakerde; Bernhard Heinrich, *28.11.1894 in Bookhof-Beel, s.u. Heinrich Heggemann, *28.11.1894 in Bookhof-Beel, 15.01.1941 in Haselünne (Krankenhaus) an einem Lungenleiden, Heuermann [zu] Beel (1923, 1924, 1926), Heuermann in Bookhof-Beel (bis 1941) oo 21.06.1922 (kirchlich am 22.06.1922 in Herzlake) Maria Rolfes, *14.01.1895 in Molbergen, 25.08.1970 in Haselünne Landwirtin (1956). Kinder: Wilhelm Gerhard, *28.04.1923 in Bookhof-Beel; Johanna Katharina, genannt Hanni, *03.09.1924 in Bookhof-Beel; Bernhard Franz, *15.11.1926 in Bookhof-Beel; Otto, *21.03.1929, s.u.; Wilhelmine Carolina, genannt: Wilma, *10.05.1932 in Bookhof-Beel; Maria, *12.05.1935. Otto Heggemann, *21.03.1929, 17.02.1983 oo 09.10.1957 Hedwig Triphaus, *12.08.1925. Kind: Johannes, *02.10.1958, s.u; Angelika, *25.06.1960, 2007; Petra, *26.10.1961; Beate, *22.07.1963; Heinrich, *06.10.1964; Maria, *02.04.1967 in Löningen, heute (2011) Heggemann-Trümper, betreibt mit ihren Kindern und Schwestern ein Café Landhaus in Lingen-Brögbern. Johannes Heggemann, *02.10.1958 oo 24.08.1984 Gisela Wienöbst, *10.10.196x. Quelle: Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003 und am 23.04.2003. Version 1.2 Seite 12 von 92

1.4 Kalkmann / Telkmann, unmittelbar beim Hof Beelmann. Wenn man auf der Zufahrt auf den Hof Beelmann zufuhr, lag das Heuerhaus in der Nähe der rechten hinteren Ecke des Bauernhauss. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 1d (1910), Bookhof Nr. 1f (1956). 1838 wurde in Neuenlande Hermann Bernhard Telkmann geboren. Er heiratete 1863 die aus Lengerich stammende Caroline Mersch, mit der er drei Kinder hatte. Sie bewirtschafteten eine Heuerstelle in Neuenlande. Vermutlich um 1890 bis 1900 kam ihr Sohn Bernhard als Knecht auf den Hof Beelmann. Im Jahre 1905 heiratete er die dort als Dienstmagd arbeitende Angela Wilken. Vermutlich übernahmen sie mit der Eheschließung die hier behandelte Heuerstelle auf diem Hof Beelmann. Sie hatten fünf Kinder miteinander, bevor sie und das jüngste Kind 1913 starben. Hermann Bernhard Telkmann verheiratete sich noch im selben Jahr erneut und zwar mit der Schwester seiner ersten Frau, Anna Maria Bernhardina, genannt Dina. Aus dieser Ehe gingen noch einmal zwei Kinder hervor. Der vierte Sohn aus erste Ehe, Bernhard Telkmann, heiratete 1943 Anna Lüken aus Hölze und übernahm mit ihr die Heuerstelle. Sie gaben die Heuerstelle vermutlich in den 1960er Jahren auf und zogen in der Haus An der Drake 16. Diese Eignerstelle pachteten sie von Josef Telkmann. Da Bernhard Telkmann und seine Frau keine Kinder hatten, setzten sie Hedwig Rolfes, geborene Telkmann, eine Tochter seines Bruders Hermann, als Erbin ein. Sie gab die Landwirtschaft auf und wohnt noch heute (2003) in dem genannten Haus. Das Heuerhaus beim Hof Beelmann wurde vermutlich in den 1970er Jahren abgerissen. Hermann Bernhard Telkmann, *06.09.1838 in Neuenlande, unverehelicht zu Neuenlande (bis 1863), Heuerling in Neuenlande (1864, 1868, 1870) oo 27.01.1863 in Herzlake M. Caroline Mersch, auch: Märsch, *24.08.1830 in Lengerich, unverehelicht zu Lengerich (bis 1863). Kinder: Johann Heinrich, *14.08.1864 in Neuenlande; Maria Angela Carolina, *16.10.1868 in Neuenlande; Johann Bernhard, *20.11.1870 in Neuenlande. Version 1.2 Seite 13 von 92

Stammfolge Johann Gerhard Kalkmann, * ca. 1821, Heuerling Coloni Beelmann in Bookhof (1852), Heuerling in Bookhof (1854), Heuerling zu Beel (1859, 1864) oo 27.01.1852 Regina Kramer, * ca. 1823. Kinder: Knabe, * 21.11.1852, ist ein toter Knabe geboren; Knabe, * 11.12.1854, tot geboren; Johann Bernhard, *29.07.1859 in Beel (Bakerde), 27.02.1861 in Beel; Johann Gerhard, *28.09.1864 in Beel (Bookhof). Johann Gerhard Kalkmann, *28.09.1864 in Bookhof-Beel, Heuerling in Bookhof-Beel (1890, 1893), Heuerling in Bookhof (1891) oo 07.05.1889 in Herzlake Maria Anna Robben, *29.10.1867 in Bookhof. Kinder: Maria Catharina, *25.03.1890 in Bookhof-Beel; Bernhard Gerhard, *26.09.1891 in Bookhof-Beel; Caroline Josephine, *08.031893 in Bookhof-Beel. Hermann Bernhard Telkmann, Heuermann in Neuenlande (1868, 1870), Heuermann in Felsen (1874) oo Caroline Mersch. Kind: Maria Angela Carolina, *16.10.1868 in Neuenlande; Johann Bernhard, *20.11.1870 in Neuenlande; Gerhard Hermann, *27.12.1874 in Felsen. Johann Bernhard Telkmann, *20.11.1870 in Neuenlande, 24.06.1915 in Bookhof an Blinddarmentzündung, Haussohn in Felsen, vorher Dienstknecht auf Beel (1905), Heuerling auf Beel (1906, 1907), Heuerling in/zu Bookhof (1908, 1914), Heuermann zu Beel (1910, 1916), Heuermann in Bookhof-Beel (1913), Witwer und Heuermann zu Bookhof-Beel (1913) oo 1. Ehe oo 23.05.1905 in Herzlake Angela Wilken, *26.06.1876 in Bookhof, 06.08.1913 in Bookhof-Beel, Haustochter in Bookhof, vorher Dienstmagd auf Beel (bis 1905). Kinder: Hermann Josef, *23.02.1906 in Bookhof-Beel; Johann Heinrich, *22.04.1907 in Bookhof-Beel; Bernhard Heinrich, *26.03.1908 in Bookhof- Beel, 04.03.1909 in Bookhof-Beel; Bernhard Heinrich, *24.10.1910 in Bookhof-Beel, s.u.; N.N., *22.07.1913 in Bookhof-Beel, das Kind ist bald nach der Tottaufe verstorben. 2. Ehe oo 25.11.1913 in Herzlake Anna Maria Bernhardina, genannt Dina Wilken, *03.03.1885 in Bookhof, 28.05.1944 in Bookhof-Beel, Dienstmagd in Felsen (bis 1913), Witwe (1944). Kinder: Maria Helena, *20.11.1914 in Bookhof-Beel; Hermann August, *29.01.1916 in Bookhof Beel. Bernhard Telkmann, *24.10.1910 in Bookhof-Beel, Landwirt in Bookhof-Beel (1943) oo 02.02.1943 in Herzlake Anna Lüken, *11.05.1907 in Westrum-Hölze. Keine Kinder. Quelle: Gespräch mit Karl Harenbrock am 23.04.2003. Version 1.2 Seite 14 von 92

Heuerstellen des Hofes Beelmann mit unbekannter örtlicher Lage 1.x1 Büscher Ges. Büscher, Heuerling in Bookhof (1829). Maria Gesina Büscher, Heuermannstochter in Bookhof (1831). 1.x2 Möllering B.H. Möllering, Heuermann in Bookhof (1829). 1.x3 Börgermann B. Börgermann, Heuermann in Bookhof (1829). 1.x4 Helmsing Johann (Hermann?) Bernhard Helmsing, *09.11.1854 in Bakerde, Dienstknecht zu Bakerde (bis 1884), Heuerling auf Beel (1885), Heuerling auf Bookhof (1886), Heuerling in Westrum (1887) oo 02.09.1884 in Herzlake Anna Maria Brinkmann, *29.11.1862 in Herzlake, Dienstmagd zu Bakerde (bis 1884). Kind: Anna Maria Gesina, *14.05.1885 in/auf Beel; Johann Bernhard, *19.06.1886 in Bookhof; Angela Wilhelmine, *02.08.1887 in Westrum. 1.x5 Rapin Hermann Heinrich Rapin, Schäfer beim Colon Beelmann auf Beel. 1.x6 Stolte Bernhard Heinrich Stolte, *19.07.1868 in Bakerde, Dienstknecht in Klein Dohren (1891), angeblich zukünftiger Wohnort nach der Eheschließung: Lastrup Kirchspiel Holte (1891) oo 14.07.1891 in Herzlake Maria Angela Janzen, auch: Jansen, *21.03.1870 in Klein Dohren. Kinder: Anton Joseph, *15.01.1893 in Bookhof-Beel; Johann Hermann, *07.07.1894 in Bookhof-Beel; Heinrich August, *12.09.1896 in Bookhof- Beel. 1.x7 Robbe / Robben Heinrich Robbe, Heuerling zu Beel (1861) oo Maria Helene Ströer, Ehefrau Robben Hg. zu Beel (1862). Kind: Bernhard Heinrich, *25.12.1861 in Beel. Josef Robben, Heuermann auf Beel (1884), Volkszählung (1885) oo Maria Anna Lining. Kind: Bernhard Heinrich, *23.02.1884 in Beel. 1.x8 Feld Bernhard Heinrich Feld, *16.10.1852 vermutlich in Langen Kirchspiel Lengerich, Heuerling zu Beel (1881) oo Maria Anna Frerick, auch: Frerich, *15.06.1858 in Beel. Kind: Bernhard Heinrich, *16.10.1881 in Bookhof-Beel (1881). 1.x9 Middendorf Nicolaus Middendorf, Heuerling in Bookhof (1837), Heuerling in Bookhof-Beel (1838), Heuerleute in Bookhof-Beel (1842), Heuerling Coloni Beelmann in Bookhof (1850) oo Maria Angela Hegger, auch: Engel Hegger. Kinder: Maria Catharina, *23.04.1837; Johann Wilhelm Nicolaus, *18.07.1838; Johann Bernhard, *15.07.1842; Marie Engel, *17.07.1850. 1.x10 Schulte Johann Gerhard Schulte, *19.11.1811, des Heuerlings Sohn zu Klein Dohren (bis 1841), Heuerling in Bookhof-Beel (1842), Heuerling Coloni Beelmann (1845, 1848, 1849, 1852) oo 18.05.1841 Anna Margaretha Schlangen, *01.04.1812, Witwe des Eilard Nieter zu Bookhof (1841). Kinder: Maria Angela, *03.06.1842; Gerhard Heinrich, *15.06.1845; Mädchen, * 15.03.1848, ist ein totes Mädchen geboren (1848); Johann Bernhard, *02.09.1849; Johann Hermann, *07.05.1852. Version 1.2 Seite 15 von 92

2. Strieker / Koormann / Möllering / Heit, Unterm Bookhof 2. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 2a (1910), Vollerbe. Haus Heit. Foto: Remme, Aufnahme vom 25.5.2003. Im Kommunikantenverzeichnis von 1658 finde ich für diesen Hof einen Striekes. Im Status Animarum von 1749 ist hier der Colon Striker nachweisbar. Diese Familie wirtschaftet hier bis mindestens 1837. Kurz vor der Markenteilung, deren Verfahren in den 1850er Jahren begann, wurde das Vollerben-Recht an den Hof Book übertragen. Im Weiteren wird der Eigentümer dieses Hofes als Anbauer oder Eigener bezeichnet. Ab 1841 werden Hermann Koormann und seine Frau Maria Gesina, geborene Blanke, als Eigentümer genannt. Die Ehefrau ist schon 1841 verstorben. Hermann Koormann heiratet im darauf folgenden Jahr Angela, genannt Engel, Book, die Tochter des Beerbten Book aus Bookhof. 1853 / 54 geschieht eine bedeutende Veränderung im Status des Hofes. Während bis 1853 der Hof Strieker als Vollerbe aufgeführt wird, wird von 1854 an nicht mehr unter den Erbhöfen von Bookhof erwähnt. Dafür erscheint der Hof Book als Doppelerbe. Ob die Herabstufung des Hofes aber erst jetzt amtlich wurde, aber schon vorher faktisch stattgefunden hatte, ist fraglich. Denn schon nach dem Übergang von Strieker auf Koormann wird der Eigentümer als Anbauer (seit 1841) oder als Eigener bezeichnet, aber nicht mehr wie zuvor als Colon, Beerbter oder Vollbeerbter. Bei der Markenteilung wird der Hof Book wie zwei Erben gewertet, Koormann geht ganz oder nahezu leer aus. Wenn man davon ausgeht, dass ein Vollerbenhof vor der Markenteilung etwa 10 ha eigenes Land besaß, dann kamen durch die Markenteilung für einen vollen Erben-Anteil etwa 70 ha Land dazu, so dass ein Vollerbe nach der Teilung etwa auf 80 ha kam. Dabei fallen drei Höfe auf: Beelmann, der nach der Teilung auf 163 ha kam. Dieser Hof muss also schon vor der Markenteilung mit einer Größe von etwa 90 ha ziemlich groß gewesen sein. Der Hof Book hatte nach der Teilung 147 ha. Diese Größe setzt sich aus knapp 10 ha vor der Markenteilung und zweimal 70 ha für zwei Erben-Anteile zusammen. Der hier behandelte Hof Strieker / Koormann hatte nach der Teilung gut 15 ha, so dass ich davon ausgehe, dass er wie schon geschrieben durch die Teilung kein oder so gut wie kein Land dazu bekommen hat. Version 1.2 Seite 16 von 92

Hermann Koormann stirbt 1871. Von seiner Witwe wird der Hof 1875 an den Sohn aus erste Ehe des Mannes, Heinrich Koormann, und seine Frau Angela, geborene Korte, übergeben. 1880 ist sie verstorben, und er heiratet in diesem Jahr Anna Niebuhr aus Herzlake. Aber auch seine zweite Frau stirbt früh. Im Jahre 1884 verheiratet er sich ein drittes Mal, und zwar ehelicht er Elisabeth Groß-Thedieck. Im Jahre 1888 ist dann auch Heinrich Koormann verstorben und seine Witwe verheiratet sich in dem genannten Jahr mit Wilhelm Möllering vom Hof Möllering, später Sube in Neuenlande. Aus dieser Ehe gehen sechs Kinder hervor, drei Mädchen und drei Jungen. Unter anderem durch Kriegseinwirkung kommt keiner der Jungen dazu den Hof zu erben. 1921 verheiratet sich die jüngste Tochter, Auguste, mit Anton Heit aus Gersten und übernimmt mit ihm im gleichen Jahr den Hof. Die Familie Heit kam aus Haverbeck. Anton Heits Mutter verheiratet sich in zweiter Ehe mit einem Heit Richtering und kam so nach Gersten. Dort bewirtschafteten sie einen größeren Hof mit fünf bis sechs Heuerstellen. Der Vater hat mit seiner Ehe mit Auguste Möllering dann hier eingeheiratet. Zwischen 1922 und 1931 gehen aus dieser Ehe vier Kinder hervor. Nach der Geburt des jüngsten Kindes, Heinz, stirbt die Mutter noch am gleichen Tag (17.4.1931) im Kindbett. Aber die Familie ereilt noch im gleichen Jahr ein weiterer Schicksalsschlag. Am 27.12.1931 brennt der Hof ab. Er wird im folgenden Jahr wieder aufgebaut, und der Ehemann, Anton Heit, verheiratet sich auch 1932 wieder. Er ehelicht Anna Sanders aus Lingen. Aus dieser Ehe gehen weitere fünf Kinder hervor. Das erste Kind aus dieser zweiten Ehe, Hermann, war in seinen jungen Jahren ein halbprofessioneller Reiter. Er nahm jeweils im Auftrag eines Rennstalles an vielen Pferderennen teil. Er betrieb seinen Sport 1962 / 63 in Neuss, dann bei dem ehemaligen SS-Stabschef Lutzer in Bevergern (bei Hörstel). 1963 / 64 war er bei Karl-Heinz Fritzemeier ebenfalls in Bevergern tätig. Von 1963 an übte Hermann Heit seinen Sport bei Ernst Kreuzmann in Püsselbüren Esch aus. Nachdem er 1964 Elfriede Greiwe aus Rodde (bei Rheine) geheiratet hatte, pendelte er zwischen Bookhof und Püsselbüren, bis er den Sport 1967 zugunsten seines Hofes aufgab. Das Haus an der Straße Unterm Bookhof wurde nach der Eheschließung besonders in den 1970er Jahren immer weiter renoviert: zunächst das Dach; dann wurde das Haus neu verfugt, Thermopane Fenster installiert, die Fußböden erneuert und die Heizung auf Gas umgestellt. In dem landwirtschaftlichen Betrieb wurden Kühe, Schweine und Pferde gehalten. Der Hof hatte 1934 eine Größe von 15,3 ha. Vor der Flurbereinigung waren es noch 11 ha; durch diese Maßnahme wurde der Hof um 1,65 ha kleiner. In den 1980 Jahren verkaufte Hermann Heit 2 ha Land an Book, so dass dem Hof heute noch etwa 6,5 ha Land verblieben sind. Diese Flächen sind verpachtet. Als Frau Elfriede Heit, geb. Greiwe, 2006 krank wurde, wurde die Landwirtschaft aufgegeben. Da die Ehe von Hermann und Elfriede Heit kinderlos blieb, nahmen sie die Tochter seines Bruder Hans, Manuela, als Erbe an. Sie baute unmittelbar neben dem 1932 errichteten Haus Heit, Unterm Bookhof 2a, ein neues Haus, in dem sie mit ihrem Mann und den drei Kindern heute (2011) wohnt. Zu diesem Hof gehörten 1829 noch zwei Heuerstellen, spätestens seit 1885 keine Heuerstelle mehr. Quellen Gespräch mit Karl Harenbrock am 23.04.2003. Gespräch mit Ella Vorhold, geb. Heit, Herzlake, Hubertusstraße, am 04.11.2006. Gespräch mit Hermann Heit auf der Terrasse seines Hauses in Bookhof am 7.5.2011. Version 1.2 Seite 17 von 92

Stammfolge Herme Striekes oo Anna. 1 Kind (1658). Johann Hermann Strieker, Erwähung als Vater des Colonus (1749) oo Anna Margarita. Kind: Bernhard. Bernhard Strieker, Colonus (1749) oo Angela. Kind: Maria. Stricker, Pferdekötter (1759). Gerhard Striker 1. Ehe oo 25.02.1710 Margareta Hillen. Kinder: Anna Maria Catharina, ~13.01.1711; Anna Margreta, ~18.12.1712; Hillena, ~03.03.1715. 2. Ehe oo 26.01.1717 Margareta Penning, auch: Penninck, Penninghaus, Pennighausen. Kinder: Angela, ~14.12.1717; Talia, ~05.07.1720. Johann Hermann Strieker oo Margareta Penning. Kinder: Gesina Maria, ~08.12.1729; Anna Margareta, ~27.12.1734; Anna Hillena, ~14.12.1739. Bernhard Striker oo Angela Striker. Kind: Margarethe Engel, * ca. 1750 Johann Theodor Rensen, genannt Strieker, Colon in Bookhof (1815) oo 09.05.1775 Margaretha Angela, Strieker, auch: Margarethe Engel Strieker, * ca. 1750, 14.03.1839. Kinder: Bernhard Theodor, *01.02.1778, 09.07.1815, Anerbe des Colonats (1815); Johann Gerhard Heinrich, *25.01.1781. Gerhard Heinrich Strieker, *25.01.1781, 04.06.1824 in Bookhof, Colon in Bookhof (1824). Johann Wilhelm Striker, auch Strieker, * ca. 1791/92, 16.02.1837, Vollbeerbter (1829), Colon in Bookhof (1825, 1826, 1829), Beerbter in Bookhof (1830, 1837) oo 13.09.1825 Helena Maria Poolmann, auch Maria Helena Pohlmann oder Fenne Marie Pohlmann, Colon Strieker in Bookhof (1847) * ca. 1799, 30.12.1847, ledigen Standes aus Vrees Kirchspiel Werlte (1825), Witwe des Colon Joh. Wilh. Striker, aus Bookhof (1838). Kinder: Margarethe Engel, *18.09.1826, 22.09.1826; Johann Theodor, *18.02.1829, 22.02.1829; Maria Helena, *07.09.1830; Johann Wilhelm, *30.04.1837. Maria Margaretha Angela Strieker, Witwe des Colon Strieker Johann Theodor Rensen (1830). Johann Hermann Koormann, *08.04.1812, Anbauer in Bookhof (1841, 1844, 1845, 1849, 1854), Eigener zu/in Bookhof (1851, 1884), Heuerling aus Bookhof (1857) oo 1. Ehe oo 02.06.1840 Maria Gesina Blanke, * ca. 1811, 04.08.1841. Kind: Johann Heinrich, *29.07.1841 in Bookhof 2. Ehe oo 14.04.1842 Anna Angela Book, * ca. 1818. Kinder: Maria Margaretha Angela, *02.02.1844; Marie Engel, *22.02.1845; Anne Marie Gesine, *21.11.1849; Marie Gesine, *04.10.1851; Maria Anna, *08.04.1854 in Bookhof; Anna Maria, 28.01.1857 in Bookhof. Johann Heinrich Koormann, *29.07.1841 in Bookhof, Eigener in/zu Bookhof (1876, 1877, 1880, 1882, 1884, 1886), Böttcher (1895/96) oo 1. Ehe oo 13.07.1875 in Herzlake M. Engel Korte, *15.10.1850 in Herzlake. Kinder: Mädchen, * 18.03.1876 in Bookhof; Maria Angela, *07.11.1877 in Bookhof; Knabe, * 24.05.1880, nach empfangener Tottaufe gestorben. 2. Ehe oo 23.11.1880 M. Anna Niebuhr aus Herzlake, *09.06.1852. Kind: Maria Anna Angela, *21.09.1882 in Bookhof. 3. Ehe (siehe unten) oo 19.02.1884 in Herzlake Maria Elisabeth Groß Thedieck, 26.07.1862 in Lechtrup bei Merzen. Kinder: Hermann Heinrich, *02.12.1884 in Bookhof; Marianne Elisabeth, *23.12.1886 in Bookhof. Version 1.2 Seite 18 von 92

Maria Elisabeth Groß Thedieck, *26.07.1862 in Lechtrup bei Merzen, 09.07.1928 in Bookhof oo 1. Ehe (siehe oben) oo 19.02.1884 in Herzlake Johann Heinrich Koormann, *29.07.1841 in Bookhof, Böttcher (1895/96. 2. Ehe oo 26.06.1888 in Herzlake Hermann Wilhelm Möllering, vom Hof Möllering / Sube in Bookhof, *20.08.1862 in Neuenlande. Kinder: Hermann Wilhelm, *30.06.1889 in Bookhof; gefallen im Ersten Weltkrieg; Maria Elisabeth, *12.11.1891 in Bookhof, verheiratet Harkers in Helte; Helena Gesina, *26.12.1893 in Bookhof, verheiratete Sprenke in Holte; Johann Bernhard, *18.03.1896 in Bookhof; Johanna Augusta, *22.08.1899 in Bookhof, siehe unten; Bernhard Heinrich, *23.12.1902 in Bookhof. Heinrich Franz Anton Heit, *27.09.1893 in Haverbeck Kreis Meppen, 19.01.1969 in Bookhof, Haussohn in Gersten (1921), Handelsmann (1922), Händler und Eigener (1923), Händler (1926), Eigener-Witwer in Bookhof (1932), Bauer und Pferdehändler (1938), Bauer (1956), Landwirt und Pferdehändler (1963) 1. Ehe oo 08.06.1921 in Herzlake Johanna Auguste Möllering, *22.08.1899 in Bookhof, 17.04.1931 in Krankenhaus in Haselünne bei der Geburt ihres Sohnes Heinz, Haustochter in Bookhof (1921). Kinder: Elisabeth Franzisca, genannt Ella, *19.05.1922 in Bookhof, verheiratete Vorhold in Herzlake; Anton Wilhelm, *08.10.1923 in Bookhof, früh verstorben; Alfons, *01.04.1926 in Bookhof, nach Köln verzogen, März 1971; Heinrich Wilhelm, genannt Heinz, *17.04.1931 in Haselünne (Krankenhaus). 2. Ehe oo 21.06.1932 in Lingen Anna Sanders, *02.01.1905 in Hüven. Kinder: Hermann, *28.04.1932 in Bookhof; Annelene oder Anneliese, *14.04.1933 in Bookhof, verheiratete Richter in Hopsten; Maria Anna, genannt Marianne, *26.11.1935 in Bookhof, verheiratete Töller in Bookhof; Anton, *30.05.1937 in Bookhof, eingeheiratet bei Vahrmann in Klein Berßen; Hans, *31.11.1939 in Bookhof, Schlachter in Hamburg, Rentner in Hamburg, Kind: Manuela, *23.03.1967 in Hamburg; Gisela, *23.03.1944 in Bookhof, verheiratete Tebbel in Bakerde. Hermann Heit, *28.04.1932 oo 10.06.1964 Elfriede Greiwe aus Rodde bei Rheine, *06.07.1933, 13.02.2008 in Bookhof. Keine Kinder. Manuela Heit, *23.03.1967 in Hamburg 1. Ehe oo Eilermann. Kind: Karsten, *29.04.1990 2. Ehe oo Gerhard Jansen. Kinder: Marvin, *2002; Adrian, *2003. Überarbeitung 11.07.2015 Version 1.2 Seite 19 von 92

Heuerstellen des Hofes Strieker / Heit mit unbekannter örtlicher Lage 2.u1 Schulte J.Alb. Schulte, Heuermann bei Striker in Bookhof (1829). 2.u2 Kramer B.Heinr. Kramer, Heuermann bei Striker in Bookhof (1829). Johann Bernhard Kramer, * ca. 1792, Ackermann in Felsen (1825), Heuerling Coloni Koormann in Felsen (1826), Heuerling Coloni Strieker in Bookhof (1828), Heuermann bei Stricker in Bookhof (1830), Heuermann in Bookhof (1831, 1833) oo 05.02.1825 Margaretha Adelheid Apke. Kinder: Anne Margarethe, *30.05.1826; Gesine Engel, *18.07.1828, 12.04.1838; Maria Helena, *05.09.1830; Johann Heinrich, *05.06.1833. 2.u3 Lüken Hermann Lüken, * ca. 1793, 17.08.1824, Schneider, wohnt zur Heuer bei dem Colon Strieker in Bookhof (1824) oo 09.02.1818 Anne Adelheid Strieker, Eltern: Theodor Rensen, weiland Colonus Strieker (1818) und Margarethe Engel Strieker. 2.u4 Pethan Johann Joseph Pethan, Heuerling Coloni Strieker in Bookhof (1825), Witwer, seine verstorbene Frau Greve Anne Catharine war aus Gersten Ks. Lengerich (1825) oo Marie Gesine Fleming, Witwe Fischer Johann Heinrich Colonus in Herzlake. 2.u5 Hoormann Johann Hermann Hoormann, Heuerling Coloni Strieker in Bookhof (1849, 1850) oo Margarete Deters. Kind: Marie Gesine, *12.08.1849 in Bookhof, Ist ein todter Knabe geboren, * 07.05.1850 in Bookof 2.u6 Janssen Bernhard Janssen, Heuerling Coloni Striker (1848, 1849) in Bookhof oo Gesine Rohe, * ca. 1811, 02.03.1848. Kind: Bernhard Heinrich, 27.04.1848; Johann Hermann, * ca. 1824; 14.05.1851, Heuerling Coloni Strieker (1851). Version 1.2 Seite 20 von 92

3. Book, Unterm Bookhof 7, Vollerbe. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 3a (1910). Einfahrt zum Hof Book von der Straße Unterm Bookhof. Foto: Remme, Aufnahme vom 25.4.2010 Erstmalig erwähnt finde ich diesen Hof in einem Türkensteuerregister aus dem Jahre 1545. In den folgenden Jahrhunderten wird der Hof bzw. die Familie Book durchgehend in den einschlägigen Verzeichnissen genannt: im Kommunikantenregister von 1658, im Status Animarum von 1749, im Erbenverzeichnis von 1829. Dieser Hof dürfte einer der bedeutendsten im Kirchspiel Herzlake gewesen sein. Immerhin ist ein ganzes Dorf nach ihm benannt worden. Nach ihrer Eheschließung im Jahre 1725 an bewirtschafteten Heinrich Book und seine Frau Thecla Dops diesen Hof. Bei der Trauung wird er Henricus Ahehillen alias Bock genannt. Laut Kirchenbuch kommt ihr erstes Kind 1727 zur Welt. Im Status Animarum von 1749 ist aber von einem Kind mit Namen Anna Margaretha die Rede, das schon um 1715 geboren wurde. Möglicherweise war Henricus AheHillen der zweite Mann von Thecal Dops, der sich nach der Eheschließung Book bzw. Bock nannte. Dann könnte ihr erster Mann ein geborener Book gewesen sein. Leider ist die um 1715 geborene Anna Margaretha in den Kirchbüchern nicht aufgeführt.. Sie hatten drei oder vier Kinder, alles Mädchen, so dass in der nächsten Generation wieder ein Mann auf den Hof einheiratete. Dieser Mann war Theodor Wiggers. Seit dieser Zeit wurde der Vorname Theodor oder seine Kurzform Dirk immer wieder für den vorgesehenen Hoferben verwendet. Theodor Wiggers, der sich nach der Heirat Book nannte, heiratete die um 1780 (vermutlich 1777) geborene Helene Book, übernahm mit ihr den Hof und hatte mit ihr (mindestens) zwei Kinder. Sie starb schon 1815, und ihr Mann heiratete noch im gleichen Jahr wieder und zwar Anne Marie Beelmann. Sie hatten sechs Kinder miteinander. Der Sohn Theodor aus erster Ehe übernahm den Hof um 1860. Er verheiratete sich mit Angela Deters vom Vollerbenhof Deters aus Hölze. Sie hatten sechs Kinder, von denen die jüngsten beiden Zwillinge waren. Einer der beiden Zwillinge starb aber schon bei der Geburt. Der älteste Sohn des Ehepaars Book / Deters, Johann Theodor, übernahm den Hof zu Ende der 1880er Jahre. 1886 starb sein Vater, und 1888 verheiratete er sich mit Adelheid Kötter aus Flechum. Sie hatten zehn Kinder miteinander, von denen die jüngsten vier aber schon bei der Geburt starben. Nachfolger als Betreiber des Hofes war Heinrich Book, der mit Elisabeth Brüggen aus Felsen (Felsenkrug) verheiratet war. Sie hatten sieben Kinder. Auffällig dabei ist, dass die ersten beiden Kinder in Felsen geboren wurden und nicht auf dem Hof Book in Bookhof. Vermutlich war die Ursache der für den damaligen Geschmack zu frühe Geburtstermin des ersten Kindes, Agnes Adelheid, das schon zwei Monate nach der Hochzeit zur Welt kam. Der Hof hatte 1895/96 eine Größe von 147 ha. Sie blieb bis 1936 mit ca. 144 ha in etwa erhalten. Der Hof hat Version 1.2 Seite 21 von 92

heute (2011) eine Größe von 120 ha. Quellen Gespräch mit Heinrich Book und seiner Frau Gertrud, geborene Ostermann, am 6.1.2011. Unterlagen über die Besitzer der Hofes Book, die Lage der Gebäude auf dem Hof Book und die (ehemals) zum Hof gehörenden Heuerstellen. Erstellt um etwa 1985- Anton Egbers, Familienbuch Book, Lingen 1995. Nordseite des 1859 erbauten Bauernhauses Book. Foto: Remme, Aufnahme vom 27.4.2003. Stammfolge Johann Boch (1545). Johan Boeck oo Thalheidis (Adelheid) (1658). Henricus Boek, Colonus (1749) oo Thecla. Kinder: Hermann; Bernhard, Maria. Book herm, Pferdekötter (1759), Erwähnung (1760). Henricus Ahehillen alias Henricus Book, Bock,* ca. 1685, colonus (1749) oo 18.04.1725 Thecla Dops, * ca. 1697. Kinder: Hermannus, laut Status Animarum * ca. 1715; Anna Margaretha, ~27.04.1727; Henricus, ~13.03.1729; Joannes Bernardus, ~26.05.1731, laut Status Animarum * ca. 1735; Anna Aleidis, ~22.01.1733; Anna Maria, ~20.03.1735, laut Status Animarum * ca. 1736. Bernhard Book, ~26.05.1731 oo 20.11.1756 Maria Böhens, auch: Böens, Boens. Kinder: Henricus Augustinus Bernardus, ~25.02.1759; Anna Thecla, ~09.11.1761; Joannes Henricus, ~30.11.1763; Anna Gesina Helena, ~02.03.1767; Johann Hermannus Bernardus Henricus, ~04.06.1770; Theodor (auch Dirk) Book, geborener Wiggers, auch Wiegers, * ca. 1786, Colon Book (1812), Colon Book in Bookhof (1815, 1820, 1822, 1824, 1827, 1838), Beerbter in Bookhof (1829), Vollbeerbter in Bookhof (1829), Colon (1858) Version 1.2 Seite 22 von 92

1. Ehe oo 08.01.1807 Marie Helene Book, auch: Helena Boeck, * ca. 1780, 28.01.1815. Kinder: Helena Margaretha, ~07.10.1807; Theodor Martin, ~12.01.1812. 2. Ehe oo 18.07.1815 Anne Marie (auch: Maria) Beelmann. Kinder: Anne Marie, *31.12.1820; Johann Bernhard Anton, *16.01.1822 (laut Trauungsbuch *17.01.1822 in Bookhof); Bernhard Heinrich Joseph, *02.10.1824; Johann Wilhelm Theodor, *29.01.1827 in Bookhof; Johann Hermann, *29.12.1829; Maria Helena, *20.04.1838, 27.05.1840. Theodor Book, *12.01.1812 in Bookhof, 1886, Colon (1888), Beerbter (1895/96) oo 01.07.1858 in Herzlake Maria Angela (auch: Engel) Deters, *23.03.1831 in Hölze, 10.11.1909. Kind: Johann Theodor, *21.07.1859 in Bookhof; Maria Helene, *23.12.1862 in Bookhof; Bernhard Heinrich, *21.01.1864 in Bookhof; Bernhard Hermann Joseph, *25.06.1867 in Bookhof; Hermann Wilhelm, *19.04.1872 in Bookhof; Knabe, * 19.04.1872, tot geboren. Theodor Book, *21.07.1859 in Bookhof, 19.02.1930, Beerbter in Bookhof (1888, 1896, 1899, 1920, 1921) oo 16.10.1888 in Herzlake Adelheid Kötter, *27.01.1868 in Flechum, 16.06.1940 in Bookhof, Witwe in Bookhof Haus Nr. 3a (1938). Kinder: Maria Angela, *14.04.1890 in Bookhof; Gerhard Heinrich, *05.10.1891 in Bookhof; Hermann Theodor, *05.10.1893 in Bookhof; Johann Heinrich (oder statt Heinrich: Hermann), *25.07.1896 in Bookhof; Josepha, *18.06.1899 in Bookhof; Joseph Franz, *02.06.1901 in Bookhof; Knabe, * 11.01.1904 in Bookhof, tot geboren; Knabe, * 11.09.1906 in Bookhof, tot geboren; Mädchen, * 18.07.1907, Zwilling, bald nach der Nottaufe gestorben; Knabe, * 18.07.1907, Zwilling, bald nach der Nottaufe gestorben. Heinrich Book, *05.10.1891 in Bookhof laut Taufbuch, *05.11.1891 in Bookhof laut Trauungsbuch, 1970, Landwirt zu Bookhof (1915), Haussohn in Bookhof (1917, 1920, 1921, 1923, 1925), Bauer in Bookhof Haus Nr. 3a (1938) oo 31.08.1915 in Herzlake Elisabeth Brüggen, *23.05.1890 in Felsen, 1958. Kinder: Agnes Adelheid, *21.10.1915 in Felsen; Maria Theresia, *15.04.1917 in Felsen; Elisabeth, *21.08.1919, 22.08.1919 in Bookhof; Theodor Johannes, *18.08.1920 in Bookhof; Magdalena Maria, *28.07.1921 in Bookhof; Bernard Heinrich Joseph, *15.03.1923 in Bookhof; Clara Elisabeth, *09.12.1925 in Bookhof; Hermann Heinrich, *09.12.1925 in Bookhof. Hermann Book, *09.12.1925 in Bookhof oo 09.02.1949 Maria Deters, *18.05.1929. Kind: Heinrich Josef, *23.04.1949 in Bakerde. Heinrich Book, *23.04.1949 in Bakerde oo 24.06.1971 Gertrud Anna Ostermann, *17.03.1951 in Dohren. Kinder: Dirk, *25.10.1971 in Haselünne, 08.05.1998 verunglückt; Frank, *26.09.1973 in Haselünne, s.u.; Andre, *26.09.1973 in Haselünne, oo 20.03.2003 Claudia Hüring, *16.4.1976; Karin Maria, *05.11.1980 in Haselünne, verheiratet mit Ingo Fangmeyer, Tochter Theresa, *27.10.2010. Frank Book, *26.09.1973 in Haselünne oo 16.08.2004 Sylvia Tautz, *20.02.1978. Kinder: Carmen, *08.06.2006; Amelie, *26.11.2006 Version 1.2 Seite 23 von 92

Einfahrt zum Hof Book, Bookhof. Version 1.2 Seite 24 von 92

Heuerstellen des Hofes Book mit bekannter örtlicher Lage 3.1 Fangmeyer. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 3d (1910). Urkataster Kartenblatt 3 Parzelle 77 /79 Ehemaliges Heuerhaus Fangmeyer. Foto: Remme, Aufnahme vom 27.4.2003. Das ehemalige Heuerhaus befindet sich an der Einfahrt zum Hof Book von der Staße Unterm Bookhof aus, und zwar rechts von der Einfahrt noch ein Stück vor dem Bauernhaus. Es wurde 1865 errichtet. Ob es einen Vorgängerbau als Heuerhaus an dieser Stelle gab, ist nicht bekannt. Familie Fangmeyer kam zwischen 1900 und 1902 auf diese Heuerstelle. Vorgänger auf dieser Stelle könnte eine Familie Strotmann oder Diestel gewesen sein. Die Familie Fangmeyer ist 1970 hier ausgezogen und zog zur Straße Auf dem Strohe 6 in Bookhof. Das Heuerhaus wurde zu einem Schweinestall umgebaut. Quelle Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003 und am 23.04.2003. Version 1.2 Seite 25 von 92

Stammfolge Johann Heinrich Strotmann, *23.12.1817, 14,09.1887, lediger Ackerknecht in Bookhof (bis 1845), Heuerling Coloni Winkeler (1846, 1847, 1850, 1852), Heuerling zu Bookhof (1855) oo 25.11.1845 Marie Engel Goosmann, *24.09.1817. Kinder: Hermann Bernhard, *20.10.1846, Zwillings- und erstgeborener Knabe (1846); Johann Heinrich, *20.10.1846, Zwillings- und zweitgeborener Knabe (1846); Bernhard Heinrich, *09.12.1847; Gerhard Heinrich, *02.09.1850; Hermann Heinrich, *12.12.1852; Hermann Bernhard, *11.09.1855 in Bookhof; Anna Maria Helena, *28.09.1861 in Bookhof. Gerhard Strotmann, *02.09.1850 in Bookhof, unverehelicht zu Bookhof (bis 1875), Witwer der Maria Engel Hüring (1892), Heuerling in Bookhof (1892, 1893, 1895) oo 1. Ehe oo 25.05.1875 in Herzlake Maria Engel Hüring, *31.12.1854 in Felsen. Kinder: Mädchen, * 30.03.1876 in Bookhof, tot geboren; Bernhard Heinrich, *24.05.1877 in Bookhof; Hermann Gerhard, *23.09.1879 in Bookhof; Johann Bernhard, *10.03.1882 in Bookhof; Maria Anna Angela, *25.01.1884 in Bookhof. 2. Ehe oo 12.05.1892 in Herzlake Catharina Köster (oder Kötter). Kinder: Gerhard Hermann, *28.06.1893 in Bookhof; Maria Adelheid, *19.11.1895 in Bookhof Johann Clemens Fangmeyer, *31.07.1869 in Wettrup, Haussohn in Bakerde (bis 1897), Heuerling in Bakerde (1898, 1900), Heuerling in Bookhof (1902, 1903, 1906), Heuermann zu Bookhof (1909, 1912, 1915), Heuermann (1916) oo 18.05.1897 in Herzlake Maria Anna Brümmer, *17.09.1873 in Bakerde, Haustochter auf Kuhlenfehn (bis 1897). Kinder: Johann August, *04.07.1898 in Bakerde; Anna Maria, *31.03.1900 in Bakerde; Hermann Joseph, *08.04.1902 in Bookhof; Johann Bernard, *16.12.1903 in Bookhof; Clemens Heinrich, *17.06.1906 in Bookhof; Johanna Theresia, *24.01.1909 in Bookhof; Maria Gesina, *18.02.1912 in Bookhof; Johann Heinrich, *14.01.1915 in Bookhof; Maria Adelheid, *22.04.1916 in Bookhof. Josef Fangmeyer, *08.04.1902 in Bookhof, 03.04.1970 in Haselünne, Haussohn in Bookhof (1933), Heuermann in Bookhof (1934) oo 26.04.1933 in Herzlake Anna Katharina Berens, *10.04.1901 in Neuenlande, Haustochter in Andrup (1933). Kinder: Josef Clemens, *27.02.1934 in Löningen (Krankenhaus), 02.06.1934 in Bookhof; Johannes Josef, genannt Johann, *13.07.1935 in Bookhof; August, *30.07.1936; Joseph, *18.10.1937; Maria, *01.05.1939; Theodor, *06.08.1940; Anneliese, *11.12.1942. Überarbeitung 08.07.2015 Version 1.2 Seite 26 von 92

3.2 Wilken / Heggemann. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 3e (1910). In der Nähe des Hauses Heit, Unterm Bookhof. Von dieser Straße etwa 100m zurückliegend. Urkataster Kartenblatt 2 Parzelle 217 Das Heuerhaus Hüring lag an der Straße Unterm Bookhof schräg gegenüber vom Hof Heit. Dieses Heuerhaus wurde 1874 in Eltern gekauft, dort abgebaut und hier wieder aufgebaut. Der ersten Bewohner in dem Haus waren vermutlich die Familie Wilken, jedenfalls ist sie hier 1885 nachweisbar. In den 1890er Jahren dürfte Heinrich Heggemann durch seine Verehelichung mit Gesina Wilken hier eingeheiratet sein. Das Ehepaar hat (mindestens) einen Sohn, Wilhelm, an den sie die Heuerstelle vermutlich bei seiner Heirat mit Josephine Ahlers 1927 weitergibt. Aus dieser Ehe geht der Sohn Bernhard hervor, der sich 1966 mit Angela Elbers verheiratet. Sie haben die Heuerstelle nur noch kurze Zeit bis 1968 betrieben und zog dann in ihr neu errichtetes Eigenheim in Herzlake um. Das Heuerhaus wurde 1970 abgerissen. Quelle Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003 und am 23.04.2003. Version 1.2 Seite 27 von 92

Stammfolge Wilhelm Wilken, Schneider zu Klein Dohren (1871), Heuerling zu Klein Dohren (1873); Schneider in/zu Bookhof (1876, 1879, 1885), Heuerling zu Bookhof (1880), Erwähnung bei der Volkszählung (1885) als Heuerling des Bauern Book in Bookhof oo 03.05.1870 in Herzlake Angela Künneken, auch: Engel Künneken, Künneke, Künke. Kinder: Helene Engel, *22.06.1871 in Klein Dohren, Zwilling; Marie Gesine, *22.06.1871 in Klein Dohren, Zwilling; Caroline, *02.10.1873 in Klein Dohren; Maria Angela, *26.06.1876 in Bookhof; Anna Maria, *17.03.1879 in Bookhof; Maria Anna, *09.03.1880 in Bookhof; Anna Maria Bernardine, *03.03.1885 in Bookhof. Bernhard Heinrich Heggemann, *05.01.1866 in Bookhof, 24.08.1954, Heuerling in Bookhof (1896, 1898, 1902, 1906) oo 05.06.1894 in Herzlake Maria Gesina Wilken, *22.06.1871 in Klein Dohren, 08.02.1931 in Bookhof, Ehefrau in Bookhof (bis 1931). Kinder: Gesina Angela, *22.03.1896 in Bookhof; Wilhelm Heinrich, *24.10.1898 in Bookhof; Bernard Heinrich, *22.05.1902 in Bookhof; Maria Bernardine, *03.07.1906 in Bookhof. Wilhelm Heggemann, *24.10.1898 in Bookhof, Haussohn in Bookhof (bis 1827), Heuermann in Bookhof (1931) oo 10.05.1927 in Herzlake Josephine Ahlers, *21.10.1901 in Bakerde-Einhaus, 16.01.1981. Kinder: Maria Gesina, *12.02.1928 in Bookhof; Wilhelm Gerhard, *19.06.1931 in Bookhof, Zwilling; Bernard Heinrich, *19.06.1931 in Bookhof, Zwilling; Paula Katharina, *25.12.1932 in Bookhof; Caroline Anna, * ca. 10.08.1935, 13.12.1935 in Bookhof. Bernhard Heggemann, *19.06.1931 in Bookhof oo 23.11.1966 in Herzlake Angela Egbers, *11.05.1929 in Eltern bei Haselünne. Version 1.2 Seite 28 von 92

3.3 Feye (auch Feihe, Vaie) / Neehus / Hüring. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 3c (1910). Urkataster Kartenblatt 3 Parzellen 99 / 101 Heuerhaus Hüring des Bauern Book. Aufnahme kurz vor dem Abbruch 1966/67. Quelle: Johanna Kramer, geborene Hüring, Haselünne-Eltern. Dieses Heuerhaus lag unmittelbar an der Straße Unterm Bookhof gegenüber vom Haus Heit. Seit spätestens 1885 wirtschaftete hier die Familie Feye (auch Feihe, Vaie). Auch 1910 ist sie hier noch nachweisbar. Seit spätestens 1918 bis 1926 lebte die Familie Nehus auf dieser Heuerstelle. Sie verzog in dem genannten Jahr nach Dalum, und die Familie Hüring wurde ihr Nachfolger. Diese Familie wirtschaftete hier bis 1964. Dann zog sie zuerst nach Lähden, später nach Herßum. Das Heuerhaus wurde etwa 1965/66 abgebrochen. Version 1.2 Seite 29 von 92

Stammfolge Albert Joseph Feye, Heuerling Coloni Book in Bookhof (Erwähnung 1824) oo 12.11.1776 Anna Gesina Book, auch: Boeck. Kinder: Johann Hermann, ~19.12.1777; Anna Margaretha, ~01.02.1780; Johann Bernhard Joseph, ~07.03.1782; Johann Heinrich, ~26.09.1784; Helena Maria Adelheid, ~16.10.1787; Johann Bernhard Hermann, ~24.06.1790; Johann Bernhard Anton, ~19.08.1793; Anna Maria Helena, ~19.08.1793, Zwilling. Johann Heinrich Feye, auch: Feihe, Feyen, * ca. 1786, Heuerling Coloni Book in Bookhof (1824), Heuermann bei Book in Bookhof (1829, 1831), Heuermann in Bookhof (1832) oo 02.10.1824 Maria Gesina Vorholt, *28.12.1800. Kind: Anna Maria Gesina, *23.02.1832. Vaie (1885). Bernhard Joseph Feye, *30.08.1825 in Bookhof oo 15.04.1856 in Herzlake Maria Helena Schaper, *24.08.1834 in Bakerde. Kinder: Maria Anna Elisabeth, *08.02.1857 in Bookhof; Maria Gesina, *24.11.1860 in Bookhof; Bernhard Heinrich, *15.03.1864; Bernhard Anton Joseph, *23.09.1867 in Bookhof. Bernhard Heinrich Feye (auch: Feihe), *15.03.1864 in Bookhof, Heuerling in Bookhof (1896, 1899, 1902, 1905), Heuermann in Bookhof (1910) oo 24.10.1893 in Herzlake Maria Angela Keller, *27.02.1871 in Herzlake. Kinder: Anna Gesina, *02.11.1894 in Bookhof; Gesina Carolina, *03.12.1896 in Bookhof; Angela Wilhelmine, *22.09.1899 in Bookhof; Angela Bernardine, *22.10.1902 in Bookhof; Theodora Lucina, *11.09.1905 in Bookhof; Josef Heinrich, *24.11.1907 in Bookhof; Joseph Anton, *14.01.1910 in Bookhof. Nach Ahmsen gezogen. Hermann Rudolf Neehus, *02.10.1889 in Lindloh, Arbeiter in Lindloh Pfarre Rütenbrock (1911), Heuermann in Bookhof (1918, 1920, 1922,1925) oo 14.11.1911 in Rütenbrock Maria Anna Wille, *20.08.1891 in Westrum, Haustocher in Westrum (1911), 1926 nach Dalum gezogen. Kinder: Theodor Rudolf, *06.02.1918 in Bookhof; Franz Heinrich, *21.04.1920 in Bookhof, 30.08.1920 in Bookhof; Franz Hermann, *10.10.1922 in Bookhof; Anna Antonia, *14.08.1925 in Bookhof. Bernhard Heinrich Hüring, *29.02.1892 in Felsen, 16.04.1973 in Haselünne, Haussohn in Felsen (bis 1926) oo 19.05.1926 in Herzlake Anna Maria Fangmeyer, *31.03.1900 in Bakerde, 14.02.1991, Haustochter in Bookhof (bis 1926). Kinder: Joseph, *29.05.1927, ca. 2005, wohnte in Duisburg; Maria, *14.08.1928, verheiratet mit Arthur Kleist, 03.09.2008; Josepha Agnes, *28.05.1930 in Bookhof, 13.10.1930 in Bookhof; Johanna, *18.01.1935, verheiratet mit Bernhard Kramer, *30.04.1932 in Bookhof, wohnen in Haselünne-Eltern; Klara, *13.11.1938 in Bookhof, verheiratet mit Bernhard Telkmann in Herzlake- Busemühle; Elisabeth, *01.08.1940, verheiratet mit Josef Grothaus, wohnen in Andrup-Lage; Bernhard, *17.01.1942, wohnt in Lengerich. Quellen Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003 und am 23.04.2003. Gespräch mit Johann Kramer, geborene Hüring, in Haselünne-Eltern am 1.10.2011. Version 1.2 Seite 30 von 92

3.4 Gödiker / Heye / Niehaus. Unterm Bookhof 6. Urkataster Kartenblatt 2 Parzellen 238-240 Haus Heye / Niehaus an der Straße Unterm Bookhof 6. Aufnahme Remme vom 25.4.2010. Das Heuerhaus lag an der Straße Unterm Bookhof etwa auf der Höhe des Bauernhauses Book, nur auf der anderen Straßenseite. Für die Zeit zwischen 1857 und 1885 wirtschaftete vermutlich eine Familie Diestel hier. Dass sie in Bookhof lebte ist sicher, ob hier allerdings nicht. Eine Familie Heinrich Struckmann wirtschaftete hier angeblich seit 1911. Seine Eltern, Theodor Struckmann und Angela Lake, wohnten zwischen 1879 und 1889 in Neuenlande. Jedenfalls wurden drei ihrer Kinder dort geboren. Nur ihr Sohn Heinrich kam 1881 in Lage bei Haselünne zur Welt. Heinrich Struckmann ist von 1919 an als Heuermann in Bookhof nachweisbar. Seine Frau und er sind 1918 (sie) und 1920 (er) hier gestorben. Er heiratete Maria Rüther aus Klein Dohren und hatte mit ihr sechs Kinder. Im Jahre 1931 brannte das Heuerhaus ab, und die Familie Struckmann zog nach Haselünne. Nach dem Bau eines neuen Heuerhauses kam 1932 die Familie Gödiker hierher, die bis dahin eine Heuerstelle des Bauern Koormann (heute Vogel-Hof Brämsmann) betrieben hatte. Von seinem Vater Heinrich Gödiker übernahm sein Sohn Josef die Heuerstelle. Josef Gödiker baute 1970 ein eigenes Haus in Bookhof Auf dem Strohe 2/4 und gab die Heuerstelle auf. Im Jahre 1971 kaufte Otto Heye das Heuerhaus mit dem Hausgrundstück vom Bauern Book. Otto Heye und seine Frau Maria, geborene Burs, hatten keine leiblichen Kinder. Sie nahmen Sabine Forsting, später Heye, an Kindes statt an. Da dieses Kind aber schon früh das Haus verlies, zog Annegret Burs mit ihrem Mann hier ein. Annegret Burs ist die Tochter von Hermann Burs, eines Bruders von Maria Heye, geb. Burs. Christian und Annegret Niehaus, geb. Burs, bauten das Haus 1989 bis 1991 komplett um, so dass es heute wie eine neues Haus aussieht. Nach dem Umbau des Hauses heirateten sie 1991 und haben bisher zwei Kinder, Isabell und Oliver. Version 1.2 Seite 31 von 92

Haus Gödiker / Heye / Niehaus. Luftbild von etwa 1985 aus dem Privatbesitz Heye / Niehaus. Stammfolge Zuordnung zu dieser Heuerstelle nicht sicher: Bernhard Heinrich Diestel, *17.07.1831 in Felsen oo Maria Anna Feye, *16.10.1823 in Bookhof. Kinder: Mädchen, *07.09.1857 in Bookhof, tot geboren; Maria Anna, *29.08.1858 in Bookhof; Maria Angela, *18.11.1862 in Bookhof. Heinrich Struckmann oo Elisabeth Kramer. Kind: Theodor, *19.08.1852 in Herzlake. Theodor Struckmann, *19.08.1852 in Herzlake, 12.03.1920 in Bookhof, wohnt bei seiner Hochzeit in Klein Dohren (1879), Heuermann in Bookhof (bis 1920) oo 11.02.1879 Angela Lake, auch: Anna Engel Lake, *01.07.1852, 12.01.1918, Heuermannsfrau in Bookhof (1918). Kinder: Maria Anna, *23.06.1879 in Neuenlande; Heinrich, *08.01.1881 in Lage bei Haselünne; Carolina Angela, *21.09.1886 in Neuenlande; Johann Hermann, *07.07.1889 in Neuenlande. Heinrich Struckmann, *08.01.1881 in Lage bei Haselünne, Heuermann in Bookhof (1919, 1920, 1921, 1922, 1924, 1926, 1929) oo 10.07.1919 in Herzlake Maria Rüther, *24.04.1890 in Klein Dohren, Dienstmagd in Klein Dohren (bis 1919). Kinder: Bernard Heinrich, *09.04.1920 in Bookhof; Maria Hermine, *06.10.1921 in Bookhof; Angela Anna, *28.12.1922 in Bookhof; Bernardine Antonia, *15.04.1924 in Bookhof; Bernard Wilhelm, *21.02.1926 in Bookhof; Clara Theresia, *04.06.1927 in Bookhof; Auguste, * Februar 1929, 28.04.1929 in Bookhof. Heinrich Gödiker, *26.05.1881, 10.08.1975, Schuhmachermeister in Bookhof (1921, 1922, 1924) oo Anna Düsenborg, *01.11.1883, 25.04.1934 in Löningen (Kankenhaus), zuletzt wohnhaft in Bookhof (1934). Kinder: Agnes Hermine, *10.02.1921 in Bookhof; Johanna Maria, *23.12.1922 in Bookhof; Joseph Gerhard, *16.11.1924 in Bookhof. Josef Gödiker, *16.11.1924 oo 06.02.1952 Maria Heggemann, *12.02.1928. Otto Heye, *25.03.1934, oo 08.07.1964 Maria Burs, *14.04.1927. Keine leiblichen Kinder. Christian Niehaus, *23.02.1961 in Löningen oo 06.09.1991 Annegret Burs, *13.07.1964 in Haselünne. Version 1.2 Seite 32 von 92

Kinder: Isabell, *07.04.1998 in Haselünne; Oliver, *04.01.2003 in Haselünne. Quellen Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003 und am 23.04.2003. Gespräch mit Maria Heye, geb. Burs sowie Christian Niehaus und Annegret Niehaus, geb. Burs, am 6.1.2011 in ihrem Haus in Bookhof. Version 1.2 Seite 33 von 92

3.5 Büscher / Fangmeyer / Kuis. Andruper Weg 39. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 3k (1910). Urkataster Kartenblatt 2 Parzelle 202 Das Heuerhaus befand sich am heutigen Andruper Weg 39. Ob diese Heuerstelle vor 1910 schon bestand, ist unklar. Seit 1909/1910 bis in die 1920er Jahre wohnte hier Anton Büscher mit seiner Familie. Sie zogen nach Andrup. Nachfolger war die Familie August Fangmeyer. Sein Sohn heiratete 1948 eine geborene Huisken. Sie verließen die Heuerstelle schon 1949/50 und verzogen nach Nordhorn. Darauf folgte seit 1950 Anton Kuis mit seiner Frau Anna, geborene Stottmann. Sie bewohnten das Heuerhaus bis 1969. Vor dem Heuerhaus unmittelbar an der Andruper Straße bauten sie 1969 ein neues, eigenes Haus, nachdem sie den Hausplatz als Dank für treue Dienste von Book bekommen hatten. Das alte Heuerhaus wurde 1978 abgebrochen. Quelle Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003 und am 23.04.2003. Anton Büscher, *24.04.1863 in Felsen, Heuerling in Herzlake (1899), Heuerling in Bakerde (1901, 1904, 1908), Heuermann in Bookhof (1910) oo 06.09.1898 in Herzlake Thekla Dröge, *30.07.1877 in Herzlake. Kinder: Anna Adelheid, *31.10.1899 in Herzlake; Engelbert Anton, *06.11.1901 in Bakerde; Wilhelm Bernhard, *18.08.1904 in Bakerde; Helene Bernhardine, *05.04.1908 in Bakerde; Wilhelm Heinrich, *06.11.1910 in Bookhof. (ev. auch Büscher, Hh./Janssen) August Fangmeyer, *04.07.1898 in Bakerde, Heuermann in Bookhof (1921) oo 07.04.1921 in Herzlake Karolina Hüring, *23.10.1896 in Felsen. Kinder: Clemens Joseph, *11.11.1921 in Bookhof; Agnes Josepha, *02.05.1926 in Bakerde. Clemens Fangmeyer, *11.11.1921 in Bookhof oo 22.05.1947 in Herzlake Anna Huisken aus Nordhorn, *10.10.1922 in Nordhorn-St.August. Anton Kuis, *11.10.1915, 13.12.1980 oo 23.12.1946 Anna Stottmann, *27.09.1919. Version 1.2 Seite 34 von 92

Heuerstellen des Hofes Book mit unbekannter örtlicher Lage 3.x Lake Gerh. Lake, Heuermann Coloni Book in Bookhof (1820), Heuermann bei Book in Bookhof (1829) oo Helene Ahillen. Version 1.2 Seite 35 von 92

4. Winkeler / Hegger / Grelle, Unterm Bookhof 11, Vollerbe. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 4a (1910). Bauernhof Grelle. Foto: Remme, Aufnahme vom 21.4.2003. Erstmalig erwähnt finde ich diesen Hof in einem Türkensteuerregister aus dem Jahre 1545. Auch in den folgenden Jahrhunderten wird der Hof bzw. die Familie immer wieder erwähnt: im Kommunikantenregister von 1658, im Status Animarum von 1749, im Erbenverzeichnis von 1829. Im Jahre 1723 heiratet der um oder kurz vor 1700 geborene Bernhard Winkeler die etwa gleichaltrige Maria Heseding. Sie haben zwischen 1725 und 1733 mindestens drei Kinder miteinander, bevor Bernhard Winkeler 1833/34 verstirbt. Seine Witwe verheiratet sich 1734 erneut. In zweiter Ehe ist sie mit Albert Tobben verheiratet, der sich nach der Eheschließung auch Winkeler nennt. Nachfolger auf dem Hof wird vermutlich der Sohn aus zweiter Ehe, Johann Bernhard Winckeler. Er heiratet 1765 Catharina Coers. Sie haben mindestens zwei Kinder, Johann Albert Heinrich und Johann Bernhard Theodor. Da sich die Ehefrau möglicherweise auch Cordes genannt wurde, kann ich nur vermuten, dass aus der Ehe 1773 und 1777 noch zwei weitere Kinder, Anna Maria und Anna Maria Catharina, hervorgegangen sind. Sicher ist, dass am Anfang des 19. Jahrhunderts Johann Albert Winkeler Betreiber des Hof ist. Er heiratet 1807 Anne Catharine Brinker aus Lähden und hat mit ihr mindestens drei Kinder. 1821 verstirbt Albert Winkeler, und seine Witwe verheiratet sich erneut. Sie heiratet 1822 Johann Wilhelm Schulte, der sich im Weiteren auch Winkeler nennt. Aus dieser Ehe geht mindestens ein Kind hervor. Den Hof übernimmt der Sohn Joseph aus erster Ehe (Albert Winkeler / Brinker). Zwischen 1845 und 1857 wird er als Betreiber des Hofes genannt. Er heiratet 1844 die Beerbtentochter Marie Ridder aus Wachtum. Sie haben fünf Kinder, von denen der älteste Sohn, Heinrich, die Nachfolge antritt. Heinrich Winkeler heiratet 1893 die aus Flechum stammende Catharina Griep. Sie betreiben gemeinsam den Hof und haben zwei Kinder, einen Jungen und ein Mädchen, bis er um 1920 stirbt. Sie verheiratet sich 1922 Version 1.2 Seite 36 von 92

erneut, und zwar mit dem aus Dohren stammenden Gerhard Hegger. Aus dieser Ehe gehen keine Kinder hervor. Da der Sohn aus erster Ehe, Heinrich, im Zweiten Weltkrieg fällt und auch die Tochter den Hof nicht übernimmt, wird Clara Hilling aus Dörgen als Erbin eingesetzt. Sie heiratet 1948 Heinrich Grelle aus Flechum. Aus dieser Ehe gehen fünf Kinder hervor. Nach dem Ableben seiner Frau Clara heiratete Heinrich Grelle seine zweite Frau Maria Schlamann. Aus dieser Ehe gingen keine Kinder hervor. Der jüngste Sohn aus erster Ehe, Johannes, soll dem Vernehmen nach zu gegebener Zeit den Hof übernehmen. Der Hof hatte 1895/96 eine Größe von 53 ha. Bis 1934 war sie auf 76,2182 ha angewachsen. Diese Größe blieb im Wesentlichen bis zur Flurbereinigung erhalten. Heute umfasst der Hof etwa 30 ha. Zu diesem Hof gehörten zu Ende der Heuerlingszeit zwei Heuerstellen. Tennegiebel des Hofes Hegger / Grelle um etwa 1930. Quelle: Heimatverein Herzlake-Dohren. Version 1.2 Seite 37 von 92

Stammfolge Tabe Wynckell (1545). Eylert Winkel oo Agnes. Kinder: 4 minderjährige Kinder (1658). Winkeler, Pferdekötter (1759), Erwähnung (1760). Maria Christina Heseding, * ca. 1699, alias vidua Bernardi Winckeler (1734) oo 1. Ehe oo 23.11.1723 Bernhard Winkeler, auch: Bernard Winckeler, * vermutlich um 1695 / 1700. Kinder: Anna, ~16.12.1725; Hermann Bernhard, ~15.06.1729; Johann Engelbert, ~09.07.1733. 2. Ehe oo 28.09.1734 Albert Winkeler, geb. Albert Tobben, * ca. 1709, colonus (1749). Kind: Johann Bernhard, ~26.06.1737. Johann Bernhard Winckeler oo 19.11.1765 Catharina Coers, auch Coors, Cordes. Kinder: Johann Albert Heinrich, ~25.11.1766; Johann Bernhard Theodor, ~31.08.1769; Anna Maria, ~07.06.1773; Anna Maria Catharina, ~07.01.1777. Anne Catharine Brinker, Ehefrau des Colon Winkeler in Bookhof (1823, 1827), Witwe Winkeler in Bookhof (1845) oo 1. Ehe oo 16.08.1807 Johann Albert Winkeler, ~25.11.1766, 23.04.1821, Colonus in Bookhof (1815). Kinder: Johann Bernhard, ~31.05.1809; Joseph, ~07.08.1810; Maria Catharine, ~23.03.1813, 05.09.1815. 2. Ehe oo 23.04.1822 Johann Wilhelm Schulte, genannt Winkeler, Colonus Winkeler in Bookhof (1823), Colon in Bookhof (1826), Vollbeerbter (1829). Kind: Johann Wilhelm, *12.09.1823, 03.07.1831. Joseph Winkeler, auch Winkler, * ca. 1811, eines Beerbten Sohn aus Bookhof (1844), Colon in Bookhof (1845, 1848, 1850, 1853, 1857), Colon (1893) oo 09.01.1844 Anne Marie (auch: Maria) Ridder, * ca. 1815, eines Beerbten Tochter aus Wachtum (1844). Kinder: Anne Catharine, *27.04.1845; Johann Heinrich, *07.09.1848; Anne Theca Engel, *03.10.1850; Marie Engel, *09.05.1853 in Bookhof, 24.01.1931 in Bookhof an Altersschwäche; Johann Wilhelm, *19.03.1857 in Bookhof. Catharina Griep (auch: Grieb) aus Flechum, *15.09.1871 in Flechum, Haustochter in Flechum (bis 1893), Witwe in Bookhof (1922) oo 1. Ehe oo 03.10.1893 in Herzlake Johann Heinrich Winkeler (auch: Winkler), *07.09.1848 in Bookhof, vor seiner Frau verstorben, Beerbter in Bookhof (1893, 1895), Beerbter (1895/96), Colon in Bookhof (1903). Kinder: Johannes Heinrich, *29.09.1895 in Bookhof, im Zweiten Weltkrieg gefallen, Maria Josephine, *23.06.1903 in Bookhof. 2. Ehe oo 27.04.1922 in Herzlake Johann Gerhard Hegger aus Groß Dohren, *26.02.1874 in Groß Dohren, Haussohn in Groß Dohren (bis 1922), Bauer in Bookhof, Haus 4a (1938). Keine Kinder. Erbin: Clara Hilling aus Dörgen. Heinrich Grelle, *05.04.1924 in Flechum, 14.06.2004, Haussohn in Flechum (1948) oo 1. Ehe oo 14.07.1948 in Herzlake Clara Hilling aus Dörgen, *08.11.1926 in Groß Dörgen, Haustochter in Bookhof (1948), s.o. Sie verstarb vor ihrem Mann. Kinder: Anneliese (auch: Annelie), *08.07.1950, ältestes Kind; Heinrich, genannt Heiner, Immobilienmakler in Münster, *24.06.1953; Marita, *25.11.1958; Ursula, *05.06.1960; Johannes, *31.07.1961, jüngstes Kind, arbeitet in einem Behindertenheim in Neuenkirchen / Oldenburg, wird vermutlich den Hof erben bzw. übernehmen. 2. Ehe oo Maria Schlamann. Quelle Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003. Version 1.2 Seite 38 von 92

4.1 Harenbrock / Meemann. Lage: in unmittelbarer Nähe des Bauernhauses Winkeler / Hegger / Grelle. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 4b (1910); UK: Kartenblatt 2 / Parzelle 250, später (1874): Kartenblatt 2 / Parzelle 247. Ausschnitt aus einem Einschätzungskupon von 1874. Die Straße, die auf der rechten Bildseite von oben nach unten verläuft, heißt heute Umterm Bookhof. Rechts in der Mitte zweigt davon die Straße Auf der Drake ab. Das rot markierte Kästchen symbolisiert die Heuerstelle Harenbrock. Heute (2010) ist hier freies Feld. Die breite Verbindung zwischen der Straße Unterm Bookhof (rechts unten im Bild) und der Einmündung der Straße An der Drake (im Bild unten in der Mitte) existiert heute nicht mehr. Diese Heuerstelle besteht vermutlich mindestens seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Heuerlingsfamilien Moß, Büscher bzw. Buschen und Heggemann lebten hier wohl vor die Familie Harenbrock. Ludwig Harenbrock wurde in Schwege bei Glandorf Landkreis Osnabrück geboren und war spätestens seit 1874 (vermutlich 1873 bis 1885) als Lehrer in Dohren tätig. Er heiratete 1874 Caroline Stöckel aus Brokhausen bei Lingen. Zwischen 1876 und 1883 kamen in dieser Familie in Klein Dohren fünf Kinder zur Welt. Von 1885 an ist die Familie auf der hier beschriebenen Heuerstelle des Bauern Winkeler in Bookhof anzutreffen. Der 1878 geborene Sohn August führte die Heuerstelle im 20. Jahrhundert weiter. Er heiratete 1921 Carolina Telkmann aus Felsen. Sie hatten fünf Kinder. 1928 erwarb August Harenbrock eine Eignerstelle An der Drake 15 und baute dort ein Haus. Im Winter 1928/29 erkrankte er an einer doppelseitigen Lungenentzündung und verstarb daran. Seine Witwe zog ohne ihren Mann in das neue Haus ein und zog dort ihre Kinder groß. Ihr ältester Sohn, Karl Harenbrock, ist meine wichtigste Quellen zur Geschichte der Bauernhöfe und Heuerstellen in Bookhof. Er war bis zur Auflösung der politischen Gemeinde Bürgermeister von Bookhof. Die Heuerstelle bezog nach der Abzug der Familie Harenbrock im Jahre 1929 der Heuermann August Meemann mit seiner Familie. Sein Sohn Bernhard Meemann übernahm die Heuerstelle von seinem Vater und führte sie bis in die 1950er Jahre weiter. 1957 baute er auf der anderen Straßenseite, An der Drake 3, ein eigenes Haus und zog nach dort um. Das Heuerhaus wurde spätestens im Rahmen der Flurbereinigung abgerissen. Version 1.2 Seite 39 von 92

Stammfolge Heggemann Johann Heinrich Ludwig Harenbrock, *10.11.1842 in Schwege bei Glandorf, Lehrer zu Dohren (1874), Heuermann des Bauern Wink(e)ler (1885) oo 10.11.1874 in Herzlake Caroline Stöckel, *03.02.1844 in Brokhausen. Kinder: Bernhard Carl, *21.02.1876 in Dohren; Bernhard Ludwig August, *08.08.1878 in Klein Dohren; Johann Franz, *28.09.1879 in Klein Dohren; Wilhelm Heinrich Benedictus, *31.03.1881 in Klein Dohren; Maria Anna, *05.09.1883 in Klein Dohren. Bernhard Ludwig August Harenbrock, *08.08.1878 in Klein Dohren, 01.02.1929 in Bookhof, Heuermann in Bookhof (1922, 1925, 1926) oo 03.02.1921 in Herzlake Carolina Telkmann, *01.12.1894 in Felsen. Kinder: Karl, *29.01.1922 (Taufbuch: 9.1.1922) in Bookhof; August Heinrich, *07.02.1923 in Bookhof, 1945, vermißt in Oberschlesien; Maria Anna, *03.02.1925 in Bookhof, oo 29.10.1957 in Herzlake Josef Bollmann, verheiratete Bollmann in Lüdinghausen; Maria Antonia, *10.06.1926 in Bookhof, oo 13.07.1949 Hch. Wielenberg, verheiratete Wielenberg; Wilhelm, *1928, Monteur. Karl Harenbrock, *29.01.1922 in Bookhof, laut Taufbuch und Trauungsbuch: *9.1.1922 in Bookhof, Haussohn in Bookhof (1951) oo 11.07.1951 in Herzlake Katharina Koormann, *14.03.1923 in Bookhof., 03.11.2005, Haustochter in Bookhof (bis 1951). Heinrich August Meemann, *15.01.1877 in Wettrup, 1956, Haussohn in Neuenlande (bis 1910) oo 07.06.1910 in Herzlake Anna Thekla Vorholt, *18.09.1881 in Lahn. Kinder: Maria Adelheid, *05.03.1911 in Neuenlande, Haustochter in Bookhof (1944), heiratet 1944 Karl Lindemann, Arbeiter aus Sedelsberg; Hermann Bernhard, *05.09.1912 in Neuenlande, 23.07.1944 in Kaceni, Russland; Heinrich, 03.06.1940 im Westen gefallen; August; Adelheid, *1918, 15.03.1937 in Haselünne (Krankenhaus); Margarethe, *25.04.1920 in Andrup; Johanna, *30.08.1921. Bernhard Meemann, *05.09.1912, 25.10.1976, Landwirt in Bookhof (1951) oo 28.03.1951 in Herzlake Maria Gerdes, *06.01.1923 in Groß Dörgen, Hausgehilfin in Groß Dörgen (bis 1951). Kinder: August, 19.02.1952; Bernhard, *23.06.1953, Bäcker; Thekla, *01.12.1954; Heinrich, *14.04.1956; Alois, 27.06.1957; Maria, *02.08.1959; Karl-Heinz, *24.09.1960; Renate, *01.06.1964. Quelle Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003 und am 23.04.2003. Version 1.2 Seite 40 von 92

4.2 Bowe / Meemann. Lage: falsch: an der Ecke der Straßen Unterm Bookhof und An der Drake, gegenüber vom Haus An der Drake 3. Lage: Unterm Bookhof östliche Straßenseite, nördlich des Bauernhauses Book, etwa gegenüber von Heit. Heute stehen hier keine Häuser mehr. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 4c (1910). Urkataster Kartenblatt 3 Parzellen 91 und 92. Karte zur Flurbereinigung von etwa 1965. Von unteren Bildrand nach schräg rechts in der Mitte verläuft die Straße Unterm Bookhof. Das Haus Heit gibt es heute (2010) noch, die Häuser Bowe und Hüring existieren nicht mehr. Irgendwann zwischen 1817 und 1845 war Hermann Heinrich Goosmann wohl Betreiber dieser Heuerstelle. Seine Tochter Engel Goosmann heiratete 1845 Johann Heinrich Strotmann, der vor seiner Hochzeit Ackerknecht in Bookhof war. Er konnte wohl mit der Eheschließung auf diese Heuerstelle einheiraten. Zwischen 1846 und 1852 wird er als Heuermann des Bauern Winkeler erwähnt. Er dürfte aber noch länger hier gewirtschaftet haben. Jedenfalls werden seine Kinder bis 1861 in Bookhof geboren. Sein 1855 geborener Sohn Bernhard Strotmann verheiratet sich im September 1875 mit Marie Anne Schmidt und bekommt schon einen Monat später von ihr das erste Kind. Vermutlich hat die junge Familie zuerst in Klein Dohren gewohnt, wo ihr Kind geboren wird. Später haben sie dann wohl die Heuerstelle von seinem Vater übernommen. Ihre weiteren Kinder werden 1882 und 1885 in Bookhof geboren. 1885 wird Strotmann auch als Heuermann des Bauern Winkeler erwähnt. Nachfolger auf der Heuerstelle wird der 1858 geborene Hermann Bowe aus Westrum. Er war zunächst Knecht in Bookhof und wurde im Jahr seiner Hochzeit mit Anna Maria Tebbe 1891 Heuermann des Bauern Winkeler. Als solcher wird er bis 1910 erwähnt. Sein Sohn Heinrich verheiratet sich 1922 mit Helena Scherpenberg aus Bakerde. 1932/33 ziehen sie nach Holte-Lastrup. Nachfolger an dieser Stelle wurde Heinrich Meemann, der bis dahin Heuermann des Bauern Schulte in Groß Dohren war (siehe Groß Dohren, Nr. 2.1). Heinrich Meemann bekam eine Siedlerstelle, vermutlich in Hesepe, und zog nach dort. Danach betrieben nacheinander kurzzeitig seine Söhn August und Heinrich die Heuerstelle. Die letzte Betreiberin dieser Heuerstelle war eine seiner Töchter, die dann vermutlich mit ihren Schwiegereltern nach Gersten zog. Version 1.2 Seite 41 von 92

Stammfolge Hermann Heinrich Goosmann, Heuermann Coloni Haring (1817), Heuerling Coloni Winkeler (Erwähnung 1845) oo Marie Helene Schlangen. Kinder: Maria Adelheid, ~22.10.1807; Johann Gerhard, ~08.03.1810; Hermann Heinrich, ~13.12.1812; Hermann Bernhard, ~24.10.1814; Marie Helene Engel, *24.09.1817 Johann Engelbert Strootmann, Heuerling Coloni Vähning in Bookhof (Erwähnung 1845) oo Anne Marie Hoge. Kind: Johann Heinrich, *23.12.1817 Johann Heinrich Strotmann, *23.12.1817, 14.09.1887, Ackerknecht in Bookhof (1845), Heuerling Coloni Winkeler (1846, 1847, 1850, 1852), Heuerling zu Bookhof (1855) oo 25.11.1845 Marie Helene Engel Goosmann, *24.09.1817, Ackermagd in Bookhof (bis 1845). Kinder: Hermann Bernhard, *20.10.1846, Zwillings- und erstgeborener Knabe (1846); Johann Heinrich, *20.10.1846, Zwillings- und zweitgeborener Knabe (1846); Bernhard Heinrich, *09.12.1847; Gerhard Heinrich, *02.09.1850; Hermann Heinrich, *12.12.1852; Hermann Bernhard, *11.09.1855 in Bookhof; Anna Maria Helena, *28.09.1861 in Bookhof. Hermann Bernhard Strotmann, auch: Strodtmann, *11.09.1855 in Bookhof, Volkszählung (1885) oo 28.09.1875 in Herzlake Marie Anne Schmidt, *17.08.1847 in Groß Dohren. Kinder: Hermann Heinrich, *31.10.1875 in Klein Dohren; Johann Hermann, *06.03.1882 in Bookhof; Marianne Carolina, *05.10.1885 in Bookhof. Hermann Tobias Bowe, *11.05.1858 in Westrum, Dienstknecht in Bookhof (1891), Heuerling in Bookhof (1891, 1894, 1899), Heuerling des Bauern Winkeler in Bookhof (Volkszählung 1910) oo 10.02.1891 in Herzlake Anna Maria Angela Tebbe, *29.05.1863 in Wettrup, Haustochter in Klein Dohren (bis 1891). Kinder: Hermann Heinrich, *02.12.1891 in Bookhof; Johann Bernhard, *18.03.1894 in Bookhof; August Heinrich, *05.10.1899 in Bookhof. Hermann Heinrich Bowe, *02.12.1891 in Bookhof, Haussohn in Bookhof (1922), Heuermann in Bookhof (1924, 1926) oo 30.05.1922 in Herzlake Maria Helena Scherpenberg, *20.05.1893 in Bakerde, Haustochter in Bakerde (1922). Kinder: Hermann Heinrich, *26.03.1924 in Bookhof; Bernard Heinrich, *05.03.1926 in Bookhof. Hermann Heinrich Meemann, *02.03.1881 in Klein Dohren, Haussohn in Neuenlande vorher Dienstknecht in Klein Dohren (vor 1905), Heuermann in Groß Dohren (1915), Witwer und Heuermann (1924) 1. Ehe oo 06.06.1905 in Herzlake Caroline Weinberg, *06.09.1879 in Herzlake, Haustochter in Herzlake, vorher Dienstmagd in Neuenlande (vor 1905). Kinder: Heinrich, *02.03.1906 in Westrum; Joh. Wilhelm, *06.10.1907 in Neuenlande, 25.10.1972; Anna, *30.10.1910 in Neuenlande; Maria Hermine, *20.08.1911 in Groß Dohren; Mädchen, * 29.01.1914 in Groß Dohren, tot geboren; Carl August, *26.03.1915 in Groß Dohren; Rosa, *03.11.1919 in Groß Dohren; Angela, *13.02.1923 in Groß Dohren. 2. Ehe oo 13.05.1924 in Dohren Anna Carolina Schlump, *18.03.1884 in Wettrup, Haustochter in Wettrup (1924). Wilhelm Meemann, *06.10.1907 oo Paula Steinhaus. Kinder: Heinz, *20.06.1936; Walter, *13.02.1938; Helga, *03.07.1939; Wilhelm, *12.02.1941; Ernst August, *12.06.1943; Eduard Bernhard, *20.05.1948 in Bookhof. Quelle Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003 und am 23.04.2003. Version 1.2 Seite 42 von 92

5. Strotmann / Koormann / Brämsmann, Unterm Bookhof 15, Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 5a (1910), Vollerbe (1829), ¾ Erbe (1859). Haus und Hof Brämsmann von etwa 1990. Quelle: Luftbild der Familie Brämsmann. Spätestens seit 1545 ist hier ein Bauer namens Strot, seit 1749 Strotmann, nachweisbar. 1658 residiert hier eine Familie Basilius Stroet mit Frau und drei Kindern. Im Status Animarum von 1749 werden zwei Generationen der Familie, die sich jetzt Strotman nennt, aufgeführt. Robert Strotman mit seiner Frau Thecla sowie Hermann Heinrich Strotman mit seiner Frau Anna Maria, geborene Sanneken, mit zwei Kindern. Der Höfe Strotmann und Vorholt (in Bakerde) waren Lehnshöfe und gehörten vor 1763 vermutlich dem Gut Limbergen bei Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück). Die letzte Gutherrin auf diesem Gut ging ins Kloster Gertrudenberg (Osnabrück) und vererbte bei ihrem Tode das Gut und mit ihm die Höfe im Kirchspiel Herzlake dem Kloster. Von 1763 bis zur Auflösung der geistlichen Fürstentümer 1803 gehörte die Höfe diesem Kloster. Nach 1803 wurde die Verwaltung der ehemaligen Klostergüter von der Klosterkammer Hannover in Osnabrück übernommen. 1837 wurden der Hof durch einen Rezeß des Haslünner Rechtsanwalts Bojunga nach Zahlung von 445 Reichsthalern aus der Lehnsabhängigkeit entlassen. Vermutlich gab es aus der Familie Strotman / Sanneken keinen männlichen Nachfolger, der den Hof hätte übernehmen können. So tritt die älteste Tochter, Maria Adelheid, die Nachfolge an und verheiratet sich mit Heinrich Georg Streinkamp, der sich im weiteren ebenfalls Strotman nennt. Sie haben mindestens drei Söhne, von denen der älteste, Johann Heinrich, den Hof übernimmt. Allerdings heiratet er nicht, so dass er 1836 unverehelicht und anscheinend ohne Nachkommen verstirbt. Vermutlich haben sich seine Brüder anderweitig verheiratet und den Hof vor dem Tod ihres Bruders verlassen, so dass er seit spätestens 1848 verpachtet ist, und zwar an eine Familie Vogel. Heinrich Vogel verheiratet sich in diesem Jahr mit Marie Gesine Fischer und bekommt mit ihr im darauf folgenden Jahr ein Kind. Dieses stirbt aber schon bei der Geburt. Vermutlich ist auch seine Frau dabei oder kurz danach verstorben. 1850 heiratet Heinrich Vogel erneut, und zwar Anna Margarethe Abeln. Mit ihr geht es ihm ganz ähnlich. Sie haben zwei Kinder, von denen das erste schon bei der Geburt stirbt. Und nach der Geburt des zweiten Kindes verstirbt seine Frau. Er heiratet noch ein drittes Mal, und zwar Helene Tecker. Diesmal hat er mehr Glück. Sie haben drei Kinder miteinander, von denen nicht bekannt ist, dass eins vorzeitig gestorben wäre. Version 1.2 Seite 43 von 92

Im Jahre 1869 brennt das Bauernhaus ab. Um 1869/70 wird der Herzog von Arenberg Eigentümer dieses Anwesens. Er errichtet ein neues Bauernhaus. Für das Jahr 1869 ist für den Schulbezirk Bookhof der Herzog von Arenberg schon als Eigentümer und ein Gerhard Brundiers als Bewohner verzeichnet. Der erste Pächter des Herzogs dürfte Brundiers gewesen sein. 1878, 1882 und 1883 wird Gerhard Brundiers als Heuerling in Westrum erwähnt. 1870 wurde der Hof dann an die Familie Koormann verpachtet, die diese Pachststelle 100 Jahre bis 1970 innehatte. Der vermutlich aus Bakerde stammende Wilhelm Koormann war Heuerling und hat seinen Wohnsitz mehrfach gewechselt. Vermutlich war er im Rahmen seiner Hochzeit mit Angela Brümmer im Jahre 1854 auf eine Heuerstelle in Felsen gekommen. Danach ist der von 1860 bis mindestens 1865 auf einer Heuerstelle in Aselage nachweisbar. 1870 ist er mit seinem Sohn Heinrich auf die hier behandelte Pachtstelle des Herzogs von Arenberg gezogen. Bei dessen Hochzeit im Jahre 1890 wird der Vater Wilhelm Koormann (vermutlich irrtümlich) noch als Heuerling bezeichnet, während sein Sohn Heinrich als Haussohn in Bookhof bezeichnet wird. Jedenfalls ist Heinrich Koormann 1891 und danach Pächter in Bookhof. Er ist seit 1890 mit Catharina Tiehen verheiratet und hat mir ihr mindestens vier Kinder, die zwischen 1891 und 1904 geboren werden. Nachfolger auf dem Hof wird der älteste Sohn Wilhelm. Er verheiratet sich 1918 mit Anna Hoormann. Sie haben miteinander sechs Kinder, von denen das erste aber schon bei der Geburt stirbt. Der 1918 geborene Sohn Heinrich verheiratet sich mit 1952 mit Maria Kroner und wird dabei als Landwirt in Bookhof bezeichnet. Sie bleiben Pächter des Hofes bis 1970. In dieser Zeit gab die Familie Koormann den Hof auf, baute ein eigenes Haus in Bakerde und zog nach dort um. Der neue Pächter wurde Heinz-Josef Brämsmann, der den landwirtschaftlichen Betrieb von 1970 bis 1986 weiter führte. Die von ihm betriebene Landwirtschaft bestand zu dieser Zeit einschließlich der Zupachtungen aus 32 ha Ackerland, 35 Stück Milchvieh, 70 Stück Jungvieh (Kälber und Fersen) sowie 30 Sauen. Die Kühe wurden 1986 abgeschafft. Am 5. Mai 1987 nahm Heinz-Josef Brämsmann bei der Fa. Vossbeck eine Arbeitsstelle als LKW-Fahrer an und gab damit die Haupterwerbs-Landwirtschaft auf. In dieser Zeit verkaufte der Herzog von Arenberg den Hof. Die Eschflächen in einer Größe von 16 ha kaufte der Bauer Beelmann, Bookhof. Bauer Book erwarb vor allem zwei größere Wald- und Forstflächen von 18 ha und 11 ha und Bauer Bernhard Westermann eine kleinere Fläche von etwa 1,5 ha. Der bisherige Pächter, Heinz-Josef Brämsmann, kaufte zunächst die ca. 1400 qm große Hoffläche vom Herzog, auf der er ein neues Wohnhaus errichtete, und später etwa 1,5 ha rund um sein Haus aus der Fläche, die Beelmann zuvor vom Herzog erworben hatte. Das alte vom Herzog errichtete Koormannsche Bauernhaus brannte am 11. April 2002 ab. Brämsmann errichtete an seiner Stelle eine Anlage zur Zucht von Rasse- und Ziergeflügel, die er genau ein Jahr nach dem Brand am 11. April 2003 einweihte. Der Hof hatte 1895/96 eine Größe von 86,4 ha. Bis zur Flurbereinigung waren davon mindestens 50 ha verbleiben. 1829 und 1832 sind für den Hof Strotmann, später Koormann, zwei Heuerstellen nachweisbar. Zwei mit anderen Heuerlingsfamilien besetzte Heuerstellen sind auch 1854 festzustellen. 1859 ist eine weitere Heuerstelle dazu gekommen. 1869 erscheint nur noch eine Heuerstelle, die der Heuerlingsfamilie Gödiker. Bei den ehemals drei erwähnten Heuerstellen kann über die Lage zumindest spekuliert werden: zwei dürfen sich auf der Hofstelle befunden haben, und eine weitere in der Nähe des Kampwegs am so genannten Apfelgarten (niederdeutsch: Appelgoarn) an der Rohheide oder Rauheide. Ein Heuerhaus wurde 1867 abgebrochen und ein weiteres 1874. Dagegen wird 1895/96 ein angeblich bestehendes Heuerhaus am Kampweg, der ehemalige Bauernhof Hilmes, aufgeführt (Kartenblatt 3, Parzelle 23). Seit etwa 1960 gehört keine Heuerstelle mehr zum Hof Strotmann / Koormann. Version 1.2 Seite 44 von 92

Quellen Gespräch mit Karl Harenbrock am 23.04.2003. Schulchronik Bookhof, Teil I, 1937. Gespräch mit Heinz-Josef Brämsmann und seiner Frau Irmgard, geb. Brüggemann, am 13.05.2010. Gespräch mit Anna Brämsmann, geb. Kroner, am 15.5.2010. Gespräch mit Maria Koormann, geb. Kroner, am 16.5.2010. Häuserliste Bookhof, etwa 1865 bis 1894. Staatsarchiv Osnabrück, Strothmann-Stätte zu Bookhof, 1820 1839, Rep. 556, Nr. 2239. Staatsarchiv Osnabrück, Strothmann-Stätte zu Bakerde (Bookhof?), 1824 1836, Rep. 556, Nr. 2240. Bauernhaus und Familie Koormann um 1930?. Quelle: Gerhard Henkel. Version 1.2 Seite 45 von 92

Stammfolge Hinrich Strot (1545). Basilius Stroet oo Walburgh. 3 Kinder (1658). Robert Strotman, * ca. 1684, pater (1749) oo Thecla, * ca. 1679, mater (1749). Kind: Hermann Heinrich, * ca. 1709 Hermann Heinrich Strotman, auch: Stroetman * ca. 1709, Colonus (1749) oo 22.11.1747 Anna Maria Sanneken, auch: Sänneken, Sancken, * ca. 1723. Kinder: Maria Adelheid, ~12.07.1752; Helena, ~13.11.1757. Basilius, * ca. 1722, Bruder des Colon (1749), Ludimagister (Lehrer) (1749); Gerhard, * ca. 1735, Pastor Ovium (Schafhirte) (1749). Strotman, Brinksitzer (1759). Hermann? Heinrich Georg Steinkamp, genannt Strotman, Erwähnung bei Tod seines Sohnes als Colon in Bookhof (1836) oo 13.05.1777 Maria Adelheid Strotmann. Kind: Johann Bernhard Heinrich, ~22.03.1778; Hermann Heinrich, ~04.05.1780; Johann Engelbert, ~13.08.1783. Johann Heinrich Strotmann, * ca. 1778, 07.11.1836, Vollbeerbter (1829), Colon in Bookhof (bis 1836), ledigen Standes (1836) Wilhelm Vogel, * ca. 1778, 27.07. 1861, Pächter zu Bookhof (bis 1861) oo Catharina Schnetlage. Kind: Heinrich Vogel, *ca. 1817 / 1819 Heinrich Vogel, *1819, 19.02.1865, ledig (1848), Witwer (1850), Pächter des Strootmannschen Colonats (1848, 1849, 1851, 1852, 1850), Pächter zu Bookhof (1855, 1857, 1860, 1863, bis 1865) oo 1. Ehe oo 22.08.1848 Marie Gesine Fischer. Kind: Knabe, * 08.10.1849, ist ein toter Knabe geboren (1849). 2. Ehe oo 23.05.1850 Anne Margarethe Abeln, 01.09.1852. Kinder: Mädchen, * 11.05 1851, ist ein totes Mädchen geboren (1851); Gerhard Heinrich Wilhelm, *25.08.1852. 3. Ehe oo 10.05.1853 in Herzlake Helene (Anne Marie?) Tecker. Kinder: Heinrich Wilhelm, *06.10.1855 in Bookhof, 06.07.1863 in Bookhof; Bernhard Anton Heinrich, *29.07.1857 in Bookhof; Maria Anna Adelheid, *26.01.1860. Engelbert Herzog von Arenberg, Eigentümer (1869, 1895/96). Gerhard Brundiers, Bewohner (1869). Johann Wilhelm Koormann, *1814, 11.12.1899 in Bookhof, aus Bakerde (1854), Heuerling in Felsen (1854, 1856); Heuerling zu Aselage (1860, 1863, 1865), Heuerling (1890), Pächter in Bookhof (bis 1899) oo 07.02.1854 Angela Brümmer, *1830. Kinder: Bernhard Gerhard Heinrich, *17.07.1854 in Felsen; Catharina Angela, *15.07.1856 in Felsen; Maria Gesina, *19.12.1860 in Aselage; Anna Carolina, *16.03.1863 in Aselage; Johann Bernhard Anton, *20.02.1865 in Aselage. Heinrich Koormann, *17.07.1854 in Felsen, 04.12.1927 in Bookhof, ansässig auf diesem Hof (1885), Haussohn in Bookhof (1890), Pächter in Bookhof (1891, 1893, 1896, 1904, 1919, bis 1927) oo 14.10.1890 in Herzlake Catharina Tiehen, auch: Tihen, *09.05.1861 in Felsen, Haustochter in Felsen (bis 1890). Kinder: Hermann Wilhelm, *27.11.1891 in Bookhof; Hermann Joseph, *23.04.1893 in Bookhof; Johannes Heinrich, *17.08.1896 in Bookhof; Carl Heinrich, *26.09.1904 in Bookhof. Wilhelm Koormann, *27.11.1891 in Bookhof, Haussohn in Bookhof (1918, 1919, 1923), Pächter in Bookhof (1926), Landwirt (1938) oo 18.04.1918 in Herzlake Anna Hoormann, *10.08.1894, Dienstmagd in Bookhof (1918). Kinder: N.N, * 26.07.1918 in Bookhof, das Kind starb bei der Geburt und wurde von der Hebamme getauft; Heinrich Wilhelm, *20.12.1919 in Bookhof; Katharina Margaretha, *14.03.1923 in Bookhof; Maria Wilhelmine, *14.03.1926 in Bookhof, Wilhelm, *12.12.1928; Klara, *31.10.1931; Anneliese, *15.06.1934; Alfons Hermann Gerhard, *02.12.1936, 28.12.1936 in Bookhof. Version 1.2 Seite 46 von 92

Heinrich Koormann, *20.12.1919 in Bookhof, Landwirt in Bookhof (1952) oo 02.09.1952 Maria Kroner, *07.05.1922 in Bookhof, Haustochter in Bookhof (bis 1952). Kinder: Annegret, *13.11.1953 in Bookhof, verheiratete Henkel in Meppen; Maria, *07.02.1955 in Bookhof, 10.02.1955; Wilhelm, *28.11.1956 in Löningen, Geschäftsführer des Verbandes Hasetal (2010); Karl-Heinz, *27.12.1957 in Löningen, Sparkassenkaufmann (1980), beschäftigt bei der Kreissparkasse in Herzlake; Hildegard, *04.07.1959 in Löningen, verheiratete Bösken in Herzlake; Mechthild, *02.12.1960 in Löningen, verheiratete Volmary in Rinkerode bei Münster. Karl-Heinz Koormann, *27.12.1957 in Löningen oo 10.10.1980 in Herzlake, angeblicher künftiger Wohnort: Herzlake Industriestraße 14 (1980) Roswitha Effenberger aus Bawinkel, *23.07.1958. Kinder: Christian, *04.03.1981 in Haselünne; Katrin, *03.04.1982 in Haselünne; Teresa, *03.06.1989 in Haselünne. Heinz-Josef Brämsmann, *29.01.1948 in Bookhof oo 04.06.1971 Irmgard Brüggemann, *01.08.1949 in Dohren. Kinder: Günther, *02.06.1972 in Haselünne; Matthias, *10.01.1977 in Haselünne; Irene, *09.04.1979 in Haselünne, verheiratet mit Bernd Schaper. Matthias Brämsmann, *10.01.1977 in Haselünne oo Dorotha Bilinska aus Polen. Bisher keine Kinder. Hof und Familie Koormann, 1935. Quelle: Heimatverein Herzlake / Dohren. Version 1.2 Seite 47 von 92

5.1 Gödiker. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 5b (1910). Einschätzungskupon aus dem Jahre 1874. Links am Bildrand verläuft die Straße Unterm Bookhof. Unten im Bild ist der Kampweg. Das orange eingefärbte Kästchen ist das Bauernhaus Koormann. Die rot gefüllten Kästchen und der rote Fleck stellen die Heuerhäuser dar, die zum Hof Strotmann / Koormann gehörten. Das rot unterlegte Kästchen rechts neben dem orangefarbenen Bauernhaus stellt die Heuerstelle Gödiker dar. Das rote Kästchen am Kampweg ist der Hof Hilmes (5.2). Jedenfalls weisen Bodenfunde darauf hin. Möglicherweise ist die Heuerstelle auch umgezogen. 1856/57 war dort, wo später die Heuerstelle am Kampweg eingezeichnet ist, der Bauernhof Hilmes. Ob die Heuerstelle aber zuerst beim Hof Koormann und später am Kampweg gewesen ist oder umgekehrt zuerst am Kampweg und später am Hof Koormann, ist unklar. Sicher ist, dass die Familie Gödiker 1859 noch nicht Heuerling des Hofes Strotmann / Koormann ist und 1869 wohl. Sie war seit mindestens 1885 hier ansässig und hat die Heuerstelle 1931 verlassen. Die Familie Gödiker zog in ein nahe gelegenes Heuerhaus des Bauern Book (siehe Bookhof Nr. 3.4). Das Heuerhaus wurde nicht wieder besetzt, sondern nach dem Auszug als Stall genutzt. 1992 wurde es abgebrochen und an seiner Stelle eine Scheune errichtet. Version 1.2 Seite 48 von 92

Stammfolge Johann Hermann Gödiker, Heuerling in Bawinkel (Erwähnung 1823) oo Helene Börgermann. Kind: Johann Heinrich, *09.02.1797. Johann Heinrich Gödiker, *09.02.1797, Schneider in Bookhof (1823), Schneider wohnt zur Heuer bei dem Colonen Schwale in Bookhof (1824), Heuerling Coloni Vähning in Bookhof (1825), Schneider wohnt zur Heuer bei dem Beerbten Koormann in Felsen (1827), Heuerling in Bookhof (1840), Schneider bei dem Colon Robben in Bookhof (1844) 1. Ehe oo 18.11.1823 Maria Gesina Rohe, *12.06.1796, 25.06.1835, ledigen Standes in Bookhof (bis 1823). Kinder: Johann Gerhard, *02.02.1824; Johann Heinrich, *08.03.1825; Marie Helene, *28.04.1827. 2. Ehe oo 09.02.1836 Margaretha Angela Ostermann. Kinder: Gerhard Heinrich, laut Trauungsbuch *28.10.1840, laut Taufbuch *31.10.1840 in Bookhof; Gerhard Wilhelm, *25.08.1844. Gerhard Heinrich Gödiker, *28.10.1840 in Bookhof, Heuerling von Strotmanns Hof in Bookhof (1869), wohnhaft in Bookhof (1889), Heuerling des Bauern Koormann in Bookhof (Volkszählung 1885), Heuerling in Bookhof (1881, 1883, 1886, 1889, 1893), Heuerling in Bookhof Nr. 5b (Volkszählung 1910) oo 27.04.1880 Maria Anna Diestel, *01.11.1853 in Felsen, 18.03.1940 in Bookhof. Kinder: Heinrich August, *26.05.1881 in Bookhof; Josef Wilhelm, *07.04.1883 in Bookhof; Maria Anna Elisabeth, *22.11.1886 in Bookhof; Bernhard August, *23.07.1889 in Bookhof; Maria Helena, *01.04.1893 in Bookhof; Caroline Bernhardine, *12.01.1896 in Bookhof. August Heinrich Gödiker, *26.05.1881 in Bookhof, 10.08.1975, Haussohn und Schuhmacher in Bookhof (1907), Schuhmacher in Bookhof (1910), Heuermann zu Bookhof (1914), Schuhmacher in Bookhof (1920), Schuhmachermeister in Bookhof (1921, 1922, 1924) oo 1. Ehe oo 26.11.1907 in Herzlake Anna Eckholt, *31.05.1888 in Hölze, 31.12.1918 in Bookhof, Ehefrau in Bookhof (bis 1918). Kinder: Maria Wilhelmina, *12.02.1910 in Bookhof, zum Geburtstag 12.02.1910 ist im Begräbnisbuch eine Tochter mit Namen Anna eingetragen, sie starb am 11.04.1940 im Krankenhaus in Haselünne; Gerhard Heinrich, *01.03.1914 in Bookhof. 2. Ehe oo 27.04.1920 in Herzlake Anna Maria Margaretha Düsenborg, *03.12.1884 in Felsen, 25.04.1934. Kinder: Agnes Hermine, *10.02.1921 in Bookhof, verheiratete Hellmann in Dohren; Johanna Maria, *23.12.1922 in Bookhof, verheiratete Schultejans in Bookhof-Beel; Joseph Gerhard, *16.11.1924 in Bookhof, verheiratet mit Heggemann, 11 Kinder. Josef Gödiker, *16.11.1924 oo 06.02.1952 Maria Heggemann, *12.02.1928. Quelle Gespräch mit Karl Harenbrock am 17.04.2003 und am 23.04.2003. Version 1.2 Seite 49 von 92

5.2 Hilmes. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 5b (1910). Anbauer (1829), ¼ Erbe (1859), Urkataster : 3/23 Den recht kleinen Hof Hilmes gab es schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er ist vermutlich eine Abspaltung oder / und ehemalige Heuerstelle des benachbarten Hofes Strotmann. 1829 wird die Witwe Adelheid Hilmes als Anbauer erwähnt. Spätestens 1869, vermutlich aber schon früher, ist der Herzog von Arenberg Eigentümer dieses Hofes. Ob der Herzog diesen Hof wieder als Heuerstelle dem Hof Strotmann / Koormann unterstellte, ist nicht geklärt. Jedenfalls wird Gerhard Willen mit Frau und Kindern schon 1852 als Pächter des Colonats Hilmes erwähnt. 1883 ist das Haus abgebrannt und angeblich nicht wieder aufgebaut worden. Ein Grundstück, das noch 1874 dem Bauern Hüls gehört, ist wohl 1876 in das Eigentum von Schene übergangen. Dort befindet sich ein Heuerstelle, die später von Maue bewirtschaftet und dann auch übernommen wird. 1885/86 wird die Familie Linger als Eigener bezeichnet und wohnt schräg gegenüber unter der Hausnummer 13 in Bookhof. Johann Heinrich Hilmes, * ca. 1767, Witwer (bis 1808), Beerbter in Bookhof (1810) oo 21.06.1808 Anne Helene Ostermann, auch: Helena Adelheid Ostermann. Kind: Anna Thecla, *06.11.1810, ~08.11.1810, 27.01.1848. 1849 Pächter Gerh. Willen 1859 Wille Pächter Schulliste 1869 Nr. 13: Eigentümer Herzog von Arenberg / Hilmes Erbhaus / Gerh. Willen Hilmes, Brinksitzer (1759), Erwähnung (1760).. Adelh. Hilmes, Witwe, Anbauer (1829). Herzog von Arenberg, Eigentümer von Hilmes Erbhaus (1869). Gerhard Willen, Pächter des Colonats Hilmes in Bookhof (1852), Pächter zu Bookhof (1858), Bewohner von Hilmes Erbhaus (1869) oo Marie Gesine Wilken. Kinder: Bernhard Heinrich, *15.08.1852; Maria Angela, *20.10.1858 in Bookhof. Auch Hilmes ¼-Erbe, früher zu Strotmanns Erbe gehörend, ist ebenfalls vom Herzog von Arenberg angekauft (Schulchronik Bookhof, Teil I, 1937). Wohnhaus 1883 abgebrannt und nicht (jedenfalls nicht sofort) wieder aufgebaut. 1891 Herzog von Arenberg. Eheleute Bernhard Linger und Adelheid, geb. Maue. Heuerhaus des Herzogs von Arenberg im Jahre 1910. Abgebrochen 1947. Überarbeitung: 30.04.2014 Version 1.2 Seite 50 von 92

6. Bentlage / Brämsmann, ½ Erbe?. 1/3 Erbe (um 1870). Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 6a (1910). Lage: Ecke Andruper Straße / Kampweg. Hochzeit von Clemens Brämsmann und Anna Kroner vor ihrem künftigen Wohnhaus, dem ehemaligen Hof Bentlage. Foto aus dem Besitz von Anna Brämsmann, geb. Kroner. Aufnahme vom 22.10.1946. In der untersten Reihe in der Mitte unter dem Hochzeitspaar die alte Mutter von Clemens Brämsmann, Witwe Anna Brämsmann, geb. Book. Rechts daneben die Eltern der Braut, Anna Kroner, geb. Düing, und Heinrich Kroner. Seit 1534 ist hier die Hof Bentlage nachweisbar. Diese Familie wirtschaftete auf dem Hof 400 Jahre bis er 1932 an Josef Brämsmann verkauft wurde. Die Familie Brämsmann zog aus Dohren hierher, wo sie ihrerseits über Jahrhunderte einen Hof betrieben hatte (siehe Groß Dohren Nr. 9). Von Josef Brämsmann übernahm sein Sohn Clemens den Hof. Mit seiner Frau Anna, geborene Kroner hatte er zwei Söhne, Gerhard und Heinz-Josef. Letzterer erwarb den Hof Koormann (siehe hier Bookhof Nr. 5). Die Landwirtschaft auf dem elterlichen Hof wurde aufgegeben und Heinz-Josef bewirtschaftete die Flächen, die hierzu gehörten, zusätzlich. Nach der Aufgabe der Landwirtschaft durch Heinz-Josef Brämsmann wurde das alte Bauernhaus Bentlage / Brämsmann in den 1970 abgerissen und versenkt. Der Hof hatte 1895/96 eine Größe von 31,4 ha und umfaßte vor der Flurbereinigung noch etwa 10 bis 12 ha. Zum diesem Hof gehörten bis 1829 drei Heuerstellen (s.u.), bis 1871 zwei, 1885 eine und seit spätestens 1910 keine Heuerstelle mehr. Version 1.2 Seite 51 von 92

Stammfolge Wybbolt Bentlage (1534). Wybbolt Bentlag (1545). Berent Bentlaegen oo Elsa. 2 minderjährige Söhne (1658). Bentlage, Brinksitzer (1759), Erwähnung (1760). Johann Bernhard Feyen, Colonus Bentlage (1822), ½ Beerbter in Bookhof (1829) oo Marie Gesine Többen. Kind: Johann Heinrich, *26.03.1822, 20.06.1834. Bentlage (1885). Hermann Joseph Stockmann, angeblicher künftiger Wohnort: Bookhof (1854) [vielleicht Verwechselung mit Neuland] oo 02.05.1854 Agnes Keller Heinrich Bentlage, geb. Stockmann oo Catharina Bentlage. Kind: Maria Angela, *26.03.1880 in Bookhof. Johann Heinrich Bentlage, geb. Stockmann, Drittel-Erbe (1895/96) oo Anna Maria Bentlage. Johann Heinrich Stockmann, genannt Bentlage, *25.02.1838 in Neuland, unverehelicht zu Neuland (bis 1869), Colon oo 23.11.1869 in Herzlake Marie Gesina Feye, *27.07.1857 in Bookhof. Kinder: Johann Heinrich, *08.10.1870 in Bookhof; Hermann Heinrich, *16.05.1873 in Bookhof; Hermann, *28.04.1883 in Bookhof. Hermann Heinrich Bentlage, geb. Stockmann, *28.04.1883 in Bookhof, Haussohn in Bookhof (1923, 1925, 1926) oo 11.09.1923 Anna Gesina Rolfes, auch: Rolwes, *30.12.1895 in Felsen, Haustochter in Felsen (bis 1923). Kinder: Heinrich, *04.01.1925 in Bookhof oo 18.09.1957 in Neulehe Thekla Scherpe; Bernard Hermann, *02.09.1926 in Bookhof. Gerhard Josef Brämsmann, *12.05.1881 in Groß Dohren, 09.06.1938, laut Begräbnisbuch 17.06.1938 in Bookhof, Landwirt (1938), Bauer (1946) oo 05.05.1909 Gesina Maria Book, *28.10.1881, laut Begräbnisbuch *29.10.1882 in Ohrtermersch-Brockhaus, 14.02.1965 in Bookhof, aus Brokhausen bei Dohren. Kind: Clemens, *01.07.1911. Clemens Brämsmann, *01.07.1911 in Groß Dohren, Oktober 1951?, Bauer in Bookhof (1946), Landwirt in Bookhof (1956) oo 22.10.1946 Anna Kroner, *27.09.1920 in Bookhof. Kinder: Heinz-Josef, *29.01.1948 in Bookhof; Gisela, *30.01.1950 in Bookhof; Gerhard Nikolaus, genannt Gerd, *06.01.1951 in Bookhof, laut Taufbuch *06.12.1951 in Bookhof; Maria Christina, *26.12.1956 in Bookhof; Manfred, *18.08.1964 in Bookhof. Gerhard Brämsmann, *06.12.1951 oo 05.11.1971 Adelheid Jaspers, *04.08.1953. Quellen Gespräch mit Anna Brämsmann, geb. Kroner, am 16.5.2010. Überarbeitung 13.07.2015 Version 1.2 Seite 52 von 92

Heuerstellen des Hofes Bentlage mit bekannter Lage 6.1 Lammers / Sandhaus. Lage: Dohren, Lager Straße 9, heute Sandhaus. UK: Heuerstelle Kartenblatt 23 / Parzellen 97-102, Heuerhaus: Kartenblatt 23 Parzelle 101. Haus Sandhaus, Lager Straße in Dohren. Foto: Remme, Aufnahme vom 2. Januar 2010. Diese Heuerstelle wird im Einwohnerverzeichnis von Bookhof 1857 aufgeführt, weil sie dem Bookhofer Bauern Bentlage gehörte. Nach der Markenteilung wird sie 1871 in die Häuserliste der Gemeinde Neuenlande eingetragen. Im Jahre 1885 ist hier eine Familie Lammers ansässig. Um etwa 1900 gehörten drei Heuerhäuser in der Frenge zur Ortschaft Neuenlande, nämlich Kenning (heute Pollmann), Schmidt (heute Deters) und das hier behandelte Haus. Etwa 1908 will Bentlage das Haus vermutlich wegen eines finanziellen Engpasses verkaufen er war wohl so gut wie pleite. In die Häuserliste wird ein Hermann Dulle eingetragen. Anderen Angaben zufolge will Bernhard Dieker die Heuerstelle kaufen. Von 1908 bis 1912 wohnte hier die Familie Dieker (Straßen-Dieker). Nachdem es anscheinend bei der Eigentumsübertragung von Bentlage auf Dieker zu Problemen gekommen war, zog Dieker 1912 hier aus und in das Többen / Barlagesche Heuerhaus an der Lager Straße 6 (heute Bremer) ein. Bentlage verkaufte nun das hiesige Haus mit dem dazugehörigen Grund an die ursprünglich aus Grafeld stammende Familie Sandhaus, die hier bis heute (2013) wohnt. Bis 1933 gehörte die Frenge, also das Gebiet westlich vom Kreuzdamm und südlich der Lager Straße mit diesem Haus, als Exklave zu Neuenlande. Um 1933 werden die Exklaven in dieser Gegend aufgelöste. Dabei wird die Frenge Groß Dohren angeschlossen. Von 1963 an gehört die Frenge nach dem Zusammenschluss von Groß Dohren und Klein Dohren zur Gemeinde Dohren. Stammfolge Hermann Heinrich Lammers, *21.07.1844 in Bramhar, Dohren 1915/16, unverehelicht zu Groß Dohren (bis 1871) Heuerling zu Groß Dohren (1872, 1876, 1879), Heuerling zu Bookhof (1874) oo 26.09.1871 in Herzlake Maria Anna Angela Brümmer, *02.10.1837 in Bakerde, 20.03.1908, unverehelicht zu Groß Dohren (bis 1871). Kinder: Maria Adelheid, *19.06.1872 in Groß Dohren; Gesine Elisabeth, *10.07.1874 in Bookhof; Helene, *15.04.1876 in Groß Dohren; Anna, *24.06.1879 in Groß Dohren. Version 1.2 Seite 53 von 92

Bernhard Wilhelm Sandhaus, Heuerling in Grafeld (1921) oo Therese Wilhelmine Reichsmann. Kind: Bernhard Wilhelm, *15.04.1889 in Grafeld Bernhard Wilhelm Sandhaus, *15.04.1889 in Grafeld, Haussohn in Neuenlande (1921), Eigener in Neuenlande (Dohren) (1922, 1924, 1925, 1928, 1929, 1932) oo 31.05.1921 Anna Theresia Wilbers, *31.01.1896 in Neuenlande Pfarre Herzlake. Kinder: 1. Wilhelm Bernhard, *24.03.1922 in Neuenland (Dohren); 2. Maria Gesina Bernardine, *07.03.1924 in Neuenland / Dohren, 15.03.1924 in Groß Dohren / Neuenlande; 3. Anna Bernardina, *16.11.1925 in Neuenlande; 4. Aloysius Heinrich, *02.03.1928 in Dohren- Neuenlande, 5. Maria Augusta, *29.08.1929 in Dohren-Neuenlande; 6. Alfons Bernhard, *06.06.1932 in Dohren-Neuenlande; 7. Johanna Theresia, *19.06.1934 in Dohren-Neuenlande; 8. Clemens Josef, *22.10.1937 in Groß Dohren. Alfons Bernhard Sandhaus, *06.06.1932 in Dohren-Neuenlande, Landwirt in Klein Dohren (1959) oo Agnes Greskamp, *21.02.1932 in Grafeld. Kinder: Helmut Bernhard, 07.08.1959 in Klein Dohren; Veronika Anna, *05.10.1961 in Groß Dohren; Annegret, *01.08.1966 in Dohren. Helmut Sandhaus, *07.08.1959 in Klein Dohren oo 16.06.1988 (standesamtlich), oo 01.07.1988 (kirchlich) Mechthild Webering, *07.03.1963 in Berge. Kinder: Fabian, *03.05.1997 in Haselünne; Marius, *23.03.2002 in Haselünne. Altes (links) und neues Haus (rechts) Sandhaus. Quelle: S.Remme, Aufnahme vom 12.1.2013. Version 1.2 Seite 54 von 92

Heuerstellen des Hofes Bentlage mit unbekannter Lage 6.a Tormann Alb. Tormann, Heuermann bei Feihe in Bookhof (1829). 6.b Herbers B.H. Herbers, Heuermann bei Feihe in Bookhof (1829). 6.c Stüwer Joh. Bernhard Stüwer, Heuermann bei Feihe in Bookhof (1829), Heuermann in Bookhof oo Maria Catharina Burlage. Kind: Johann Theodor, 25.05.1831. Version 1.2 Seite 55 von 92

7. Vähning (auch: Vehning, Fehning) / Feye / Meyer / Beerboom / Bockwinkel, Vollerbe. Andruper Straße 17. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 7a (1910). Dieser alte Erbhof besteht mindestens seit 1534. Bis 1867 befindet er sich in den Händen der Familie Vähning. Vermutlich heiratet in diesem Jahr ein Johann Bernhard Müller, der sich im weiteren Vähning nennt auf den Hof ein, indem er Maria Gesina Vähning verehelicht. Schon 1868 stirbt letztere und ihr Witwer heiratet eine Maria Adelheid Deters. Die Familie kam vermutlich in den 1820er Jahren aus Wettup nach Groß Dohren und bekam dort eine Heuerstelle des Bauern Brokjans. Der Sohn, der auch Johann Bernhard hieß und zunächst auch in Groß Dohren wohnte, betrieb vermutlich seit 1851 eine Heuerstelle des Bauern Brokgerken. Johann Bernhard Feld junior war dreimal verheiratet: zuerst mit Maria Engel Griep, dann mit Adelheid Jansen und in dritter Ehe mit Helene Ostermann. Alle Kinder aus den drei Ehen wurden noch in Groß Dohren geboren. Im Jahre 1875 wird der Hof Vähning verkauft, und zwar an Johann Bernhard Feld, der sich künftig nach dem Hof (Vähning) nennt. 1888 stirbt er, und der Hof wird von seinem Sohn Bernhard Gerhard übernommen. Er heiratet Angela Triphaus. Sie haben fünf Kinder, von denen aber nicht der einzige Sohn sondern die älteste Tochter, Maria, den Hof übernimmt. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor: Elfriede und Maria. Um das Jahr 1930 kommt ihr Vater durch einen tragischen Unfall (vom Göpel um die Welle gewickelt) um s Leben. Die Mutter führt den Hof nur wenige Jahre allein weiter bis sich ihre Tochter Maria 1936/37 mit Leo Meier verheiratet. Aus der Ehe gehen keine Kinder hervor. Nach dem Ableben von Leo Meier übernimmt Elfriede, geborene Feihe, mit ihrem Mann Heinrich Bockwinkel den Hof. Sie haben miteinander drei Kinder: Maria, Ursula und Bernhard. Doch auch dieser eingeheiratete Ehemann verunglückt tragisch (in einen Forkenstil gesprungen). Die Witwe, Elfriede, geborene Feihe, verwitwete Bockwinkel, verheiatet sich erneut. Sie ehelicht August Berboom und hat mit ihm weitere zwei Kinder. Sie stirbt im November 2002. Den Hof übernimmt ihr Sohn aus erster Ehe, Bernhard Bockwinkel. Er mit Karin Moß verheiratet. Sie haben drei Kinder, von denen Hendrik vielleicht einmal den Hof übernehmen wird. Der Hof hatte 1895/96 eine Größe von 38,6 ha. Mit 38,6200 ha blieb sie bis 1934 erhalten Vor der Flurbereinigung war er noch etwa 30 ha groß. Version 1.2 Seite 56 von 92

Stammfolge Johan Veynnyich (1534). Berndt Vennynck (1545). Albertus Fenningh oo Thalheidis. 2 Söhne (1658). Vening, Pferdekötter (1759), Erwähnung (1760). Johann Joseph Vehninck oo 08.01.1788 Anna Margaretha Robben, dicta Hüring. Johann Hermann Vähning, auch: Vehning, geborener Krönker aus Lage Kirchspiel Haselünne, * ca. 1782 / 1787, 21.02.1856 in Bookhof an Wassersucht, Vollbeerbter in Bookhof (1829), Beerbter in Jödenstraße (1830), Beerbter in Bookhof (1830), Beerbter in Bookhof (1831), Colon in Bookhof (1847) oo 1. Ehe oo 08.07.1806 Anna Margaretha Robben aus Bookhof, Witwe (1806). 2. Ehe oo 25.07.1826 Anna Margaretha (oder Anna Maria) Burken (oder Barken) aus Handrup Kirchspiel Lengerich. Kinder: N.N., * 28.02.1830, gleich nach der Nottaufe gestorben; Anna Maria Christina, *06.08.1831, 15.03.1839. 3. Ehe oo 12.09.1846 Maria Gesina Vähning, * ca. 1811, Näherin in Bookhof (bis 1846). Kind: Margrethe Catharine, *03.05.1847. Augustin Müller, *27.05.1831 zu Hüven, 26.03.1874, unverehelicht zu Hüven (bis 1867), Colon Vähning (1869), Witwer zu Bookhof (1869) oo 1. Ehe oo 07.05.1867 in Herzlake Margaretha Catharine Vähning, *03.05.1847 in Bookhof, 06.07.1868. 2. Ehe oo 11.07.1869 in Herzlake Anna Maria Adelheid Deters, *22.01.1844 in Andrup. Johann Bernhard Feld, Heuerling Coloni Brokgertken in Groß Dohren (1851) oo Anna Maria Wilmes. Kind: Johann Bernard Feld, *11.07.1821 in Wettrup Johann Bernard Feld, laut Trauungsbuch von 1851: *24.08.1821 in Wettrup (Datum vermutlich falsch), laut Trauungsbuch von 1863: *11.07.1821 in Wettrup, 07.06.1888 in Bookhof, Heuerling Coloni Brokgertken in Groß Dohren (1851), Heuerling in Groß Dohren (1856, 1859, 1862), Witwer zu Groß Dohren (1862), Witwer zu Groß Dohren (bis 1870), Colon in Bookhof (bis 1888). 1. Ehe oo 07.01.1851 Maria Engel Griep, *18.01.1825, 28.07.1862 in Groß Dohren. Kinder: Bernhard Gerhard, später genannt Vähning, *28.10.1851 in Groß Dohren, Zwilling; Anne Marie Therese, *28.10.1851 in Groß Dohren, Zwilling; Johann Heinrich Clemens, *05.10.1856 in Groß Dohren; Catharina, *15.04.1859 in Groß Dohren, Zwilling; Elisabeth, *15.04.1859 in Groß Dohren, Zwilling; Clemens, *23.07.1862 in Groß Dohren, Drilling; Joseph, *23.07.1862 in Groß Dohren, Drilling; Angela, *23.07.1862 in Groß Dohren, Drilling. 2. Ehe oo 18.11.1862 in Herzlake Anna Maria Adelheid Jansen, *27.09.1833 in Rühle, unverehelicht zu Dohren (bis 1862). Kinder: Marie Engel, *14.09.1863 in Groß Dohren; Anna Catharina, *24.04.1866 in Groß Dohren; Marie Helene, *21.11.1867 in Groß Dohren; Gesina Bernardine, *27.01.1870 in Groß Dohren. 3. Ehe oo 04.10.1870 in Herzlake M. Helene Ostermann, *26.09.1824 in Eltern, 17.01.1886 in Bookhof, Witwe zu Aselage (bis 1870), Colonsfrau in Bookhof (bis 1886). Kinder: Johann Gerhard Clemens, *03.12.1871 in Groß Dohren. Bernhard Gerhard Feld, genannt Vähning,*28.10.1851 in Groß Dohren, 08.02.1934 in Bookhof, Colon in Bookhof (1890), Beerbter in Bookhof (bis 1934) oo 26.08.1890 in Herzlake Angela (auch: Engel) Triphaus (auch:triebhaus),*12.11.1860 in Grafeld, Januar 1927. Haushälterin auf Einhaus (bis 1890), gemeinsame Eigentümer seit 1890. Kinder: Maria, *21.05.1892, Hoferbin; Auguste Elisabeth, *04.01.1897 in Bookhof; Frida Lisette, *14.09.1898 in Bookhof; Wilhelm Bernard, *01.07.1900 in Bookhof; Angela Catharina, *21.12.1903 (laut Ernährungskartei: *12.12.1903) in Bookhof, 28.01.1955; N.N., Frau Groß Thedieck; N.N., Frau Eilers. Johann Bernhard Heinrich Feye aus Andrup, *18.11.1885 in Andrup, 07.09.1929 in Münster, Haussohn in Andrup (bis 1920), Beerbter in Bookhof (1927, 1929) oo 09.06.1920 in Herzlake Maria Angela Vähning / Feld, *21.05.1892, 11.10.1969, Haustocher in Bookhof (bis 1920). Kinder: Maria Angela, *13.04.1927 in Bookhof; Elfriede, *16.12.1929. Version 1.2 Seite 57 von 92

Leo Meyer, *17.04.1899, 20.02.1973 oo 1936/37 Maria Vähning, *21.05.1892, 11.10.1969. Keine Kinder. Heinrich Bockwinkel, *08.01.1929 in Stadtlohn-Wessendorf, 24.07.1967, Bauer in Stadtlohn-Wessendorf (1960), Landwirt in Bookhof (1961), Bauer in Bookhof (1964, 1967) oo 22.06.1960 in Herzlake Elfriede Feye (auch: Feje), *16.12.1929 in Bookhof, November 2002. Kinder: Maria Josefa, *09.10.1961 in Bookhof; Ursula Elisabeth, *21.10.1964 in Bookhof; Bernhard Leo, 01.01.1967 in Bookhof. August Beerboom, *16.04.1935, 07.01.2011 oo 18.07.1968 Elfriede Feye, *16.12.1929, 24.11.2002. Kinder: Brigitte, wohnt in Eltern; Martina, wohnt in Herßum. Bernhard Bockwinkel oo Karin Moß. 3 Kinder: Hendrick; und zwei weitere Kinder. Version 1.2 Seite 58 von 92

Heuerstellen des Hofes Vähning / Bockwinkel mit bekannter Lage 7.1 Schulte / Ahrens, Lage: Leeimgrund 2 / Ecke Unterm Bookhof. Haus Leeimgrund 2 / Ecke Unterm Bookhof. Hier stand vor der Flurbereinigung des Heuerhaus Schulte / Ahrens. Es lag an einem Weg, der vom Kampweg hinter diesem Heuerhaus senkrecht über die heutige Straße Unterm Bookhof verlief. Rechts von diesem Bild ist der ehemalige Weg heute ein Graben, links gehört der Weg zur Parzelle des Heuerhauses Rammler / Lange. Über den Heuerlingsfamilie Fangmeyer ist nur so viel bekannt, dass sie hier vermutlich vor 1910 gewohnt hat (siehe Bookhof Nr. 3.1). Einen direkten Nachfolger hat es wohl nicht gegeben. Jedenfalls ist für das Jahr 1910 keine Heuerstelle des Bauern Vähning aufgeführt. Von 1911/12 bis etwa 1930 wirtschaftete hier Clemens Schulte. Er zog nach Neuenlande auf eine Heuerstelle des Bauern Sube / Möllering (Birkenfeld 19). Seine Tochter Maria heiratete Bernhard Kramer und übernahm mit ihm vermutlich mit der Hochzeit im Jahre 1931 diese Heuerstelle. Er fiel im Zweiten Weltkrieg. Seine Witwe und ihr Sohn Bernhard betrieben die Heuerstelle weiter, bis sie sie 1958 endgültig aufgaben. Kramer zogen zuerst nach Neuenlande und später auf die Westermann sche Heuerstelle an der Ecke Kampweg / Unterm Bookhof. Version 1.2 Seite 59 von 92

Stammfolge Fangmeyer?. Gerhard Wilhelm Clemens Schulte, *27.03.1884 in Grafeld, Dienstknecht in Orthermersch bei Berge (1912), Heuermann in bzw. zu Bookhof (1912, 1914, 1917) oo 31.01.1912 in Herzlake Anna Theresia Foppe, auch genannt Krümpelmann, *18.10.1879 in Groß Dohren. Kinder: Clemens Joseph, *24.10.1912 in Bookhof, 13.11.1912 in Bookhof; Clemens August, *16.12.1914 in Bookhof, August 1980; Bernard Ignaz, *26.08.1917 in Bookhof. Fraglich: Clemens Ahrens oo Tekla Hoormann, * ca. 25.06.1872, 04.01.1936 in Bookhof. Kind: Maria. Bernhard Kramer, *07.05.1905 in Neuenlande, 01.01.1946 in Mariupol am Asowschen Meer (heute in der Urkaine) an Lungenentzündung, Heuermann in Bookhof (1941) oo 23.06.1931 in Herzlake Maria Ahrens, *14.04.1907 in Lastrup (Kirchspiel Holte), 30.06.1994. Kinder: Bernhard, *30.04.1932; Annelies, *1935; Maria, *03.05.1938, verheiratete Timmermann; Hedwig, * ca. 27.03.1940, 14.10.1941 in Bookhof; Elfriede, verheiratete Zumdome in Vinnen. Timmermann oo Maria Kramer, *03.05.1938. Ausschnitt aus eine Karte zur Flurbereinigung von etwa 1965. Die braune Linie, die links im Bild von oben nach unten verläuft, ist die Straße Unterm Bookhof. Von rechts kommend, kreuzt der Kampweg. Vor der Flurbereinigung lief die Kampweg geradeaus auf die Straße Unterm Bookhof zu. Heute knickt er von Kroner kommend (rechts unten in Bild) nach links ab und wird als Graben (blaue Linie) weitergeführt. Das rot gefüllte Kästchen stellt das Heuerhaus Schulte / Ahrens dar. Version 1.2 Seite 60 von 92

Heuerstellen des Hofes Vähning / Bockwinkel mit unbekannter Lage 7.a Winkeler Gerh. Winkeler, Heuermann bei Vähning in Bookhof (1829). Anna Margaretha Winkeler, Heuermannstochter in Bookhof (1830). 7.b Wahmes J.Hermann Wahmes, Heuermann bei Vähning in Bookhof (1829, 1830) oo Maria Catharina Linger. Kind: Johanna Anna Maria, *26.12.1830, 24.06.1842. Version 1.2 Seite 61 von 92

8. Robben / Westermann, Vollerbe. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 8a (1910), Andruper Straße 13 Hof Westermann. Foto: Remme, Aufnahme vom 15. Juni 2003. Diesen Hof finde ich erstmalig 1534 erwähnt, allerdings unter dem Namen Lynden, später auch Linden, Lynen. Ob es sich um den späteren Hof Robben handelt, ist nicht zweifelsfrei erwiesen, aber wahrscheinlich. Die Familie Robben finde ich verbunden mit diesem Hof im Status Animarum von 1749 und in den Kirchenbüchern aus dieser Zeit bis ins 20. Jahrhundert. Der Übergang von Linden auf Robbe(n) dürfte sich Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts vollzogen haben. 1658 wird der Heuermann Heinrich Robbe als zu diesem Hof gehörig aufgeführt. Er ist zu dieser Zeit Witwer. Möglicherweise hat er in die Eigentümerfamilie eingeheiratet und ihr was damals unüblich war seinen Namen gegeben. Im 18. Jahrhundert sind Hermann Arnold und Maria Robben die Betreiber des Hofes. Sie haben in der Zeit zwischen 1727 und 1734 vier Kinder, von denen der älteste Sohn, Johann Heinrich, den Hof übernimmt. Er verheiratet sich mit Anna, denen Hausname im Kirchenbuch auch mit Robben angegeben wird. Das ist ungewöhnlich, weil der Bräutigam normalerweise nur dann den gleichen Hausnamen wie seine Frau trägt, wenn er einheiratet. Das ist aber hier anscheinend nicht der Fall. Sie haben 1746 und 1748 zwei Kinder. Vermutlich ist Johann Heinrich Robben in der ersten Hälfte der 1750er Jahre verstorben. Jedenfalls ist Anna Robben spätestens 1757 mit Bernhard Heinrich Hüring verheiratet, der als Colon Robben in Bookhof bezeichnet wird. Zwischen 1757 und 1761 haben sie drei Kinder, von denen das älteste, Johann Heinrich, wohl in den 1780 Jahren den Hof übernimmt. Er heiratet Gesina Adelheid Ostermann und hat mit ihr zwischen 1788 und 1810 neun Kinder. Der älteste Sohn, Johann Bernhard Joseph, genannt Joseph, übernimmt um 1830 den Hof. Er verheiratet sich mit Maria Anna Kuhlmann aus Klein Dohren. Sie haben vier Kinder, von denen eins tot geboren wird. Wiederum wird der älteste Sohn, Bernhard Heinrich, Hoferbe und setzt so die Tradition fort. Er heiratet 1867 Catharina Schulterobben aus Bakerde. Sie haben vier Kinder, unter denen keine Junge ist, der traditionsgemäß den Hof weiterführen könnte. Nach der Geburt des letzten Mädchens stirbt der Vater, und die Mutter heiratet erneut. 1877 heiratet sie in zweiter Ehe Bernhard Gerhard Dreyer aus Felsen, der sich im Weiteren auch Robben nennt. Aus dieser Ehe gehen zwei Söhne hervor, von denen der ältere, August, zum Erben des Hofes wird. Version 1.2 Seite 62 von 92

Im Jahre 1911 heiratet August Robben die in Aselage geborene und mittlerweile mit ihren Eltern nach Osterbrok umgezogene Carolina Wilken. Sie haben mindestens fünf Kinder, darunter einen Sohn., Bernhard. Dieser mögliche Hoferbe fällt jedoch im Zweiten Weltkrieg. Von den vier Töchter, von denen eine früh stirbt, heiratet Antonia (genannt Toni) Hans Westermann und führt mit ihm den Hof weiter. Sie haben drei Kinder, von denen Bernard den Hof übernimmt. Aus der Ehe mit seiner Frau Elfriede geht ihr Sohn Christian hervor. Da dieser den Hof nicht übernehmen will, baut Bernard Westermann am Kampweg 12 im Jahre 2008 ein neues Wohnhaus und verkauft das Bauernhaus. Eine Woche nach seinem Umzug in das neue Haus verstirbt Bernard Westermann. Sein Sohn ist mit Betina Schulten verheiratet, wohnt mit ihr in Herzlake an der Rosenstraße 8 und nennt sich jetzt Westermann-Schulten. Der Hof hatte 1895/96 eine Größe von 77,0 ha und vergrößerte sich bis 1934 auf 88,1297 ha. Stammfolge Lynden Dirick (1534). Lynen Robbe (1545). Hinrich Linden oo Moeke. 2 Söhne (1658). Hermann Arnold Robben, * ca. 1687, pater [des colonus] (1749) oo Maria Robben, * ca. 1689. Kinder: Johann Heinrich, ~24.06.1727; Angela, ~20.08.1730, Zwilling; Hermann Wilhelm, ~20.08.1730; Hermann Heinrich, ~10.08.1734. Johannes Robben, ~24.06.1727, Colonus (1749) oo Anna Robben. Kinder laut Status Animarum von 1749: Magarita Angela, * ca. 1745; Maria Aleidis, * ca. 1748. Kinder laut Taufbuch: Margaretha Angela, ~30.01.1746; Maria Adelheid, ~14.07.1748. Bernhard Heinrich Hüring, Colon Robben in Bookhof (vor 1828, Erwähnung beim Tod seines Sohnes Johann Heinrich Robben) oo Anne Robben. Kinder: Johann Heinrich, ~27.11.1757; Hermann Wilhelm, ~06.03.1760; Anna Margaretha, ~09.04.1761. Johann Heinrich Robben, *1757, 04.04.1828, Colon in Bookhof (bis 1828) oo Gesina Adelheid Ostermann, auch: Osterman, Ostern. Kinder: Johann Bernhard Joseph, ~06.11.1788; Anna Gesina Margaretha, ~27.10.1790; Anna Maria Elysabeth, ~03.01.1793; Anna Adelheid, ~03.08.1795; Anna Maria, ~10.06.1798; Anna Maria Margaretha Angela, ~14.04.1802; Maria Anna, ~20.09.1804; Johann Bernhard Heinrich, ~02.04.1807; Johann Gerhard, ~24.06.1810. Johann Bernhard Joseph Robben, ~06.11.1788, Vollbeerbter (1829), wohnt in seinem elterlichen Hause zu Bookhof (1834), Beerbter in Bookhof (1830, 1836, 1844), Colon (1839, 1840) oo 04.02.1834 Maria Anna Kuhlmann, *25.05.1801, wohnte in ihrem elterlichen Hause zu Klein Dohren (bis 1834). Kinder: Johann Bernhard Heinrich, *02.06.1836; Knabe, * 15.03.1839, tot geboren; Hermann Bernhard Joseph, *23.01.1840, Heuerling (1872, 1874); Gerhard Heinrich, *19.05.1844. Maria Catharina Schulterobben, *10.02.1843 in Bakerde oo 1. Ehe oo 08.01.1867 in Herzlake Bernhard Heinrich Robben, *02.06.1836 zu Bookhof, unverehelicht zu Bookhof (bis 1867), Colon in Bookhof (1867, 1870, 1873, 1876, 1880, 1883), Vollerbe (1895/96). Kinder: Maria Anna, *29.10.1867 in Bookhof; Catharina Carolina, *17.03.1870 in Bookhof; Anna Catharina, 03.02.1873 in Bookhof; Maria Catharina, *16.06.1876 in Bookhof. 2. Ehe oo 11.09.1877 in Herzlake Bernhard Gerhard Dreyer, genannt Robben, *10.10.1841 in Felsen, 07.05.1919 in Bookhof; wohnhaft zu Lage (1877). Kinder: Bernhard Clemens August, *02.01.1880 in Bookhof; Bernhard Heinrich, *16.11.1883 in Bookhof. Bernhard Clemens August Robben, *02.01.1880 in Bookhof, 12.07.1926 in Bookhof, Haussohn zu Bookhof (1911), Beerbter zu Bookhof (1912, 1914, 1917, 1919, 1922, 1926) oo 09.05.1911 in Herzlake Angela Carolina Wilken, auch: Caroline, Karoline Wilken, *02.08.1882 in Aselage, Haustochter in Osterbrok (bis 1911), Witwe (1938). Kinder: Bernhard?; Maria Katharina Frida, *30.04.1912 in Bookhof; Anna Katharina Antonia, genannt Toni, *18.03.1914 in Bookhof; Bernard Heinrich August, *15.01.1917 in Bookhof; Katharina Anna Augusta, *10.02.1919 in Bookhof; Johanna Anna Elisabeth, *20.06.1922 in Bookhof, 20.09.1924 in Bookhof. Version 1.2 Seite 63 von 92

Hans Westermann, *18.09.1915, 2002/03 oo 12.06.1946 in Herzlake Antonia (genannt: Toni) Robben, *17.03.1914. Kinder: Bernhard, *18.05.1947; Elisabeth, *01.10.1948; Hubert August, *21.08.1951 in Bookhof. Bernhard Westermann, *18.05.1947, 07.11.2008 oo Elfriede. Kind: Christian, * ca. 1980. Quellen: Gespräch mit Karl Harenbrock am 25.04.2003. Meppener Tagespost vom 10.11.2008 www2.dastelefonbuch.de unter Westermann, Westermann-Schulten Überarbeitung 16.08.2015 Version 1.2 Seite 64 von 92

Heuerstellen des Hofes Robben / Westermann mit bekannter örtlicher Lage 8.1 Robben / Hüring / Schulte. Lage: Ecke Kampweg / Unterm Bookhof. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 8c (1910). Ehemaliges Heuerhaus Hüring / Schulte in einer Aufnahme von 12. Mai 2003 Zwischen 1872 und 1878 und vermutlich auch schon früher war hier der Heuermann Joseph Robben ansässig. Er stammte vermutlich vom Hof des Eigentümers dieser Heuerstelle. Die Geburt seines Sohnes Bernhard Heinrich in Beel deutet darauf hin, dass er zwischen 1878 und 1884 hier wegzog und in ein Heuerhaus des Bauern Beelmann in Bookhof-Beel übersiedelte. Wer zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und 1910 hier wohnte ist nicht bekannt. 1910 war hier der Heuermann Hüring mit seiner Frau Katharina, geborene Deiters, ansässig. Sie hatten drei Kinder, von denen die beiden Jungen, Rudolf und Heinrich, in Zweiten Weltkrieg gefallen sind. Die Tochter Maria heiratete 1935 Hermann Schulte und übernahm mit ihm die Heuerstelle. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter, Anni und Maria, hervor. Maria Hüring heiratete Bernhard Rolfes aus Herzlake. Hermann Schulte und seine Frau Maria betrieben die Heuerstelle noch bis etwa 1965 und gaben sie dann auf. Nachfolger in dem Haus wurde eine Familie Timmermann, die hier zur Miete wohnte. Nach dem Auszug von Timmermann wurde das Heuerhaus an Manfred Gescher verkauft. Es wurde bald weiter verkauft an einen Großmann. Version 1.2 Seite 65 von 92

Stammfolge Bernhard Joseph Robben, Heuerling in Bookhof (1872, 1874, 1878) oo Marie Anne Lining. Kinder: Joseph Wilhelm, *28.03.1872 in Bookhof; Anne Engel, *07.04.1874 in Bookhof, vermutlich verheiratete Schröder, genannt Witschen in Dohren; Hermann Heinrich, *24.07.1878 in Bookhof; Bernhard Heinrich, *23.02.1884 in Beel, oo mit Maria Honigfort in Aselage. Gerhard Hüring, Heuermann oo Margaretha Adelheid Büter. Kind: Hermann, *23.08.1871 in Flechum. Hermann Hüring, *23.08.1871 in Flechum, 14.08.1923 in Bookhof, Heuerling in Bookhof (1900), Heuermann in Bookhof (1910, 1912) oo 11.04.1899 in Herzlake Katharina Deiters. Kinder: Rudolf; Maria Anna, *02.09.1900 in Bookhof; Heinrich August; *09.09.1910 in Bookhof; Heinrich Hermann Bernhard, *13.04.1912 in Bookhof. Hermann Schulte, *03.10.1900 in Aselage, Haussohn in Lastrup (1935) oo 22.05.1935 in Herzlake Maria Hüring, *02.09.1900 in Bookhof. Kinder: Anna (genannt: Anni), *27.06.1936; Maria, *20.12.1938 in Bookhof. Bernhard Willen, *21.01.1938 in Andrup oo 08.05.1962 in Herzlake Anna Schulte, *27.06.1936 in Bookhof. Kind: Dorothea, *27.01.1963. Bernhard Rolfes, *02.04.1936 in Herzlake oo 22.05.1962 in Herzlake Maria Schulte, *20.12.1938 in Bookhof. Kinder: siehe Herzlake Nr. 24.1. Quelle Gespräch mit Karl Harenbrock am 25.04.2003. Gespräch mit Maria Rolfes, geborene Schulte, am 8.10.2011. Ehemaliges Westermann sches Heuerhaus Hüring / Schulte (links in Bild) an der Straße Unterm Bookhof. Rechts im Bild ist das neue Haus Westermann zu sehen. Bernhard Westermann erbaute es kurz vor seinen Tode 2007/2008. 2010 wurde es an einen Niederländer verkauft. Aufnahme: S. Remme, 21.4.2011. Version 1.2 Seite 66 von 92

8.2 Rammler / Lange. Unterm Bookhof 18. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 8d (1910). Laut einer Balkeninschrift ist dieses Heuerhaus im Jahre 1808 entstanden. Seit 1909 lebte hier August Rammler mit seiner Frau Maria, geborene Kröger. Sie hatten eine Tochter, Maria. Diese heiratete Bernhard Thole und übernahm mit ihm 1952 die Heuerstelle. Im Jahre 1970 bauten sie in Bookhof Auf dem Strohe ein eigenes Haus und zogen nach dort um. Nach der Aufgabe der Heuerstelle wurde sie an eine Frau Reuleke verkauft. Nach ihrem Tode wurde das Heuerhaus abermals verkauft. Im Jahre 1990 erwarb es Herr Dr. Lange, der bis heute (2003) zusammen mit Frau Kossin hier wohnt. An der Straßenfront des ehemaligen Heuerhauses gibt es einen Balken mit der Aufschrift:... Treu und Pflicht haben sich... schlafen gelegt. Joan Hinr. Robben Gesina Adeleidis Többen. 1808. Über dem Eingang zum Garten befindet sich ein weiterer beschrifteter Balken. Dort steht: Sus. Marg. Lining geb. Hüls / Erbauet 9 Juni 1858. Laut Frau Kossin soll dieser Balken nicht original zum Heuerhaus gehören, sondern erst nachträglich hier eingebaut worden sein. Da dieses Heuerhaus nicht zum Bauern Lining (heute Prins) sondern zu Robben (heute Westermann) gehörte, ist diese Auffassung leicht nachvollziehbar. Die Inschrift weist auf Johann Heinrich Lining und seine Frau Susanna Margaretha, geborene Hüls, hin. Er ist in den Jahren 1829 und 1833 als Beerbter in Bookhof nachweisbar. Der Balken könnte von dem abgerissenen Heuerhaus des Bauern Lining / Prins stammen, das einige Häuser weiter auf der Parzelle des heutigen Hauses Ricke, Unterm Bookhof 22 gestanden hat. Quelle Gespräch mit Karl Harenbrock am 25.04.2003. Gespräch mit Dr. Lange und Frau Kossin am 11.05.2003. Stammfolge August Rammler, auch: Ramler, *16.07.1874 in Augustenfeld bei Löningen, Dienstknecht auf Aselage (1909), angeblicher künftiger Wohnort nach der Trauung: Bookhof (1909), Heuermann zu Bookhof (1912, 1914) oo 23.02.1909 in Herzlake Anna Maria Kröger, auch: Maria Anna Kröger, *23.07.1878 auf Aselage, 30.01.1961 in Bookhof, Haustochter auf Aselage (bis 1909). Kinder: Johann Bernhard, *31.01.1912 in Bookhof, 07.01.1919 in Bookhof; Maria Carolina, *31.12.1913 in Bookhof. Bernhard Thole, *22.10.1908 in Lastup bei Holte oo 17.04.1952 in Herzlake Maria Ramler, *31.12.1913 in Bookhof. Kinder: Bernhard, *11.10.1952; Walter, *27.12.1953; Hubert, *18.12.1955. Reuleke. Dr. Reinhold Lange, C. Kossin (2002). Überarbeitung 29.05.2015 Version 1.2 Seite 67 von 92

Heuerstellen des Hofes Robben / Westermann mit unbekannter örtlicher Lage 8.a Göddeker Johann Heinrich Göddeker, Heuermann bei Robben in Bookhof (1830), Heuermann in Neuland (1832) oo Maria Gesina Rohe. Kind: Johann Bernhard Heinrich, *30.01.1830. 8.a Knuhe Knuhe (1885). 8.b Berens Berens (1885). 8.c Kroner Kroner (1885). Version 1.2 Seite 68 von 92

9. Lining / Stroot / Prins, Vollerbe. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 9a (1910), Andruper Straße 9. Hof und Wohnhaus Prins. Foto: Remme, Aufnahme vom 15.6.2003 Dieser Hof ist bereits in den ältesten Bevölkerungslisten seit 1534 nachweisbar. Dabei ist der Name im 16. und 17. Jahrhundert noch Linden, erst seit dem 18. Jahrhundert finde ich den Namen Lining. Der Hof hatte 1895/96 eine Größe von 87,7 ha. Mit 82,4868 ha blieb sie im Wesentlichen bis 1934 konstant. Stammfolge Lyndenn Tebbe (1534 Lynen Tebbe (1545). Johan Linden oo Margaretha. 3 Söhne (1658). Johannes Lining (auch: Liningh, Lininck), Colonus (1749) oo Phenenna Gerdes. Kinder laut Status Animarum von 1749: Heinrich; Margarita; Helena; Angela; Anna Maria. Kinder laut Kirchenbuch: Anna Margreta, ~12.08.1725; Johann Hermann, ~10.07.1731; ~Anna Maria, ~07.07.1737. Liening, Pferdekötter (1759). Lining, Erwähnung (1760). Johann Heinrich Lining (auch: Lininck), * ca. 1761, Beerbter und Strumpfhändler in Bookhof (1811), Beerbter in Bookhof (1830) oo 09.11.1783 Anna Maria Fischer, * ca. 1766. Kinder: Bernhard Heinrich,~29.03.1785; Anna Maria Helena, ~20.08.1786; Johann Bernhard Heinrich, ~30.09.1787; Johann Hermann Heinrich, ~03.06.1790; Johann Gerhard Hermann Heinrich, ~23.10.1792; ; Gerhard Hermann Joseph, ~23.02.1795; Johann Bernhard Heinrich, ~01.10.1797; Anna Maria Helena, ~24.11.1799; Johann Bernhard Heinrich Joseph, ~30.04.1805; Johann Wilhelm, ~17.09.1807; Johann Gerhard, *26.01.1811, ~27.01.1811. Version 1.2 Seite 69 von 92

Johann Heinrich Lining, Vollbeerbter (1829), Beerbter in Bookhof (1833, 1834) oo Susanna Margaretha Hüls. Kind: Bernhard Heinrich Lining, Beerbter in Bookhof (1830); Johann Heinrich, *30.03.1833.. Johann Heinrich Lining, Colon (1857) oo Anna Maria Fischer. Kinder: Bernhard Heinrich, ~29.03.1789; Anna Maria Helena, ~20.08.1786; Johann Bernhard Heinrich, ~30.09.1787; Johann Hermann Heinrich, ~03.06.1790; Johann Hermann Gerhard Heinrich; ~23.10.1792; Gerhard Hermann Joseph, ~23.02.1795; Johann Bernhard Heinrich, ~01.10.1797; Anna Maria Helena, ~24.11.1799; Johann Bernhard Heinrich Joseph, *30.04.1805, ~30.04.1805; Johann Wilhelm, ~17.09.1807; Johann Gerhard, ~27.01.1811. Johann Heinrich Lining, Colon zu Bookhof (1888), Vollbeerbter (1895/96) oo Anna Maria Eilers, Colon zu Bookhof (1882), Colonsfrau zu Bookhof (1884). Johann Heinrich Ettmann, geborener Eilers, Beerbter (Erwähnung 1930) oo Thecla Maria? Ettmann. Kind: Angela, *1881, 05.08.1930 in Bookhof. Heinrich Stroot, *19.08.1874 (laut Ernährungskartei: *08.09.1874) in Quincy/USA, 20.05.1959 in Bookhof, Beerbter zu Bookhof (1910, 1911, 1913, 1917, 1919), Bauer (1938), Landwirt in Bookhof (1959) oo 11.05.1909 in Herzlake, laut Begräbnisbuch oo 10.05.1909 Angela Etmann, *03.03.1881 in Lähden, 05.08.1930, angenommene Haustochter (bis 1909). Kinder: Maria Bernhardina, *23.03.1910 in Bookhof; Agnes Elisabeth, *13.09.1911 in Bookhof, oo Wilhelm Büter in Lage; Totgeburt, * 31.01.1913; Maria Augusta Josepha, *06.05.1917 in Bookhof; Clara oo Thien in Dohren; Elisabeth Bernardine Anna, *20.12.1919 in Bookhof. Anton Maria Prins, *02.06.1914 in Haselünne, Haussohn in Lahre (1950) oo 08.05.1950 (kirchlich am 09.05.1950 in Herzlake) Elisabeth Stroot, *20.12.1919 in Bookhof, 22.12.2005, Haustochter (1950). Kinder: Heinz, *25.04.1951; Marie-Theres *25.02.1953, oo Philippe Triantafillos, Kinder: Laure und Helene; Hubert, *04.07.1956; Johannes, genannt Hans, *11.03.1958, oo Ursula Stolte, Kinder: Niklas, Sabastian und Jannes. Heinz Prins, *25.04.1951 in Haselünne oo 05.07.1974 in Herzlake Maria Overberg, *18.12.1952 in Gersten. Kinder: Markus; Sabrina. Überarbeitung 01.05.2014; 23.05.2015; 26.07.2015. Version 1.2 Seite 70 von 92

9.1 Lining / Schmitz / Willoh / Schulte / Ricke. Unterm Bookhof 22. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 9b (1910). Lining (1885). Leeres Grundstück an der Ecke der Straßen Unterm Bookhof / Kampweg, auf dem bis in die 1970er Jahre das Heuerhaus Ricke stand. Foto: Remme, Aufnahme vom 11.5.2003 Das Heuerhaus, das an dieser Stelle stand, wurde vermutlich 1858 errichtet. Jedenfalls weisen Giebelbalken darauf hin, die heute die Garteneinfahrt zum Haus Dr. Lange, Unterm Bookhof 18, zieren. Als erster Bewohner kann ein Sohn aus dem Hause des Eigentümers, Lining, angenommen werden. Ein Lining wird als Bewohner im Jahre 1885 erwähnt. Ob es sich dabei um Johann Heinrich Lining, der mit einer Adelheid Willoh verheiratet war, handelt, ist nicht eindeutig geklärt. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert werden für 1910 ein Schmitz und ein Willoh als Bewohner der Heuerstelle erwähnt. Seit 1912 wirtschaftet hier Wilhelm Schulte, der aus Grafeld gekommen und hier eingeheiratet sein soll. Zunächst war er mit seiner ersten Ehefrau Anna, geborene Willoh, verheiratet, danach seit 1919 mit seiner zweiten Frau Bernhardine, ebenfalls geborene Willoh, der Schwester seiner ersten Frau. Die Tochter Anna aus zweiter Ehe verehelichte sich 1943 mit August Ricke. Etwa Anfang der 1970 Jahre gaben sie die Heuerstelle auf, bauten nebenan ein neues Wohnhaus und zogen nach dort um. Etwa Mitte der 1970er Jahre wurde das alte Heuerhaus abgerissen. Version 1.2 Seite 71 von 92

Stammfolge Johann Heinrich Lining oo Adelheid Willoh. Willoh. Bernhard Schmitz, *22.04.1899, hier wohnhaft (1910), Ziegeleiarbeiter in Bookhof (1931), Arbeiter in Bookhof (1932, 1934) 1. Ehe oo 30.04.1931 in Herzlake Anna Schute, *01.09.1906 in Westrum, 07.01.1932 im Krankenhaus in Haselünne, Ehefrau in Bookhof (bis 1932). 2. Ehe oo 27.04.1932 in Herzlake Josephine Ricke, *08.04.1900, wohnhaft in Bauerschaft Lengerich (bis 1932). Kinder: Wilhelm, *06.08.1933 in Bookhof; Maria Francisca, *19.09.1934 in Bookhof; Bernhardine, *27.12.1936; Bernhard, *07.03.1939. Wilhelm Heinrich Schulte, *27.04.1880 in Grafeld, 28.01.1963, Dienstknecht in Felsen (1911), Heuermann in Bookhof (1912, 1914, 1920, 1924, 1961) 1. Ehe oo 28.02.1911 in Herzlake Anna Katharina Willoh, *31.03.1889 in Neuenlande, 24.12.1918 in Bookhof, Haustochter in Bookhof (bis 1911). Kinder: Maria Theodora Helena, *07.06.1912 in Bookhof; Bernhardine Anna Katharina, *08.08.1914. 2. Ehe oo 20.05.1919 in Herzlake Bernhardine Willoh, *28.11.1894 in Neuenlande, 05.09.1963, Schwester von Anna Katharina Willoh (s.o.). Kinder: Wilhelm Bernard, *26.05.1920 in Bookhof, 26.06.1920 in Bookhof; Carolina Anna, *25.07.1921 in Bookhof; Adelheid Franziska, genannt Adele, *29.09.1924 in Bookhof; Bernhard, * Oktober 1927, 27.02.1929 in Bookhof; Georg, *27.01.1935 in Bookhof. August Ricke, *20.10.1911 in Lengerich-Bauerschaft, 24.10.1999, Landwirt z.zt. Wehrmacht (1943) oo 14.10.1943 in Herzlake Anna Schulte, *25.07.1921 in Bookhof, Haustochter in Bookhof (1943). Kinder: Christa, *30.05.1945; (August, *01.05.1948?); Wilhelm, *21.10.1949; ; Anna, *23.11.1952; Georg August, *29.06.1955 in Bookhof. Georg August Ricke, *29.06.1955 in Bookhof, Tischler in Herzlake-Bookhof (1980) oo 15.08.1980 in Herzlake Agnes Luzie Meiners, *16.09.1959 in Meppen, Industriekaufmann in Lähden (bis 1980). Quelle Gespräch mit Karl Harenbrock am 25.04.2003. Überarbeitung 17.08.2015 Version 1.2 Seite 72 von 92

9.2 Vorwerk / Kroner / Büscher / Rolfes. Kampweg 6. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 9c (1910). Foto des Heuerhauses Rolfes von etwa 1958. Quelle: Familie Rolfes, Bookhof. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert dürften Bernhard Vorwerk, genannt Schau-Heine und seine Frau Anna, geborene Keller, die Betreiber dieser Heuerstelle gewesen sein. Ihre Nachfolger sollen Bernhard Kroner und seine Frau, eine geborene Düing, gewesen sein. Sie verzogen nach Lähden. Es folgten Bernhard Büscher und seine Frau Wilhelmine, genannt Mina, geborene Jansen. Aus dieser Ehe gingen keine Kinder hervor. Sie setzten Anna Jansen als ihre Erbin ein. Wilhelmine Jansen war die Tante von Anna Jansen. Letztere verheiratete sich mit dem aus Augustenfeld (bei Löningen) stammenden Otto Rolfes. Sie waren die letzten Heuerleute auf dieser Heuerstelle. 1959 bauten sie in Bookhof an der Andruper Straße 52 ein neues, eigenes Haus, in das sie nach seiner Fertigstellung umzogen. Rolfes Nachfolger als Mieter des Heuerhauses wurde der Rentner Bernhard Schmitz mit Frau und Sohn. Nach seinem Tod wohnten seine Frau und ihr Sohn noch einige Zeit hier, bis sie nach Lengerich (Altkreis Lingen) umzogen. Von etwa 1970 bis 1975 stand das Haus leer, wenn man davon absieht, dass einige Bullen gelegentlich darin Schutz suchten. Die jetzigen Bewohner (2003) des Heuerhauses sind seit 1975/80 Achim Geister und Frau Joan Anhalt. Sie sind äußerst tierlieb und leben sehr zurückgezogen. Nach dem Versterben des Hofeigentümers Heinrich Stroot ging der Besitz der Heuerstelle auf seine Tochter Maria Stroot als ihr Erbteil über. Nach ihrem Tode ist die ehemalige Heuerstelle an den Hof zurückgefallen. Die Heuerstelle hatte eine Größe von 9 ha. Version 1.2 Seite 73 von 92

Stammfolge Bernhard Vorwerk oo Anna Keller. Bernhard Kroner, Heuermann zu Bookhof (1910, 1912, 1915, 1920), Stellmacher in Bookhof (1923), Eigener und Stellmacher in Bookhof (1924), Zimmermann in Bookhof (1926) oo Anna Düing. Kinder: Bernhard, *04.10.1910 in Bookhof; Maria Anna, *16.04.1912 in Bookhof; Anna, *06.01.1915 in Bookhof; Helena Margaretha, *08.10.1920 in Bookhof; Angela Hermine, *08.07.1923 in Bookhof; Heinrich Bernard, *21.9.1924 in Bookhof; Agnes Anna, *16.12.1926 in Bookhof. Heinrich Kroner, Eigener in Bookhof (1926) oo Anna Düing. Kind: Wilhelm Bernard, *16.05.1926 in Bookhof. Bernhard Büscher, *01.05.1878, 27.01.1955 oo 19.01.1905 in Herzlake Wilhelmine, genannt Mina Jansen, 05.03.1872 in Herzlake, 23.12.1931 in Bookhof. Keine leiblichen Kinder. An Kindes statt angenommen: Anna Jansen. Otto Rolfes, *15.05.1905 in Augustenfeld, Heuermann in Bookhof (1933, 1936) oo Anna Jansen, auch Janzen, *09.01.1903 in Bakerde. Kinder: Wilhelmine Caroline Bernardine, genannt Wilma, *06.02.1933; Maria, *16.06.1934; Clara Johanna, *20.03.1936 in Bookhof; Otto, *09.07.1937; Johanna, *05.08.1938; Margaretha, *08.05.1940. Otto Rolfes, *09.07.1937 in Bookhof, Bautechniker (1976) oo 28.05.1976 in Herzlake Anneliese Schultejans, *09.11.1946 in Felsen, Wirtschafterin (1976). Bernhard Schmitz, *22.04.1899 in Neuenlande, Arbeiter in Bookhof (1932) oo 27.04.1932 in Herzlake Josefine Ricke, *07.04.1900 in Lengerich bei Lingen. Kinder: Wilhelm, *06.08.1933 in Bookhof; Maria; Bernhardine; Bernhard Franz, *07.03.1939 in Bookhof, heute Herzlake, Voorwoldstr.4. Achim Geister und Joan Anhalt aus Schottland (Klicktel 2003). Hier wohnhaft seit 1975/80 bis heute. Quellen Gespräch mit Karl Harenbrock am 25.04.2003. Gespräch mit Karl Harenbrock und Elisabeth Stroot am 4.8.2003. Gespräch mit Otto Rolfes und seiner Frau Anneliese, geborene Schultjans, am 17.4.2010. Überarbeitung 30.07.2014 Version 1.2 Seite 74 von 92

Heuerhaus Geister / Anhalt. Foto vom 5.10.2003 Version 1.2 Seite 75 von 92

10. Schwalen / Heggemann, Andruper Straße 26, Vollerbe, Kartenblatt 30, Parzelle 6 bzw. 268/6. Foto des Hofes Heggemann, ehemals Schwalen. Quelle: S.Remme, aufgenommen am 28.12.2008. Die frühesten Belege für den Hof Schwalen in Bookhof finde ich in den Steuerlisten aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. 1534 finde ich einen Herman Swale, 1545 einen Swalen Berndt, 1553 Swallen Bernt und Swalen Derck busse und 1557 Swalen Dirick. Aus diesen Verzeichnissen geht auch hervor, dass der Hof Schwalen in dieser Zeit ein freier Halberbenhof gewesen ist. Auch 1677 wird ein Bernd Schwale als Halberbe aufgeführt. Im Status Animarum von 1749 wird kein Swale oder Schwale(n) genannt. Es kann aber als gesichert gelten, dass der Hof existiert hat. Es ist möglich, dass er unter dem Namen Vogel oder Vagel aufgeführt wird. 1817 wird ein (verstorbener) Brokgertken als Colon Schwalen erwähnt. Seit dem Jahre 1829 wird der Hof als Vollerbe geführt. Und als Vollerbe wird er auch bei der Markenteilung behandelt. Zwei Zitate aus der Bookhofer Schulchronik: Schwalen Erbe ist verkauft und gehört dem Beerbten H. Kromann in Neuenlande. Letzterer hat es teilweise wieder verkauft an die beiden Eigener Rolwes und Vorwerk und an die Schulgemeinde zur Lehrerwohnung. (Schulchronik Bookhof, 1937, S.3). Der neue Erwerber, Kolon Kromann zu Neuenlande, welcher neulich das Schwalensche Erbe angekauft hat, war zugegen. An Ort und Stelle bei dem Erbhause, welches 519 m von der Schule im Dorfe liegt, wurde folgendes weiter verhandelt: Das Erbhaus 33,22 m lang, 13 m breit ist das Ganze zu einer Lehrerwohnung zu groß... Das Erbwohnhaus, vor etwa 20 Jahren erbaut, ist in seiner Umfassung massiv, an den beiden Seiten (Langseiten) war 1 Stein, nördlicher Giebel 1½ Stein stark, im Innern an Gebinde, Balken, Bodenbeschuß von gesundem, starkem Eichenholze, Fenster und Zimmerthüren, welche zwar Ölanstrich vernachläßigt sind, befinden sich im allgemeinen guten Zustand (Schulchronik Bookhof, 1937, S.26). Das Bauernhaus Schwalen wurde um 1860 erbaut. Die Eheleute Johann Gerhard Schalen und seine Frau Anna Margaretha, geborene Büscher, starben 1866 (sie) und 1868 (er). Ihre Kinder waren zu dieser Zeit noch minderjährig. Das Eigentum am Schwalen-Erbe ging 1879 (oder Anfang 1880, siehe Schulchronik Bookhof, 1937, Seite 25) an den Hof Kromann (heute Vorjans) in Neuenlande über. Es soll vererbt worden sein. Im Rahmen dieses Erbfalls wurden die drei bisherigen Heuerstellen Vorwerk, Rolfes und angeblich auch Möllering Eigentümer der von ihnen bewirtschafteten Höfe. Das Eigentum am Hof Schwalen ging über Version 1.2 Seite 76 von 92

Catharina Kromann, geborene Schwalen, an ihre zunächst unverheiratete Tochter und dann an deren Patenkind Wilhelm über. Das Schwalensche Bauernhaus wurde 1880 oder kurze Zeit später um 5 Fache am Dielenende verkürzt, an die Schulgemeinde verkauft und fortan als Lehrerwohnung genutzt. Im Rahmen der Auflösung des Hofes Schwalen entstanden aus den zugehörigen Heuerstellen zwei Eigenerstellen, die Höfe Rolfes / Rolwes und Vorwerk beide an der Ecke Burgstraße / Käinveen. Die dritte Heuerstelle ging an den Bauern Kromann, heute Vorjans, über. Später wurde sie durch Erfall Eigentum der Familie Freese, die vorher hier schon Heuerleute waren. Ausschnitt aus der Generalkarte der Dohren-Felsener Mark, 1856/57, zur Vorbereitung der Markenteilung. Rechts im Bild teilt sich der Andruper Straße, die dann unten im Bild am Hof Schwalen vorbeiführt. Die Bauernhöfe sind mit dem Wort Hof versehen, die Heuerstelle tragen nur den Namen des Hofes, zu dem sie gehören. Schene ist z.b. eine Heuerstelle des Hofes Schene, Schene s Hof ist der Hof Schene selbst. Quelle: StAOS, K Akz 5/98 Nr. 70a Etwa 1937 ging der Hof mit der Heirat von Heinrich Heggemann aus Bakerde und Maria Thelen aus Neuenlande an dieses Ehepaar über. Version 1.2 Seite 77 von 92

Stammfolge Berndt Swalen (1545). Bernhart Swalen oo Gesa. 5 Söhne (1658). Schwalen, Beerbter in Bookhof (1830). Gerh. Schwalen, Vollbeerbter (1829). Bernhard Brämsmann, auch: Bernhard Swale sive Bremesman, Colon in Bookhof (1815?) oo 26.04.1729 Anna Catharina Schwalen, auch: Swale. Kinder: Anna Margareta Angela, ~10.01.1732; Anna Maria, ~10.11.1734; Johann Hermann Bernhard, ~27.01.1737; Anna Catharina, ~13.08.1739; Susanna Gesina, ~05.12.1741; Hillena Margareta Angela, ~19.02.1744. Anna Maria Schwalen, auch : Swale, Schwahle, ~10.11.1734 oo 23.05.1758 Johann Wilhelm Brokgertken, auch: Bockgeers, genannt Schwalen, Colon Schwalen in Bookhof (1829), Beerbter in Jödenstraße (1829). Kinder: Gerhard Hermann, ~30.03.1760; Anna Catharina, ~30.12.1762, 16.12.1829; Gesina, ~15.09.1765, Johann Bernhard Augustin, ~18.02.1768; Johann Wilhelm, ~23.12.1770; Margaretha Angela, ~28.03.1774. Johann Gerhard Schwalen, * ca. 1760 / 1766, 30.07.1834, Beerbter in Jödenstraße (1809), Beerbter in Bookhof (bis 1834) oo 01.06.1813 Catharine Adelheid Ahillen, Ehefrau Schwalen Colon in Bookhof (1822, 1829) Johann Gerhard Schwalen, geborener Uhlenberg, *07.03.1821 in Klein Dohren, 1868, Vater war Colon Ahillen in Klein Dohren (1811 bis 181829), Colon Schwalen in Bookhof (1854, 1856, 1859, 1862, 1865) oo 31.01.1854 Anna Margaretha Büscher, *02.11.1823, 1866, Vater war Colon Büscher in Bookhof (1854). Kinder: Gerhard Heinrich, *23.09.1856 in Bookhof, 10.02.1928 Hölze; Gerhard Bernhard Wilhelm, *17.06.1859 in Bookhof; Maria Anna, *06.04.1862 in Bookhof; Margaretha Bernardina, *04.08.1865 in Bookhof. Heinrich Heggemann, *05.09.1900 in Bakerde, 04.06.1966 in Bookhof oo 11.05.1937 Maria Thelen, *24.01.1911, 22.07.1997 in Bookhof. Kinder: Elfriede, *05.05.1938; Heinz, *23.01.1940; Maria, *03.04.1943; Hubert, *11.04.1953. Heinz Heggemann, *23.01.1940 oo Maria Schultejans, 30.01.1948. Kinder: Marion, *07.07.1968; Heike, *24.04.1971. Überarbeitung: 21.04.2014 Version 1.2 Seite 78 von 92

Heuerstellen des Hofes Schwalen in Bookhof mit unbekannter örtlicher Lage 10.u1 Schlee Rudolph Schlee, Heuermann bei Schwalen in Bookhof (1829, 1831). 10.u2 Rohe Bernhard Heinrich Rohe, Heuermann bei Schwalen in Bookhof (1829), Heuermann in Bookhof (1831) oo Anna Maria Strotmann. Kind: Maria Angela, *16.06.1831. Bernhard Rohe, verstorben (1845), [verstorbener] Heuerling Coloni Schwalen in Bookhof (1845) oo Anne Marie Brüggen, verstorben (1845) Ein Schwalensches Heuerhaus wurde 1879 an Hermann Heinrich Rolfes verkauft. Ein weiteres Heuerhaus wurde 1879 an Gerhard Vorwerk veräußert. Derselbe ist verstorben im Jahre 1888. Jetzt dessen Sohn Bernhard Vorwerk. Version 1.2 Seite 79 von 92

Heuerstellen des Hofes Schwalen in Bookhof mit bekannter örtlicher Lage 10.1 Möllering / Freese, Andruper Straße 22, siehe auch Neuenlande Nr. 9.4. Johann Herm. Möllering, Heuermann bei Schwalen in Bookhof (1829, 1830) oo Anna Maria Kroner. Kind: Maria Gesina, *22.01.1830. Freese, Heuerling (1910). Johann Bernhard Freese, *09.12.1896 in Bookhof, Haussohn in Bookhof (1925), Heuermann in Bookhof (1926, 1936), Landwirt, Haus 10 (1938) oo Anna Katharina Völker, *14.10.1896 in Düenkamp (laut K.Harenbrock:*21.10.1901). Kinder: Bernard Heinrich, *13.06.1926 in Bookhof; Bernhard Johann, *11.10.1928 in Bookhof; Otto August, *20.03.1936 in Bookhof. Bernhard Freese, *11.10.1928 in Bookhof, Landwirt in Bookhof (1959) oo 11.11.1959 in Herzlake Maria Vorwerk, *25.11.1930 in Bakerde-Osterbrock, Haustochter in Bakerde-Osterbrock (1959). Das Eigentum an der dritten Schwalenschen Heuerstelle (Freese) ging nach dem frühen Versterben der Eigentümer (1866 / 1868) im Jahre 1879 laut einer Häuserliste für die Gemeinde Bookhof an Hermann Möllering über. Eine Familie Möllering hatte schon zwischen 1819 und 1832 eine Schwalen sche Heuerstelle bewirtschaftet. Laut anderer Quellen wurde Familie Kromann (heute Vorjans) in Neuenlande der neue Eigentümer. Vielleicht ist die Familie Möllering kurzzeitig Eigentümer gewesen, oder sie war nur als Eigentümer vorgesehen, ist es aber nicht geworden. Jedenfalls ist schließlich diese Heuerstelle in die Hand der Familie Kromann gelangt. Das ist sicher. Ein Teil des Hofes Schwalen wurde auf die Kinder der früh verstorbenen Eigentümerfamilie verteilt. Catharina Schwalen, heiratete Johann Bernhard Kromann aus Neuenlande. Über sie und ihre lange unverheiratete Tochter Bernhardine Vorjans, geborene Kromann, ging die Heuerstelle an Bernhardines Patenkind Wilhelm Vorjans über. Die Familie Freese baute um 1960 ganz in der Nähe des Heuerhauses an der Andruper Straße 30 ein neues, eigenes Haus und zog nach dort um. Nach dem unmittelbar folgenden Abriss des Heuerhauses an der Andruper Straße 22 baute die Familie Vorjans ein neues Haus an gleicher Stelle auf. Nach dem Versterben ihres Mannes, Wilhelm, lebt hier heute (2004) die Witwe Johanna Vorjans. Quellen Gespräch mit Agnes Vorjans, geborene Barlage, am 07.01.2004. Gespräch mit Johanna Vorjans, geborene Canibol, am 24.10.2008 10.2 Vorwerk, Lage: Kartenblatt 34 Parzelle 75?? Gerhard Vorwerk, 1888. Kind: Bernhard. Bernhard Vorwerk, Eigener in Neuenlande (1896); Eigener in Bookhof (1899, 1901, 1904, 1906) oo Anna Keller. Kinder: Gerhard Wilhelm, *12.11.1896 in Neuenlande; Maria Theresia, *15.09.1899 in Bookhof; Anna Antonia, *14.01.1904 in Bookhof; Joseph Karl Gerhard, *18.07.1906 in Bookhof. 10.3 Rolfes Hermann Heinrich Rolfes, Eigentümer (1879), Eigener in Bookhof (1905). Version 1.2 Seite 80 von 92

11. Hüls / Groß Thedieck / Etmann, 1/2 Erbe. Alte Hausnummer: Bookhof Nr. 11a (1910). Den Namen des Hofes Hüls finde ich erstmalig in einem Schatzungs(=Steuer)-Register des Jahres 1534. Dort wird er gleich zweimal erwähnt: Huls Herman de junghe und olde Huls Hermann. In einem Register von 1557 wird auch die Qualität des Hofes genannt. Bei Herman Huls steht: Vollkötter, eigenhörig. Der Hof gehörte also Mitte des 16. Jahrhunderts noch nicht zu den Erbhöfen, sondern nur zu den Köttern. Und der Hof war eigenhörig, das heißt die auf ihm lebenden Menschen waren Leibeigene, vermutlich eines Adeligen aus der Umgebung. Im 17. Jahrhundert wird dem Hüls gelegentlich ein mann angehängt, so dass aus dem Hüls ein Hülsmann wird. Obwohl das bevorzugt bei besseren Höfen und Erbhöfen gemacht wurde, wird Hüls 1677 als Pferdekötter bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde aber wohl als Tiefstapelei verwendet, um die Steuerlast zu senken. So wurden aus Vollerben Halberben, aus Halberben Pferdekötter, aus Köttern Brinksitzer. Jeder machte sich etwas kleiner als er war. Die Methoden, die heute dem Finanzamt gegenüber angewendet wurden, sind also alles andere als neu. Im Status Animarum von 1749 wird Hüls als Colon erwähnt. Damit ist er sicher in die Reihe der Erbhöfe aufgestiegen. Im 19. Jahrhundert wird er dann als Halberbe erwähnt. Wann der Hof und seine Bewohner die Leibeigenschaft abgeschüttelt haben, ist nicht bekannt. 1777 jedenfalls noch nicht. Denn da werden sie noch als Schenkings eigen bezeichnet. Der Adelsfamilie von Schenking gehörte im 16. Jahrhundert der Burgmannshof Nr. 2 in der Steintorstraße 10 in Haselünne. Die Stammfolge der Familie Hüls ist seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts bekannt (s.o.). Im Jahre 1880 heiratete der aus Lechtrup bei Merzen stammende Gerhard Groß Thedieck auf den heute nicht mehr existierenden Nachbarhof Rohe ein, indem er sich mit Maria Anna bzw. Marianne Rohe verehelichte. Kurz nach der Hochzeit verstarb Marianne Rohe, und Gerhard Groß Thedieck heiratete [1884] Anna Immken aus Westerloh. Der Hof Rohe hat sich etwa 150m hinter der heutigen Hofstelle in Richtung Bockwinkel [Richtung Felsen] befunden. Noch im Jahr ihrer Hochzeit kauften Gerhard und Anna Groß-Thedieck Hof und Gebäude von Herrn Wilhelm Hüls, Bookhof, dazu. Das ist der heutige Hof Groß Thedieck. Der Hof Rohe ist vermutlich kurz nach der Jahrhundertwende 1900 aufgegeben worden. Der alte Hof Groß Thedieck befand sich an der Stelle des heutigen Wohnhauses [nicht des Wirtschaftsgebäudes] der heutigen Familie Groß-Thedieck / Etmann. 1924 brannten Stall und Wirtschaftsgebäude ab, und 1925 wurde das [heute nicht mehr landwirtschaftlich genutzte] Wirtschaftsgebäude erstellt. Architekt war das Büro Harren aus Haselünne, Baumeister war die Fa. Dulle aus Neuenlande. Am 02. Mai 1929 übertrug Gerhard Groß-Thedieck den Hof an seinen Sohn August und dessen Ehefrau Auguste Groß-Thedieck, geborene Feld-Vähning. 1934 wurde der Hof ins Erbhofregister eingetragen. Er hatte damals eine Größe von 39,1 ha. Paul Groß-Thedieck erhielt 1963 eine Fläche vom Hof zur Errichtung eines Wohnhauses mit einer kleinen Landwirtschaft und einer Lohndrescherei. Am Version 1.2 Seite 81 von 92

26.07.1971 übergab August Groß-Thedieck den Hof an seinen Sohn Bernhard und dessen Ehefrau Hedwig, geborene Lau aus Herßum. Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft wurde der Betrieb in den 1980er Jahren von einem Gemischtbetrieb auf einen reinen Ferkelerzeugerbetrieb umgestellt. In Spitzenzeiten wurden bis zu 150 Sauen mit Ferkelaufzucht gehalten. Im August 1987 wurde Bernhard Groß-Thedieck bei Erntearbeiten vom Trecker überrollt und so schwer verletzt, dass er zwei Tage später im Krankenhaus Osnabrück verstarb. Hedwig Groß-Thedieck erbte den Hof von ihrem Mann und führte ihn bis zur Altersrente im April 1997 weiter. Da auf dem Hof noch drei pflegebedürftige Personen lebten (Schwiegermutter Auguste, Schwager Heinrich und Schwägerin Anni), wurden sie neben ihren Töchtern und einigen Betrieshelfern von dem Landarbeiter Hermann Hempen aus Bakerde unterstützt. Zu den Höfen Hüls / Groß Thedieck und Rohe gibt es noch einige seltsame Dinge zu sagen: das erste ist die Gemeinde-Zugehörigkeit des Hofes Hüls / Groß Thedieck. Die beiden unmittelbar benachbarten Höfe Möllering / Sube und Schene / Hus gehören zu Neuenlande, während Hüls / Groß Thedieck zu Bookhof gehört. Noch ungewöhnlicher ist Zugehörigkeit des untergegangenen Hofes Rohe zu Neuenlande. Er lag eindeutig auf Bookhofer Gebiet, jedenfalls bei Berücksichtigung der Grenzen unmittelbar vor Bildung der Einheitsgemeinde Herzlake. Klarer wird der Bild erst, wenn man die Zugehörigkeit der Höfe zwischen den 50 Jahren vor 1800 und den 50 Jahren danach vergleicht. Neuenlande ist in dieser Zeit nach Norden gerückt. Doch davon soll an anderer Stelle die Rede sein. Der Hof hatte 1934 eine Größe von 39,1035 ha. Version 1.2 Seite 82 von 92

Stammfolge Herman Huls (1534). Herman Huyls (1545). Herme Hulß oo Christina. 2 minderjährige Söhne (1658). Johann Hüls oo Fenne. Kinder: Johann, * ca. 1689 (s.u.); Hermann, * ca. 1693; Gerhard, * ca. 1702. Johannes Hüls, Colonus in Jodenstraße (1749), laut Status Animarum * ca. 1679, laut Akte Darfeld * ca. 1689 oo ca. 1713 Gesina Modden, auch: Geseke (Mödden). Kinder laut Status Animarum von 1749: Johann Hermann, * ca. 1715; Phenenna, * ca. 1721; Gesina, * ca. 1733; Maria, * ca. 1735. Kinder laut Taufbuch: Hillena, ~11.04.1717; Phenenna Maria, ~30.11.1719; Tobias, ~29.05.1725; Gerhard, ~29.05.1729; Anna Gesina, ~01.12.1731; Anna Maria, ~15.07.1734. Johann Wilhelm Hüls, * ca. 1759, Beerbter in Neuland (1811), Beerbter in Bookhof (1830) oo 08.07.1786 Anna Susanna Margaretha Schlangen. Kinder: Johann Hermann Heinrich Tobias, ~11.09.1787; Johann Bernhard, ~12.09.1790; Susanna Margaretha, * ca. 1796; Anna Angela, ~10.05.1798. Johann Hermann Hüls, * ca. 1787, 21.04.1856 in Bookhof an Schlagfluß, Beerbter in Bookhof (1834), Colon in Bookhof (1829, 1840, bis 1856) oo 30.08.1829 Margaretha Angela Stolte, auch: Engel Stolten, Maria Angela Stolten, aus Andrup Kirchspiel Haselünne. Kinder: Johann Wilhelm, *31.07.1834; Anna Margaretha, *10.07.1840, 13.07.1840. Johann Heinrich Gross-Thedieck, Ackermann, aus Merzen oo 26.08.1850 Maria Helena Schene aus Neuenlande. Kind: Gerhard Heinrich, *05.08.1959 in Lechtrup Kirchspiel Merzen Gerhard Heinrich Groß-Thedick, genannt Rohe, *05.08.1859 in Lechtrup Kirchspiel Merzen, 26.03.1935 in Bookhof, wohnt in Neuenlande (1880), Colon in Bookhof (1895), Beerbter in Bookhof (1897, 1898, 1901, 1926, bis 1935) oo 1. Ehe oo 13.04.1880 Maria Anna Rohe, *1829 (?) in Neuenlande. 2. Ehe oo 05.02.1884 in Herzlake Anna Immken (auch: Imken, Immieken), *28.02.1858, 02.03.1922. Kinder: Johann Bernhard, *15.11.1885 in Bookhof, 27.03.1898 in Bookhof; Gerhard Heinrich, *11.05.1888 in Bookhof, 22.04.1918, gefallen im Ersten Weltkrieg; Maria Anna, *26.10.1890 in Bookhof, 15.12.1965; Anna Gesina, *22.01.1893 in Neuenlande (?), 07.09.1975; Johann August, *12.04.1895 (laut Angabe L.Etmann *06.04.1895) in Bookhof; Anna Bernhardine, *13.02.1897 in Bookhof; Lisette Antonia, *29.05.1898 in Bookhof, 03.03.1979; Bernhardine Adelheid, *02.04.1901 in Bookhof, 01.10.1986. August Gross Thedieck, *12.04.1895 in Bookhof, 06.02.1976, Haussohn in Bookhof (1926), Beerbter (1931), Bauer Neuenlande Haus 11a (1938) oo 08.06.1926 in Herzlake Auguste Vähning, *04.01.1897 in Bookhof, 26.12.1992, Haustochter in Bookhof (1926). Kinder: Heinrich, *26.09.1927, 15.09.1998; Bernhard, *21.09.1928, 13.08.1987; Anna, genannt Anni, *12.02.19301, 08.03.1995; Paul Bernard, *06.11.1931 in Bookhof, oo 15.05.1963 Maria Völker, *21.09.1930; Agnes, *14.09.1934, oo 15.05.1963 Alois Rengers, *19.07.1934, wohnen in Metelen. Bernhard Groß Thedieck, *21.09.1928, 13.08.1987 oo Hedwig Lau aus Herßum, *29.05.1937. Kinder: Joseph, *19.03.1958; Maria, *05.05.1963; Anette, *18.07.1965; Doris, *15.03.1967. Ludwig Etmann oo Anette Groß Thedieck, *18.07.1965. Kinder: Tobias, *12.06.1994; Lukas, *14.06.1996; Matthis, *12.01.2000. Quellen: Gespräch mit Ludwig Etmann und seiner Frau Anette, geborene Groß-Thedieck, am 4.8.2008. Gespräch mit Ludwig Etmann, Frau Anette, geborene Groß-Thedieck, und seiner Schwiegermutter Hedwig Groß-Thedieck, geborene Lau, am 7.8.2008. Ludwig Etmann, Zitate aus Schriftstück Hofchronik (ohne Datum, vermutlich 2008). Anette Etmann, Schriftstück Personen die auf dem Hof geboren sind (ohne Datum, vermutlich 2008) Überarbeitung: 28.05.2014. Version 1.2 Seite 83 von 92

Heuerstellen des Hofes Hüls / Groß-Thedieck mit unbekannter örtlicher Lage Johann Wilhelm Stockmann, Heuerling Coloni Hüls (1825, 1826) oo Fenne Marie Kock. Heuerstellen des Hofes Hüls / Groß-Thedieck mit bekannter örtlicher Lage 11.1 Linger Heuerhaus 1882 abgebrochen und seit 1883 wieder aufgebaut als Eigentum des Eigeners Herm. Bernhard Linger. 11.2? Heuerhaus 1882 abgebrochen. Version 1.2 Seite 84 von 92

12. Schule VZ 1910 Nr. 12a Lehrer Wolbers 1 männl. 1 weibl. VZ 1885 Nr. 12 Vorwerk 13. Linger / Peterberns, Eigener (um 1841-1937), Lage: Andruper Straße 46 Alte Hofstelle Linger / Peterberns. Aufnahme aus den 1930er Jahren. Vom Betrachter aus hinter dem Haus ist die Andruper Straße. Dort war auch die Vorderfront des Hauses. Quelle: Privatbesitz Agnes Peterberns, geb. Linger, Foto vom Bild aufgenommen am 3.5.2011 von Sonja Hus, Bookhof. Die Familie Linger wird 1869 in einer Liste der Schule Bookhof als Heuerling des Bauern Winkeler in Bookhof Nr.4c genannt. Ein Grundstück auf der südlichen Seite der Andruper Straße, das noch 1874 dem Bauern Hüls gehört, ist spätestens 1876 in das Eigentum von Schene übergangen. Dort befindet sich später eine Heuerstelle, die von Maue bewirtschaftet und dann auch von ihm als Eigentum übernommen wird. Der Bauer Schene hatte drei Heuerstellen. Davon lagen zwei an der Ecke Burgstraße / Käinveen und eine bei dem heutigen Hof Maue an der südlichen Seite der Andruper Straße. Vermutlich hat die Familie Linger hier gewohnt. 1882 wird das Heuerhaus abgebrochen und 1883 bis 1885/86 von die Familie Linger schräg gegenüber an der Andruper Straße 46 als ihr Eigentum wieder aufgebaut. Es trägt nun die Hausnummer 13 in Bookhof. 1891 werden die Eheleute Hermann Bernhard Linger und Adelheid, geb. Maue (oder Klaas), als Bewohner genannt. Aus dieser Ehe gehen vier Kinder hervor: Bernhard, der den Hof später erbt, Heinrich, der spätere Schuster an der Burgstraße, die früh verstorbene Anna Margaretha Thecla und Gerhard. Nach dem Tod von Bernhard Linger übernimmt nicht der älteste Sohn Bernhard den Hof. Dieser verheiratet sich mit Lisette Beelmann und siedelt sich wohl in Bakerde an. Sein jüngerer Bruder Gerhard übernimmt den Hof und bleibt als unverheirateter Onkel hier bis zu seinem Tode im Jahre 1954. Aus der Ehe Linger / Beelmann gehen mindestens sechs Kinder hervor, von denen der älteste, Bernhard, den Hof übernimmt. Er verehelicht sich mit Maria Schulte aus Westrum und hat mit ihr sieben Kinder, alle Mädchen. Die Tochter Agnes bleibt zu Hause und heiratet 1953 Karl Peterberns aus Gersten. Aus dieser Ehe gehen zwischen 1953 und 1964 vier Kinder, Rita, Ludger, Inge und Friedhelm, hervor. Version 1.2 Seite 85 von 92